EP1510256A1 - Stirring mill comprising an immersion nozzle for aspirating and separating of grinding stock and grinding bodies - Google Patents
Stirring mill comprising an immersion nozzle for aspirating and separating of grinding stock and grinding bodies Download PDFInfo
- Publication number
- EP1510256A1 EP1510256A1 EP03019033A EP03019033A EP1510256A1 EP 1510256 A1 EP1510256 A1 EP 1510256A1 EP 03019033 A EP03019033 A EP 03019033A EP 03019033 A EP03019033 A EP 03019033A EP 1510256 A1 EP1510256 A1 EP 1510256A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- grinding
- mill according
- dip tube
- agitator mill
- agitator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000227 grinding Methods 0.000 title claims abstract description 98
- 238000003756 stirring Methods 0.000 title claims description 6
- 238000007654 immersion Methods 0.000 title abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 11
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 101100293261 Mus musculus Naa15 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N ZrO Inorganic materials [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/16—Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
- B02C17/161—Arrangements for separating milling media and ground material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/18—Details
- B02C17/183—Feeding or discharging devices
Definitions
- the invention relates to a stirred mill according to the preamble of claim 1.
- Agitator mill of the generic type has a rotationally driven Grind container on, between which and serving as a lid, non-rotatably arranged on the machine stand cover a seal is provided, which serves as a splash guard. With overpressure these can Agitator mills are not operated. The regrind removal works without pressure, d. H. against atmospheric pressure.
- the invention is based on the object, an agitator mill of the generic type Art to design so that the separation of Mahlos stresses with little design effort and in a very robust design is possible.
- the essence of the invention is that the grinding stock Mahlosterrorism mixture after the grinding process from the Agitator mill is sucked through a dip tube and the separation the Mahlangesterrorism carried by weight and inertial forces.
- Mahlosterrorism move due to gravity and due to the Entrainment through the moving under the dip tube Mahlosève bed directly back into the grinding room.
- the realization is very easy and inexpensive.
- the components to be used can be very simple and be protected against wear with little effort. It also small Mahlösêt can be separated.
- the invention can be used particularly advantageously if according to claim 2 and the grinding container is rotatably driven, so that a Mahlos crusherströmung is forced in the grinding room.
- the eccentric arrangement of Immersion tube according to claim 3 causes that in the dip tube down falling Mahlos stresses of the rotating Mahlosève bed be taken along, because the dip tube in the area in the grinding room opens, where the Mahlos stresses bed performs a movement.
- the eccentric arrangement of the at least one agitator according to claim 4 supports this.
- the agitator mill shown in FIGS. 1 and 2 has a substantially cylindrical grinding container 1, whose central longitudinal axis of the second vertical, d. H. the grinding container 1 is vertical. He is down through closed a transverse to the axis 2 extending bottom 3. He supports himself via a concentric with the axis 2 arranged pivot bearing 4 opposite an only indicated machine stand 5 from, d. H. the grinding container 1 is rotatable about its central longitudinal axis 2.
- a rotary drive for the grinding container 1 is a grinding container drive motor supported relative to the machine stand 5 6 provided, the shaft 7 parallel to the axis of the second runs and a pinion 8 and at the lower outer circumference attached to the grinding container 1 sprocket 9 the grinding container 1 in Direction of rotation 10 drives. Due to a corresponding reduction ratio the pinion 8 relative to the ring gear 9, the drive of the grinding container 1 at a relatively low speed. Instead of a pinion 8 can of course also used a friction wheel drive become.
- an agitator 11 is arranged, which is substantially and in the usual way from a stirrer shaft 12 and at this arranged and radially projecting from her stirring tools 13 consists.
- the stirring tools 13 in the present case are stirring disks with passages 14.
- the agitator shaft 12 is in her the bottom 3 opposite upper portion in a stirring shaft bearing 15 lying horizontally. This bearing 15 is connected to a non-rotatable in unsupported manner supported against the machine stand 5, frontal cover 16 is held. Between the cover 16 and the upper edge 17 of the grinding container 1 is a seal 18, that is arranged concentrically to the central longitudinal axis 2 of the grinding container 1 is.
- the seal 18 is not with the edge 17 of the grinding container 1 connected, since the latter is rotatable and serving as a cover cover 16 stationary, albeit removable arranged on the machine stand 5 is.
- the cover 16 with the seal 18 serve as splash guard; the grinding container 1 is not sealed pressure-resistant, d. H. in the grinding container 1 prevails about atmospheric pressure.
- the agitator 11 is connected by means of a with the machine stand 5 Agitator drive motor 19 driven, the shaft 20 parallel to the agitator axis 21, but with respect to the latter to an eccentricity e1 is offset.
- the drive is by means of a belt drive 22nd transferred to the agitator shaft 12.
- the drive motor 19 drives the Agitator 11 in the direction of rotation 23, which is rectified with the direction of rotation 10 can be; but the directions of rotation 10 and 23 can also be against each other be directed.
- a regrind supply line 24 passed and held, the outlet opening 25 in the vicinity the bottom 3 of the grinding container 1 is located.
- This line 24 is shown in the Embodiment designed as a flow deflector 26.
- This deflector 26 may have a deflection surface 27, resulting in the result has an impinging regrind grinding aid flow radially to is diverted inside.
- the conduit 24 is near the grinding chamber wall 28 arranged.
- the conduit 24 only as a pipe be educated. Their essential function is the grinding material feed.
- the Regrind feed line 24 becomes regrind by means of a regrind feed pump 31 fed through the outlet opening 25 in the lower area of the grinding container 1, that is in the vicinity of the bottom 3, in this occurs.
- the device 32 Located at the top outside of the grinding chamber 34 End, the device 32 has a funnel-shaped upward widening Section 38, which is completely closed. From him flows to the top of a suction line 39, in which a regrind suction pump 40 is located. At the extended portion 38 is still a vibration exciter 41, which cause the device 32 to vibrate can.
- the working method is as follows:
- the grinding material supply line 24 is by means of the grinding stock feed pump 31 millbase in a pumpable state, usually as a suspension, fed. So there is a so-called wet grinding instead.
- Mahlraum 34 is a bed of Mahlosangen 37 in the form of a Partial filling of the grinding chamber 34 with Mahlos stressesn 37, the upward is limited by the mirror 36.
- the agitator 11 is in the direction of rotation 23 driven; the grinding container 1 is driven in the direction of rotation 10. The speeds are chosen so that the bed of Mahlos crushern 37 is obtained as a compact bed; the Mahltos crusher so not fluidized in the millbase.
- auxiliary grinding bodies 37 flow upwards with the millbase, while unused and heavy auxiliary grinding bodies 37 remain in the grinding chamber 34.
- Mahltos emotions 37 there is a constant rise and sedimentation of Mahltos stresses 37 in the gravitational field.
- a separation mirror 42 between Mahlos stressesn 37 and Mahlos stressesn free regrind equilibrium state Mahltosève filling in dip tube 33 results from their own weight.
- Mahltos emotions those of steel, Al 2 O 3 or ZrO 2 or other suitable materials can be used.
- the diameter of the unconsumed, that is not worn new Mahlosêt 37 is in the range of 1 to 10 mm, preferably from 4 to 7 mm.
- the second embodiment of Fig. 3 differs from that 1 and 2 only by the configuration of the Mahlgut Mahlos emotions suction and separator 32 '.
- To the extended section 38 is still followed by a suction and separation housing 43, from which the Suction line 39 opens.
- this extraction and separation housing 43 are parallel to each other and oblique to the vertical arranged fins 44, which formed similar to a lamella separator are.
- On them are also very small Mahlos stresses 37 through Sedimentation is deposited and wandered back into the facility 32 'located filling from Mahlos emotionsn 37, where they then already be subjected to the described return process.
- the third embodiment of Fig. 4 differs from the aforementioned again by the design of the grinding stock grinding auxiliary body suction and separator 32 ".
- this embodiment is the dip tube 33 "down, so the grinding chamber 34 out, tapered, so not cylindrical, trained.
- the upper extended section 38 " has above the separation mirror 42 in addition Protection sieve 45, by means of which even very small Mahltosharm 37 be held back.
- Protection sieve 45 can of course also be used in the embodiment of FIGS. 1 and 2.
- the fourth embodiment of FIG. 5 differs again of the above only by the configuration of the grinding stock grinding auxiliary body suction and separator 32 "'.
- the dip tube 33 '' ' is substantially cylindrical and has in its upper outer area has only a tapered transition section 46, since the diameter D of the dip tube 33 '' 'naturally is significantly larger than the diameter d of the suction line 39th Der Diameter D of the dip tube 33 '' 'is at least in the region of the inlet opening 35 '' 'at least ten times the diameter of the largest Mahltos emotions 37.
- the dip tube 33' ''' At its lower the inlet opening 35 '' ' the dip tube 33 '' 'associated end, the dip tube 33' '' a Recess 47, located in the flow path of Mahltos emotions flow 29, which is shown only in Fig. 2. There is also the recess 47 shown in its flow 29 correct location. The recess 47 is located - with respect to the direction of the flow 29 - on the downstream side of the dip tube 33 '' ', so that located in the lower region of the dip tube 33 '' 'or there sinking Mahlos 1969 37 particularly easy from passing by Bed from Mahltos emotionsn 37 are taken.
- the fifth embodiment of FIG. 6 corresponds to that of FIG. 5, wherein only the dip tube 33 '' 'opposite to the direction of flow 29 of the millbase and the Mahlcous stresses 37 is inclined. Also located here the recess 47 in the flow shadow of the device 32 '' '.
- This embodiment is particularly advantageous. As it turned out has, in this case increase the Mahlcous stresses 37 only to a small extent in the dip tube 33 'upwards. They store rather preferred in the lower, the inlet opening 35 'adjacent region, on the - with respect to the flow 29 - upstream side of the dip tube 33 '' '.
- the sixth embodiment of FIG. 7 corresponds in terms of Design of the Mahlgut Mahlos stresses suction and separation device 32 to that of FIGS. 1 and 2, although indicated, that the dip tube 33 be adjustable in height in a sliding guide 49 can.
- the grinding container 1a is not cylindrical, but expands upwards.
- the grinding container drive motor 6 arranged opposite to the previous embodiments.
- the pinion 8 acts on a sprocket 9a, which is on the mill container side Part of the pivot bearing 4a is attached.
- the seventh embodiment of Fig. 8 is different from that according to Fig. 7, characterized in that the grinding container 1 b tapers conically upwards. Further, the expanded portion 38b of the dip tube 33b asymmetrically formed. Also in this embodiment, the deflector 26 not on the grinding chamber wall 28b.
- the eighth embodiment of FIG. 9 again relates to a stirred mill in the basic embodiment described above according to FIGS. 1 to 6.
- the grinding material feed takes place through one in the cover 16 grind inlet 50.
- this can be the supply of dry millbase and liquid separated by the millbase inlet 50 done.
- the deflector 26c is hereby used as regrind grinding aid suction and separator 32c.
- an inlet opening 51 is formed at the bottom, adjacent to the bottom 3 of the grinding container 1 located end.
- the ninth embodiment of Fig. 10 is different from that fourth embodiment of FIG. 5, characterized in that the agitator mill is designed for a dry grinding.
- a regrind feeding device 52 provided in the form of a feed screw machine 53, by means of which the pulverulent millbase in the mill feed line 24th is encouraged.
- a gap 54th provided by the outside air according to the flow direction arrow 55 can flow into the grinding chamber 34.
- the tenth embodiment of FIG. 11 substantially corresponds to that of Fig. 10, wherein only the dip tube 33 '' '' according to the Representation in Fig. 6 against the direction of the flow 29 of the ground material and the grinding aid body 37 is inclined. Also here is the Recess 47 '' '' in the flow shadow of the device 32 "". Also here, in accordance with the embodiment of FIG. 10th the recess 47 '' ''' designed so that they on the one hand in the bed Mahlös stresses 37 and ground material dips, but also to above the Surface 57 protrudes, so that according to the flow direction arrow 55 incoming air can be sucked through.
- the cross-section of the device 32 does not have to be circular be; it can also be designed as a polygon or asymmetrical.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Rühwerksmühle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a stirred mill according to the preamble of
Eine aus der EP 0 369 149 B1 (entsprechend US 4,998,678) bekannte
Rührwerksmühle der gattungsgemäßen Art weist einen drehantreibbaren
Mahlbehälter auf, zwischen dem und der insoweit als Deckel dienenden,
undrehbar am Maschinen-Ständer angeordneten Abdeckung eine Dichtung
vorgesehen ist, die als Spritzschutz dient. Mit Überdruck können diese
Rührwerksmühlen nicht betrieben werden. Die Mahlgut-Abführung arbeitet
hierbei drucklos, d. h. gegen Atmosphärendruck.One known from
In der Praxis sind zahlreiche Lösungen bekannt und veröffentlicht worden, die Mahlhilfskörper nach dem Mahlvorgang von dem Mahlgut zu trennen. Es ist hierbei bekannt geworden, Siebe bzw. Siebpatronen einzusetzen; diese weisen die Gefahr auf, sich zuzusetzen; außerdem ist die Siebfläche begrenzt. Außerdem ist es bekannt geworden, rotierende Trenneinrichtungen vorzusehen, die verhältnismäßig aufwändig sind und insbesondere bei abrasivem Mahlgut zum Verschleißen neigen.In practice, numerous solutions have been known and published, to separate the Mahlhilfskörper after the grinding of the material to be ground. It has become known here to use sieves or sieve cartridges; these are in danger of becoming attached; In addition, the screen surface limited. In addition, it has become known rotating separators be relatively complex and in particular at Abrasive regrind tend to wear.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rührwerksmühle der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, dass die Abtrennung der Mahlhilfskörper mit geringem konstruktiven Aufwand und in sehr robuster Ausführung möglich ist.The invention is based on the object, an agitator mill of the generic type Art to design so that the separation of Mahlhilfskörper with little design effort and in a very robust design is possible.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil
des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass
das Mahlgut-Mahlhilfskörper-Gemisch nach dem Mahlprozess aus der
Rührwerksmühle über ein Tauchrohr abgesaugt wird und die Abtrennung
der Mahlhilfskörper durch Gewichts- und Trägheitskräfte erfolgt. Die
Mahlhilfskörper bewegen sich aufgrund der Schwerkraft und aufgrund der
Mitnahme durch das unter dem Tauchrohr hindurchbewegte Mahlhilfskörper-Bett
direkt wieder in den Mahlraum zurück. Die Realisierung ist sehr
einfach und kostengünstig. Die einzusetzenden Bauteile können sehr einfach
und mit geringem Aufwand gegen Verschleiß geschützt werden. Es
können auch kleine Mahlhilfskörper abgetrennt werden.This object is achieved by the features in the characterizing part
of
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft einsetzbar, wenn gemäß Anspruch
2 auch der Mahlbehälter drehantreibbar ist, so dass eine Mahlhilfskörperströmung
im Mahlraum erzwungen wird. Die exzentrische Anordnung des
Tauchrohres nach Anspruch 3 führt dazu, dass die im Tauchrohr nach unten
sinkenden Mahlhilfskörper von dem sich drehenden Mahlhilfskörper-Bett
mitgenommen werden, da das Tauchrohr in dem Bereich in den Mahlraum
einmündet, wo das Mahlhilfskörper-Bett eine Bewegung ausführt.
Die exzentrische Anordnung des mindestens einen Rührwerks nach Anspruch
4 unterstützt dies.The invention can be used particularly advantageously if according to
Die weiteren Unteransprüche enthalten zahlreiche zum Teil erfinderische Weiterbildungen der Erfindung.The further subclaims contain numerous, partly inventive Further developments of the invention.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt
- Fig. 1
- einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rührwerksmühle,
- Fig. 2
- einen horizontalen Querschnitt durch die Rührwerksmühle nach Fig. 1,
- Fig. 3
- einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Rührwerksmühle,
- Fig. 4
- einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Rührwerksmühle,
- Fig. 5
- einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel einer Rührwerksmühle,
- Fig. 6
- einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Rührwerksmühle,
- Fig. 7
- einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Rührwerksmühle,
- Fig. 8
- einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Rührwerksmühle,
- Fig. 9
- einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch ein achtes Ausführungsbeispiel einer Rührwerksmühle,
- Fig. 10
- einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch ein neuntes Ausführungsbeispiel einer Rührwerksmühle und
- Fig. 11
- einen vertikalen Mittel-Längs-Schnitt durch ein zehntes Ausführungsbeispiel einer Rührwerksmühle.
- Fig. 1
- a vertical central longitudinal section through a first embodiment of an agitator mill,
- Fig. 2
- a horizontal cross section through the agitator mill of FIG. 1,
- Fig. 3
- a vertical central longitudinal section through a second embodiment of a stirred mill,
- Fig. 4
- a vertical central longitudinal section through a third embodiment of a stirred mill,
- Fig. 5
- a vertical central longitudinal section through a fourth embodiment of a stirred mill,
- Fig. 6
- FIG. 4 is a vertical central longitudinal section through a fifth embodiment of an agitator mill; FIG.
- Fig. 7
- a vertical central longitudinal section through a sixth embodiment of a stirred mill,
- Fig. 8
- a vertical central longitudinal section through a seventh embodiment of a stirred mill,
- Fig. 9
- a vertical central longitudinal section through an eighth embodiment of an agitator mill,
- Fig. 10
- a vertical central longitudinal section through a ninth embodiment of a stirred mill and
- Fig. 11
- a vertical central longitudinal section through a tenth embodiment of a stirred mill.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Rührwerksmühle weist einen im Wesentlichen
zylindrischen Mahlbehälter 1 auf, dessen Mittel-Längs-Achse 2
vertikal verläuft, d. h. der Mahlbehälter 1 steht vertikal. Er ist unten durch
einen quer zur Achse 2 verlaufenden Boden 3 verschlossen. Er stützt sich
über ein konzentrisch zur Achse 2 angeordnetes Drehlager 4 gegenüber
einem nur angedeuteten Maschinen-Ständer 5 ab, d. h. der Mahlbehälter 1
ist um seine Mittel-Längs-Achse 2 drehbar. Als Drehantrieb für den Mahlbehälter
1 ist ein gegenüber dem Maschinen-Ständer 5 abgestützter Mahlbehälter-Antriebsmotor
6 vorgesehen, dessen Welle 7 parallel zur Achse 2
verläuft und über einen Zahntrieb 8 und einen am unteren äußeren Umfang
des Mahlbehälters 1 angebrachten Zahnkranz 9 den Mahlbehälter 1 in
Drehrichtung 10 antreibt. Aufgrund eines entsprechenden Untersetzungsverhältnisses
des Zahntriebes 8 relativ zum Zahnkranz 9 kann der Antrieb
des Mahlbehälters 1 mit einer relativ niedrigen Drehzahl erfolgen. Anstelle
eines Zahntriebes 8 kann naturgemäß auch ein Reibrad-Antrieb eingesetzt
werden.The agitator mill shown in FIGS. 1 and 2 has a substantially
cylindrical grinding
Im Mahlbehälter 1 ist ein Rührwerk 11 angeordnet, das im Wesentlichen
und insoweit in üblicher Weise aus einer Rührwerkswelle 12 und an dieser
angeordneten und von ihr radial abstehenden Rührwerkzeugen 13 besteht.
Bei den Rührwerkzeugen 13 handelt es sich im vorliegenden Fall um Rührscheiben
mit Durchtrittsöffnungen 14. Die Rührwerkswelle 12 ist in ihrem
dem Boden 3 entgegengesetzten oberen Bereich in einem Rührwellen-Lager
15 liegend gelagert. Dieses Lager 15 ist an einer nicht drehbaren in
nicht dargestellter Weise gegenüber dem Maschinen-Ständer 5 abgestützten,
stirnseitigen Abdeckung 16 gehalten. Zwischen der Abdeckung 16 und
dem oberen Rand 17 des Mahlbehälters 1 befindet sich eine Dichtung 18,
die also konzentrisch zur Mittel-Längs-Achse 2 des Mahlbehälters 1 angeordnet
ist. Die Dichtung 18 ist mit dem Rand 17 des Mahlbehälters 1 nicht
verbunden, da letzterer drehbar ist und da die als Deckel dienende Abdeckung
16 ortsfest, wenn auch abnehmbar am Maschinen-Ständer 5 angeordnet
ist. Die Abdeckung 16 mit der Dichtung 18 dienen als Spritzschutz;
der Mahlbehälter 1 ist aber nicht druckfest verschlossen, d. h. im Mahlbehälter
1 herrscht etwa Atmosphärendruck.In the grinding
Das Rührwerk 11 wird mittels eines mit dem Maschinen-Ständer 5 verbundenen
Rührwerk-Antriebsmotors 19 angetrieben, dessen Welle 20 parallel
zur Rührwerks-Achse 21 verläuft, gegenüber letzterer aber um eine Exzentrizität
e1 versetzt ist. Der Antrieb wird mittels eines Riementriebes 22
auf die Rührwerkswelle 12 übertragen. Der Antriebsmotor 19 treibt das
Rührwerk 11 in Drehrichtung 23 an, die mit der Drehrichtung 10 gleichgerichtet
sein kann; die Drehrichtungen 10 und 23 können aber auch gegeneinander
gerichtet sein.The
Durch die nicht drehbare Abdeckung 16 ist eine Mahlgut-Zuführ-Leitung
24 hindurchgeführt und gehalten, deren Austrittsöffnung 25 sich in der Nähe
des Bodens 3 des Mahlbehälters 1 befindet. Diese Leitung 24 ist im dargestellten
Ausführungsbeispiel als Strömungs-Umlenker 26 ausgebildet.
Dieser Umlenker 26 kann eine Umlenkfläche 27 aufweisen, was zur Folge
hat, dass eine auftreffende Mahlgut-Mahlhilfskörper-Strömung radial nach
innen umgelenkt wird. Die Leitung 24 ist in der Nähe der Mahlraumwand
28 angeordnet. Selbstverständlich kann die Leitung 24 auch nur als Rohr
ausgebildet sein. Ihre wesentliche Funktion ist die Mahlgut-Zuführung. Der
Mahlgut-Zuführ-Leitung 24 wird Mahlgut mittels einer Mahlgut-Zuführ-Pumpe
31 zugeführt, das durch die Austrittsöffnung 25 im unteren Bereich
des Mahlbehälters 1, also in der Nähe des Bodens 3, in diesen eintritt. By the
Durch die Abdeckung 16 ist weiterhin eine druckdicht ausgebildete Mahlgut-Mahlhilfskörper-Absaug-
und Trenn-Einrichtung 32 von außen hindurchgeführt.
Diese ist als Tauchrohr 33 ausgebildet, das in den im Mahlbehälter
1 ausgebildeten Mahlraum 34 hineinragt. An seinem unteren im
Mahlraum 34 befindlichen Ende weist es eine sich trichterförmig erweiternde
Eintrittsöffnung 35 auf. Diese Eintrittsöffnung 35 befindet sich geringfügig
unterhalb des Spiegels 36, der durch die Füllung des Mahlraums
34 mit Mahlgut und Mahlhilfskörpern 37 gebildet wird. Das Tauchrohr 33
ragt also nur geringfügig in das durch den Spiegel 36 nach oben begrenzte
Mahlhilfskörper-Bett hinein. Die Eintrittsöffnung 35 befindet sich nicht
erheblich unterhalb des Spiegels 36; es muss nur sichergestellt sein, dass
sie sich vollständig in der Mahlgut-Mahlhilfskörper-Füllung des Mahlraums
34 befindet. Am oberen außerhalb des Mahlraums 34 befindlichen
Ende weist die Einrichtung 32 einen sich trichterförmig nach oben erweiternden
Abschnitt 38 auf, der rundum geschlossen ist. Aus ihm mündet
nach oben eine Absaug-Leitung 39 aus, in der sich eine Mahlgut-Saug-Pumpe
40 befindet. Am erweiterten Abschnitt 38 ist weiterhin ein Schwingungs-Erreger
41 angebracht, der die Einrichtung 32 in Vibration versetzen
kann.Through the
Durch die Mahlgut-Zuführ-Leitung 24 wird mittels der Mahlgut-Zuführ-Pumpe
31 Mahlgut in pumpfähigem Zustand, in der Regel also als Suspension,
zugeführt. Es findet also eine sogenannte Nassmahlung statt. Im
Mahlraum 34 befindet sich ein Bett von Mahlhilfskörpern 37 in Form einer
Teil-Füllung des Mahlraums 34 mit Mahlhilfskörpern 37, das nach oben
durch den Spiegel 36 begrenzt wird. Das Rührwerk 11 wird in Drehrichtung
23 angetrieben; der Mahlbehälter 1 wird in Drehrichtung 10 angetrieben.
Die Drehzahlen werden so gewählt, dass das Bett aus Mahlhilfskörpern
37 als kompaktes Bett erhalten wird; die Mahlhilfskörper werden also
nicht im Mahlgut fluidisiert. Es stellt sich im Mahlraum 34 eine Mahlhilfskörper-Bewegung
29 ein, die zu einer intensiven Beanspruchung des
Mahlgutes unter gleichzeitiger Zerkleinerung und Dispergierung des Mahlguts
führt. In stationärem Zustand der Rührwerksmühle wird über die
Mahlgut-Mahlhilfskörper-Absaug- und Trenn-Einrichtung 32 Mahlgut abgesaugt,
d. h. in der Einrichtung 32 wird durch eine Saug-Pumpe 40 Unterdruck
gegenüber Atmosphärendruck erzeugt. Hierbei steigen außer dem
Mahlgut auch Mahlhilfskörper 37 in der Einrichtung 32 aus, und zwar bis
maximal in den erweiterten Abschnitt 38 des Tauchrohres 33, jedoch unterhalb
der Absaug-Leitung 39, wie Fig. 1 entnehmbar ist. Es steigen ständig
- primär in der Mitte der Einrichtung 32 - mit dem Mahlgut Mahlhilfskörper
37 nach oben, während gleichzeitig im Außenbereich, also nahe der
Wand des Tauchrohres 33 Mahlhilfskörper 37 wieder nach unten sinken.
Es stellt sich hierbei ein Gleichgewichtszustand ein, bei dem die in der
Trenn-Einrichtung 32 befindlichen Mahlhilfskörper 37 sich jedenfalls unterhalb
der Absaug-Leitung 39 befinden. Insbesondere die Rückfließbewegung
der Mahlhilfskörper 37 wird durch den Schwingungs-Erreger 41 unterstützt.By the grinding
Bevorzugt strömen kleine bzw. verbrauchte Mahlhilfskörper 37 mit dem
Mahlgut nach oben, während unverbrauchte und schwere Mahlhilfskörper
37 im Mahlraum 34 verbleiben. Es findet also ein ständiges Aufsteigen und
Sedimentieren der Mahlhilfskörper 37 im Schwerkraftfeld statt. Der durch
einen Trenn-Spiegel 42 zwischen Mahlhilfskörpern 37 und von Mahlhilfskörpern
freiem Mahlgut definierte Gleichgewichtszustand der Mahlhilfskörper-Füllung
im Tauchrohr 33 ergibt sich aus deren Eigengewicht. Als
Mahlhilfskörper können solche aus Stahl, aus Al2O3 oder ZrO2 oder anderen
geeigneten Materialien verwendet werden. Der Durchmesser der unverbrauchten,
also nicht abgenutzten neuen Mahlhilfskörper 37 liegt im
Bereich von 1 bis 10 mm, bevorzugt von 4 bis 7 mm. Die Rückströmbewegung
der Mahlhilfskörper 37 in das Bett von Mahlhilfskörpern 37 im Mahlraum
wird dadurch unterstützt, dass das Tauchrohr 33 mit einer deutlichen
Exzentrizität e2 gegenüber der Achse 2 des Mahlbehälters 1 angeordnet ist,
wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt. Aufgrund der Exzentrizität e2 ist
die Strömung 48 der Mahlhilfskörper 37 in diesem Bereich besonders intensiv
und nimmt die Mahlhilfskörper 37 aus dem Tauchrohr 33 wieder
mit.Preferably, small or used
Bei der nachfolgenden Beschreibung von abgewandelten Ausführungsbeispielen werden jeweils bei entsprechender Übereinstimmung dieselben Bezugsziffern wie bei der vorhergehenden Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwendet, ohne dass es einer erneuten Beschreibung bedarf. Für funktionell gleiche, konstruktiv geringfügig abgewandelte Teile werden hochgesetzte Striche oder nachgefügte Buchstaben verwendet, wie es bei der jeweiligen Beschreibung des jeweiligen Ausführungsbeispiels vorgegeben wird. Auch insoweit bedarf es keiner erneuten Beschreibung.In the following description of modified embodiments are each given the same reference numbers if they match as in the previous description of the first embodiment used without requiring a new description. For functionally identical, structurally slightly modified parts Superscripts or added letters are used, such as it in the respective description of the respective embodiment is given. Also in this respect, there is no need for a new description.
Das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem
nach Fig. 1 und 2 nur durch die Ausgestaltung der Mahlgut-Mahlhilfskörper-Absaug-
und Trenneinrichtung 32'. An den erweiterten Abschnitt
38 schließt sich noch ein Absaug- und Abtrenn-Gehäuse 43 an, aus dem die
Absaug-Leitung 39 ausmündet. In diesem Absaug- und Abtrenn-Gehäuse
43 befinden sich parallel zueinander und gegenüber der Vertikalen schräg
angeordnete Lamellen 44, die ähnlich einem Lamellen-Abscheider ausgebildet
sind. An ihnen werden auch sehr kleine Mahlhilfskörper 37 durch
Sedimentation abgeschieden und wandern zurück in die in der Einrichtung
32' befindliche Füllung aus Mahlhilfskörpern 37, wo sie dann dem bereits
geschilderten Rückwanderungs-Prozess unterworfen werden.The second embodiment of Fig. 3 differs from that
1 and 2 only by the configuration of the Mahlgut Mahlhilfskörper suction
and separator 32 '. To the
Das dritte Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich von den vorgenannten
wiederum durch die Ausgestaltung der Mahlgut-Mahlhilfskörper-Absaug-
und Trenneinrichtung 32". Bei diesem Ausführungsbeispiel
ist das Tauchrohr 33 " sich nach unten, also zum Mahlraum 34 hin,
verjüngend, also nicht zylindrisch, ausgebildet. Der obere erweiterte Abschnitt
38" weist oberhalb des Trenn-Spiegels 42 noch zusätzlich ein
Schutz-Sieb 45 auf, mittels dessen auch noch besonders kleine Mahlhilfskörper
37 zurückgehalten werden. Ein solches Schutz-Sieb 45 kann selbstverständlich
auch bei der Ausgestaltung nach Fig. 1 und 2 eingesetzt werden.The third embodiment of Fig. 4 differs from the aforementioned
again by the design of the grinding stock grinding auxiliary body suction
and
Das vierte Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich wiederum
von den vorstehenden nur durch die Ausgestaltung der Mahlgut-Mahlhilfskörper-Absaug-
und Trenn-Einrichtung 32"'. Bei dieser Ausgestaltung ist
das Tauchrohr 33''' im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist in
seinem oberen äußeren Bereich nur einen sich verjüngenden ÜbergangsAbschnitt
46 auf, da der Durchmesser D des Tauchrohrs 33''' naturgemäß
deutlich größer ist als der Durchmesser d der Absaug-Leitung 39. Der
Durchmesser D des Tauchrohres 33''' ist zumindest im Bereich der Eintrittsöffnung
35''' mindestens zehnmal so groß wie der Durchmesser der
größten Mahlhilfskörper 37. An seinem unteren der Eintrittsöffnung 35'''
des Tauchrohrs 33''' zugeordneten Ende weist das Tauchrohr 33''' eine
Ausnehmung 47 auf, die sich im Strömungsweg der Mahlhilfskörper-Strömung
29 befindet, die lediglich in Fig. 2 dargestellt ist. Dort ist auch
die Ausnehmung 47 in ihrer zur Strömung 29 richtigen Lage dargestellt.
Die Ausnehmung 47 befindet sich- bezogen auf die Richtung der Strömung
29 - auf der stromabwärtigen Seite des Tauchrohres 33''', so dass
die im unteren Bereich des Tauchrohres 33''' befindlichen bzw. dorthin
absinkenden Mahlhilfskörper 37 besonders leicht von dem sich vorbeibewegenden
Bett aus Mahlhilfskörpern 37 mitgenommen werden.The fourth embodiment of FIG. 5 differs again
of the above only by the configuration of the grinding stock grinding auxiliary body suction
and
Das fünfte Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 entspricht dem nach Fig. 5,
wobei lediglich das Tauchrohr 33''' entgegen der Richtung der Strömung
29 des Mahlguts und der Mahlhilfskörper 37 geneigt ist. Auch hierbei befindet
sich die Ausnehmung 47 im Strömungsschatten der Einrichtung
32'''. Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders vorteilhaft. Wie sich herausgestellt
hat, steigen hierbei die Mahlhilfskörper 37 nur in geringem Umfang
im Tauchrohr 33' nach oben auf. Sie lagern sich vielmehr bevorzugt
im unteren, der Eintrittsöffnung 35' benachbarten Bereich an, und zwar auf
der - bezogen auf die Strömung 29 - stromaufwärtigen Seite des Tauchrohres
33'''. Da die Eintrittsöffnung 35''' hierbei durch eine - bezogen auf
die Strömung 29 - zur Ausnehmung 47 ansteigende Kante 30 begrenzt
wird, wird im Bett aus Mahlhilfskörpern 37 unterhalb des Spiegels 36 eine
gewisse Freizone oder Entlastungszone geschaffen, so dass die Mahlhilfskörper
37 besonders leicht wieder aus dem Tauchrohr 33''' austreten können.
Die Mahlhilfskörper 37 gelangen in der Regel also gar nicht bis in den
oberen Bereich des Tauchrohres 33'''.The fifth embodiment of FIG. 6 corresponds to that of FIG. 5,
wherein only the dip tube 33 '' 'opposite to the direction of flow
29 of the millbase and the
Das sechste Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 entspricht hinsichtlich der
Ausgestaltung der Mahlgut-Mahlhilfskörper-Absaug- und Trenn-Einrichtung
32 dem nach den Fig. 1 und 2 , wobei allerdings angedeutet ist,
dass das Tauchrohr 33 in einer Schiebe-Führung 49 höhenverstellbar sein
kann. Weiterhin ist das Mahlbehälter 1a nicht zylindrisch ausgebildet, sondern
erweitert sich nach oben. Des Weiteren ist der Mahlbehälter-Antriebsmotor
6 umgekehrt zu den vorherigen Ausführungsbeispielen angeordnet.
Der Zahntrieb 8 greift an einem Zahnkranz 9a an, der am mahlbehälterseitigen
Teil des Drehlagers 4a angebracht ist.The sixth embodiment of FIG. 7 corresponds in terms of
Design of the Mahlgut Mahlhilfskörper suction and
Das siebte Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 unterscheidet sich von dem
nach Fig. 7 dadurch, dass der Mahlbehälter 1b sich konisch nach oben verjüngt.
Des Weiteren ist der erweiterte Abschnitt 38b des Tauchrohrs 33b
asymmetrisch ausgebildet. Auch bei dieser Ausführungsform liegt der Umlenker
26 nicht an der Mahlraumwand 28b an.The seventh embodiment of Fig. 8 is different from that
according to Fig. 7, characterized in that the grinding
Das achte Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 betrifft wieder eine Rührwerksmühle
in der oben nach den Fig. 1 bis 6 beschriebenen Grundausführung.
Hierbei erfolgt allerdings die Mahlgut-Zufuhr durch einen in der Abdeckung
16 befindlichen Mahlgut-Einlass 50. Während bei den zuvor beschriebenen
Ausführungsbeispielen das Mahlgut in pumpförmiger Form,
also in der Regel als Suspension, zugeführt wird, kann hierbei die Zuführung
von trockenem Mahlgut und Flüssigkeit getrennt durch den Mahlgut-Einlass
50 erfolgen. Der Umlenker 26c ist hierbei als Mahlgut-Mahlhilfskörper-Absaug-
und Trenn-Einrichtung 32c ausgebildet. An deren unterem,
benachbart zum Boden 3 des Mahlbehälters 1 befindlichen Ende ist also
eine Eintrittsöffnung 51 ausgebildet. An seinem oberhalb des Mahlbehälters
1 befindlichen Ende weist der insoweit als Tauchrohr 33c dienende
Umlenker 26c einen erweiterten Abschnitt 38c auf, der ebenfalls rundum
dicht verschlossen ist und aus dem die Absaug-Leitung 39 ausmündet. Die
Abtrennung der Mahlhilfskörper 37 vom Mahlgut ist auch hier wiederum
die gleiche, wie zuvor bereits geschildert.The eighth embodiment of FIG. 9 again relates to a stirred mill
in the basic embodiment described above according to FIGS. 1 to 6.
In this case, however, the grinding material feed takes place through one in the
Das neunte Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 unterscheidet sich von dem
vierten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 dadurch, dass die Rührwerksmühle
für eine Trockenmahlung ausgestaltet ist. Anstelle der Mahlgut-Zuführ-Pumpe
für pumpfähiges Mahlgut ist nunmehr eine Mahlgut-Zuführ-Einrichtung
52 in Form einer Zufiihr-Schnecken-Maschine 53 vorgesehen,
mittels derer das pulverförmige Mahlgut in die Mahlgut-Zuführ-Leitung 24
gefördert wird. Zwischen der Abdeckung 16 und dem oberen Rand 17 des
Mahlbehälters befindet sich keine Dichtung, sondern es ist ein Spalt 54
vorgesehen, durch den von außen Luft gemäß dem Strömungsrichtungs-Pfeil
55 in den Mahlraum 34 strömen kann.The ninth embodiment of Fig. 10 is different from that
fourth embodiment of FIG. 5, characterized in that the agitator mill
is designed for a dry grinding. Instead of the regrind feed pump
for pumpable regrind is now a
Anstelle einer Mahlgut-Saug-Pumpe ist in der Absaug-Leitung 39 ein Gebläse
56, z. B. ein Radialventilator, vorgesehen. Da kein flüssiges, d. h.
pumpfähiges Mahlgut im Mahlraum 34 ist, bildet sich auch kein Spiegel
aus. Es ist vielmehr ein Mahlhilfskörper-Bett vorgesehen, aus dessen Oberfläche
57 Mahlhilfskörper 37 und gemahlenes Mahlgut abgesaugt werden
kann. Um den Eintritt der gemäß Strömungsrichtungs-Pfeil 55 in den
Mahlraum gelangenden Luft zu ermöglichen, ist es notwendig, dass die
Ausnehmung 47'''' sich zum einen bis unter der Oberfläche 57 erstreckt,
sich aber auch oberhalb dieser fortsetzt, damit die Luft direkt in das Tauchrohr
33'''' eintreten kann.Instead of a grinding stock suction pump is in the
Das zehnte Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 entspricht im Wesentlichen
dem nach Fig. 10, wobei lediglich das Tauchrohr 33'''' entsprechend der
Darstellung in Fig. 6 entgegen der Richtung der Strömung 29 des Mahlguts
und der Mahlhilfskörper 37 geneigt ist. Auch hierbei befindet sich die
Ausnehmung 47'''' im Strömungsschatten der Einrichtung 32"". Auch
hierbei ist in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10
die Ausnehmung 47'''' so ausgestaltet, dass sie einerseits in das Bett aus
Mahlhilfskörpern 37 und Mahlgut eintaucht, aber auch bis oberhalb der
Oberfläche 57 ragt, so dass die gemäß dem Strömungsrichtungs-Pfeil 55
einströmende Luft mit durchgesaugt werden kann. The tenth embodiment of FIG. 11 substantially corresponds
to that of Fig. 10, wherein only the dip tube 33 '' '' according to the
Representation in Fig. 6 against the direction of the flow 29 of the ground material
and the grinding
Auch hierbei erfolgt die Abtrennung der gemeinsam mit dem gemahlenen Mahlgut abgesaugten Mahlhilfskörper durch Sedimentation.Again, the separation is carried out together with the ground Ground stock extracted grinding auxiliary body by sedimentation.
Die zuvor geschilderten Abwandlungen können naturgemäß auch jeweils
wechselweise bei anderen Ausführungsbeispielen eingesetzt werden. Beispielsweise
muss der Querschnitt der Einrichtung 32 nicht kreisförmig
sein; er kann auch als Vieleck oder unsymmetrisch ausgebildet sein.The previously described modifications can naturally also each
be used alternately in other embodiments. For example
the cross-section of the
Claims (21)
Priority Applications (12)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP03019033A EP1510256A1 (en) | 2003-08-22 | 2003-08-22 | Stirring mill comprising an immersion nozzle for aspirating and separating of grinding stock and grinding bodies |
| RU2004122031/03A RU2343979C2 (en) | 2003-08-22 | 2004-07-20 | Spherical stirring mill |
| PL04017804T PL1508376T3 (en) | 2003-08-22 | 2004-07-28 | Agitator mill having an immersion nozzle for aspirating and separating of grinding stock and grinding bodies |
| EP04017804A EP1508376B1 (en) | 2003-08-22 | 2004-07-28 | Agitator mill having an immersion nozzle for aspirating and separating of grinding stock and grinding bodies |
| ES04017804T ES2304248T3 (en) | 2003-08-22 | 2004-07-28 | AGITATOR MILL WITH IMMERSION TUBE FOR THE ASPIRATION AND SEPARATION OF MILLED MATERIAL AND AUXILIARY BODIES OF GRINDING. |
| AT04017804T ATE392259T1 (en) | 2003-08-22 | 2004-07-28 | AGITATOR GRINDER WITH DIP TUBE FOR EXTRACTION AND SEPARATION OF GRIND AND AUXILIARY GRINDING BODIES |
| DE502004006822T DE502004006822D1 (en) | 2003-08-22 | 2004-07-28 | Agitator mill with dip tube for suction and separation of regrind and grinding aid |
| AU2004203593A AU2004203593B2 (en) | 2003-08-22 | 2004-08-04 | Agitator mill |
| ZA2004/06269A ZA200406269B (en) | 2003-08-22 | 2004-08-05 | Agitator mill |
| US10/918,369 US7264191B2 (en) | 2003-08-22 | 2004-08-16 | Agitator mill |
| CNB2004100570016A CN100518943C (en) | 2003-08-22 | 2004-08-20 | Agitator mill |
| JP2004240745A JP4557634B2 (en) | 2003-08-22 | 2004-08-20 | Stirring mill |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP03019033A EP1510256A1 (en) | 2003-08-22 | 2003-08-22 | Stirring mill comprising an immersion nozzle for aspirating and separating of grinding stock and grinding bodies |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| EP1510256A1 true EP1510256A1 (en) | 2005-03-02 |
Family
ID=34089593
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP03019033A Withdrawn EP1510256A1 (en) | 2003-08-22 | 2003-08-22 | Stirring mill comprising an immersion nozzle for aspirating and separating of grinding stock and grinding bodies |
Country Status (9)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US7264191B2 (en) |
| EP (1) | EP1510256A1 (en) |
| JP (1) | JP4557634B2 (en) |
| CN (1) | CN100518943C (en) |
| AT (1) | ATE392259T1 (en) |
| AU (1) | AU2004203593B2 (en) |
| DE (1) | DE502004006822D1 (en) |
| RU (1) | RU2343979C2 (en) |
| ZA (1) | ZA200406269B (en) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP2005066597A (en) * | 2003-08-22 | 2005-03-17 | Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co Kg | Agitator mill |
Families Citing this family (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7188806B2 (en) * | 2004-10-22 | 2007-03-13 | B E Aerospace, Inc. | Aircraft passenger accommodation unit with deployable bed |
| NZ545960A (en) * | 2006-03-15 | 2008-04-30 | Environmental Decontamination | Milling apparatus |
| KR100773493B1 (en) | 2006-06-05 | 2007-11-05 | 유니원기연(주) | Centrifugal Grinding Mill |
| EP2307145B1 (en) * | 2008-07-10 | 2018-05-23 | Frewitt fabrique de machines S.A. | Bead mill with separator |
| DE102010052656B4 (en) * | 2010-11-26 | 2025-08-21 | Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh | HYDRAULIC GRINDING BALL FEED AND DISCHARGE FOR AGITATOR BALL MILLS |
| CN105592927B (en) | 2013-05-21 | 2018-04-27 | Fl史密斯公司 | Method and device for continuous monitoring of wear in a grinding circuit |
| US20190168233A1 (en) * | 2017-12-01 | 2019-06-06 | Metso Minerals Industries, Inc. | Vertical grinding mill, grinding media handling system, grinding media discharge device, and method for handling grinding media |
| DE102018106184A1 (en) * | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg | Mixing device with seal |
| KR102007389B1 (en) * | 2018-04-30 | 2019-08-05 | 주식회사 태환자동화산업 | Conching device for cacao |
| ES3031993T3 (en) | 2019-10-01 | 2025-07-14 | Buehler Ag | Agitator mill |
| US20220088548A1 (en) * | 2020-09-24 | 2022-03-24 | Brewlogix Llc | Agitator for beverage containers |
| CN112535989A (en) * | 2020-11-22 | 2021-03-23 | 苏州比达尔创新材料科技有限公司 | High-efficient grinder of sedimentation granule for textile fabric dyeing |
| CN118719248A (en) * | 2024-06-20 | 2024-10-01 | 华工产业技术研究院 | Energy-saving ball mill with independently driven planetary impact mechanism and use method thereof |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0369149A1 (en) * | 1988-11-18 | 1990-05-23 | Eirich, Walter | Stirring ball mill |
| EP1323476A1 (en) * | 2001-12-24 | 2003-07-02 | Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG | Agitator ball mill with a feeding pump and a discharging pump |
Family Cites Families (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2651582A (en) * | 1952-12-22 | 1953-09-08 | Cellulose Fibers Inc | Method of making a cuprammonium cellulose solution |
| DE3520409A1 (en) * | 1985-06-07 | 1986-12-11 | Hubert Eirich | PRESSURE-RESISTANT MIXER |
| SE469417B (en) * | 1991-12-20 | 1993-07-05 | Sala International Ab | SETTING AND DEVICE FOR FINAL PAINTING OF FOOD FILLER DAMAGES APPLICABLE MINERALS IN DRY CONDITION |
| JPH0673637B2 (en) * | 1991-12-25 | 1994-09-21 | 大平洋機工株式会社 | Continuous oscillating dispersion / crushing device |
| DE4432203A1 (en) * | 1994-09-09 | 1996-03-14 | Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh | Agitator mill |
| DE10253791A1 (en) * | 2001-12-24 | 2003-07-03 | Gustav Eirich Gmbh & Co Kg | agitating mill |
| EP1510256A1 (en) * | 2003-08-22 | 2005-03-02 | Maschinenfabrik Gustav Erich GmbH & Co. KG | Stirring mill comprising an immersion nozzle for aspirating and separating of grinding stock and grinding bodies |
| EP1508376B1 (en) * | 2003-08-22 | 2008-04-16 | Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG | Agitator mill having an immersion nozzle for aspirating and separating of grinding stock and grinding bodies |
-
2003
- 2003-08-22 EP EP03019033A patent/EP1510256A1/en not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-07-20 RU RU2004122031/03A patent/RU2343979C2/en not_active IP Right Cessation
- 2004-07-28 AT AT04017804T patent/ATE392259T1/en active
- 2004-07-28 DE DE502004006822T patent/DE502004006822D1/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-08-04 AU AU2004203593A patent/AU2004203593B2/en not_active Ceased
- 2004-08-05 ZA ZA2004/06269A patent/ZA200406269B/en unknown
- 2004-08-16 US US10/918,369 patent/US7264191B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-08-20 JP JP2004240745A patent/JP4557634B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-08-20 CN CNB2004100570016A patent/CN100518943C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0369149A1 (en) * | 1988-11-18 | 1990-05-23 | Eirich, Walter | Stirring ball mill |
| EP1323476A1 (en) * | 2001-12-24 | 2003-07-02 | Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG | Agitator ball mill with a feeding pump and a discharging pump |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP2005066597A (en) * | 2003-08-22 | 2005-03-17 | Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co Kg | Agitator mill |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| AU2004203593A1 (en) | 2005-03-10 |
| AU2004203593B2 (en) | 2009-02-19 |
| JP4557634B2 (en) | 2010-10-06 |
| CN1583276A (en) | 2005-02-23 |
| RU2004122031A (en) | 2006-01-20 |
| ZA200406269B (en) | 2005-08-31 |
| US20050040266A1 (en) | 2005-02-24 |
| CN100518943C (en) | 2009-07-29 |
| ATE392259T1 (en) | 2008-05-15 |
| US7264191B2 (en) | 2007-09-04 |
| DE502004006822D1 (en) | 2008-05-29 |
| JP2005066597A (en) | 2005-03-17 |
| RU2343979C2 (en) | 2009-01-20 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0700723B1 (en) | Agitator mill | |
| EP0369149B1 (en) | Stirring ball mill | |
| DE4432200C1 (en) | Agitator mill | |
| EP0370022B1 (en) | Stirring mill | |
| EP1510256A1 (en) | Stirring mill comprising an immersion nozzle for aspirating and separating of grinding stock and grinding bodies | |
| DE894647C (en) | Rotatable sifter | |
| DE3633747A1 (en) | VERTICAL ROLL MILL | |
| DE2063516A1 (en) | Pulp screen working with pressure | |
| EP3573762B1 (en) | Stirring mill | |
| EP0700721B1 (en) | Agitator mill | |
| DE3038794C2 (en) | Agitator mill | |
| DE10253791A1 (en) | agitating mill | |
| EP0700724B2 (en) | Method and apparatus for continously autogenously milling a flowable processing material | |
| EP1027161B1 (en) | Method and device for wet-grinding and dispersing solids in fluids | |
| EP0640397B1 (en) | Agitator mill | |
| EP0163112B1 (en) | Method and device for the centrifugal separation of fine-grained mineral mixtures | |
| EP1508376B1 (en) | Agitator mill having an immersion nozzle for aspirating and separating of grinding stock and grinding bodies | |
| DE3318312C2 (en) | ||
| CH621268A5 (en) | ||
| DE10338592A1 (en) | Ball mill for grinding has output guide in the form of ground product and grinding ball suction and separating device | |
| DE1757953C3 (en) | Agitator mill | |
| EP4032615A1 (en) | Agitator mill | |
| DE2026479C3 (en) | Continuously working centrifuge | |
| DE540733C (en) | Dust mill, in which grinding balls roll between a rotating and a fixed grinding table | |
| CH679461A5 (en) | Stirrer type grinding mill |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
| AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
| AKX | Designation fees paid | ||
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
| 18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20050903 |