WO1993001599A1 - Lagerung für ein festplattenlaufwerk oder dgl. - Google Patents
Lagerung für ein festplattenlaufwerk oder dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- WO1993001599A1 WO1993001599A1 PCT/EP1992/001545 EP9201545W WO9301599A1 WO 1993001599 A1 WO1993001599 A1 WO 1993001599A1 EP 9201545 W EP9201545 W EP 9201545W WO 9301599 A1 WO9301599 A1 WO 9301599A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- membrane
- opening
- housing
- bellows
- plate
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
- G11B33/08—Insulation or absorption of undesired vibrations or sounds
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/18—Packaging or power distribution
- G06F1/183—Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
- G06F1/187—Mounting of fixed and removable disk drives
Definitions
- the invention relates to a storage for a hard disk drive or the like.
- shock-sensitive devices or devices with natural vibrations e.g. devices with mokras, pneumatic cylinders
- REPLACEMENT LEAF automatic control devices are particularly serious because process processes often depend on them, which are then considerably impaired.
- a further possible solution is to protect the hard disk drive against vibrations by means of a tension band suspension.
- this suspension requires eight attachment points, each with a vibration-damping spring or elastic band, such as a rubber band, storage is very complicated, space-consuming and expensive.
- the object of the invention is to provide a storage for a hard disk drive or the like.
- a hard disk drive or the like Of the type mentioned, which is associated with significantly less effort and nevertheless allows the necessary, adapted to the respective weight of the hard disk drive or the like. Also and absorbing lower frequencies.
- the base plate or the housing forms a preferably circular opening in the storage area, by means of which, preferably at the edge, a membrane made of flexible material, such as rubber, is anchored, and that the housing or the base plate carries a disc, the outer circumference of which is preferably smaller than the inner diameter of the opening (so that in this case the disc can be arranged at a distance from the base plate), and that the disc is connected to the membrane.
- This measure creates a space-saving, easy to manufacture and optimally adaptable to the prevailing conditions, largely suppressing vibrations of the type mentioned for the hard disk drive or a similar, vibration-sensitive device with a comparable inertial mass.
- the membrane has the shape of a flat, flexible plate, such that the flexible plate covers the opening and is pressed by a fastening ring or a fastening plate against the edge regions of the opening, the opening of which essentially opens the opening of the other opening corresponds and is aligned with this, and that the disc arranged coaxially to the opening places the flexible plate between itself and an approximately identical shape and size and orientation. opposing disc jammed.
- This embodiment is very flat and can be adapted in particular by changing the thickness of the flexible plate and the diameter of the opening and disk, in particular their diameter difference, to different weights for the drive to be stored and to the frequency to be damped.
- the opening is preferably formed by the housing, while the disk is formed by a pin or threaded bolt held or emerging from the base plate.
- the disks can also be interchangeable so as to allow a change in the distance between the inner opening edge and the outer edge of the pane to change the load-bearing capacity and the frequency of the damping vibration.
- the membrane can be designed to be exchangeable, so that the membrane thickness and / or the membrane material or its spring properties and damping properties (energy dissipation) (the Shore hardness) can be changed, which in turn can be adapted to the weight of the wearable and before certain vibration frequencies to protect drive or the like.
- the opening can also be formed by a bearing plate which can then be fastened to the housing.
- Such a bearing plate can also consist of two rigid plates (metal plates) on a flexible plate (eg rubber plate) arranged between them, which three plates or layers can be sandwiched together (eg glued or screwed). The two rigid plates then form the openings within which the membrane formed by the rubber plate runs.
- the breakthroughs can be formed by breaking out of weakening lines, for example, through several concentrically arranged circular weakening lines, each with a suitable diameter, for optional determination of the size of this breakthrough by appropriate breaking out on the selected weakening line.
- a corresponding movement limiting device for example in the form that the disk or disks are held by a screw, the head of which has an extension extending beyond the opening edge, or which instead of the head carries a corresponding additional disc whose diameter is larger than that of the opening.
- This washer or screw head are arranged in such a way that they do not influence the normal vibration damping movement, but on the other hand limit a strong deflection, which could occur, for example, during transport and could damage the elastic member, by abutment on the edges of the opening .
- Such a disk-like delimitation can be arranged on both sides of the breakthrough, if the movement to be held does not result in any limitation on the one side by the device to be held.
- the limiting device can also be arranged independently of the attenuator.
- the membrane has the shape of a, in particular conical, bellows membrane, one of which, e.g. B. larger diameter end is connected to the housing or support frame, for. B. is held in the breakthrough with a bellows constriction, and with the other end of the bellows or edge of the bellows is attached to the base plate or support device, for. B. in that in a bellows bulge of the other, for. B. smaller diameter end having a disc is accommodated.
- a, in particular conical, bellows membrane one of which, e.g. B. larger diameter end is connected to the housing or support frame, for. B. is held in the breakthrough with a bellows constriction, and with the other end of the bellows or edge of the bellows is attached to the base plate or support device, for. B. in that in a bellows bulge of the other, for. B. smaller diameter end having a disc is accommodated.
- the bellows ends can also be fastened by means of ring-like or disk-like clamping devices, or simply glued to the respective fastening surface.
- the support device or supporting frame being formed in each case by a round, oval or square or rectangular plate which in turn is attached can be attached to an object to be carried (such as a running gear) or a carrying object (such as a scaffold).
- 1 shows a schematic representation of a hard disk drive, mounted on vibrating members on a housing exposed to vibrations; 2 shows schematically a previously used vibration buffer;
- FIG. 4 shows a perspective illustration of a tensioning strap suspension at eight points
- Fig. 11 options for the arrangement of bearing elements and deflection limits.
- FIG. 1 shows schematically a hard disk drive or the like, reference number 10, which is held by means of a plurality of bearing elements 12, which are connected on the one hand to a base plate 14 formed by the hard disk drive and on the other hand to a housing 16, the Housing 16 is exposed to vibrations of different frequencies due to the external environment, indicated by the arrows 18.
- vibrations represented by the arrows 18, which are transmitted to the housing 16, as far as possible from the base plate 14 and thus from the hard disk drive or the like. 10 such bearing elements or bearing areas 12 are arranged which transmit vibrations of the housing 16 to the drive 10 as little as possible.
- a component was previously used as a bearing element, as it is for. B. can be seen in Fig.
- FIG. 3 shows a further possibility, namely a box-like receptacle 26, which has a fastening pin 28 at one end, for example for fastening to the housing 16, while an opening 30 is provided at its other end through which a holding pin 32 (attached, for example, to the base plate 14 according to FIG. 1) and which has a foot 34 at its end, which is movably held by steel wool 36 or the like material arranged inside the container 26.
- This steel wool has suspension properties and energy-absorbing damping properties which, depending on the strength of the steel wool wires and the packing density, can be adapted to the respective application.
- the complexity and the high price of this arrangement are disadvantageous.
- the box 10 representing the hard disk drive is suspended at its eight corners by means of strap fastening devices 38 at fastening points 40, which can be formed by the housing 16.
- strap fastening devices 38 at fastening points 40, which can be formed by the housing 16.
- An adaptation by suitable selection of the springs 38 and their material is also conceivable here, but the arrangement is very good space-consuming and also very complicated and expensive.
- the housing 16 (alternatively the base plate 14) is provided in the region of the bearing with a preferably circular opening 42, on the edge 44 of which a membrane 46 made of flexible material, such as Rubber, is anchored, while the base plate 14 (alternatively the housing 16) carries a disc 48, the outer circumference 50 of FIG. 5 is smaller than the diameter 52 of the opening, the disc 48 is in turn connected to the membrane 46 in the Embodiment shown in FIG. 5 in that the disc 48 is clamped to a base plate 14 by means of a cap screw 54, the plate 48 clamping the membrane edge 56 between itself and the base plate 14.
- the disk 148 is larger than the opening 42 and clamps the membrane edge between itself and the fastening plane 16, specifically for. B. by means of a bolt 154.
- a bolt 448 can also form the disc itself, see Fig. 9, right half.
- a bellows bead 164 is clamped between the fastening surface 16 (with opening 42) and a ring 348 or a disk 248.
- the disc 248 has the advantage of HF shielding the opening 42.
- Disc 248 or ring 348 are held, for. B. by means of screws 254.
- the membrane shown in FIG. 5 has the shape of a conical bellows membrane, the end 58 of which has a larger diameter and a bellows constriction 60 in the opening 42 is held, which is particularly simple, while in a bellows bulge 62 of the other, smaller diameter end 64 of the bellows membrane, the clamping disc 48 is received.
- the disk thus lies against the bellows from the inside, while the opening edge 44 of the opening 42 lies against the bellows from the outside.
- the constrictions and bulges provided per se for the flexibility of the bellows membrane are therefore also used here for fastening the membrane.
- the lower end of the bellows can also be set, e.g. B. by a clamping disc or ring placed on the edge formed by the lower end 58 of the bellows membrane, as already explained with reference to FIG. 10.
- the bellows membrane also provides excellent protection against excessive deflection when the plates 14 and 16 move towards one another due to their mutually supporting beads, while conversely the movement of the plates apart due to the ever increasing spring force of the bellows membrane also due to the ever increasing spring force constant is automatically limited without additional components having to be provided for it.
- the spring constant due to the symmetrical shape of the bellows membrane in all directions in space, with simultaneous damping by the rubber material that excellent damping of all the usual vibrations to which the housing 16 may be exposed is achieved by the base plate 14 or the hard disk drive 10 .
- Another advantage is that due to the special shape of the bellows membrane great lateral flexibility is also achieved, resulting in mobility in all spatial directions, and an automatically resulting spacing of the plates 16 and 14 from each other, so that additional pillars or similar. usually no longer have to be provided.
- the membrane consists of a flat, flexible plate 146, again preferably made of rubber, this plate covering an opening 142 or, if appropriate, 142 ', which is covered by a housing 116 (or from a plate 116 supported by a housing), or from a fastening ring or a fastening plate 116 ', the two components 116, 116' (be it plates, plates and rings, or the like) which Clamp plate-shaped membrane 146 between them.
- both the plate 116 and the plate 116 '(or the ring 116') each have an opening 142 or 142 ', the two openings being essentially the same size and aligned with one another.
- a disk 148 is also provided in the embodiment according to FIG. 7, which, together with a counter disk 148 'of approximately the same shape and size, clamps the flexible plate 146 between them, due to the fact that the outer diameter 150 the Disc 148, 148 'is smaller than the inner diameter 152 of the opening 142, 142', a freely movable, annular region 66 results, which enables axial movement as well as a certain radial movement of the discs 148, 148 'with respect to the plates 116, 116' .
- the disks 148, 148 ' can be replaced after loosening the jamming fastening screw 154 and can be replaced, for example, by disks of smaller diameter, as a result of which the size of the annular region 66 changes, in this case enlarged, so that the arrangement as a whole becomes more flexible. On the one hand, this reduces the load-bearing capacity, on the other hand, the transmission capacity of vibrations between the components 116 and 148 is reduced even more.
- the flexible plate 146 can also be exchanged after loosening these two components and replaced by another Plate are replaced, for example consisting of a thinner, and thus more flexible material, or of a different rubber, which has a different spring constant ("Shore hardness") and possibly different damping properties (energy consumption). In this way, too, it is possible to adapt to the respectively desired conditions.
- the component 116 can represent a housing wall itself, or alternatively is a bearing plate 116 which can be fastened to the housing and which, according to FIG. 6, can consist of two rigid plates 17, 19, preferably made of metal or hard plastic, between which plates the flexible plate 146 is arranged, so that there is a sandwich-like structure. These parts can be glued or screwed together.
- Openings can be cut out of the plates 17 or 19 with a suitable tool, or, to facilitate this work, corresponding circular or otherwise shaped weakening lines 68 or 70 can be provided in the two plates 17, 19, which break out a z .
- the membrane 146 arranged between the two plates is exposed, which can then be provided with a corresponding hole for the passage of a screw bolt 154 in order to arrive at the embodiment according to FIG. 7.
- the screw fastening 154 holding the disk or disks 148, 148 ' can be used according to FIG Be cap screw 254, the head 72 of which extends beyond the breakthrough edge 74, or which carries a corresponding washer 76, the head 72 or washer 76 through spacer sleeves 78 (or corresponding axially extending washers 248) in one such a distance to the membrane 146 or the plates 116, 116 'come to lie that a distance 84 (e.g. 5 mm) remains between the inner head surface 80 and the outer surface 82 of the plate 116 or 116', which is sufficient, to absorb all movements that occur during normal operation, but on the other hand too strong movements in another operating position, for example during transport limit n.
- a distance 84 e.g. 5 mm
- a similar washer 76 may also be provided on the other side to engage the outer surface 86 of the plate 116.
- the base plate 114 of the fixed The rock plate drive to be held or the like, 110 forms this stop, see the surface 180, provided that this surface 180 is assigned at a suitable distance from the surface 86, for example by a sleeve 88 of a suitable length.
- the movement limits can also be arranged independently of the damping direction 12 according to FIG. 11, for example at points 13.
- FIG. 9 can be designed such that the disks 148 or heads 448, 548 are glued into the bellows bulge end regions 156, 256.
- the storage according to the invention is e.g. B. commercially evaluable in the computer industry.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Lagerung für ein Festplattenlaufwerk oder dgl. oder andere schockempfindliche Geräte oder Eigenschwingungen erzeugende Geräte, bestehend aus zumindest drei, vorzugsweise vier Lagerelementen oder Lagerbereichen (12), die die Grundplatte oder eine sonstige Stützeinrichtung (14) des Festplattenlaufwerks oder dgl. (10) mit dem Gehäuse oder einem Tragegerüst (16), das das Festplattenlaufwerk oder dgl. (10) trägt, und das Schwingungen unterworfen sein kann oder schwingungsempfindlich ist, in begrenztem Ausmaß axial und radial verschieblich verbindet. Erfindungsgemäß ist die Grundplatte (14) oder das Gehäuse (16) in dem Lagerbereich (12) jeweils mit einem vorzugsweise kreisförmigen Durchbruch versehen. Mittels dieses Durchbruches oder innerhalb dieses Durchbruches ist eine Membran gelagert, die ihrerseits eine Scheibe trägt, die mit dem jeweils anderen Bauteil (Gehäuse oder Grundplatte) in Verbindung steht, wobei zur Änderung von Dämpfungs- und Federungseigenschaften zwischen Gehäuse bzw. Grundplatte beispielsweise durch Änderung der Membrandicke und/oder des Membranmaterials bzw. dessen Federeigenschaften und Dämpfungseigenschaften veränderbar ist.
Description
Lagerung für ein Festplattenlauf- werk oder dgl.
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Lagerung für ein Festplatten¬ laufwerk oder dgl. oder andere schockempflindiche Geräte oder Geräte mit Eigenschwingungen (z. B. Geräte mit Mokren, Pneumatikzylindern), bestehend aus zumindest drei, vorzugs¬ weise vier Lagerbereichen oder Lagerelementen, die die Grundplatte oder eine sonstige Stützeinrichtung des Fest¬ plattenlaufwerks oder dgl. mit dem Gehäuse oder einem Tragegerüst, das das Festplattenlaufwerk oder dgl. trägt und das Schwingungen unterworfen sein kann oder selbst schwin¬ gungsempfindlich ist, in begrenztem Ausmaß axial und radial verschieblich verbindet.
STAND DER TECHNIK
Für Computer, die in industriellem Umfeld eingesetzt werden, und die auch Festplattenlaufwerke aufweisen, tritt häufig das Problem auf, daß vom industriellen Umfeld her mecha¬ nische Schwingungsfrequenzen wie auch Luftschwingungen auf das das Festplattenlaufwerk tragende Gehäuse übertragen werden. Derartige Schwingungen können von Maschinen her¬ rühren, die in der Nähe aufgestellt sind, oder auch von Fahrzeugverkehr, der in der Nähe stattfindet. Weitere Störschwingungen entstehen durch die Vibrationen, die Elektromotoren, Transformatoren, Pneumatikzylinder und dgl. erzeugen. Störungen können aber auch durch natürlich ent¬ stehende Erdschwingungen, wie Erdbeben, verursacht werden.
Durch diese über einen weiten Frequenzbereich reichenden Störschwingungen kann es vorkommen, daß das Festplatten¬ laufwerk nicht mehr störungsfrei arbeitet. Dies ist bei
ERSATZBLATT
automatischen Steuerungseinrichtungen besonders gravierend, weil davon häufig Verfahrensprozesse abhängen, die dann erheblich beeinträchtigt werden.
Es ist daher notwendig, das Festplattenlaufwerk möglichst schwingungsarm zu lagern. Diese schwingungsarme Lagerung ist insofern nicht ganz einfach, als derartige Festplattenlauf¬ werke verhältnismäßig leicht sind und daher wenig Eigenmasse aufweisen, die üblicherweise zu einer Schwingungsdämpfung führen würde. Problematisch sind auch die besonders bei Fahrzeugverkehr auftretenden sehr niederfrequenten Schwin¬ gungen, die ebenfalls mit bisherigen Anordnungen nur sehr schwierig von dem Festplattenlaufwerk fernzuhalten waren.
Versuche, mit handelsüblichen Gummipuffern (Hartgummi mit beidseitig angeordneten Befestigungsplatten) zu arbeiten, führten zu keinem vernünftigen Ergebnis , weil bei den hier vorliegenden kleinen Gewichten und den sehr niedrigen Fre¬ quenzen keine ausreichende Schwingungsdämpfung sich ergab.
Ein anderer Versuch, mit Hilfe von in Stahlwolle gelagerten Füßen zu arbeiten, war zwar erfolgreicher, jedoch ist diese Anordnung konstruktiv sehr aufwendig und damit sehr teuer.
Eine weitere Lösungsmöglichkeit besteht darin, das Fest¬ plattenlaufwerk durch eine Spannbandaufhängung gegenüber Schwingungen zu schützen. Da diese Aufhängung jedoch acht Befestigungspunkte mit jeweils einer schwingungs-dämpfenden Feder oder elastische Band, wie Gummiband, notwendig macht, ist auch hier die Lagerung sehr kompliziert, raumaufwendig und teuer.
Natürlich kann auch umgekehrt angestrebt werden, in einem Laufwerk oder dgl. entstehende Vibrationen vom das Laufwerk haltenden Gehäuse fernzuhalten.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lagerung für ein Festplattenlaufwerk oder dgl. der eingangs genannten Art, die mit wesentlich weniger Aufwand verbunden ist und gleichwohl die notwendige, auf das jeweilige Gewicht des Festplattenlaufwerks oder dgl. abgestimmte und auch niedrigere Frequenzen absorbierende Dämpfung ermöglicht.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Grundplatte oder das Gehäuse in dem Lagerbereich jeweils einen, vorzugsweise kreisförmigen Durchbruch bildet, mittels dem, vorzugsweise an dessen Rand eine Membran aus flexiblem Material, wie Gummi, verankert ist, und daß das Gehäuse oder die Grund¬ platte eine Scheibe trägt, deren Außenumfang vorzugsweise kleiner ist als der Innendurchmesser des Durchbruchs (so daß in diesem Fall die Scheibe innerhalb der Grundplatte mit Abstand zu ihr angeordnet werden kann) , und daß die Scheibe mit der Membran verbunden ist.
Durch diese Maßnahme entsteht eine platzsparende, einfach herzustellende und an die jeweiligen Verhältnisse optimal anpassbare, Schwingungen der genannten Art weitgehend unterdrückende Lagerung für das Festplattenlaufwerk oder eine ähnliche, gegen Vibrationen empfindliche Einrichtung mit vergleichbarer träger Masse.
Die Membran hat gemäß einer ersten Ausführungsform die Form einer flachen, flexiblen Platte, derart, daß die flexible Platte den Durchbruch überdeckt und von einem Befestigungs¬ ring oder einer Befestigungsplatte gegen die Randbereiche des Durchbruchs gepreßt wird, deren Öffnung der Öffnung des anderen Durchbruchs im wesentlichen entspricht und zu dieser ausgerichtet ist, und daß die koaxial zum Durchbruch ange¬ ordnete Scheibe die flexible Platte zwischen sich und einer angenähert gleiche Form und Größe und Ausrichtung auf-
weisenden Gegenscheibe einklemmt. Diese Ausführungsform ist sehr flach und insbesondere durch Veränderung der Dicke der flexiblen Platte wie auch der Durchmesser von Durchbruch und Scheibe, insbesondere deren Durchmesserdifferenz, an unter¬ schiedliche Gewichte für das zu lagernde Laufwerk wie auch an die zu dämpfende Frequenz anpaßbar.
Der Durchbruch wird vorzugsweise vom Gehäuse gebildet, während die Scheibe von einem von der Grundplatte gehaltenen oder ausgehenden Stift oder Gewindebolzen gebildet wird.
Die Scheiben können auch auswechselbar sein, um so eine Änderung des Abstandes zwischen Durchbruchinnenrand und dem Scheibenaußenrand zur Änderung der Tragfähigkeit und der Frequenz der dämpfenden Schwingung zu ermöglichen.
Ebenso kann die Membran auswechselbar gestaltet sein, um so die Membrandicke und/oder das Membranmaterial bzw. dessen Federeigenschaften und Dämpfungseigenschaften (Energiever¬ zehr) (die Shore-Härte) ändern zu können, was wiederum zur Anpassung an das Gewicht des zu tragenden und vor bestimmten Schwingungsfrequenzen zu schützenden Laufwerks o. ä. Gegen¬ standes dient.
Der Durchbruch kann, statt von dem Gehäuse selbst gebildet zu werden, auch von einer Lagerplatte gebildet werden, die dann an dem Gehäuse befestigbar ist.
Eine derartige Lagerplatte kann auch aus zwei starren Platten (Metallplatten) an eine dazwischen angeordneten flexiblen Platte (z. B. Gummiplatte) bestehen, welche drei Platten oder Schichten sandwichartig miteinander verbunden (z. B. verklebt oder verschraubt) sein können. Die beiden starren Platten bilden dann die Durchbrüche, innerhalb der die von der Gummiplatte gebildete Membran verläuft.
Zur Anpassung wiederum an verschiedene Anwendungsfälle können die Durchbrüche durch Herausbrechen aus Schwächungs¬ linien gebildet werden, wobei beispielsweise durch mehrere konzentrisch angeordnete, kreisförmige Schwächungslinien Durchbrüche jeweils passenden Durchmessers herstellbar sind, zur wahlweisen Festlegung der Größe dieses Durchbruches durch entsprechendes Ausbrechen an der gewählten Schwächungslinie.
Um die Auslenkbewegung zu begrenzen, beispielsweise während des Transports, kann es zweckmäßig sein, eine entsprechende Bewegungsbegrenzungseinrichtung vorzusehen, beispielsweise in der Form, daß die Scheibe oder die Scheiben von einer Schraube gehalten werden, deren Kopf eine über den Durch- bruchrand hinausreichende Erstreckung aufweist oder die anstatt des Kopfes eine entsprechende zusätzliche Scheibe trägt, deren Durchmesser größer als die des Durchbruchs ist. Diese Scheibe oder Schraubenkopf sind dabei derart ange¬ ordnet, daß sie die normale Schwingungsdämpfungsbewegung nicht beeinflussen, andererseits aber eine starke Aus¬ lenkung, die beispielsweise beim Transport auftreten könnte und zu Beschädigungen des elastischen Gliedes führen könnte, durch Anschlag an die Ränder des Durchbruches begrenzt. Eine derartige scheibenartige Begrenzung kann beidseitig des Durchbruches angeordnet sein, wenn nicht auf der einen Seite ohnehin durch das zu haltende Gerät eine Begrenzung der Bewegung bewirkt wird. Die Begrenzungseinrichtung kann auch unabhängig vom Dämpfungsglied angeordnet werden.
Besonders einfach, weil mit handelsüblichen Materialien ausführbar, ist eine Ausführungsform, bei der die Membran die Form einer, insbesondere konischen, Balgenmembran hat, deren eines, z. B. größeren Durchmesser aufweisendes Ende mit dem Gehäuse oder Tragegerüst verbunden ist, z. B. mit einer Balgeneinschnürung im Durchbruch gehalten ist, und mit
dem anderen Balgenende oder Balgenrand an der Grundplatte oder Stützeinrichtung befestigt ist, z. B. dadurch, daß in einer Balgenausbeulung des anderen, z. B. kleineren Durch¬ messer aufweisenden Endes eine Scheibe aufgenommen ist.
Die Balgenenden (Rand oder Wulst) können aber auch mittels ring- oder scheibenartigen Klemmeinrichtungen befestigt sein, oder einfach an der jeweiligen Befestigungsfläche angeklebt sein.
Derartige Balgenmembrane sind für andere Zwecke bereits im Handel und ergeben somit eine besondes preiswerte Aus¬ führungsform der Erfindung .
Auch ist ein Element zum Aufbau von Lagerungen der vor¬ stehend genannten Ausführungsformen denkbar, das an be¬ liebiger Stelle einsatzfähig wäre, wobei die Stützein¬ richtung bzw. Tragegerüst jeweils von einer runden, ovalen oder quadratischen oder rechteckigen Platte gebildet wird, die ihrerseits an einem zu tragenden Gegenstand (wie Lauf¬ werk) bzw. tragenden Gegenstand (wie Tragegerüst) befestig¬ bar sind.
KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei¬ spielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein Fest¬ plattenlaufwerk, gelagert über Schwingungsglieder auf einem Vibrationen ausgesetzten Gehäuse;
Fig. 2 schematisch einen bisher benutzten Schwingungs¬ puffer;
Fig. 3 eine Puffereinrichtung mittels Stahlwolle;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Spannband¬ aufhängung an acht Punkten;
Fig. 5 eine gemäß einer ersten Ausführungsform der
Erfindung ausgestaltete Lagerung mittels Balgen¬ membran;
Fig. 6, 7 und 8 jeweils in einer Schnittansicht eine zwischen zwei Platten angeordnete flexible Membran, die zur Lagerung herangezogen werden kann;
Fig. 9 und 10
Ausführungsformen ähnlich der Fig. 5; und
Fig. 11 Möglichkeiten zur Anordnung von Lagerelementen und Auslenkungsbegrenzungen.
BESTE WEGE DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist schematisch ein Festplattenlaufwerk o. ä. , Bezugszahl 10, zu erkennen, das mittels mehrerer Lager¬ elemente 12 gehalten ist, die einerseits mit einer von dem Festplattenlaufwerk gebildeten Grundplatte 14, andererseits mit einem Gehäuse 16 verbunden sind, wobei das Gehäuse 16 Schwingungen verschiedener Frequenz aufgrund der äußeren Umgebung ausgesetzt ist, angedeutet durch die Pfeile 18. Um diese von den Pfeilen 18 repräsentierten Schwingungen, die sich auf das Gehäuse 16 übertragen, möglichst weitgehend von der Grundplatte 14 und damit von dem Festplattenlaufwerk
o. ä. 10 fernzuhalten, sind solche Lagerelemente oder Lagerbereiche 12 angeordnet, die auftretende Schwingungen des Gehäuses 16 möglichst wenig auf das Laufwerk 10 über¬ tragen. Zu diesem Zweck wurde bisher als Lagerelement ein Bauteil verwendet, wie es z. B. in Fig. 2 zu erkennen ist, das aus einem vorzugsweise mit kreisförmigen Querschnitt versehenen Gummistück 20 besteht, und dessen beiden Stirn¬ enden Abschlußplatten 22 angeklebt sind, welche aus Metall oder Kunststoff bestehen können und die z. B. Gewinde¬ bohrungen 24 aufweisen, mit denen dieses herkömmliche Lagerelement an dem Gehäuse 16 einerseits und der Grund¬ platte 14 andererseits festgeschraubt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine weitere Möglichkeit, nämlich einen dosen¬ artigen Aufnahmebehälter 26, der an seinem einen Ende einen Befestigungsstift 28, beispielsweise zur Befestigung an dem Gehäuse 16, aufweist, während an seinem anderen Ende eine Öffnung 30 vorgesehen ist, durch die ein Halterungsstift 32 (befestigt beispielsweise an der Grundplatte 14 gemäß Fig. 1) hindurchreicht und der an seinem Ende einen Fuß 34 aufweist, der von innerhalb des Behälters 26 angeordneter Stahlwolle 36 o. ä. Material beweglich gehalten ist. Diese Stahlwolle hat Federungseigenschaften und Energie ver¬ zehrende Dämpfungseigenschaften, die je nach Festigkeit der Stahlwollendrähte und je nach Packungsdichte an den je¬ weiligen Anwendungsfall anpaßbar ist. Nachteilig ist aller¬ dings die Kompliziertheit und der hohe Preis dieser An¬ ordnung.
In Fig. 4 ist der das Festplattenlaufwerk darstellende Kasten 10 an seinen acht Ecken mittels Spannbandbefesti- gungseinrichtungen 38 an Befestigungspunkten 40 aufgehängt, die von dem Gehäuse 16 gebildet sein können. Auch hier ist eine Anpassung durch geeignete Auswahl der Federn 38 und deren Material denkbar, jedoch ist die Anordnung sehr
raumaufwendig und ebenfalls sehr kompliziert und teuer.
In Fig. 5, 9 und 10 sind nunmehr Ausführungsformen darge¬ stellt, die die Aufgabe der Erfindung besser zu lösen in der Lage sind. Wie auch bei den noch weiter zu beschreibenden Ausführungsformen gemäß Fig. 6 bis 8 ist das Gehäuse 16 (alternativ die Grundplatte 14) im Bereich der Lagerung jeweils mit einem vorzugsweise kreisförmigen Durchbruch 42 versehen, an dessem Rand 44 eine Membran 46 aus flexiblem Material, wie Gummi, verankert ist, während die Grundplatte 14 (alternativ das Gehäuse 16) eine Scheibe 48 trägt, deren Außenumfang 50 gemäß Fig. 5 kleiner ist als der Durchmesser 52 des Durchbruches, wobei die Scheibe 48 wiederum mit der Membran 46 verbunden ist, in der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform dadurch, daß die Scheibe 48 mittels einer Kopfschraube 54 an einer Grundplatte 14 festgeklemmt wird, wobei die Platte 48 den Membranrand 56 zwischen sich und der Grundplatte 14 einklemmt.
Bei Fig. 9 ist die Scheibe 148 größer als der Durchbruch 42 und klemmt den Membranrand zwischen sich und Befestigungs¬ ebene 16 ein, und zwar z. B. mittels eines Schraubbolzens 154. Ein Bolzen 448 kann die Scheibe auch selbst bilden, siehe Fig. 9, rechte Hälfte.
Gemäß Fig. 10 wird ein Balgenwulst 164 zwischen Befesti¬ gungsfläche 16 (mit Durchbruch 42) und einem Ring 348 bzw. einer Scheibe 248 eingeklemmt. Die Scheibe 248 hat den Vorteil der HF-Abschirmung des Durchbruchs 42. Gehalten werden Scheibe 248 bzw. Ring 348 z. B. mittels Schrauben 254.
Die in Fig. 5 dargestellte Membran hat Form einer konischen Balgenmembran, deren eines, größeren Durchmesser aufweisen¬ des Ende 58 mit einer Balgeneinschnürung 60 im Durchbruch 42
gehalten ist, was besonders einfach ist, während in einer Balgenausbeulung 62 des anderen, kleineren Durchmesser aufweisenden Endes 64 der Balgenmembran die Klemmscheibe 48 aufgenommen ist. Die Scheibe legt sich somit von innen an den Balgen an, während der Durchbruchrand 44 des Durchbruchs 42 sich von außen an den Balgen anlegt. Die an sich für die Flexibilität der Balgenmembran vorgesehenen Einschnürungen und Ausbeulungen werden somit hier auch zur Befestigung der Membran genutzt.
Es ist klar, daß das untere Ende des Balgens zusätzlich noch festgelegt werden kann, z. B. durch eine auf den von dem unteren Ende 58 der Balgenmembran gebildeten Rand aufge¬ setzte Klemmscheibe oder -ring, wie anhand Fig. 10 schon erläutert.
Im allgemeinen reicht aber die sehr simple Anordnung gemäß Fig. 5 schon aus, wobei eine Balgenmembran der annähernd in natürlicher Größe dargestellten Art, bestehend aus ca. 1 mm dickem Gummimaterial, sich besonders bewährt hat, um han¬ delsübliche Festplattenlaufwerke zu tragen, wobei hier derartige Elemente gemäß Fig. 5 nahe den vier Ecken des Plattenlaufwerks vorgesehen sein können, siehe Fig. 11 , Bezugszahlen 12.
Die Balgenmembran bildet durch ihre sich gegeneinander abstützenden Wülste auch einen ausgezeichneten Schutz gegen zu große Auslenkung bei Bewegung der Platten 14 und 16 auf¬ einander zu, während umgekehrt die Auseinanderbewegung der Platten durch die immer stärker zunehmende Federkraft der Balgenmembran ebenfalls durch stetig größer werdende Feder¬ konstante automatisch begrenzt wird, ohne daß zusätzliche Bauteile dafür vorgesehen werden müßten.
Andererseits ist in dem Zwischenbereich (mittlere Aus-
lenkung) die Federkonstante infolge der symmetrischen Form der Balgenmembran in allen Raumrichtungen so klein, bei gleichzeitiger Dämpfung durch das Gummimaterial, daß eine ausgezeichnete Abdämpfung aller üblichen Schwingungen, denen das Gehäuse 16 ausgesetzt sein mag, von der Grundplatte 14 bzw. dem Festplattenlaufwerk 10 erreicht wird.
Ein weiterer Vorteil ist der, daß durch die besondere Form der Balgenmembran auch eine große seitliche Flexibilität erreicht wird, wodurch Beweglichkeit in allen Raumrichtungen sich ergibt, außerdem eine automatisch sich ergebende Beabstandung der Platten 16 und 14 voneinander, so daß zusätzliche Stützpfeiler o. ä. meist nicht mehr vorgesehen werden müssen.
Gemäß Fig. 7, eine axiale Schnittansicht durch eine andere Ausführungsform der Erfindung, besteht die Membran aus einer flachen, flexiblen Platte 146, wiederum vorzugsweise aus Gummi, wobei diese Platte einen Durchbruch 142 bzw. auch ggf. 142' überdeckt, der von einem Gehäuse 116 (oder von einer von einem Gehäuse getragenen Platte 116) gebildet wird, oder aber von einem Befestigungsring oder einer Befestigungsplatte 116' , wobei die beiden Bauteile 116, 116' (seien es nun Platten, Platte und Ring, o. ä.) die platten- förmige Membran 146 zwischen sich einspannen. Wie aus Fig. 7 zu erkennen ist, besitzt sowohl die Platte 116 wie auch die Platte 116' (oder der Ring 116' ) jeweils einen Durchbruch 142 oder 142' , wobei die beiden Durchbrüche im wesentlichen gleich groß sind und zueinander ausgerichtet sind.
Ähnlich wie bei Fig. 5 ist auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 eine Scheibe 148 vorgesehen, die zusammen mit einer Gegenscheibe 148' von annähernd gleicher Form und Größe die flexible Platte 146 zwischen sich einklemmt, wobei infolge der Tatsache, daß der Außendurchmesser 150 der
Scheibe 148, 148' kleiner ist als der Innendurchmesser 152 des Durchbruches 142, 142' , sich ein frei beweglicher, ringförmiger Bereich 66 ergibt, der eine Axialbewegung wie auch eine gewisse Radialbewegung der Scheiben 148, 148' bezüglich der Platten 116, 116' ermöglicht. Die Scheiben 148, 148' können nach Lösen der verklemmenden Befestigungs¬ schraube 154 ausgewechselt werden und beispielsweise durch Scheiben kleineren Durchmessers ersetzt werden, wodurch sich die Größe des ringförmigen Bereiches 66 verändert, in diesem Falle vergrößert, so daß die Anordnung insgesamt flexibler wird. Dadurch sinkt zwar einerseits die Tragfähigkeit, andererseits wird die Übertragungsfähigkeit von Schwingungen zwischen den Bauteilen 116 und 148 noch mehr verringert.
Ist das Bauteil 116 eine Scheibe oder ein Gehäuseteil, wie Gehäusewand oder Gehäuseboden, und das Bauteil 116' ein an dieser Scheibe oder Gehäuseteil befestigbarer Ring o. ä., kann nach Lösen dieser beiden Bauteile voneinander auch die flexible Platte 146 ausgewechselt und durch eine andere Platte ersetzt werden, beispielsweise bestehend aus einem dünneren, und damit flexibleren Material, oder aus einem anderen Gummi, das eine andere Federkonstante ("Shore- Härte" ) und ggf. andere Dämpfungseigenschaften (Energie¬ verzehr) aufweist. Auch auf diese Weise läßt sich somit eine Anpassung an die jeweils gewünschten Verhältnisse vornehmen.
Es wurde bereits erwähnt, daß das Bauteil 116 eine Gehäuse¬ wand selbst darstellten kann, oder aber alternativ eine an dem Gehäuse befestigbare Lagerplatte 116 ist, die, gemäß Fig. 6, aus zwei starren Platten 17, 19 bestehen kann, vorzugsweise aus Metall oder hartem Kunststoff, zwischen welchen Platten die flexible Platte 146 angeordnet ist, so daß sich ein sandwichartiger Aufbau ergibt. Diese Teile können miteinander verklebt oder verschraubt sein.
Zur Bildung der Durchbrüche 142, 142' können entsprechende
Öffnungen aus den Platten 17 bzw. 19 mit geeignetem Werkzeug ausgeschnitten werden, oder aber, zur Erleichterung dieser Arbeit, können in den beiden Platten 17, 19 auch entspre¬ chende kreisförmige oder sonstwie geformte Schwächungslinien 68 oder 70 vorgesehen sein, die ein Ausbrechen einer z. B. kreisförmigen Öffnung mit dem Durchmesser der Schwächungs¬ linie 68 oder mit dem Durchmesser der Schwächungslinie 70 ermöglicht. Dadurch wird die zwischen den beiden Platten angeordnete Membran 146 freigelegt, die dann mit einer entsprechenden Bohrung zum Hindurchführen eines Schraub¬ bolzens 154 versehen werden kann, um zu der Ausführungsform gemäß Fig. 7 zu gelangen.
Um bei dieser Ausführungsform ebenfalls eine Bewegungsbe¬ grenzung vornehmen zu können, insbesondere dann, wenn es sich um sehr dünne oder sehr flexible Membranmaterialien für die Membran 146 handelt, kann gemäß Fig. 8 die die Scheibe oder Scheiben 148, 148' haltende Schraubbefestigung 154 eine Kopfschraube 254 sein, deren Kopf 72 einen über den Durch¬ bruchrand 74 hinausreichende Erstreckung aufweist, oder die eine entsprechende Scheibe 76 trägt, wobei der Kopf 72 bzw. die Scheibe 76 durch Abstandshalterhülsen 78 (oder durch entsprechend axial sich erstreckende Scheiben 248) in einem solchen Abstand zu der Membran 146 bzw. den Platten 116, 116' zu liegen kommen, daß zwischen der inneren Kopffläche 80 und der Außenfläche 82 der Platte 116 bzw. 116' ein Abstand 84 verbleibt (z. B. 5 mm) der ausreicht, um alle während des normalen Betriebs auftretenden Bewegungen aufzunehmen, andererseits aber in anderer Betriebsstellung, beispielsweise beim Transport, zu starke Bewegungen zu begrenzen.
Eine ähnliche Scheibe 76 kann auch auf der anderen Seite vorgesehen sein, um mit der Außenfläche 86 der Platte 116 in Eingriff zutreten. Oder aber die Grundplatte 114 des fest-
zuhaltenden Felstplattenlaufwerks oder dgl., 110, bildet diesen Anschlag, siehe die Fläche 180, sofern diese Fläche 180 in geeignetem Abstand zu der Fläche 86 zugeordnet wird, beispielsweise durch eine Hülse 88 von geeigneter Länge.
Die Hülsen 78, 88, die zwischen diesen Hülsen liegenden Scheiben 248, 248' und die dazwischen eingeklemmte Gummi¬ platte 146, sowie die Begrenzungsscheibe 76 und die Grund¬ platte 114 werden jeweils durch einen Schraubbolzen 254 durchsetzt, der durch entsprechende Befestigungsmittel (Mutter, Schraubenkopf) diese Teile zusammenhält.
Die Bewegungsbegrenzungen können aber auch unabhängig von den Dämpf ngseirichtungen 12 gemäß Fig. 11 angeordnet werden, beispielsweise an den Punkten 13.
Die rechte Seite von Fig. 9 läßt sich so ausgestalten, daß die Scheiben 148 bzw. Köpfe 448, 548 in die Balgenaus- beulungsendbereiche 156, 256 eingeklebt werden. Damit entstehen vorproduzierbare Lagerelemente mit Befestigungs¬ bolzen 454 bzw. 554 (alternativ mit in den Scheiben 448, 548 angeordneten Gewindebohrungen) , mittels denen das Element an Befestigungsflächen 14 bzw. 16 ähnlich wie die bisher benutzten Hartgummi-Befestigungselemente angeschlossen werden können, wobei die erfindungsgemäßen Elemente aber wesentlich bessere Dämpfungseigenschaften aufweisen.
GEWERBLICHE AUSWERTBARKEIT DER ERFINDUNG
Die Lagerung gemäß der Erfindung ist z. B. in der Computer¬ industrie gewerblich auswertbar.
Claims
A n s p r ü c h e
Lagerung für ein Festplattenlaufwerk oder dgl. (10) oder andere schockempflindliche Geräte oder Eigen¬ schwingungen erzeugende Geräte, bestehend aus zumindest drei, vorzugsweise vier Lagerelementen (Lagerbereichen) (12), die die Grundplatte oder eine sonstige Stütz¬ einrichtung (14) des Festplattenlaufwerks oder dgl. (10) mit dem Gehäuse oder einem Tragegerüst (16) , das das Festplattenlaufwerk oder dgl. (10) trägt, und das Schwingungen unterworfen sein kann oder schwingungs¬ empfindlich ist, in begrenztem Ausmaß axial und radial verschieblich (84) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (14) oder das Gehäuse (16) in dem Lagerbereich (12) jeweils einen, vorzugsweise kreis¬ förmigen Durchbruch (42) bildet, mittels dem, vor¬ zugsweise an dessen Rand (44) eine Membran (46, 146) aus flexiblem Material, wie Gummi, verankert ist, und daß das Gehäuse (16) oder die Grundplatte (14) eine Scheibe (48) trägt, deren Außenumfang (50) vorzugsweise kleiner ist als der Innendurchmesser (52) des Durch¬ bruchs (42), und daß die Scheibe (48) mit der Membran (46, 146) verbunden ist.
Lagerung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Membran die Form einer flachen, flexiblen Platte (146) hat und daß die flexible Platte (146) den Durch¬ bruch (142, 142') bedeckt und von einem Befestigungs¬ ring oder Befestigungsplatte (116') gegen die Rand¬ bereiche des Durchbruchs (142) gepreßt wird, wobei die Öffnung dieses Durchbruchs (142) der Öffnung des anderen Durchbruchs (142') im wesentlichen entspricht und zu dieser ausgerichtet ist, und daß die koaxial zum Durchbruch (142, 142') angeordnete Scheibe (148) die
flexible Platte (146) zwischen sich und einer annähernd gleiche Form und Größe und Ausrichtung aufweisenden Gegenscheibe (148' ) einklemmt.
3. Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (142) von dem Gehäuse (16) gebildet wird, während die Scheibe (148) von einem von der Grundplatte (14) gehaltenen oder ausgehenden Stift oder Gewindebolzen (154) gebildet wird.
4. Lagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (148, 148') auswechselbar sind, zur Än¬ derung des Abstandes zwischen dem Innenrand des Durch¬ bruches (142) und dem Außenrand der Scheibe (148) zur Änderung der Tragfähigkeit und der Dämpfungswirkung des Lagerelementes .
5. Lagerung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Membran (146) auswechselbar ist, zur Änderung der Membrandicke und/oder des Membranmaterials bzw. dessen Federeigenschaften und Dämpfungseigen¬ schaften (Energieverzehr) .
6. Lagerung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (142) von einem auf das Gehäuse (16) aufsetzbaren Lagerplatte (216) ge¬ bildet wird.
7. Lagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (216) aus zwei starren Platten (17, 19) (wie Metallplatten) und einer dazwischen angeordneten flexiblen Platte (146) (z. B. Gummiplatte) besteht, die sandwichartig miteinander verbunden sind (z. B. ver¬ klebt oder verschraubt) .
8. Lagerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden starren Platten (17, 19) die Durchbrüche (142, 142') bilden, innerhalb der die von der Gummi¬ platte (146) gebildete Membran verläuft.
9. Lagerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (142, 142') durch Herausbrechen von Material entlang von Schwächungslinien (68; 70) ent¬ standen sind.
10. Lagerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, konzentrisch angeordnete, kreisförmige Schwächungslinien (68, 70) unterschiedlichen Durch¬ messers vorgesehen sind, zur wahlweisen Festlegung der Größe des Durchbruchs durch entsprechendes Ausbrechen an den Schwächungslinien.
11. Lagerung nach einem der Ansprüche 2 bis 10 , dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe oder Scheiben (148, 148') von einer Schraube oder Schraubbolzen (154, 254) gehalten werden, deren Kopf (72) eine über den Durch¬ bruchrand (74) hinausgehende Erstreckung (80) aufweist oder der eine entsprechende Scheibe (76) trägt.
12. Lagerung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (46) eine Balgenmembran ist, die mit ihrem einen Balgenende ober -rand mit dem Gehäuse oder Tragegerüst (16) und mit dem anderen Balgenende oder -rand an der Grundplatte oder Stützeinrichtung (14) verbunden ist.
13. Lagerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Balgenrand durch Verkleben mit seiner Befestigungs¬ fläche verbunden ist.
14. Lagerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Balgenrand zwischen Befestigungsfläche und einem Ring oder einer Scheibe oder einem Bolzenkopf einge¬ klemmt ist.
15. Lagerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Balgenwulst in Balgenrandnähe zwischen Befesti¬ gungsfläche und einem Ring oder einer Scheibe einge¬ klemmt ist.
16. Lagerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (46) die Form einer konischen Balgenmembran hat, deren eines, z. B. größeren Durchmesser auf¬ weisendes Ende (58) mit einer Balgeneinschnürung (60) im Durchbruch (42) gehalten ist, während in einer Balgenausbeulung (62) am anderen, z. B. einen kleineren Durchmesser aufweisenden Ende (58) die Scheibe (48) aufgenommen ist.
17. Element zum Aufbau einer Lagerung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (14) bzw. Tragegerüst (16) jeweils von einer runden, ovalen oder quadratischen oder recht¬ eckigen Platte gebildet wird, die ihrerseits an einem zu tragenden Gegenstand (wie Laufwerk) bzw. tragenden Gegenstand (wie Tragegerüst) befestigbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE9108650U DE9108650U1 (de) | 1991-07-13 | 1991-07-13 | Lagerung für ein Festplattenlaufwerk oder dgl. |
| DEG9108650.7U | 1991-07-13 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| WO1993001599A1 true WO1993001599A1 (de) | 1993-01-21 |
Family
ID=6869249
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| PCT/EP1992/001545 WO1993001599A1 (de) | 1991-07-13 | 1992-07-09 | Lagerung für ein festplattenlaufwerk oder dgl. |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE9108650U1 (de) |
| WO (1) | WO1993001599A1 (de) |
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2721134A1 (fr) * | 1994-06-14 | 1995-12-15 | Georges Bernard | Lecteur de disques compacts facilitant l'évacuation des vibrations. |
| EP0892336A1 (de) * | 1997-07-15 | 1999-01-20 | Sun Microsystems, Inc. | Computergehäuse |
| WO2000002204A1 (en) * | 1998-07-01 | 2000-01-13 | 3M Innovative Properties Company | Damped spacer articles and disk drive assemblies containing damped spacer articles |
| WO2003030175A1 (en) * | 2001-10-03 | 2003-04-10 | Cabot Safety Intermediate Corporation | Hard drive disk isolation apparatus and method |
| WO2014165093A2 (en) | 2013-03-13 | 2014-10-09 | Bristol-Myers Squibb Company | Fibronectin based scaffold domains linked to serum albumin or a moiety binding thereto |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE379047C (de) * | 1919-03-18 | 1923-08-15 | Albert Ebner | Elektromotorisch angetriebene Sprechmaschine |
| DE3513039A1 (de) * | 1984-04-11 | 1985-10-24 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Automatischer plattenspieler |
| US4553231A (en) * | 1983-06-16 | 1985-11-12 | Staar S. A. | Motion damping suspension system for record playback machines |
| WO1987004557A1 (en) * | 1986-01-24 | 1987-08-30 | Linn Products Limited | Resilient mountings |
| US4719526A (en) * | 1984-11-10 | 1988-01-12 | Alps Electric Co., Ltd. | Disk memory device |
| EP0305035A2 (de) * | 1987-08-22 | 1989-03-01 | Pioneer Electronic Corporation | Stossfester Multiplattenspieler |
| EP0328260A2 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-16 | Mdb Systems, Inc. | Stossisoliertes tragbares Massenspeichergerät |
-
1991
- 1991-07-13 DE DE9108650U patent/DE9108650U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-07-09 WO PCT/EP1992/001545 patent/WO1993001599A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE379047C (de) * | 1919-03-18 | 1923-08-15 | Albert Ebner | Elektromotorisch angetriebene Sprechmaschine |
| US4553231A (en) * | 1983-06-16 | 1985-11-12 | Staar S. A. | Motion damping suspension system for record playback machines |
| DE3513039A1 (de) * | 1984-04-11 | 1985-10-24 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Automatischer plattenspieler |
| US4719526A (en) * | 1984-11-10 | 1988-01-12 | Alps Electric Co., Ltd. | Disk memory device |
| WO1987004557A1 (en) * | 1986-01-24 | 1987-08-30 | Linn Products Limited | Resilient mountings |
| EP0305035A2 (de) * | 1987-08-22 | 1989-03-01 | Pioneer Electronic Corporation | Stossfester Multiplattenspieler |
| EP0328260A2 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-16 | Mdb Systems, Inc. | Stossisoliertes tragbares Massenspeichergerät |
Cited By (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2721134A1 (fr) * | 1994-06-14 | 1995-12-15 | Georges Bernard | Lecteur de disques compacts facilitant l'évacuation des vibrations. |
| EP0892336A1 (de) * | 1997-07-15 | 1999-01-20 | Sun Microsystems, Inc. | Computergehäuse |
| WO2000002204A1 (en) * | 1998-07-01 | 2000-01-13 | 3M Innovative Properties Company | Damped spacer articles and disk drive assemblies containing damped spacer articles |
| US6285525B1 (en) | 1998-07-01 | 2001-09-04 | 3M Innovative Properties Company | Damped spacer articles and disk drive assemblies containing damped spacer articles |
| US6456455B2 (en) | 1998-07-01 | 2002-09-24 | 3M Innovative Properties Company | Damped spacer articles and disk drive assemblies containing damped spacer articles |
| WO2003030175A1 (en) * | 2001-10-03 | 2003-04-10 | Cabot Safety Intermediate Corporation | Hard drive disk isolation apparatus and method |
| WO2014165093A2 (en) | 2013-03-13 | 2014-10-09 | Bristol-Myers Squibb Company | Fibronectin based scaffold domains linked to serum albumin or a moiety binding thereto |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE9108650U1 (de) | 1992-11-12 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2315138C2 (de) | Stoß- und Schwingungsdämpfer | |
| WO2007003345A1 (de) | Befestigung, die die übertragung von schocks und vibrationen unterdrückt | |
| DE69918114T2 (de) | Ritzwerkzeug | |
| EP0058911A1 (de) | Gummifeder für die elastische Lagerung von Maschinen | |
| DE2350965A1 (de) | Bifilare schwingungsdaempfer | |
| EP2601426B1 (de) | Drehschwingungstilger mit zweiarmigem pendel | |
| DE2139018B2 (de) | Schwingantrieb einer Förderrinne | |
| EP0960238B1 (de) | Verbindungseinrichtung für die deichsel oder den führungsbügel einer vibrationsplatte | |
| DE4011963A1 (de) | Schockimpulsisolierende vorrichtung | |
| WO1993001599A1 (de) | Lagerung für ein festplattenlaufwerk oder dgl. | |
| DE69503852T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Walzen grosser Länge | |
| EP3698067A1 (de) | Schwingungstilger, insbesondere für einen schaltschrank | |
| EP3795857A1 (de) | Torsionsfedervorrichtung, lager und schwingungsdämpfer | |
| DE3816033C2 (de) | ||
| DE10233023B3 (de) | Schwingungsisolator | |
| DE4231065C1 (de) | Einleiter-daempfer fuer elektrische freileitungen | |
| DE2538974A1 (de) | Drehelastische abstuetzung einer vertikalen elektrischen maschine | |
| EP0023952B1 (de) | Schwingungsmindernder Feldabstandhalter für ein Zweier-Bündel und mit solchen Feldabstandhaltern versehenes Zweier-Bündel für eine Hochspannungs-Freileitung | |
| DE2165063B2 (de) | Schwingförderer mit elastischen Stützelementen zur Abstützung des Fördertroges | |
| DE2337431C3 (de) | Tonarm, der mit einem mehrteiligen Gegengewicht ausbalanciert ist und federnde Gewichts-Ankopplungselemente enthält | |
| CH695253A5 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Freileitungsseil. | |
| DE2214352C3 (de) | Rüttelvorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus körnigen Massen | |
| DE20218881U1 (de) | Walzwerk zum Zerkleinern von Ausgangsmaterialien für keramische Erzeugnisse mit einer schwingungsgedämpft angebauten Walzendrehmaschine | |
| DE2533261B2 (de) | Fräser zur Bearbeitung von Kugelflachen | |
| DE29807872U1 (de) | Schwingungsabsorber |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
| AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE |
|
| 122 | Ep: pct application non-entry in european phase |