EP2091757B1 - Sicherheitsdokument/karte zur identifizierung und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments/einer karte - Google Patents
Sicherheitsdokument/karte zur identifizierung und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments/einer karte Download PDFInfo
- Publication number
- EP2091757B1 EP2091757B1 EP07846357.7A EP07846357A EP2091757B1 EP 2091757 B1 EP2091757 B1 EP 2091757B1 EP 07846357 A EP07846357 A EP 07846357A EP 2091757 B1 EP2091757 B1 EP 2091757B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- information
- security element
- card
- card body
- security
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 15
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 10
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/23—Identity cards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/328—Diffraction gratings; Holograms
-
- B42D2035/06—
-
- B42D2035/08—
Definitions
- the invention generally relates to a security document, in particular a card for identification, preferably an ID card, which may be, for example, an identity card or other identity cards, access permissions, etc., act.
- the card comprises a card body, a security element applied to the card body, and planar information, which in turn is preferably word and / or image information.
- the document US 2006/138243 A1 discloses a security document with a security element and area information.
- the present invention relates to a method for producing a corresponding security document or a corresponding card.
- the invention relates generally to security documents of any kind, in particular to identification cards.
- identification cards For the sake of simplicity, the following is the card - as a synonym for a security document of any kind - the speech.
- Security documents or cards of the generic type are well known in practice.
- a card comprises individualizing information, which is usually arranged next to the security element.
- the security element may be a pictorial security element, for example a hologram. The presence of a corresponding security element provides at least an indication of the authenticity of the card.
- the present invention is therefore based on the object, a security document or a card for identification in such a way and further, that a degree of security against counterfeiting is created.
- a check of the authenticity of the card is intended thereby with the eye, i. light-optical, be possible.
- a procedure for the production of a corresponding card must be specified.
- a certain degree of increased security against counterfeiting can be achieved by carrying out an at least partial superimposition of the security element, namely an overlaying of the security element by the word and / or image information.
- the security element as a whole or at least partially visible, so that the defined scope of visibility of the security element provides an indication of the authenticity of the card.
- at least part of the security element is destroyed in the case of unauthorized removal of the word and / or image information, for example by scratching off this information. If another word and / or image information is applied again, the original state of the security element can not be restored, so that its destruction is obvious.
- a light-optical check, by the human eye is possible, and at the same time creating a relatively high level of protection against counterfeiting.
- the information overlay or overlap the security element as a whole does not mean that the security element is no longer visible or recognizable.
- an overlay can also be generated in such a way that the security element is indeed superimposed or covered, but its presence is recognizable.
- the information is printed by inkjet printer, preferably full color.
- the primary colors can be applied by independent printheads, preferably two printheads per color. Fast printing is possible with high-precision affixing of information.
- the information is processed digitally and printed accordingly.
- the information is applied over the entire area of the card or on the card body, this information can be at least partially transparent or partially transparent.
- the information may include any image information, such as a passport photograph, a fingerprint, etc.
- the card can be equipped with any biometric data.
- the information includes fonts or font information, in any form and arrangement. Again, a significant degree of security against counterfeiting can be achieved, namely always in combination with the security element.
- the information is generated by means of an ink with special optical effects, namely with effects that result from the physical phenomena of diffraction, refraction and / or reflection of light.
- This can also increase the level of anti-counterfeiting, especially since it is extremely difficult to imitate the corresponding effects.
- the effects arise in interaction with a background, for example with the surface of the card body, or in interaction with the security element. As a result, the degree of anti-counterfeiting security is once again considerably increased.
- the information is applied by means of UV-curing inks.
- UV-curing inks Such colors ensure fast curing on the card body or on the surface of the security element. An exact positioning of the color pigments is guaranteed.
- any security elements can be applied to the card body or arranged in the card body.
- the security element may be, for example, a hologram or a kinegram.
- Corresponding security elements can be ideally combined with other information, namely by way of at least partial overprinting.
- the security elements may be readable digital information associated with a flat volume, for example.
- a data carrier can for example be adhesively bonded to the card body so that it is applied to the card body in the form of areal information. A subsequent overprinting with the aforementioned information is possible.
- the surface of the card body containing the security element is processed for better adhesion with the ink forming the information.
- Such a processing may include roughening the card body, in particular the surface of the security element, namely to accomplish a kind of mechanical gearing of the color forming the information with the surface of the card body.
- the surface of the card body, in particular the surface of the security element is processed or provided with a chemical substance which promotes adhesion to the paint to be applied thereto. Physical effects, for example by irradiation, are also conceivable. Basically, it is about the influence of adhesion, for example by way of adhesion. In this case, it is necessary to reduce the energy of the resulting interface between the surface of the card body and the color, especially since an adhesive adhesion is accompanied by an energetic minimum in the interface.
- the applied color reacts at least partially with the material of the card body, in particular with the material of the security element.
- An intermediate layer formed by reaction also favors the adhesion of the ink to the card body.
- Counterfeit security is promoted by another measure, namely a measure whereby the information printed on the card body is coated with a layer of clear lacquer.
- the card body can be coated partially or completely with the layer of clearcoat.
- the clearcoat could react chemically with the ink covered by the clearcoat. Again, a boundary layer could form to favor adhesion.
- the boundary layer is partially formed, wherein the formation can take place according to a predetermined pattern.
- the clearcoat preferably contains optical security information that provides a further level of anti-counterfeiting security. This security information in turn could correlate or "match" with the information and / or with the security element, so that it becomes extremely difficult in unauthorized removal of the clearcoat to bring about the correlation or the defined match when re-applying a clearcoat.
- the clearcoat has a surface structure, optionally for shading or relief formation.
- a surface structure can be produced, for example, by means of an inkjet printer, namely to the effect that the clearcoat is applied in thicker and thinner areas, which results in relief formation.
- the clearcoat is repeatedly applied at least in regions by printing stations arranged one behind the other, in particular to form a relief. Any structures can be created on the surface of the map.
- the inventive method solves the above object by the features of the independent claim 9. Thereafter - according to the inventive card - the information applied to the card body such that they at least partially overlay or overlap the security element, the security element as a whole or at least partially visible is.
- FIG. 1 shown embodiment of a security document according to the invention in an embodiment of a card refers in concrete terms to an identity card, which may be any of the cards of the generic type, namely any so-called plastic cards act.
- the card comprises a card body 1, which in turn may be any substrate.
- the card body 1 is usually made of a plastic.
- a security element 2 is applied, which is, for example, a hologram or a kinegram.
- the security element 2 ensures a certain degree of security against counterfeiting.
- the card body 1 carries areal information, which in concrete terms is word and / or picture information, as shown in the figure.
- the information 3 overlaps or overlap the security element 2 and thereby the entire card body 1. Nevertheless, the security element 2 is completely or at least partially visible.
- the at least partial superposition of the security element 2 with the information 3 ensures a further protection against counterfeiting, which goes beyond the mere presence of the security element 2.
- This security protection results from the combination of security element 2 and information 3, according to which namely when removing the information 3, the security element 2 is at least partially damaged or even destroyed.
- the security element 2 can be glued to the card body 1, for example, by means of a special adhesive. A welding of the security element 2 with the card body 1 is also conceivable.
- the information 3 is printed on the card body 1 and thus also on the security element 2, wherein the printing is preferably carried out by means of inkjet printer.
- the information 3 forming colors are UV-cured on the card body 1, so that a secure positioning of the individual pigments is guaranteed.
- a multiple overprinting of the card body 1 is possible to produce special colors and color reliefs.
- the security against counterfeiting is favored by a further measure, namely by a clearcoat 4, which collectively contains the information 3 together with the security element 2 covered.
- the clearcoat 4 can also be applied by means of inkjet printers, even by multiple printing.
- the clearcoat 4 may also contain anti-counterfeiting information, which may correlate or correspond to both the information 3 and the security element 2. A more far-reaching security against counterfeiting can thus be created.
- the card body 1 At the in Fig. 2 shown embodiment of a card according to the invention, the card body 1 - at least partially - printed and / or equipped with a relief.
- the security element 2 which ensures a certain degree of protection against forgery, can also - by itself - be printed or embossed.
- the card body 1 and / or the security element 2 is / are printed, it is essential that the two parts are preferably printed with ink, in particular in the context of an industrially designed high-speed printing by means of inkjet. Colored printing is possible in the context of realizable digital printing, whereby different information can be printed.
- the card body 1 may be an informational body. This information may be independent of the other information. It is also conceivable that this information is supplemented with information on the other parts. Specifically, the information 3 located on the card body 1 can be supplemented by information on the security element 2 to a more extensive partial information or to a total information.
- Further information 3 can be applied by inkjet printing or a suitably designed digital print, with the involvement of the security element 2.
- a clear coat 4 is applied, which is to be regarded as a further measure to favor the protection against counterfeiting and insofar as surface protection.
- the card body 1 can be equipped with any structures, reliefs or the like. Also, the card body 1 may already be printed, with any types of printing can be realized. The surface of the card body 1 could also be printed by offset printing technology.
- a special security protection results from the fact that the card body 1 and the security element 2 complement each other in their information or their structure, with all or part of the information 3 being applied by means of ink-jet printing. Consequently, the security element 2 is wholly or at least partially integrated in the overall printing and thus in the appearance of the card.
- the clearcoat 4 is a kind of seal, wherein the clearcoat 4 may be pigmented per se.
- Fig. 3 is different from the one in Fig. 2 shown embodiment in that the card body 1 as a blank card body as shown in FIG Fig. 1 is executed.
- the security element 2 is applied to the card body 1, which is printed by means of inkjet printer - monochrome or multicolor - at high speed.
- care must be taken that there is a high degree of adhesion between the security element 2 and the pressure, as a result of which the counterfeit protection is once again favored.
- the security element 2 is integrated into the card both by printing technology and by welding / adhesive technology. It seems of particular importance that both below and above the security element 2 a pressure can be provided, which is supplemented by the security element 2 and possibly a pressure thereon. It forms a set of information including the security element 2. With regard to further features, which can not be inferred from the figures, reference is made to avoid repetition to the general part of the description.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ganz allgemein ein Sicherheitsdokument, insbesondere eine Karte zur Identifizierung, vorzugsweise eine ID-Karte, wobei es sich dabei beispielsweise um einen Personalausweis oder um sonstige Ausweise, Zugangsberechtigungen, etc., handeln kann. Die Karte umfasst einen Kartenkörper, ein auf den Kartenkörper aufgebrachtes Sicherheitselement und flächige Informationen, wobei es sich dabei wiederum vorzugsweise um Wort- und/oder Bildinformationen handelt. Das Dokument
US 2006/138243 A1 offenbart ein Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement und Flächigen Informationen. - Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Sicherheitsdokuments bzw. einer entsprechenden Karte.
- Die Erfindung bezieht sich grundsätzlich auf Sicherheitsdokumente jedweder Art, insbesondere auf zur Identifizierung dienende Karten. Der Einfachheit halber ist nachfolgend von Karten - als Synonym für ein Sicherheitsdokument jedweder Art - die Rede.
- Sicherheitsdokumente bzw. Karten der gattungsbildenden Art sind hinlänglich aus der Praxis bekannt. Neben dem als Fälschungsschutz dienenden Sicherheitselement umfasst eine solche Karte individualisierende Informationen, die meist neben dem Sicherheitselement angeordnet sind. Bei dem Sicherheitselement kann es sich um ein bildhaftes Sicherheitselement handeln, beispielsweise um ein Hologramm. Das Vorhandensein eines entsprechenden Sicherheitselements liefert zumindest einen Hinweis auf die Echtheit der Karte.
- Bei den bekannten Karten der gattungsbildenden Art besteht grundsätzlich die Gefahr, dass die zur Individualisierung dienenden Informationen entfernt bzw. ausgetauscht werden. Die verbleibende Karte enthält dann nach wie vor das Sicherheitselement. Sofern es gelingt, die entfernten flächigen Informationen durch andere entsprechende Informationen zu ersetzen, lässt sich eine solche Karte grundsätzlich fälschen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsdokument bzw. eine Karte zur Identifizierung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass ein gewisses Maß an Fälschungssicherheit geschaffen ist. Eine Überprüfung der Echtheit der Karte soll dabei mit dem Auge, d.h. lichtoptisch, möglich sein. Ein Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Karte ist anzugeben.
- Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass sich ein gewisses Maß an gesteigerter Fälschungssicherheit dadurch bewerkstelligen lässt, dass man eine zumindest teilweise Überlagerung des Sicherheitselements vornimmt, nämlich eine Überlagerung des Sicherheitselements durch die Wort- und/oder Bildinformationen. Dabei ist das Sicherheitselement insgesamt oder zumindest teilweise sichtbar, so dass auch der definierte Umfang der Sichtbarkeit des Sicherheitselements einen Hinweis auf die Echtheit der Karte liefert. In erfindungsgemäßer Weise ist erreicht worden, dass beim unberechtigten Entfernen der Wort- und/oder Bildinformation, beispielsweise durch Abkratzen dieser Information, zumindest ein Teil des Sicherheitselements zerstört wird. Bei erneutem Aufbringen einer anderen Wort- und/oder Bildinformation lässt sich der Original-Zustand des Sicherheitselements nicht wiederherstellen, so dass dessen Zerstörung augenfällig ist. Eine lichtoptische Überprüfung, durchaus durch das menschliche Auge, ist möglich, und zwar bei gleichzeitiger Schaffung eines relativ hohen Maßes an Fälschungssicherheit.
- Im Konkreten ist es denkbar, dass die Informationen das Sicherheitselement insgesamt überlagern bzw. überdecken, wobei eine solche Überlagerung bzw. Überdeckung nicht bedeutet, dass das Sicherheitselement nicht mehr sichtbar bzw. erkennbar ist. Ganz im Gegenteil lässt sich eine Überlagerung auch dahingehend generieren, dass das Sicherheitselement zwar insgesamt überlagert bzw. überdeckt ist, jedoch dessen Vorhandensein erkennbar ist.
- Die Informationen sind gedruckt mittels Tintenstrahldrucker, vorzugsweise vollfarbig. Die Grundfarben lassen sich durch voneinander unabhängige Druckköpfe aufbringen, und zwar vorzugsweise über jeweils zwei Druckköpfe pro Farbe. Ein schnelles Drucken ist bei hochpräziser Anbringung der Informationen möglich. Die Informationen werden dabei digital aufbereitet und entsprechend gedruckt.
- In ganz besonders vorteilhafter Weise werden die Information vollflächig auf die Karte bzw. auf den Kartenkörper aufgebracht, wobei diese Informationen zumindest bereichsweise transparent oder teiltransparent sein können. Außerdem können die Informationen jedwede Bildinformationen umfassen, beispielsweise auch ein Passbild, einen Fingerabdruck, etc. Die Karte lässt sich mit beliebigen biometrischen Daten ausstatten.
- Des Weiteren umfassen die Informationen Schriften bzw. Schriftinformationen, und zwar in beliebiger Ausprägung und Anordnung. Auch hier lässt sich ein erhebliches Maß an Fälschungssicherheit erreichen, nämlich stets in Kombination mit dem Sicherheitselement.
- Des Weiteren ist es denkbar, dass die Informationen mittels einer Tinte mit besonderen optischen Effekten erzeugt werden, nämlich mit Effekten, die aus den physikalischen Phänomenen der Beugung, Brechung und/oder Reflexion von Licht resultieren. Auch dadurch lässt sich das Maß der Fälschungssicherheit erhöhen, zumal es äußerst schwierig ist, entsprechende Effekte nachzuahmen. Außerdem ist es denkbar, dass die Effekte in Wechselwirkung mit einem Untergrund, beispielsweise mit der Oberfläche des Kartenkörpers, oder aber in Wechselwirkung mit dem Sicherheitselement, entstehen. Dadurch ist das Maß der Fälschungssicherheit ganz abermals erheblich erhöht.
- Erfindungsgemäß sind die Informationen mittels UV-härtenden Farben aufgebracht. Solche Farben gewährleisten die schnelle Aushärtung auf dem Kartenkörper bzw. auf der Oberfläche des Sicherheitselements. Eine exakte Positionierung der Farbpigmente ist gewährleistet.
- Wie bereits zuvor erwähnt, lassen sich beliebige Sicherheitselemente auf den Kartenkörper aufbringen bzw. im Kartenkörper anordnen. Bei dem Sicherheitselement kann es sich beispielsweise um ein Hologramm oder um ein Kinegramm handeln. Entsprechende Sicherheitselemente lassen sich in idealer Weise mit sonstigen Informationen kombinieren, nämlich im Wege des zumindest teilweisen Überdruckens.
- Bei den Sicherheitselementen kann es sich um auslesbare digitale Informationen handeln, die beispielsweise einem flachen Datenträger zugeordnet sind. Ein solcher Datenträger lässt sich beispielsweise klebetechnisch mit dem Kartenkörper verbinden, so dass er - auf den Kartenkörper aufgebracht - wie eine flächige Information zu verstehen ist. Ein anschließendes Überdrucken mit den zuvor genannten Informationen ist möglich.
- Erfindungsgemäß ist die das Sicherheitselement enthaltende Oberfläche des Kartenkörpers, insbesondere die Oberfläche des Sicherheitselements selbst, zur besseren Haftung mit der die Informationen bildenden Tinte bearbeitet. Eine solche Bearbeitung kann ein Aufrauen des Kartenkörpers, insbesondere der Oberfläche des Sicherheitselements, umfassen, um nämlich eine Art mechanische Verzahnung der die Informationen bildenden Farbe mit der Oberfläche des Kartenkörpers zu bewerkstelligen. Auch ist es denkbar, dass die Oberfläche des Kartenkörpers, insbesondere die Oberfläche des Sicherheitselements, mit einem chemischen Stoff bearbeitet oder versehen wird, der die Adhäsion gegenüber der darauf aufzubringenden Farbe begünstigt. Physikalische Einwirkungen, beispielsweise durch Bestrahlung, sind ebenfalls denkbar. Grundsätzlich geht es dabei um die Beeinflussung der Haftung, beispielsweise im Wege der Adhäsion. Dabei gilt es die Energie der entstehenden Grenzfläche zwischen der Oberfläche des Kartenkörpers und der Farbe herabzusetzen, zumal ein adhäsives Haften einhergeht mit einem energetischen Minimum in der Grenzfläche.
- Auch ist es denkbar, dass die aufzubringende Farbe zumindest teilweise mit dem Material des Kartenkörpers, insbesondere mit dem Material des Sicherheitselements, reagiert. Eine durch Reaktion entstandene Zwischenschicht begünstigt ebenfalls die Haftung der Farbe auf dem Kartenkörper.
- Die Fälschungssicherheit wird durch eine weitere Maßnahme begünstigt, nämlich durch eine Maßnahme, wonach die auf dem Kartenkörper gedruckten Informationen mit einer Schicht aus Klarlack überzogen werden. Dabei kann der Kartenkörper partiell oder vollflächig mit der Schicht aus Klarlack überzogen werden. Der Klarlack könnte chemisch reagieren, und zwar mit der vom Klarlack überdeckten Tinte. Auch hier könnte sich eine Grenzschicht zur Begünstigung der Haftung bilden.
- In weiter vorteilhafter Weise ist die Grenzschicht partiell ausgebildet, wobei die Ausbildung entsprechend einem vorgegebenen Muster erfolgen kann. Außerdem ist es denkbar, dass der Klarlack vorzugsweise optische Sicherheitsinformationen enthält, die ein weiteres Maß an Fälschungssicherheit liefern. Diese Sicherheitsinformationen könnten wiederum mit den Informationen und/oder mit dem Sicherheitselement korrelieren bzw- "matchen", so dass es beim unberechtigten Entfernen des Klarlacks äußerst schwierig wird, beim erneuten Aufbringen eines Klarlacks die Korrelation bzw. die definierte Übereinstimmung herbeizuführen.
- Des Weiteren ist es denkbar, dass der Klarlack eine Oberflächenstruktur, gegebenenfalls zur Schatten- oder Reliefbildung, aufweist. Eine solche Oberflächenstruktur lässt sich beispielsweise mittels Tintenstrahldrucker erzeugen, nämlich dahingehend, dass der Klarlack in dickeren und dünneren Bereichen aufgetragen wird, wodurch sich die Reliefbildung ergibt. Auch ist es denkbar, dass der Klarlack durch hintereinander angeordnete Druckstationen, insbesondere zur Bildung eines Reliefs, zumindest bereichsweise mehrfach aufgetragen wird. Beliebige Strukturen lassen sich so an der Oberfläche der Karte erzeugen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruchs 9. Danach werden - entsprechend der erfindungsgemäßen Karte - die Informationen derart auf den Kartenkörper aufgebracht, dass sie das Sicherheitselement zumindest teilweise überlagern bzw. überdecken, wobei das Sicherheitselement insgesamt oder zumindest teilweise sichtbar ist.
- Hinsichtlich weiterer Verfahrensschritte sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Passagen zu der erfindungsgemäßen Karte verwiesen. Außerdem wird auf die das Verfahren betreffenden abhängigen Patentansprüche verwiesen, die die einzelnen Verfahrensschritte beanspruchen.
- Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen die
- Fig.1
- in einer schematischen Ansicht den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Karte,
- Fig. 2
- in einer schematischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Karte und
- Fig. 3
- in einer schematischen Ansicht ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Karte.
- Das in
Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitsdokuments in Ausgestaltung einer Karte bezieht sich im Konkreten auf einen Personalausweis, wobei es sich um jedwede Karten der gattungsbildenden Art, nämlich um beliebige sogenannte Plastik-Karten, handeln kann. - Die Karte umfasst einen Kartenkörper 1, bei dem es sich wiederum um ein beliebiges Substrat handeln kann. Der Kartenkörper 1 besteht regelmäßig aus einem Kunststoff.
- Auf dem Kartenkörper 1 ist ein Sicherheitselement 2 aufgebracht, wobei es sich dabei beispielsweise um ein Hologramm oder um ein Kinegramm handelt. Das Sicherheitselement 2 gewährleistet ein gewisses Maß an Fälschungssicherheit.
- Des Weiteren trägt der Kartenkörper 1 flächige Informationen, wobei es sich dabei im Konkreten um Wort- und/oder Bildinformationen handelt, wie dies in der Figur gezeigt ist.
- In erfindungsgemäßer Weise überlagern bzw. überdecken die Informationen 3 das Sicherheitselement 2 und dabei den gesamten Kartenkörper 1. Dennoch ist das Sicherheitselement 2 insgesamt oder zumindest teilweise sichtbar. Durch die zumindest teilweise Überlagerung des Sicherheitselements 2 mit den Informationen 3 ist ein weiterer Fälschungsschutz gewährleistet, der über die bloße Anwesenheit des Sicherheitselements 2 hinausgeht. Dieser Sicherheitsschutz ergibt sich aus der Kombination von Sicherheitselement 2 und Informationen 3, wonach nämlich beim Entfernen der Informationen 3 das Sicherheitselement 2 zumindest teilweise beschädigt oder gar zerstört wird.
- Das Sicherheitselement 2 kann beispielsweise mittels eines Spezialklebers auf den Kartenkörper 1 aufgeklebt sein. Ein Verschweißen des Sicherheitselements 2 mit dem Kartenkörper 1 ist ebenso denkbar.
- Die Informationen 3 werden auf den Kartenkörper 1 und somit auch auf das Sicherheitselement 2 aufgedruckt, wobei das Aufdrucken vorzugsweise mittels Tintenstrahldrucker erfolgt.
- Zur Begünstigung der Haftung der die Informationen 3 bildenden Farben auf dem Kartenträger 1 bzw. auf dem Sicherheitselement 2 lassen sich die Haftung begünstigenden Maßnahmen durchführen. Insoweit sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
- Die die Informationen 3 bildenden Farben sind auf dem Kartenkörper 1 UV-gehärtet, so dass eine sichere Positionierung der einzelnen Pigmente gewährleistet ist. Ein mehrfaches Überdrucken des Kartenkörpers 1 ist zur Erzeugung besonderer Farben und Farbreliefs möglich.
- Die Fälschungssicherheit wird durch eine weitere Maßnahme begünstigt, nämlich durch einen Klarlack 4, der die Informationen 3 nebst Sicherheitselement 2 insgesamt überdeckt. Der Klarlack 4 kann ebenfalls mittels Tintenstrahldrucker aufgebracht werden, und zwar auch durch mehrfaches Bedrucken. Der Klarlack 4 kann ebenfalls zur Fälschungssicherheit dienende Informationen beinhalten, die sowohl mit den Informationen 3 als mit dem Sicherheitselement 2 korrelieren bzw. korrespondieren können. Eine weiterreichende Fälschungssicherheit lässt sich dadurch schaffen.
- Bei dem in
Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Karte ist der Kartenkörper 1 - zumindest teilweise - bedruckt und/oder mit einem Relief ausgestattet. Das ein gewisses Maß an Fälschungssicherheit gewährleistende Sicherheitselement 2 kann ebenfalls - für sich gesehen - bedruckt sein oder eine Prägung umfassen. - Sofern der Kartenkörper 1 und/oder das Sicherheitselement 2 bedruckt ist/sind, ist wesentlich, dass die beiden Teile vorzugsweise mit Tinte bedruckt sind, insbesondere im Rahmen eines industriell ausgelegten Hochgeschwindigkeitsdrucks mittels Tintenstrahl. Ein farbiges Bedrucken ist im Rahmen des dabei realisierbaren Digitaldrucks möglich, wobei unterschiedliche Informationen aufgedruckt sein können.
-
Fig. 2 zeigt jedenfalls andeutungsweise, dass es sich bei dem Kartenkörper 1 um einen mit Informationen versehenen Körper handeln kann. Diese Informationen können von den sonstigen Informationen unabhängig sein. Auch ist es denkbar, dass sich diese Informationen mit Informationen auf den weiteren Teilen ergänzen. Im Konkreten können die auf dem Kartenkörper 1 befindlichen Informationen 3 durch Informationen auf dem Sicherheitselement 2 zu einer weiterreichenden Teilinformation oder zu einer Gesamtinformation ergänzt werden. - Weitere Informationen 3 lassen sich durch Tintenstrahldruck bzw. einen entsprechend ausgelegten Digitaldruck aufbringen, und zwar unter Einbindung des Sicherheitselements 2. Somit wird das Sicherheitselement 2 und ggf. die darauf bereits befindlichen Informationen - zumindest teilweise - überdruckt, wobei die Informationen auf dem Kartenkörper 1 eine Art Hintergrund bzw. eine Grundlage einerseits für das Sicherheitselement 2 und andererseits für die weiteren Informationen 3 bilden.
- Darüber wird ein Klarlack 4 aufgebracht, der als weitere Maßnahme zur Begünstigung der Fälschungssicherheit und insoweit als Oberflächenschutz zu sehen ist.
- An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Kartenkörper 1 mit beliebigen Strukturen, Reliefs oder dgl. ausgestattet sein kann. Auch kann der Kartenkörper 1 bereits bedruckt sein, wobei beliebige Druckarten realisierbar sind. Die Fläche des Kartenkörpers 1 könnte auch durch Offset-Drucktechnik bedruckt sein.
- Ein besonderer Sicherheitsschutz ergibt sich jedenfalls dadurch, dass sich der Kartenkörper 1 und das Sicherheitselement 2 in ihren Informationen oder ihrer Struktur ergänzen, wobei insgesamt oder teilweise darüber die Informationen 3 mittels Tintenstrahldruck aufgebracht werden. Folglich ist das Sicherheitselement 2 ganz oder zumindest teilweise in den Gesamtdruck und somit in das Erscheinungsbild der Karte eingebunden. Der Klarlack 4 stellt eine Art Versiegelung dar, wobei der Klarlack 4 für sich gesehen pigmentiert sein kann.
-
Fig. 3 unterscheidet sich von dem inFig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Kartenkörper 1 als Blanko-Kartenkörper entsprechend der Darstellung inFig. 1 ausgeführt ist. Auch hier wird das Sicherheitselement 2 auf den Kartenkörper 1 aufgebracht, wobei darüber mittels Tintenstrahldrucker - einfarbig oder mehrfarbig - mit hoher Geschwindigkeit gedruckt wird. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass zwischen dem Sicherheitselement 2 und dem Druck ein hohes Maß an Haftung besteht, wodurch der Fälschungsschutz abermals begünstigt ist. - Noch einmal sei ganz besonders hervorgehoben, dass das Sicherheitselement 2 sowohl drucktechnisch als auch schweiß-/klebetechnisch in die Karte eingebunden ist. Es erscheint von ganz besonderer Bedeutung, dass sowohl unter als auch über dem Sicherheitselement 2 ein Druck vorgesehen sein kann, der durch das Sicherheitselement 2 und ggf. einen darauf befindlichen Druck ergänzt wird. Es bildet sich eine Gesamtheit von Informationen unter Einbeziehung des Sicherheitselements 2. Hinsichtlich weiterer Merkmale, die sich den Figuren nicht entnehmen lassen, sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
- Schließlich sei angemerkt, dass die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele lediglich der beispielhaften Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
Claims (13)
- Sicherheitsdokument, insbesondere Karte zur Identifizierung, vorzugsweise ID-Karte (z.B. Personalausweis), etc., umfassend einen Kartenkörper (1), ein auf den Kartenkörper (1) aufgebrachtes Sicherheitselement (2) und flächige Informationen (3), vorzugsweise in Wort und/oder Bild, wobei die Informationen (3) zumindest teilweise das Sicherheitselement (2) überlagern bzw. überdecken, wobei das Sicherheitselement (2) vollständig oder zumindest teilweise sichtbar ist und wobei die Informationen (3) mittels Tintenstrahldrucker digital gedruckt und mittels UV-härtenden Farben aufgebracht sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die das Sicherheitselement (2) enthaltende Oberfläche des Kartenkörpers (1) und die Oberfläche des Sicherheitselements (2) zur besseren Haftung mit der die Informationen (3) bildenden Tinte bearbeitet sind und dass die Oberfläche des Kartenkörpers (1) und die Oberfläche des Sicherheitselements (2) mit einem Stoff bearbeitet oder versehen sind, der die Adhäsion gegenüber der darauf aufgebrachten Farbe begünstigt. - Sicherheitsdokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen (3) das Sicherheitselement (2) vollständig überlagern bzw. überdecken.
- Sicherheitsdokument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen (3) vorzugsweise
mittels Tintenstrahldrucker, insbesondere vollfarbig gedruckt sind, wobei
die Informationen (3) zumindest bereichsweise transparent oder teiltransparent sein können und ggf.
ein Bild und/oder
Schrift umfassen. - Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen (3) mittels einer Tinte mit besonderen optischen Effekten, insbesondere in Bezug auf Beugung, Brechung und/oder Reflexion von Licht aufgebracht sind.
- Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (2) als Hologramm oder Kinegramm ausgeführt ist und/oder
dass das Sicherheitselement (2) auslesbare digitale Informationen (3) enthält. - Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche des Kartenkörpers (1), insbesondere die Oberfläche des Sicherheitselements (2), aufgeraut sein kann. - Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Kartenkörper (1) gedruckten Informationen (3) mit einer Schicht aus Klarlack (4) überzogen sind, wobei
der Kartenkörper (1) vollflächig mit einer Schicht aus Klarlack (4) überzogen sein kann und/oder wobei
der Klarlack (4) mit einer Tinte eine chemische Verbindung in Form einer Grenzschicht bilden kann und wobei
die Grenzschicht partiell, vorzugsweise nach einem vorgegebenen Muster, ausgebildet sein kann. - Sicherheitsdokument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klarlack (4) vorzugsweise optische Sicherheitsinformationen enthält, wobei
die Sicherheitsinformationen mit den Informationen (3) und/oder den Sicherheitselement (2) korrelieren und/oder
der Klarlack (4) eine Oberflächenstruktur, ggf. zur Schatten- oder Reliefbildung, aufweist, wobei
der Klarlack (4) mittels Tintenstrahldrucker aufgebracht ist. - Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments, insbesondere einer zur Identifizierung dienenden Karte, vorzugsweise einer ID-Karte (z.B. Personalausweis), etc., beispielsweise eines Sicherheitsdokuments nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Sicherheitsdokument bzw. die Karte einen Kartenkörper (1), ein auf den Kartenkörper (1) aufgebrachtes Sicherheitselement (2) und flächige Informationen (3), vorzugsweise in Wort und/oder Bild, umfasst, wobei die Informationen (3) derart auf den Kartenkörper (1) aufgebracht werden, dass sie das Sicherheitselement (2) zumindest teilweise überlagern bzw. überdecken, wobei das Sicherheitselement (2) vollständig oder zumindest teilweise sichtbar ist, wobei die Informationen (3) digital aufbereitet und entsprechend mittels Tintenstrahldrucker gedruckt werden und wobei die Informationen (3) bildenden Farben mittels UV-Licht gehärtet werden,
dadurch gekennzeichnet, dass die das Sicherheitselement (2) enthaltende Oberfläche des Kartenkörpers (1) und die Oberfläche des Sicherheitselements (2) zur besseren Haftung mit der die Informationen (3) bildenden Tinte bearbeitet werden und dass die Oberfläche des Kartenkörpers (1) und die Oberfläche des Sicherheitselements (2) mit einem Stoff bearbeitet oder versehen werden, der die Adhäsion gegenüber der darauf aufgebrachten Farbe begünstigt. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen (3) vollfarbig gedruckt werden.
- Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche des Kartenkörpers (1), insbesondere die Oberfläche des Sicherheitselements (2), aufgeraut wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Kartenkörper (1) gedruckten Informationen (3) mit einer Schicht aus Klarlack (4) überzogen werden, wobei
der Kartenkörper (1) vollflächig mit einer Schicht aus Klarlack (4) überzogen wird und/oder wobei
der Klarlack (4) mit der Tinte eine chemische Verbindung in Form einer Grenzschicht bildet und wobei
die Grenzschicht partiell, vorzugsweise nach einem vorgegebenen Muster, ausgebildet sein kann. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klarlack (4) mittels Tintenstrahldrucker aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102006054886 | 2006-11-20 | ||
| PCT/DE2007/002104 WO2008061515A1 (de) | 2006-11-20 | 2007-11-20 | Sicherheitsdokument/karte zur identifizierung und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments/einer karte |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| EP2091757A1 EP2091757A1 (de) | 2009-08-26 |
| EP2091757B1 true EP2091757B1 (de) | 2013-11-13 |
Family
ID=39205302
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP07846357.7A Active EP2091757B1 (de) | 2006-11-20 | 2007-11-20 | Sicherheitsdokument/karte zur identifizierung und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments/einer karte |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US20100013210A1 (de) |
| EP (1) | EP2091757B1 (de) |
| CA (1) | CA2669974C (de) |
| DE (1) | DE102007055611A1 (de) |
| WO (1) | WO2008061515A1 (de) |
Families Citing this family (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102008012422A1 (de) * | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments und Sicherheitsdokument mit blickrichtungsabhängigem Sicherheitsmerkmal |
| DE102008034984C5 (de) | 2008-07-25 | 2018-06-14 | Atlantic Zeiser Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffkarte |
| DE102008048042B4 (de) * | 2008-09-19 | 2020-10-29 | Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh | Transaktionskarte mit individuellem Motiv |
| DE102010047924C5 (de) | 2010-10-08 | 2023-02-23 | Jörg R. Bauer | Verfahren zum Erzeugen einer durch eine aushärtende Flüssigkeit gebildeten Oberfläche |
| DE102012209665A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Bundesdruckerei Gmbh | System und Verfahren zum Individualisieren von Sicherheitsdokumenten |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20060138243A1 (en) * | 2004-12-28 | 2006-06-29 | Daoshen Bi | ID document structure with pattern coating providing variable security features |
| JP2006297760A (ja) * | 2005-04-21 | 2006-11-02 | National Printing Bureau | 偽造判別印刷物 |
Family Cites Families (22)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPS5927770B2 (ja) * | 1976-10-22 | 1984-07-07 | 王子油化合成紙株式会社 | インキ接着性の良好な合成紙 |
| DE3820664A1 (de) * | 1988-06-18 | 1989-12-21 | Schmalbach Lubeca | Duennfluessiger korrosionsschutzlack |
| US4971646A (en) * | 1989-03-21 | 1990-11-20 | Schell Russell W | Method for forming a hologram film laminate and the hologram laminated product formed thereby |
| DE59204591D1 (de) * | 1991-10-14 | 1996-01-18 | Landis & Gyr Tech Innovat | Sicherheitselement. |
| US5538753A (en) * | 1991-10-14 | 1996-07-23 | Landis & Gyr Betriebs Ag | Security element |
| IL116123A (en) * | 1995-11-23 | 1999-07-14 | Scitex Corp Ltd | System and method for printing |
| US5746864A (en) * | 1996-09-26 | 1998-05-05 | Eastman Kodak Company | Process for applying smooth surface to image-receiving laminate for ID card stock |
| CH689680A5 (de) * | 1997-12-12 | 1999-08-13 | Electrowatt Tech Innovat Corp | Datentraer. |
| US6104812A (en) * | 1998-01-12 | 2000-08-15 | Juratrade, Limited | Anti-counterfeiting method and apparatus using digital screening |
| US6655719B1 (en) * | 1998-02-05 | 2003-12-02 | Yoram Curiel | Methods of creating a tamper resistant informational article |
| US6312123B1 (en) * | 1998-05-01 | 2001-11-06 | L&P Property Management Company | Method and apparatus for UV ink jet printing on fabric and combination printing and quilting thereby |
| DE10013410B4 (de) * | 2000-03-17 | 2011-05-05 | Ovd Kinegram Ag | Laminat, insbesondere in Form von Karten, und Verfahren zu dessen Herstellung |
| US6454405B1 (en) * | 2000-07-12 | 2002-09-24 | Fusion Uv Systems, Inc. | Apparatus and method for curing UV curable ink, coating or adhesive applied with an ink-jet applicator |
| DE10041378C1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-05-16 | Infineon Technologies Ag | MRAM-Anordnung |
| US20040247837A1 (en) * | 2003-06-09 | 2004-12-09 | Howard Enlow | Multilayer film |
| US7422794B2 (en) * | 2003-10-21 | 2008-09-09 | Digimarc Corporation | Document laminate formed from different polyester materials |
| DE10361131A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-07-21 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente |
| DE102004046695A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-03-30 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement |
| US20060275590A1 (en) * | 2005-06-03 | 2006-12-07 | Lorenz Daniel W | Method of printing a durable UV cured ink design on a substrate |
| US20070098959A1 (en) * | 2005-06-03 | 2007-05-03 | Daniel Lieberman | Substrates and articles having selective printed surface reliefs |
| KR100850757B1 (ko) * | 2007-06-14 | 2008-08-06 | 삼성전기주식회사 | 기판의 표면처리방법 및 미세배선 형성방법 |
| US8087698B2 (en) * | 2008-06-18 | 2012-01-03 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Personalizing ID document images |
-
2007
- 2007-11-20 EP EP07846357.7A patent/EP2091757B1/de active Active
- 2007-11-20 US US12/515,649 patent/US20100013210A1/en not_active Abandoned
- 2007-11-20 DE DE102007055611A patent/DE102007055611A1/de not_active Ceased
- 2007-11-20 WO PCT/DE2007/002104 patent/WO2008061515A1/de active Application Filing
- 2007-11-20 CA CA2669974A patent/CA2669974C/en active Active
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20060138243A1 (en) * | 2004-12-28 | 2006-06-29 | Daoshen Bi | ID document structure with pattern coating providing variable security features |
| JP2006297760A (ja) * | 2005-04-21 | 2006-11-02 | National Printing Bureau | 偽造判別印刷物 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US20100013210A1 (en) | 2010-01-21 |
| CA2669974A1 (en) | 2008-05-29 |
| DE102007055611A1 (de) | 2008-05-29 |
| WO2008061515A1 (de) | 2008-05-29 |
| EP2091757A1 (de) | 2009-08-26 |
| CA2669974C (en) | 2014-07-08 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2043877B1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer lasermarkierung in einem sicherheitsdokument sowie derartiges sicherheitsdokument | |
| EP3319812B1 (de) | Sicherheitselement und datenträger | |
| EP3615347B1 (de) | Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument | |
| EP2459389B1 (de) | Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen kennzeichnung sowie verfahren zu dessen herstellung | |
| EP4112325B1 (de) | Sicherheitssubstrat und daraus hergestelltes wertdokument | |
| EP2209654B1 (de) | Mehrlagiges sicherheitsdokument mit mindestens zwei folienelementen sowie herstellungsverfahren | |
| DE102009048145A1 (de) | Datenträger mit Fenster | |
| EP3215371B1 (de) | Datenträger mit durchsichtssicherheitselement | |
| EP3615348B1 (de) | Sicherheitseinlage mit einem uv-auftrag für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage mit einem uv-auftrag für ein ausweisdokument | |
| EP1918123A1 (de) | Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE10126342C1 (de) | Optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| EP0477535B1 (de) | Mehrschichtiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| EP2091757B1 (de) | Sicherheitsdokument/karte zur identifizierung und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments/einer karte | |
| DE102017004037B4 (de) | Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument | |
| EP1934893B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines datenträgers | |
| EP0365018B1 (de) | Ausweiskarte und Verfahren zum Herstellen einer Ausweiskarte | |
| WO2012113546A2 (de) | Individualisiertes durchsichtsregister | |
| EP3645302B1 (de) | Sicherheitselement mit räumlich wirkendem druckbild | |
| WO2018197277A1 (de) | Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument | |
| DE102019000149A1 (de) | Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument mit transparentem Fenster | |
| DE102022000312A1 (de) | Folie, Folienbahn, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung der solchen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
| 17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081006 |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
| DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
| 17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130117 |
|
| GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
| INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130724 |
|
| GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
| GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 640397 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131215 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007012498 Country of ref document: DE Effective date: 20140109 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20131113 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140313 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 |
|
| BERE | Be: lapsed |
Owner name: ATLANTIC ZEISER G.M.B.H. Effective date: 20131130 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140313 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502007012498 Country of ref document: DE |
|
| PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 |
|
| 26 | Opposition filed |
Opponent name: BUNDESDRUCKEREI GMBH Effective date: 20140813 Opponent name: MUEHLBAUER AG Effective date: 20140812 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 |
|
| PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
| PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502007012498 Country of ref document: DE Effective date: 20140812 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131120 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 640397 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131120 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131120 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 |
|
| PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 |
|
| R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: MUEHLBAUER GMBH & CO. KG Effective date: 20140812 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20071120 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131120 |
|
| PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131113 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131113 |
|
| R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: BUNDESDRUCKEREI GMBH Effective date: 20140813 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
| PLBP | Opposition withdrawn |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264 |
|
| PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502007012498 Country of ref document: DE |
|
| PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
| 27O | Opposition rejected |
Effective date: 20160128 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140214 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007012498 Country of ref document: DE Representative=s name: MAS&P MIESS, ALTHERR, SIBINGER & PARTNER, PART, DE |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007012498 Country of ref document: DE Representative=s name: MAS&P MIESS, ALTHERR, SIBINGER & PARTNER, PART, DE |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
| P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230526 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241127 Year of fee payment: 18 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20241127 Year of fee payment: 18 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241128 Year of fee payment: 18 |