[go: up one dir, main page]

EP4628216A1 - Siliziumkeramikeinsätze in mahlverschleissteilen - Google Patents

Siliziumkeramikeinsätze in mahlverschleissteilen

Info

Publication number
EP4628216A1
EP4628216A1 EP24168081.8A EP24168081A EP4628216A1 EP 4628216 A1 EP4628216 A1 EP 4628216A1 EP 24168081 A EP24168081 A EP 24168081A EP 4628216 A1 EP4628216 A1 EP 4628216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceramic
ceramic inserts
inserts
base surface
millimeters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP24168081.8A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Ralf Frankenberger
Jens Henkel
Dirk Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Pfeiffer SE
Original Assignee
Gebr Pfeiffer SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Pfeiffer SE filed Critical Gebr Pfeiffer SE
Priority to EP24168081.8A priority Critical patent/EP4628216A1/en
Priority to PCT/EP2025/058581 priority patent/WO2025209944A1/en
Publication of EP4628216A1 publication Critical patent/EP4628216A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • B02C4/305Wear resistant rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2210/00Codes relating to different types of disintegrating devices
    • B02C2210/02Features for generally used wear parts on beaters, knives, rollers, anvils, linings and the like

Definitions

  • the present invention relates to a wear part for a mill, a mill, a method for producing a wear part for a mill and the use of silicon ceramic inserts embedded in a metal casting material in a wear part of a mill.
  • Wear parts of a mill such as a grinding roller or grinding plate, are often exposed to severe abrasive stress and can therefore wear out quickly.
  • the maintenance and replacement of these wear parts can represent a significant economic factor.
  • the mill cannot be operated during this time, and on the other hand, the replacement itself can be associated with high costs.
  • CN103111347A the use of ceramic pins embedded in a steel base.
  • DE112009003706T5 is the use of wear plates made of hard metal or ceramic, which are welded to a metal base body.
  • EP0476496B1 teaches the arrangement of rib-shaped wear inserts made of cast chrome in a metal matrix.
  • One object of the present invention is to improve the wear resistance and durability of milling wear parts. Another object of the present invention is to ensure simple and reliable production of the milling wear parts.
  • a wear part for a mill comprises a cast metal material and a plurality of ceramic inserts.
  • the ceramic inserts are surrounded by the cast metal material, in particular embedded therein.
  • the ceramic inserts comprise silicon ceramic.
  • the wear part can be a grinding roller or a grinding plate.
  • the grinding roller can have a radius of 90 millimeters to 1500 millimeters, preferably 250 millimeters to 1250 millimeters.
  • the radius of the grinding roller is defined in particular as the radial distance from the rotational axis of the grinding roller to the working surface of the grinding roller.
  • the grinding plate can have a radius of 200 millimeters to 3600 millimeters, preferably 500 millimeters to 3350 millimeters.
  • the radius of the grinding plate is defined in particular as the radial distance from the center of the grinding plate to an outer edge of the grinding plate.
  • the ceramic inserts may have a substantially polygonal cross-section.
  • the polygonal cross-section may have eight or more corners.
  • the polygonal cross-section may be a regular polygonal cross-section.
  • the polygonal cross-section may not have re-entrant corners.
  • the cross-section may be the shape of the ceramic inserts in a plane orthogonal to an axial direction of the ceramic inserts.
  • the ceramic inserts may comprise an upper base surface and a lower base surface.
  • the upper base surface may be arranged in a surface of the wear part.
  • the lower base surface may be arranged inside the wear part.
  • the ceramic inserts can extend from the lower base surface to the upper base surface.
  • the ceramic inserts can extend along an axial direction from the lower base surface to the upper base surface.
  • the upper base surface can have an octagonal or polygonal cross-section.
  • the ceramic inserts may have lateral surfaces.
  • the lateral surfaces may extend from the upper base surface to the lower base surface.
  • the upper base surface can face the material to be ground.
  • the upper base surface can face away from the center of gravity of the wearing part.
  • the wearing part can be a grinding roller.
  • the ceramic inserts of the grinding roller can be arranged such that the upper base surface faces away from the center of gravity of the grinding roller.
  • the lower base surface can face the center of gravity of the grinding roller.
  • the upper base surface can be arranged on the grinding surface of the grinding roller.
  • the wearing part can be a grinding plate.
  • the upper base surface of the ceramic inserts can be arranged on the top side of the grinding plate.
  • the top side of the grinding plate can be in contact with the material to be ground when the grinding plate is used as intended.
  • the upper base surface of the ceramic inserts can be in contact with the material to be ground.
  • the wear part may have a working surface.
  • the working surface may be a grinding surface of a grinding roller or a grinding plate. During the intended use of the wear part, the working surface may face the material to be ground, in particular, it may be in contact with the material to be ground.
  • the grinding roller can have a radial direction.
  • the axial direction of the ceramic inserts can correspond to the radial direction or be parallel to it.
  • the working surface can be designed to act on the material to be ground, particularly in cooperation with a working surface of another wear part.
  • the upper base surface of the ceramic inserts can be arranged in the working surface.
  • the notches can be rounded.
  • the notches can be designed as part-circular or circular segment-shaped notches.
  • the notches have a part-circular or circular segment-shaped geometry, particularly in a sectional view.
  • the notches can have a radius of 2 millimeters to 20 mm, in particular 3 millimeters to 10 mm, in particular 4 millimeters to 7 millimeters.
  • Two adjacent surfaces of a ceramic insert can form an angle of more than 120 degrees.
  • the two surfaces can form an angle of 135 degrees or greater.
  • the ceramic inserts can have eight lateral surfaces.
  • the lateral surfaces are all arranged at substantially the same angle to the adjacent lateral surface.
  • a first lateral surface can have an angle of 135 degrees to a second lateral surface.
  • the second lateral surface can have an angle of 135 degrees to a third lateral surface.
  • the third lateral surface can have an angle of 135 degrees to a fourth lateral surface, and so on.
  • the lateral surfaces of a ceramic insert can be arranged such that none of the angles enclosed between two adjacent lateral surfaces is less than 120 degrees, in particular less than or equal to 120 degrees.
  • the lateral surfaces of a ceramic insert can be arranged such that each of the angles between two lateral surfaces of a ceramic insert is greater than or equal to 120 degrees, in particular greater than 120 degrees.
  • the lateral surfaces of a ceramic insert can be arranged such that none of the angles enclosed between two adjacent lateral surfaces is less than 135 degrees.
  • the lateral surfaces of a ceramic insert can be arranged such that each of the angles enclosed between two lateral surfaces of a ceramic insert is at least 135 degrees, in particular substantially exactly 135 degrees.
  • the angle values mentioned above can have a positive effect on the fatigue and fracture behavior of the metal casting material.
  • a shallow angle results in a relatively mild notch in the metal casting material.
  • the angles mentioned above can have a positive effect on the manufacturing process of the ceramic inserts.
  • the angles mentioned above can have a positive effect on the bond between the ceramic inserts and the metal casting material.
  • the cross-section of the ceramic inserts may not have any re-entrant corners.
  • the lateral surfaces of a ceramic insert may be arranged in the shape of a convex polygon.
  • the cross-section of the ceramic inserts may be a convex polygon.
  • the cross-section of the ceramic inserts may be a regular polygon.
  • the cross-section of the ceramic inserts may be a regular octagon.
  • the cross-section of the ceramic inserts may be a regular hexagon.
  • the ceramic inserts can have a height between 10 millimeters and 50 millimeters, preferably between 15 millimeters and 40 millimeters, preferably between 20 millimeters and 30 millimeters.
  • the height of the ceramic inserts can be defined as the distance between the lower base surface and the upper base surface in the axial direction of the ceramic inserts.
  • edges between two adjacent surfaces of a ceramic insert can be rounded.
  • the edges between two adjacent surfaces of a ceramic insert can be chamfered.
  • the edge between the outer surface of a ceramic insert and the notch of the ceramic insert can be rounded and/or chamfered.
  • the edge between the outer surfaces of a ceramic insert and the notch of the ceramic insert can be rounded and/or chamfered.
  • the rounded or chamfered edges both between adjacent surfaces and between the surface and the notch, can have a positive effect on the fatigue and fracture behavior of the cast metal material.
  • the rounded or chamfered edges result in a relatively mild notch in the cast metal material.
  • the upper section may have a cross-sectional area substantially equal to that of the lower section.
  • the upper section may have a cross-sectional area substantially identical to that of the lower section.
  • the lower section may have a smaller cross-sectional area than the upper section.
  • the lower section may have a diameter between 5 millimeters and 90 millimeters, preferably between 20 millimeters and 70 millimeters, preferably between 40 millimeters and 45 millimeters.
  • the upper section may have a diameter between 10 millimeters and 100 millimeters, preferably between 25 millimeters and 75 millimeters, preferably between 40 millimeters and 50 millimeters.
  • the upper section can have a height between 5 millimeters and 50 millimeters, preferably between 10 millimeters and 40 millimeters, preferably between 15 millimeters and 30 millimeters.
  • the height of the upper section can be defined as the distance from the upper base surface to the edge or center of the notch in the axial direction of the ceramic inserts.
  • the lower region of the ceramic insert can be hollow.
  • the cavity of the lower region can extend substantially in the axial direction.
  • the lower region of the ceramic insert can be annular.
  • the annular lower region of the ceramic insert can have a wall thickness.
  • the recess can extend over part of the wall thickness of the lower area.
  • the recess can extend over the entire wall thickness of the lower area.
  • the recesses can have a positive effect on the bond between the ceramic insert and the metal casting material.
  • the ceramic inserts can have a multitude of point-shaped notches.
  • the point-shaped notches can be arranged flatly in the lateral surfaces.
  • the point-shaped notches can be arranged across the entire lateral surfaces.
  • the ceramic inserts can have grid-shaped notches.
  • the lateral surfaces of the ceramic inserts can have grid-shaped notches over their entire surface.
  • the ceramic inserts can have a fastening point in the form of a fastening bow, fastening handle, or fastening grip.
  • the fastening bow can be arranged in the lower region of the ceramic inserts.
  • the fastening bow can be attached to at least one point on the lower base surface.
  • the fastening bow can be attached to one, two, or more points on the lower base surface.
  • the fastening bow can extend away from the lower base surface.
  • a cavity can be formed between the fastening bow and the lower base surface. The cavity can have a positive effect on the bond between the ceramic insert and the metal casting material.
  • the ceramic inserts can be mushroom-shaped, in particular comprising a mushroom head and a mushroom base.
  • the mushroom head can have a larger diameter than the mushroom base.
  • the mushroom head can be arranged in the work surface.
  • the mushroom head can comprise the upper base area.
  • the mushroom base can comprise the lower base area.
  • the metal casting material can be arranged in the notch of the ceramic insert(s). This notch allows for a good bond between the metal casting material and the ceramic insert.
  • the metal casting material can be arranged in the cavity between the mounting bracket and the lower base surface. The cavity between the mounting bracket and the lower base surface allows for a good bond between the metal casting material and the ceramic insert.
  • the ceramic inserts are arranged in the wear part.
  • the ceramic inserts can be arranged regularly in the wear part.
  • the ceramic inserts can be arranged uniformly in the wear part.
  • the distance between two ceramic inserts in the wear part can be essentially constant.
  • the lateral surfaces of two adjacent ceramic inserts in the wear part can be arranged parallel.
  • the ceramic inserts may comprise at least 70 mass percent, preferably 80 mass percent, preferably 90 mass percent, silicon carbide or silicon nitride.
  • the metal casting material can be made of white-set cast iron.
  • the nickel-hard cast iron can be Ni-Hard, especially Ni-Hard IV.
  • the metal casting material can contain 8 to 10 mass percent chromium.
  • the metal casting material can contain 4 to 6.5 mass percent nickel.
  • the metal casting material can contain 1.5 to 2.5 mass percent silicon.
  • the metal casting material can be Essentially 9 mass percent chromium, 5 mass percent nickel and 2 mass percent silicon.
  • the recess may have a diameter of 2 millimeters to 20 millimeters, preferably 3 millimeters to 15 millimeters, preferably 5 millimeters to 10 millimeters.
  • the recess can be a hole.
  • the central recess can be a central hole.
  • the bore in particular the central bore, can have a diameter of 2 millimeters to 20 millimeters, preferably 3 millimeters to 15 millimeters, preferably 5 millimeters to 10 millimeters.
  • the ceramic inserts can have an anti-rotation element.
  • the recess in particular the central recess, can represent a first recess.
  • the distance between the first recess and the anti-rotation element can be 10 percent to 80 percent, preferably 15 percent to 60 percent, preferably 20 percent to 40 percent, of the diameter of the ceramic insert.
  • the anti-rotation element can be a cam.
  • the cam can extend from the lower base surface of the ceramic insert, in particular in the axial direction of the ceramic insert.
  • the ceramic inserts can be attached to a casting mold by means of a rivet and the first recess and/or the second recess.
  • the ceramic inserts are attached to the casting mold via both the first recess and the second recess by a rivet each.
  • the ceramic inserts can have a first groove on the lower base surface.
  • the first groove runs, in particular, in a straight line.
  • the first groove can extend between two opposite lateral surfaces of the ceramic insert, in particular between a first lateral surface and a second lateral surface.
  • the first groove can have a depth of at least 1 millimeter, preferably 2 millimeters, preferably 3 millimeters.
  • the first groove can have a depth between 1 millimeter and 10 millimeters.
  • the ceramic inserts can have a second groove on the lower base surface in addition to the first groove.
  • the second groove runs in particular in a straight line.
  • the second groove can extend between two opposite lateral surfaces of the ceramic insert, in particular between a third lateral surface and a fourth lateral surface.
  • the second groove can have a depth of at least 1 millimeter, preferably 2 millimeters, preferably 3 millimeters.
  • the second groove can have a depth between 1 millimeter and 10 millimeters.
  • the second groove can have the same dimensions as the first groove.
  • the first and second grooves may be arranged at an angle to each other.
  • the angle between the first and second grooves may be between 30 degrees and 90 degrees, in particular between 50 degrees and 70 degrees, preferably approximately 60 degrees.
  • the first and second grooves may have an intersection point, wherein the intersection point is arranged in particular in the center of the lower base surface.
  • the wire mesh or wire mesh can comprise a plurality of first wires.
  • the first wires run in particular parallel to one another and are arranged at a distance of between 10 millimeters and 150 millimeters, preferably between 25 millimeters and 100 millimeters, preferably between 35 millimeters and 50 millimeters.
  • the distance between the first wires is in particular 101 percent to 150 percent, preferably between 105 percent to 130 percent, of the diameter of the ceramic inserts.
  • the wire mesh or wire mesh may comprise a plurality of second wires.
  • the second wires run in particular parallel to each other and are arranged in a
  • the distance between the first wires is between 10 millimeters and 150 millimeters, preferably between 25 millimeters and 100 millimeters, preferably between 35 millimeters and 50 millimeters.
  • the distance between the first wires is in particular between 101 percent and 150 percent, preferably between 105 percent and 130 percent, of the diameter of the ceramic inserts.
  • the shortest distance between the second wires is in particular greater than the shortest distance between the first wires.
  • the ceramic inserts can be arranged in a plurality of rows.
  • the individual rows can be offset from one another.
  • Adjacent rows can each be offset from one another.
  • the offset between two adjacent rows can be half the diameter of a ceramic insert and the distance between two adjacent ceramic inserts.
  • the distance between two adjacent ceramic inserts within a row can be substantially equal to the distance between two adjacent rows.
  • a second row of ceramic inserts can be offset from a first row of ceramic inserts by a first distance.
  • a third row of ceramic inserts can be offset from the second row of ceramic inserts by the first distance.
  • the first row of ceramic inserts can be aligned with the second row of ceramic inserts.
  • the ceramic inserts can alternatively be rib-shaped or bar-shaped.
  • the rib-shaped or bar-shaped ceramic inserts can extend substantially between a first side surface and a second side surface along a longitudinal direction.
  • the distance between the first side surface and the second side surface can be greater than the distance between the lower base surface and the upper base surface.
  • the longitudinal direction can be orthogonal to the axial direction.
  • the extension of the ceramic insert in the longitudinal direction can be greater than the extension of the ceramic insert in the axial direction.
  • the ceramic inserts consist essentially of silicon nitride.
  • the ceramic inserts, in particular the upper base surfaces of the ceramic inserts, have a regular octagonal or hexagonal cross-section.
  • the metal casting material consists essentially of nickel chill casting, in particular Ni-Hard.
  • ceramic inserts are used synonymously in the above and following descriptions. Therefore, the use of the term “ceramic insert” does not imply that the features described in this context are limited to a single ceramic insert. When features are described with reference to a single ceramic insert, the skilled person will understand that the remaining ceramic inserts may be of the same design.
  • the ceramic inserts can have a thread.
  • the metal casting material can have a matching thread.
  • the ceramic inserts can be cast around the metal casting material or screwed into the solidified and cooled metal casting material after the casting process.
  • the metal casting material and the ceramic inserts have, in particular, different expansion coefficients. If the ceramic inserts are already cast around the metal casting material, cracks can occur in the metal casting material during cooling, which are particularly due to different expansions in the metal casting material and the ceramic inserts. Subsequent screwing in of the ceramic inserts can, in particular, prevent crack formation in the metal casting material.
  • the thread in the metal casting material can be created during the casting process, in particular by means of placeholders or croning cores. Alternatively, the thread can be subsequently cut into the metal casting material.
  • the ceramic inserts of this embodiment have, in particular, a round cross-section.
  • the ceramic inserts can be designed in the form of a countersunk screw.
  • a conical section can be formed below the upper base surface, which is, in particular, round.
  • An additional wear zone extending in the axial direction of the screw can also be formed on the head of the countersunk screw.
  • the additional wear zone is, in particular, cylindrical.
  • the additional wear zone provides more wearable material, thereby increasing the service life of the wear part.
  • the mill may have a grinding plate.
  • the grinding plate may be a wear part according to the first aspect of the invention.
  • the mill may have one or more grinding rollers.
  • the one or more grinding rollers may be wear parts according to the first aspect of the invention.
  • a method for manufacturing a wear part of a mill comprises providing a casting mold for the wear part, arranging ceramic inserts in the casting mold, and pouring metal casting material into the casting mold.
  • the ceramic inserts can be designed as described in the first aspect of the invention.
  • the ceramic inserts can essentially consist of a silicon-carbon compound, in particular silicon carbide.
  • the ceramic inserts can consist essentially of a silicon-nitrogen compound, in particular silicon nitride.
  • the ceramic inserts may essentially have an octagonal or polygonal cross-section.
  • the ceramic inserts may have a regular cross-section, in particular a regular octagonal or hexagonal cross-section.
  • the method may further comprise attaching the ceramic inserts to a support mesh.
  • the ceramic inserts may be attached to a support mesh.
  • the support mesh may then be introduced into the casting mold.
  • the ceramic inserts may be aligned in the casting mold using the support mesh.
  • the ceramic inserts may be aligned within the casting mold using a sheet metal template.
  • the ceramic inserts may be attached to a wire, wire mesh, or wire mesh and/or aligned within the casting mold using the wire, wire mesh, or wire mesh, in particular in cooperation with the first and/or second grooves of the ceramic inserts.
  • the wire, wire mesh, or wire mesh may be at least indirectly attached in the first and/or second grooves of the ceramic inserts, in particular glued, snapped, or clipped therein. Nodes of the wire mesh or wire mesh may be arranged in the recesses, in particular the central recesses, of the ceramic inserts.
  • the wire mesh or wire mesh can have a diamond-shaped arrangement of the individual wires.
  • the ceramic inserts may have an opening.
  • the ceramic inserts may be attached to the mold by means of a fastener penetrating the opening.
  • the ceramic inserts may have a bore, in particular a central bore.
  • the ceramic inserts may be attached to the mold by means of a screw or rivet arranged in the bore.
  • the method may comprise providing a second casting mold, in particular a plurality of second casting molds.
  • the method may comprise casting the ceramic inserts in the second casting mold, in particular the plurality of second casting molds. Casting the ceramic inserts may precede arranging the ceramic inserts in the casting mold.
  • the method may further comprise forming green compacts, in particular made of silicon nitride or silicon carbide.
  • the method may further comprise sintering the green compacts into ceramic inserts.
  • the metal casting material is first poured into the casting mold without ceramic inserts.
  • the ceramic inserts can be screwed into the metal casting material.
  • the ceramic inserts have, in particular, a thread.
  • the metal casting material also has a thread.
  • the thread in the metal casting material can be formed during the casting process.
  • Placeholders particularly in the form of Croning cores, are placed in the casting mold after the metal casting material has been introduced.
  • the placeholders can, in particular, have largely the same shape as the ceramic inserts to be inserted.
  • the thread can be cut into the metal casting material after the casting process.
  • the ceramic inserts can be designed as described at the end of the first aspect of the invention.
  • a fourth aspect of the invention comprises the use of silicon ceramic inserts embedded in a metal casting material in a wear part of a mill.
  • the wear part can be a grinding roller.
  • the wear part can be a grinding plate.
  • the ceramic inserts can be designed as described in the first aspect of the invention.
  • the metal casting material can be designed as described in the first aspect of the invention.
  • the ceramic inserts can be dense.
  • the ceramic inserts can be solid.
  • the ceramic inserts can be made of solid ceramic.
  • the ceramic inserts may have a density of 2 grams per cubic centimeter (g/cm 3 ) to 4 grams per cubic centimeter, preferably 2.5 grams per cubic centimeter to 3.5 grams per cubic centimeter, preferably 3.1 grams per cubic centimeter to 3.3 grams per cubic centimeter.
  • the ceramic inserts can be essentially pore-free.
  • the ceramic inserts can have a pore content of less than 5 volume percent, preferably less than 3 volume percent, preferably less than 1 volume percent.
  • the ceramic inserts can have a pore content of less than 0.1 volume percent.
  • the ceramic inserts can consist essentially of silicon ceramic.
  • the ceramic inserts can comprise a silicon-carbon compound, in particular silicon carbide.
  • the ceramic inserts can comprise a silicon-carbon compound, in particular silicon carbide.
  • the ceramic inserts can comprise a silicon-nitrogen compound, in particular silicon nitride.
  • the ceramic inserts can comprise a silicon-nitrogen compound, in particular silicon nitride.
  • the ceramic inserts can contain at least 70 mass percent silicon, preferably 80 mass percent silicon, preferably 90 mass percent silicon, in particular in the form of silicon carbide or silicon nitride.
  • the ceramic inserts can contain at least 70 mass percent, preferably 80 mass percent, preferably 90 mass percent, silicon carbide or silicon nitride.
  • the metal casting material may comprise high-alloy, wear-resistant cast iron.
  • the metal casting material may comprise nickel-chilled cast iron.
  • the metal casting material can consist essentially of high-alloy, wear-resistant cast iron.
  • the metal casting material can consist essentially of nickel-chilled cast iron.
  • the metal casting material can consist of white-set cast iron.
  • the nickel-hard cast iron can be Ni-Hard, especially Ni-Hard IV.
  • the metal casting material can contain 8 to 10 mass percent chromium.
  • the metal casting material can contain 4 to 6 mass percent nickel.
  • the metal casting material can contain 1.5 to 2.5 mass percent silicon.
  • the metal casting material can essentially contain 9 mass percent chromium, 5 mass percent nickel, and 2 mass percent silicon.
  • the wear part according to the first aspect of the invention can be manufactured using method steps of the method according to the third aspect of the invention.
  • the mill according to the second aspect of the invention can comprise one or more wear parts according to the first aspect of the invention.
  • the method according to the third aspect of the invention can be used to produce a wear part according to the first aspect of the invention.
  • the components described in the method, in particular the ceramic inserts and/or the metal casting material, can be designed as described in the context of the first aspect of the invention.
  • the use according to the fourth aspect of the invention may comprise the method or method steps according to the third aspect of the invention.
  • the use according to the fourth aspect of the invention may be carried out with a wear part according to the first aspect of the invention.
  • first,” “second,” “third,” and “fourth” are merely designations for a specific element or component and do not necessarily indicate a particular order or arrangement of the components or elements mentioned.
  • the presence of a fourth element/component does not necessarily imply the presence of a first, second, or third element/component, and vice versa.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a wear part 1 according to the invention in the form of a grinding roller.
  • the grinding roller 1 comprises a metal casting material 2 and a plurality of ceramic inserts 3.
  • the ceramic inserts 3 are surrounded by the metal casting material 2 or embedded therein.
  • the grinding roller 1 has a working surface 4.
  • the working surface 4 is also referred to as a grinding surface. In the intended use of the On the grinding roller 1, the working surface 4 faces the material to be ground.
  • the working surface 4 is arranged in the radially outer region of the grinding roller 1.
  • the ceramic inserts 3, or the upper base surfaces 5 of the ceramic inserts 3, are arranged in the working surface 4.
  • the upper base surfaces 5 of the ceramic inserts 3 form the working surface 4.
  • the ceramic inserts 3 have a regular octagonal cross-section. Other cross-sectional shapes, such as a regular hexagon, are also possible.
  • Fig. 2 and 3 show a perspective view or a side view of a Fig. 1 illustrated ceramic insert 3 according to the invention.
  • the ceramic insert 3 has an upper base surface 5 and a lower base surface 6.
  • the upper base surface 5 is arranged opposite the lower base surface 6.
  • the ceramic insert 3 extends along an axial direction 100 between the lower base surface 6 and the upper base surface 5.
  • the upper base surface 5 has a regular octagonal cross-section.
  • the lower base surface 6 has a regular octagonal cross-section.
  • the ceramic insert has eight lateral surfaces 7.
  • the lateral surfaces 7 extend between the lower base surface 6 and the upper base surface 5.
  • a notch 8 is arranged in the lateral surfaces 7.
  • the notch 8 runs in the circumferential direction around the ceramic insert 3.
  • the notch 8 can be interrupted and/or arranged only in some lateral surfaces 7.
  • the notch 8 divides the ceramic insert 3 into an upper section 9 and a lower section 10.
  • the upper section 9 comprises the upper base surface 5.
  • the lower section 10 comprises the lower base surface 6.
  • Fig. 4 shows a top view of a section of the work surface 4 of the Fig. 1 shown grinding roller 1.
  • the working surface 4 is shown in developed form, i.e. without curvature.
  • Fig. 4 shows in particular the arrangement of the ceramic inserts 3 or the upper base surfaces 5 in the metal casting material 2.
  • a first distance 50 between two ceramic inserts 3 is between 7 millimeters and 8 millimeters.
  • a second distance 51 between two ceramic inserts 3 is between 3 millimeters and 4 millimeters.
  • the diameter 52 of the ceramic inserts 3, in particular the distance between two opposite lateral surfaces 7, is 45 millimeters.
  • the ceramic inserts 3 are arranged in rows. In the Fig. 4 In the section shown, each row comprises three ceramic inserts 3.
  • Fig. 5 shows a perspective view and a side view of another embodiment of a ceramic insert 3 according to the invention.
  • the ceramic insert 3 in Fig. 5 a central recess 17 in the form of a central bore.
  • the recess 17 or the bore is arranged centrally only in the embodiments shown, but can also be arranged at a different location.
  • the central bore 17 extends in the axial direction 100 from the lower base surface 6 to the upper base surface 5.
  • the central bore 17 is arranged centrally in the upper base surface 5 and the lower base surface 6.
  • the embodiment can also be designed without a central bore 17.
  • the upper section 9 has a lower height.
  • Fig. 6 shows a perspective view and a side view of a further embodiment of a ceramic insert 3 according to the invention.
  • the ceramic insert 3 has a first rounded portion 18 between the lower portion 10 and the notch 8. The edges between the lateral surfaces 7 of the lower portion 10 and the notch 8 are rounded.
  • the lower portion 10 has a circular cross-section.
  • the ceramic insert 3 can also be designed without a central bore 17.
  • the ceramic insert 3 can also be designed without a first rounded portion 18.
  • the cross-section of the lower section 10 can be octagonal, in particular identical to the cross-section of the upper section 9.
  • Fig. 7 shows a perspective view and a side view of a further embodiment of a ceramic insert 3 according to the invention.
  • the ceramic insert 3 has second roundings 19 between the upper section 9 and the notch 8. The edges between the lateral surfaces 7 of the upper section 9 and the notch 8 are rounded.
  • the ceramic insert 3 has third roundings 20 between adjacent lateral surfaces 7 of the upper section 9. The edges between adjacent lateral surfaces 7 of the upper section 9 are rounded.
  • the ceramic insert 3 can also be designed without a central bore 17, or with two bores 17 or recesses 17.
  • the cross section of the lower section 10 can be octagonal, in particular identical to the cross section of the upper section 9.
  • the ceramic insert 3 can also be designed without a first rounding 18.
  • the Ceramic insert 3 can also be designed without a second rounding 19.
  • Ceramic insert 3 can also be designed without a third rounding 20.
  • Fig. 8 shows a perspective view and a side view of a further embodiment of a ceramic insert 3 according to the invention.
  • the lower section 10 of the ceramic insert 3 has a smaller diameter than the upper section 9.
  • the lower base surface 6 has a smaller diameter than the upper base surface 5.
  • the ceramic insert has a mushroom shape.
  • the ceramic insert 3 can also be designed without a central bore 17.
  • the cross-section of the lower section 10 can be octagonal, in particular identical to the cross-section of the upper section 9.
  • the ceramic insert 3 can also be designed without a first rounded portion 18.
  • the ceramic insert 3 can also be designed without a second rounded portion 19.
  • the ceramic insert 3 can also be designed without a third rounded portion 20.
  • Fig. 9 shows a perspective view and a side view of a further embodiment of a ceramic insert 3 according to the invention.
  • the lower section 10 of the ceramic insert 3 has a cavity 21.
  • the cavity 21 extends in the axial direction 100 from the lower base surface 6 into the notch 8.
  • the cavity 21 extends to the edge of the upper section 9.
  • the lower section 10 is thus annular.
  • the lower section 10 further has four recesses 22.
  • the recesses 22 are evenly distributed in the circumferential direction of the ceramic insert 3.
  • the recesses 22 extend over part of the wall thickness of the annular lower region 10.
  • the ceramic insert 3 can also be designed with a central bore 17.
  • the cross-section of the lower section 10 can be octagonal, in particular identical to the cross-section of the upper section 9.
  • the ceramic insert 3 can also be designed without a first rounded portion 18.
  • the ceramic insert 3 can also be designed without a second rounded portion 19.
  • the ceramic insert 3 can also be designed without a third rounded portion 20.
  • the lower section 10 and the upper section 9 can have the same diameter.
  • the lower base surface 6 and the upper base surface 5 can have the same diameter.
  • the ceramic insert 3 can also be designed without a cavity 21.
  • the ceramic insert 3 can also be designed without recesses 22.
  • Fig. 10 shows a perspective view and a side view of a further embodiment of a ceramic insert 3 according to the invention.
  • the recesses 22 extend over the entire wall thickness of the lower section 10.
  • the ceramic insert 3 can also be designed with a central bore 17.
  • the cross section of the lower section 10 can be octagonal, in particular equal to the cross section of the upper Section 9.
  • the ceramic insert 3 can also be designed without a first rounding 18.
  • the ceramic insert 3 can also be designed without a second rounding 19.
  • the ceramic insert 3 can also be designed without a third rounding 20.
  • the lower section 10 and the upper section 9 can have the same diameter.
  • the lower base surface 6 and the upper base surface 5 can have the same diameter.
  • the ceramic insert 3 can also be designed without a cavity 21.
  • the ceramic insert 3 can also be designed without recesses 22.
  • Fig. 10 shows a perspective view and a side view of a further embodiment of a ceramic insert 3 according to the invention.
  • the ceramic insert 3 has an upper base surface 5 and a lower base surface 6.
  • the upper base surface 5 is arranged opposite the lower base surface 6.
  • the ceramic insert 3 extends along an axial direction 100 between the lower base surface 6 and the upper base surface 5.
  • the upper base surface 5 has a regular octagonal cross-section.
  • the lower base surface 6 has a regular octagonal cross-section.
  • the ceramic insert has eight lateral surfaces 7.
  • the lateral surfaces 7 extend between the lower base surface 6 and the upper base surface 5.
  • the ceramic insert has a central recess in the form of a central bore 17.
  • the central bore 17 extends in the axial direction 100 from the lower base surface 6 to the upper base surface 5.
  • the lateral surfaces 7 have grid-shaped notches.
  • the grid-shaped notches are distributed over the entire surface of the lateral surfaces 7.
  • the lower base surface 6 has grid-shaped
  • the ceramic insert 3 can also be designed without a central bore 17.
  • the ceramic insert 3 can have any features and combinations of features of the Fig. 2 to 10 shown embodiments.
  • Fig. 19 shows a bottom view of an arrangement according to the invention of the Fig. 18 shown ceramic inserts 3 on a wire mesh 34 or wire mesh 34.
  • the wire mesh 34 comprises a plurality of first wires 35 running parallel to one another. Adjacent first wires 35 are spaced apart by a first wire spacing 60.
  • the wire grid 34 comprises a plurality of parallel second wires 36. Adjacent second wires 36 are spaced apart by a second wire spacing 61.
  • the first wire spacing 60 is smaller than the second wire spacing 61.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betritt ein Verschleißteil (1) für eine Mühle, insbesondere eine Mahlwalze oder einer Mahlplatte. Das Verschleißteil (1) umfasst ein Metallgussmaterial (2) und eine Mehrzahl an Keramikeinsätzen (3). Die Keramikeinsätze (3) sind von dem Metallgussmaterial (2) umgeben. Die Keramikeinsätze (3) umfassen Siliziumkeramik. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Mühle, ein Verfahren zur Herstellung eines Verschleißteils (1) einer Mühle und die Verwendung von in einem Metallgussmaterial (2) eingebetteten Siliziumkeramikeinsätzen (3) in einem Verschleißteil (1) einer Mühle.The invention relates to a wear part (1) for a mill, in particular a grinding roller or a grinding plate. The wear part (1) comprises a cast metal material (2) and a plurality of ceramic inserts (3). The ceramic inserts (3) are surrounded by the cast metal material (2). The ceramic inserts (3) comprise silicon ceramic. The invention further relates to a mill, a method for producing a wear part (1) of a mill, and the use of silicon ceramic inserts (3) embedded in a cast metal material (2) in a wear part (1) of a mill.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschleißteil für eine Mühle, eine Mühle, ein Verfahren zur Herstellung eines Verschleißteils für eine Mühle und die Verwendung von in einem Metallgussmaterial eingebetteten Siliziumkeramikeinsätzen in einem Verschleißteil einer Mühle.The present invention relates to a wear part for a mill, a mill, a method for producing a wear part for a mill and the use of silicon ceramic inserts embedded in a metal casting material in a wear part of a mill.

Verschleißteile einer Mühle, beispielsweise eine Mahlwalze oder eine Mahlplatte, sind häufig einer starken abrasiven Belastung ausgesetzt und können dadurch schnell verschleißen. Die Wartung und der Austausch dieser Verschleißteile kann einen großen wirtschaftlichen Faktor darstellen. Zum einen kann die Mühle währenddessen nicht betrieben werden, zum anderen kann der Austausch selbst mit hohen Kosten verbunden sein.Wear parts of a mill, such as a grinding roller or grinding plate, are often exposed to severe abrasive stress and can therefore wear out quickly. The maintenance and replacement of these wear parts can represent a significant economic factor. On the one hand, the mill cannot be operated during this time, and on the other hand, the replacement itself can be associated with high costs.

Im Stand der Technik sind verschiedene Methoden zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit bekannt. Beispielsweise lehrt die CN103111347A die Verwendung von Keramikstiften, die in einer Stahlbasis eingebettet werden. Aus DE112009003706T5 ist die Verwendung von Verschleißplatten aus Hartmetall oder Keramik, die auf einen Grundkörper aus Metall geschweißt werden. Die EP0476496B1 lehrt die Anordnung von rippenförmigen Verschleißeinsätzen aus Chromguss in einer Metallmatrix.Various methods for improving wear resistance are known in the art. For example, CN103111347A the use of ceramic pins embedded in a steel base. DE112009003706T5 is the use of wear plates made of hard metal or ceramic, which are welded to a metal base body. EP0476496B1 teaches the arrangement of rib-shaped wear inserts made of cast chrome in a metal matrix.

Auf Grund der hohen und zyklischen Kräfte beim Mahlprozess ist der Verbund zwischen den Verschleißeinsätzen und dem Matrixmaterial einer starken Belastung ausgesetzt. Ein schlechter Verbund zwischen Verschleißeinsätzen und Metallmatrix wirkt sich negativ auf die Dauerhaftigkeit der Verschleißteile aus.Due to the high and cyclical forces during the grinding process, the bond between the wear inserts and the matrix material is subjected to significant stress. A poor bond between the wear inserts and the metal matrix negatively impacts the durability of the wear parts.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Verschleißbeständigkeit und Dauerhaftigkeit von Mahlverschleißteilen zu verbessern. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und zuverlässige Herstellung der Mahlverschleißteile zu gewährleisten.One object of the present invention is to improve the wear resistance and durability of milling wear parts. Another object of the present invention is to ensure simple and reliable production of the milling wear parts.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verschleißteil für eine Mühle ein Metallgussmaterial und eine Mehrzahl an Keramikeinsätzen. Die Keramikeinsätze sind von dem Metallgussmaterial umgeben, insbesondere darin eingebettet. Die Keramikeinsätze umfassen Siliziumkeramik.According to a first aspect of the invention, a wear part for a mill comprises a cast metal material and a plurality of ceramic inserts. The ceramic inserts are surrounded by the cast metal material, in particular embedded therein. The ceramic inserts comprise silicon ceramic.

Das Verschleißteil kann eine Mahlwalze oder eine Mahlplatte sein. Die Mahlwalze kann einen Radius von 90 Millimeter bis 1500 Millimeter, vorzugsweise 250 Millimeter bis 1250 Millimeter aufweisen. Der Radius der Mahlwalze ist insbesondere als der radiale Abstand von der Rotationsachse der Mahlwalze zur Arbeitsfläche der Mahlwalze definiert. Die Mahlplatte kann einen Radius von 200 Millimeter bis 3600 Millimeter, vorzugsweise 500 Millimeter bis 3350 Millimeter aufweisen. Der Radius der Mahlplatte ist insbesondere als der radiale Abstand vom Mittelpunkt der Mahlplatte zu einem äußeren Rand der Mahlplatte definiert.The wear part can be a grinding roller or a grinding plate. The grinding roller can have a radius of 90 millimeters to 1500 millimeters, preferably 250 millimeters to 1250 millimeters. The radius of the grinding roller is defined in particular as the radial distance from the rotational axis of the grinding roller to the working surface of the grinding roller. The grinding plate can have a radius of 200 millimeters to 3600 millimeters, preferably 500 millimeters to 3350 millimeters. The radius of the grinding plate is defined in particular as the radial distance from the center of the grinding plate to an outer edge of the grinding plate.

Die Keramikeinsätze können im Wesentlichen einen polygonförmigen Querschnitt aufweisen. Der polygonförmige Querschnitt kann acht oder mehr Ecken aufweisen. Der polygonförmige Querschnitt kann ein regelmäßiger polygonförmiger Querschnitt sein. Der polygonförmige Querschnitt kann keine einspringenden Ecken aufweisen. Der Querschnitt kann die Form der Keramikeinsätze in einer Ebene orthogonal zur einer Axialrichtung der Keramikeinsätze sein.The ceramic inserts may have a substantially polygonal cross-section. The polygonal cross-section may have eight or more corners. The polygonal cross-section may be a regular polygonal cross-section. The polygonal cross-section may not have re-entrant corners. The cross-section may be the shape of the ceramic inserts in a plane orthogonal to an axial direction of the ceramic inserts.

Die Keramikeinsätze können eine obere Grundfläche und eine untere Grundfläche umfassen. Die obere Grundfläche kann in einer Oberfläche des Verschleißteils angeordnet sein. Die untere Grundfläche kann im Inneren des Verschleißteils angeordnet sein.The ceramic inserts may comprise an upper base surface and a lower base surface. The upper base surface may be arranged in a surface of the wear part. The lower base surface may be arranged inside the wear part.

Die Keramikeinsätze können sich von der unteren Grundfläche zu der oberen Grundfläche erstrecken. Die Keramikeinsätze können sich entlang einer Axialrichtung von der unteren Grundfläche zu der oberen Grundfläche erstrecken. Die obere Grundfläche kann einen acht- oder mehreckigen Querschnitt aufweisen.The ceramic inserts can extend from the lower base surface to the upper base surface. The ceramic inserts can extend along an axial direction from the lower base surface to the upper base surface. The upper base surface can have an octagonal or polygonal cross-section.

Die Keramikeinsätze können Mantelflächen aufweisen. Die Mantelflächen können sich von der oberen Grundfläche zur unteren Grundfläche erstrecken.The ceramic inserts may have lateral surfaces. The lateral surfaces may extend from the upper base surface to the lower base surface.

In Verwendung kann die obere Grundfläche einem zu mahlenden Mahlgut zugewandt sein. Die obere Grundfläche kann dem Schwerpunkt des Verschleißteils abgewandt sein. Das Verschleißteil kann eine Mahlwalze sein. Die Keramikeinsätze der Mahlwalze können dabei derart angeordnet sein, dass die obere Grundfläche vom Schwerpunkt der Mahlwalze abgewandt ist. Die untere Grundfläche kann dabei dem Schwerpunkt der Mahlwalze zugewandt sein. Die obere Grundfläche kann an der Mahlfläche der Mahlwalze angeordnet sein. Das Verschleißteil kann eine Mahlplatte sein. Die obere Grundfläche der Keramikeinsätze kann dabei an der Oberseite der Mahlplatte angeordnet sein. Die Oberseite der Mahlplatte kann bei vorgesehener Verwendung der Mahlplatte in Kontakt mit dem Mahlgut sein. In Verwendung kann die obere Grundfläche der Keramikeinsätze mit dem zu mahlenden Mahlgut in Kontakt sein.During use, the upper base surface can face the material to be ground. The upper base surface can face away from the center of gravity of the wearing part. The wearing part can be a grinding roller. The ceramic inserts of the grinding roller can be arranged such that the upper base surface faces away from the center of gravity of the grinding roller. The lower base surface can face the center of gravity of the grinding roller. The upper base surface can be arranged on the grinding surface of the grinding roller. The wearing part can be a grinding plate. The upper base surface of the ceramic inserts can be arranged on the top side of the grinding plate. The top side of the grinding plate can be in contact with the material to be ground when the grinding plate is used as intended. During use, the upper base surface of the ceramic inserts can be in contact with the material to be ground.

Das Verschleißteil kann eine Arbeitsfläche aufweisen. Die Arbeitsfläche kann eine Mahlfläche einer Mahlwalze oder einer Mahlplatte sein. Die Arbeitsfläche kann bei der vorgesehenen Verwendung des Verschleißteils einem zu mahlenden Mahlgut zugewandt sein, insbesondere mit dem Mahlgut in Kontakt sein.The wear part may have a working surface. The working surface may be a grinding surface of a grinding roller or a grinding plate. During the intended use of the wear part, the working surface may face the material to be ground, in particular, it may be in contact with the material to be ground.

Die Mahlwalze kann eine Radialrichtung aufweisen. Die Axialrichtung der Keramikeinsätze kann der Radialrichtung entsprechen beziehungsweise parallel dazu sein.The grinding roller can have a radial direction. The axial direction of the ceramic inserts can correspond to the radial direction or be parallel to it.

Die Arbeitsfläche kann dazu ausgebildet sein, insbesondere in Zusammenwirkung mit einer Arbeitsfläche eines weiteren Verschleißteils auf das Mahlgut einzuwirken. Die obere Grundfläche der Keramikeinsätze kann in der Arbeitsfläche angeordnet sein.The working surface can be designed to act on the material to be ground, particularly in cooperation with a working surface of another wear part. The upper base surface of the ceramic inserts can be arranged in the working surface.

Die Keramikeinsätze können wenigstens 50 Prozent, vorzugsweise wenigstens 75 Prozent, vorzugsweise wenigstens 90 Prozent der Arbeitsfläche bilden.The ceramic inserts may form at least 50 percent, preferably at least 75 percent, preferably at least 90 percent of the working surface.

Die Keramikeinsätze können im Wesentlichen als Prisma oder Pyramidenstumpf zwischen der unteren Grundfläche und der oberen Grundfläche ausgebildet sein. Das Prisma Zylinder oder der Pyramidenstumpf kann sich entlang der Axialrichtung der Keramikeinsätze erstrecken. Die Keramikeinsätze können eine Einkerbung aufweisen. Die Einkerbung kann sich in Umfangsrichtung der Keramikeinsätze erstrecken. Die Einkerbung kann vorzugsweise in der Nähe der unteren Grundfläche angeordnet sein.The ceramic inserts can essentially be designed as a prism or truncated pyramid between the lower base and the upper base. The prism The cylinder or truncated pyramid may extend along the axial direction of the ceramic inserts. The ceramic inserts may have a notch. The notch may extend in the circumferential direction of the ceramic inserts. The notch may preferably be located near the lower base surface.

Die Einkerbung kann eine Tiefe von 1 Millimeter bis 20 Millimeter, vorzugsweise 2 Millimeter bis 15 Millimeter, vorzugsweise 3 Millimeter bis 7 Millimeter aufweisen. Die Tiefe der Einkerbung kann definiert sein als radialer Abstand zwischen der Mantelfläche, in der sich die Einkerbung befindet, und dem innersten Punkt der Einkerbung.The notch may have a depth of 1 millimeter to 20 millimeters, preferably 2 millimeters to 15 millimeters, preferably 3 millimeters to 7 millimeters. The depth of the notch may be defined as the radial distance between the lateral surface in which the notch is located and the innermost point of the notch.

Die Einkerbung kann eine Breite von 1 Millimeter bis 20 mm, vorzugsweise 3 Millimeter bis 15 Millimeter, vorzugsweise 5 Millimeter bis 10 Millimeter aufweisen. Die Breite der Einkerbung kann definiert sein als die Erstreckung der Einkerbung entlang der Mantelfläche in Axialrichtung der Keramikeinsätze.The notch may have a width of 1 millimeter to 20 mm, preferably 3 millimeters to 15 millimeters, preferably 5 millimeters to 10 millimeters. The width of the notch may be defined as the extension of the notch along the lateral surface in the axial direction of the ceramic inserts.

Die Einkerbung kann 1 Prozent bis 50 Prozent der Mantelfläche, 2 Prozent bis 25 Prozent der Mantelfläche, vorzugsweise 3 Prozent bis 20 Prozent der Mantelfläche, vorzugsweise 5 Prozent bis 15 Prozent der Mantelfläche, einnehmen.The notch can cover 1 percent to 50 percent of the surface area, 2 percent to 25 percent of the surface area, preferably 3 percent to 20 percent of the surface area, preferably 5 percent to 15 percent of the surface area.

Die Einkerbungen können ausgerundet ausgebildet sein. Die Einkerbungen können als teilkreisförmige oder kreissegmentförmige Einkerbungen ausgebildet sein. Die Einkerbungen weisen insbesondere in einer Schnittansicht eine teilkreisförmige oder kreissegmentförmige Geometrie auf. Die Einkerbungen können einen Radius von 2 Millimeter bis 20 mm, insbesondere 3 Millimeter bis 10 mm, insbesondere 4 Millimeter bis 7 Millimeter aufweisen.The notches can be rounded. The notches can be designed as part-circular or circular segment-shaped notches. The notches have a part-circular or circular segment-shaped geometry, particularly in a sectional view. The notches can have a radius of 2 millimeters to 20 mm, in particular 3 millimeters to 10 mm, in particular 4 millimeters to 7 millimeters.

Die Einkerbungen können durch ein Gewinde, insbesondere ein Außengewinde, gebildet sein. Die Einkerbungen können die Form eines Gewindes, insbesondere eines Außengewindes, aufweisen. Das Gewinde kann ein Linksgewinde oder ein Rechtsgewinde sein.The notches can be formed by a thread, in particular an external thread. The notches can have the shape of a thread, in particular an external thread. The thread can be a left-hand thread or a right-hand thread.

Die Keramikeinsätze können Mantelflächen aufweisen. Die Mantelflächen können sich zwischen der unteren und oberen Grundfläche erstrecken. Die Mantelflächen können im Wesentlichen orthogonal zur Axialrichtung der Keramikeinsätze angeordnet sein. Die Keramikeinsätze können eine sich zur unteren Grundfläche hin verjüngenden Form aufweisen. Die Mantelflächen können sich unter einem Winkel zur Axialrichtung erstrecken. Die Einkerbung kann in den Mantelflächen der Keramikeinsätze angeordnet sein.The ceramic inserts may have lateral surfaces. The lateral surfaces may extend between the lower and upper base surfaces. The lateral surfaces may be arranged substantially orthogonally to the axial direction of the ceramic inserts. The ceramic inserts may have a shape that tapers toward the lower base surface. The lateral surfaces may extend at an angle to the axial direction. The notch may be arranged in the lateral surfaces of the ceramic inserts.

Die Einkerbung kann sich im Wesentlichen orthogonal zur Axialrichtung des Keramikeinsatzes erstrecken. Die Einkerbung kann sich durchgängig um den Keramikeinsatz herum erstrecken. Die Einkerbung kann durchgehend um den Keramikeinsatz verlaufen. Die Einkerbung kann eine Vielzahl von Unterbrechungen aufweisen. Beispielsweise kann die Einkerbung an einer Stelle unterbrochen sein. Die Einkerbung kann an zwei Stellen, die insbesondere an gegenüberliegenden Mantelflächen angeordnet sind, unterbrochen sein. Die Einkerbung kann an drei, vier, fünf oder mehr Stellen unterbrochen sein. Die Unterbrechungen der Einkerbung können gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt sein.The notch may extend substantially orthogonally to the axial direction of the ceramic insert. The notch may extend continuously around the ceramic insert. The notch may run continuously around the ceramic insert. The notch may have a plurality of interruptions. For example, the notch may be interrupted at one point. The notch may be interrupted at two points, which are arranged in particular on opposite lateral surfaces. The notch may be interrupted at three, four, five, or more locations. The interruptions in the notch may be evenly distributed circumferentially.

Die Einkerbungen können derart ausgebildet sein, dass diese sich nicht über die gesamte Mantelfläche erstrecken. Die Einkerbungen können derart ausgebildet sein, dass diese sich nicht von der unteren Grundfläche bis hin zur oberen Grundfläche erstrecken.The notches can be designed such that they do not extend across the entire lateral surface. The notches can be designed such that they do not extend from the lower base surface to the upper base surface.

Zwei aneinandergrenzende Mantelflächen eines Keramikeinsatzes können einen Winkel von mehr als 120 Grad einschließen. Die zwei Mantelflächen können einen Winkel von 135 Grad oder größer einschließen.Two adjacent surfaces of a ceramic insert can form an angle of more than 120 degrees. The two surfaces can form an angle of 135 degrees or greater.

Die Keramikeinsätze beziehungsweise ein Keramikeinsatz kann acht Mantelflächen aufweisen. Die Mantelflächen sind alle im Wesentlichen in einem gleichen Winkel zu der benachbarten Mantelfläche angeordnet. Beispielsweise kann eine erste Mantelfläche einen Winkel von 135 Grad zu einer zweiten Mantelfläche aufweisen. Die zweite Mantelfläche kann einen Winkel von 135 Grad zu einer dritten Mantelfläche aufweisen. Die dritte Mantelfläche kann einen Winkel von 135 Grad zu einer vierten Mantelfläche aufweisen, und so weiter.The ceramic inserts, or a single ceramic insert, can have eight lateral surfaces. The lateral surfaces are all arranged at substantially the same angle to the adjacent lateral surface. For example, a first lateral surface can have an angle of 135 degrees to a second lateral surface. The second lateral surface can have an angle of 135 degrees to a third lateral surface. The third lateral surface can have an angle of 135 degrees to a fourth lateral surface, and so on.

Die Mantelflächen eines Keramikeinsatzes können derart angeordnet sein, dass keiner der zwischen zwei benachbarten Mantelflächen eingeschlossenen Winkel kleiner als 120 Grad, insbesondere kleiner oder gleich 120 Grad, ist. Die Mantelflächen eines Keramikeinsatzes können derart angeordnet sein, dass jeder der Winkel zwischen zwei Mantelflächen eines Keramikeinsatzes größer oder gleich 120 Grad, insbesondere größer als 120 Grad, ist.The lateral surfaces of a ceramic insert can be arranged such that none of the angles enclosed between two adjacent lateral surfaces is less than 120 degrees, in particular less than or equal to 120 degrees. The lateral surfaces of a ceramic insert can be arranged such that each of the angles between two lateral surfaces of a ceramic insert is greater than or equal to 120 degrees, in particular greater than 120 degrees.

Die Mantelflächen eines Keramikeinsatzes können derart angeordnet sein, dass keiner der zwischen zwei benachbarten Mantelflächen eingeschlossenen Winkel kleiner 135 Grad ist. Die Mantelflächen eines Keramikeinsatzes können derart angeordnet sein, dass jeder der zwischen zwei Mantelflächen eines Keramikeinsatzes eingeschlossenen Winkel wenigstens 135 Grad, insbesondere im Wesentlichen genau 135 Grad, beträgt.The lateral surfaces of a ceramic insert can be arranged such that none of the angles enclosed between two adjacent lateral surfaces is less than 135 degrees. The lateral surfaces of a ceramic insert can be arranged such that each of the angles enclosed between two lateral surfaces of a ceramic insert is at least 135 degrees, in particular substantially exactly 135 degrees.

Die oben genannten Werte für die Winkel können sich positiv auf das Ermüdungs- und Bruchverhalten des Metallgussmaterials auswirken. Ein flacher Winkel bewirkt eine verhältnismäßig milde Kerbe in dem Metallgussmaterial. Die oben genannten Winkel können sich positiv auf den Herstellungsprozess der Keramikeinsätze auswirken. Die oben genannten Winkel können sich positiv auf den Verbund zwischen den Keramikeinsätzen und dem Metallgussmaterial auswirken.The angle values mentioned above can have a positive effect on the fatigue and fracture behavior of the metal casting material. A shallow angle results in a relatively mild notch in the metal casting material. The angles mentioned above can have a positive effect on the manufacturing process of the ceramic inserts. The angles mentioned above can have a positive effect on the bond between the ceramic inserts and the metal casting material.

Der Querschnitt der Keramikeinsätze kann keine einspringenden Ecken aufweisen. Die Mantelflächen eines Keramikeinsatzes können in Form eines konvexen Polygons angeordnet sein. Der Querschnitt der Keramikeinsätze kann ein konvexes Polygon darstellen Der Querschnitt der Keramikeinsätze kann ein regelmäßiges Polygon darstellen. Der Querschnitt der Keramikeinsätze kann ein regelmäßiges Achteck darstellen. Der Querschnitt der Keramikeinsätze kann ein regelmäßiges Sechseck darstellen.The cross-section of the ceramic inserts may not have any re-entrant corners. The lateral surfaces of a ceramic insert may be arranged in the shape of a convex polygon. The cross-section of the ceramic inserts may be a convex polygon. The cross-section of the ceramic inserts may be a regular polygon. The cross-section of the ceramic inserts may be a regular octagon. The cross-section of the ceramic inserts may be a regular hexagon.

Die Keramikeinsätze können eine Höhe zwischen 10 Millimeter und 50 Millimeter, vorzugsweise zwischen 15 Millimeter und 40 Millimeter, vorzugsweise zwischen 20 Millimeter und 30 Millimeter aufweisen. Die Höhe der Keramikeinsätze kann definiert sein als der Abstand zwischen der unteren Grundfläche und der oberen Grundfläche in Axialrichtung der Keramikeinsätze.The ceramic inserts can have a height between 10 millimeters and 50 millimeters, preferably between 15 millimeters and 40 millimeters, preferably between 20 millimeters and 30 millimeters. The height of the ceramic inserts can be defined as the distance between the lower base surface and the upper base surface in the axial direction of the ceramic inserts.

Die Keramikeinsätze können einen Durchmesser zwischen 10 Millimeter und 100 Millimeter, vorzugsweise zwischen 25 Millimeter und 75 Millimeter, vorzugsweise zwischen 40 Millimeter und 50 Millimeter aufweisen. Der Durchmesser eines Keramikeinsatzes kann definiert sein als der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Mantelflächen, insbesondere in Radialrichtung. Die Radialrichtung kann orthogonal zur Axialrichtung angeordnet sein. Der Durchmesser kann durch den Mittelpunkt des Querschnitts des Keramikeinsatzes verlaufen.The ceramic inserts can have a diameter between 10 millimeters and 100 millimeters, preferably between 25 millimeters and 75 millimeters, preferably between 40 millimeters and 50 millimeters. The diameter of a ceramic insert can be defined as the distance between two opposite lateral surfaces, particularly in the radial direction. The radial direction can be arranged orthogonally to the axial direction. The diameter can run through the center of the cross-section of the ceramic insert.

Die Kanten zwischen zwei benachbarten Mantelflächen eines Keramikeinsatzes können abgerundet sein. Die Kanten zwischen zwei benachbarten Mantelflächen eines Keramikeinsatzes können gefast sein.The edges between two adjacent surfaces of a ceramic insert can be rounded. The edges between two adjacent surfaces of a ceramic insert can be chamfered.

Die Kante zwischen einer Mantelfläche eines Keramikeinsatzes und der Einkerbung des Keramikeinsatzes kann abgerundet und/oder gefast sein. Die Kante zwischen den Mantelflächen eines Keramikeinsatzes und der Einkerbung des Keramikeinsatzes können abgerundet und/oder gefast sein.The edge between the outer surface of a ceramic insert and the notch of the ceramic insert can be rounded and/or chamfered. The edge between the outer surfaces of a ceramic insert and the notch of the ceramic insert can be rounded and/or chamfered.

Die abgerundeten beziehungsweise gefasten Kanten, sowohl zwischen benachbarten Mantelflächen als auch zwischen Mantelfläche und Einkerbung, können sich positiv auf das Ermüdungs- und Bruchverhalten des Metallgussmaterials auswirken. Die abgerundeten beziehungsweise gefasten Kanten bewirken eine verhältnismäßig milde Kerbe im Metallgussmaterial.The rounded or chamfered edges, both between adjacent surfaces and between the surface and the notch, can have a positive effect on the fatigue and fracture behavior of the cast metal material. The rounded or chamfered edges result in a relatively mild notch in the cast metal material.

Jeder der Keramikeinsätze kann einen unteren Abschnitt und einen oberen Abschnitt aufweisen. Der untere Abschnitt kann die untere Grundfläche umfassen. Der obere Abschnitt kann die obere Grundfläche umfassen. Die Grenze zwischen dem unteren Abschnitt und dem oberen Abschnitt kann durch die Einkerbung definiert sein.Each of the ceramic inserts may have a lower portion and an upper portion. The lower portion may include the lower base surface. The upper portion may include the upper base surface. The boundary between the lower portion and the upper portion may be defined by the notch.

Der obere Abschnitt kann im Wesentlichen eine gleich große Querschnittsfläche wie der untere Abschnitt aufweisen. Der obere Abschnitt kann eine im Wesentlichen identische Querschnittsfläche wie der untere Abschnitt aufweisen. Der untere Abschnitt kann eine kleinere Querschnittsfläche als der obere Abschnitt aufweisen. Der untere Abschnitt kann einen Durchmesser zwischen 5 Millimeter und 90 Millimeter, vorzugsweise zwischen 20 Millimeter und 70 Millimeter, vorzugsweise zwischen 40 Millimeter und 45 Millimeter aufweisen. Der obere Abschnitt kann einen Durchmesser zwischen 10 Millimeter und 100 Millimeter, vorzugsweise zwischen 25 Millimeter und 75 Millimeter, vorzugsweise zwischen 40 Millimeter und 50 Millimeter aufweisen.The upper section may have a cross-sectional area substantially equal to that of the lower section. The upper section may have a cross-sectional area substantially identical to that of the lower section. The lower section may have a smaller cross-sectional area than the upper section. The lower section may have a diameter between 5 millimeters and 90 millimeters, preferably between 20 millimeters and 70 millimeters, preferably between 40 millimeters and 45 millimeters. The upper section may have a diameter between 10 millimeters and 100 millimeters, preferably between 25 millimeters and 75 millimeters, preferably between 40 millimeters and 50 millimeters.

Der untere Abschnitt kann eine Höhe zwischen 1 Millimeter und 25 Millimeter, vorzugsweise zwischen 3 Millimeter und 20 Millimeter, vorzugsweise zwischen 5 Millimeter und 15 Millimeter aufweisen. Die Höhe des unteren Abschnitts kann definiert sein als der Abstand zwischen der unteren Grundfläche bis zum Rand oder zur Mitte der Einkerbung in Axialrichtung der Keramikeinsätze.The lower section can have a height between 1 millimeter and 25 millimeters, preferably between 3 millimeters and 20 millimeters, preferably between 5 millimeters and 15 millimeters. The height of the lower section can be defined as the distance from the lower base surface to the edge or center of the notch in the axial direction of the ceramic inserts.

Der obere Abschnitt kann eine Höhe zwischen 5 Millimeter und 50 Millimeter, vorzugsweise zwischen 10 Millimeter und 40 Millimeter, vorzugsweise zwischen 15 Millimeter und 30 Millimeter aufweisen. Die Höhe des oberen Abschnitts kann definiert sein als der Abstand zwischen der oberen Grundfläche bis zum Rand oder zur Mitte der Einkerbung in Axialrichtung der Keramikeinsätze.The upper section can have a height between 5 millimeters and 50 millimeters, preferably between 10 millimeters and 40 millimeters, preferably between 15 millimeters and 30 millimeters. The height of the upper section can be defined as the distance from the upper base surface to the edge or center of the notch in the axial direction of the ceramic inserts.

Der untere Abschnitt des Keramikeinsatzes kann Aussparungen aufweisen. Die Aussparungen können sich bis in die Einkerbung erstrecken. Die Aussparungen können sich im Wesentlichen in Axialrichtung des Keramikeinsatzes erstrecken. Die Aussparungen können sich im Wesentlichen in Axialrichtung des Keramikeinsatzes erstrecken.The lower portion of the ceramic insert may have recesses. The recesses may extend into the notch. The recesses may extend substantially in the axial direction of the ceramic insert. The recesses may extend substantially in the axial direction of the ceramic insert.

Der untere Bereich des Keramikeinsatzes kann hohl ausgebildet sein. Der Hohlraum des unteren Bereichs kann sich im Wesentlichen in Axialrichtung erstrecken. Der untere Bereich des Keramikeinsatzes kann ringförmig ausgebildet sein. Der ringförmige untere Bereich des Keramikeinsatzes kann eine Wandstärke aufweisen.The lower region of the ceramic insert can be hollow. The cavity of the lower region can extend substantially in the axial direction. The lower region of the ceramic insert can be annular. The annular lower region of the ceramic insert can have a wall thickness.

Die Aussparung kann sich über einen Teil der Wandstärke des unteren Bereichs erstrecken. Die Aussparung kann sich über die gesamte Wandstärke des unteren Bereichs erstrecken. Die Aussparungen können sich positiv auf den Verbund zwischen Keramikeinsatz und Metallgussmaterial auswirken.The recess can extend over part of the wall thickness of the lower area. The recess can extend over the entire wall thickness of the lower area. The recesses can have a positive effect on the bond between the ceramic insert and the metal casting material.

Die Keramikeinsätze können eine Vielzahl an punktuellen Einkerbungen aufweisen. Die punktuellen Einkerbungen können flächig in den Mantelflächen angeordnet sein. Die punktuellen Einkerbungen können über die gesamten Mantelflächen angeordnet sein. Die Keramikeinsätze können gitterförmige Einkerbungen aufweisen. Die Mantelflächen der Keramikeinsätze können vollflächig gitterförmige Einkerbungen aufweisen.The ceramic inserts can have a multitude of point-shaped notches. The point-shaped notches can be arranged flatly in the lateral surfaces. The point-shaped notches can be arranged across the entire lateral surfaces. The ceramic inserts can have grid-shaped notches. The lateral surfaces of the ceramic inserts can have grid-shaped notches over their entire surface.

Die Keramikeinsätze können eine Befestigungsstelle in Form eines Befestigungsbogens, Befestigungshenkels oder Befestigungsgriffs aufweisen. Der Befestigungsbogen kann im unteren Bereich der Keramikeinsätze angeordnet sein. Der Befestigungsbogen kann an wenigstens einer Stelle der unteren Grundfläche angebracht sein. Der Befestigungsbogen kann an ein, zwei oder mehr Stellen der unteren Grundfläche angebracht sein. Der Befestigungsbogen kann sich von der unteren Grundfläche weg erstrecken. Ein Hohlraum kann zwischen dem Befestigungsbogen und der unteren Grundfläche ausgebildet sein. Der Hohlraum kann sich positiv auf den Verbund zwischen Keramikeinsatz und Metallgussmaterial auswirken.The ceramic inserts can have a fastening point in the form of a fastening bow, fastening handle, or fastening grip. The fastening bow can be arranged in the lower region of the ceramic inserts. The fastening bow can be attached to at least one point on the lower base surface. The fastening bow can be attached to one, two, or more points on the lower base surface. The fastening bow can extend away from the lower base surface. A cavity can be formed between the fastening bow and the lower base surface. The cavity can have a positive effect on the bond between the ceramic insert and the metal casting material.

Die Keramikeinsätze können pilzförmig ausgebildet sein, insbesondere einen Pilzkopf und einen Pilzfuß umfassen. Der Pilzkopf kann einen größeren Durchmesser als der Pilzfuß aufweisen. Der Pilzkopf kann in der Arbeitsfläche angeordnet sein. Der Pilzkopf kann die obere Grundfläche umfassen. Der Pilzfuß kann die untere Grundfläche umfassen.The ceramic inserts can be mushroom-shaped, in particular comprising a mushroom head and a mushroom base. The mushroom head can have a larger diameter than the mushroom base. The mushroom head can be arranged in the work surface. The mushroom head can comprise the upper base area. The mushroom base can comprise the lower base area.

Das Metallgussmaterial kann in der Einkerbung des Keramikeinsatzes beziehungsweise der Keramikeinsätze angeordnet sein. Durch die Einkerbung kann eine gute Verbundwirkung zwischen Metallgussmaterial und Keramikeinsatz erzielt werden. Das Metallgussmaterial kann in dem Hohlraum zwischen dem Befestigungsbogen und der unteren Grundfläche angeordnet sein. Durch den Hohlraum zwischen Befestigungsbogen und der unteren Grundfläche kann eine gute Verbundwirkung zwischen Metallgussmaterial und Keramikeinsatz erzielt werden.The metal casting material can be arranged in the notch of the ceramic insert(s). This notch allows for a good bond between the metal casting material and the ceramic insert. The metal casting material can be arranged in the cavity between the mounting bracket and the lower base surface. The cavity between the mounting bracket and the lower base surface allows for a good bond between the metal casting material and the ceramic insert.

Die Keramikeinsätze sind im Verschleißteil angeordnet. Die Keramikeinsätze können im Verschleißteil regelmäßig angeordnet sein. Die Keramikeinsätze können im Verschleißteil gleichmäßig angeordnet sein. Der Abstand zwischen zwei Keramikeinsätzen im Verschleißteil kann im Wesentlichen konstant sein. Die Mantelflächen zweier benachbarter Keramikeinsätze im Verschleißteil können parallel angeordnet sein.The ceramic inserts are arranged in the wear part. The ceramic inserts can be arranged regularly in the wear part. The ceramic inserts can be arranged uniformly in the wear part. The distance between two ceramic inserts in the wear part can be essentially constant. The lateral surfaces of two adjacent ceramic inserts in the wear part can be arranged parallel.

Der Abstand zwischen zwei benachbarter Keramikeinsätzen, insbesondere zwischen zwei Mantelflächen benachbarter Keramikeinsätze, kann zwischen 1 Millimeter und 15 Millimeter, vorzugsweise zwischen 2 Millimeter und 10 Millimeter, vorzugsweise zwischen 3 Millimeter und 8 Millimeter, betragen.The distance between two adjacent ceramic inserts, in particular between two lateral surfaces of adjacent ceramic inserts, can be between 1 millimeter and 15 millimeters, preferably between 2 millimeters and 10 millimeters, preferably between 3 millimeters and 8 millimeters.

Die Keramikeinsätze können im Wesentlichen aus Siliziumkeramik bestehen. Die Keramikeinsätze können eine Silizium-Kohlenstoffverbindung, insbesondere Siliziumcarbid, aufweisen. Die Keramikeinsätze können aus einer Silizium-Kohlenstoffverbindung, insbesondere aus Siliziumcarbid, bestehen. Die Keramikeinsätze können eine Silizium-Stickstoffverbindung, insbesondere Siliziumnitrid, aufweisen. Die Keramikeinsätze können eine Silizium-Stickstoffverbindung, insbesondere aus Siliziumnitrid, bestehen.The ceramic inserts can consist essentially of silicon ceramic. The ceramic inserts can comprise a silicon-carbon compound, in particular silicon carbide. The ceramic inserts can comprise a silicon-carbon compound, in particular silicon carbide. The ceramic inserts can comprise a silicon-nitrogen compound, in particular silicon nitride. The ceramic inserts can comprise a silicon-nitrogen compound, in particular silicon nitride.

Die Keramikeinsätze können wenigstens 70 Massenprozent, vorzugsweise 80 Massenprozent, vorzugsweise 90 Massenprozent, Siliziumcarbid oder Siliziumnitrid aufweisen.The ceramic inserts may comprise at least 70 mass percent, preferably 80 mass percent, preferably 90 mass percent, silicon carbide or silicon nitride.

Das Metallgussmaterial kann hochlegiertes, verschleißbeständiges Gusseisen umfassen. Das Metallgussmaterial kann Nickelhartguss umfassen. Das Metallgussmaterial kann im Wesentlichen aus hochlegiertem, verschleißbeständigem Gusseisen bestehen. Das Metallgussmaterial kann im Wesentlichen aus Nickelhartguss bestehen.The metal casting material may comprise high-alloy, wear-resistant cast iron. The metal casting material may comprise nickel-chilled cast iron. The metal casting material may consist essentially of high-alloy, wear-resistant cast iron. The metal casting material may consist essentially of nickel-chilled cast iron.

Das Metallgussmaterial kann aus weißerstarrendem Gusseisen bestehen. Der Nickelhartguss kann Ni-Hard, insbesondere Ni-Hard IV, sein. Das Metallgussmaterial kann 8 Massenprozent bis 10 Massenprozent Chrom aufweisen. Das Metallgussmaterial kann 4 Massenprozent bis 6,5 Massenprozent Nickel aufweisen. Das Metallgussmaterial kann 1,5 Massenprozent bis 2,5 Massenprozent Silizium aufweisen. Das Metallgussmaterial kann im Wesentlichen 9 Massenprozent Chrom, 5 Massenprozent Nickel und 2 Massenprozent Silizium aufweisen.The metal casting material can be made of white-set cast iron. The nickel-hard cast iron can be Ni-Hard, especially Ni-Hard IV. The metal casting material can contain 8 to 10 mass percent chromium. The metal casting material can contain 4 to 6.5 mass percent nickel. The metal casting material can contain 1.5 to 2.5 mass percent silicon. The metal casting material can be Essentially 9 mass percent chromium, 5 mass percent nickel and 2 mass percent silicon.

Die Keramikeinsätze können eine Aussparung, insbesondere eine zentrale Aussparung, aufweisen. Die Aussparung kann sich in Axialrichtung der Keramikeinsätze erstrecken. Die Aussparung kann sich in von der unteren Grundfläche zur oberen Grundfläche erstecken. Die Aussparung kann eine Verschleißanzeige aufweisen.The ceramic inserts may have a recess, in particular a central recess. The recess may extend in the axial direction of the ceramic inserts. The recess may extend from the lower base surface to the upper base surface. The recess may have a wear indicator.

Die Aussparung kann einen Durchmesser von 2 Millimeter bis 20 Millimeter, vorzugsweise 3 Millimeter bis 15 Millimeter, vorzugsweise 5 Millimeter bis 10 Millimeter, aufweisen.The recess may have a diameter of 2 millimeters to 20 millimeters, preferably 3 millimeters to 15 millimeters, preferably 5 millimeters to 10 millimeters.

Die Aussparung kann eine Bohrung sein. Die zentrale Aussparung kann eine Zentralbohrung sein.The recess can be a hole. The central recess can be a central hole.

Die Bohrung, insbesondere die Zentralbohrung, kann einen Durchmesser von 2 Millimeter bis 20 Millimeter, vorzugsweise 3 Millimeter bis 15 Millimeter, vorzugsweise 5 Millimeter bis 10 Millimeter, aufweisen.The bore, in particular the central bore, can have a diameter of 2 millimeters to 20 millimeters, preferably 3 millimeters to 15 millimeters, preferably 5 millimeters to 10 millimeters.

Die Keramikeinsätze können ein Verdrehsicherungselement aufweisen. Die Aussparung, insbesondere die zentrale Aussparung, kann eine erste Aussparung darstellen. Der Abstand der ersten Aussparung zum Verdrehsicherungselement kann 10 Prozent bis 80 Prozent, vorzugsweise 15 Prozent bis 60 Prozent, vorzugsweise 20 Prozent bis 40 Prozent, des Durchmessers des Keramikeinsatzes betragen.The ceramic inserts can have an anti-rotation element. The recess, in particular the central recess, can represent a first recess. The distance between the first recess and the anti-rotation element can be 10 percent to 80 percent, preferably 15 percent to 60 percent, preferably 20 percent to 40 percent, of the diameter of the ceramic insert.

Das Verdrehsicherungselement kann dazu ausgebildet sein, insbesondere in Zusammenwirkung mit der ersten Aussparung, eine Verdrehung des Keramikeinsatzes, insbesondere um eine Axialrichtung des Keramikeinsatzes, zu verhindern bzw. entgegenzuwirken. Das Verdrehsicherungselement kann eine zweite Aussparung, die insbesondere parallel zur ersten Aussparung verläuft, sein. Die zweite Aussparung kann sich in von der unteren Grundfläche zur oberen Grundfläche erstecken. Die zweite Aussparung kann eine Bohrung sein. Die zweite Aussparung kann einen Durchmesser von 2 Millimeter bis 20 Millimeter, vorzugsweise 3 Millimeter bis 15 Millimeter, vorzugsweise 5 Millimeter bis 10 Millimeter, aufweisen. Die zweite Aussparung kann insbesondere identisch zur ersten Aussparung ausgebildet sein.The anti-rotation element can be designed, in particular in cooperation with the first recess, to prevent or counteract rotation of the ceramic insert, in particular about an axial direction of the ceramic insert. The anti-rotation element can be a second recess, which runs in particular parallel to the first recess. The second recess can extend from the lower base surface to the upper base surface. The second recess can be a bore. The second recess can have a diameter of 2 millimeters to 20 millimeters, preferably 3 millimeters to 15 millimeters, preferably 5 millimeters to 10 millimeters. The second recess can in particular be designed identically to the first recess.

Das Verdrehsicherungselement kann ein Nocken sein. Der Nocken kann sich von der unteren Grundfläche des Keramikeinsatzes, insbesondere in Axialrichtung des Keramikeinsatzes, erstrecken.The anti-rotation element can be a cam. The cam can extend from the lower base surface of the ceramic insert, in particular in the axial direction of the ceramic insert.

Die Keramikeinsätze können mittels einer Niete und der ersten Aussparung und/oder der zweiten Aussparung an einer Gussform befestigt werden. Insbesondere sind die Keramikeinsätze sowohl über die erste Aussparung und die zweite Aussparung durch jeweils eine Niete an der Gussform befestigt.The ceramic inserts can be attached to a casting mold by means of a rivet and the first recess and/or the second recess. In particular, the ceramic inserts are attached to the casting mold via both the first recess and the second recess by a rivet each.

Die Keramikeinsätze können an der unteren Grundfläche eine erste Rille aufweisen. Die erste Rille verläuft insbesondere geradlinig. Die erste Rille kann sich zwischen zwei gegenüberliegenden Mantelflächen des Keramikeinsatzes erstrecken, insbesondere zwischen einer ersten Mantelfläche und einer zweiten Mantelfläche. Die erste Rille kann eine Tiefe von wenigstens 1 Millimeter, vorzugsweise 2 Millimeter, vorzugsweise 3 Millimeter, aufweisen. Die erste Rille kann eine Tiefe zwischen 1 Millimeter und 10 Millimeter aufweisen.The ceramic inserts can have a first groove on the lower base surface. The first groove runs, in particular, in a straight line. The first groove can extend between two opposite lateral surfaces of the ceramic insert, in particular between a first lateral surface and a second lateral surface. The first groove can have a depth of at least 1 millimeter, preferably 2 millimeters, preferably 3 millimeters. The first groove can have a depth between 1 millimeter and 10 millimeters.

Die Keramikeinsätze können an der unteren Grundfläche zusätzlich zur ersten Rille eine zweite Rille aufweisen. Die zweite Rille verläuft insbesondere geradlinig. Die zweite Rille kann sich zwischen zwei gegenüberliegenden Mantelflächen des Keramikeinsatzes erstrecken, insbesondere zwischen einer dritten Mantelfläche und einer vierten Mantelfläche. Die zweite Rille kann eine Tiefe von wenigstens 1 Millimeter, vorzugsweise 2 Millimeter, vorzugsweise 3 Millimeter, aufweisen. Die zweite Rille kann eine Tiefe zwischen 1 Millimeter und 10 Millimeter aufweisen. Die zweite Rille kann dieselben Dimensionen, wie die erste Rille aufweisen.The ceramic inserts can have a second groove on the lower base surface in addition to the first groove. The second groove runs in particular in a straight line. The second groove can extend between two opposite lateral surfaces of the ceramic insert, in particular between a third lateral surface and a fourth lateral surface. The second groove can have a depth of at least 1 millimeter, preferably 2 millimeters, preferably 3 millimeters. The second groove can have a depth between 1 millimeter and 10 millimeters. The second groove can have the same dimensions as the first groove.

Die erste und die zweite Rille können unter einem Winkel zueinander angeordnet sein. Der Winkel zwischen der ersten und der zweiten Rille kann zwischen 30 Grad und 90 Grad, insbesondere zwischen 50 Grad und 70 Grad, vorzugsweise etwa 60 Grad, betragen Die erste und die zweite Rille können einen Schnittpunkt aufweisen, wobei der Schnittpunkt insbesondere in der Mitte der unteren Grundfläche angeordnet ist.The first and second grooves may be arranged at an angle to each other. The angle between the first and second grooves may be between 30 degrees and 90 degrees, in particular between 50 degrees and 70 degrees, preferably approximately 60 degrees. The first and second grooves may have an intersection point, wherein the intersection point is arranged in particular in the center of the lower base surface.

Die erste Rille und/oder die zweite Rille können dazu ausgebildet sein, einen Draht, insbesondere in Form eines Drahtgitters oder Drahtgeflechts, aufzunehmen. Durch die Anordnung des Drahts bzw. des Drahtgitters oder Drahtgeflechts in den Rillen können die einzelnen Keramikeinsätze zueinander angeordnet uns ausgerichtet werden. Durch die Anordnung des Drahts bzw. des Drahtgitters oder Drahtgeflechts in den Rillen kann eine Verdrehung der Keramikeinsätze um die Axialrichtung verhindert bzw. behindert werden. Das Drahtgitter bzw. das Drahtgeflecht kann eine rautenförmige Anordnung der einzelnen Drähte aufweisen. Die einzelnen Drähte des Drahtgitters bzw. des Drahtgeflechts können unter einem Winkel zwischen 30 Grad und 90 Grad, insbesondere zwischen 50 Grad und 70 Grad, vorzugsweise etwa 60 Grad, zueinander angeordnet sein.The first groove and/or the second groove can be designed to accommodate a wire, in particular in the form of a wire grid or wire mesh. By arranging the wire or the wire grid or wire mesh in the grooves, the individual ceramic inserts can be arranged and aligned relative to one another. By arranging the wire or the wire grid or wire mesh in the grooves, rotation of the ceramic inserts about the axial direction can be prevented or hindered. The wire grid or the wire mesh can have a diamond-shaped arrangement of the individual wires. The individual wires of the wire grid or the wire mesh can be arranged at an angle between 30 degrees and 90 degrees, in particular between 50 degrees and 70 degrees, preferably approximately 60 degrees, to one another.

Das Drahtgitter bzw. das Drahtgeflecht kann eine Mehrzahl von ersten Drähten aufweisen. Die ersten Drähte verlaufen insbesondere parallel zueinander und sind in einem Abstand zwischen 10 Millimetern und 150 Millimetern, vorzugsweise zwischen 25 Millimetern und 100 Millimetern, vorzugsweise zwischen 35 Millimetern und 50 Millimeter zueinander angeordnet. Der Abstand der ersten Drähte zueinander beträgt insbesondere 101 Prozent bis 150 Prozent, vorzugsweise zwischen 105 Prozent bis 130 Prozent, des Durchmessers der Keramikeinsätze.The wire mesh or wire mesh can comprise a plurality of first wires. The first wires run in particular parallel to one another and are arranged at a distance of between 10 millimeters and 150 millimeters, preferably between 25 millimeters and 100 millimeters, preferably between 35 millimeters and 50 millimeters. The distance between the first wires is in particular 101 percent to 150 percent, preferably between 105 percent to 130 percent, of the diameter of the ceramic inserts.

Das Drahtgitter bzw. das Drahtgeflecht kann eine Mehrzahl von zweiten Drähten aufweisen. Die zweiten Drähte verlaufen insbesondere parallel zueinander und sind in einem Abstand zwischen 10 Millimetern und 150 Millimetern, vorzugsweise zwischen 25 Millimetern und 100 Millimetern, vorzugsweise zwischen 35 Millimetern und 50 Millimeter zueinander angeordnet. Der Abstand der ersten Drähte zueinander beträgt insbesondere 101 Prozent bis 150 Prozent, vorzugsweise zwischen 105 Prozent bis 130 Prozent, des Durchmessers der Keramikeinsätze. Der kürzeste Abstand der zweiten Drähte zueinander ist insbesondere größer als der kürzeste Abstand der ersten Drähte zueinander.The wire mesh or wire mesh may comprise a plurality of second wires. The second wires run in particular parallel to each other and are arranged in a The distance between the first wires is between 10 millimeters and 150 millimeters, preferably between 25 millimeters and 100 millimeters, preferably between 35 millimeters and 50 millimeters. The distance between the first wires is in particular between 101 percent and 150 percent, preferably between 105 percent and 130 percent, of the diameter of the ceramic inserts. The shortest distance between the second wires is in particular greater than the shortest distance between the first wires.

Die Keramikeinsätze können in einer Mehrzahl von Reihen angeordnet sein. Die einzelnen Reihen können versetzt zu einander angeordnet sein. Benachbarte Reihen können jeweils versetzt zu einander angeordnet sein. Der Versatz zwischen zwei benachbarten Reihen kann dem halben Durchmesser eines Keramikeinsatzes und dem Abstand zwischen zwei benachbarten Keramikeinsätzen betragen. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Keramikeinsätzen innerhalb einer Reihe kann im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen zwei benachbarten Reihen sein. Eine zweite Reihe von Keramikeinsätzen kann um einen ersten Abstand versetzt zu einer ersten Reihe von Keramikeinsätzen angeordnet sein. Eine dritte Reihe von Keramikeinsätzen kann versetzt um den ersten Abstand zu der zweiten Reihe von Keramikeinsätzen angeordnet sein. Die erste Reihe von Keramikeinsätzen kann mit der zweiten Reihe von Keramikeinsätzen ausgerichtet sein.The ceramic inserts can be arranged in a plurality of rows. The individual rows can be offset from one another. Adjacent rows can each be offset from one another. The offset between two adjacent rows can be half the diameter of a ceramic insert and the distance between two adjacent ceramic inserts. The distance between two adjacent ceramic inserts within a row can be substantially equal to the distance between two adjacent rows. A second row of ceramic inserts can be offset from a first row of ceramic inserts by a first distance. A third row of ceramic inserts can be offset from the second row of ceramic inserts by the first distance. The first row of ceramic inserts can be aligned with the second row of ceramic inserts.

Die Keramikeinsätze können alternativ rippenförmig oder riegelförmig ausgebildet sein. Die rippenförmigen oder riegelförmigen Keramikeinsätze können sich im Wesentlichen zwischen einer ersten Seitenfläche und einer zweiten Seitenfläche entlang einer Longitudinalrichtung erstrecken. Der Abstand zwischen der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche kann größer als der Abstand zwischen der unteren Grundfläche und der oberen Grundfläche sein. Die Longitudinalrichtung kann orthogonal zur Axialrichtung ausgebildet sein. Die Erstreckung des Keramikeinsatzes in Longitudinalrichtung kann größer sein als die Erstreckung des Keramikeinsatzes in Axialrichtung.The ceramic inserts can alternatively be rib-shaped or bar-shaped. The rib-shaped or bar-shaped ceramic inserts can extend substantially between a first side surface and a second side surface along a longitudinal direction. The distance between the first side surface and the second side surface can be greater than the distance between the lower base surface and the upper base surface. The longitudinal direction can be orthogonal to the axial direction. The extension of the ceramic insert in the longitudinal direction can be greater than the extension of the ceramic insert in the axial direction.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bestehen die Keramikeinsätze im Wesentlichen aus Siliziumnitrid. Die Keramikeinsätze, insbesondere die oberen Grundflächen der Keramikeinsätze, weisen einen regelmäßigen achteckigen oder sechseckigen Querschnitt auf. Das Metallgussmaterial besteht im Wesentlichen aus Nickelhartguss, insbesondere Ni-Hard.According to one embodiment of the invention, the ceramic inserts consist essentially of silicon nitride. The ceramic inserts, in particular the upper base surfaces of the ceramic inserts, have a regular octagonal or hexagonal cross-section. The metal casting material consists essentially of nickel chill casting, in particular Ni-Hard.

Der Plural und Singular der Keramikeinsätze wird in der obenstehenden und nachfolgenden Beschreibung weitestgehend synonym verwendet. Die Verwendung des Ausdrucks Keramikeinsatz bedeutet daher nicht, dass die in dem Zusammenhang beschriebenen Merkmale lediglich auf einen Keramikeinsatz beschränkt sind. Wenn Merkmale bezugnehmend auf einen Keramikeinsatz beschrieben werden, versteht der Fachmann, dass die restlichen Keramikeinsätze gleich ausgebildet sein können.The plural and singular terms "ceramic inserts" are used synonymously in the above and following descriptions. Therefore, the use of the term "ceramic insert" does not imply that the features described in this context are limited to a single ceramic insert. When features are described with reference to a single ceramic insert, the skilled person will understand that the remaining ceramic inserts may be of the same design.

In einer Ausführungsform können die Keramikeinsätze ein Gewinde aufweisen. Das Metallgussmaterial kann ein dazu passendes Gewinde aufweisen. Die Keramikeinsätze können vom Metallgussmaterial umgossen werden oder nach dem Gießvorgang in das erstarrte und abgekühlte Metallgussmaterial eingeschraubt werden. Das Metallgussmaterial und die Keramikeinsätze haben insbesondere unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten. Werden die Keramikeinsätze bereits vom Metallgussmaterial umgossen, können beim Abkühlen Risse im Metallgussmaterial auftreten, welche insbesondere auf unterschiedliche Dehnungen im Metallgussmaterial und den Keramikeinsätzen zurückzuführen sind. Ein nachträgliches Einschrauben der Keramikeinsätze kann insbesondere die Rissbildung im Metallgussmaterial verhindern. Das Gewinde im Metallgussmaterial kann beim Gießvorgang hergestellt werden, insbesondere durch Platzhalter oder Croning-Kerne. Alternativ kann das Gewinde nachträglich in das Metallgussmaterial geschnitten werden. Die Keramikeinsätze dieser Ausführungsform weisen insbesondere einen runden Querschnitt auf. Die Keramikeinsätze können in Form einer Senkschraube ausgebildet sein. Unterhalb der oberen Grundfläche, welche insbesondere rund ausgebildet ist, kann ein konischer Abschnitt ausgebildet sein. Am Kopf der Senkschraube kann zusätzlich ein sich in Axialrichtung der Schraube erstreckender zusätzlicher Verschließbereich ausgebildet sein. Der zusätzliche Verschleißbereich ist insbesondere zylinderförmig ausgebildet. Durch den zusätzlichen Verschleißbereich wird insbesondere mehr verschleißbares Material bereitgestellt, wodurch die Lebensdauer des Verschleißteils insbesondere erhöht wird. Die restlichen oben beschriebenen Merkmale treffen auch auf diese Ausführungsform zu, sofern diese Merkmale nicht in Widerspruch stehen.In one embodiment, the ceramic inserts can have a thread. The metal casting material can have a matching thread. The ceramic inserts can be cast around the metal casting material or screwed into the solidified and cooled metal casting material after the casting process. The metal casting material and the ceramic inserts have, in particular, different expansion coefficients. If the ceramic inserts are already cast around the metal casting material, cracks can occur in the metal casting material during cooling, which are particularly due to different expansions in the metal casting material and the ceramic inserts. Subsequent screwing in of the ceramic inserts can, in particular, prevent crack formation in the metal casting material. The thread in the metal casting material can be created during the casting process, in particular by means of placeholders or croning cores. Alternatively, the thread can be subsequently cut into the metal casting material. The ceramic inserts of this embodiment have, in particular, a round cross-section. The ceramic inserts can be designed in the form of a countersunk screw. A conical section can be formed below the upper base surface, which is, in particular, round. An additional wear zone extending in the axial direction of the screw can also be formed on the head of the countersunk screw. The additional wear zone is, in particular, cylindrical. The additional wear zone provides more wearable material, thereby increasing the service life of the wear part. The remaining features described above also apply to this embodiment, provided they do not conflict with each other.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst eine Mühle ein Verschleißteil gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.According to a second aspect of the invention, a mill comprises a wear part according to the first aspect of the invention.

Die Mühle kann eine Mahlplatte aufweisen. Die Mahlplatte kann ein Verschleißteil gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sein. Die Mühle kann ein oder mehrere Mahlwalzen aufweisen. Die ein oder mehrere Mahlwalzen können Verschleißteile gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sein.The mill may have a grinding plate. The grinding plate may be a wear part according to the first aspect of the invention. The mill may have one or more grinding rollers. The one or more grinding rollers may be wear parts according to the first aspect of the invention.

Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Verschleißteils einer Mühle das Bereitstellen einer Gussform für das Verschleißteil, das Anordnen von Keramikeinsätzen in der Gussform und das Gießen von Metallgussmaterial in die Gussform.According to a third aspect of the invention, a method for manufacturing a wear part of a mill comprises providing a casting mold for the wear part, arranging ceramic inserts in the casting mold, and pouring metal casting material into the casting mold.

Die Keramikeinsätze können, wie im Rahmen des ersten Aspekts der Erfindung beschrieben, ausgebildet sein.The ceramic inserts can be designed as described in the first aspect of the invention.

Die Keramikeinsätze können im Wesentlichen aus einer Silizium-Kohlenstoff-Verbindung, insbesondere aus Siliziumcarbid, bestehen. Die Keramikeinsätze können im Wesentlichen aus einer Silizium-Stickstoff-Verbindung, insbesondere aus Siliziumnitrid, bestehen.The ceramic inserts can essentially consist of a silicon-carbon compound, in particular silicon carbide. The ceramic inserts can consist essentially of a silicon-nitrogen compound, in particular silicon nitride.

Die Keramikeinsätze können im Wesentlichen einen acht- oder mehreckigen Querschnitt aufweisen. Die Keramikeinsätze können einen regelmäßigen Querschnitt, insbesondere einen regelmäßigen achteckigen oder sechseckigen Querschnitt, aufweisen.The ceramic inserts may essentially have an octagonal or polygonal cross-section. The ceramic inserts may have a regular cross-section, in particular a regular octagonal or hexagonal cross-section.

Das Verfahren kann des Weiteren das Anbringen der Keramikeinsätze an einem Trägernetz umfassen. Die Keramikeinsätze können an einem Trägernetz angebracht sein. Das Trägernetz kann anschließend in die Gussform eingebracht werden. Die Keramikeinsätze können mithilfe des Trägernetzes in der Gussform ausgerichtet werden. Die Keramikeinsätze können mittels einer Blechschablone innerhalb der Gussform ausgerichtet werden. Die Keramikeinsätze können an einem Draht, Drahtgitter oder Drahtgeflecht befestigt werden und/oder mittels des Drahts, des Drahtgitters oder des Drahtgeflechts innerhalb der Gussform ausgerichtet werden, insbesondere in Zusammenwirkung mit den ersten und/oder zweiten Rillen der Keramikeinsätze. Der Draht, das Drahtgitter bzw. das Drahtgeflecht können in den ersten und/oder zweiten Rillen der Keramikeinsätze zumindest mittelbar befestigt werden, insbesondere darin eingeklebt, eingerastet oder eingeclipst. Knotenpunkte des Drahtgitters bzw. des Drahtgeflechts können in den Aussparungen, insbesondere den zentralen Aussparungen, der Keramikeinsätze angeordnet sein. Das Drahtgitter bzw. das Drahtgeflecht kann eine rautenförmige Anordnung der einzelnen Drähte aufweisen.The method may further comprise attaching the ceramic inserts to a support mesh. The ceramic inserts may be attached to a support mesh. The support mesh may then be introduced into the casting mold. The ceramic inserts may be aligned in the casting mold using the support mesh. The ceramic inserts may be aligned within the casting mold using a sheet metal template. The ceramic inserts may be attached to a wire, wire mesh, or wire mesh and/or aligned within the casting mold using the wire, wire mesh, or wire mesh, in particular in cooperation with the first and/or second grooves of the ceramic inserts. The wire, wire mesh, or wire mesh may be at least indirectly attached in the first and/or second grooves of the ceramic inserts, in particular glued, snapped, or clipped therein. Nodes of the wire mesh or wire mesh may be arranged in the recesses, in particular the central recesses, of the ceramic inserts. The wire mesh or wire mesh can have a diamond-shaped arrangement of the individual wires.

Die Keramikeinsätze können eine Öffnung aufweisen. Die Keramikeinsätze können mittels eines die Öffnung durchdringenden Befestigungsmittels an der Gussform befestigt werden. Die Keramikeinsätze können eine Bohrung, insbesondere eine Zentralbohrung, aufweisen. Die Keramikeinsätze können mittels einer in der Bohrung angeordneten Schraube oder Niete an der Gussform befestigt werden.The ceramic inserts may have an opening. The ceramic inserts may be attached to the mold by means of a fastener penetrating the opening. The ceramic inserts may have a bore, in particular a central bore. The ceramic inserts may be attached to the mold by means of a screw or rivet arranged in the bore.

Das Verfahren kann das Bereitstellen einer zweiten Gussform, insbesondere mehrerer zweiter Gussformen, umfassen. Das Verfahren kann das Gießen der Keramikeinsätze in der zweiten Gussform, insbesondere den mehreren zweiten Gussformen, umfassen. Das Gießen der Keramikeinsätze kann dem Anordnen der Keramikeinsätze in der Gussform vorhergehen.The method may comprise providing a second casting mold, in particular a plurality of second casting molds. The method may comprise casting the ceramic inserts in the second casting mold, in particular the plurality of second casting molds. Casting the ceramic inserts may precede arranging the ceramic inserts in the casting mold.

Das Verfahren kann des Weiteren das Formen von Grünlingen, insbesondere aus Siliziumnitrid oder Siliziumcarbid, umfassen. Das Verfahren kann des Weiteren das Sintern der Grünlinge zu Keramikeinsätzen umfassen.The method may further comprise forming green compacts, in particular made of silicon nitride or silicon carbide. The method may further comprise sintering the green compacts into ceramic inserts.

Gemäß einer Ausführungsform wird das Metallgussmaterial zunächst ohne Keramikeinsätze in die Gussform gegossen. Nachdem das Metallgussmaterial erstarrt ist können die Keramikeinsätze in das Metallgussmaterial eingeschraubt werden. Die Keramikeinsätze weisen hierzu insbesondere ein Gewinde auf. Das Metallgussmaterial weist ebenfalls ein Gewinde auf. Das Gewinde im Metallgussmaterial kann während dem Gießvorgang geformt werden. Insbesondere werden hierzu vor dem Gießen des Metallgussmaterial in die Gussform Platzhalter, insbesondere in Form von Croning-Kernen, in der Gussform platziert. Die Platzhalter können insbesondere weitestgehend die gleiche Form, wie die einzuschreibenden Keramikeinsätze aufweisen. Alternativ kann das Gewinde nach dem Gießvorgang in das Metallgussmaterial geschnitten werden. Die Keramikeinsätze können wie am Ende des ersten Aspekts der Erfindung beschrieben ausgebildet sein.According to one embodiment, the metal casting material is first poured into the casting mold without ceramic inserts. After the metal casting material has solidified, the ceramic inserts can be screwed into the metal casting material. For this purpose, the ceramic inserts have, in particular, a thread. The metal casting material also has a thread. The thread in the metal casting material can be formed during the casting process. In particular, for this purpose, Placeholders, particularly in the form of Croning cores, are placed in the casting mold after the metal casting material has been introduced. The placeholders can, in particular, have largely the same shape as the ceramic inserts to be inserted. Alternatively, the thread can be cut into the metal casting material after the casting process. The ceramic inserts can be designed as described at the end of the first aspect of the invention.

Ein vierter Aspekt der Erfindung umfasst die Verwendung von in einem Metallgussmaterial eingebetteten Siliziumkeramikeinsätzen in einem Verschleißteil einer Mühle. Das Verschleißteil kann eine Mahlwalze sein. Das Verschleißteil kann eine Mahlplatte sein.A fourth aspect of the invention comprises the use of silicon ceramic inserts embedded in a metal casting material in a wear part of a mill. The wear part can be a grinding roller. The wear part can be a grinding plate.

Die Keramikeinsätze können wie im Rahmen des ersten Aspekts der Erfindung beschrieben ausgebildet sein. Das Metallgussmaterial kann wie im Rahmen des ersten Aspekts der Erfindung beschrieben ausgebildet sein.The ceramic inserts can be designed as described in the first aspect of the invention. The metal casting material can be designed as described in the first aspect of the invention.

Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich sowohl auf den ersten Aspekt, den zweiten Aspekt, den dritten Aspekt als auch den vierten Aspekt der Erfindung.The following statements relate to the first aspect, the second aspect, the third aspect and the fourth aspect of the invention.

Die Keramikeinsätze können dicht ausgebildet sein. Die Keramikeinsätze können massiv ausgebildet sein. Die Keramikeinsätze können aus Vollkeramik bestehen.The ceramic inserts can be dense. The ceramic inserts can be solid. The ceramic inserts can be made of solid ceramic.

Die Keramikeinsätze können eine Dichte von 2 Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm3) bis 4 Gramm pro Kubikzentimeter, vorzugsweise 2,5 Gramm pro Kubikzentimeter bis 3,5 Gramm pro Kubikzentimeter, vorzugsweise 3,1 Gramm pro Kubikzentimeter bis 3,3 Gramm pro Kubikzentimeter aufweisen.The ceramic inserts may have a density of 2 grams per cubic centimeter (g/cm 3 ) to 4 grams per cubic centimeter, preferably 2.5 grams per cubic centimeter to 3.5 grams per cubic centimeter, preferably 3.1 grams per cubic centimeter to 3.3 grams per cubic centimeter.

Die Keramikeinsätze können im Wesentlichen porenfrei sein. Die Keramikeinsätze können einen Porenanteil von weniger als 5 Volumenprozent, vorzugsweise weniger als 3 Volumenprozent, vorzugsweise weniger als 1 Volumenprozent aufweisen. Die Keramikeinsätze können einen Porenanteil von weniger als 0,1 Volumenprozent aufweisen.The ceramic inserts can be essentially pore-free. The ceramic inserts can have a pore content of less than 5 volume percent, preferably less than 3 volume percent, preferably less than 1 volume percent. The ceramic inserts can have a pore content of less than 0.1 volume percent.

Die Keramikeinsätze können im Wesentlichen aus Siliziumkeramik bestehen. Die Keramikeinsätze können eine Silizium-Kohlenstoffverbindung, insbesondere Siliziumcarbid, aufweisen. Die Keramikeinsätze können aus einer Silizium-Kohlenstoffverbindung, insbesondere aus Siliziumcarbid, bestehen. Die Keramikeinsätze können eine Silizium-Stickstoffverbindung, insbesondere Siliziumnitrid, aufweisen. Die Keramikeinsätze können eine Silizium-Stickstoffverbindung, insbesondere aus Siliziumnitrid, bestehen.The ceramic inserts can consist essentially of silicon ceramic. The ceramic inserts can comprise a silicon-carbon compound, in particular silicon carbide. The ceramic inserts can comprise a silicon-carbon compound, in particular silicon carbide. The ceramic inserts can comprise a silicon-nitrogen compound, in particular silicon nitride. The ceramic inserts can comprise a silicon-nitrogen compound, in particular silicon nitride.

Die Keramikeinsätze können wenigstens 70 Massenprozent Silizium, vorzugsweise 80 Massenprozent Silizium, vorzugsweise 90 Massenprozent Silizium, insbesondere in Form von Siliziumcarbid oder Siliziumnitrid aufweisen. Die Keramikeinsätze können wenigstens 70 Massenprozent, vorzugsweise 80 Massenprozent, vorzugsweise 90 Massenprozent, Siliziumcarbid oder Siliziumnitrid, aufweisen.The ceramic inserts can contain at least 70 mass percent silicon, preferably 80 mass percent silicon, preferably 90 mass percent silicon, in particular in the form of silicon carbide or silicon nitride. The ceramic inserts can contain at least 70 mass percent, preferably 80 mass percent, preferably 90 mass percent, silicon carbide or silicon nitride.

Das Metallgussmaterial kann hochlegiertes, verschleißbeständiges Gusseisen umfassen. Das Metallgussmaterial kann Nickelhartguss umfassen. Das Metallgussmaterial kann im Wesentlichen aus hochlegiertem, verschleißbeständigem Gusseisen bestehen. Das Metallgussmaterial kann im Wesentlichen aus Nickelhartguss bestehen.The metal casting material may comprise high-alloy, wear-resistant cast iron. The metal casting material may comprise nickel-chilled cast iron. The metal casting material can consist essentially of high-alloy, wear-resistant cast iron. The metal casting material can consist essentially of nickel-chilled cast iron.

Das Metallgussmaterial kann aus weißerstarrendem Gusseisen bestehen. Der Nickelhartguss kann Ni-Hard, insbesondere Ni-Hard IV, sein. Das Metallgussmaterial kann 8 Massenprozent bis 10 Massenprozent Chrom aufweisen. Das Metallgussmaterial kann 4 Massenprozent bis 6 Massenprozent Nickel aufweisen. Das Metallgussmaterial kann 1,5 Massenprozent bis 2,5 Massenprozent Silizium aufweisen. Das Metallgussmaterial kann im Wesentlichen 9 Massenprozent Chrom, 5 Massenprozent Nickel und 2 Massenprozent Silizium aufweisen.The metal casting material can consist of white-set cast iron. The nickel-hard cast iron can be Ni-Hard, especially Ni-Hard IV. The metal casting material can contain 8 to 10 mass percent chromium. The metal casting material can contain 4 to 6 mass percent nickel. The metal casting material can contain 1.5 to 2.5 mass percent silicon. The metal casting material can essentially contain 9 mass percent chromium, 5 mass percent nickel, and 2 mass percent silicon.

Das Verschleißteil gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann mit Verfahrensschritten des Verfahrens gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung gefertigt sein. Die Mühle gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann ein oder mehrere Verschleißteile gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfassen. Das Verfahren gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann zur Herstellung eines Verschleißteils gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung verwendet werden. Die im Verfahren beschriebenen Komponenten, insbesondere die Keramikeinsätze und/oder das Metallgussmaterial, können, wie im Rahmen des ersten Aspekts der Erfindung beschrieben, ausgebildet sein.The wear part according to the first aspect of the invention can be manufactured using method steps of the method according to the third aspect of the invention. The mill according to the second aspect of the invention can comprise one or more wear parts according to the first aspect of the invention. The method according to the third aspect of the invention can be used to produce a wear part according to the first aspect of the invention. The components described in the method, in particular the ceramic inserts and/or the metal casting material, can be designed as described in the context of the first aspect of the invention.

Die Verwendung gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung kann das Verfahren oder Verfahrensschritte gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung umfassen. Die Verwendung gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung kann mit einem Verschleißteil gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung erfolgen.The use according to the fourth aspect of the invention may comprise the method or method steps according to the third aspect of the invention. The use according to the fourth aspect of the invention may be carried out with a wear part according to the first aspect of the invention.

Wie in der Beschreibung der verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen und den beigefügten Ansprüchen verwendet, sind die Singularformen so zu verstehen, dass sie auch die Pluralformen enthalten und umgekehrt, es sei denn, aus dem Kontext geht eindeutig etwas Anderes hervor.As used in the description of the various embodiments described and the appended claims, the singular forms are to be construed as including the plural forms and vice versa, unless the context clearly indicates otherwise.

Die Ausdrücke "erstes", "zweites", "drittes" und "viertes" sind lediglich als Bezeichnungen für ein bestimmtes Element oder eine bestimmte Komponente zu verstehen und müssen nicht unbedingt eine bestimmte Reihenfolge oder Anordnung der genannten Komponenten oder Elemente angeben. So impliziert beispielsweise das Vorhandensein eines vierten Elements/Komponente nicht zwangsläufig das Vorhandensein eines ersten, zweiten oder dritten Elements/Komponente und umgekehrt.The terms "first," "second," "third," and "fourth" are merely designations for a specific element or component and do not necessarily indicate a particular order or arrangement of the components or elements mentioned. For example, the presence of a fourth element/component does not necessarily imply the presence of a first, second, or third element/component, and vice versa.

Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.

  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verschleißteils Form einer Mahlwalze.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 2 dargestellten Keramikeinsatzes.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Arbeitsfläche der in Fig. 1 dargestellten Mahlwalze.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes.
  • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes.
  • Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes.
  • Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes.
  • Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschleißteils in Form einer Mahlwalze.
  • Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines in Fig. 13 dargestellten erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes.
  • Fig. 15 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 14 dargestellten Keramikeinsatzes.
  • Fig. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes.
  • Fig. 17 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes.
  • Fig. 18 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes.
  • Fig. 19 zeigt eine Untersicht einer erfindungsgemäßen Anordnung der in Fig. 18 gezeigten Keramikeinsätze 3 an einem Drahtgitter
Advantageous embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the attached figures.
  • Figure 1 shows a perspective view of a wear part according to the invention in the form of a grinding roller.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a Fig. 1 illustrated ceramic insert according to the invention.
  • Fig. 3 shows a side view of the Fig. 2 shown ceramic insert.
  • Fig. 4 shows a top view of a section of the work surface of the Fig. 1 shown grinding roller.
  • Fig. 5 shows a perspective view and a side view of another embodiment of a ceramic insert according to the invention.
  • Fig. 6 shows a perspective view and a side view of another embodiment of a ceramic insert according to the invention.
  • Fig. 7 shows a perspective view and a side view of another embodiment of a ceramic insert according to the invention.
  • Fig. 8 shows a perspective view and a side view of another embodiment of a ceramic insert according to the invention.
  • Fig. 9 shows a perspective view and a side view of another embodiment of a ceramic insert according to the invention.
  • Fig. 10 shows a perspective view and a side view of another embodiment of a ceramic insert according to the invention.
  • Fig. 11 shows a perspective view and a side view of another embodiment of a ceramic insert according to the invention.
  • Fig. 12 shows a perspective view and a side view of another embodiment of a ceramic insert according to the invention.
  • Fig. 13 shows a perspective view of a further embodiment of a wear part according to the invention in the form of a grinding roller.
  • Fig. 14 shows a perspective view of a Fig. 13 illustrated ceramic insert according to the invention.
  • Fig. 15 shows a side view of the Fig. 14 shown ceramic insert.
  • Fig. 16 shows a perspective view of another embodiment of a ceramic insert according to the invention.
  • Fig. 17 shows a perspective view of another embodiment of a ceramic insert according to the invention.
  • Fig. 18 shows a perspective view of another embodiment of a ceramic insert according to the invention.
  • Fig. 19 shows a bottom view of an arrangement according to the invention of the Fig. 18 shown ceramic inserts 3 on a wire mesh

Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verschleißteils 1 in Form einer Mahlwalze. Die Mahlwalze 1 weist ein Metallgussmaterial 2 und eine Vielzahl von Keramikeinsätzen 3 auf. Die Keramikeinsätze 3 sind vom Metallgussmaterial 2 umgeben beziehungsweise darin eingebettet. Die Mahlwalze 1 weist eine Arbeitsfläche 4 auf. Die Arbeitsfläche 4 wird auch als Mahlfläche bezeichnet. Bei der vorgesehenen Verwendung der Mahlwalze 1 ist die Arbeitsfläche 4 dem zu mahlenden Mahlgut zugewandt. Die Arbeitsfläche 4 ist im radial äußeren Bereich der Mahlwalze 1 angeordnet. Die Keramikeinsätze 3 beziehungsweise die oberen Grundflächen 5 der Keramikeinsätze 3 sind in der Arbeitsfläche 4 angeordnet. Die oberen Grundflächen 5 der Keramikeinsätze 3 bilden die Arbeitsfläche 4. Die Keramikeinsätze 3 weisen einen regelmäßigen achteckigen Querschnitt auf. Andere Querschnittsformen, beispielsweise ein regelmäßiges Sechseck, sind ebenfalls möglich. Fig. 1 shows a perspective view of a wear part 1 according to the invention in the form of a grinding roller. The grinding roller 1 comprises a metal casting material 2 and a plurality of ceramic inserts 3. The ceramic inserts 3 are surrounded by the metal casting material 2 or embedded therein. The grinding roller 1 has a working surface 4. The working surface 4 is also referred to as a grinding surface. In the intended use of the On the grinding roller 1, the working surface 4 faces the material to be ground. The working surface 4 is arranged in the radially outer region of the grinding roller 1. The ceramic inserts 3, or the upper base surfaces 5 of the ceramic inserts 3, are arranged in the working surface 4. The upper base surfaces 5 of the ceramic inserts 3 form the working surface 4. The ceramic inserts 3 have a regular octagonal cross-section. Other cross-sectional shapes, such as a regular hexagon, are also possible.

Fig. 2 und 3 zeigen eine perspektivische Ansicht beziehungsweise eine Seitenansicht eines in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes 3. Der Keramikeinsatz 3 weist eine obere Grundfläche 5 und eine untere Grundfläche 6 auf. Die obere Grundfläche 5 ist gegenüber der unteren Grundfläche 6 angeordnet. Der Keramikeinsatz 3 erstreckt sich entlang einer Axialrichtung 100 zwischen der unteren Grundfläche 6 und der oberen Grundfläche 5. Die oberen Grundfläche 5 weist einen regelmäßigen achteckigen Querschnitt auf. Die untere Grundfläche 6 weist einen regelmäßigen achteckigen Querschnitt auf. Der Keramikeinsatz weist acht Mantelflächen 7 auf. Die Mantelflächen 7 erstrecken sich zwischen der untere Grundfläche 6 und der oberen Grundfläche 5. In den Mantelflächen 7 ist eine Einkerbung 8 angeordnet. Die Einkerbung 8 verläuft in Umfangsrichtung um den Keramikeinsatz 3 herum. In Ausführungsformen kann die Einkerbung 8 unterbrochen und/oder nur in manchen Mantelflächen 7 angeordnet sein. Die Einkerbung 8 unterteilt den Keramikeinsatz 3 in einen oberen Abschnitt 9 und einen unteren Abschnitt 10. Der obere Abschnitt 9 umfasst die obere Grundfläche 5. Der untere Abschnitt 10 umfasst die untere Grundfläche 6. Fig. 2 and 3 show a perspective view or a side view of a Fig. 1 illustrated ceramic insert 3 according to the invention. The ceramic insert 3 has an upper base surface 5 and a lower base surface 6. The upper base surface 5 is arranged opposite the lower base surface 6. The ceramic insert 3 extends along an axial direction 100 between the lower base surface 6 and the upper base surface 5. The upper base surface 5 has a regular octagonal cross-section. The lower base surface 6 has a regular octagonal cross-section. The ceramic insert has eight lateral surfaces 7. The lateral surfaces 7 extend between the lower base surface 6 and the upper base surface 5. A notch 8 is arranged in the lateral surfaces 7. The notch 8 runs in the circumferential direction around the ceramic insert 3. In embodiments, the notch 8 can be interrupted and/or arranged only in some lateral surfaces 7. The notch 8 divides the ceramic insert 3 into an upper section 9 and a lower section 10. The upper section 9 comprises the upper base surface 5. The lower section 10 comprises the lower base surface 6.

Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Arbeitsfläche 4 der in Fig. 1 dargestellten Mahlwalze 1. Die Arbeitsfläche 4 ist in abgewickelter Form, also ohne Krümmung, dargestellt. Fig. 4 zeigt insbesondere die Anordnung der Keramikeinsätze 3 beziehungsweise der oberen Grundflächen 5 in dem Metallgussmaterial 2. Ein erster Abstand 50 zwischen zwei Keramikeinsätzen 3 beträgt zwischen 7 Millimeter und 8 Millimeter. Ein zweiter Abstand 51 zwischen zwei Keramikeinsätzen 3 beträgt zwischen 3 Millimeter und 4 Millimeter. Der Durchmesser 52 der Keramikeinsätze 3, insbesondere der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Mantelflächen 7, beträgt 45 Millimeter. Die Keramikeinsätze 3 sind in Reihen gruppiert angeordnet. In dem in Fig. 4 abgebildeten Ausschnitt umfasst jede Reihe drei Keramikeinsätze 3. Benachbarte Reihen sind um einen Versatzabstand 53 versetzt zueinander angeordnet. Der Versatzabstand 53 beträgt zwischen 26 Millimeter und 27 Millimeter. Eine zweite Reihe 12 ist benachbart zu einer ersten Reihe 11 angeordnet. Die zweite Reihe 12 ist um den Versatzabstand 53 versetzt zur ersten Reihe 11 angeordnet. Eine dritte Reihe 13 ist benachbart zur zweiten Reihe 12 angeordnet. Die dritte Reihe 13 ist um den Versatzabstand 53 versetzt zur zweiten Reihe 12 angeordnet. Die dritte Reihe 13 ist mit der ersten Reihe 11 ausgerichtet, beziehungsweise sind die Keramikeinsätze 3 der dritten Reihe 13 mit den Keramikeinsätzen 3 der ersten Reihe 11 ausgerichtet. Insgesamt sind in Fig. 4 sechs Reihen dargestellt. Die erste Reihe 11, die dritte Reihe 13 und die fünfte Reihe 15 sind zueinander ausgerichtet angeordnet. Die zweite Reihe 12, die vierte Reihe 14 und die sechste Reihe 16 sind zueinander ausgerichtet angeordnet. Fig. 4 shows a top view of a section of the work surface 4 of the Fig. 1 shown grinding roller 1. The working surface 4 is shown in developed form, i.e. without curvature. Fig. 4 shows in particular the arrangement of the ceramic inserts 3 or the upper base surfaces 5 in the metal casting material 2. A first distance 50 between two ceramic inserts 3 is between 7 millimeters and 8 millimeters. A second distance 51 between two ceramic inserts 3 is between 3 millimeters and 4 millimeters. The diameter 52 of the ceramic inserts 3, in particular the distance between two opposite lateral surfaces 7, is 45 millimeters. The ceramic inserts 3 are arranged in rows. In the Fig. 4 In the section shown, each row comprises three ceramic inserts 3. Adjacent rows are offset from one another by an offset distance 53. The offset distance 53 is between 26 millimeters and 27 millimeters. A second row 12 is arranged adjacent to a first row 11. The second row 12 is offset from the first row 11 by the offset distance 53. A third row 13 is arranged adjacent to the second row 12. The third row 13 is offset from the second row 12 by the offset distance 53. The third row 13 is aligned with the first row 11, or the ceramic inserts 3 of the third row 13 are aligned with the ceramic inserts 3 of the first row 11. In total, Fig. 4 Six rows are shown. The first row 11, the third row 13, and the fifth row 15 are arranged in alignment with each other. The second row 12, the fourth row 14, and the sixth row 16 are arranged in alignment with each other.

Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes 3. Im Vergleich zu den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform weist der Keramikeinsatz 3 in Fig. 5 eine zentrale Aussparung 17 in Form einer Zentralbohrung auf. Die Aussparung 17 bzw. die Bohrung ist lediglich in den gezeigten Ausführungsformen exemplarisch zentral angeordnet, kann jedoch auch an einer anderen Stelle angeordnet sein. Die Zentralbohrung 17 erstreckt sich in Axialrichtung 100 von der unteren Grundfläche 6 zur oberen Grundfläche 5. Die Zentralbohrung 17 ist mittig in der oberen Grundfläche 5 und der unteren Grundfläche 6 angeordnet. Die Ausführungsform kann jedoch auch ohne Zentralbohrung 17 ausgeführt sein. Im Vergleich zur Ausführungsform in Fig. 2 und 3 weist zudem der obere Abschnitt 9 eine geringere Höhe auf. Fig. 5 shows a perspective view and a side view of another embodiment of a ceramic insert 3 according to the invention. In comparison to the Fig. 2 and 3 In the embodiment shown, the ceramic insert 3 in Fig. 5 a central recess 17 in the form of a central bore. The recess 17 or the bore is arranged centrally only in the embodiments shown, but can also be arranged at a different location. The central bore 17 extends in the axial direction 100 from the lower base surface 6 to the upper base surface 5. The central bore 17 is arranged centrally in the upper base surface 5 and the lower base surface 6. However, the embodiment can also be designed without a central bore 17. In comparison to the embodiment in Fig. 2 and 3 In addition, the upper section 9 has a lower height.

Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes 3. Im Vergleich zu der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform weist der Keramikeinsatz 3 eine erste Abrundung 18 zwischen dem unterem Abschnitt 10 und der Einkerbung 8 auf. Die Kanten zwischen den Mantelflächen 7 des unteren Abschnitts 10 und der Einkerbung 8 sind abgerundet. Zudem weist der untere Abschnitt 10 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Fig. 6 shows a perspective view and a side view of a further embodiment of a ceramic insert 3 according to the invention. In comparison to the Fig. 5 In the embodiment shown, the ceramic insert 3 has a first rounded portion 18 between the lower portion 10 and the notch 8. The edges between the lateral surfaces 7 of the lower portion 10 and the notch 8 are rounded. Furthermore, the lower portion 10 has a circular cross-section.

Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne Zentralbohrung 17 ausgeführt sind. Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne erste Abrundung 18 ausgeführt sein. Der Querschnitt des unteren Abschnitts 10 kann achteckig, insbesondere gleich dem Querschnitt des oberen Abschnitts 9, ausgebildet sein.The ceramic insert 3 can also be designed without a central bore 17. The ceramic insert 3 can also be designed without a first rounded portion 18. The cross-section of the lower section 10 can be octagonal, in particular identical to the cross-section of the upper section 9.

Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes 3. Im Vergleich zu der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform weist der Keramikeinsatz 3 zweite Abrundungen 19 zwischen dem oberen Abschnitt 9 und der Einkerbung 8 auf. Die Kanten zwischen den Mantelflächen 7 des oberen Abschnitts 9 und der Einkerbung 8 sind abgerundet. Zudem weist der Keramikeinsatz 3 dritte Abrundungen 20 zwischen benachbarten Mantelflächen 7 des oberen Abschnitts 9 auf. Die Kanten zwischen benachbarten Mantelflächen 7 des oberen Abschnitts 9 sind abgerundet. Fig. 7 shows a perspective view and a side view of a further embodiment of a ceramic insert 3 according to the invention. In comparison to the Fig. 6 In the embodiment shown, the ceramic insert 3 has second roundings 19 between the upper section 9 and the notch 8. The edges between the lateral surfaces 7 of the upper section 9 and the notch 8 are rounded. In addition, the ceramic insert 3 has third roundings 20 between adjacent lateral surfaces 7 of the upper section 9. The edges between adjacent lateral surfaces 7 of the upper section 9 are rounded.

Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne Zentralbohrung 17 ausgeführt sein, oder mit zwei Bohrungen 17 oder Aussparungen 17 ausgeführt sein. Der Querschnitt des unteren Abschnitts 10 kann achteckig, insbesondere gleich dem Querschnitt des oberen Abschnitts 9, ausgebildet sein. Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne erste Abrundung 18 ausgeführt sein. Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne zweite Abrundung 19 ausgeführt sein. Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne dritte Abrundung 20 ausgeführt sein.The ceramic insert 3 can also be designed without a central bore 17, or with two bores 17 or recesses 17. The cross section of the lower section 10 can be octagonal, in particular identical to the cross section of the upper section 9. The ceramic insert 3 can also be designed without a first rounding 18. The Ceramic insert 3 can also be designed without a second rounding 19. Ceramic insert 3 can also be designed without a third rounding 20.

Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes 3. Im Vergleich zu der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform weist der untere Abschnitt 10 des Keramikeinsatzes 3 einen kleineren Durchmesser als der obere Abschnitt 9 auf. Die untere Grundfläche 6 hat einen kleineren Durchmesser als die obere Grundfläche 5. Der Keramikeinsatz weist eine Pilzform auf. Fig. 8 shows a perspective view and a side view of a further embodiment of a ceramic insert 3 according to the invention. In comparison to the Fig. 6 In the embodiment shown, the lower section 10 of the ceramic insert 3 has a smaller diameter than the upper section 9. The lower base surface 6 has a smaller diameter than the upper base surface 5. The ceramic insert has a mushroom shape.

Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne Zentralbohrung 17 ausgeführt sind. Der Querschnitt des unteren Abschnitts 10 kann achteckig, insbesondere gleich dem Querschnitt des oberen Abschnitts 9, ausgebildet sein. Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne erste Abrundung 18 ausgeführt sein. Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne zweite Abrundung 19 ausgeführt sein. Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne dritte Abrundung 20 ausgeführt sein.The ceramic insert 3 can also be designed without a central bore 17. The cross-section of the lower section 10 can be octagonal, in particular identical to the cross-section of the upper section 9. The ceramic insert 3 can also be designed without a first rounded portion 18. The ceramic insert 3 can also be designed without a second rounded portion 19. The ceramic insert 3 can also be designed without a third rounded portion 20.

Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes 3. Im Vergleich zu der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform weist der untere Abschnitt 10 des Keramikeinsatzes 3 einen Hohlraum 21 auf. Der Hohlraum 21 erstreckt sich in Axialrichtung 100 von der unteren Grundfläche 6 bis in die Einkerbung 8. Der Hohlraum 21 erstreckt sich bis zum Rand des oberen Abschnitts 9. Der untere Abschnitt 10 ist somit ringförmig ausgebildet. Der untere Abschnitt 10 weist des Weiteren vier Aussparungen 22 auf. Die Aussparungen 22 sind in Umfangsrichtung des Keramikeinsatzes 3 gleichmäßig verteilt. Die Aussparungen 22 erstrecken sich über einen Teil der Wandstärke des ringförmigen unteren Bereichs 10. Fig. 9 shows a perspective view and a side view of a further embodiment of a ceramic insert 3 according to the invention. In comparison to the Fig. 8 In the embodiment shown, the lower section 10 of the ceramic insert 3 has a cavity 21. The cavity 21 extends in the axial direction 100 from the lower base surface 6 into the notch 8. The cavity 21 extends to the edge of the upper section 9. The lower section 10 is thus annular. The lower section 10 further has four recesses 22. The recesses 22 are evenly distributed in the circumferential direction of the ceramic insert 3. The recesses 22 extend over part of the wall thickness of the annular lower region 10.

Der Keramikeinsatz 3 kann auch mit Zentralbohrung 17 ausgeführt sind. Der Querschnitt des unteren Abschnitts 10 kann achteckig, insbesondere gleich dem Querschnitt des oberen Abschnitts 9, ausgebildet sein. Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne erste Abrundung 18 ausgeführt sein. Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne zweite Abrundung 19 ausgeführt sein. Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne dritte Abrundung 20 ausgeführt sein. Der untere Abschnitt 10 und der obere Abschnitt 9 können den gleichen Durchmesser aufweisen. Die untere Grundfläche 6 und die obere Grundfläche 5 können den gleichen Durchmesser aufweisen. Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne Hohlraum 21 ausgebildet sein. Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne Aussparungen 22 ausgebildet sein.The ceramic insert 3 can also be designed with a central bore 17. The cross-section of the lower section 10 can be octagonal, in particular identical to the cross-section of the upper section 9. The ceramic insert 3 can also be designed without a first rounded portion 18. The ceramic insert 3 can also be designed without a second rounded portion 19. The ceramic insert 3 can also be designed without a third rounded portion 20. The lower section 10 and the upper section 9 can have the same diameter. The lower base surface 6 and the upper base surface 5 can have the same diameter. The ceramic insert 3 can also be designed without a cavity 21. The ceramic insert 3 can also be designed without recesses 22.

Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes 3. Im Vergleich zu der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die Aussparungen 22 über die gesamte Wandstärke des unteren Abschnitts 10. Fig. 10 shows a perspective view and a side view of a further embodiment of a ceramic insert 3 according to the invention. In comparison to the Fig. 9 In the embodiment shown, the recesses 22 extend over the entire wall thickness of the lower section 10.

Der Keramikeinsatz 3 kann auch mit Zentralbohrung 17 ausgeführt sind. Der Querschnitt des unteren Abschnitts 10 kann achteckig, insbesondere gleich dem Querschnitt des oberen Abschnitts 9, ausgebildet sein. Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne erste Abrundung 18 ausgeführt sein. Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne zweite Abrundung 19 ausgeführt sein. Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne dritte Abrundung 20 ausgeführt sein. Der untere Abschnitt 10 und der obere Abschnitt 9 können den gleichen Durchmesser aufweisen. Die untere Grundfläche 6 und die obere Grundfläche 5 können den gleichen Durchmesser aufweisen. Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne Hohlraum 21 ausgebildet sein. Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne Aussparungen 22 ausgebildet sein.The ceramic insert 3 can also be designed with a central bore 17. The cross section of the lower section 10 can be octagonal, in particular equal to the cross section of the upper Section 9. The ceramic insert 3 can also be designed without a first rounding 18. The ceramic insert 3 can also be designed without a second rounding 19. The ceramic insert 3 can also be designed without a third rounding 20. The lower section 10 and the upper section 9 can have the same diameter. The lower base surface 6 and the upper base surface 5 can have the same diameter. The ceramic insert 3 can also be designed without a cavity 21. The ceramic insert 3 can also be designed without recesses 22.

Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes 3. Der Keramikeinsatz 3 weist eine obere Grundfläche 5 und eine untere Grundfläche 6 auf. Die obere Grundfläche 5 ist gegenüber der unteren Grundfläche 6 angeordnet. Der Keramikeinsatz 3 erstreckt sich entlang einer Axialrichtung 100 zwischen der unteren Grundfläche 6 und der oberen Grundfläche 5. Die oberen Grundfläche 5 weist einen regelmäßigen achteckigen Querschnitt auf. Die untere Grundfläche 6 weist einen regelmäßigen achteckigen Querschnitt auf. Der Keramikeinsatz weist acht Mantelflächen 7 auf. Die Mantelflächen 7 erstrecken sich zwischen der untere Grundfläche 6 und der oberen Grundfläche 5. Der Keramikeinsatz weist eine zentrale Aussparung in Form einer Zentralbohrung 17 auf. Die Zentralbohrung 17 erstreckt sich in Axialrichtung 100 von der unteren Grundfläche 6 zur oberen Grundfläche 5. Die Mantelflächen 7 weisen gitterförmige Einkerbungen auf. Die gitterförmigen Einkerbungen sind vollflächig über die Mantelflächen 7 verteilt. Die untere Grundfläche 6 weist gitterförmige Einkerbungen auf. Die gitterförmigen Einkerbungen sind vollflächig über die untere Grundfläche 6 verteilt. Fig. 10 shows a perspective view and a side view of a further embodiment of a ceramic insert 3 according to the invention. The ceramic insert 3 has an upper base surface 5 and a lower base surface 6. The upper base surface 5 is arranged opposite the lower base surface 6. The ceramic insert 3 extends along an axial direction 100 between the lower base surface 6 and the upper base surface 5. The upper base surface 5 has a regular octagonal cross-section. The lower base surface 6 has a regular octagonal cross-section. The ceramic insert has eight lateral surfaces 7. The lateral surfaces 7 extend between the lower base surface 6 and the upper base surface 5. The ceramic insert has a central recess in the form of a central bore 17. The central bore 17 extends in the axial direction 100 from the lower base surface 6 to the upper base surface 5. The lateral surfaces 7 have grid-shaped notches. The grid-shaped notches are distributed over the entire surface of the lateral surfaces 7. The lower base surface 6 has grid-shaped notches. The grid-shaped notches are distributed over the entire surface of the lower base surface 6.

Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne Zentralbohrung 17 ausgeführt sein. Der Keramikeinsatz 3 kann beliebige Merkmale und Kombinationen von Merkmalen der in den Fig. 2 bis 10 gezeigten Ausführungsformen aufweisen.The ceramic insert 3 can also be designed without a central bore 17. The ceramic insert 3 can have any features and combinations of features of the Fig. 2 to 10 shown embodiments.

Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes 3. Der Keramikeinsatz 3 weist eine obere Grundfläche 5 und eine untere Grundfläche 6 auf. Die obere Grundfläche 5 ist gegenüber der unteren Grundfläche 6 angeordnet. Der Keramikeinsatz 3 erstreckt sich entlang einer Axialrichtung 100 zwischen der unteren Grundfläche 6 und der oberen Grundfläche 5. Die oberen Grundfläche 5 weist einen regelmäßigen achteckigen Querschnitt auf. Die untere Grundfläche 6 weist einen regelmäßigen achteckigen Querschnitt auf. Der Keramikeinsatz weist acht Mantelflächen 7 auf. Die Mantelflächen 7 erstrecken sich zwischen der untere Grundfläche 6 und der oberen Grundfläche 5. Zudem weist der Keramikeinsatz 3 dritte Abrundungen 20 zwischen benachbarten Mantelflächen 7 auf. Die Kanten zwischen benachbarten Mantelflächen 7 sind abgerundet. Der Keramikeinsatz 3 weist einen Befestigungsbogen 23 auf. Der Befestigungsbogen 23 ist an zwei Stellen an der unteren Grundfläche 6 angebracht. Der Befestigungsgriff 23 erstreckt sich von der unteren Grundfläche 6, insbesondere in Axialrichtung 100. Ein zweiter Hohlraum 24 ist zwischen dem Befestigungsbogen 23 und der unteren Grundfläche 6 ausgebildet. Fig. 11 shows a perspective view and a side view of another embodiment of a ceramic insert 3 according to the invention. The ceramic insert 3 has an upper base surface 5 and a lower base surface 6. The upper base surface 5 is arranged opposite the lower base surface 6. The ceramic insert 3 extends along an axial direction 100 between the lower base surface 6 and the upper base surface 5. The upper base surface 5 has a regular octagonal cross-section. The lower base surface 6 has a regular octagonal cross-section. The ceramic insert has eight lateral surfaces 7. The lateral surfaces 7 extend between the lower base surface 6 and the upper base surface 5. In addition, the ceramic insert 3 has third roundings 20 between adjacent lateral surfaces 7. The edges between adjacent lateral surfaces 7 are rounded. The ceramic insert 3 has a fastening arc 23. The fastening arc 23 is attached to the lower base surface 6 at two points. The fastening handle 23 extends from the lower Base surface 6, in particular in the axial direction 100. A second cavity 24 is formed between the fastening arch 23 and the lower base surface 6.

Der Keramikeinsatz 3 kann beliebige Merkmale und Kombinationen von Merkmalen der in den Fig. 2 bis 11 gezeigten Ausführungsformen aufweisen.The ceramic insert 3 can have any features and combinations of features of the Fig. 2 to 11 shown embodiments.

Die Keramikeinsätze 3 des in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäßen Verschleißteils 1 in Form einer Mahlwalze können gemäß jeder der in den Fig. 2 bis 12 gezeigten Ausführungsformen ausgebildet sein. Der Fachmann versteht, dass auch beliebige Kombinationen möglich sind, das Verschleißteil 1 also auch Keramikeinsätze 3 unterschiedlicher Ausführungsformen aufweisen kann.The ceramic inserts 3 of the Fig. 1 The wear part 1 according to the invention shown in the form of a grinding roller can be produced according to any of the Fig. 2 to 12 The wear part 1 can be designed in the embodiments shown. Those skilled in the art will understand that any combinations are possible, meaning that the wear part 1 can also have ceramic inserts 3 of different embodiments.

Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschleißteils 1 in Form einer Mahlwalze. Die Mahlwalze 1 weist ein Metallgussmaterial 2 und eine Vielzahl von Keramikeinsätzen 3 auf. Die Keramikeinsätze 3 sind vom Metallgussmaterial 2 umgeben beziehungsweise darin eingebettet. Die Mahlwalze 1 weist eine Arbeitsfläche 4 auf. Die Arbeitsfläche 4 wird auch als Mahlfläche bezeichnet. Bei der vorgesehenen Verwendung der Mahlwalze 1 ist die Arbeitsfläche 4 dem zu mahlenden Mahlgut zugewandt. Die Arbeitsfläche 4 ist im radial äußeren Bereich der Mahlwalze 1 angeordnet. Die Keramikeinsätze 3 beziehungsweise die oberen Grundflächen 5 der Keramikeinsätze 3 sind in der Arbeitsfläche 5 angeordnet. Die oberen Grundflächen 5 der Keramikeinsätze 3 bilden die Arbeitsfläche 5. Die Keramikeinsätze 3 sind rippenförmig beziehungsweise riegelförmig ausgebildet. Fig. 13 shows a perspective view of a further embodiment of a wear part 1 according to the invention in the form of a grinding roller. The grinding roller 1 has a cast metal material 2 and a plurality of ceramic inserts 3. The ceramic inserts 3 are surrounded by the cast metal material 2 or embedded therein. The grinding roller 1 has a working surface 4. The working surface 4 is also referred to as the grinding surface. In the intended use of the grinding roller 1, the working surface 4 faces the material to be ground. The working surface 4 is arranged in the radially outer region of the grinding roller 1. The ceramic inserts 3 or the upper base surfaces 5 of the ceramic inserts 3 are arranged in the working surface 5. The upper base surfaces 5 of the ceramic inserts 3 form the working surface 5. The ceramic inserts 3 are rib-shaped or bar-shaped.

Fig. 14 und 15 zeigen eine perspektivische Ansicht beziehungsweise eine Seitenansicht eines in Fig. 13 dargestellten erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes 3. Der Keramikeinsatz 3 weist eine obere Grundfläche 5 und eine untere Grundfläche 6 auf. Die obere Grundfläche 5 ist gegenüber der unteren Grundfläche 6 angeordnet. Der Keramikeinsatz 3 erstreckt sich entlang einer Axialrichtung 100 zwischen der unteren Grundfläche 6 und der oberen Grundfläche 5. Der Keramikeinsatz 3 weist des weiteren zwei Mantelflächen 7. Die Mantelflächen 7 sind gegenüberliegend angeordnet und erstecken im Wesentlichen in Axialrichtung 100 beziehungsweise etwas geneigt dazu zwischen der oberen Grundfläche 5 und der unteren Grundfläche 6. Figs. 14 and 15 show a perspective view or a side view of a Fig. 13 illustrated ceramic insert 3 according to the invention. The ceramic insert 3 has an upper base surface 5 and a lower base surface 6. The upper base surface 5 is arranged opposite the lower base surface 6. The ceramic insert 3 extends along an axial direction 100 between the lower base surface 6 and the upper base surface 5. The ceramic insert 3 further has two lateral surfaces 7. The lateral surfaces 7 are arranged opposite one another and extend essentially in the axial direction 100 or slightly inclined thereto between the upper base surface 5 and the lower base surface 6.

Der Keramikeinsatz 3 erstreckt sich zwischen einer ersten Seitenfläche 24 und einer zweiten Seitenfläche 25 entlang einer Longitudinalrichtung 200, die orthogonal zur Axialrichtung 100 ausgerichtet ist. Die erste Seitenfläche 24 und die zweite Seitenfläche 25 sind im Wesentlichen orthogonal zur Longitudinalrichtung 200 angeordnet. Der Abstand zwischen der ersten Seitenfläche 24 und der zweiten Seitenfläche 25 ist größer als der Abstand zwischen der unteren Grundfläche 6 und der oberen Grundfläche 5. Die Erstreckung des Keramikeinsatzes 3 in Longitudinalrichtung 200 ist größer als die Erstreckung des Keramikeinsatzes 3 in Axialrichtung 100.The ceramic insert 3 extends between a first side surface 24 and a second side surface 25 along a longitudinal direction 200, which is oriented orthogonally to the axial direction 100. The first side surface 24 and the second side surface 25 are arranged substantially orthogonally to the longitudinal direction 200. The distance between the first side surface 24 and the second side surface 25 is greater than the distance between the lower base surface 6 and the upper base surface 5. The extension of the ceramic insert 3 in the longitudinal direction 200 is greater than the extension of the ceramic insert 3 in the axial direction 100.

Jede der beiden Mantelflächen 7 weist eine Einkerbung 8 auf. Die Einkerbungen 8 erstrecken sich jeweils in Longitudinalrichtung 200 von der ersten Seitenfläche 24 zur zweiten Seitenfläche 25.Each of the two lateral surfaces 7 has a notch 8. The notches 8 each extend in the longitudinal direction 200 from the first side surface 24 to the second side surface 25.

Fig. 16 und 17 zeigen perspektivische Ansichten von weiteren Ausführungsformen erfindungsgemäßer Keramikeinsätze 3. Im Vergleich zu den zuvor gezeigten Keramikeinsätzen 3 weisen die in den Fig. 16 und 17 dargestellten Keramikeinsätze 3 eine runde obere Grundfläche 5 auf. Insbesondere weisen die Keramikeinsätze 3 die Form einer Senkschraube auf. Die Keramikeinsätze 3 können einen konischen Abschnitt 26 aufweisen, welcher sich insbesondere von der oberen Grundfläche 5 weg entgegen der Axialrichtung 100 erstreckt. In der in Fig. 17 gezeigten Ausführungsform ist ein zusätzlicher Verschleißbereich 27 zwischen der oberen Grundfläche 5 und dem konischen Bereich 5 ausgebildet. Der zusätzliche Verschleißbereich 27 ist zylinderförmig und hat denselben Durchmesser, wie die obere Grundfläche 5. Die Keramikeinsätze 3 weisen des Weiteren einen Gewindebereich 28 auf. Der Gewindebereich 28 weist ein Gewinde 29 auf, welches insbesondere in die Mantelfläche des Gewindebereichs 28 geformt ist. Der Gewindebereich 28 kann an den konischen Bereich 26 angrenzen. In Ausführungsformen ohne konischen Bereich 26 kann der Gewindebereich 28 an den zusätzlichen Verschleißbereich 27 angrenzen. In die obere Grundfläche 5, insbesondere in der Mitte der oberen Grundfläche 5, kann eine Einkerbung 30 geformt sein. Die Einkerbung 30 kann die Form eines regelmäßigen Sechsecks aufweisen. Insbesondere kann die Einkerbung 30 dazu ausgebildet sein, mit einem Werkzeug, insbesondere einem (Innen)-Sechskantschlüssel oder Inbusschlüssel, in Eingriff gebracht zu werden. Die Einkerbung 30 kann dazu ausgebildet sein, eine Rotation des Werkzeugs auf den Keramikeinsatz 3 zu übertragen, wodurch insbesondere das Einschrauben des Keramikeinsatzes 3 in die das Verschleißteil 1 beziehungsweise die Metallgussmatrix 2 ermöglicht wird. Figs. 16 and 17 show perspective views of further embodiments of ceramic inserts 3 according to the invention. In comparison to the previously shown ceramic inserts 3, the Figs. 16 and 17 The ceramic inserts 3 shown have a round upper base surface 5. In particular, the ceramic inserts 3 have the shape of a countersunk screw. The ceramic inserts 3 can have a conical section 26, which extends in particular away from the upper base surface 5 opposite to the axial direction 100. In the Fig. 17 In the embodiment shown, an additional wear region 27 is formed between the upper base surface 5 and the conical region 5. The additional wear region 27 is cylindrical and has the same diameter as the upper base surface 5. The ceramic inserts 3 furthermore have a threaded region 28. The threaded region 28 has a thread 29, which is formed in particular into the outer surface of the threaded region 28. The threaded region 28 can border the conical region 26. In embodiments without a conical region 26, the threaded region 28 can border the additional wear region 27. A notch 30 can be formed in the upper base surface 5, in particular in the center of the upper base surface 5. The notch 30 can have the shape of a regular hexagon. In particular, the notch 30 can be designed to be engaged with a tool, in particular an (internal) hexagon wrench or Allen key. The notch 30 can be designed to transmit a rotation of the tool to the ceramic insert 3, which in particular enables the ceramic insert 3 to be screwed into the wearing part 1 or the metal casting matrix 2.

Fig. 18 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Keramikeinsatzes 3. Der Keramikeinsatz 3 weist an der unteren Grundfläche 6 eine erste Rille 31 und eine zweite Rille 32 auf. Der Keramikeinsatz 3 kann auch nur die erste Rille 31 aufweisen. Die erste Rille 31 und die zweite Rille 32 weisen einen Schnittpunkt 33 auf. Die Schnittpunkt 33 ist zentral in der unteren Grundfläche 6 angeordnet und liegt in der Aussparung 17. Dies muss jedoch nicht der Fall sein. Der Keramikeinsatz 3 kann auch ohne Aussparung 17 ausgebildet sein. Die Schnittpunkt 33 kann auch nicht zentral angeordnet sein. Die in Fig. 18 gezeigte erste Rille 31 und/oder zweite Rille 32 kann in jeder der in den Fig. 2, 3 und 5 bis 11 gezeigten Ausführungsformen ausgebildet sein. Fig. 18 shows a perspective view of a further embodiment of a ceramic insert 3 according to the invention. The ceramic insert 3 has a first groove 31 and a second groove 32 on the lower base surface 6. The ceramic insert 3 can also have only the first groove 31. The first groove 31 and the second groove 32 have an intersection point 33. The intersection point 33 is arranged centrally in the lower base surface 6 and lies in the recess 17. However, this does not have to be the case. The ceramic insert 3 can also be designed without a recess 17. The intersection point 33 can also not be arranged centrally. Fig. 18 The first groove 31 and/or second groove 32 shown can be formed in any of the Fig. 2, 3 and 5 to 11 shown embodiments.

Fig. 19 zeigt eine Untersicht einer erfindungsgemäßen Anordnung der in Fig. 18 gezeigten Keramikeinsätze 3 an einem Drahtgitter 34 bzw. Drahtgeflecht 34. Das Drahtgitter 34 umfasst eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden ersten Drähten 35. Benachbarte erste Drähte 35 sind durch einen ersten Drahtabstand 60 voneinander beabstandet. Das Drahtgitter 34 umfasst eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden zweiten Drähten 36. Benachbarte zweite Drähte 36 sind durch einen zweiten Drahtabstand 61 voneinander beabstandet. Der erste Drahtabstand 60 ist geringer als der zweite Drahtabstand 61. Fig. 19 shows a bottom view of an arrangement according to the invention of the Fig. 18 shown ceramic inserts 3 on a wire mesh 34 or wire mesh 34. The wire mesh 34 comprises a plurality of first wires 35 running parallel to one another. Adjacent first wires 35 are spaced apart by a first wire spacing 60. The wire grid 34 comprises a plurality of parallel second wires 36. Adjacent second wires 36 are spaced apart by a second wire spacing 61. The first wire spacing 60 is smaller than the second wire spacing 61.

Die ersten Drähte 35 sind unter einem Winkel 62 zu den zweiten Drähten 36 angeordnet. Die ersten Drähte 35 und zweiten Drähte 36 bilden insbesondere ein Rautenmuster. Die ersten Drähte 35 kreuzen die zweiten Drähte 36 an Drahtschnittpunkten 37. Die Drahtschnittpunkte 37 fallen mit den Schnittpunkten 33 zwischen den ersten Rillen 31 und zweiten Rillen 32 der Keramikeinsätze 3 zusammen und können insbesondere darin befestigt, zum Beispiel eingeklebt, sein. Die ersten Drähte 35 sind in den ersten Rillen 31 der Keramikeinsätze 3 angeordnet. Die zweiten Drähte 36 sind in den zweiten Rillen 32 der Keramikeinsätze 3 angeordnet und können insbesondere darin befestigt, zum Beispiel eingeklebt, eingerastet oder eingeclipst, sein.The first wires 35 are arranged at an angle 62 to the second wires 36. The first wires 35 and second wires 36 form, in particular, a diamond pattern. The first wires 35 cross the second wires 36 at wire intersection points 37. The wire intersection points 37 coincide with the intersection points 33 between the first grooves 31 and second grooves 32 of the ceramic inserts 3 and can, in particular, be fastened therein, for example, glued. The first wires 35 are arranged in the first grooves 31 of the ceramic inserts 3. The second wires 36 are arranged in the second grooves 32 of the ceramic inserts 3 and can, in particular, be fastened therein, for example, glued, snapped, or clipped.

Claims (15)

Verschleißteil (1) für eine Mühle, insbesondere eine Mahlwalze oder eine Mahlplatte, umfassend ein Metallgussmaterial (2), und eine Mehrzahl an Keramikeinsätzen (3), wobei die Keramikeinsätze (3) von dem Metallgussmaterial (2) umgeben sind, wobei die Keramikeinsätze (3) Siliziumkeramik umfassen. Wear part (1) for a mill, in particular a grinding roller or a grinding plate, comprising a metal casting material (2), and a plurality of ceramic inserts (3), wherein the ceramic inserts (3) are surrounded by the metal casting material (2), wherein the ceramic inserts (3) comprise silicon ceramic. Verschleißteil gemäß Anspruch 1, wobei die Keramikeinsätze (3) im Wesentlichen einen polygonförmigen Querschnitt mit acht oder mehr Ecken aufweisen.Wear part according to claim 1, wherein the ceramic inserts (3) have a substantially polygonal cross-section with eight or more corners. Verschleißteil gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Keramikeinsätze (3) im Wesentlichen als Prisma oder Pyramidenstumpf zwischen einer unteren Grundfläche (6) und einer oberen Grundfläche (5) ausgebildet sind, wobei die Keramikeinsätze (3) eine sich in Umfangsrichtung der Keramikeinsätze (3) ersteckende Einkerbung (8) aufweisen, wobei die Einkerbung (8) vorzugsweise in der Nähe der unteren Grundfläche (6) angeordnet ist.Wear part according to claim 1 or 2, wherein the ceramic inserts (3) are formed substantially as a prism or truncated pyramid between a lower base surface (6) and an upper base surface (5), wherein the ceramic inserts (3) have a notch (8) extending in the circumferential direction of the ceramic inserts (3), wherein the notch (8) is preferably arranged in the vicinity of the lower base surface (6). Verschleißteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Keramikeinsätze (3) Mantelflächen (7) aufweisen, die sich von einer unteren Grundfläche (6) zu einer oberen Grundfläche (5) erstecken, wobei keiner der zwischen zwei Mantelflächen (7) eines Keramikeinsatzes (3) eingeschlossenen Winkel kleiner als 120 Grad, vorzugsweise kleiner oder gleich 120 Grad, vorzugsweise kleiner 135 Grad, ist.Wear part according to one of the preceding claims, wherein the ceramic inserts (3) have lateral surfaces (7) which extend from a lower base surface (6) to an upper base surface (5), wherein none of the angles enclosed between two lateral surfaces (7) of a ceramic insert (3) is less than 120 degrees, preferably less than or equal to 120 degrees, preferably less than 135 degrees. Verschleißteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Keramikeinsätze (3) im Wesentlichen aus einer Silizium-Kohlenstoff-Verbindung oder einer Silizium-Stickstoff-Verbindung, insbesondere aus Siliziumcarbid oder Siliziumnitrid, bestehen.Wear part according to one of the preceding claims, wherein the ceramic inserts (3) consist essentially of a silicon-carbon compound or a silicon-nitrogen compound, in particular of silicon carbide or silicon nitride. Verschleißteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Keramikeinsätze (3) wenigstens 70 Massenprozent, vorzugsweise wenigstens 90 Massenprozent Siliziumcarbid oder Siliziumnitrid aufweisen.Wear part according to one of the preceding claims, wherein the ceramic inserts (3) comprise at least 70 mass percent, preferably at least 90 mass percent, of silicon carbide or silicon nitride. Verschleißteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Metallgussmaterial (2) hochlegiertes, verschleißbeständiges Gusseisen, insbesondere Nickelhartguss, umfasst.Wear part according to one of the preceding claims, wherein the metal casting material (2) comprises high-alloy, wear-resistant cast iron, in particular nickel chill casting. Verschleißteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Keramikeinsätze (3) eine Aussparung (17), insbesondere in Axialrichtung (100) der Keramikeinsätze (3) verlaufend, aufweisen, und vorzugsweise ein Verdrehsicherungselement, insbesondere in Form einer zweiten Aussparung oder eines Nockens, aufweisen.Wear part according to one of the preceding claims, wherein the ceramic inserts (3) have a recess (17), in particular in the axial direction (100) of the ceramic inserts (3) extending, and preferably have an anti-rotation element, in particular in the form of a second recess or a cam. Mühle umfassend,
ein Verschleißteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
mill encompassing,
a wearing part (1) according to one of the preceding claims.
Verfahren zur Herstellung eines Verschleißteils (1) für eine Mühle, insbesondere zur Herstellung einer Mahlwalze oder einer Mahlplatte, umfassend: - Bereitstellen einer Gussform für das Verschleißteil (1), - Anordnen von Keramikeinsätzen (3) in der Gussform, und - Gießen von Metallgussmaterial (2) in die Gussform, wobei die Keramikeinsätze (3) Siliziumkeramik umfassen.Method for producing a wear part (1) for a mill, in particular for producing a grinding roller or a grinding plate, comprising: - Providing a casting mold for the wear part (1), - arranging ceramic inserts (3) in the casting mould, and - Pouring metal casting material (2) into the casting mold, wherein the ceramic inserts (3) comprise silicon ceramic. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Keramikeinsätze (3) im Wesentlichen aus einer Silizium-Kohlenstoff-Verbindung oder einer Silizium-Stickstoff-Verbindung, insbesondere aus Siliziumcarbid oder Siliziumnitrid, bestehen.Method according to claim 10, wherein the ceramic inserts (3) consist essentially of a silicon-carbon compound or a silicon-nitrogen compound, in particular of silicon carbide or silicon nitride. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei die Keramikeinsätze (3) im Wesentlichen einen acht- oder mehreckigen Querschnitt aufweisen.Method according to claim 10 or 11, wherein the ceramic inserts (3) have a substantially octagonal or polygonal cross-section. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Keramikeinsätze (3) auf einem Trägernetz, einem Drahtgitter oder einem Drahtgeflecht befestigt sind und/oder mittels einer Blechschablone, einem Drahtgitter oder einem Drahtgeflecht innerhalb der Gussform ausgerichtet werden.Method according to one of claims 10 to 12, wherein the ceramic inserts (3) are fastened to a carrier net, a wire grid or a wire mesh and/or are aligned by means of a sheet metal template, a wire grid or a wire mesh within the casting mold. Verwendung von in einem Metallgussmaterial (2) eingebetteten Siliziumkeramikeinsätzen (3) in einem Verschleißteil (1) einer Mühle, insbesondere in einer Mahlwalze oder einer Mahlplatte.Use of silicon ceramic inserts (3) embedded in a metal casting material (2) in a wear part (1) of a mill, in particular in a grinding roller or a grinding plate. Verschleißteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, Mühle gemäß Anspruch 9, Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, oder Verwendung gemäß Anspruch 14, wobei die Keramikeinsätze (3) eine Dichte von 2 Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm3) bis 4 Gramm pro Kubikzentimeter, insbesondere 2,5 Gramm pro Kubikzentimeter bis 3,5 Gramm pro Kubikzentimeter, insbesondere 3,1 Gramm pro Kubikzentimeter bis 3,3 Gramm pro Kubikzentimeter aufweisen.Wear part according to one of claims 1 to 8, mill according to claim 9, method according to one of claims 10 to 13, or use according to claim 14, wherein the ceramic inserts (3) have a density of 2 grams per cubic centimeter (g/cm 3 ) to 4 grams per cubic centimeter, in particular 2.5 grams per cubic centimeter to 3.5 grams per cubic centimeter, in particular 3.1 grams per cubic centimeter to 3.3 grams per cubic centimeter.
EP24168081.8A 2024-04-02 2024-04-02 Siliziumkeramikeinsätze in mahlverschleissteilen Pending EP4628216A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP24168081.8A EP4628216A1 (en) 2024-04-02 2024-04-02 Siliziumkeramikeinsätze in mahlverschleissteilen
PCT/EP2025/058581 WO2025209944A1 (en) 2024-04-02 2025-03-28 Silicon-ceramic inserts in grinding wear parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP24168081.8A EP4628216A1 (en) 2024-04-02 2024-04-02 Siliziumkeramikeinsätze in mahlverschleissteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4628216A1 true EP4628216A1 (en) 2025-10-08

Family

ID=90716886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24168081.8A Pending EP4628216A1 (en) 2024-04-02 2024-04-02 Siliziumkeramikeinsätze in mahlverschleissteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4628216A1 (en)
WO (1) WO2025209944A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476496B1 (en) 1990-09-20 1995-03-01 Magotteaux International Process for fabrication of a bimetallic casting and a wear resisting part according to said process
CN101817069A (en) * 2010-04-01 2010-09-01 钱兵 Manufacture technology for compositing high-chromium alloy ceramic grain composite on surface of wear-proof machine part
DE112009003706T5 (en) 2008-12-11 2012-09-13 Flsmidth A/S Improved process and subject of wear resistant hardfacing
US20130025127A1 (en) * 2009-07-14 2013-01-31 TDY Industries, LLC Reinforced roll and method of making same
CN103111347A (en) 2013-01-29 2013-05-22 北京理研社技术有限公司 Grinding roller and grinding disc tile
CN104802105A (en) * 2015-05-18 2015-07-29 朱胜利 Process for additionally arranging composite anti-abrasion layer(s) on metal base material(s) of grinding roller sleeve or/and grinding disk tile of electric grinder and preparation tool
CN114950636A (en) * 2022-06-06 2022-08-30 唐山迁西大方科技有限公司 Armored nail roller sleeve and preparation method thereof

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476496B1 (en) 1990-09-20 1995-03-01 Magotteaux International Process for fabrication of a bimetallic casting and a wear resisting part according to said process
DE112009003706T5 (en) 2008-12-11 2012-09-13 Flsmidth A/S Improved process and subject of wear resistant hardfacing
US20130025127A1 (en) * 2009-07-14 2013-01-31 TDY Industries, LLC Reinforced roll and method of making same
CN101817069A (en) * 2010-04-01 2010-09-01 钱兵 Manufacture technology for compositing high-chromium alloy ceramic grain composite on surface of wear-proof machine part
CN103111347A (en) 2013-01-29 2013-05-22 北京理研社技术有限公司 Grinding roller and grinding disc tile
CN104802105A (en) * 2015-05-18 2015-07-29 朱胜利 Process for additionally arranging composite anti-abrasion layer(s) on metal base material(s) of grinding roller sleeve or/and grinding disk tile of electric grinder and preparation tool
CN114950636A (en) * 2022-06-06 2022-08-30 唐山迁西大方科技有限公司 Armored nail roller sleeve and preparation method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2025209944A1 (en) 2025-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015006941B4 (en) cutting plate and indexable cutting tool
DE69609884T2 (en) Cutting insert for rotary drilling milling cutter
DE3406442C2 (en) Drill bits
DE69305812T2 (en) Cutting insert for a milling cutter
DE102009028040B4 (en) Combination tool for structuring surfaces
DE102012002547A1 (en) Cutting insert with discrete cutting edge and chip control structure
EP2004350A1 (en) Substrate plate for double-sided indexable cutting inserts
DE69611810T2 (en) Cutting insert for milling chisels
EP1253989A1 (en) Cutting insert and corresponding milling cutter
DE19614328A1 (en) Coating and/or machining of previously treated workpiece surfaces
DE4407119A1 (en) Rock drill
EP1205274A1 (en) Band saw blade and method for making the same
DE2811567B2 (en) Drilling screw and method and device for their manufacture
DE4402843C2 (en) Interior broaching tool
DE102020115987A1 (en) TWO-SIDED, POLYGONAL INDEXABLE INSERT WITH ALTERNATING CONCAVES AND CONVEX CUTTING EDGES
DE2434041B2 (en) ADJUSTABLE MULTI-BLADE MACHINE REAMER
DE3021147A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A TOOL FOR TRIMMING AND / OR SCRATCHING, WITH INTERCHANGEABLE CUTTING EDGES
EP4628216A1 (en) Siliziumkeramikeinsätze in mahlverschleissteilen
DE1602795B2 (en) CUTTING BODY AND RELATED HOLDER
AT15155U1 (en) peeling plate
DE537839C (en) Die, especially for pressing sheet metal parts
DE102016113571B4 (en) Taps and processes
EP0035010B1 (en) Apparatus for the manufacture of profiled plate-like moulded articles of concrete or the like, preferably roof tiles
EP2039482B1 (en) Segment knife
EP3885071B1 (en) Embossing device for clamping workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR