[go: up one dir, main page]

EP1730835A1 - Statorpaket für eine magnetschwebebahn - Google Patents

Statorpaket für eine magnetschwebebahn

Info

Publication number
EP1730835A1
EP1730835A1 EP05735010A EP05735010A EP1730835A1 EP 1730835 A1 EP1730835 A1 EP 1730835A1 EP 05735010 A EP05735010 A EP 05735010A EP 05735010 A EP05735010 A EP 05735010A EP 1730835 A1 EP1730835 A1 EP 1730835A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforations
stator
lamellae
stator package
package according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05735010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Munk
Michael Tum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Transrapid GmbH filed Critical ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Publication of EP1730835A1 publication Critical patent/EP1730835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/182Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to stators axially facing the rotor, i.e. with axial or conical air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings

Definitions

  • the invention relates to a stator package of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Stator packages of this type in particular those of long-stator linear motors, contain a laminated core formed from laminations and at least partially coated with a corrosion protection layer.
  • the application of the anti-corrosion layer is done e.g. B. by inserting the laminated core in a cavity of a tool and infecting the cavity with a plastic, in particular a two-component casting resin (z. B. DE 197 03 497 AI).
  • a plastic in particular a two-component casting resin
  • spacer elements made of a porous material such as, for example, before filling the casting resin into the cavity. B. to occupy glass fiber fabrics or mats.
  • spacer elements are impregnated with the casting resin in the subsequent casting process, so that mechanically solid outer walls of the finished stator package consisting of the casting resin form after curing.
  • the spacer elements therefore also serve the purpose of providing the end fins located on the broad sides of the stator pack with a well-adhering corrosion protection layer, even if these end fins, which is also common, have smooth surfaces.
  • the application of the glass fiber mats is associated with additional material and manufacturing costs.
  • the use of glass fiber mats places higher demands on the degassing process and worsens the resin distribution during the casting process, which is why this is done by relatively expensive pressure gelling.
  • the technical problem of the present invention is to ensure good adhesion of the corrosion protection layer to the smooth outer surfaces of the end lamellae, even without using glass fiber fabrics and when using casting processes which can be carried out without pressure.
  • stator package described at the outset is characterized in that its end lamellae are provided with perforations.
  • the invention has the advantages that good adhesion of the corrosion protection layer is also achieved directly on the wide, smooth surfaces of the end lamellae, and increased productivity is achieved by accelerating the casting process.
  • the corrosion protection layer adheres not only to the end of the material, but also to the end lamellas by positive locking, so that a high release force is achieved. This applies in particular if a value which is favorable for the respective application is selected for the ratio of the area occupied by the perforations to the remaining area of the slats.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of individual sheets of a stator stack according to the invention
  • FIG. 2 shows a finished stator package according to FIG. 1 after the application of a corrosion protection layer
  • FIG. 3 shows a perspective view of an end lamella according to the invention
  • FIG. 4 shows an enlarged detail X of FIG. 3.
  • a stator package for a long stator linear motor of a magnetic levitation vehicle contains a plurality of e.g. approx. 0.5 mm thick sheets or lamellae 1, which are obtained by punching out a ferromagnetic sheet metal strip.
  • the slats 1 have essentially identical dimensions in the exemplary embodiment and each have a front and rear broad side 2 and in the circumferential direction each a narrow upper edge 3, lower edge 4 and two side edges 5 and 6.
  • the broad sides 2 are formed over a large area and have considerably larger areas compared to the edges 3 to 6.
  • the lamellae 1 are stacked in a manner not shown to form laminated cores 7 (FIG. 2) by placing them with their front or rear broad sides 2 against one another and aligning them flush with one another.
  • the number of blades 1 used depends on the electrical and magnetic properties required for the long-stator linear motor.
  • the lamellae 1 are provided in their manufacture by punching with recesses 8 on their upper edges 3 and with recesses 9 on their lower edges 4. After stacking, the recesses 8 each form grooves for receiving essentially double-T-shaped cross members 10 (FIG. 2), while the recesses 9 each form grooves for receiving the strands of a three-phase AC winding consisting of electrical lines 11 ,
  • the finished stator package 7 according to FIG. 2 is completely or partially encased by an anti-corrosion layer 12, not shown.
  • Stator packs 7 of this type are generally known (for example DE 197 03 497 AI) and therefore need not be explained in more detail to the person skilled in the art.
  • the stator pack 7 contains a front and rear end lamella 14 and 15, respectively.
  • the end lamella 14 (FIGS. 3 and 4) is provided with perforations 16 according to the invention, which are preferably designed as holes with circular cross sections, but also from holes with other cross sections such as can consist of elongated holes, slots or the like. In particular, it can be sheet cut-outs of various geometric types and contours, perforations 16 of different sizes and / or different shapes being able to be provided within the same end lamella 14.
  • the perforations 16 are expediently also produced by punching when punching the end lamella 14. As shown in FIG. 3 in particular, the end lamella 14 is expediently provided with a large number of perforations 16 with small cross sections in comparison with the dimensions of the end lamella 14.
  • the perforations 16 are preferably distributed substantially uniformly over the entire broad side 2.
  • the end lamella 15 is expediently designed in exactly the same way as the end lamella 15.
  • the perforations 16 ensure that the subsequently applied, e.g. Corrosion protection layer 12 consisting of a casting resin also adheres well to the smooth broad sides 2 of the end lamellae 14, 15 by mechanical anchoring, since the casting hard penetrates into the perforations 16 and literally gets caught on the rough embrasure obtained during punching, so that at least partially a positive fit Connection arises. This results in a firm bond that is similarly firm as in the area of the upper, lower and side edges 3 to 6, which are comparatively strongly interlocked due to the die cuts.
  • the number, the size and the distribution of the perforations 16 on the broad side 2 are to be selected as a function of the desired release force for the anti-corrosion layer 12.
  • the reference symbol 17 in FIG. 4 indicates an insulation protection layer with which the stator packet is at least partially and in particular in the area of the cutouts 9 is enveloped. It can be seen from this that the lower recesses 9 (FIG. 1) can be given a different contour 18 than an inner contour 19 of the original recess 9 in the sheet metal blank by the application of the cast resin layer 17. This makes it possible to give the slats 1 the most favorable contour 19 from an electrical and / or magnetic point of view, while the inner contour 18 is designed by the encapsulation in such a way as is expedient for later pressing in of the lines 11.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment described, which can be modified in many ways. This applies in particular to the described production of the stator package by pressure gelling. Rather, in contrast to DE 197 03 497 AI, the lamellae 1 can already be connected to one another before the casting process to form a solid package and can be provided with the intermediate layers required for electrical insulation before the corrosion protection layer 12 is applied. The casting process can then also take place without pressure in an open cavity of a tool and can thereby be accelerated. It would also be possible to make the perforations 16 open to the edge, i.e. to border on one of the edges 3 to 6. Above all, a favorable voltage distribution should be aimed for.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Es wird ein Statorpaket für Magnetschwebefahrzeuge beschrieben. Das Statorpaket enthält eine Vielzahl von aus Blech hergestellten Lamellen (1), zwei mit Perforationen (16) versehene Endlamellen (14, 15) und eine aufgrund der Perforierung gut haftende, das Statorpaket zumindest teilweise umhüllende Korrosionsschutzschicht.

Description

Statorpaket für eine Magnetschwebebahn
Die Erfindung betrifft ein Statorpaket der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Statorpakete dieser Art, insbesondere solche von Langstator-Linearmotoren, enthalten ein aus Blechlamellen gebildetes und zumindest teilweise mit einer Korrosionschutzschicht umhülltes Blechpaket. Das Anbringen der Korrosionsschutzschicht erfolgt z. B. durch Einlegen des Blechpakets in eine Kavität eines Werkzeugs und Befallen der Kavität mit einem Kunststoff, insbesondere einem Zweikomponenten-Gießharz (z. B. DE 197 03 497 AI). Zur genauen Positionierung des Blechpakets im Werkzeug ist es üblich, die an seinen Breitseiten angeordneten Endlamellen vor dem Einfüllen des Gießharzes in die Kavität mit Abstandselementen aus einem porösen Material wie z. B. Glasfasergeweben bzw. -matten zu belegen. Diese Abstandselemente werden beim nachfolgenden Gießvorgang mit dem Gießharz durchtränkt, so daß sich nach dem Aushärten mechanisch feste, aus dem Gießharz bestehende Außenwände des fertigen Statorpakets bilden. Die Abstandselemente dienen daher neben der Positionierung des Statorpakets im Werkzeug auch dem Zweck, die an den Breitseiten des Statorpakets befindlichen Endlamellen mit einer gut haftenden Korrosionsschutzschicht zu versehen, selbst wenn diese Endlamellen, was ebenfalls üblich ist, glatte Oberflächen aufweisen. Das Aufbringen der Glasfasermatten ist mit zusätzlichen Material-und Fertigungskosten verbunden. Außerdem stellt die Verwendung von Glasfasermatten höhere Anforderungen an den Entgasungsprozess und verschlechtert die Harzverteilung während des Gießprozesses, weshalb dieser durch verhältnismäßig aufwendiges Druckgelieren erfolgt.
Demgegenüber besteht das technische Problem der vorliegenden Erfindung darin, eine gute Haftung der Korrosionsschutzschicht an den glatten Außenflächen der Endlamellen auch ohne Anwendung von Glasfasergeweben und bei Anwendung von druckfrei durchführbaren Gießverfahren sicherzustellen.
Zur Lösung dieses Problems ist das eingangs bezeichnete Statorpaket dadurch gekennzeichnet, daß seine Endlamellen mit Perforationen versehen sind.
Die Erfindung bringt die Vorteile mit sich, daß eine gute Haftung der Korrosionsschutzschicht auch unmittelbar an den breiten, glatten Oberflächen der Endlamellen erzielt wird und durch Beschleunigung des Gießprozesses eine erhöhte Produktivität erreicht wird. Dabei haftet die Korrosionsschutzschicht nicht nur durch Stoff Schluß, sondern auch durch Formschluß an den Endlamellen, so daß eine hohe Ablösekraft erreicht wird. Das gilt insbesondere dann, wenn für das Verhältnis der von den Perforationen eingenommenen Fläche zu der Restfläche der Lamellen ein für den jeweiligen Anwendungsfall günstiger Wert gewählt wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von einzelnen Blechen eines erfindungs- gemäßen Statorpakets; Fig. 2 ein fertiges Statorpaket nach Fig. 1 nach dem Aufbringen einer Korrisions- schutzschicht;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Endlamelle in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 eine vergrößerte Einzelheit X der Fig. 3.
Nach Fig. 1 und 2 enthält ein Statorpaket für einen Langstator-Linearmotor eines Magnetschwebefahrzeug eine Vielzahl von z.B. ca. 0,5 mm starken Blechen oder Lamellen 1, die durch Ausstanzen aus einem ferromagnetischen Blechstreifen erhalten werden. Die Lamellen 1 haben im Ausführungsbeispiel im wesentlichen identische Abmessungen und weisen je eine vordere und hintere Breitseite 2 und in Umfangs- richtung je eine schmale Oberkante 3, Unterkante 4 und zwei Seitenkanten 5 und 6 auf. Die Breitseiten 2 sind großflächig ausgebildet und weisen im Vergleich zu den Kanten 3 bis 6 erheblich größere Flächen auf. Die Lamellen 1 werden in nicht näher dargestellter Weise zu Blechpaketen 7 (Fig. 2) gestapelt, indem sie mit ihren vorderen bzw. hinteren Breitseiten 2 aneinander gelegt und bündig aufeinander ausgerichtet werden. Die Zahl der verwendeten Lamellen 1 hängt von den für den Langstator- Linearmotor geforderten elektrischen und magnetischen Eigenschaften ab.
Die Lamellen 1 werden bei ihrer Herstellung durch Stanzen an ihren Oberkanten 3 mit Aussparungen 8 und an ihren Unterkanten 4 mit Aussparungen 9 versehen. Nach der Stapelung bilden die Aussparungen 8 jeweils Nuten zur Aufnahme von im wesentlichen doppel-T-förmig ausgebildeten Traversen 10 (Fig. 2), während die Aussparungen 9 jeweils Nuten zur Aufnahme der aus elektrischen Leitungen 11 bestehenden Stränge einer Dreiphasen- Wechselstrom- Wicklung bilden.
Im übrigen ist das fertige Statorpaket 7 nach Fig. 2 ganz oder teilweise von einer nicht näher dargestellten Korrosionsschutzschicht 12 umhüllt.
Statorpakete 7 dieser Art sind allgemein bekannt (z.B. DE 197 03 497 AI) und brauchen dem Fachmann daher nicht näher erläutert werden.
An seiner Vorder- und Rückseite enthält das Statorpaket 7 je eine vordere bzw. hintere Endlamelle 14 bzw. 15. Die Endlamelle 14 (Fig. 3 und 4) ist erfindungsgemäß mit Perforationen 16 versehen, die vorzugsweise als Löcher mit kreisrunden Querschnitten ausgebildet sind, aber auch aus Löchern mit anderem Querschnitten wie z.B. aus Langlöchern, Schlitzen od. dgl. bestehen können. Insbesondere kann es sich um Blechausbrüche vielfaltiger geometrischer Art und Kontur handeln, wobei innerhalb derselben Endlamelle 14 auch unterschiedlich große und/oder unterschiedlich geformte Perforationen 16 vorgesehen werden können. Die Perforationen 16 werden zweckmäßig beim Stanzen der Endlamelle 14 ebenfalls durch Stanzen hergestellt. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist die Endlamelle 14 zweckmäßig mit einer großen Anzahl von Perforationen 16 mit im Vergleich zu den Dimensionen der Endlamelle 14 kleinen Querschnitten versehen. Dabei sind die Perforationen 16 vorzugsweise über die ganze Breitseite 2 im wesentlichen gleichförmig verteilt.
Die Endlamelle 15 ist zweckmäßig genauso wie den Endlamelle 15 ausgebildet.
Durch die Perforationen 16 wird sichergestellt, daß die nachträglich aufgebrachte, z.B. aus einem Gießharz bestehende Korrosionsschutzschicht 12 auch an den glatten Breitseiten 2 der Endlamellen 14, 15 durch mechanische Verankerung gut haftet, da das Gießhart in die Perforationen 16 eindringt und sich an der beim Stanzen erhaltenen, rauhen Lochleibung regelrecht verhakt, so daß zumindest teilweise eine formschlüssige Verbindung entsteht. Dadurch wird ein fester Verbund erhalten, der ähnlich fest wie im Bereich der Ober-, Unter- und Seitenkanten 3 bis 6 ist, die aufgrund der Stanzschnitte vergleichsweise stark verklüftet sind. Dabei sind die Anzahl, die Größe und die Verteilung der Perforationen 16 auf der Breitseite 2 in Abhängigkeit von der gewünschten Ablösekraft für die Korrisionsschutzschicht 12 zu wählen.
Mit den Bezugszeichen 17 ist in Fig. 4 eine Isolationsschutzschicht angedeutet, mit der das Statorpaket zumindest teilweise und insbesondere im Bereich der Aussparungen 9 umhüllt wird. Daraus ist ersichtlich, daß den unteren Aussparungen 9 (Fig. 1) durch das Aufbringen der Gießharzschicht 17 eine andere Kontur 18 gegeben werden kann, als einer Innenkontur 19 der ursprünglichen Aussparung 9 im Blechzuschnitt entspricht. Dadurch ist es möglich, den Lamellen 1 die aus elektrischer und/oder magnetischer Sicht günstigste Kontur 19 zu geben, während die innere Kontur 18 durch den Verguß so gestaltet wird, wie es für das spätere Eindrücken der Leitungen 11 zweckmäßig ist.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Dies gilt insbesondere für die beschriebene Herstellung des Statorpakets durch Druckgelieren. Vielmehr können die Lamellen 1 im Gegensatz zu DE 197 03 497 AI bereits vor dem Gießvorgang zu einem festen Paket miteinander verbunden und vor dem Anbringen der Korrosionsschutzschicht 12 mit den zur elektrischen Isolierung erforderlichen Zwischenschichten versehen werden. Der Gießprozeß kann dann ohne weiteres auch drucklos in einer oben offenen Kavität eines Werkzeugs erfolgen und dadurch beschleunigt werden. Außerdem wäre es möglich, die Perforationen 16 randoffen zu gestalten, d.h. an eine der Kanten 3 bis 6 grenzen zu lassen. Hierbei sollte vor allem eine günstige Spannungsverteilung angestrebt werden. Außerdem ist es zweckmäßig, die Außenkonturen der Endlamellen 14, 15 etwas kleiner, insbesondere z. B. rundum je 1 mm kleiner als die Außenkonturen der übrigen Lamellen 1 zu wählen, um dadurch die Kerbspannungen und damit auch die Neigung zu Rißbildungen zu reduzieren bzw. eine Abrundung der Scherkante zu ermöglichen. Möglich ist ferner, die Endlamellen 14, 15 aus einem anderen Material als übrigen Lamellen 1 herzustellen. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. Statorpaket für Magnetschwebebahnen mit einem Blechpaket (7), das aus einer Vielzahl von ferromagnetischen Lamellen (1) zusammengesetzt ist, an seinen Enden je eine Endlamelle (14, 15) aufweist und zumindest im Bereich der Endlamellen (14, 15) mit einer Korrosionsschutzschicht (12) umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlamellen (14, 15) mit Perforationen (16) versehen sind.
2. Statorpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (16) aus Blechausbrüchen mit vorgewählten Konturen bestehen.
3. Statorpaket nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlamellen (14, 15) eine Vielzahl von über ihre Oberfläche verteilt angeordneten Perforationen (16) aufweisen.
4. Statorpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endlamellen (14, 15) in Bezug auf das restliche Blechpaket (7) eine geringfügig kleinere äußere Kontur aufweisen.
5. Statorpaket nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kontur um ca. 1 mm kleiner ist.
6. Statorpaket nach einem der Anprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (16) mit einem vorgewählten Verhältnis Fläche zu Perforation ausgebildet sind.
EP05735010A 2004-03-19 2005-03-15 Statorpaket für eine magnetschwebebahn Withdrawn EP1730835A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013995.4A DE102004013995B4 (de) 2004-03-19 2004-03-19 Statorpaket für eine Magnetschwebebahn
PCT/DE2005/000462 WO2005091477A1 (de) 2004-03-19 2005-03-15 Statorpaket für eine magnetschwebebahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1730835A1 true EP1730835A1 (de) 2006-12-13

Family

ID=34965128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05735010A Withdrawn EP1730835A1 (de) 2004-03-19 2005-03-15 Statorpaket für eine magnetschwebebahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080284254A1 (de)
EP (1) EP1730835A1 (de)
CN (1) CN1842956B (de)
DE (1) DE102004013995B4 (de)
WO (1) WO2005091477A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI465006B (zh) * 2011-12-02 2014-12-11 Ind Tech Res Inst 軸向磁通電機定子組結構
CN109391050B (zh) * 2017-08-03 2020-09-15 中车株洲电力机车研究所有限公司 一种用于磁悬浮列车的长定子供电段及长定子直线电机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559357C2 (de) * 1975-12-31 1987-04-02 Götz Dipl.-Phys. 8130 Starnberg Heidelberg Fahrwegwanderfeldstator
DE3110339C2 (de) * 1981-03-17 1984-09-27 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets für einen Langstator-Linearmotor
US4793263A (en) * 1986-08-01 1988-12-27 The Boeing Company Integrated linear synchronous unipolar motor with controlled permanent magnet bias
FR2687862B1 (fr) * 1992-02-24 1997-07-04 Defontaine Jean Claude Module inducteur d'un moteur lineaire asynchrone et moteur en faisant application.
US5300846A (en) * 1992-10-08 1994-04-05 Otis Elevator Company Lamination support for a linear motor
DE19620222C1 (de) * 1995-10-30 1997-03-13 Felten & Guilleaume Energie Vorrichtung zum Verbinden des elektrisch leitfähigen Mantels einer Leitung mit einem Erdleiter
WO1997016880A2 (de) * 1995-10-30 1997-05-09 Thyssen Industrie Ag Langstator für einen linearmotor und zur herstellung des langstators bestimmtes blechpaket
KR100208483B1 (ko) * 1996-01-27 1999-07-15 이종수 원통형 리니어모터
CA2246312C (en) * 1996-02-12 2004-06-08 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the production of laminated cores and electromagnetic units produced therefrom
DE19853237A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Krauss Maffei Ag Wicklungskern für Linearmotoren
DE10133872A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Siemens Ag Langstatorblechpaket für einen Linearmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005091477A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005091477A1 (de) 2005-09-29
DE102004013995A1 (de) 2005-10-06
US20080284254A1 (en) 2008-11-20
CN1842956B (zh) 2010-12-08
CN1842956A (zh) 2006-10-04
DE102004013995B4 (de) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121173B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paketes aus geschichteten Blechlamellen für elektrische Maschinen und Geräte
DE10227859A1 (de) Induktionsmotor vom Typ mit eingebettetem Permanentmagneten, welcher leichte Durchführung der Einbettung der Spule gestattet
EP1016105B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blechlamellen bestehenden paketen für magnetkerne
DE102009004391A1 (de) Stator für einen elektrischen Motor
DE20321694U1 (de) Elektrische Maschine
DE102012022084A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung
EP3381107B1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
EP0100871B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes, insbesondere für Anker elektrischer Maschinen und Geräte
DE602004001901T2 (de) Läufer einer elektrischen Drehmaschine sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69832163T2 (de) Verfahren zur vorbereitung und einbringen von wicklungen für elektromotoren
DE3906368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines statormagnetkreises von rotierenden elektrischen maschinen oder eines magnetkreises von transformatoren und ein so erhaltener magnetkreis
WO2018167214A1 (de) Segmentierter stator für eine oder in einer axialflussmaschine
DE102004013995B4 (de) Statorpaket für eine Magnetschwebebahn
DE3435508A1 (de) Nach dem stanzpaketier-verfahren zusammengesetztes laeufer-blechpaket eines elektromotors
DE102010064173A1 (de) Wicklungszahn für eine elektrische Maschine, Maschinenkomponente und elektrische Maschine
WO2006032639A2 (de) Tragmagnet für ein magnetschwebebahn-system und dessen herstellungsverfahren
WO2005107037A1 (de) Statorpaket für magnetschwebebahnen
DE102019118188A1 (de) Blechschnitt für Linearmotoren
DE102014212807A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen permanenterregten Synchronmotor
DE102018220057A1 (de) Rotor eines Elektromotors sowie Elektromotor
DE4431425C1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Transformatorenaktivteiles
DE621816C (de) Lamellierter Nutenverschlusskeil fuer elektrische Maschinen
DE102023203604A1 (de) Lamelle, Lamellenpaket, Verfahren zur Herstellung eines Lamellenpakets, elektrischer Antrieb sowie Kraftfahrzeug
DE102007044799A1 (de) Magnetflussleiteranordnung für eine elektrische Maschine
WO2002058211A1 (de) Stator für elektrische maschinen und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070808

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080219