EP2225107B1 - Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2225107B1 EP2225107B1 EP08863457A EP08863457A EP2225107B1 EP 2225107 B1 EP2225107 B1 EP 2225107B1 EP 08863457 A EP08863457 A EP 08863457A EP 08863457 A EP08863457 A EP 08863457A EP 2225107 B1 EP2225107 B1 EP 2225107B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- security element
- security
- micro
- ink layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/324—Reliefs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/23—Identity cards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/328—Diffraction gratings; Holograms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/351—Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/373—Metallic materials
-
- B42D2033/26—
Definitions
- the invention relates to a security element for securing valuables, a method for producing such a security element and a security paper and a data carrier with such a security element.
- Security elements for the purpose of security, which permit verification of the authenticity of the data carrier and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
- security elements can be designed, for example, in the form of a security thread embedded in a banknote, a covering film for a banknote with a hole, an applied security strip, a self-supporting transfer element or else in the form of a feature area applied directly to a value document.
- WO 2005/029135 shows such a security element.
- the security elements are equipped with optically variable elements that give the viewer a different image impression at different viewing angles and, for example, show a different color or brightness impression and / or another graphic motif depending on the viewing angle.
- the present invention seeks to further improve a security element of the type mentioned above and in particular to provide a security element with an attractive visual appearance and high security against counterfeiting.
- the microrelief structure of the security element may be a diffractive structure, such as a hologram, a hologram lattice image, or a hologram-like diffraction structure, or an achromatic structure, such as a matte structure having a noncolored, typically silvery matte appearance, a micromirror array, a blazed lattice sawtooth groove profile or a Fresnel lens arrangement.
- the dimensions of the structural elements of the diffractive microrelief structures are usually in the order of magnitude of the light wavelength, that is to say generally between 300 nm and 1 ⁇ m.
- Some microrelief structures also have smaller features, such as sub-wavelength gratings or moth-eye structures, whose features may also be less than 100 nm.
- achromatic microrelief structure is sometimes also larger than 1 .mu.m, the dimensions of micromirrors or Blazegitterlinien extend approximately to a height of about 15 microns and a lateral extent of about 30 microns.
- Relief structures with structural elements of a dimension of less than 30 ⁇ m and in particular relief structures with structural elements of the order of the wavelength of light or below are referred to as microrelief structures in the context of this description.
- phase-retarding layers which in the context of this description also partly phase-shifting Layers are called optically active layers, which act on the phase of a transmitted light wave.
- the partial beams of an incident polarized light wave receive a path difference and thus a phase difference due to different refractive indices. If the phase difference of the two partial beams is just one-half or one-quarter wavelength, so-called ⁇ / 2 or ⁇ / 4 layers are obtained.
- the phase delay of the phase retardation layer in the invention corresponds to a retardation between about ⁇ / 6 and about ⁇ / 2, more preferably between about ⁇ / 4 and about ⁇ / 2.
- the path difference is given modulo ⁇ , ie in the range between 0 and ⁇ , since a layer with a path difference of, for example, 5/4 * ⁇ or 9/4 * ⁇ causes the same phase delay as a ⁇ / 4 layer.
- the phase-shifting layer is formed from nematic liquid-crystalline material and / or that the phase-delay layer is in the form of patterns, characters or a coding.
- the semi-transparent color layer has several partial areas with different color impression.
- the differently colored color layer areas can represent, for example, national colors, company colors, eye-catching or characteristic color combinations or else the colors of objects which are reproduced by the shape of the partial areas.
- the semitransparent color layer or its differently colored subareas are in the form of characters, patterns or codes. This includes designs in which the color layer or whose sections have recesses in the form of characters, patterns or codes.
- the semitransparent color layer has a light transmission between 30% and 95%, more preferably between 60% and 95% and very particularly preferably between 80% and 95% in the visible spectral range.
- the semi-transparent ink layer can be applied in various ways, advantageously it is printed, for example in screen printing, gravure printing, flexographic printing or another suitable printing process.
- the semitransparent ink layer may be printed directly onto the microrelief structure, but intermediate layers may also be provided between the ink layer and the microrelief structure, for example the layers of the thin-film element mentioned below or transparent intermediate layers which act, for example, as a protective layer or adhesive layer. It is also possible to provide such transparent intermediate layers between the color layer and the phase delay layer.
- the semi-transparent ink layer is selected to substantially preserve the polarization state of transmitted light from the visible wavelength range.
- the patterns, characters or codes formed by the phase retardation layer can be made equally visible both in the areas covered by the color layer and in the areas not covered, as explained in more detail below.
- the metallization of the microrelief structure is preferably by an opaque or by a semi-transparent metal layer, in particular aluminum, educated.
- a metallization also an at least partially magnetic layer can be used, so that a further authenticity feature can be integrated without requiring an additional layer in the layer structure.
- the metallization of the microrelief structure may advantageously have recesses in the form of patterns, characters or codes which form transparent or semitransparent regions in the security element.
- the observer has a striking contrast to the surrounding color and relief structure effects.
- the patterns, characters or codes in transmitted light can light up brightly when the security element is applied to a transparent or translucent support.
- the recesses in the metallization can also be grid-like, preferably with a small areal proportion of 40% or less, so that they are practically inconspicuous in reflected light and only appear in transmitted light.
- the security element additionally has a thin-film element with a color-shift effect, over which the semitransparent ink layer is arranged, the color impression of the thin-film element and the color impression of at least one subregion of the semi-transparent ink layer being adapted to one another when viewed under predetermined viewing conditions.
- the thin-film element has a reflection layer formed by the metallization of the microrelief structure, an absorber layer and a dielectric spacer layer arranged between the reflection layer and the absorber layer.
- the color shift effect in such thin-film elements is based on viewing angle-dependent interference effects due to interference of the light beams reflected at the different sub-layers of the element.
- the path difference of the light reflected at the different layers depends on the one hand on the optical thickness of the dielectric spacer layer, which determines the distance between the absorber layer and the reflection layer, and on the other hand varies with the respective viewing angle.
- the path difference is on the order of the wavelength of the visible light, the result is an angle-dependent color impression for the viewer due to the extinction and amplification of certain wavelengths.
- a multiplicity of different color-shift effects can be designed, for example tilting effects in which the color impression changes with the viewing angle from green to blue, from blue to magenta or from magenta to green.
- the thin-film element contains an absorber layer with recesses, in the region of which no color-shift effect can be recognized, the semitransparent ink layer being arranged above the thin-film element in the region of the recesses of the absorber layer.
- the security element is a security thread, a security tape, a security strip, a patch or a label for application to a security paper, document of value or the like.
- the security element can also have further layers, such as protective layers or additional effect layers with other security features.
- the invention also includes a method for producing a security element of the type described according to claim 10.
- the semitransparent ink layer is advantageously printed in the process according to the invention, in particular in screen printing, gravure printing or flexographic printing processes.
- the phase delay layer can also be printed with advantage over the microrelief structure and optionally the previously applied ink layer or further intermediate layers. Alternatively, the phase delay layer can be applied to a separate carrier foil and transferred to the microrelief structure with the applied color layer.
- the invention further comprises a security paper with a security element of the type described and a data carrier which is equipped with such a security element.
- the data carrier may in particular be a banknote, a value document, a passport, a document or an identity card.
- the security elements described, security papers or data carriers can be used in particular for securing objects of any kind.
- Fig.1 shows a schematic representation of a banknote 10, which is provided with two security elements 12 and 16 according to embodiments of the invention.
- the first security element represents a security thread 12 which protrudes at certain window areas 14 on the surface of the banknote 10, while it is embedded in the intervening areas in the interior of the banknote 10.
- the second security element 16 is formed by a glued transfer element of any shape.
- the security element 16 may also be designed in the form of a cover film, which is arranged in or above a window area or a through opening of the banknote.
- Fig. 2 represents a cross section through the security thread and Fig. 3 in (a) and (b) shows schematically the visual impression of the security thread when viewed without aids or when viewed with an applied circular polarizer.
- the security thread 12 contains a carrier foil 20 and an embossed and cured UV lacquer layer 22 applied to the carrier foil 20.
- the embossing structures of the lacquer layer 22 form a diffractive microrelief structure in the form of a hologram.
- the embossed structures can also be a holographic grating image, a hologram-like diffraction structure or an achromatic microstructure with a non-colored, for example, silvery matt appearance.
- the dimensions of the structural elements of the diffractive microrelief structures are of the order of magnitude of the wavelength of light, that is to say typically have dimensions of between approximately 300 nm and approximately 1 ⁇ m.
- microrelief structures according to the invention can also have smaller structural elements with dimensions down to 100 nm or less.
- the structural elements of achromatic microrelief structures can also be greater than 1 ⁇ m.
- achromatically reflecting micromirrors or blazed grating lines typically have a height of approximately 10 ⁇ m and a lateral extent of approximately 20 ⁇ m.
- an opaque aluminum layer is applied as a reflection layer 24.
- the reflective layer 24 has recesses 26 in the form of patterns, characters, or codings that form transparent or translucent areas in the security thread.
- a semi-transparent ink layer 34 is printed in first regions 30, which has a plurality of partial regions 34-1, 34-2, 34-3 with different color impressions.
- the colors of the subareas 34-1 to 34-3 may represent the country colors of the issuing state. In other applications also corporate colors, eye-catching or characteristic color combinations or, in particular in the arrangement of the subregions in the form of a pattern, the colors of one of the pattern come questioned object.
- the microrelief structure without printed ink layer is present.
- Fig. 3 (a) The color impression of the security thread 12 in supervision is in Fig. 3 (a) is shown schematically, wherein the holographic image generated by the microrelief structure for the sake of clarity itself is not shown.
- the periodically repeating regions 30 covered by the color layer 34 show a multicolored flag representation which is composed of the three differently colored color layer subregions 34 - 1, 34 - 2, 34 - 3.
- the security thread 12 appears with the metallic luster of the reflection layer 24.
- the security thread is translucent, so that there is additionally a noticeable contrast effect in the transmitted light.
- the security thread 12 also includes a hidden security feature formed by a transparent phase retardation layer 36 that is patterned in second regions 38 over the microrelief structure.
- the phase retardation layer 36 is made of a birefringent material, for example of nematic liquid crystalline material.
- the layer thickness of the phase retardation layer 36 is typically chosen such that its phase delay corresponds to a path difference between about ⁇ / 6 and about ⁇ / 2, preferably about ⁇ / 4, where ⁇ represents a wavelength in the visible spectral range.
- the second regions 38 with the phase retardation layer 36 are virtually undetectable because the phase retardation of the layer 36 acts equally on all polarization directions of the incident light and its light absorption is negligibly small.
- the right circularly polarized light is converted by the phase retardation layer 36 into linearly polarized light prior to reflection at the reflector layer 24.
- the unchanged linearly polarized, reflected light passes through the phase retardation layer 36 again and is thereby converted into right-circularly polarized light, which can pass through the circular polarizer 40 in the selected conditions without further notice.
- the pattern 30, 32 of the open security feature therefore appears to the viewer essentially unchanged as bright.
- the semi-transparent ink layer 34 largely preserves the polarization state of the transmitted light. This ensures that the pattern formed by the phase retardation layer 36 can be made equally visible in the covered and uncovered areas 30, 32.
- the microrelief structure and the semi-transparent ink layer 34 may be applied to a first carrier film and the phase retardation layer 36 may be applied to a second carrier film in the form of the desired pattern.
- the second carrier film is then transferred together with the phase retardation layer 36 by means of laminating adhesive 42 onto the microrelief structure with the semitransparent ink layer 34, and the second carrier film is then stripped off.
- Fig. 4 Another embodiment of the invention is in Fig. 4 shown. Unlike the design of the Fig. 2 In this exemplary embodiment, the phase retardation layer 36 lies below the semitransparent ink layer 34.
- the layer denoted by reference numeral 44 represents a transparent layer, for example an adhesive layer, a protective lacquer layer, a primer or the like.
- the semitransparent ink layer 34 is also covered with a protective lacquer layer 46 , Since the semi-transparent ink layer 34 largely preserves the polarization state of the transmitted light, the operation of the embodiment corresponds to Fig. 4 already at Fig. 2 described mode of action.
- transparent intermediate layers such as the layers 44 or 46, also in the embodiment of the Fig. 2 be provided.
- a transparent lacquer layer 48 is first applied to the microrelief structure, and the phase delay layer 36 and the semitransparent ink layer 34 are then printed thereon.
- the relative arrangement of the color layer regions 34-1 to 34-3 and the regions 38 with the phase delay layer 36 on the lacquer layer 48 are arbitrary.
- Fig. 6 shows as a further embodiment of the invention, a color shift hologram in which the effects described above are combined with an optically variable thin-film element.
- the security element 50 of Fig. 6 contains in addition to those already in connection with the FIGS. 2 to 5 described elements a thin-film element 58 with color shift effect, which is applied to the embossed and cured UV lacquer layer 22.
- the thin-film element 58 comprises a reflection layer 52 formed by an opaque aluminum layer, a vapor-deposited layer on the reflection layer dielectric SiO 2 spacers 54 and a partially transparent absorber layer 56 made of chromium. As explained above, the color shift effect of such a thin-film element 58 is based on interferences of the light beams reflected by the sublayers 52, 54, 56.
- the reflection layer 52 of the thin-film element 58 simultaneously forms the metallization of the microrelief structure.
- the absorber layer 56 of the thin-film element has in the exemplary embodiment recesses 60, in the region of which the thin-film element 58 has no color-shift effect due to the absence of interference.
- Subregions 34-1 and 34-2 of a semitransparent ink layer 34 are respectively applied in the recessed areas 60 of the absorber layer 56.
- the ink layer areas 34-1 and 34-2 end in registration with the recesses 60 of the absorber layer.
- the ink layer areas may slightly overlap the absorber, or the non-recessed absorber area may protrude slightly into the ink layer areas 34.
- the thin-film element 58 and the ink layer regions 34-1 and 34-2 are now matched to one another such that they produce substantially the same color impression at certain viewing angles.
- the color impression of the thin-film element 58 changes from magenta when viewed perpendicularly to green when obliquely viewed.
- the semi-transparent ink layer 34 is selected such that it gives a magenta color impression in the ink layer area 34-1 and a green color impression in the ink layer area 34-2.
- the color impression of the ink layer areas 34-1 and 34-2 practically does not change when the security element 50 is tilted.
- the green color impression of the regions 66, in which a green color layer 34-2 is present in the recesses 60 clearly stands out.
- the color impression of the thin-film element 58 changes from magenta to green as the tilt angle increases, while the color impression in the subregions 34-1 and 34-2 covered with the ink layer 34 remains unchanged.
- those areas 62 in which the thin-film element 58 is present without applied ink layer and without recesses and those areas 66 in which the recesses 60 have a green color layer 34-2 mediate a very similar or even very similar same green color impression.
- the magenta color impression of the regions 64 clearly stands out from this viewing direction.
- the regions 66 which clearly protrude when viewed vertically occur visually in the background when the security element is tilted, while the regions 64, which are originally color-matched and thus inconspicuous, visually come to the fore when tilted.
- the areas 64, 66 may in particular be patterns, characters or Encodings that visually appear or disappear as the security element tilts.
- the ink layer areas may also be present in non-recessed areas of the absorber layer 56 of the thin-film element 58. Unlike the completely color constant areas 34-1, 34-2 of Fig. 6 When the security element is tilted, the color impression of such areas varies to a certain extent, since the changing tilt color of the thin-film element then somewhat shines through the semitransparent ink layer. The extent of the color change can be determined by the degree of transparency of the semitransparent ink layer. Especially with small structures and compared to the adjacent, strongly farbkippenden areas a slightly lower color consistency for the viewer is virtually imperceptible.
- the mentioned recesses in the reflection layers can also be grid-like, preferably with a small areal proportion of 40% or less.
- the recesses of the reflection layers are then practically not incident on reflected light, but only appear in transmitted light.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sicherheitselements sowie ein Sicherheitspapier und einen Datenträger mit einem solchen Sicherheitselement.
- Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Derartige Sicherheitselemente können beispielsweise in Form eines in eine Banknote eingebetteten Sicherheitsfadens, einer Abdeckfolie für eine Banknote mit Loch, eines aufgebrachten Sicherheitsstreifens, eines selbsttragenden Transferelements oder auch in Form eines direkt auf ein Wertdokument aufgebrachten Merkmalsbereichs ausgebildet sein.
WO 2005/029135 zeigt ein solches Sicherheitselement. - Eine besondere Rolle bei der Echtheitsabsicherung spielen Sicherheitselemente, die betrachtungswinkelabhängige visuelle Effekte zeigen, da diese selbst mit modernsten Kopiergeräten nicht reproduziert werden können. Die Sicherheitselemente werden dazu mit optisch variablen Elementen ausgestattet, die dem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Bildeindruck vermitteln und beispielsweise je nach Betrachtungswinkel einen anderen Farb- oder Helligkeitseindruck und/oder ein anderes graphisches Motiv zeigen.
- In diesem Zusammenhang ist bekannt, Sicherheitselemente mit mehrschichtigen Dünnschichtelementen einzusetzen, deren Farbeindruck sich für den Betrachter mit dem Betrachtungswinkel ändert und beim Kippen des Sicherheitsmerkmals beispielsweise von Grün nach Blau, von Blau nach Magenta oder von Magenta nach Grün wechselt. Das Auftreten derartiger Farbänderungen beim Verkippen eines Sicherheitselements wird im Folgenden als Farbkippeffekt bezeichnet.
- Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art weiter zu verbessern und insbesondere ein Sicherheitselement mit einem attraktiven visuellen Erscheinungsbild und hoher Fälschungssicherheit zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch das Sicherheitselement mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sicherheitselements, ein Sicherheitspapier und ein Datenträger sind in den nebengeordneten Ansprüchen angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Gemäß der Erfindung enthält ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art
- eine metallisierte Mikroreliefstruktur mit Strukturelementen einer Abmessung unterhalb von 30 µm,
- eine semitransparente Farbschicht, die in ersten Bereichen über der Mikroreliefstruktur angeordnet ist, und
- eine transparente Phasenverzögerungsschicht, die in zweiten Bereichen über der Mikroreliefstruktur angeordnet ist, und die für Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich eine phasenschiebende Schicht bildet.
- Die Mikroreliefstruktur des Sicherheitselements kann insbesondere eine diffraktive Struktur darstellen, wie etwa ein Hologramm, ein holographisches Gitterbild oder eine hologrammähnliche Beugungsstruktur, oder auch eine achromatische Struktur, wie etwa eine Mattstruktur mit einem nichtfarbigen, typischerweise silbrig matten Erscheinungsbild, eine Mikrospiegelanordnung, ein Blazegitter mit einem sägezahnartigen Furchenprofil oder eine Fresnellinsen-Anordnung. Die Abmessungen der Strukturelemente der diffraktiven Mikroreliefstrukturen liegen meist in der Größenordnung der Lichtwellenlänge, also in der Regel zwischen 300 nm und 1 µm. Manche Mikroreliefstrukturen weisen auch kleinere Strukturelemente auf, wie etwa Subwellenlängengitter oder Mottenaugenstrukturen, deren Strukturelemente auch kleiner als 100 nm sein können.
- Die Strukturelemente achromatischer Mikroreliefstruktur sind teilweise auch größer als 1 µm, die Abmessungen von Mikrospiegeln oder Blazegitterlinien reichen etwa bis zu einer Höhe von etwa 15 µm und einer lateralen Ausdehnung von etwa 30 µm. Reliefstrukturen mit Strukturelementen einer Abmessung unterhalb von 30 µm und insbesondere Reliefstrukturen mit Strukturelementen in der Größenordnung der Lichtwellenlänge oder darunter werden im Rahmen dieser Beschreibung als Mikroreliefstrukturen bezeichnet.
- Eine derartige Mikroreliefstruktur wird nun im Rahmen der Erfindung zunächst mit einer bereichsweise aufgebrachten semitransparenten Farbschicht kombiniert, um zusammen mit dieser ein offenes, also ohne Hilfsmittel erkennbares Sicherheitsmerkmal zu bilden. Zusätzlich enthält das erfindungsgemäße Sicherheitselement ein verstecktes Sicherheitsmerkmal, das nur mit Hilfsmitteln erkennbar ist und das durch die in zweiten Bereichen angeordnete transparente Phasenverzögerungsschicht gebildet ist. Phasenverzögernde Schichten, die im Rahmen dieser Beschreibung teilweise auch phasenschiebende Schichten genannt werden, sind optisch aktive Schichten, die auf die Phase einer transmittierten Lichtwelle wirken. Die Teilstrahlen einer einfallenden polarisierten Lichtwelle erhalten dabei aufgrund unterschiedlicher Brechzahlen einen Gangunterschied und somit eine Phasendifferenz. Beträgt die Phasendifferenz der beiden Teilstrahlen gerade eine halbe oder viertel Wellenlänge so erhält man sogenannte λ/2- oder λ/4-Schichten.
- Bevorzugt entspricht die Phasenverzögerung der Phasenverzögerungsschicht in der Erfindung einem Gangunterschied zwischen etwa λ/6 und etwa λ/2, besonderes bevorzugt zwischen etwa λ/4 und etwa λ/2. Der Gangunterschied wird dabei modulo λ, also im Bereich zwischen 0 und λ angegeben, da eine Schicht mit einem Gangunterschied beispielsweise von 5/4*λ oder 9/4*λ dieselbe Phasenverzögerung bewirkt wie eine λ/4-Schicht. Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung weiter, dass die phasenschiebende Schicht aus nematischem flüssigkristallinem Material gebildet ist und/ oder dass die Phasenverzögerungsschicht in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung vorliegt.
- Die semi-transparente Farbschicht weist mehrere Teilbereiche mit unterschiedlichem Farbeindruck auf. Die verschiedenfarbigen Farbschichtbereiche können beispielsweise Landesfarben, Firmenfarben, auffällige bzw. charakteristische Farbkombinationen oder auch die Farben von Objekten darstellen, die durch die Form der Teilbereiche nachgebildet werden.
- Die semitransparente Farbschicht bzw. deren verschiedenfarbige Teilbereiche liegen dabei in Form von Zeichen, Mustern oder Codierungen vor. Darunter fallen auch Gestaltungen, bei denen die Farbschicht oder deren Teilbereiche Aussparungen in Form von Zeichen, Mustern oder Codierungen aufweist.
- Die semitransparente Farbschicht weist im sichtbaren Spektralbereich eine Lichtdurchlässigkeit zwischen 30 % und 95 %, besonders bevorzugt zwischen 60 % und 95 % und ganz besonderes bevorzugt zwischen 80 % und 95 % auf.
- Die semitransparente Farbschicht kann auf verschiedene Weise aufgebracht werden, mit Vorteil ist sie aufgedruckt, beispielsweise im Siebdruck-, Tiefdruck-, Flexodruck- oder einem anderen geeigneten Druckverfahren. Die semitransparente Farbschicht kann direkt auf die Mikroreliefstruktur aufgedruckt sein, es können jedoch zwischen Farbschicht und Mikroreliefstruktur auch Zwischenschichten vorgesehen sein, wie beispielsweise die Schichten des weiter unten erwähnten Dünnschichtelements oder transparente Zwischenschichten, die beispielsweise als Schutzschicht oder Kleberschicht wirken. Auch zwischen Farbschicht und Phasenverzögerungsschicht können derartige transparente Zwischenschichten vorgesehen sein.
- Die semitransparente Farbschicht ist so gewählt, dass sie den Polarisationszustand hindurchtretenden Lichts aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich im Wesentlichen erhält. Auf diese Weise können die von der Phasenverzögerungsschicht gebildeten Muster, Zeichen oder Codierungen sowohl in den von der Farbschicht überdeckten Bereichen als auch den nicht überdeckten Bereichen gleichermaßen sichtbar gemacht werden, wie weiter unten genauer erläutert.
- Die Metallisierung der Mikroreliefstruktur ist vorzugsweise durch eine opake oder durch eine semitransparente Metallschicht, insbesondere aus Aluminium, gebildet. Als Metallisierung kann auch eine zumindest bereichsweise magnetische Schicht verwendet werden, so dass ein weiteres Echtheitsmerkmal integriert werden kann, ohne eine zusätzliche Schicht im Schichtaufbau zu erfordern.
- Die Metallisierung der Mikroreliefstruktur kann vorteilhaft Aussparungen in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen aufweisen, die transparente oder semitransparente Bereiche in dem Sicherheitselement bilden. In den transparenten oder semitransparenten Aussparungsbereichen bietet sich dem Betrachter ein auffälliger Kontrast zu den umgebenden Farb- und Reliefstruktureffekten. Insbesondere können die Muster, Zeichen oder Codierungen im Durchlicht hell aufleuchten, wenn das Sicherheitselement auf einen transparenten oder transluzenten Träger aufgebracht ist. Die Aussparungen in der Metallisierung können auch rasterartig, vorzugsweise mit einem geringen Flächenanteil von 40 % oder weniger, angelegt sein, so dass sie im Auflicht praktisch nicht auffallen und nur im Durchlicht in Erscheinung treten.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Sicherheitselement zusätzlich ein Dünnschichtelement mit Farbkippeffekt auf, über dem die semitransparente Farbschicht angeordnet ist, wobei der Farbeindruck des Dünnschichtelements und der Farbeindruck zumindest eines Teilbereichs der semitransparenten Farbschicht bei Betrachtung unter vorbestimmten Betrachtungsbedingungen aneinander angepasst sind.
- Das Dünnschichtelement weist in einer vorteilhaften Erfindungsvariante eine durch die Metallisierung der Mikroreliefstruktur gebildete Reflexionsschicht, eine Absorberschicht und eine zwischen der Reflexionsschicht und der Absorberschicht angeordnete dielektrische Abstandsschicht auf. Der Farbkippeffekt beruht bei solchen Dünnschichtelementen auf betrachtungswinkelabhängigen Interferenzeffekten durch Interferenz der an den verschiedenen Teilschichten des Elements reflektierten Lichtstrahlen. Der Wegunterschied des an den verschiedenen Schichten reflektierten Lichts hängt einerseits von der optischen Dicke der dielektrischen Abstandsschicht ab, die den Abstand zwischen Absorberschicht und Reflexionsschicht festlegt, und variiert andererseits mit dem jeweiligen Betrachtungswinkel.
- Da der Wegunterschied in der Größenordnung der Wellenlänge des sichtbaren Lichts liegt, ergibt sich aufgrund von Auslöschung und Verstärkung bestimmter Wellenlängen ein winkelabhängiger Farbeindruck für den Betrachter. Durch eine geeignete Wahl von Material und Dicke der dielektrischen Abstandsschicht können eine Vielzahl unterschiedlicher Farbkippeffekte gestaltet werden, beispielsweise Kippeffekte, bei denen sich der Farbeindruck mit dem Betrachtungswinkel von Grün nach Blau, von Blau nach Magenta oder von Magenta nach Grün ändert.
- Einzelheiten zum Aufbau derartiger Dünnschichtelemente und zu den für die Reflexionsschicht, die dielektrische Abstandsschicht und die Absorberschicht einsetzbaren Materialien und Schichtdicken können der Druckschrift
entnommen werden .WO 01/03945 - In einer bevorzugten Ausgestaltung enthält das Dünnschichtelement eine Absorberschicht mit Aussparungen, in deren Bereich kein Farbkippeffekt erkennbar ist, wobei die semitransparente Farbschicht im Bereich der Aussparungen der Absorberschicht über dem Dünnschichtelement angeordnet ist.
- Durch diese Maßnahmen entstehen verschiedene Farbbereiche, die sich beim Kippen des Sicherheitselements unterschiedlich verhalten: In den nicht von der semitransparenten Farbschicht überdeckten, farbkippenden Bereichen verändert sich der Farbeindruck der Mikroreliefstruktur für den Betrachter beim Kippen des Sicherheitselements, während die ausgesparten und überdeckten Bereiche beim Kippen farbkonstant bleiben. Eine derartige Kombination farbkonstanter und farbvariabler Reliefstruktur-Bereiche wirkt optisch attraktiv und ist für den Benutzer selbsterklärend, da die farbkonstanten Bereiche gleichzeitig einen visuell ruhenden Pol und einen Vergleichspunkt für die farbvariablen Bereiche bei der Echtheitsprüfung bilden.
- Werden verschiedenfarbige Farbschichtbereiche eingesetzt, so können durch die Farbänderung beim Kippen und die damit verbundene Änderung der visuellen Zuordnung verschiedene Designelemente des Sicherheitselements beim Kippen hervortreten und/ oder verschwinden, wie weiter unten genauer erläutert.
- Bevorzugt ist das Sicherheitselement ein Sicherheitsfaden, ein Sicherheitsband, ein Sicherheitsstreifen, ein Patch oder ein Etikett zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen.
- Es versteht sich, dass das Sicherheitselement auch weitere Schichten, wie etwa Schutzschichten oder zusätzliche Effektschichten mit anderen Sicherheitsmerkmalen, aufweisen kann.
- Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements der beschriebenen Art gemäss Anspruch 10.
- Die semitransparente Farbschicht wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Vorteil aufgedruckt, insbesondere im Siebdruck-, Tiefdruck-, oder Flexodruckverfahren. Auch die Phasenverzögerungsschicht kann mit Vorteil über die Mikroreliefstruktur und gegebenenfalls die zuvor aufgebrachte Farbschicht oder weitere Zwischenschichten gedruckt werden. Alternativ kann die Phasenverzögerungsschicht auf eine separate Trägerfolie aufgebracht und auf die Mikroreliefstruktur mit der aufgebrachten Farbschicht transferiert werden.
- Die Erfindung umfasst ferner ein Sicherheitspapier mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art sowie einen Datenträger, der mit einem solchen Sicherheitselement ausgestattet ist. Bei dem Datenträger kann es sich insbesondere um eine Banknote, ein Wertdokument, einen Pass, eine Urkunde oder eine Ausweiskarte handeln. Die beschriebenen Sicherheitselemente, Sicherheitspapiere oder Datenträger können insbesondere zur Absicherung von Gegenständen beliebiger Art eingesetzt werden.
- Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
- Es zeigen:
- Fig.1
- eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem einge- betteten Sicherheitsfaden und einem aufgeklebten Transferele- ment,
- Fig. 2
- einen Querschnitt durch ein Sicherheitselement nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Fig. 3
- schematisch den visuellen Eindruck eines erfindungsgemäßen Sicherheitsfadens (a) bei Betrachtung ohne Hilfsmittel und (b) bei Betrachtung mit einem aufgelegten Zirkularpolarisator,
- Fig. 4
- ein Sicherheitselement nach einem anderen Ausführungsbei- spiel der Erfindung, bei dem die Phasenverzögerungsschicht unterhalb der semitransparenten Farbschicht angeordnet ist,
- Fig. 5
- ein Sicherheitselement nach einem weiteren Ausführungsbei- spiel der Erfindung, bei dem die Phasenverzögerungsschicht und die semitransparente Farbschicht auf eine gemeinsame Schicht aufgebracht sind, und
- Fig. 6
- ein Farbkipp-Hologramm nach einem weiteren Ausführungs- beispiel der Erfindung, bei dem die beschriebenen Effekte mit einem farbkippenden Dünnschichtelement kombiniert sind.
- Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert.
Fig.1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die mit zwei Sicherheitselementen 12 und 16 nach Ausführungsbeispielen der Erfindung versehen ist. Das erste Sicherheitselement stellt dabei einen Sicherheitsfaden 12 dar, der an bestimmten Fensterbereichen 14 an der Oberfläche der Banknote 10 hervortritt, während er in den dazwischen liegenden Bereichen im Inneren der Banknote 10 eingebettet ist. Das zweite Sicherheitselement 16 ist durch ein aufgeklebtes Transferelement beliebiger Form gebildet. In anderen Ausgestaltungen kann das Sicherheitselement 16 auch in Form einer Abdeckfolie ausgebildet sein, die in oder über einem Fensterbereich oder einer durchgehenden Öffnung der Banknote angeordnet ist. - Der Aufbau eines erfindungsgemäßen Sicherheitsfadens 12 wird nun mit Bezug auf die
Figuren 2 und3 näher erläutert, wobeiFig. 2 einen Querschnitt durch den Sicherheitsfaden darstellt undFig. 3 in (a) bzw. (b) schematisch den visuellen Eindruck des Sicherheitsfadens bei Betrachtung ohne Hilfsmittel bzw. bei Betrachtung mit einem aufgelegten Zirkularpolarisator zeigt. - Mit Bezug auf
Fig. 2 enthält der Sicherheitsfaden 12 eine Trägerfolie 20 und eine auf die Trägerfolie 20 aufgebrachte, geprägte und gehärtete UV-Lackschicht 22. Die Prägestrukturen der Lackschicht 22 bilden eine diffraktive Mikroreliefstruktur in Gestalt eines Hologramms. In anderen Gestaltungen können die Prägestrukturen auch ein holographisches Gitterbild, eine hologrammähnliche Beugungsstruktur oder auch eine achromatische Mikrostruktur mit einem nichtfarbigen, beispielsweise silbrig matten Erscheinungsbild darstellen. - Für die Beeinflussung des einfallenden Lichts liegen die Abmessungen der Strukturelemente der diffraktiven Mikroreliefstrukturen in der Größenordnung der Lichtwellenlänge, weisen also typischerweise Abmessungen zwischen etwa 300 nm und etwa 1 µm auf. Wie oben bereits erläutert, können erfindungsgemäße Mikroreliefstrukturen auch kleinere Strukturelemente mit Abmessungen bis herab zu 100 nm oder weniger aufweisen. Insbesondere die Strukturelemente achromatischer Mikroreliefstrukturen können auch größer als 1 µm sein. So weisen achromatisch reflektierende Mikrospiegel oder Blazegitterlinien typischerweise eine Höhe von etwa 10 µm und eine laterale Ausdehnung von etwa 20 µm auf.
- Auf die Reliefstruktur der Lackschicht 22 ist als Reflexionsschicht 24 eine opake Aluminiumschicht aufgebracht. In bevorzugten Ausgestaltungen weist die Reflexionsschicht 24 Aussparungen 26 in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen auf, die transparente oder transluzente Bereiche in dem Sicherheitsfaden bilden.
- Auf die metallisierte Mikroreliefstruktur ist in ersten Bereichen 30 eine semi-transparente Farbschicht 34 aufgedruckt, die mehrere Teilbereiche 34-1, 34-2, 34-3 mit unterschiedlichem Farbeindruck aufweist. Bei der Verwendung des Sicherheitsfadens 12 in Banknoten können die Farben der Teilbereiche 34-1 bis 34-3 beispielsweise die Landesfarben des ausgebenden Staates darstellen. Bei anderen Einsatzgebieten kommen auch Firmenfarben, auffällige oder charakteristische Farbkombinationen oder, insbesondere bei der Anordnung der Teilbereiche in Form eines Musters, die Farben eines von dem Muster dargestellten Objekts infrage. In den Bereichen 32 außerhalb der ersten Bereiche 30 liegt die Mikroreliefstruktur ohne aufgedruckte Farbschicht vor.
- Der Farbeindruck des Sicherheitsfadens 12 in Aufsicht ist in
Fig. 3(a) schematisch gezeigt, wobei das von der Mikroreliefstruktur erzeugte holographische Bild der Übersichtlichkeit halber selbst nicht dargestellt ist. Die sich periodisch wiederholenden, von der Farbschicht 34 überdeckten Bereiche 30 zeigen im Ausführungsbeispiel eine mehrfarbige Flaggendarstellung, die aus den drei verschiedenfarbigen Farbschicht-Teilbereichen 34-1, 34-2, 34-3 zusammengesetzt ist. Zwischen den Farbschicht-Bereichen 30 erscheint der Sicherheitsfaden 12 mit dem metallischen Glanz der Reflexionsschicht 24. In den Bereichen der Aussparungen 26 ist der Sicherheitsfaden durchscheinend, so dass sich dort zusätzlich im Durchlicht eine auffällige Kontrastwirkung ergibt. - Neben dem durch die Mikroreliefstruktur und die Farbschicht 34 gebildeten offenen Sicherheitsmerkmal enthält der Sicherheitsfaden 12 auch ein verstecktes Sicherheitsmerkmal, das durch eine transparente Phasenverzögerungsschicht 36 gebildet ist, die in Form eines Musters in zweiten Bereichen 38 über der Mikroreliefstruktur angeordnet ist.
- Die Phasenverzögerungsschicht 36 besteht aus einem doppelbrechenden Material, beispielsweise aus nematischem flüssigkristallinem Material. Die Schichtdicke der Phasenverzögerungsschicht 36 ist typischerweise so gewählt, dass ihre Phasenverzögerung einem Gangunterschied zwischen etwa λ/6 und etwa λ/2, vorzugsweise etwa λ/4 entspricht, wobei λ eine Wellenlänge aus dem sichtbaren Spektralbereich darstellt.
- Bei Betrachtung des Sicherheitsfadens 12 mit gewöhnlichem unpolarisiertem Licht und ohne Hilfsmittel sind die zweiten Bereiche 38 mit der Phasenverzögerungsschicht 36 praktisch nicht zu erkennen, da die Phasenverzögerung der Schicht 36 auf alle Polarisationsrichtungen des einfallenden Lichts gleichermaßen wirkt und ihre Lichtabsorption vernachlässigbar gering ist.
- Wird der Sicherheitsfaden 12 dagegen mit einem aufgelegten Zirkularpolarisator 40 betrachtet, wie in
Fig. 3(b) gezeigt, so treten starke Kontrastunterschiede zwischen den Bereichen 38, 39 mit und ohne Phasenverzögerungsschicht 36 hervor. Das Vorhandensein und die Form des von den Bereichen 38 gebildeten Musters kann so zur zusätzlichen Echtheitsprüfung, beispielsweise am Point of Sale oder in Banken, eingesetzt werden. - Die Funktionsweise des versteckten Sicherheitsmerkmals wird nun am Beispiel einer λ/4-Phasenverzögerungsschicht 36 und eines aufgelegten Zirkularpolarisators 40, der nur rechtszirkular polarisiertes Licht transmittiert, näher erläutert. Bei diesen Bedingungen wird von einfallendem unpolarisiertem Licht nur der rechtszirkular polarisierte Anteil von dem Zirkularpolarisator 40 durchgelassen. In den Teilbereichen 39 des Sicherheitsfadens ohne Phasenverzögerungsschicht 36 wird das rechtszirkular polarisierte Licht von der metallischen Reflektorschicht 24 des Dünnschichtelementes 22 mit umgekehrter Polarisationsrichtung, also als linkszirkular polarisiertes Licht, reflektiert. Das reflektierte linkszirkular polarisierte Licht wird vom Zirkularpolarisator 40 gesperrt, so dass die Teilbereiche 39 für den Betrachter dunkel erscheinen.
- In den Teilbereichen 38 mit Phasenverzögerungsschicht wird das rechtszirkular polarisierte Licht dagegen durch die Phasenverzögerungsschicht 36 vor der Reflexion an der Reflektorschicht 24 in linear polarisiertes Licht gewandelt. Das unverändert linear polarisierte, reflektierte Licht durchläuft die Phasenverzögerungsschicht 36 erneut und wird dabei in rechtszirkular polarisiertes Licht gewandelt, das den Zirkularpolarisator 40 bei den gewählten Voraussetzungen ohne Weiteres passieren kann. In den Teilbereichen 38 erscheint das Muster 30, 32 des offenen Sicherheitsmerkmals für den Betrachter daher im Wesentlichen unverändert hell.
- Beim Auflegen eines geeignet orientierten Linearpolarisators anstelle eines Zirkularpolarisators ergeben sich die umgekehrten Kontrastverhältnisse, wie sich einer analogen Betrachtung der Polarisation des einfallenden und reflektierten Lichts ergibt.
- Von besonderer Bedeutung für die Kombinierbarkeit der beiden Sicherheitsmerkmale ist die Tatsache, dass die semitransparente Farbschicht 34 den Polarisationszustand des durchtretenden Lichts weitgehend erhält. Dadurch ist sichergestellt, dass das von der Phasenverzögerungsschicht 36 gebildete Muster in den überdeckten und nicht überdeckten Bereichen 30, 32 gleichermaßen sichtbar gemacht werden kann.
- Für die Herstellung des Sicherheitsfadens 12 der
Fig. 2 können beispielsweise die Mikroreliefstruktur und die semitransparente Farbschicht 34 auf eine erste Trägerfolie aufgebracht werden und die Phasenverzögerungsschicht 36 in Form des gewünschten Musters auf eine zweite Trägerfolie aufgebracht werden. Die zweite Trägerfolie wird dann zusammen mit der Phasenverzögerungsschicht 36 mittels Kaschierkleber 42 auf die Mikroreliefstruktur mit der semitransparenten Farbschicht 34 transferiert und die zweite Trägerfolie anschließend abgezogen. - Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
Fig. 4 dargestellt. Anders als bei der Gestaltung derFig. 2 liegt die Phasenverzögerungsschicht 36 bei diesem Ausführungsbeispiel unterhalb der semitransparenten Farbschicht 34. Die mit Bezugszeichen 44 bezeichnete Schicht stellt eine transparente Schicht, beispielsweise eine Kleberschicht, eine Schutzlackschicht, einen Primer oder dergleichen, dar. Daneben ist auch die semitransparente Farbschicht 34 mit einer Schutzlackschicht 46 bedeckt. Da die semitransparente Farbschicht 34 den Polarisationszustand des hindurchtretenden Lichts weitgehend erhält, entspricht die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels derFig. 4 der bereits beiFig. 2 beschriebenen Wirkungsweise. Selbstverständlich können transparente Zwischenschichten, wie die Schichten 44 oder 46, auch bei dem Ausführungsbeispiel derFig. 2 vorgesehen sein. - Bei der in
Fig. 5 gezeigten alternativen Gestaltung wird auf die Mikroreliefstruktur zunächst eine transparente Lackschicht 48 aufgebracht und auf dieser werden dann die Phasenverzögerungsschicht 36 und die semitransparente Farbschicht 34 aufgedruckt. Die relative Anordnung der Farbschichtbereiche 34-1 bis 34-3 und der Bereiche 38 mit der Phasenverzögerungsschicht 36 auf der Lackschicht 48 sind dabei beliebig. -
Fig. 6 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Farbkipp-Hologramm, bei dem die vorstehend beschriebenen Effekte mit einem optisch variablen Dünnschichtelement kombiniert sind. Das Sicherheitselement 50 derFig. 6 enthält neben den bereits in Zusammenhang mit denFiguren 2 bis 5 beschriebenen Elementen ein Dünnschichtelement 58 mit Farbkippeffekt, das auf die geprägte und gehärtete UV-Lackschicht 22 aufgebracht ist. - Das Dünnschichtelement 58 umfasst eine durch eine opake Aluminiumschicht gebildete Reflexionsschicht 52, eine auf die Reflexionsschicht aufgedampfte dielektrische SiO2-Abstandsschi 54 und eine teiltransparente Absorberschicht 56 aus Chrom. Wie weiter oben erläutert, beruht der Farbkippeffekt eines solchen Dünnschichtelements 58 auf Interferenzen der von den Teilschichten 52, 54, 56 reflektierten Lichtstrahlen. Die Reflexionsschicht 52 des Dünnschichtelements 58 bildet dabei gleichzeitig die Metallisierung der Mikroreliefstruktur.
- Die Absorberschicht 56 des Dünnschichtelements weist im Ausführungsbeispiel Aussparungen 60 auf, in deren Bereich das Dünnschichtelement 58 wegen des Fehlens von Interferenzen keinen Farbkippeffekt aufweist. In den ausgesparten Bereichen 60 der Absorberschicht 56 sind jeweils Teilbereiche 34-1 bzw. 34-2 einer semitransparenten Farbschicht 34 aufgebracht. In der idealisierten Darstellung der
Fig. 6 enden die Farbschichtbereiche 34-1 und 34-2 passergenau mit den Aussparungen 60 der Absorberschicht. In der Praxis können die Farbschichtbereiche selbstverständlich den Absorber etwas überlappen oder der nicht ausgesparte Absorberbereich kann etwas in die Farbschichtbereiche 34 hineinragen. - Das Dünnschichtelement 58 und die Farbschichtbereiche 34-1 bzw. 34-2 sind nun so aufeinander abgestimmt, dass sie bei bestimmten Betrachtungswinkeln jeweils im Wesentlichen denselben Farbeindruck hervorrufen.
- Beispielsweise ändert sich der Farbeindruck des Dünnschichtelements 58 beim Kippen des Sicherheitselements 50 von Magenta bei senkrechter Betrachtung zu Grün bei schräger Betrachtung. Darauf abgestimmt, wird die semitransparente Farbschicht 34 so gewählt, dass sie im Farbschichtbereich 34-1 einen magentafarbenen Farbeindruck vermittelt und im Farbschichtbereich 34-2 einen grünen Farbeindruck. Anders als bei dem Dünnschichtelement 58 ändert sich der Farbeindruck der Farbschichtbereiche 34-1 und 34-2 beim Kippen des Sicherheitselements 50 praktisch nicht.
- Bei der genannten Auslegung des Sicherheitselements 50 vermitteln bei senkrechter Betrachtung diejenigen Bereiche 62, in denen das Dünnschichtelement 58 ohne aufgebrachte Farbschicht und ohne Aussparungen in der Absorberschicht vorliegt, und diejenigen Bereiche 64, in denen in den Aussparungen 60 eine magentafarbene Farbschicht 34-1 vorliegt, beide einen sehr ähnlichen oder sogar gleichen magentafarbenen Farbeindruck. Davon hebt sich der grüne Farbeindruck der Bereiche 66, in denen in den Aussparungen 60 eine grüne Farbschicht 34-2 vorliegt, deutlich ab.
- Kippt der Betrachter nun das Sicherheitselements 50, so ändert sich der Farbeindruck des Dünnschichtelements 58 mit zunehmendem Kippwinkel von Magenta zu Grün, während der Farbeindruck in den mit der Farbschicht 34 bedeckten Teilbereichen 34-1 und 34-2 jeweils unverändert bleibt. Bei einem bestimmten, schrägen Betrachtungswinkel vermitteln dann diejenigen Bereiche 62, in denen das Dünnschichtelement 58 ohne aufgebrachte Farbschicht und ohne Aussparungen vorliegt, und diejenigen Bereiche 66, in denen in den Aussparungen 60 eine grüne Farbschicht 34-2 vorliegt, beide einen sehr ähnlichen oder sogar gleichen grünen Farbeindruck. Davon hebt sich aus dieser Betrachtungsrichtung der magentafarbene Farbeindruck der Bereiche 64 deutlich ab.
- Insgesamt treten die bei senkrechter Betrachtung deutlich hervortretenden Bereiche 66 beim Kippen des Sicherheitselements visuell in den Hintergrund, während die ursprünglich mit ihrer Umgebung farbgleichen und damit unauffälligen Bereiche 64 beim Kippen visuell in den Vordergrund treten. Die Bereiche 64, 66 können dabei insbesondere Muster, Zeichen oder Codierungen bilden, die auf diese Weise beim Kippen des Sicherheitselements visuell erscheinen bzw. verschwinden.
- Die Farbschichtbereiche können auch in nicht ausgesparten Bereichen der Absorberschicht 56 des Dünnschichtelements 58 vorliegen. Anders als bei den vollständig farbkonstanten Bereichen 34-1, 34-2 der
Fig. 6 variiert der Farbeindruck solcher Bereiche beim Kippen des Sicherheitselements in gewissen Umfang, da die sich verändernde Kippfarbe des Dünnschichtelements dann durch die semitransparente Farbschicht etwas hindurchscheint. Das Ausmaß der Farbveränderung kann dabei über den Grad der Lichtdurchlässigkeit der semitransparenten Farbschicht bestimmt werden. Insbesondere bei kleinen Strukturen und im Vergleich zu den angrenzenden, stark farbkippenden Bereichen ist eine etwas geringere Farbkonstanz für den Betrachter praktisch nicht wahrnehmbar. - Die angesprochenen Aussparungen in den Reflexionsschichten können auch rasterartig, vorzugsweise mit einem geringen Flächenanteil von 40 % oder weniger, angelegt sein. Die Aussparungen der Reflexionsschichten fallen dann im Auflicht praktisch nicht auf, sondern treten nur im Durchlicht in Erscheinung.
Claims (15)
- Sicherheitselement (12) zur Absicherung von Wertgegenständen mit- einer metallisierten Mikroreliefstruktur mit Strukturelementen einer Abmessung unterhalb von 30 µm,- einer semitransparenten Farbschicht (34), die in ersten Bereichen (30) über der Mikroreliefstruktur angeordnet ist und mehrere Teilbereiche (34-1, 34,-2) mit unterschiedlichem Farbeindruck aufweist,- einer transparenten Phasenverzögerungsschicht (36), die in zweiten Bereichen (38) über der Mikroreliefstruktur angeordnet ist, und die für Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich eine phasenschiebende Schicht bildet und die in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung vorliegt,- wobei die semitransparente Farbschicht (34) im sichtbaren Spektralbereich eine Lichtdurchlässigkeit zwischen 30% und 95% aufweist und den Polarisationszustand hindurchtretenden Lichts aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich im Wesentlichen erhält.
- Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die semitransparente Farbschicht im sichtbaren Spektralbereich eine Lichtdurchlässigkeit zwischen 60% und 95%, und bevorzugt zwischen 80% und 95% aufweist.
- Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die semitransparente Farbschicht oder deren verschiedenfarbige Teilbereiche in Form von Zeichen, Mustern oder Codierungen vorliegt.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroreliefstruktur eine diffraktive Struktur, wie etwa ein Hologramm, ein holographisches Gitterbild oder eine hologrammähnliche Beugungsstruktur darstellt, oder eine achromatische Struktur, wie etwa eine Mattstruktur, eine Mikrospiegelanordnung, ein Blazegitter mit einem sägezahnartigen Furchenprofil oder eine Fresnellinsen-Anordnung darstellt.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung der Mikroreliefstruktur durch eine opake oder eine semitransparente Metallschicht gebildet ist, vorzugsweise durch eine opake oder eine semitransparente Aluminiumschicht.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung der Mikroreliefstruktur Aussparungen in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen aufweist, die transparente oder transluzente Bereiche in dem Sicherheitselement bilden.
- Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement weiter ein Dünnschichtelement mit Farbkippeffekt aufweist, über dem die semitransparente Farbschicht angeordnet ist, wobei der Farbeindruck des Dünnschichtelements und der Farbeindruck zumindest eines Teilbereichs der semitransparenten Farbschicht bei Betrachtung unter vorbestimmten Betrachtungsbedingungen aneinander angepasst sind.
- Sicherheitselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dünnschichtelement eine durch die Metallisierung der Mikroreliefstruktur gebildete Reflexionsschicht, eine Absorberschicht und eine zwischen der Reflexionsschicht und der Absorberschicht angeordnete dielektrische Abstandsschicht enthält.
- Sicherheitselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dünnschichtelement eine Absorberschicht mit Aussparungen enthält, in deren Bereich kein Farbkippeffekt erkennbar ist, und dass die semi-transparente Farbschicht im Bereich der Aussparungen der Absorberschicht über dem Dünnschichtelement angeordnet ist.
- Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements nach wenigstens einem der Anspruch 1 bis 9, bei dem- auf ein Substrat eine Prägelackschicht (22) aufgebracht, und in Form einer gewünschten Mikroreliefstruktur mit Strukturelementen einer Abmessung unterhalb von 30 µm geprägt und metallisiert wird,- über der metallisierten Mikroreliefstruktur in ersten Bereichen (30) eine semitransparente Farbschicht (34) angeordnet wird, die mehrere Teilbereiche (34-1, 34-2) mit unterschiedlichem Farbeindruck aufweist,- in zweiten Bereichen (38) über der Mikroreliefstruktur eine transparente Phasenverzögerungsschicht (36) angeordnet wird, die für Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich eine phasenschiebende Schicht bildet und die in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung ausgebildet wird,- wobei die semitransparente Farbschicht (34) so ausgebildet wird, dass sie im sichtbaren Spektralbereich eine Lichtdurchlässigkeit zwischen 30% und 95% aufweist und den Polarisationszustand hindurchtretenden Lichts aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich im Wesentlichen erhält.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverzögerungsschicht über die Mikroreliefstruktur und gegebenenfalls die Farbschicht gedruckt wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverzögerungsschicht auf eine Trägerfolie aufgebracht wird und auf die Mikroreliefstruktur mit der aufgebrachten Farbschicht transferiert wird.
- Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits- oder Wertdokumente, wie Banknoten, Schecks, Ausweiskarten, Urkunden oder dergleichen, das mit einem Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgestattet ist.
- Datenträger, insbesondere Markenartikel, Wertdokument oder dergleichen, mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
- Verwendung eines Sicherheitselements nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, eines Sicherheitspapiers nach Anspruch 13, oder eines Datenträgers nach Anspruch 14 zur Fälschungssicherung von Waren beliebiger Art.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102007061838A DE102007061838A1 (de) | 2007-12-20 | 2007-12-20 | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
| PCT/EP2008/010743 WO2009080264A1 (de) | 2007-12-20 | 2008-12-17 | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| EP2225107A1 EP2225107A1 (de) | 2010-09-08 |
| EP2225107B1 true EP2225107B1 (de) | 2011-07-20 |
Family
ID=40547564
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP08863457A Not-in-force EP2225107B1 (de) | 2007-12-20 | 2008-12-17 | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP2225107B1 (de) |
| AT (1) | ATE516967T1 (de) |
| DE (1) | DE102007061838A1 (de) |
| WO (1) | WO2009080264A1 (de) |
Families Citing this family (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB201003136D0 (en) | 2010-02-24 | 2010-04-14 | Rue De Int Ltd | Optically variable security device comprising a coloured cast cured hologram |
| GB201301788D0 (en) | 2013-02-01 | 2013-03-20 | Rue De Int Ltd | Security devices and methods of manufacture thereof |
| DE102013002137A1 (de) | 2013-02-07 | 2014-08-07 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variables Flächenmuster |
| FR3028801B1 (fr) | 2014-11-24 | 2021-11-19 | Arjowiggins Security | Element de securite |
| DE102015006793A1 (de) * | 2015-05-27 | 2016-12-01 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement |
| AT517320B1 (de) | 2015-05-29 | 2020-04-15 | Hueck Folien Gmbh | Sicherheitselement mit Farbkippeffekt |
| DE102017006507A1 (de) * | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Strukturelement |
| DE102023126440A1 (de) * | 2023-09-28 | 2025-04-03 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement, Wertgegenstand und Herstellungsverfahren |
Family Cites Families (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6761959B1 (en) | 1999-07-08 | 2004-07-13 | Flex Products, Inc. | Diffractive surfaces with color shifting backgrounds |
| US6544369B1 (en) * | 1999-12-28 | 2003-04-08 | Japan Tobacco Inc. | Process for producing thin film-like material having decorative surface |
| JP4121773B2 (ja) * | 2002-05-15 | 2008-07-23 | 大日本印刷株式会社 | 光回折層を有する偽造防止用紙、及び有価証券 |
| DE10342674B4 (de) * | 2003-09-16 | 2007-07-19 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Foliensystem zur Herstellung eines individualisierten optisch variablen Elements |
| US7818782B2 (en) * | 2004-04-14 | 2010-10-19 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Authentication medium, authenticable substrate, authentication medium label, authentication medium transfer sheet, authenticable sheet, and authenticable information recording medium |
| RU2377133C2 (ru) * | 2004-04-30 | 2009-12-27 | Гизеке Унд Девриент Гмбх | Материал монтажной пленки и способы его изготовления |
| DE102004049118A1 (de) * | 2004-10-07 | 2006-04-13 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
2007
- 2007-12-20 DE DE102007061838A patent/DE102007061838A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-12-17 EP EP08863457A patent/EP2225107B1/de not_active Not-in-force
- 2008-12-17 AT AT08863457T patent/ATE516967T1/de active
- 2008-12-17 WO PCT/EP2008/010743 patent/WO2009080264A1/de active Application Filing
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2009080264A1 (de) | 2009-07-02 |
| DE102007061838A1 (de) | 2009-06-25 |
| WO2009080264A8 (de) | 2009-08-13 |
| ATE516967T1 (de) | 2011-08-15 |
| EP2225107A1 (de) | 2010-09-08 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2225109B1 (de) | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung | |
| EP2225108B1 (de) | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung | |
| EP2254757B1 (de) | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung | |
| EP2262649B1 (de) | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung | |
| EP2477823B1 (de) | Dünnschichtelement mit interferenzschichtaufbau | |
| EP1827864B1 (de) | Sicherheitselement mit einer optisch variablen schicht und verfahren zu seiner herstellung | |
| EP2310211B1 (de) | Sicherheitselement sowie verfahren zu seiner herstellung | |
| EP2318181B1 (de) | Sicherheitselement | |
| EP2225107B1 (de) | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung | |
| EP1810253A1 (de) | Optisch variables sicherheitselement | |
| WO2017194189A1 (de) | Sicherheitselement und datenträger | |
| EP2086769B1 (de) | Sicherheitsfolie | |
| EP3212429A1 (de) | Sicherheitselement mit farbkippendem dünnschichtelement | |
| EP4210962B1 (de) | Optisch variables sicherheitselement | |
| EP4353486A2 (de) | Sicherheitselement mit lichtbrechenden strukturen und farbwechsel |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
| 17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100720 |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
| AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
| GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
| DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
| GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
| GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008004288 Country of ref document: DE Effective date: 20110915 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110720 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111121 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111120 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111020 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111021 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 |
|
| PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 |
|
| 26N | No opposition filed |
Effective date: 20120423 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 |
|
| BERE | Be: lapsed |
Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H. Effective date: 20111231 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008004288 Country of ref document: DE Effective date: 20120423 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111031 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111217 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111020 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
| GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121217 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110720 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121217 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008004288 Country of ref document: DE Representative=s name: ZEUNER SUMMERER STUETZ PATENT- UND RECHTSANWAL, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008004288 Country of ref document: DE Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 516967 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Effective date: 20180426 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Effective date: 20180530 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20211216 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 20211220 Year of fee payment: 14 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502008004288 Country of ref document: DE |
|
| P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230520 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 516967 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221217 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221217 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221231 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231231 Year of fee payment: 16 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008004288 Country of ref document: DE |