[go: up one dir, main page]

WO1992010845A1 - Schaltungsanordnung und messwertempfänger zur erfassung und messung von lichtquellen - Google Patents

Schaltungsanordnung und messwertempfänger zur erfassung und messung von lichtquellen Download PDF

Info

Publication number
WO1992010845A1
WO1992010845A1 PCT/AT1991/000124 AT9100124W WO9210845A1 WO 1992010845 A1 WO1992010845 A1 WO 1992010845A1 AT 9100124 W AT9100124 W AT 9100124W WO 9210845 A1 WO9210845 A1 WO 9210845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical
optical waveguide
conductor end
measuring
light
Prior art date
Application number
PCT/AT1991/000124
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard GÖS
Gerhard Ludwar
Original Assignee
Elin Energieversorgung Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Energieversorgung Gesellschaft M.B.H. filed Critical Elin Energieversorgung Gesellschaft M.B.H.
Publication of WO1992010845A1 publication Critical patent/WO1992010845A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/50Means for detecting the presence of an arc or discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H2009/0061Monitoring tap change switching devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/26Means for detecting the presence of an arc or other discharge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • H02H1/0023Using arc detectors sensing non electrical parameters, e.g. by optical, pneumatic, thermal or sonic sensors

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement and a measured value receiver for detecting and measuring light sources, preferably arcs in switching devices such as load switches of tap changers and. like.
  • Diverter switches for regulating transformers are usually arranged in a cylindrical diverter switch oil tank, which is housed in a transformer tank.
  • the diverter switch oil tank is sealed off from the transformer tank to prevent contaminated diverter switch oil from affecting the insulating strength of the transformer oil.
  • a protective relay is installed in the pipeline between the drive head cover and the old expansion vessel. This protection relay, which should be located as close as possible to the drive head cover, responds to impermissible errors that occur in the event of a fault
  • an inadmissible arc occurs in the diverter switch oil tank and, as a result, a corresponding increase in the volume of the oil and thus an oil flow or pressure wave.
  • a built-in damper in the trigger relay is tilted, which triggers a trigger switch coupled to this damper, which then switches off the transformer.
  • This surveillance system has several serious weaknesses.
  • Tripping relay and the Oldehngefäß is relatively large. It also often happens that this pipeline must be laid with several bends for structural reasons. In both cases mentioned, the protective relay often does not respond even in the event of an impermissible overload or other serious errors on the diverter switch.
  • EP-A1 0 191 398 also discloses a built-in tap changer in which a separate old vessel is arranged just above the tap changer head and is connected to the tap changer head by means of a short pipe socket.
  • This pipe socket opens into a channel arranged vertically in the vessel, the upper end of which has a pressure relief device. This channel is below the minimum
  • Oil level of the oil expansion vessel a basically horizontal oil flow line connected, which opens into the actual oil expansion volume of the oil expansion vessel.
  • the oil flow line contains an oil flow relay which, if necessary, causes the transformer to be switched off.
  • This system also has the disadvantage that erroneous shutdowns of the transformer are triggered by the sudden escape of switching gases accumulating during normal operation.
  • the object of the invention is therefore to provide a monitoring system with which the deficiencies of conventional monitoring systems are excluded and which immediately reacts to corresponding measured values and forwards them.
  • the object is achieved by the invention.
  • This is characterized in that an optical measuring and test loop consisting of a first and a second optical waveguide is provided, and that a selider continuously or periodically emits light into the first conductor end of the first optical waveguide via an electro-optical converter during the measuring time, and that the second conductor end of the second optical waveguide is connected to a measuring device via an opto-electrical converter and a measuring amplifier, and that the second conductor end of the first optical waveguide and the first conductor end of the second optical waveguide are connected to an optical measured value receiver for one-way optical light transmission, the measured value receiver is located directly at the measuring point.
  • the transmitter continuously or periodically emits light into the measuring and test loop during the entire measuring time, function monitoring is possible at any time, which ensures that a triggering mechanism connected to the circuit arrangement according to the invention responds reliably.
  • Another advantage is that when using optical fibers, no potential difficulties arise even when monitoring high-voltage devices.
  • a measured value receiver for integration into the circuit arrangement, the second conductor end of a first optical waveguide and the first conductor end of a second optical waveguide being inserted into a cylindrical sleeve, preferably a plexiglass tube, with the corresponding length of the respective optical waveguide jacket, and that The inside of the sleeve is glued to the optical waveguide sheaths, and that the second conductor end of the first optical waveguide and the first conductor end of the second optical waveguide are spaced apart from one another common longitudinal axis are arranged, and that the end faces of the conductor ends are designed as optical lenses.
  • the advantage of this measured value receiver is that the light occurring at the measuring point can be coupled into the measured value receiver with little loss.
  • a filter is placed in front of the end face of the second conductor end of the first optical waveguide, which filter is transparent to the light radiated by the transmitter and highly reflective to the injected light. This prevents part of the light radiated at the measuring parts from flowing to the optical transmitter. In this way, the measuring accuracy of the
  • a further embodiment of the measured value receiver according to the invention consists in that a quartz glass tube is pushed over the sleeves made of plexiglass.
  • This training prevents arcing faults from damaging the plexiglass sleeves.
  • Measured value receiver provides that light-scattering material is introduced between the second conductor end of the first optical waveguide and the first conductor end of the second optical waveguide.
  • An additional embodiment of the invention provides that the specific requirements for different types of measured value receivers are taken into account by suitable selection of adhesives with different refractive index.
  • FIG. 1 shows a circuit arrangement according to the invention, while in
  • Fig. 2 shows a measured value receiver according to the invention.
  • Glass fibers are used in optical fibers to transmit light waves.
  • the wave range transmitted in this case is between approximately 0.6 to 1.4 ⁇ m.
  • optical fibers have also been known for a long time in temperature measurement.
  • communications technology as well as in optical temperature measurement, among other arguments, great reliability and accuracy as well as minimal influence by magnetic and other influences are decisive factors for the use of optical fibers.
  • Optical fibers consisting of an inner fiber, which is covered by an outer cladding fiber, are made of multi-component optical glass or purest glass, depending on the area of application.
  • the inner fiber is cylindrical and light-guiding.
  • the light signals are guided according to the physical principle the total reflection. It is important that the refractive index of the inner fiber is higher than that of the cladding fiber. As can be seen in Fig. 1, the output is one
  • Transmitter 1 connected to the input of an electro-optical converter 2. At the output of the electro-optical
  • the second end 12 of the first optical waveguide 7 is connected to a measured value receiver 9, which is arranged directly at a measuring point 10, in the present case with a switch contact.
  • the first end 13 of a second optical waveguide 8 is also connected to the measured value receiver 9, the second end 14 of which is connected to the input of an opto-electrical converter 3.
  • the output of the opto-electrical converter 3 is connected via a measuring amplifier 5 to the input of a measuring device 6.
  • the transmitter 1 sends a continuous or periodic signal, which is converted into light in the electro-optical converter 2 and coupled into the measuring and test loop 4 consisting of the first and the second optical waveguides 7, 8 and to the opto-electrical converter 3 is forwarded.
  • the opto-electrical converter 3 converts the optical signals into electrical signals and passes them on to the measuring device 6 via the measuring amplifier 5.
  • the measuring and test loop 4 is guided over a measured value receiver 9, which is arranged at the measuring point 10. Occurs at the measuring point 10 light in the form of a
  • the measured value receiver 50 shown in FIG. 2 essentially consists of a cylindrical sleeve 57 into which the ends 53, 54 of two optical fibers 51, 52 are used. In the present case, there is the cylindrical sleeve 57 into which the second end 53 of a first
  • Optical fiber 51 and the first end 54 of a second optical fiber 52 are inserted, made of plexiglass.
  • the inner diameter of the cylindrical sleeve 57 is only slightly larger than the outer diameter of the optical waveguide sheaths 55, 56 and glued to them. If the measured value receiver 50 is provided for the monitoring of switching elements under oil, then this is
  • the two conductor ends 53, 54 are arranged at the smallest possible distance from one another on a common axis.
  • the end faces of the conductor ends 53, 54 are lenticular.
  • a quartz glass tube 58 is pushed over.
  • Types of measured value receivers can easily take into account special spatial characteristics of different measuring points.

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Schaltungsanordnung und einen Meßwertempfänger zur Erfassung und Messung von Lichtquellen, vorzugsweise von Lichtbögen in Schaltgeräten. Dabei werden ein während der Meßzeit kontinuierlich oder periodisch ein Signal abstrahlender optischer Sender (1) und ein optischer Empfänger (3) über eine Meß- und Prüfschleife (4) verbunden. Die Meß- und Prüfschleife (4) besteht aus zwei Lichtwellenleitern (7, 8), denen ein optischer Meßwertempfänger (9) zwischengeschaltet ist. Der zur Einbindung in die Schaltungsanordnung vorgesehene Meßwertempfänger besteht aus einer zylindrischen Hülse (57) aus Plexiglas, welcher das zweite Leiterende (53) eines ersten Lichtwellenleiters (51) und das erste Leiterende (54) eines zweiten Lichtwellenleiters (52) eingeschoben ist. Die Lichtwellenleitermäntel (55, 56) sind mit der Innenseite der Hülse (57) verklebt. Die Leiterenden (53, 54) sind in Abstand einander gegenüber auf einer gemeinsamen Längsachse angeordnet.

Description

SCHALTUNGSANORDNUNG UND MESSWERTEMPFÄNGER
ZUR ERFASSUNG UND MESSUNG VON LICHTQUELLEN
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung und einen Meßwertempfänger zur Erfassung und Messung von Lichtquellen, vorzugsweise von Lichtbögen in Schaltgeräten wie Lastumschaltern von Stufenschaltern u. dgl.
Beim Schalten von Strömen tritt prinzipiell das Problem der Lichtbogenbildung auf. Je größer die zu schaltenden Ströme sind, desto problematischer ist naturgemäß das Auftreten bzw. die Hintanhaltung oder zumindest Reduzierung der Lichtbögen. Bei manchen Schaltgeräten und den zugehörigen Verbrauchern, beispielsweise bei Lastumsehaltem von Regeltransformatoren, ist es wichtig, daß beim Auftreten unzulässiger Lichtbögen der Transformator so rasch als möglich abgeschaltet wird. Zur Erreichung dieses Zieles wurden bisher verschiedenste Methoden vorgeschlagen.
Lastumschalter für Regeltransformatoren sind meist in einem zylindrischen Lastumschalterölgefäß angeordnet, welches in einem Transformatorkessei untergebracht ist. Das Lastumschalterölgefäß ist gegenüber dem Transformatorkessel abgedichtet, um zu verhindern, daß verschmutztes Lastumschalteröl die Isolierfestigkeit des Transformatoröles beeinträchtigt.
Bereits seit langem bekannt ist es, vom Antriebskopfdekkel des Lastumschalterölgefäßes eine Rohrleitung, welche eine bestimmte MindestSteigung nicht unterschreiten darf und möglichst ohne Krümmung verlegt sein soll, zu einem Öldehngefäß zu führen. Um zu vermeiden, daß die durch Temperaturerhöhung hervorgerufene Volumsvergrößerung des Öles eine Drucksteigerung im Oldehngefäß zur Folge hat, steht dieses an seiner höchsten Stelle mit der Atmosphäre in Verbindung. Diese Verbindung wird mittels eines Lüftungsrohres, das über einen Luftentfeuchter geführt wird, bewerkstelligt.
Zur Überwachung des Lastumschalters ist in der Rohrleitung zwischen dem Antriebs köpf deckel und dem Oldehngefäß ein Schutzrelais eingebaut. Dieses Schutzrelais, das sich möglichst nahe dem Antriebsköpfdeckel befinden soll, spricht auf im Fehlerfall auftretende, unzulässige
Ölströmungen zwischen Lastumschalterölgefäß und Oldehngefäß an. Bei Schäden am Lastumschalter tritt ein unzulässiger Lichtbogen im Lastumschalterölgefäß und dadurch eine entsprechende VolumsVergrößerung des Öles und somit eine Ölströmung bzw. -druckwelle auf. Dadurch wird eine im Auslöserelais eingebaute Stauklappe gekippt, wodurch ein mit dieser Stauklappe gekoppelter Auslöseschalter anspricht, welcher dann eine Abschaltung des Transformators durchführt.
Dieses Überwachungssystem weist mehrere gravierende Schwachstellen auf.
Auch während des Normalbetriebes sammeln sich Schaltgase im Schutzrelais unterhalb der Stauklappe an und verursachen, wenn die Gasmenge ein bestimmtes Volumen erreicht, durch deren plötzliches Entweichen in das Oldehngefäß das Kippen der Stauklappe und damit eine Abschaltung des Transformators. Auf diese Weise kommt es zu Fehlauslösungen, die in manchen technischen Bereichen große
wirtschaftliche Folgekosten und/oder Sicherheitsprobleme verursachen. In der Praxis ist es aus Platzmangel oft unvermeidbar, daß die Rohrleitungslänge zwischen dem Antriebsköpfdeckel des Lastumschalterölgefäßes und damit zwischen dem
Auslöserelais und dem Oldehngefäß relativ groß ist. Es kommt zudem häufig vor, daß diese Rohrleitung aus baulichen Gründen mit mehreren Krümmungen verlegt werden muß. In beiden genannten Fällen spricht das Schutzrelais oft auch bei unzulässiger Überlast oder anderen gravierenden Fehlern am Lastumschalter nicht an.
Durch die EP-A1 0 191 398 ist darüber hinaus ein Einbaustufenschalter bekannt, bei dem ein separates Oldehngefäß knapp oberhalb des Stufenschalterkopfes angeordnet und mittels eines kurzen Rohrstutzens mit dem Stufenschalterkopf verbunden ist. Dieser Rohrstutzen mündet in einen senkrecht im Oldehngefäß angeordneten Kanal, dessen oberes Ende eine Druckentlastungseinrichtung aufweist. An diesen Kanal ist, und zwar unterhalb des minimalen
Ölspiegels des Oldehngefäßes, eine im Prinzip waagrechte ölströmungsleitung angeschlossen, welche in das eigentliche Öldehnvolumen des Öldehngefäßes mündet. Die Ölströmungsleitung enthält ein Ölströmungsrelais, welches erforderlichenfalls die Abschaltung des Transformators veranlaßt.
Auch bei diesem System besteht der Nachteil, daß durch plötzliches Entweichen von sich im Normalbetrieb ansammelnden Schaltgasen Fehlabschaltungen des Transformators ausgelöst werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Überwachungssystem zu schaffen, mit welchem die Mängel konventioneller ÜberwachungsSysteme ausgeschlossen werden, und welches auf entsprechende Meßwerte umgehend reagiert und sie weiterleitet. Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem ersten und einem zweiten Lichtwellenleiter bestehende optische Meß- und Prüfschleife vorgesehen ist, und daß ein Selider über einen elektro-optisehen Wandler während der Meßzeit kontinuierlich oder periodisch Licht in das erste Leiterende des ersten Lichtwellenleiters einstrahlt, und daß das zweite Leiterende des zweiten Lichtwellenleiters über einen opto-elektrischen Wandler und einen MeßVerstärker mit einem Meßgerät verbunden ist, und daß das zweite Leiterende des ersten Lichtwellenleiters und das erste Leiterende des zweiten Lichtwellenleiters an einen optischen Meßwertempfänger für einwegoptische Lichtübertragung angeschlossen sind, wobei der Meßwertempfänger direkt an der Meßstelle angeordnet ist.
Da der Sender während der gesamten Meßzeit kontinuierlich oder periodisch Licht in die Meß- und Prüfschleife einstrahlt, ist eine Funktionsüberwachung jederzeit möglich, wodurch gewährleistet ist, daß ein mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung verbundener Auslösemachanismus sicher anspricht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei Verwendung von Lichtwellenleitern auch bei der Überwachung von Hochspannungsgeraten keinerlei Potentialschwierigkeiten auftreten.
Im Rahmen der Erfindung ist ein Meßwertempfänger zur Einbindung in die Schaltungsanordnung vorgesehen, wobei das zweite Leiterende eines ersten Lichtwellenleiters, und das erste Leiterende eines zweiten Lichtwellenleiters in eine zylindrische Hülse, vorzugsweise ein Plexiglasröhr, mit entsprechender Länge der jeweiligen Lichtwellenleitermäntel eingeschoben sind, und daß die Innenseite der Hülse mit den Lichtwellenleitermänteln verklebt ist, und daß das zweite Leiterende des ersten Lichtwellenleiters und das erste Leiterende des zweiten Lichtwellenleiters in Abstand einander gegenüber auf einer gemeinsamen Längsachse angeordnet sind, und daß die Stirnseiten der Leiterenden als optische Linsen ausgebildet sind. Der Vorteil dieses Meßwertempfängers besteht darin, daß das an der Meßstelle auftretende Licht verlustarm in den Meßwertempfänger eingekoppelbar ist.
In einer speziellen Weiterbildung der Erfindung ist der Stirnfläche des zweiten Leiterendes des ersten Lichtwellenleiters ein Filter vorgesetzt, welches für das vom Sender eingestrahlte Licht durchlässig und für das eingekoppelte Licht hochreflektierend ist. Dadurch wird verhindert, daß ein Teil des an der Meßsteile eingestrahlten Lichtes zum optischen Sender fließt. Auf diese Weise wird die Meßgenauigkeit des
ÜberwachungsSystems wesentlich erhöht. Eine weitere Ausbildung des erfindungsgemäßen Meßwertempfängers besteht darin, daß den Hülsen aus Plexiglas ein Quarzglasrohr übergeschoben ist.
Mit dieser Ausbildung wird verhindert, daß Störlichtbögen die Hülsen aus Plexiglas beschädigen.
Eine spezielle Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Meßwertempfängers sieht vor, daß zwischen dem zweiten Leiterende des ersten Lichtwellenleiters und dem ersten Leiterende des zweiten Lichtwellenleiters lichtstreuendes Material eingebracht ist.
Dadurch ist es möglich, mehr Licht von der Meßstelle in den Meßwertempfänger einzukoppeln und somit die Empfindlichkeit des Meßwertempfängers zu erhöhen. Ein zusätzliche Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß die jeweils spezifischen Anforderungen an verschiedene Meßwertempfängertypen durch geeignete Auswahl von Klebern mit jeweils unterschiedlichem Brechungsindex mitberücksichtigt sind.
Anhand von Ausführungsbeispielen soll nun die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordung, während in
Fig. 2 ein erfindungsgemäßer Meßwertempfänger dargestellt ist.
In Lichtwellenleitern werden Glasfasern zur Übertragung von Lichtwellen eingesetzt. Der dabei übertragene Wellenbereich liegt zwischen etwa 0, 6 bis 1, 4 μm.
Wie bekannt, ist das derzeitige Haupteinsatzgebiet von Lichtwellenübertragungssystemen die Nachrichtentechnik. Hierbei ist es möglich, gleichzeitig mehrere Lichtträgerfrequenzen zur Signalübertragung auf einer einzigen Glasfaser durchzuführen.
Es ist aber auch bei der Temperaturmessung der Einsatz von Lichtwellenleitern seit langem bekannt. Sowohl in der Nachrichtentechnik als auch bei der optischen Temperaturmessung sind, neben anderen Argumenten, auch große Zuverlässigkeit und Genauigkeit sowie minimale Beeinflussung durch magnetische und andere Einflüsse maßgebliche Faktoren für die Verwendung von Lichtwellenleitern.
Lichtwellenleiter, bestehend aus einer inneren Faser, welche von einer äußeren Mantelfaser umhüllt ist, wird je nach Einsatzbereich aus optischen Mehrkomponentengläsern oder auch aus reinstem Glas hergestellt. Die innere Faser ist zylindrisch ausgebildet und lichtleitend. Die Führung der Lichtsignale erfolgt nach dem physikalischen Prinzip der Totalreflexion. Dabei ist von Wichtigkeit, daß die Brechzahl der inneren Faser höher ist als die der Mantelfaser. Wie in Fig. 1 ersichtlich, ist der Ausgang eines
Senders 1 mit dem Eingang eines elektro-optischen Wandlers 2 verbunden. Am Ausgang des elektro-optischen
Wandlers 2 wird Licht in das erste Ende 11 eines ersten Lichtwellenleiters 7 eingekoppelt. Selbstverständlich soll dabei die Abstrahlung vorzugsweise in einem sehr engen Raumwinkel erfolgen. Das zweite Ende 12 des ersten Lichtwellenleiters 7 ist mit einem Meßwertempfänger 9 verbunden, welcher direkt an einer Meßstelle 10, im vorliegenden Fall bei einem Schalterkontakt, angeordnet ist. Am Meßwertempfänger 9 ist auch das erste Ende 13 eines zweiten Lichtwellenleiters 8 angeschlossen, dessen zweites Ende 14 mit dem Eingang eines opto-elektrisehen Wandlers 3 verbunden ist. Der Ausgang des opto-elektrisehen Wandlers 3 ist über einen MeßVerstärker 5 mit dem Eingang eines Meßgerätes 6 verbunden.
Während des Meßbetriebes wird vom Sender 1 ein kontinuierliches oder periodisches Signal gesendet, welches im elektro-optischen Wandler 2 in Licht umgesetzt und in die aus dem ersten und dem zweiten Lichtwellenleiter 7, 8 bestehende Meß- und Prüfschleife 4 eingekoppelt und zum opto-elektrischen Wandler 3 weitergeleitet wird. Der opto-elektrische Wandler 3 setzt die optischen Signale in elektrische um und leitet über den Meßverstärker 5 an das Meßgerät 6 weiter.
Die Meß- und Prüfschleife 4 ist über einen Meßwertempfänger 9 geführt, welcher an der Meßstelle 10 angeordnet ist. Tritt an der Meßstelle 10 Licht in Form eines
Lichtbogens auf, so wird dieses Licht in den Meßwertempfänger eingekoppelt und zum Meßgerät 6 weitergeleitet. Die an der Meßstelle 10 eingekoppelte Lichtmenge wird zu der Sendeleistung addiert und verursacht einen entsprechenden Ausschlag des Meßgerätes 6. Der in Fig. 2 dargestellte Meßwertempfänger 50 besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Hülse 57, in welches die Enden 53, 54 zweier Lichtwellenleiter 51, 52 eingesetzt sind. Im vorliegenden Fall besteht die zylindrische Hülse 57, in welche das zweite Ende 53 eines ersten
Lichtwellenleiters 51 und das erste Ende 54 eines zweiten Lichtwellenleiters 52 eingeschoben sind, aus Plexiglas. Der Innendurchmesser der zylindrischen Hülse 57 ist lediglich geringfügig größer als der Außendurchmesser der Lichtwellenleitermäntel 55, 56 und mit diesen verklebt. Ist der Meßwertempfänger 50 für die Überwachung von unter Öl stehenden Schaltorganen vorgesehen, so ist diese
Verklebung selbstverständlich ölfest ausgeführt.
Die beiden Leiterenden 53, 54 sind in kleinstmöglichem Abstand einander gegenüber auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. Die Stirnseiten der Leiterenden 53, 54 sind linsenförmig ausgebildet. Um zu verhindern, daß Störlichtbögen die zylindrische Hülse 57 angreifen, ist ein Quarzglasröhr 58 übergeschoben.
Durch besondere äußere Gestaltungen der jeweiligen
Meßwertempfängertypen können spezielle räumliche Eigenarten verschiedener Meßstellen problemlos berücksichtigt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schaltungsanordnung zur Erfassung und Messung von Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem ersten und einem zweiten Lichtwellenleiter (7, 8) bestehende optische Meß- und Prüfschleife (4) vorgesehen ist, und daß ein Sender (1) über einen elektro-optischen Wandler (2) während der Meßzeit kontinuierlich oder periodisch Licht in das erste Leiterende (11) des ersten Lichtwellenleiters (7) einstrahlt, und daß das zweite Leiterende (14) des zweiten Lichtwellenleiters (8) über einen optoelektrischen Wandler (3) und einen Meßverstärker (5) mit einem Meßgerät (6) verbunden ist, und daß das zweite Leiterende (12) des ersten Lichtwellenleiters (7) und das erste Leiterende (13) des zweiten
Lichtwellenleiters (8) an einen optischen Meßwertempfänger (13) für einwegoptische Lichtübertragung angeschlossen sind, wobei der Meßwertempfänger (13) direkt an der Meßstelle (10) angeordnet ist.
(Fig. 1)
2. Meßwertempfänger zur Einbindung in die Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Leiterende (12, 53) eines ersten Lichtwellenleiters (7, 51) und das erste Leiterende (13, 54) eines zweiten Lichtwellenleiters (8, 52) in eine zylindrische Hülse (57), vorzugsweise ein
Plexiglasröhr, mit entsprechender Länge der jeweiligen Lichtwellenleitermäntel (55, 56) eingeschoben sind, und daß die Innenseite der Hülse (57) mit den Lichtwellenleitermänteln (55, 56) verklebt ist, und daß das zweite Leiterende (12, 53) des ersten
Lichtwellenleiters (7, 51) und das erste Leiterende (13, 54) des zweiten Lichtwellenleiters (8, 52) im Abstand einander gegenüber auf einer gemeinsamen Längsachse angeordnet sind, und daß die Stirnseiten der Leiterenden (12, 53, 13, 54) als optische Linsen ausgebildet sind.
(Fig. 1 u. 2)
3. Meßwertempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Stirnfläche des zweiten Leiterendes (12, 53) des ersten Lichtwellenleiters (7, 51) ein Filter vorgesetzt ist, welches für das vom
Sender (1) eingestrahlte Licht durchlässig und für das eingekoppelte Licht hochreflektierend ist.
(Fig. 1 u. 2)
Meßwertempfänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Hülsen (57) aus Plexiglas ein Quarzglasrohr (50) übergeschoben ist.
(Fig. 2)
5. Meßwertempfänger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Leiterende (12, 53) des ersten Lichtwellenleiters (7, 51) und dem ersten Leiterende (13, 54) des zweiten Lichtwellenleiters (8, 52) lichtstreuendes Material eingebracht ist.
6. Meßwertempfänger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils spezifischen Anforderungen an verschiedene Meßwertempfängertypen durch geeignete Auswahl von Klebern mit jeweils unterschiedlichem BrechungsIndex mitberücksichtigt sind.
PCT/AT1991/000124 1990-12-07 1991-12-04 Schaltungsanordnung und messwertempfänger zur erfassung und messung von lichtquellen WO1992010845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2480/90 1990-12-07
AT248090 1990-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992010845A1 true WO1992010845A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=3535085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1991/000124 WO1992010845A1 (de) 1990-12-07 1991-12-04 Schaltungsanordnung und messwertempfänger zur erfassung und messung von lichtquellen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1992010845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2942850A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogensensor und Lichtbogenerfassungseinrichtung mit einem optischen Lichtbogensensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE547773A (de) * 1955-06-24
WO1980001442A1 (en) * 1978-12-27 1980-07-10 Bbc Brown Boveri & Cie Supervision device with an optical detector for electrical arcs in a circuit-breaker
DE3231306A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 ASEA AB, 72183 Västeraas Anordnung zur erfassung von lichtboegen und anderen lichtquellen
WO1988008217A1 (en) * 1987-04-14 1988-10-20 Strömberg Oy An arc relay
FR2642520A1 (fr) * 1989-01-31 1990-08-03 Alcatel Transmission Dispositif de detection d'arc electrique pour guide d'ondes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE547773A (de) * 1955-06-24
WO1980001442A1 (en) * 1978-12-27 1980-07-10 Bbc Brown Boveri & Cie Supervision device with an optical detector for electrical arcs in a circuit-breaker
DE3231306A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 ASEA AB, 72183 Västeraas Anordnung zur erfassung von lichtboegen und anderen lichtquellen
WO1988008217A1 (en) * 1987-04-14 1988-10-20 Strömberg Oy An arc relay
FR2642520A1 (fr) * 1989-01-31 1990-08-03 Alcatel Transmission Dispositif de detection d'arc electrique pour guide d'ondes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2942850A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogensensor und Lichtbogenerfassungseinrichtung mit einem optischen Lichtbogensensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856188C2 (de) Einrichtung zur Erfassung von Störlichtbögen in Schaltanlagen
DE3837605C2 (de)
CH676174A5 (en) Detection and quenching relay for switchgear arcs
EP3261200B1 (de) Sensorsystem für schaltanlagen
DE3337553A1 (de) Anordnung zur ueberwachung des kontaktabbrandes in einem elektrischen geraet
DE10345183B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Kontaktabbrand in Schaltgeräten
AT390698B (de) Gekapselte, insbesondere metallgekapselte hochspannungs-anlage
DE69212101T2 (de) Leistungsschalter mit Umhüllung aus zusammengesetztem Material, welcher mit einer Überwachungsvorrichtung ausgerüstet ist
WO2020249363A1 (de) Zustandsueberwachung von ueberspannungsschutzkomponenten
WO1992010845A1 (de) Schaltungsanordnung und messwertempfänger zur erfassung und messung von lichtquellen
DE2931534A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von signaluebertragungsleitungen
EP0327688A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Dämpfungsmessung von Lichtwellenleiter-Sensoren mit nur einem zugänglichen Ende
EP2942850B1 (de) Lichtbogensensor und lichtbogenerfassungseinrichtung mit einem optischen lichtbogensensor
DE2447240C2 (de) Einrichtung zur Erfassung und Signalisierung von in einem geschlossenen Behälter auftretendem Licht
DE29502452U1 (de) Anordnung zur raumselektiven Erfassung von Störlichtbögen in Schaltanlagen
DE3714802A1 (de) Elektrischer schalter
DE3237648A1 (de) Hochspannungsanlage mit stoerlichterfassungseinheit
DE4331716A1 (de) Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen, insbesondere an Sammelschienenanordnungen in Niederspannungs-Schaltanlagen
DE3627479A1 (de) Einrichtung zum differentialschutz von energiekabeln
EP1584931B1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Isolationsfehlers in einem Hochspannungsumrichter
DE19952420C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchgängigkeitsprüfung für einen Lichtwellenleiter
DE4237735A1 (de) Stufenweise variables optisches Dämpfungsglied
DD220475A1 (de) Anordnung zur betaetigung mindestens eines elektrischen schalters
DE19806629A1 (de) Lichtleitkabelsystem zur Biegeradius- und Bruchüberwachung von Lichtleitfasern
DE3506602A1 (de) Einrichtung zur signaluebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CS JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE