[go: up one dir, main page]

WO1992002920A1 - Kunden-informationsterminal für verkaufsräume - Google Patents

Kunden-informationsterminal für verkaufsräume Download PDF

Info

Publication number
WO1992002920A1
WO1992002920A1 PCT/DE1990/000587 DE9000587W WO9202920A1 WO 1992002920 A1 WO1992002920 A1 WO 1992002920A1 DE 9000587 W DE9000587 W DE 9000587W WO 9202920 A1 WO9202920 A1 WO 9202920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
customer information
information terminal
computer
terminal according
customer
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000587
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Knoch
Original Assignee
Dieter Knoch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Knoch filed Critical Dieter Knoch
Priority to PCT/DE1990/000587 priority Critical patent/WO1992002920A1/de
Publication of WO1992002920A1 publication Critical patent/WO1992002920A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address

Definitions

  • the invention relates to a customer information terminal for sales rooms, for example for food markets, drugstores and cosmetic departments, hardware stores, bookstores, etc., for optical and / or acoustic customer information.
  • the object of the present invention is therefore to create a customer information terminal for sales rooms, in particular for food markets, at which customers can inform themselves broadly, also about entire meal sequences, and with which the market operators can draw attention to certain offers as well as immediately can register to what extent these offers are used.
  • a customer information terminal which consists of a table, a counter, a frame or the like, surfaces for attaching optical information, at least one input unit, a computer and at least one output unit.
  • the input unit can be a keyboard or a
  • the output unit can be a monitor or a printer.
  • the computer is equipped with at least one floppy disk drive.
  • a CD-ROM drive, WORM, magnetic-optical disk or magnetic disk is also advantageous.
  • a credit, customer or voucher card reader can be provided for billing with the customer. However, billing can also be carried out by inserting a coin or brand.
  • Hard information, such as recipes, meal sequences and barcodes, can be given "directly on the surfaces for attaching optical information, but also in the form of booklets, books or the like.
  • the customer information terminal is advantageously arranged such that the customer encounters the customer information terminal either immediately after entering the market or in the area of certain key goods, for example at the meat counter.
  • the customer information terminal is equipped in such a way that it acts as an eye-catcher. Certain special offers or seasonal specials are pointed out at the customer information terminal. In order to avoid misuse, it makes sense to provide user barriers, such as a coin slot. Commissioning by credit or customer cards also makes sense, whereby voucher cards, for example from magazines, can also be used. Recipes for the day or the week can also be presented alternately to aid decision-making, for example via a monitor or with stickers or posters. It is advantageous to specify, if necessary, changing, standard dishes, which can be called up using the barcode shown with barcode readers.
  • the customer selects a meal or sequence of dishes, enters this as information on a keyboard or, advantageously, a barcode reader and receives, via monitor or, advantageously, a list of the necessary ingredients, printed out.
  • the amount can be specified for different areas, but the customer information terminal can be designed so that the desired number of people can be entered.
  • the customer information terminal can also, if desired, the location of the ingredients, prices and others Output information, for example on suitable wines or dessert suggestions.
  • Customer information through the customer information terminal is becoming increasingly important, particularly in those areas that have grown the most in recent years, i.e. the diet food, the whole food, the biological products etc.
  • the customer can also call up calories, special processing instructions etc. at the customer information terminal.
  • the customer information terminal also has considerable advantages for market operators. So when the customer calls are saved and evaluated, a concrete picture of customer requests and
  • customer information terminals it is possible to use several customer information terminals in parallel, where the computers are usefully connected to one another, or one computer is responsible for all customer information terminals. It is therefore advantageous to arrange larger and central customer information terminals in the entrance area or near the meat counter, while smaller, decentralized customer information terminals can be installed in the area of special sectors, such as diet food. Of course, customer information terminals can also give other information than prescriptions. On A sensible use is, for example, the cosmetics area if coordinated and matching cosmetics are to be delivered.
  • Fig. 1 a block diagram of a customer information terminal.
  • Fig. 2 a central customer information terminal, e.g. for the entrance area of a food market;
  • a smaller customer information terminal e.g. for a special area of a food market.
  • Fig. 4 a further embodiment of a variably usable customer information terminal.
  • FIG. 1 the elements connected to the computer 1 of an embodiment of a customer information terminal are shown schematically.
  • a keyboard 2 and a barcode reader 3 serve as input units.
  • Output units are a printer 4 and a monitor 5.
  • An additional input unit is a
  • the computer is also connected to a floppy disk drive 7 and a CD-ROM drive 8, WORM, Magenet optical disk or magnetic disk.
  • the customer information terminal consists of a console 23 on which a round counter 22 lies, which surrounds a monitor tower 21 in a ring shape. Above the monitor tower 21 there is an information ring 20 which overlaps this and has an information symbol 19 on the top.
  • the information ring 20 has several fields for displaying certain offers, which are symbolized by symbols 25. Additional information is given or can be called up via the monitors 15 of the monitor tower.
  • the customer can, for example, by inserting a credit card into a terminal
  • FIG. 3 shows a customer information terminal, such as can be provided decentrally in the diet kitchen or in cosmetics.
  • a customer information terminal such as can be provided decentrally in the diet kitchen or in cosmetics.
  • only one monitor 15 is arranged on a table, the table surface 32 being on a lower part 33.
  • Printer 14 and barcode reader 13 are located on the table surface.
  • the barcodes are either attached to table surface 32 or can be called up by an information stand 34.
  • a band 30 with symbols 35 can be arranged in the background.
  • Credit card readers 16 are attached to the table for personal start-up.
  • FIG. 4 finally shows a further, variable and simpler embodiment of the invention.
  • Console 43 a table 41 attached, on which an information wall 40 is.
  • the information wall 40 is divided into fields with symbols 45 and numbers 46, which fields can be illuminated photos with menu symbols.
  • a keyboard 42 is inserted on the table 41, by means of which the customer can select certain menus for which the necessary information, possibly with additional suggestions, is output via the printer 44.
  • This version is also particularly suitable for drug stores,
  • Cosmetic departments or hardware stores for example, if complete make-ups or furniture are shown, for which the necessary components, possibly with locations, are issued.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Kunden-Informationsterminal für Verkaufsräume, insbesondere für Lebensmittelmärkte, zur optischen und/oder akustischen Kundeninformation, bestehend aus einem Tisch (32), einer Theke (22), einem Gestell oder dergleichen, Flächen (20, 30) zur Anbringung optischer Informationen, mindestens einer Eingabeeinheit (2, 3, 13), einem Rechner (1) und mindestens einer Ausgabeeinheit (4, 5, 14, 15).

Description

Kunden-Informationsterminal für Verkaufsräume
Die Erfindung betrifft ein Kunden-Informationsterminal für Verkaufsräume, zum Beispiel für Lebensmittelmärkte, Drogerien und Kosmetikabteilungen, Baumärkte, Buchhandlungen usw., zur optischen und/oder akustischen Kundeninformation.
Die Einkaufsgewohnheiten zur Gestaltung des täglichen Speiseplans, wie auch die Eßgewohnheiten selbst, haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Überwog früher die vor dem Einkauf gefasste Entscheidung für bestimmte Speisen oder Speisenfolgen, oft unterstützt durch die Lektüre von Vorschlägen in einschlägigen Frauen- und Familienzeitschriften, so entscheidet heute die Kundin oder der Kunde zunehmend spontan im Lebensmittelmarkt selbst. Ausschlaggebend für die Entscheidung sind z.B. vorher aufgenommene Werbeimpulse oder, vor allem, die Präsentation des Angebots im Lebensmittelmarkt. Die Marktbetreiber nutzen verschiedene Möglichkeiten, die Entscheidung zu erleichtern oder zu lenken. Neben der Art und Weise der Anordnung der Produkte, wodurch ein Kaufanreiz gegeben werden kann, wird zu optischen und akustischen Informationen gegriffen. So werden Sonderangebote durch Tä eichen herausgehoben und durch Durchsagen beworben. Nachteilig an den bisherigen Methoden ist, daß dieses Informationsangebot an die Kunden stets auf wenige Produkte beschränkt war. Eine breite Wahlfreiheit konnte ebensowenig realisiert werden, wie auf die Abstimmung mehrerer Produkte abgestellt werden konnte. Darüber hinaus konnten die Marktbetreiber nur schwer feststellen, inwieweit die Kunden solche Informationen aufnahmen und ihr Kaufverhalten entsprechend ä *nderten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Kunden-Informationsterminal für Verkaufsräume insbesondere für Lebensmittelmärkte zu schaffen, an denen sich die Kunden breit, auch über ganze Speisenfolgen, informieren Können und mit denen die Marktbetreiber sowohl auf bestimmte Angebote aufmerksam machen können, als auch sofort registrieren können, inwieweit diese Angebote genutzt werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Kunden- Informationsterminal geschaffen wird, das aus einem Tisch, einer Theke, einem Gestell oder dergleichen, Flächen zur Anbringung optischer Informationen, mindestens einer Eingabeeinheit, einem Rechner und mindestens einer Ausgabeeinheit besteht.
Die Eingabeeinheit kann eine Tastatur oder ein
Barcodeleser, die Ausgabeeinheit ein Monitor oder ein Drucker sein. Der Rechner ist, wie üblich, mindestens mit einem Diskettenlaufwerk ausgestattet. Vorteilhaft ist zusätzlich ein CD-ROM-Laufwerk, WORM, Magnet- Optische Platte oder Magnetplatte. Zur Abrechnung mit dem Kunden kann ein Kredit-, Kunden- oder Gutscheinkartenleser vorgesehen sein. Eine Abrechnung ist jedoch auch durch einen Münz- oder Markeneinwurf realisierbar. Harte Informationen, wie Rezepte, Speisenfolgen und Barcodes, können"unmittelbar auf den Flächen zur Anbringung optischer Informationen, aber auch in Form von Heften, Büchern oder dergleichen gegeben werden. Das Kunden-Informationsterminal wird vorteilhafterweise so angeordnet, daß der Kunde entweder unmittelbar nach Betreten des Markts, oder im Bereich bestimmter Schlüsselwaren, etwa an der Fleischtheke, auf das Kunden-Informationsterminal trifft. Das Kunden- Informationsterminal ist so ausgestattet, daß es als Blickfang wirkt. Auf bestimmte Sonderangebote oder saisonale Besonderheiten wird an dem Kunden- Informationsterminal hingewiesen. Um Mißbrauch zu vermeiden, ist es sinnvoll, Benutzerbarrieren, wie etwa einen Münzeinwurf vorzusehen. Sinnvoll ist auch eine Inbetriebnahme durch Kredit- oder Kundenkarten, wobei auch Gutscheinkarten z.B. aus Zeitschriften Verwendung finden können. Um Entscheidungshilfen zu geben, können wechselnd auch Rezepte des Tages oder der Woche vorgestellt werden, z.B. via Monitor oder durch Aufkleber oder Plakate. Vorteilhaft ist die Angabe, ggf. wechselnder, Standardgerichte, welche mittels abgebildetem Barcode mit Barcodelesern abgerufen werden Können.
Der Kunde wählt also auf die eine oder andere Art eine Speise oder Speisenfolge, gibt dies als Information über eine Tastatur oder, vorteilhafterweise, einen Barcodeleser ein und erhält, über Monitor oder, vorteilhafterweise, ausgedruckt eine Liste mit den nötigen Zutaten. Deren Menge kann für verschiedene Bereiche angegeben werden, das Kunden- Informationsterminal kann jedoch so ausgelegt werden, daß auch die gewünschte Personenzahl eingegeben werden kann. Zusätzlich zu der reinen Zutateninformation kann das Kunden-Informationsterminal, falls erwünscht, auch den Standort der Zutaten, die Preise und weitere Informationen, z.B. über passende Weine oder Dessertvorschläge, ausgeben.
Die Kundeninformation durch das Kunden- Informationsterminal wird gerade in den Bereichen immer wichtiger, die in den letzten Jahren am stärksten wachsen, d.h. der Diätkost, der Vollwertkost, der biologischen Produkte usw. Hier kann der Kunde am Kunden-Informationsterminal auch Kalorien, besondere Verarbeitungsvorschriften etc. abrufen.
Das Kunden-Informationsterminal besitzt darüber hinaus auch für die Marktbetreiber erhebliche Vorteile. So wird, wenn die Kundenabrufe gespeichert und ausgewertet werden, ein konkretes Bild über Kundenwünsche und
Kundenverhalten gewonnen, ggf. auch durch Abgleich mit den Daten der Barcodekassen. Bestimmte Angebote und Rezepte können auf Akzeptanz, die z.B. regional sehr unterschiedlich sind, getestet werden. Hierdurch und durch zusätzliche Angebote wie passende Weine, Desserts oder dergleichen durch das Kunden-Informationsterminal selbst, kann der Ertrag gesteigert werden.
Es ist möglich, meherere Kunden-Informationsterminals parallel einzusetzen, wobei die Rechner sinnvollerweise untereinander verbunden sind, bzw. ein Rechner für alle Kunden-Informationsterminals zuständig ist. So ist es vorteilhaft, größere und zentrale Kunden- Informationsterminals im Eingangsbereich oder nahe der Fleischtheke anzuordnen, während kleinere, dezentrale Kunden-Informationsterminals im Bereich besonderer Sparten, z.B. der Diätkost, angebracht werden können. Selbstverständlich können Kunden-Informationsterminals auch andere Informationen, als Rezepte geben. Ein sinnvoller Einsatz ist z.B. der Kosmetikbereich, wenn aufeinander abgestimmte und zueinander passende Kosmetika abgegeben werden sollen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1) ein Block-Schema eines Kunden- Informationsterminals.
Fig. 2) ein zentrales Kunden-Informationsterminal, z.B. für den Eingangsbereich eines Lebensmittelmarkts;
Fig. 3) ein kleineres Kunden-Informationsterminal, z.B. für einen Spezialbereich eines Lebensmittelmarkts.
Fig. 4) eine weitere Ausführung eines variabel einsetzbaren Kunden-Informationsterminals.
In Fig. 1 sind die mit dem Rechner 1 einer Ausführung eines Kunden-Informationsterminals verbundenen Elemente schematisch dargestellt. Als Eingabeeinheiten dienen eine Tastatur 2 und ein Barcodeleser 3. Ausgabeeinheiten sind ein Drucker 4 und ein Monitor 5. Eine zusätzliche Eingabeeinheit ist ein
Kreditkartenleser 6. Der Rechner ist weiter verbunden mit einem Diskettenlaufwerk 7, sowie einem CD-ROM- Laufwerk 8, WORM, Magenet-Optische-Platte oder Magnetplatte.
Diese Elemente sind in einem zentralen Kunden- Informationsterminal beispielsweise wie in Fig. 2 angeordnet. Das Kunden-Informationsterminal besteht aus einer Konsole 23, auf der eine runden Theke 22 liegt, die ringförmig einen Monitorturm 21 umgibt. Über dem Monitorturm 21 ist ein, diesen übergreifender Informationskranz 20 mit einem Informationszeichen 19 auf der Spitze angeordnet. Der Informationskranz 20 hat mehrere Felder zur Darstellung bestimmter Angebote, die durch Symbole 25 versinnbildlicht werden. Über die Monitore 15 des Monitorturms werden zusätzliche Informationen gegeben, bzw. können abgerufen werden. Der Kunde kann, wenn das Terminal beispielsweise durch Einschieben einer Kreditkarte in einen
Kreditkartenleser 16 am Monitorturm 21 in Betrieb genommen ist, nun mittels von Barcodelesern 13, die an der Theke angebracht sind, über dort aufgebrachte Barcodes Rezepturen, Mengen und ggf. Kalorien und Preise feststellen und sich von einem der Drucker 14 auswerfen lassen. Für besondere Informationen und Wünsche steht ein mit Barcodes neben den Rezepten versehenes Heft 24 zur Verfügung.
Fig. 3 zeigt ein Kunden-Informationsterminal, wie es zum Beispiel dezentral bei der Diätküche oder bei der Kosmetik vorgesehen werden kann. Hier ist lediglich ein Monitor 15 auf einem Tisch angeordnet, wobei die Tischfläche 32 auf einem Unterteil 33 liegt. Auf der Tischfläche befinden sich Drucker 14 und Barcodeleser 13. Die Barcodes sind entweder auf der Tischfläche 32 angebracht oder können von einem Informationsständer 34 abgerufen werden. Zur Verbesserung der Information kann im Hintergrund eine Banderole 30 mit Symbolen 35 angeordnet sein. Am Tisch sind Kreditkartenleser 16 für die persönliche Inbetriebnahme angebracht.
Fig. 4 zeigt schließlich eine weitere, variabele und einfachere Ausführung der Erfindung. Hier ist auf einer Konsole 43 ein Tisch 41 angebracht, auf dem eine Informationswand 40 steht. Die Informationswand 40 ist in Felder mit Symbolen 45 und Zahlen 46 aufgeteilt, wobei die Felder Leuchtfotos mit Menue-Symbolen sein können. Auf dem Tisch 41 ist eine Tastatur 42 eingelassen, mittels der der Kunde bestimmte Menues auswählen kann, zu denen über den Drucker 44 die nötigen Informationen, ggf. mit Zusatzanregungen, ausgegeben werden. Diese Ausführung eignet sich beispielsweise auch besonders für Drogerien,
Kosmetikabteilungen oder Baumärkte, wenn zum Beispiel komplette Make-Ups oder Möbel gezeigt werden, zu denen die nötigen Bestandteile, ggf. mit Standorten, ausgegeben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kunden-Informationsterminal für Verkaufsräume, insbesondere für Lebensmittelmärkte, zur optischen und/oder akustischen Kundeninformation, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Tisch (32), eine Theke (22), ein Gestell oder dergleichen,
Flächen (20, 30) zur Anbringung optischer
Informationen, mindestens eine Eingabeeinheit (2, 3, 13), einen Rechner (1) und mindestens eine Ausgabeeinheit (4, 5, 14, 15).
2.
Kunden- Informationsterminal nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Eingabeeinheit eine an dem Rechner (1) angeschlossene Tastatur (2) ist.
3.
Kunden-Informationsterminal nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k n n z e l e h n e t, daß die Eingabeeinheit ein an dem Rechner (1) angeschlossener Barcodeleser (13) ist.
4.
Kunden- Informationsterminal nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t. daß die Ausgabeeinheit ein mit dem Rechner (1) verbundener Monitor (5, 15) ist.
5.
Kunden- Informationsterminal nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausgabeeinheit ein mit dem Rechner (1) verbundener Drucker (4, 14) ist.
6.
Kunden-Informationsterminal nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rechner (1) mit mindestens einem Diskettenlaufwerk (7) versehen ist.
7. Kunden-Informationsterminal nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rechner (1) mit mindestens einem CD-ROM- Laufwerk (8) versehen ist.
8.
Kunden-Informationsterminal nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Kreditkarten-, Kundenkarten- und/oder Gutscheinkartenleser (6, 16) an den Rechner angeschlossen ist. Kunden- Informationsterminal nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein mit dem Rechner (1) verbundener Münz- oder Markeneinwurf vorgesehen ist.
10.
Kunden- Informationsterminal nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Barcodes für den Barcodeleser (3, 13) auf den Flächen (20, 30) und/oder der Theke oder dem Tisch angebracht sind.
11.
Kunden-Informationsterminal nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Mittel zur Abgabe harter Informationen, wie Hefte (24), Bücher oder dergleichen mit dem Kundeninformationsterminal verbunden oder verbindbar sind.
PCT/DE1990/000587 1990-07-28 1990-07-28 Kunden-informationsterminal für verkaufsräume WO1992002920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1990/000587 WO1992002920A1 (de) 1990-07-28 1990-07-28 Kunden-informationsterminal für verkaufsräume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1990/000587 WO1992002920A1 (de) 1990-07-28 1990-07-28 Kunden-informationsterminal für verkaufsräume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992002920A1 true WO1992002920A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6850177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000587 WO1992002920A1 (de) 1990-07-28 1990-07-28 Kunden-informationsterminal für verkaufsräume

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1992002920A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216539U1 (de) * 1992-12-04 1993-02-25 Nitzsche, Wolfgang, 07552 Gera Anordnung von Elementen zur Sichtbarmachung von Daten, insbesondere von Werbedaten mit Rückkopplung
EP0570878A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-24 Wilhelm Reintjes Vorrichtung zur Wiedergabe von Kurzfilmen und/oder Werbespots und Quizfragen insbesondere in Freizeitanlagen
DE9318505U1 (de) * 1993-12-03 1994-02-10 Heddier electronic Gesellschaft für innovative Datensysteme mbH, 48653 Coesfeld Informations-Terminal
WO1994029839A1 (en) * 1993-06-16 1994-12-22 Billett Genn Potter Retail display apparatus
DE29716090U1 (de) * 1997-09-08 1998-09-17 Lisowski, Adam, Paris Multifunktionales Servicesystem
FR2768254A1 (fr) * 1997-09-09 1999-03-12 Dior Christian Parfums Systeme electronique de presentation selective d'informations sur lieu de vente
AT412432B (de) * 1999-12-22 2005-02-25 Funworld Elektronik Ges M B H Vorrichtung zur unterhaltung, informationswiedergabe oder datenverarbeitung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2228261A1 (en) * 1973-05-03 1974-11-29 Peter Pierre Exterior video display unit - for publicity and tourist information, which is displayed when push buttons are pressed, uses slides or films
FR2301885A1 (fr) * 1975-02-20 1976-09-17 Simon Victor Appareil pour la presentation individuelle d'informations audio-visuelles
GB2150728A (en) * 1983-11-24 1985-07-03 Purfuerst Elektrotech A client-actuated display and ordering apparatus for the catering industry
US4677570A (en) * 1983-11-29 1987-06-30 Kabushiki Kaisha (NKB Corportion) Information presenting system
DE8706072U1 (de) * 1987-04-28 1987-08-13 Cramer, Wolfgang, 6200 Wiesbaden Elektrisches Bild-Ton-Gerät
CH674778A5 (en) * 1988-03-02 1990-07-13 Jean Paul Gargantini Information post for public location - uses arrows on screen to point to key beside screen which gives access to particular category of information

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2228261A1 (en) * 1973-05-03 1974-11-29 Peter Pierre Exterior video display unit - for publicity and tourist information, which is displayed when push buttons are pressed, uses slides or films
FR2301885A1 (fr) * 1975-02-20 1976-09-17 Simon Victor Appareil pour la presentation individuelle d'informations audio-visuelles
GB2150728A (en) * 1983-11-24 1985-07-03 Purfuerst Elektrotech A client-actuated display and ordering apparatus for the catering industry
US4677570A (en) * 1983-11-29 1987-06-30 Kabushiki Kaisha (NKB Corportion) Information presenting system
DE8706072U1 (de) * 1987-04-28 1987-08-13 Cramer, Wolfgang, 6200 Wiesbaden Elektrisches Bild-Ton-Gerät
CH674778A5 (en) * 1988-03-02 1990-07-13 Jean Paul Gargantini Information post for public location - uses arrows on screen to point to key beside screen which gives access to particular category of information

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570878A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-24 Wilhelm Reintjes Vorrichtung zur Wiedergabe von Kurzfilmen und/oder Werbespots und Quizfragen insbesondere in Freizeitanlagen
DE9216539U1 (de) * 1992-12-04 1993-02-25 Nitzsche, Wolfgang, 07552 Gera Anordnung von Elementen zur Sichtbarmachung von Daten, insbesondere von Werbedaten mit Rückkopplung
WO1994029839A1 (en) * 1993-06-16 1994-12-22 Billett Genn Potter Retail display apparatus
DE9318505U1 (de) * 1993-12-03 1994-02-10 Heddier electronic Gesellschaft für innovative Datensysteme mbH, 48653 Coesfeld Informations-Terminal
DE29716090U1 (de) * 1997-09-08 1998-09-17 Lisowski, Adam, Paris Multifunktionales Servicesystem
FR2768254A1 (fr) * 1997-09-09 1999-03-12 Dior Christian Parfums Systeme electronique de presentation selective d'informations sur lieu de vente
WO1999013449A1 (fr) * 1997-09-09 1999-03-18 Parfums Christian Dior Systeme electronique de presentation selective d'informations sur lieu de vente
US5978777A (en) * 1997-09-09 1999-11-02 Parfums Christian Dior Electronic system for selective presentation of information at a place of sale
AT412432B (de) * 1999-12-22 2005-02-25 Funworld Elektronik Ges M B H Vorrichtung zur unterhaltung, informationswiedergabe oder datenverarbeitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031952T2 (de) Verfahren zum aufnehmen, übertragen und speichern von information
DE69311308T2 (de) Verfahren zum einzahlen und einsammeln von spenden
DE69205686T2 (de) Vorrichtung zur verbesserten handhabung von laufenden operationen hinsichtlich des verkaufs von produkten und dienstleistungen.
EP0167072A2 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Informationsmengen
WO1992002920A1 (de) Kunden-informationsterminal für verkaufsräume
EP0545345A1 (de) Preisanzeigende elektronische Vorrichtung
DE202006004368U1 (de) Transaktionseinrichtung und deren Lesegerät
WO1998038603A1 (de) Warenerfassungs- und abrechnungseinrichtung
EP0710938B1 (de) Protokolliersystem für die Abwicklung des Warenverkehrs eines Warenverkaufsbetriebs, insbesondere eines Einzelhändlers
DE4321600C1 (de) Lebensmittelwaage
DE4334149A1 (de) Verfahren zur Gewichtsregulierung des Menschen und elektronisches Datenerfassungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3146901C1 (de) Verfahren zum Erfassen und Abrechnen von portionierten Speisen
DE2312784A1 (de) Verfahren zum abrechnen von waren in gastronomischen betrieben
DE29914668U1 (de) Registrierkasse
DE19638548A1 (de) Weinklassifizierungssystem mit Einrichtungen zu Angebots- und Auswahlverfahren
WO2002011092A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von verkaufsvorgängen
Willaschek Was sind praktische Gesetzte?
DE29614650U1 (de) Anordnung zur automatischen Datenerfassung in Kantinen, enthaltend Geschirrteile mit kontaktlosen Datenträgern und einem Ausgabebereich mit kontaktloser Datenübertragungseinrichtung
DE3040133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ablaufsteuerung in einem gross-gastronomiebetrieb
EP0652535B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung von visuell lesbaren Datenträgern für die Abwicklung des Warenverkehrs eines Einzelhändlers
Gungen Book review: Pramono, S. and Suzuki, Y. 2021: Growth of Islamic Banking in Indonesia: Theory and Practice
DE3205420A1 (de) Waren-markierungsfeld
DE29706526U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen über in Handelsgeschäften o.dgl. angebotene Waren und/oder Dienstleistungen
Kizer Book Review: Rebecca Wragg Sykes, Kindred: Neanderthal Life, Love, Death and Art
DE19545137A1 (de) System zur Registrierung und Abrechnung von Waren in Selbstbedienungsgeschäften

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA