[go: up one dir, main page]

WO1993008765A1 - Inkontinenzventil - Google Patents

Inkontinenzventil Download PDF

Info

Publication number
WO1993008765A1
WO1993008765A1 PCT/DE1992/000892 DE9200892W WO9308765A1 WO 1993008765 A1 WO1993008765 A1 WO 1993008765A1 DE 9200892 W DE9200892 W DE 9200892W WO 9308765 A1 WO9308765 A1 WO 9308765A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve body
valve
shut
incontinence
membrane
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000892
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Bader
Original Assignee
Paul Bader
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Bader filed Critical Paul Bader
Publication of WO1993008765A1 publication Critical patent/WO1993008765A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0009Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed in or outside the body opening close to the surface of the body
    • A61F2/0018Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed in or outside the body opening close to the surface of the body magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0009Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed in or outside the body opening close to the surface of the body
    • A61F2/0013Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed in or outside the body opening close to the surface of the body inflatable

Definitions

  • the invention relates to an incontinence valve according to the preamble of claim 1.
  • a closure for a male urethra is known, which is formed by an elongated body to be inserted into the urethra and fastened therein.
  • the elongated body is cylindrical and forms a valve body which has a continuous longitudinal bore. It is closed at its distal end with a releasable stopper in a liquid-tight manner. With a thread that is worked into the stopper and protrudes from the stopper in a ring shape, the stopper can be removed from the valve body for “urination”. The plug is then pushed back into the distal end of the valve body and thereby closed.
  • the way in which the incontinence valve is opened and closed can sometimes cause difficulties, particularly in the case of older incontinence patients. It is disadvantageous that, on the one hand, pulling the plug out or pushing it in or out of the valve body can cause pain, in particular due to the pull or pressure that the incontinence valve exerts on the urethral wall at this moment. Secondly, older people may have difficulty finding the thread that pulls the plug out of the valve body got to. However, it can also be difficult to seal the valve body tightly again with the relatively small plug. And here again it should not be so easy or not so easy to insert the relatively small plug into the equally small opening of the valve body.
  • the connection opening with a shut-off device arranged in the region of the closed end of the valve body makes a stopper unnecessary.
  • a stopper brings with it, namely pain in the urethra caused by tension or pressure on the urethral wall, is eliminated with the device according to the invention.
  • the shut-off device also eliminates the difficulties in removing and reinserting the plug into the opening of the valve body.
  • the shut-off device can be designed to be movable, the movement being a rotary movement, a sliding movement or a rotating sliding movement. Opening and closing a through opening with a movable mechanism is simple and easy, even for older people.
  • a movable shut-off device is not difficult, but easy to operate, especially in a region that is difficult to see, as can be the case with a urethral exit.
  • a shut-off device with a rotary slide movement can in particular be a threaded or a bayonet lock.
  • the shut-off device can be formed by two tubes which move one inside the other, the two tubes having radially arranged, congruent openings.
  • This type of shut-off device is a simple and practical design for an elongated valve body with an inner longitudinal bore.
  • the proposed shut-off device is thus movable in itself.
  • Both tubes can be arranged close to the inner wall of the longitudinal bore so that the free passage of the longitudinal bore is not significantly hindered and / or narrowed. If the openings lying opposite one another, which are arranged radially in the tube walls, are congruent, the connection opening is opened. When the openings move by at least the free opening area from one another, the openings of one pipe lie opposite the pipe wall of the other pipe, so that the shut-off device is closed. Sealing devices in both pipes or even only in one of the two pipes prevent leakage of liquid when the shut-off device is closed.
  • the shut-off device is therefore movable in itself by radial twisting or by axial shifting or by coupled twisting or pushing of the two tubes running into one another.
  • the closed end is arranged at the proximal end of the valve body, the connection opening with the shut-off device being arranged radially in the valve body wall directly in front of a valve head closing the longitudinal bore.
  • connection opening from the urethra into the longitudinal bore of the valve body is placed in the area of the proximal end of the valve body and can also be closed immediately there.
  • the distal end of the valve body is not closed, that is, it is open.
  • liquid escapes from the open end.
  • the open end thus has, as it were, a control function over the functionality of the incontinence valve. And this is a further advantage. "-? > - Accordingly, urine enters the valve body at the proximal end of the valve body, and the shut-off device, the actual closure of the incontinence valve, is also attached there at the same time.
  • connection opening is arranged radially on the circumference of the valve body. This means that the liquid flows radially into the valve body, is deflected there at an angle of approximately 90 degrees and is then guided axially through the valve body to the end of it in the longitudinal bore.
  • the longitudinal bore is closed by the valve head fixedly attached to the proximal end.
  • the valve head is designed so that it promotes pain-free insertion of the incontinence valve into the urethra.
  • Several grooves or the like are provided on the outer circumference of the valve head, the sum of the cross section of the grooves corresponding approximately to the passage cross section of the connection opening or the longitudinal bore. The grooves form the path for the fluid from the urethra to the connection opening.
  • the membrane is formed by an inner control membrane lying against the valve body and by a holding membrane surrounding the control membrane, the holding membrane and the control membrane being approximately of the same size, and that the holding membrane and the control membrane are partially connected to one another in a liquid-tight and / or gas-tight manner.
  • the membrane has the sealing and fastening function of the incontinence valve in the urethra.
  • the division of the diaphragm into the holding diaphragm and the control diaphragm, as well as a tight connection between the two diaphragms at the edges, is important because of the absolutely secure sealing of the incontinence valve to the urethra.
  • a further, radially sealed connection on the inner surfaces of the two membranes forms individual holding chambers which can be filled and emptied independently of one another. If a holding chamber leaks, the remaining holding chambers still hold the incontinence valve tightly in the urethra.
  • the shut-off device forming the closure is simple and safe. This shut-off device can also be produced in an appropriate, small design for an incontinence valve. Of course, it would also be possible to design the shut-off device with a magnetic, electrical or electrostatic design (principle of attraction and repulsion).
  • FIG. 1 shows the device according to the invention in a side view in section on an enlarged scale
  • FIG. 2 shows a section through the device according to FIG. 1 at A-A
  • FIG. 3 shows a section through the device according to FIG. 1 at B-B
  • FIG. A shows a variant of the device according to FIG. 1 in a side view in section on an enlarged scale
  • FIG. 5 shows a section through the device according to FIG. A at A-A
  • FIG. 6 shows a section through the device according to FIG. A at B-B
  • FIG. 7 shows a further variant of the device according to FIG.
  • FIG. 8 shows a section through the device according to FIG. 7 at AA
  • FIG. 9 shows a section through the device according to FIG. 7 at B-B
  • FIG. 10 shows a further variant of the device according to the invention in a side view in section in an enlarged view
  • FIG. 11 shows a section through the device according to FIG. 10 at BB r
  • FIG. 12 shows a section through the device according to FIG. 10 at A-A
  • FIG. 13 shows a further variant of the device according to the invention in a side view in section
  • FIG. 14 shows a section through the device according to FIG. 13 at A-A
  • FIG. 15 shows a section through the device according to FIG. 13 at B-B
  • FIG. 16 shows a further variant of the device according to the invention in a side view in section
  • Figure 17 shows a section through the device of Figure 16 at A-A.
  • An incontinence valve is formed by a valve body 2 which has a continuous longitudinal bore 1A.
  • the longitudinal bore 1A is open at its distal end and closed by a valve head 1 at its proximal end.
  • a switching tube 5 and a valve cover 6 are connected to form a tube in the valve body 2.
  • the switching tube 5 and the valve cover 6 lie closely but movably on the inner jacket of the valve body 2.
  • Openings 12 are arranged in the switching tube 5 and openings 13 are arranged in the valve body 2, which are congruent at a precisely determined position and thus form the connection opening 17.
  • the congruence of the openings 12 and the openings 13 is determined by a stop 9.
  • an extension 8 is removably attached.
  • conical bores 15 are provided, in each of which a mushroom head 7 is arranged.
  • a membrane 3, A is formed by an inner control membrane 3, which bears against the valve body 2, and a holding membrane A, which surrounds the control membrane 3.
  • the control membrane 3 and the holding membrane A are sealingly connected to one another at the connection points 19.
  • Bores 16 are provided in the control diaphragm 3, through which the holding diaphragm A can be pressurized via the conical bores 15 and the mushroom heads 7.
  • the pressure is applied by means of a pump, not shown. In the pressurized state, the individual holding chambers 10 are formed. The pressure relief of the holding chambers also takes place with the pump (not shown) via the conical bores 15 and the mushroom heads 7.
  • FIGS 1, 2, 3 show an incontinence valve according to the invention in which the shut-off device 18 of the connection opening 17 is closed.
  • the shut-off device 18 is shown in Figure 3, shows openings 12 in the switching tube 5, which are arranged offset by the angle ⁇ with respect to the openings 13 in the valve body 2.
  • the switching tube 5 is designed to be radially movable relative to the valve body 2, namely by the angle ⁇ . Due to the radial movement of the switching tube 5 in the valve body 2, the shut-off device 18 becomes the connecting opening
  • shut-off device 18 By turning back the switching tube 5 and the valve cover 6 with the help of the extension 8 by the angle ⁇ , the shut-off device
  • shut-off device 18 (according to FIG. 3) requires a flat seal against the openings 12, 13.
  • the extension 8 can be removed.
  • the valve cover 6 can also be removed. This is necessary to make the mushroom heads J accessible.
  • FIGS. A, 5 and 6 has a modification of the shut-off device 18, the connecting opening 17, compared to the embodiment according to FIGS. 1, 2 and 3.
  • the valve body 2 has openings 13 »In the scarf tube 5 there are no openings.
  • the shut-off device 18 is opened by pulling the parts 8, 6, 5 towards the distal side as far as the stop 9.
  • the shut-off device 18 is closed by moving the parts 8, 6 and 5 to the proximal side of the incontinence valve.
  • annular seal on the left and right opposite the openings 12, 13 is sufficient.
  • FIGS. 7, 8 and 9 is essentially the same as the embodiment according to FIGS. 1-3; only the locking mechanism of the shut-off device 18
  • connection opening 17 is changed. While the valve head 1 is fastened to the valve body 2 in FIGS. 1 and A, the valve head 1 in the embodiment according to FIG. 7 is fastened to the switching tube 5.
  • shut-off device 18 of the connection opening 17 is shown in the open position. By pulling the parts 8, 6 and 5 towards the distal side as far as the stop 9, the shut-off device 18 of the connection opening 17 is closed.
  • shut-off device 18 only requires an annular seal (not shown) at the proximal end of the valve body 2 between the latter and the switching tube 5.
  • I grooves 20 are provided, the cross section of which corresponds approximately to the passage cross section of the connecting opening 17 or the longitudinal bore 1A.
  • the holding membrane A is configured like a bellows in the pressure-loaded state. Between the urethral wall (not shown) and the holding membrane A, annular channels are formed which can be used as medical chambers 11. In these medical chambers
  • the medical fluid is introduced into the medical chambers 11 and the pressure medium is introduced into the holding chambers 10 by means of a special pump (not shown) and openings and passages provided for this purpose within the incontinence valve according to the invention.
  • FIGS. 10 to 17 show variant implementations of the object according to the invention.
  • FIG. 10 shows an embodiment for particularly forgetful (old) people who might forget to close the main valve.
  • the main valve is automatically closed by the closing spring (compression spring) 25 in the non-actuated state.
  • Openings 13 in the valve body 2 correspond.
  • the main valve is opened, by pushing the tube 8 against the proximal stop (switching tube 5 against valve head 1), the urine can flow, regardless of the radial position from the switching tube 5 to valve head 1.
  • FIGS. 13, 14 and 15 shows a shut-off device 18 which can be moved in the longitudinal direction on an incontinence valve.
  • FIGS. 16 and 17 show, in a variant embodiment, an incontinence valve with a shut-off device 18 in the form of a threaded closure 31.
  • the threaded closure 31 is designed in such a way that after a short turn the threads become free and the closure opens the rest - Can be pushed away.
  • a quick-release fastener with a predetermined angular position from the openings 12 and 13 to one another is also possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Ein Inkontinenzventil, das von einem in seiner ganzen Länge in die Harnröhre einzuführenden, länglichen Ventilkörper mit durchgehender Längsbohrung gebildet ist. Der Ventilkörper ist mit wenigstens einer, den Ventilkörper ummantelnden, druckbeaufschlagbaren Membrane (4) in der Harnröhre festgehalten. Die Längsbohrung (14) im Ventilkörper weist ein offenes und ein verschlossenes Ende auf. Im Bereich des verschlossenen Endes ist eine Verbindungsöffnung (17) zur Längsbohrung angeordnet, wobei die Verbindungsöffnung eine Absperreinrichtung (18) aufweist.

Description

INKONTINENZVENTIL
Die Erfindung betrifft ein Inkontinenzventil entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus DE-PS 38 21 631 ist ein Verschluß für eine männliche Harnröhre bekannt, der von einem in die Harnröhre einzuführenden und darin zu befestigenden länglichen Körper gebildet ist. Der längliche Körper ist zylindrisch ausgebildet und bildet einen Ventilkörper, der eine durchgehende Längsbohrung aufweist. Er ist an seinem distalen Ende mit einem lösbaren Stopfen flüssigkeitsdicht ver¬ schlossen. Mit einem Faden, der in den Stopfen eingearbeitet ist und etwa ringförmig aus dem Stopfen herausragt, kann der Stopfen zum "Wasserlassen" aus dem Ventilkörper entfernt werden. Anschließend wird der Stopfen wieder in das distale Ende des Ventilkörpers eingedrückt und dadurch verschlossen.
So vorteilhaft dieses Inkontinenzventil bei seinem Einsatz auch ist, kann die Art des Öffnens und Verschließens des Inkontinenz¬ ventils, insbesondere bei älteren Inkontinenzkranken manchmal Schwierigkeiten bereiten. So ist es nachteilig, daß zum Einen das Herausziehen oder auch das Hineindrücken des Stopfens aus dem bzw. in den Ventilkörper Schmerzen verursachen kann, insbeson¬ dere durch den Zug oder den Druck, den das Inkontinenzventil in diesem Moment auf die Harnröhrenwand ausübt. Zum anderen können ältere Menschen Schwierigkeiten beim Suchen des Fadens haben, mit dem der Stopfen aus dem Ventilkörper herausgezogen werden muß. Es kann aber auch Schwierigkeiten bereiten, mit dem relativ kleinen Stopfen den Ventilkörper wieder dicht zu verschließen. Und hierbei wiederum dürfte es nicht so einfach oder nicht so leicht sein, den relativ kleinen Stopfen in die ebenso kleine Öffnung des Ventilkörpers zu stecken.
Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, ein Inkontinenzventil so zu verbessern, daß dieses - insbesondere auch von älteren Menschen - problemlos und schmerzfrei zu öffnen und wieder zu verschließen ist, wobei der Verschluß absolut dicht ausgebildet sein soll, und daß der Verschluß einfach und in dieser Größe auch funktions¬ tüchtig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die im Bereich des verschlossenen Endes des Ventilkörpers angeord¬ nete Verbindungsöffnung mit einer Absperreinrichtung macht einen Stopfen überflüssig. Den Nachteil, den ein Verschlußstopfen mit sich bringt, nämlich Schmerzen in der Harnröhre, verursacht durch Zug oder Druck auf die Harnröhrenwand, ist mit der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung beseitigt. Beseitigt sind durch die Absperrein¬ richtung ebenfalls die Schwierigkeiten beim Entfernen und Wieder¬ einsetzen des Stopfens in die Öffnung des Ventilkörpers.
In erfindungsgemäßer Ausgestaltung kann die Absperreinrichtung beweglich ausgebildet sein, wobei die Bewegung eine Drehbewegung, eine Schiebebewegung oder eine Drehschiebebewegung sein kann. Ein Öffnen und Schließen einer Durchgangsöffnung mit einem beweg¬ lichen Mechanismus ist einfach und problemlos, auch für ältere Menschen. Eine bewegliche Absperreinrichtung ist nicht diffizil, sondern leicht zu betätigen, besonders in einer Region, die schwer einzusehen ist, wie dies bei einem Harnröhrenausgang der Fall sein kann. Eine Absperreinrichtung mit einer Drehschiebebewegung kann dabei insbesonders eine Gewinde- oder ein Bajonettverschluß sein.
-7- In weiterer erfinderischer Ausgestaltung kann die Absperreinrich¬ tung von zwei beweglich ineinanderlaufenden Rohren gebildet sein, wobei die beiden Rohre radial angeordnete, kongruente Öffnungen aufweisen.
Diese Art einer Absperreinrichtung ist eine ebenso einfache wie zweckmäßige Ausführung für einen länglichen Ventilkörper mit einer inneren Längsbohrung. Die vorgeschlagene Absperreinrichtung ist somit in sich beweglich. Beide Rohre können dabei dicht an der Innenwand der Längsbohrung so angeordnet sein, daß der freie Durchgang der Längsbohrung nicht wesentlich behindert und/oder verengt wird. Bei Deckungsgleichheit der sich gegenüberliegenden, radial in den Rohrwänden angeordneten Öffnungen, ist die Verbin¬ dungsöffnung geöffnet. Bei einer Bewegung der Öffnungen um minde¬ stens die freie Öffnungsfläche voneinander, liegen die Öffnungen eines Rohres der Rohrwand des anderen Rohres gegenüber, so daß die Absperreinrichtung geschlossen ist. Dichtungseinrichtungen in beiden Rohren oder auch nur in einem der beiden Rohre verhin¬ dern ein Durchsickern von Flüssigkeit bei geschlossener Absperr¬ einrichtung. Die Absperreinrichtung ist also in sich beweglich durch radiales Verdrehen oder durch axiales Verschieben oder durch gekoppeltes Verdrehen bzw. Schieben der beiden ineinander¬ laufenden Rohre.
Des weiteren kann es vorteilhaft für die Erfindung sein, wenn das verschlossene Ende am proximalen Ende des Ventilkörpers ange¬ ordnet ist, wobei die Verbindungsöffnung mit der Absperreinrich¬ tung unmittelbar vor einem, die Längsbohrung verschließendem Ventilkopf radial in der Ventilkörperwand angeordnet ist.
Die Verbindungsöffnung von der Harnröhre in die Längsbohrung des Ventilkörpers ist in den Bereich des proximalen Endes des Ventilkörpers gelegt und unmittelbar dort auch verschließbar. Das distale Ende des Ventilkörpers ist unverschlossen, also offen ausgebildet. Bei einer Undichtheit am oder im Inkontinenzventil tritt Flüssigkeit aus dem offenen Ende aus. Somit kommt dem offe¬ nen Ende gleichsam eine Kontrollfunktion über die Funktionstüch¬ tigkeit des Inkontinenzventils zu. Unddies ist ein weiterer Vor¬ teil. "-?>— Der Harneintritt in den Ventilkörper erfolgt demnach am proximalen Ende des Ventilkörpers, und dort ist auch gleichzeitig die Ab¬ sperreinrichtung, der eigentliche Verschluß des Inkontinenzventils angebracht.
Die Verbindungsöffnung ist dabei radial am Umfang des Ventilkör¬ pers angeordnet. Dies bedeutet, daß die Flüssigkeit radial in den Ventilkörper einfließt, dort etwa im Winkel von 90 Grad umge¬ lenkt wird und dann axial durch den Ventilkörper bis an dessen Ende in der Längsbohrung geführt wird.
Die Längsbohrung ist durch den, am proximalen Ende fest ange¬ brachten Ventilkopf verschlossen. Der Ventilkopf ist dabei so ausgeführt, daß er eine schmerzfreie Einführung des Inkontinenz¬ ventils in die Harnröhre begünstigt. Am Außenumfang des Ventil¬ kopfes sind mehrere Nuten oder ähnliches angebracht, wobei die Summe des Querschnitts der Nuten etwa dem Durchlaßquerschnitt der Verbindungsöffnung bzw. der Längsbohrung entspricht. Die Nuten bilden den Weg für die Flüssigkeit von der Harnröhre zur Verbindungsöffnung.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, daß die Membrane von einer inneren, am Ventilkörper anliegenden Steuermembrane und von einer, die Steuermembrane umschließende, Haltemembrane gebildet ist, wobei die Haltemembrane und die Steuermembrane annähernd gleich groß ausgebildet sind, und daß die Haltemembrane und die Steuer¬ membrane teilweise untereinander flüssigkeitsdicht und/oder gas¬ dicht verbunden sind.
Die Membrane hat Abdicht- und Befestigungsfunktions des Inkonti¬ nenzventils in der Harnröhre. Die Zweiteilung der Membrane in Haltemembrane und Steuermembrane, sowie eine randseitig dichte Verbindung der beiden Membranen untereinander ist wegen einer absolut sicheren Abdichtung von Inkontinenzventil zur Harnröhre wichtig. Durch eine weitere, radiale dichte Verbindung an den Innenflächen der beiden Membranen werden einzelne Haltekammern gebildet, die unabhängig voneinander gefüllt und entleert werden können. Bei einem eventuellen Undichtwerden einer Haltekammer halten die übrigen Haltekammern das Inkontinenzventil immer noch dicht in der Harnröhre fest. — _ Mit dem vorgeschlagenen Inkontinenzventil wird eine Verbesse¬ rung am Inkontinenzventil vorgeschlagen, durch die ein prob¬ lemloses und schmerzfreies Bedienen des Inkontinenzventils, wie z.B. Öffnen des Ventils "zum Wasserlassen" und anschließen¬ dem Wiederverschließen, ermöglicht wird. Konstruktiv ist die den Verschluß bildende Absperrungeinrichtung einfach und sicher. Auch ist diese Absperreinrichtung in zweckentsprechen¬ der Kleinstausführung für ein Inkontinenzventil herstellbar. Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Absperreinrichtung mit magnetischer, elektrischer oder elektrostatischer Ausfüh¬ rung auszugestalten (Anziehungs- und Abstoßungsprinzip).
Vorteilhafte Weiterbildungen und erfinderische Ausgestaltungen ergeben sich aus dem im folgenden anhand der Zeichnung prinzip¬ mäßig dargestelltem Ausführüngsbeispiel.
Es zeigt:
Figur 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht im Schnitt in vergrößerter Darstellung,
Figur 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 1 bei A-A,
Figur 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 1 bei B-B,
Figur A eine Variante der Vorrichtung nach Figur 1 in Seiten¬ ansicht im Schnitt in vergrößerter Darstellung,
Figur 5 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur A bei A-A,
Figur 6 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur A bei B-B,
Figur 7 eine weitere Variante der Vorrichtung nach Figur
1 in Seitenansicht im Schnitt in vergrößerter Darstel¬ lung, Figur 8 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 7 bei A-A,
Figur 9 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 7 bei B-B,
Figur 10 eine weitere Variante der erfindungsgemäßeπ Vor¬ richtung in Seitenansicht im Schnitt in vergrößer¬ ter Darstellung,
Figur 11 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 10 bei B-Br
Figur 12 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 10 bei A-A,
Figur 13 eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung in Seitenansicht im Schnitt,
Figur 14 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 13 bei A-A,
Figur 15 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 13 bei B-B,
Figur 16 eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung in Seitenansicht im Schnitt,
Figur 17 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 16 bei A-A.
-e - Ein Inkontinenzventil ist gebildet von einem Ventilkörper 2, der eine durchgehende Längsbohrung 1A aufweist. Die Längs¬ bohrung 1A ist an ihrem distalen Ende offen ausgebildet und an ihrem proximalen Ende durch einen Ventilkopf 1 verschlossen. Im Ventilkörper 2 sind ein Schaltrohr 5 und eine Ventilabdeck¬ ung 6 zu einem Rohr verbunden, angeordnet. Das Schaltrohr 5 und die Ventilabdeckung 6 liegen eng, aber beweglich am Innenmantel des Ventilkörpers 2 an. Im Schaltrohr 5 sind Öff¬ nungen 12 und im Ventilkörper 2 sind Öffnungen 13 angeordnet, die bei einer genau bestimmten Stellung kongruent sind und so die Verbindungsöffnung 17 bilden. Die Deckungsgleichheit der Öffnungen 12 und der Öffnungen 13 wird von einem Anschlag 9 bestimmt. In der Ventilabdeckung 6 ist eine Verlängerung 8 lösbar befestigt angeordnet.
Im Ventilkörper 2 sind konische Bohrungen 15 vorgesehen, in denen je ein Pilzkopf 7 angeordnet ist. Eine Membrane 3, A ist von einer inneren, am Ventilkörper 2 anliegenden Steuermem¬ brane 3 und einer die Steuermembrane 3 umschließenden Haltemem¬ brane A gebildet. Die Steuermembrane 3 und die Haltemembrane A sind an den Verbindungsstellen 19 untereinander dichtend verbunden. In der Steuermembrane 3 sind Bohrungen 16 vorgese¬ hen, durch die die Haltemembrane A über die konischen Bohrungen 15 und die Pilzköpfe 7 druckbeaufschlagbar sind. Die Durckbe- aufschlagung erfolgt mittels einer nicht dargestellten Pumpe. Im druckbeaufschlagten Zustand werden die einzelnen Haltekam¬ mern 10 gebildet. Die Druckentlastung der Haltekammern erfolgt mit der nichtdargestellten Pumpe ebenfalls über die konischen Bohrungen 15 und die Pilzköpfe 7.
Die Figuren 1, 2, 3 zeigen ein erfindungsgemäßes Inkontinenz¬ ventil bei dem die Absperreinrichtung 18 der Verbindungsöffnung 17 geschlossen ist. Die Absperreinrichtung 18, dargestellt in Figur 3, zeigt Öffnungen 12 im Schaltrohr 5, die um den Winkel Ψ versetzt gegenüber den Öffnungen 13 im Ventilkörper 2 angeordnet sind. Das Schaltrohr 5 ist radial beweglich gegen¬ über dem Ventilkörper 2 ausgebildet, und zwar um den Winkel Ψ. Durch die radiale Bewegung des Schaltrohres 5 im Ventilkör¬ per 2 wird die Absperreinrichtung 18 der Verbindungsöffnung
17 betätigt, also geöffnet bzw. geschlossen. Wird also das Schaltrohr 5 mit der Ventilabdeckung 6 über die Verlängerung 8 um den Winkel V bis zum Anschlag 9 gedreht, liegen die Öffnungen 12, 13 genau übereinander und sind kongruent, sodaß die Absperreinrichtung 18 geöffnet ist. Durch Zurückdrehen des Schaltrohres 5 und der Ventilabdeckung 6 mit Hilfe der Verlängerung 8 um den Winkel Ψ wird die Absperreinrichtung
18 wieder geschlossen. Die Absperreinrichtung 18 (nach Figur 3) benötigt eine flächige Abdichtung gegen die Öffnungen 12, 13. Die Verlängerung 8 ist herausnehmbar. Ebenso ist die Ven¬ tilabdeckung 6 entfernbar. Dies ist notwendig, um die Pilzköpfe J zugänglich zu machen.
Die in den Figuren A, 5 und 6 gezeigte Variante weist gegenüber der Ausführung nach den Figuren 1, 2 und 3 eine Abänderung der Absperreinrichtung 18, der Verbindungsöffnung 17 auf. Wie in Figur 6 dargestellt, weist hier nur der Ventilkörper 2 Öffnungen 13 auf» Im Schal röhr 5 sind keine Öffnungen vorhanden. Das Öffnen der Absperreinrichtung 18 geschieht durch Zug der Teile 8, 6, 5 nach der distalen Seite hin bis zum Anschlag 9. Geschlossen wird die Absperreinrichtung 18 durch Verschieben der Teile 8, 6 und 5 zur proximalen Seite des Inkontinenzventils..
Bei dieser Ausführung genügt je eine ringförmige Abdichtung links und recht gegenüber den Öffnungen 12, 13.
Die Variante entsprechend den Figuren 7, 8 und 9 ist im wesent¬ lichen gleich wie die Ausführung gemäß den Figuren 1 - 3; lediglich der Schließmechanismus der Absperreinrichtung 18
X- der Verbindungsöffnung 17 ist geändert. Während bei den Figuren 1 und A der Ventilkopf 1 am Ventilkörper 2 befestigt ist, ist der Ventilkopf 1 in der Ausführung nach Figur 7 am Schalt¬ rohr 5 befestigt angeordnet.
In der Darstellung nach Figuren 7, 8 und 9 ist die Absperrein¬ richtung 18 der Verbindungsöffnung 17 in geöffneter Stellung gezeigt. Durch Ziehen der Teile 8, 6 und 5 nach der distalen Seite bis zum Anschlag 9 wird die Absperreinrichtung 18 der Verbindungsöffnung 17 geschlossen.
Die Absperreinrichtung 18 benötigt in diesem Fall nur eine ringförmige Dichtung (nicht dargestellt) am proximalen Ende des Ventilkörpers 2 zwischen diesem und dem Schaltrohr 5.
Damit die Flüssigkeit (Harn) von der Harnröhre zur Verbindungs¬ öffnung 17 gelangen kann, sind am Außenumfang des Ventilkopfes
I Nuten 20 vorgesehen, deren Querschnitt annähernd dem Durch¬ laßquerschnitt der Verbindungsöffnung 17 bzw. der Längsbohrung 1A entspricht.
Wie in Figur 1 gezeigt ist die Haltemembrane A im druckbe¬ lasteten Zustand faltenbalgähnlich ausgebildet. Es bilden sich zwischen der Harnröhrenwand (nicht dargestellt) und der Haltemembrane A ringförmige Kanäle, die als medizinische Kam¬ mern 11 genutzt werden können. In diese medizinischen Kammern
II können medizinische Flüssigkeiten, z.B. zur Vorbeugung oder Behandlung von Entzündungen der Harnröhrenwand oder son¬ stigen Imponderabilien, die mit dem Gebrauch des Erfindungs¬ gegenstandes möglicherweise auftreten können, eingebracht werden. Ein Einbringen der medizinischen Flüssigkeit in die medizinischen Kammern 11, sowie die Einbringung des Druckme¬ diums in die Haltekammern 10 erfolgt mittelts einer speziellen Pumpe (nicht .dargestellt) und dafür vorgesehene Öffnungen und Durchgänge innerhalb des erfindungsgemäßen Inkontinenzven¬ tils.
-5- Die Figuren 10 bis 17 zeigen Variante Ausführungen des er- findungsgεmäßen Gegenstandes.
So ist in der Figur 10 eine Ausführung für besonders verge߬ liche (alte) Menschen gezeigt, die das Schließen des Haupt¬ ventils vergessen könnten. Das Hauptventil ist durch die Schließfeder (Druckfeder) 25 im unbetätigtem Zustand auto¬ matisch geschlossen.
Dabei bedeuten die Figurzeichen: 9 = Anschlag (distalseitig = Kegel; proximalseitig = Stirnfläche) ; 21 = zusätzliche Bohrung für die Urinzufuhr zum Hauptventil; 23 = wenigstens eine Fixier¬ kerbe in der Stirnseite von dem Ventilkörper 2; 24 = Führungs¬ bolzen für die Schließfeder; der Bolzen ist so eingestellt, daß er in geöffnetem Zustand das Entlüftungsloch 27 abdeckt; 26 = Abdichtfläche zwischen dem Schaltrohr 5 und dem Ventilkopf 1; 27 = Eπtlüftungsloch; 25 = Schließfeder (Druckfeder). 17: bei den Figuren 10,13 und 16 können die Öffnungen 12 radial zwei
Öffnungen 13 im Veπtilkörper 2 entsprechen. Beim Öffnen des Hauptventils, durch Schieben des Rohres 8 gegen den proximalen Anschlag (Schaltrohr 5 gegen Ventilkopf 1) kann der Urin fließen, unabhängig von der radialen Stellung vom Schaltrohr 5 zu Ventil¬ kopf 1.
Dem Ausführungsbeispiel nach Figur 13, 14 und 15 ist eine dreh- längsbewegliche Absperreinrichtung 18 an einem Inkontinenzventil gezeigt. Dabei bedeuten die zusätzlichen Figurenzeichen: 28 = Kulissen-Nut; 29 = Kulissen-Bolzen; 30 = Kunststoff-Federelement. Dieses Federelement erzeugt beim Einrasten des Kulissen-Bolzen 29 eine Spannung auf den Anschlag 9. Hierdurch wird die Absperr¬ einrichtung durch Federkraft geschlossen gehalten.
- o Die Figuren 16 und 17 zeigen in einer Varianten Ausführungs¬ form ein Inkontinenzventil mit einer Absperreinrichtung 18 in Form eines Gewinde-Verschlusses 31. Der Gewinde-Verschluß 31 ist so gestaltet, daß nach kurzem Drehen die Gewindegänge frei werden und der Verschluß den Rest-Öffnungs-Weg geschoben werden kann. Auch ein Gewindeschnell-Verschluß mit vorgegebener Winkel-Lage von den Öffnungen 12 und 13 zueinander ist möglich.
- 4 -

Claims

P A T E N TA N S P R Ü C H E
1.) Inkontinenzventil, das von einem in seiner ganzen Länge in die Harnröhre einzuführenden, länglichen Ventilkörper mit durchgehender Längsbohrung gebildet ist, wobei der Ventilkörper mit wenigstens einer, den Ventilkörper umman¬ telnden, druckbeaufschlagbaren Membrane in der Harnröhre festgehalten ist, und daß die Längsbohrung im Ventilkörper ein offenes und ein verschlossenes Ende aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich des verschossenen Endes eine Verbindungs¬ öffnung (17) zur Längsbohrung (1A) angeordnet ist, und daß die Verbindungsöffnung (17) eine Absperreinrichtung (18) aufweist.
2.) Inkontinenzventil nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Absperreinrichtung (18) beweglich ausgebildet ist.
3.) Inkontinenzventil nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Absperreinrichtung (18) dreh- oder schiebebeweg¬ lich oder als Drehlängsbewegung ausgebildet ist.
-Λl- A.) Inkontinenzventil nach einem der Ansprüche 1-3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Absperreinrichtung (18) von zwei beweglich in¬ einanderlaufenden Rohren (2 + 5, 6) gebildet ist, die radial angeordnete kongruente Öffnungen (12, 13) auf¬ weisen.
5.) Inkontinenzventil nach einem der Ansprüche 1-A, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das verschlossene Ende am proximalen Ende des Ventil¬ körpers (2) angeordnet ist, und daß die Verbindungsöffnung (17) unmittelbar vor einem, die Längsbohrung (1A) ver¬ schließenden Ventilkopf (1) radial in der Wand des Ventil¬ körpers (2) angeordnet ist.
6.) Inkontinenzventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Membrane (3, A) von einer inneren, am Ventilkörper (2) anliegenden Steuermembrane (3) und von einer, die Steuermembrane (3) umschließende Haltemembrane (A) gebil¬ det ist, wobei die Haltemembrane (A) und die Steuermem¬ brane (3) annähernd gleich groß ausgebildet sind, und daß die Haltemembrane (A) und die Steuermembrane (3) teilweise untereinander flüssigkeitsdicht und/oder gas¬ dicht verbunden sind.
~Λ -
PCT/DE1992/000892 1991-10-28 1992-10-27 Inkontinenzventil WO1993008765A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135502 DE4135502C1 (de) 1991-10-28 1991-10-28
DEP4135502.4 1991-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993008765A1 true WO1993008765A1 (de) 1993-05-13

Family

ID=6443585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000892 WO1993008765A1 (de) 1991-10-28 1992-10-27 Inkontinenzventil

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2806892A (de)
DE (1) DE4135502C1 (de)
WO (1) WO1993008765A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6030337A (en) * 1998-07-30 2000-02-29 American Medical Systems, Inc. Continence augmentor and methods for urinary control
US6056687A (en) * 1997-12-04 2000-05-02 American Medical Systems, Inc. Device for alleviating urinary incontinence
US6200261B1 (en) 1998-03-04 2001-03-13 American Medical Systems, Inc. Valve and methods for urinary control
US8763877B2 (en) 2010-09-30 2014-07-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments with reconfigurable shaft segments

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261896A (en) 1990-01-10 1993-11-16 Rochester Medical Corporation Sustained release bactericidal cannula
US6626888B1 (en) 1990-01-10 2003-09-30 Rochester Medical Corporation Method of shaping structures with an overcoat layer including female urinary catheter
US5670111A (en) 1990-01-10 1997-09-23 Rochester Medical Corporation Method of shaping structures with an overcoat layer including female urinary catheter
DE4331658B4 (de) 1993-09-17 2009-12-10 Eska Medical Gmbh & Co Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE9402017U1 (de) * 1994-02-08 1994-03-31 Steeb, Manfred A., 73557 Mutlangen Schutzvorrichtung für den unkontrollierten Abfluß von Urin
TW354259B (en) * 1994-11-03 1999-03-11 Uroscientific Inc Urethra control system the invention relates to an involunary urine control system
US5624374A (en) * 1994-11-03 1997-04-29 Von Iderstein; Irwin F. Involuntary urine control apparatus, system and method
DE19511998A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Eska Medical Gmbh & Co Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
US5906575A (en) * 1996-04-25 1999-05-25 Rochester Medical Corporation Urethral urine retention device
AU6337798A (en) * 1997-02-25 1998-09-09 Uroscientific, Incorporated Urine control device
US6234174B1 (en) 1998-04-28 2001-05-22 Uroscientific, Incorporated Urethral compression device
DE10304614B4 (de) * 2003-02-05 2005-02-24 Willital, Günter Heinrich, Prof. Dr.med. Kontinenz-Vorrichtung
US8864730B2 (en) 2005-04-12 2014-10-21 Rochester Medical Corporation Silicone rubber male external catheter with absorbent and adhesive
US10857324B2 (en) 2014-08-26 2020-12-08 C. R. Bard, Inc. Urinary catheter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812841A (en) * 1972-08-21 1974-05-28 L Isaacson Urethra magnetic valve structure
WO1986003271A1 (en) * 1984-11-26 1986-06-05 Asicomo A/S A valve
US4757194A (en) * 1986-10-10 1988-07-12 Oxbridge, Inc. Methods and apparatus for sensing the mechanical application of force
DE3821631A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Bader Paul Verschluss fuer eine maennliche harnroehre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812841A (en) * 1972-08-21 1974-05-28 L Isaacson Urethra magnetic valve structure
WO1986003271A1 (en) * 1984-11-26 1986-06-05 Asicomo A/S A valve
US4757194A (en) * 1986-10-10 1988-07-12 Oxbridge, Inc. Methods and apparatus for sensing the mechanical application of force
DE3821631A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Bader Paul Verschluss fuer eine maennliche harnroehre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6056687A (en) * 1997-12-04 2000-05-02 American Medical Systems, Inc. Device for alleviating urinary incontinence
US6461291B1 (en) 1997-12-04 2002-10-08 American Medical Systems Inc. Device for alleviating urinary incontinence
US6200261B1 (en) 1998-03-04 2001-03-13 American Medical Systems, Inc. Valve and methods for urinary control
US6443886B2 (en) 1998-03-04 2002-09-03 American Medical Systems Inc. Valve and methods for urinary control
US6030337A (en) * 1998-07-30 2000-02-29 American Medical Systems, Inc. Continence augmentor and methods for urinary control
US8763877B2 (en) 2010-09-30 2014-07-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments with reconfigurable shaft segments

Also Published As

Publication number Publication date
AU2806892A (en) 1993-06-07
DE4135502C1 (de) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303675T2 (de) Verbindungselement und verbindungsvorrichtung für rohre
WO1993008765A1 (de) Inkontinenzventil
EP0088871B1 (de) Katheterventil
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE3525191C1 (de) Durchflussregelvorrichtung
EP0083593B1 (de) Ventil zur zuführung, überprüfung und entnahme eines in einem implantierten behälter enthaltenen mediums
DE3210148C2 (de) Konnektor
EP0873763B1 (de) Katheterventil
DE20016859U1 (de) Nasenspritze
WO2006005213A1 (de) Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung
DE3733810A1 (de) Blutentnahmeventil
DE102009019933A1 (de) Kupplungsstück
DE3324699C1 (de) Ventilvorrichtung
EP0472088A1 (de) Ventilanordnung für Flüssigkeitsleitungen an medizinischen Apparaten und Geräten oder dergleichen
DE3428311A1 (de) Auslaufelement, insbesondere zur medizinischen verwendung
WO2004081301A1 (de) Rückflussverhinderer
EP2453804B1 (de) Druckgasbetriebenes instrument, insbesondere chirurgisches instrument
EP0989881B1 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens
EP1754501B1 (de) Katheterventil
DE19712908C2 (de) Katheterverschlußklemme
EP2712653B1 (de) Fluidanschluss
DE19718582B4 (de) Katheterventil
DE4101955C2 (de) Sanitärarmatur
WO2004081302A1 (de) Rückflussverhinderer
DE8701154U1 (de) Katheterventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase