EP2712834A1 - Drive and cable guidance configuration - Google Patents
Drive and cable guidance configuration Download PDFInfo
- Publication number
- EP2712834A1 EP2712834A1 EP12186364.1A EP12186364A EP2712834A1 EP 2712834 A1 EP2712834 A1 EP 2712834A1 EP 12186364 A EP12186364 A EP 12186364A EP 2712834 A1 EP2712834 A1 EP 2712834A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- traction sheaves
- drive
- car
- traction
- elevator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/0065—Roping
- B66B11/008—Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
- B66B11/0095—Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave where multiple cars drive in the same hoist way
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/04—Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
- B66B11/043—Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation
Definitions
- the inventive design of the elevator system is particularly advantageous in elevator systems, which have at least one second car, which is arranged to be movable above the first car in the elevator shaft.
- the second car is assigned a further drive, wherein the second car is connected via at least one strand of cable with a counterweight.
- the at least two cable strands of the first car are guided laterally, in particular on two different sides, past the second car.
- the inventive arrangement of the traction sheaves and the associated compact design is particularly advantageous.
- the drives of the first car and the second car are arranged at substantially the same vertical height in the elevator shaft.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit wenigstens einem Fahrkorb, insbesondere zwei übereinander angeordneten Fahrkörben, in einem Aufzugsschacht sowie einen Antrieb für einen Fahrkorb einer Aufzugsanlage gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.The invention relates to an elevator installation with at least one car, in particular two superimposed cars, in an elevator shaft and a drive for a car of an elevator installation according to the preambles of the independent claims.
Bei gewissen Arten von Aufzugsanlagen ist es erforderlich bzw. vorteilhaft, einen Fahrkorb über mehrere Seilstränge mit einem dem Fahrkorb zugeordneten Gegengewicht zu verbinden. Die Seilstränge können dabei zum Antrieb des Fahrkorbs über eine gemeinsame oder über zwei getrennte Treibscheiben geführt sein, welche von einem Motor angetrieben werden. Dies ist insbesondere der Fall bei Aufzugsanlagen, bei welchen zur Steigerung der Förderkapazität mehrere Fahrkörbe in einem gemeinsamen Aufzugsschacht übereinander und getrennt voneinander verfahrbar sind. Bei einem unteren Fahrkorb kommen dabei üblicherweise mehrere, insbesondere zwei, Seilstränge zum Einsatz, welche seitlich an einem oberen Fahrkorb vorbei geführt sind. Der oberste Fahrkorb kann in der Regel auf herkömmliche Weise mit nur einem Seilstrang mit dem zugeordneten Gegengewicht verbunden sein. Der Seilstrang des obersten Fahrkorbs ist in der Regel weitgehend zentral zum Fahrkorb angeordnet.In certain types of elevator systems, it is necessary or advantageous to connect a car via a plurality of cable strands with a counterweight associated with the car. The cable strands can be guided to drive the car via a common or two separate traction sheaves, which are driven by a motor. This is the case in particular in elevator installations in which a plurality of cars can be moved one above the other and separately from one another in a common elevator shaft in order to increase the conveying capacity. In a lower car, usually several, in particular two, cable strands are used, which are guided laterally past an upper car. The uppermost car can usually be connected in a conventional manner with only one strand of rope with the associated counterweight. The cable strand of the uppermost car is usually arranged largely centrally to the car.
In der
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Aufzugsanlage der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine robuste und vielseitige sowie kompakte Bauweise ermöglicht. Ausserdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Antrieb für eine Aufzugsanlage mit wenigstens zwei Treibscheiben bereitzustellen, welcher eine robuste und vielseitige sowie kompakte Bauweise aufweist.It is an object of the invention to provide an elevator system of the type mentioned, which allows a robust and versatile and compact design. In addition, it is an object of the invention to provide a drive for an elevator system with at least two traction sheaves, which has a robust and versatile and compact design.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Anspruch 1 betrifft eine Aufzugsanlage mit wenigstens einem Fahrkorb, insbesondere mit zwei übereinander angeordneten Fahrkörben, in einem Aufzugsschacht, wobei dem wenigstens einen Fahrkorb ein Antrieb zugeordnet ist. Der wenigstens eine Fahrkorb ist über wenigstens zwei Seilstränge mit einem Gegengewicht verbunden, wobei der Antrieb wenigstens zwei Treibscheiben umfasst und über jede Treibscheibe zumindest einer der wenigstens zwei Seilstränge geführt ist. Die Treibscheiben sind dabei derart zueinander angeordnet, dass ein minimaler Abstand zwischen den Seilsträngen auf den beiden Treibscheiben kleiner ist, als ein Abstand der beiden Seilstränge im Bereich des Fahrkorbs. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens zwei Treibscheiben voneinander beabstandet sind und der Abstand derart bemessen ist, dass Komponenten der Aufzugsanlage zumindest teilweise zwischen den Treibscheiben und/oder zwischen sich zu den wenigstens zwei Treibscheiben erstreckenden Seilstrangabschnitten der wenigstens zwei Seilstränge anordenbar oder angeordnet sind.These objects are achieved by the features of the independent claims.
Der minimale Abstand der Seilstränge auf den Treibscheiben bezeichnet hierbei einen Abstand der Seilstränge in einem Bereich, in welchem sie an den Treibscheiben anliegen. Bei z.B. koaxialer Anordnung der Treibscheiben entspricht dieser Abstand im Wesentlichen einem Abstand in axialer Richtung der wenigstens zwei Treibscheiben beträgt. Der minimale Abstand der Seilstränge auf den Treibscheiben ist also kleiner, als ein Abstand im Bereich des Fahrkorbs. Daher werden die wenigstens zwei Seilstränge zum Antrieb hin zusammengeführt. Auf diese Weise kann die Führung der beiden Seilstränge gesamthaft kompakt ausgeführt sein. Es versteht sich, dass ein Seilstrang weitgehend beliebig ausgebildet sein kann, insbesondere z.B. ein oder mehrere Seile und/oder einen oder mehrere Riemen umfassen kann. Die Treibscheiben sind dem entsprechend ausgebildet.The minimum distance of the cable strands on the traction sheaves in this case denotes a distance of the cable strands in a region in which they rest against the traction sheaves. In the case of eg coaxial arrangement of the traction sheaves, this distance corresponds essentially to a distance in the axial direction of the at least two traction sheaves. The minimum distance of the cable strands on the traction sheaves is thus smaller than a distance in the area of the car. Therefore, the at least two cable strands are brought together towards the drive. In this way, the leadership of the two cable strands can be made overall compact. It is understood that a cable strand can be designed largely arbitrary, in particular, for example, one or more Ropes and / or may include one or more straps. The traction sheaves are designed accordingly.
Aufgrund der Beabstandung der Treibscheiben und der damit verbundenen beabstandeten Führung der Seilstrangabschnitte, welche an die Treibscheiben heranreichen, wird im Bereich der beiden Treibscheiben bzw. im Bereich des zugehörigen Antriebs Platz für weitere Komponenten der Aufzugsanlage geschaffen. Die Komponenten, welche zwischen den Treibscheiben und/oder zwischen den Seilstrangabschnitten angeordnet werden können, umfassen z.B. einen Motor des Antriebs, einen Motor oder eine Treibscheibe eines Antriebs für einen weiteren Fahrkorb oder Umlenkrollen einer Seilstrangführung.Due to the spacing of the traction sheaves and the associated spaced guidance of the rope strand sections, which reach the traction sheaves, space for further components of the elevator system is created in the region of the two traction sheaves or in the area of the associated drive. The components which can be interposed between the traction sheaves and / or between the rope strand sections include e.g. a motor of the drive, a motor or a drive pulley of a drive for another car or pulleys a cable strand guide.
Insbesondere bei Ausführungsformen einer Aufzugsanlage, bei welchen die wenigstens zwei Seilstränge eines unteren Fahrkorbs im Schachtkopf diagonal durch den Aufzugsschacht geführt sind, kann aufgrund des erfindungsgemässen Abstandes der Treibscheiben ein zentraler Bereich freigehalten werden. Dies ist insbesondere hinsichtlich der Seilstrangführung eines vertikal zentral geführten Seilstrangs des obersten Fahrkorbs vorteilhaft. Der erfindungsgemäss geschaffene Freiraum kann in diesem Fall z.B. zur Anordnung einer Umlenkrolle oder einer Treibscheibe für den Seilstrang des obersten Fahrkorbs genutzt werden.Particularly in the case of embodiments of an elevator installation in which the at least two cable strands of a lower car are guided diagonally through the elevator shaft in the shaft head, a central area can be kept free on account of the spacing of the traction sheaves according to the invention. This is advantageous in particular with regard to the cable strand guide of a vertically centrally guided cable strand of the uppermost car. The clearance created according to the invention can in this case be e.g. be used to arrange a pulley or a drive pulley for the rope strand of the uppermost car.
Bevorzugt sind die beiden Treibscheiben im Wesentlichen koaxial angeordnet. Die Treibscheiben können somit z.B. auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sein. Auf diese Weise sind die Seilstrangabschnitte, welche in der Regel tangential an die Treibscheiben heranreichen, parallel geführt und weisen einen im Wesentlichen dem Abstand der Treibscheiben entsprechenden Abstand auf Im Zwischenraum zwischen den Seilstrangabschnitten kann als weitere Komponente der Aufzugsanlage z.B. ein Seilstrangabschnitt eines weiteren Seilstrangs geführt sein. Bevorzugt sind die Treibscheiben im Wesentlichen baugleich ausgebildet und weisen insbesondere einen weitgehend gleichen Durchmesser auf.Preferably, the two traction sheaves are arranged substantially coaxially. The traction sheaves can thus be e.g. be arranged on a common axis. In this way, the cable strand sections, which are generally tangential to the traction sheaves, guided in parallel and have a distance substantially corresponding to the spacing of the traction sheave spacing in the space between the cable strand sections can be used as a further component of the elevator system. a rope strand section of another strand of rope to be performed. Preferably, the traction sheaves are formed substantially identical in construction and in particular have a substantially same diameter.
Es hat sich herausgestellt, dass der minimale Abstand der Seilstränge auf den Treibscheiben mit Vorteil im Wesentlichen wenigsten einen Radius der Treibscheiben, insbesondere im Wesentlichen wenigstens einen Durchmesser der Treibscheiben, beträgt. Auf diese Weise besteht in der Regel ein ausreichender Abstand, um weitere Komponenten wie z.B. Motoren oder Umlenkrollen bzw. weitere Treibscheiben platzsparend zwischen den Treibscheiben und/oder zwischen den heranreichenden Seilstrangabschnitten anzuordnen. Der Abstand ist dabei jedoch ausreichend gering, dass keine konstruktiven Einbussen bei der Lagerung der Treibscheiben z.B. aufgrund überlanger Achsen hingenommen werden müssten.It has been found that the minimum distance between the cable strands on the traction sheaves is advantageously at least substantially one radius of the traction sheaves, in particular essentially at least one diameter of the traction sheaves. In this way, there is usually a sufficient distance to other components such as motors or pulleys or other traction sheaves to save space between the traction sheaves and / or between the arrange sufficient cable strand sections. However, the distance is sufficiently low that no structural losses in the storage of traction sheaves would have to be accepted, for example due to long axes.
Bevorzugt sind dabei die wenigstens zwei Treibscheiben auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. Die Achse kann mit einem Motor verbunden sein und als Antriebsachse für beide Treibscheiben wirken. Es versteht sich, dass auch Anordnungen, bei welchen jeder Treibscheibe ein separater Achskörper zugeordnet ist, vorteilhaft sein können.Preferably, the at least two traction sheaves are arranged on a common axis. The axle can be connected to a motor and act as a drive axle for both traction sheaves. It is understood that arrangements in which each traction sheave is associated with a separate axle body, may be advantageous.
Als mögliche Komponente der Aufzugsanlage kann zwischen den wenigstens zwei Treibscheiben mit Vorteil ein Lagerbock für die jeweilige Achse oder gegebenenfalls für die gemeinsame Achse der Treibscheiben angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass z.B. ein einzelner Lagerbock zur Lagerung der Achsen von beiden Treibscheiben genutzt werden kann. Ebenso kann ein freier Bereich einer gemeinsamen Achse zwischen den Treibscheiben am Lagerbock abgestützt sein. Der Lagerbock ist auf diese Weise platzsparend zwischen den Treibscheiben untergebracht.As a possible component of the elevator system can be arranged between the at least two traction sheaves with advantage a bearing block for the respective axis or optionally for the common axis of the traction sheaves. This has the advantage that e.g. a single bearing block can be used to support the axles of both traction sheaves. Likewise, a free area of a common axis between the traction sheaves may be supported on the bearing block. The bearing block is accommodated in this way space-saving between the traction sheaves.
Bevorzugt umfasst der Antrieb einen Motor, welcher, als weitere mögliche Komponente der Aufzugsanlage, zumindest teilweise zwischen den beiden Treibscheiben angeordnet ist. Der Motor kann z.B. beidseitig eine Antriebsachse aufweisen, auf welche die Treibscheiben direkt aufgesetzt sein können. Auf diese Weise sind keine zusätzlichen Lagerelemente für die Lagerung der wenigstens zwei Treibscheiben erforderlich. Es versteht sich, dass der Motor auch zusätzlich zum oben genannten Lagerbock vorhanden sein kann.Preferably, the drive comprises a motor which, as a further possible component of the elevator installation, is at least partially arranged between the two traction sheaves. The motor may e.g. have on both sides a drive axle on which the traction sheaves can be placed directly. In this way, no additional bearing elements for the storage of at least two traction sheaves are required. It is understood that the engine may also be present in addition to the above bearing block.
In anderen Ausführungsformen kann ein Motor des Antriebs auch einseitig der beiden Treibscheiben angeordnet sein. Auf diese Weise kann eine gemeinsame Achse zwischen den wenigstens zwei Treibscheiben z.B. zur Lagerung einer Umlenkrolle oder für eine weitere Treibscheibe genutzt werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass zur Leistungssteigerung des Antriebs zwei Motoren vorgesehen sein können. Die beiden Motoren können z.B. auf eine gemeinsame Antriebsachse der Treibscheiben wirken. Diese können z.B. beidseitig der wenigstens zwei Treibscheiben angeordnet sein. Alternativ können einer der Motoren zwischen den Treibscheiben und der weitere Motor einseitig der Treibscheiben angeordnet sein.In other embodiments, a motor of the drive may also be arranged on one side of the two traction sheaves. In this way, a common axis between the at least two traction sheaves can be used for example for supporting a deflection roller or for another traction sheave. In principle, it is also conceivable that two engines may be provided to increase the power of the drive. The two motors can act, for example, on a common drive axle of the traction sheaves. These can be arranged, for example, on both sides of the at least two traction sheaves. Alternatively, one of the motors between the traction sheaves and the further motor can be arranged on one side of the traction sheaves.
In wiederum anderen Ausführungsformen kann der Antrieb mit Vorteil zwei Motoren umfassen, wobei jeder Treibscheibe ein Motor zugeordnet ist. Typischerweise ist jede der Treibscheiben auf einer Antriebsachse jeweils eines der Motoren angeordnet. Auf diese Weise können die beiden Treibscheiben weitgehend unabhängig voneinander angeordnet sein. Es versteht sich, dass die Treibscheiben auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sein können und beide Motoren auf dieselbe Achse wirken.In still other embodiments, the drive may advantageously comprise two motors, each drive pulley being associated with a motor. Typically, each of the traction sheaves is disposed on a drive axle of each of the motors. In this way, the two traction sheaves can be arranged largely independently of each other. It is understood that the traction sheaves can be arranged on a common axis and both motors act on the same axis.
Wie bereits eingangs erwähnt, ist die erfindungsgemässe Ausbildung der Aufzugsanlage insbesondere bei Aufzugsanlagen von Vorteil, welche wenigstens einen zweiten Fahrkorb aufweisen, welcher oberhalb des ersten Fahrkorbs im Aufzugsschacht verfahrbar angeordnet ist. Dem zweiten Fahrkorb ist ein weiterer Antrieb zugeordnet, wobei der zweite Fahrkorb über wenigstens einen Seilstrang mit einem Gegengewicht verbunden ist. Dabei sind die wenigstens zwei Seilstränge des ersten Fahrkorbs seitlich, insbesondere auf zwei unterschiedlichen Seiten, am zweiten Fahrkorb vorbei geführt. Da bei derartigen Aufzugsanlagen in der Regel mehrere Antriebe (für jeden Fahrkorb einen) vorhanden sind, ist die erfindungsgemässe Anordnung der Treibscheiben und die damit verbundene kompakte Bauweise besonders vorteilhaft. Bevorzugt sind die Antriebe des ersten Fahrkorbs und des zweiten Fahrkorbs auf im Wesentlichen gleicher vertikaler Höhe im Aufzugsschacht angeordnet.As already mentioned, the inventive design of the elevator system is particularly advantageous in elevator systems, which have at least one second car, which is arranged to be movable above the first car in the elevator shaft. The second car is assigned a further drive, wherein the second car is connected via at least one strand of cable with a counterweight. In this case, the at least two cable strands of the first car are guided laterally, in particular on two different sides, past the second car. Since in such elevator systems usually several drives (for each car one) are present, the inventive arrangement of the traction sheaves and the associated compact design is particularly advantageous. Preferably, the drives of the first car and the second car are arranged at substantially the same vertical height in the elevator shaft.
In bevorzugen Ausführungsformen ist die Seilführung des Seilstrangs des zweiten Fahrkorbs zumindest abschnittweise zwischen den Treibscheiben und/oder zwischen den an die Treibscheiben herangeführten Steilstrangabschnitten des ersten Fahrkorbs geführt. Es versteht sich, dass dies zusätzlich zu z.B. zwischen den Treibscheiben und/oder zwischen den Steilstrangabschnitten angeordneten Motoren oder anderen Komponenten der Aufzugsanlage der Fall sein kann.In preferred embodiments, the cable guide of the cable strand of the second car is guided at least in sections between the traction sheaves and / or between the leading up to the traction sheave strand sections of the first car. It will be understood that in addition to e.g. between the traction sheaves and / or between the Steilstrangabschnitten arranged motors or other components of the elevator installation may be the case.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist eine Umlenkrolle für den Seilstrang des zweiten Fahrkorbs und/oder die Treibscheibe des Antriebs des zweiten Fahrkorbs zwischen den wenigstens zwei Treibscheiben und/oder den an die Treibscheiben herangeführten Steilstrangabschnitten angeordnet. Auf diese Weise können z.B. Antrieb des zweiten Fahrkorbs sowie der Antrieb des ersten Fahrkorbs auf derselben Höhe im Aufzugskopf angeordnet sein, womit eine Bauhöhe der gesamten Antriebsanlage gegenüber bekannten Bauweisen verringert ist.In further preferred embodiments, a deflection roller for the cable strand of the second car and / or the traction sheave of the drive of the second car is arranged between the at least two traction sheaves and / or the stranded strand sections brought to the traction sheaves. In this way, for example, drive the second car and the drive of the first car can be arranged at the same height in the elevator head, whereby a height of the entire drive system compared to known designs is reduced.
Die Erfindung betrifft auch einen Antrieb für eine Aufzugsanlage, insbesondere für eine der vorliegend beschriebenen Aufzugsanlagen. Der Antrieb umfasst wenigstens zwei Treibscheiben, wobei über jede Treibscheibe zumindest ein Seilstrang führbar ist. Die wenigstens zwei Treibscheiben sind dabei voneinander beabstandet, wobei der Abstand derart bemessen ist, dass Komponenten der Aufzugsanlage zumindest teilweise zwischen den Treibscheiben und/oder zwischen sich zu den wenigstens zwei Treibscheiben erstreckenden Seilstrangabschnitten von über die Treibscheiben führbaren Seilsträngen anordenbar sind.The invention also relates to a drive for an elevator installation, in particular for one of the elevator installations described here. The drive comprises at least two traction sheaves, wherein at least one cable strand can be guided via each traction sheave. The at least two traction sheaves are spaced apart from each other, wherein the distance is dimensioned such that components of the elevator system can be arranged at least partially between the traction sheaves and / or between at least two traction sheave extending wire rope sections of feasible over the traction sheaves rope strands.
Mit Vorteil kann wie oben erwähnt zwischen den wenigstens zwei Treibscheiben ein Lagerbock für jeweilige Achsen oder für eine gemeinsame Achse der Treibscheiben angeordnet sein. Ebenso ist mit Vorteil ein Motor des Antriebs zumindest teilweise zwischen den beiden Treibscheiben angeordnet.Advantageously, as mentioned above, between the at least two traction sheaves a bearing block for respective axes or for a common axis of the traction sheaves may be arranged. Likewise, an engine of the drive is advantageously arranged at least partially between the two traction sheaves.
Aus der obigen Beschreibung der Aufzugsanlage ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungen des Antriebs. Gesamthaft wird offenbar, dass aufgrund der erfindungsgemäss beabstandeten Treibscheiben für zwei Seilstränge eines Fahrkorbs eine besonders kompakte Anordnung von Komponenten der Aufzugsanlage, insbesondere von Komponenten der Antriebsanlage, bereitgestellt ist.From the above description of the elevator system results in further advantageous embodiments of the drive. Overall, it is apparent that due to the traction sheaves spaced according to the invention for two cable strands of a car, a particularly compact arrangement of components of the elevator installation, in particular components of the drive system, is provided.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich zudem weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.From the following detailed description and the totality of the claims, there are also further advantageous embodiments and feature combinations of the invention.
Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen schematisch:
- Fig. 1:
- einen Antrieb eines Fahrkorbs einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage mit einem zwischen zwei Treibscheiben angeordneten Lagerbock;
- Fig. 2:
- einen Antrieb eines Fahrkorbs einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage mit einem zwischen zwei Treibscheiben angeordneten Motor;
- Fig. 3:
- eine Ansicht einer exemplarischen Seilführung einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage mit zwei Fahrkörben.
- Fig. 1:
- a drive of a car of an elevator system according to the invention with a bearing block arranged between two traction sheaves;
- Fig. 2:
- a drive of a car of an elevator system according to the invention with a motor arranged between two traction sheaves;
- 3:
- a view of an exemplary cable guide of an inventive elevator system with two cars.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.Basically, the same parts are provided with the same reference numerals in the figures.
In Längsrichtung A der Achse 6 etwa mittig auf der Grundplatte 3 ist ein Lagerbock 7 angeordnet, an welchem die Achse 6, vorliegend über Wälzlager 8, rotierbar gelagert ist. In
Im Zwischenraum zwischen Lagerbock 7 und Seitenwand 4 ist eine erste Treibscheibe 10 auf der Achse 6 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Lagerbocks 7 setzt sich die Achse 6 in einem Achsfortsatz über den Lagerbock 7 hinaus fort. Auf dem Achsfortsatz ist eine zweite Treibscheibe 11 angeordnet. Die zweite Treibscheibe 11 ist weitgehend baugleich und im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich des Lagerbocks 7 ausgebildet und angeordnet. Die Treibscheiben 10 und 11 sind zur Führung eines Seilstrangs ausgebildet (nicht dargestellt), welcher z.B. ein oder mehrere Seile oder Riemen umfassen kann. Je nachdem sind die Treibscheiben 10 und 11 an die spezifischen Anforderungen anzupassen. Die Treibscheiben 10 und 11 weisen vorliegend einen Abstand derart auf, dass ein minimaler Abstand D von auf den Treibscheiben 10 und 11 geführten Seilsträngen im Wesentlichen einem Durchmesser der Treibscheiben 10 und 11 entspricht.In the space between the
In Varianten (gestrichelt angedeutet) kann eine weitere Seitenwand 12 an der Grundplatte 3 vorhanden sein, welche der ersten Seitenwand 4 bezüglich des Lagerbocks 7 gegenüberliegend angeordnet ist. Die weitere Seitenwand 12 kann dabei als Gegenlager für die Achse 6 dienen. In wiederum weiteren Varianten kann ein weiterer Motor 13 an der Seitenwand 12 angeordnet sein, welcher ebenfalls an die Achse 6 gekoppelt ist, sodass sich ein bezüglich des Lagerbocks 7 weitgehend symmetrischer Aufbau des Antriebs 1 ergibt. Achse 6 kann auch eine gemeinsame Antriebsachse der beiden Motoren 5 und 13 sein.In variants (indicated by dashed lines), a
Insbesondere kann bei dieser Variante mit einer zweiten Seitenwand 12 der Lagerbock 7 entfallen und die Wälzlager 8 je in einer Seitenwand 4, 12 eingebaut sein.In particular, in this variant can be omitted with a
Der erste Antrieb 21 eines unteren Fahrkorbs weist zwei Treibscheiben 22 und 23 auf, welche voneinander beabstandet auf einer gemeinsamen Antriebsachse 24 eines Motors 25 des Antriebs 21 angeordnet sind. Der Antrieb 21 ist nur schematisch dargestellt und kann z.B. gemäss dem Antrieb 1 oder 1' der
Die Seilstränge 26 und 27 sind im Aufzugsschacht auf zwei unterschiedlichen Seiten (vorliegend auf gegenüberliegenden Seiten) eines oberen Fahrkorbs vertikal an diesem vorbei geführt. Die Seilstränge 26 und 27 sind am unteren Fahrkorb verankert. Über Umlenkrollen 28 sind die Seilstränge 26 und 27 unterhalb des Antriebs 21 auf den Abstand D zusammengeführt, sodass sie in einem an die Treibscheiben 22 und 23 heranführenden Abschnitt weitgehend parallel im Abstand D geführt sind. Der Abstand D ist kleiner als ein Abstand der beiden Seilstränge 26 und 27 im Bereich des unteren Fahrkorbs bzw. in einem Bereich, in welchem sie am oberen Fahrkorb vorbeigeführt sind.The
Von den Treibscheiben 22 und 23 sind die beiden Seilstränge 26 und 27 in Abschnitten 26.1 bzw. 27.1 in weitgehend horizontaler Richtung zu Umlenkrollen 29 geführt, welche oberhalb eines Gegengewichts des unteren Fahrkorbs angeordnet sind (nicht dargestellt). Die Umlenkrollen 29 sind auf einer gemeinsamen geometrischen Achse C angeordnet. Vorliegend befindet sich die Achse C in derselben horizontalen Ebene, wie die Achse B des Antriebs 21. Die Umlenkrollen 29 sind bevorzugt im selben Abstand zueinander angeordnet, wie die Treibscheiben 22 und 23, sodass die beiden Seilstrangabschnitte 26.1 und 27.1 im Abstand D im Wesentlichen parallel und weitgehend horizontal geführt sind. Von den Umlenkrollen 29 erstrecken sich die Seilstränge 26 und 27 in vertikaler Richtung nach unten zum Gegengewicht.Of the traction sheaves 22 and 23, the two
Ein Seilstrang 32 des oberen Fahrkorbs kann typischerweise weitgehend zentral am Fahrkorb befestigt und von dort in vertikaler Richtung nach oben geführt sein, da kein darüber angeordneter Fahrkorb umgangen werden muss. Vorliegend ist der Seilstrang 32 weitgehend zentral in vertikaler Richtung zu einer im Bereich zwischen den Seilstrangabschnitten 26.1 und 27.1 angeordneten Treibscheibe 33 eines Antriebs 31 des oberen Fahrkorbs geführt.
Die Treibscheibe 33 ist dabei etwa mittig zwischen den Seilstrangabschnitten 26.1 und 27.1 auf einer Antriebsachse eine Motors 35 des Antriebs 31 angeordnet. Eine geometrische Drehachse E liegt weitgehend in derselben vertikalen Ebene, wie die Achsen B und C des Antriebs 21 bzw. der Umlenkrollen 29. Von der Treibscheibe 33 ist der Seilstrang 32 in einem im Wesentlichen horizontalen Abschnitt 32.1 zu einer Umlenkrolle 34 geführt, welche vorliegend koaxial und etwa mittig zwischen den Umlenkrollen 29 angeordnet ist. Von der Umlenkrolle 34 ist der Seilstrang 32 in vertikaler Richtung zu einem Gegengewicht des oberen Fahrkorbs geführt (nicht dargestellt). Auf diese Weise ergibt sich gesamthaft eine besonders Platz sparende Anordnung der Antriebe 21 und 31 sowie der Umlenkrollen 29 bzw. 34 mit geringer Bauhöhe, im Wesentlichen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene.A
The
Vorliegend weist die Treibscheibe 33 einen analogen Durchmesser auf, wie die Treibscheiben 22 und 23, und die Umlenkrolle 34 einen analogen Durchmesser, wie die Umlenkrollen 29. Der Seilstrangabschnitt 32.1 ist somit weitgehend in derselben Ebene geführt, wie die Seilstrangabschnitte 26.1 und 27.1.In the present case, the
In der Ausführung der
Claims (15)
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens zwei Treibscheiben (10, 11, 22, 23) voneinander beabstandet sind und der Abstand derart bemessen ist, dass weitere Komponenten der Aufzugsanlage (20) zumindest teilweise zwischen den Treibscheiben (10, 11, 22, 23) und/oder zwischen sich zu den wenigstens zwei Treibscheiben (10, 11, 22, 23) erstreckenden Seilstrangabschnitten (22.1, 23.1) der wenigstens zwei Seilstränge (22, 23) anordenbar oder angeordnet sind.Elevator installation (20) with at least one car, in particular with two cars arranged one above the other, in an elevator shaft, wherein the drive is assigned a drive (1, 1 ', 21) and the car is provided with a counterweight via at least two cable strands (26, 27) is connected, wherein the drive (1, 21) at least two traction sheaves (10, 11, 22, 23) and over each traction sheave (10, 11, 22, 23) at least one of the at least two cable strands (26, 27) is guided , wherein the traction sheaves (10, 11, 22, 23) are arranged to each other such that a minimum distance (D) between the cable strands (26, 27) on the two traction sheaves (10, 11, 22, 23) is smaller than a distance between the two cable strands (26, 27) in the area of the car,
characterized in that
the at least two traction sheaves (10, 11, 22, 23) are spaced apart from one another and the distance is dimensioned such that further components of the elevator system (20) at least partially between the traction sheaves (10, 11, 22, 23) and / or between them to the at least two traction sheaves (10, 11, 22, 23) extending cable strand sections (22.1, 23.1) of the at least two cable strands (22, 23) can be arranged or arranged.
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens zwei Treibscheiben (10, 10', 11, 11') voneinander beabstandet sind und der Abstand derart bemessen ist, dass weitere Komponenten der Aufzugsanlage zumindest teilweise zwischen den Treibscheiben (10, 10', 11, 11') und/oder zwischen sich zu den wenigstens zwei Treibscheiben erstreckenden Seilstrangabschnitten von über die Treibscheiben führbaren Seilsträngen anordenbar sind.Drive (1, 1 ') for an elevator installation, in particular an elevator installation according to one of claims 1 to 12, with at least two traction sheaves (10, 10', 11, 11 '), wherein via each traction sheave (10, 10', 11, 11 ') 11 ') at least one cable strand is feasible,
characterized in that
the at least two traction sheaves (10, 10 ', 11, 11') are spaced from each other and the distance is dimensioned such that other components of the elevator system at least partially between the traction sheaves (10, 10 ', 11, 11') and / or between can be arranged to the at least two traction sheave extending wire rope sections of feasible over the traction sheaves rope strands.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP12186364.1A EP2712834A1 (en) | 2012-09-27 | 2012-09-27 | Drive and cable guidance configuration |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP12186364.1A EP2712834A1 (en) | 2012-09-27 | 2012-09-27 | Drive and cable guidance configuration |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| EP2712834A1 true EP2712834A1 (en) | 2014-04-02 |
Family
ID=46968051
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP12186364.1A Withdrawn EP2712834A1 (en) | 2012-09-27 | 2012-09-27 | Drive and cable guidance configuration |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP2712834A1 (en) |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5419414A (en) | 1993-11-18 | 1995-05-30 | Sakita; Masami | Elevator system with multiple cars in the same hoistway |
| JP2004155519A (en) * | 2002-11-01 | 2004-06-03 | Mitsubishi Electric Corp | Elevator equipment |
| US20040262087A1 (en) * | 2001-11-23 | 2004-12-30 | Ach Ernst Friedrich | Elevator with belt-like transmisson means, particularly with wedge-ribbed belt, as support means and/or drive means |
| EP1700809A1 (en) | 2005-03-12 | 2006-09-13 | ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH | Elevator system |
| US20070056804A1 (en) * | 2003-10-01 | 2007-03-15 | Frank Thielow | Lifting device especially a lift or a lifting platform |
-
2012
- 2012-09-27 EP EP12186364.1A patent/EP2712834A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5419414A (en) | 1993-11-18 | 1995-05-30 | Sakita; Masami | Elevator system with multiple cars in the same hoistway |
| US20040262087A1 (en) * | 2001-11-23 | 2004-12-30 | Ach Ernst Friedrich | Elevator with belt-like transmisson means, particularly with wedge-ribbed belt, as support means and/or drive means |
| JP2004155519A (en) * | 2002-11-01 | 2004-06-03 | Mitsubishi Electric Corp | Elevator equipment |
| US20070056804A1 (en) * | 2003-10-01 | 2007-03-15 | Frank Thielow | Lifting device especially a lift or a lifting platform |
| EP1700809A1 (en) | 2005-03-12 | 2006-09-13 | ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH | Elevator system |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2435352B1 (en) | Traveling crane having traveler and hoisting winch | |
| EP1741661B1 (en) | Driving gear for an elevator and method for installing the driving gear | |
| EP2227429B1 (en) | Elevator system having two elevator cars | |
| EP3478621B1 (en) | Method for constructing a lift assembly with an adaptable usable lifting height | |
| EP1700811B1 (en) | Elevator | |
| EP1818303B1 (en) | Machine room-less elevator. | |
| EP1700809B1 (en) | Elevator system | |
| EP3337749B1 (en) | Belt pulley for an elevator system | |
| EP4267506A1 (en) | Sliding guide shoe, counterweight equipped with sliding guide shoes, and elevator system | |
| DE102012100791A1 (en) | Winch device for steep conveyer system in e.g. opencast mining, has pulley-blocks arranged between driving wheel arrangements and masses, traction units forming pulley-blocks, where wheel arrangements are unwound from traction units | |
| DE102010042011B4 (en) | Scissor | |
| DE102006005948A1 (en) | Lift (elevator) for transportation between floors has carrier cables on cabin side diverted by individual spatially separated diverting rollers with separate axles | |
| DE69925021T2 (en) | Lifting platform for motor vehicles with four columns | |
| DE202006002064U1 (en) | Driving body elevator with no machine room has supporting arrangement sub-strands guided on cabin side by respective pulleys with separate axles | |
| EP1918238B1 (en) | Elevator with two superimposed cars in one shaft | |
| EP3246282A1 (en) | Lift for small shaft dimensions | |
| EP1656318B1 (en) | Method for installing an elevator | |
| EP2712834A1 (en) | Drive and cable guidance configuration | |
| EP2468674A1 (en) | Lift facility with double decker | |
| EP1935826B1 (en) | Lift system | |
| EP4344430B1 (en) | Machine roomless elevator system | |
| EP4182257B1 (en) | Lifting device for lifting and lowering loads | |
| EP1437322B1 (en) | Traction sheave elevator | |
| EP3235770B1 (en) | Method for retrofitting an elevator and corresponding elevator | |
| DE102023000227A1 (en) | Machine room-less elevator system with drive on the elevator car |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
| AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
| 18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20141003 |