[go: up one dir, main page]

WO1993011606A1 - Verfahren zur optimierung der ausgangsleistung von parallel geschalteten verstärkern sowie anordnung - Google Patents

Verfahren zur optimierung der ausgangsleistung von parallel geschalteten verstärkern sowie anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1993011606A1
WO1993011606A1 PCT/DE1992/000988 DE9200988W WO9311606A1 WO 1993011606 A1 WO1993011606 A1 WO 1993011606A1 DE 9200988 W DE9200988 W DE 9200988W WO 9311606 A1 WO9311606 A1 WO 9311606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amplifiers
wvl
output signals
traveling wave
wave tube
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000988
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter JAUMANN
Original Assignee
Ant Nachrichtentechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ant Nachrichtentechnik Gmbh filed Critical Ant Nachrichtentechnik Gmbh
Publication of WO1993011606A1 publication Critical patent/WO1993011606A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/54Amplifiers using transit-time effect in tubes or semiconductor devices
    • H03F3/58Amplifiers using transit-time effect in tubes or semiconductor devices using travelling-wave tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/60Amplifiers in which coupling networks have distributed constants, e.g. with waveguide resonators
    • H03F3/602Combinations of several amplifiers

Definitions

  • the invention is based on a method according to the preamble of patent claim 1.
  • the object of the present invention is to provide a method for optimizing the output power of amplifiers connected in parallel, certain disadvantages of known methods being to be eliminated.
  • An arrangement for this purpose is also to be shown. This object is achieved with the method by the steps of claim 1 and with respect to the arrangement by the features of claims 3 or 4.
  • the further claims contain further developments of the method / the arrangement.
  • the measures of the invention make it possible to optimize the output power with simple means. Time-consuming adjustments or calibrations of phase shifters or power measurements are no longer necessary.
  • the method according to the invention works reliably and is not critical to temperature and aging phenomena. Manual readjustments are not necessary. For these reasons, the invention is particularly suitable for use in satellites.
  • 1 is a basic circuit diagram for obtaining an adjustment signal for the helix voltage of an amplifier using a mixer
  • FIG. 2 shows a basic circuit diagram for obtaining an adjustment signal for the helix voltage of an amplifier using the signal appearing at the differential output of a magic T
  • Fig. 4 shows the use of the adjustment signal for a helix voltage regulator.
  • Fig. 4 temporal courses of selected signals.
  • FIG. 1 shows two traveling field tube amplifiers WV1 and WV2 working in parallel, to which an RF signal RF to be amplified is fed, for example via a 3dB-90 ° hybrid coupler HK.
  • the outputs AI and ⁇ 2 of the traveling wave tube amplifiers WV1 and WV2 each lead to one Gate - here gates 1 and 2 - of a magic T, here labeled MT, for linking the two output signals of the traveling wave tube amplifier.
  • gate 3 of the magic T the sum of the two output signals 2xRF a from the traveling wave tube amplifiers WV1 and WV2 appears, which can be fed to an antenna, for example.
  • a small part of the output signal of each traveling wave tube amplifier is coupled out by means of a coupler K1 or K2 and fed to a mixer M.
  • This mixer M obtains a signal PA from the output signals, which signal is proportional to the phase deviation of the two output signals from one another.
  • the two output signals are rectified by means of detectors D1, D2 and fed together with the signal PA to a control logic R which combines these three signals to form an adjustment signal for a supply voltage of one of the two traveling wave tube amplifiers WV1 or WV2.
  • the adjustment signal is supplied to the power supply unit EPC 1 of the traveling wave tube amplifier WV1.
  • the power supply unit EPC 1 then varies in particular the helix voltage supplied to the traveling wave tube until the phase deviation as the output signal of the mixer signal PA becomes 0.
  • the two traveling field tube amplifiers WVl and WV2 deliver exactly the same output power.
  • the phases of the output signals of the two traveling wave tube amplifiers match.
  • FIG. Another embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the output signal at gate 4 of the magic T is used.
  • the gate 4 is decoupled from the other three gates of the magic T and has no output signal as long as the phase of the two output signals of the traveling wave tube amplifiers WV1 and WV2 matches. If the phase position is different, the "Differential output" - Gate 4 - de ⁇ magic T appears Signal that is proportional to this phase deviation PAW.
  • This phase deviation PAW is rectified - detector D3 - and fed to a threshold value comparator Kl. If the phase deviation PAW (voltage at gate 4 of the magic T) exceeds the threshold Url of the threshold value comparator Kl, one begins at the output of the
  • Threshold comparator Kl connected counter Z to work and counts the clock pulses Tl supplied to it.
  • a downstream D / A converter which can be constructed as an integrated module or as a resistance network, converts the counting result into a voltage that is used as a reference for the helix voltage U H serves the traveling wave tube of the traveling wave tube amplifier WVl.
  • This helical voltage U H is changed via the unit EPC 1 until the voltage at gate 4 of the magic T becomes zero. Then there is phase coincidence between the output signals of the two traveling wave tube amplifiers WV1 and WV2.
  • the counter Z ends the counting up of the clock pulses TI one clock after the comparator Kl changes its output potential from 1 to 0 (see FIG. 3).
  • the adjustment signal for the helix voltage U H can advantageously be used as the reference voltage of a helix voltage regulator.
  • Figure 4 shows such an application.
  • the helix voltage regulator there consists of a series regulator with an actuator, a form of transistor VI, a series resistor Rl and an error signal amplifier Nl.
  • the output voltage of the series regulator also represents the helix voltage of a connected traveling wave tube (terminal UHE).
  • the error signal amplifier Nl compares the output voltage of the series regulator with a reference signal - here the adjustment signal supplied by the D / A converter or by the control logic R.
  • the output voltage at the UHE terminal is thus automatic varies until the voltage 0 appears at gate 4 of the magic T.
  • the longitudinal regulator is connected to the output of a high-voltage transformer Tr with a rectifier circuit, which also supplies the cathode voltage UKA and the collector voltage UKO of the traveling wave tube.
  • the differential amplifier N2 serves to suppress unwanted interference signals. Further details can be found in DE 38 34 880 C2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Zur Optimierung der Ausgangsleistung von mindestens zwei parallel arbeitenden Verstärkern (WV1, WV2) werden ihre Ausgangssignale bezüglich ihrer Phasenlage miteinander verglichen und bei Phasenunterschieden die Versorgungsspannung (UH) eines der Verstärker (WV1) so verändert, bis der Phasenunterschied zu Null wird. Die Erfindung eignet sich insbesondere für parallel arbeitende Wanderfeldröhrenverstärker. Bei einem dieser Wanderfeldröhrenverstärker wird die Helixspannung (UH) verändert bis Phasenkoinzidenz der Ausgangssignale herrscht.

Description

Verfahren zur Optimierung der Ausgangsleistung von parallel geschalteten Verstärkern sowie Anordnung
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Um die verfügbare Ausgangsleistung einer Verstärkeranordnung zu erhöhen, werden üblicherweise zwei oder mehrere Verstärker parallel an einer Last betrieben. Normalerweise ist die Ausgangsleistung dieser parallel arbeitenden Verstärker nicht völlig gleich, so daß am Vereinigungspunkt der eintreffenden Signale Phasenungleichheit herrscht. Diese Phaεenungleichheit führt zu einer Reduzierung der verfügbaren Leistung.
Aus der DE 37 15 083 AI ist es bekannt, in einen Verstärkerzweig einen geeichten Phasenschieber bzw. eine Verzögerungsleitung einzufügen, damit zwischen den Verstärkerausgangssignalen Phasenkoinzidenz herrscht und die maximal mögliche Ausgangsleistung entnommen werden kann.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Verfahren zur Optimierung der Ausgangsleistung parallel geschalteter Verstärker anzugeben, wobei gewisse Nachteile bekannter Verfahren beseitigt werden sollen. Außerdem soll eine Anordnung hierzu aufgezeigt werden. Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch die Schritte des Anspruchs 1 und bezüglich der Anordnung durch die Merkmale der Ansprüche 3 oder 4 gelöst. Die weiteren Ansprüche beinhalten Weiterbildungen des Verfahrens/der Anordnung. Durch die Maßnahmen der Erfindung ist es mit einfachen Mitteln möglich, die Ausgangsleistung zu optimieren. Aufwendige Einstellungen oder Eichungen von Phasenschiebern oder Leistungsmessungen sind nicht mehr notwendig. Die Methode gemäß der Erfindung arbeitet zuverlässig und ist unkritisch gegenüber Temperatur- und Alterungse scheinungen. Manuelle Nachstellungen sind nicht erforderlich. Aus diesen Gründen eignet sich die Erfindung insbesondere zum Einsatz in Satelliten.
Anhand der Zeichnungen werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung nun näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild zur Gewinnung eines Nachstellsignals für die Helixspannung eines Verstärkers unter Verwendung eines Mischers,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild zur Gewinnung eines Nachstellsignals für die Helixspannung eines Verstärkers unter Verwendung des am Differenzausgang eines Magischen T erscheinenden Signals,
Fig. 3 zeitliche Verläufe ausgewählter Signale,
Fig. 4 die Verwendung des Nachstellsignals für einen Helixspannungsregler.
Fig. 4 zeitliche Verläufe ausgewählter Signale.
Fig. 1 zeigt zwei parallel arbeitende Wanderfeldröhrenverstärker WVl und WV2, denen ein zu verstärkendes HF-Signal RF, beispielsweise über einen 3dB-90°- Hybridkoppler HK, zugeführt wird. Die Ausgänge AI und Ä2 der Wanderfeldröhrenverstärker WVl und WV2 führen zu jeweils einem Tor - hier Tore 1 und 2 - eines Magischen T, hier mit MT bezeichnet, zur Verknüpfung der beiden Ausgangssignale der Wanderfeldröhrenverstärker. Am Tor 3 des Magischen T erscheint die Summe aus den beiden Ausgangssignalen 2xRFader Wanderfeldröhrenverstarker WVl und WV2, die beispielsweise einer Antenne zugeführt werden kann. Ein geringer Teil des Ausgangssignalε jedes Wanderfeldröhrenverstärkers wird mittels eines Kopplers Kl bzw. K2 ausgekoppelt und einem Mischer M zugeführt. Dieεer Mischer M gewinnt aus den Ausgangssignalen ein Signal PA, welches proportional zur Phasenabweichung der beiden Ausgangssignale zueinander ist. Außerdem werden die beiden Ausgangssignale mittels Detektoren Dl, D2 gleichgerichtet und gemeinsam mit dem Signal PA einer Regellogik R zugeführt, die diese drei Signale zu einem Nachstellsignal für eine Versorgungsspannung einer der beiden Wanderfeldröhrenverstärker WVl, bzw. WV2 verknüpft.
Im gezeigten Beispiel wird das Nachstellsignal der Stromversorgungseinheit EPC 1 des Wanderfeldröhrenverstärkers WVl zugeführt. Die Stromversorgungseinheit EPC 1 variiert dann insbesondere die der Wanderfeldröhre zugeführte Helixspannung so lange, bis die Phasenabweichung als Ausgangssignal des Mischers-Signal PA zu 0 wird. In diesem Falle liefern die beiden Wanderfeldröhrenverstärker WVl und WV2 exakt die gleiche Ausgangsleistung. Die Phasen der Ausgangssignale der beiden Wanderfeldröhrenverstärker stimmen überein.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig.2. Hier wird das Ausgangsεignal am Tor 4 des Magischen T benutzt. Das Tor 4 ist von den anderen drei Toren des Magischen T entkoppelt und führt kein Ausgangssignal, solange die Phase der beiden Ausgangssignale der Wanderfeldröhrenverεtärker WVl und WV2 übereinstimmt. Ist die Phasenlage unterschiedlich, erscheint am "Differenzausgang" - Tor 4 - deε Magischen T ein Signal, welches proportional zu dieser Phasenabweichung PAW ist. Diese Phasenabweichung PAW wird gleichgerichtet - Detektor D3 - und einem Schwellwertkomparator Kl zugeführt. Wenn die Phasenabweichung PAW (Spannung am Tor 4 des Magischen T) die Schwelle Url des Schwellwertkomparators Kl überschreitet, beginnt ein am Ausgang des
Schwellwertkomparators Kl angeschlossener Zähler Z zu arbeiten und zählt die ihm zugeführten Takti pulse Tl. Ein nachgeschalteter D/A-Wandler, der als integrierter Baustein oder als Widerstandsnetzwerk aufgebaut sein kann setzt das Zählergebnis in eine Spannung um, die als Referenz für die nachzustellende Helixspannung UH der Wanderfeldröhre des Wanderfeldröhrenverεtärkers WVl dient. Diese Helixspannung UH wird über die Einheit EPC 1 so lange verändert, bis die Spannung am Tor 4 des Magischen T zu Null wird. Es herrscht dann Phasenkoinzidenz zwischen den Ausgangssignalen der beiden Wanderfeldröhrenverstarker WVl und WV2. Der Zähler Z beendet das Hochzählen der Taktimpulse TI einen Takt nachdem der Komparator Kl sein Ausgangspotential von 1 auf 0 ändert (vgl. Fig.3) .
Das Nachstellsignal für die Helixspannung UH kann vorteilhafterweise als Referenzspannung eines Helixspannungsreglers herangezogen werden. Die Figur 4 zeigt eine solche Anwendung. Der Helixspannungsregler besteht dort aus einem Längsregler mit einem Stellglied ein Form des Transistors VI, einem Längswiderstand Rl und einem Fehlersignalverstärker Nl. Die Ausgangsspannung des Längsreglers stellt gleichzeitig die Helixspannung einer angeschlossenen Wanderfeldröhre dar (Klemme UHE) . Der Fehlersignalverstärker Nl vergleicht die Ausgangsspannung des Längsreglers mit einem Referenzsignal - hier das vom D/A¬ Wandler oder von der Regellogik R gelieferte Nachstellsignal. Die Ausgangsspannung an der Klemme UHE wird somit automatisch so lange variiert, bis am Tor 4 des Magischen T die Spannung 0 erscheint. Der Längεregler ist an den Ausgang eines Hochspannungstransformators Tr mit Gleichrichterschaltung angeschlossen, der auch die Kathodenspannung UKA und die Kollektorspannung UKO der Wanderfeldröhre liefert. Der Differenzverstärker N2 dient zur Unterdrückung unerwünschter Störsignale. Nähere Einzelheiten hierzu sind der DE 38 34 880 C2 zu entnehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Optimierung der Ausgangsleistung von mindestens" zwei parallel geschalteten Verstärkern, insbesondere Wanderfeldröhrenverstärkern (WVl, WV2), dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Verstärker bezüglich ihrer Phasenlage miteinander verglichen werden und bei einem festgestellten Phasenunterschied eine Versorgungsspannung eines der beiden Verstärker (WVl, WV2) so verändert wird, daß der Phasenunterschied dem Wert Null zustrebt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem festgestellten Phasenunterschied die Helixspannung eines der beiden Wanderfeldröhrenverstärker (WVl, WV2) verändert wird.
3. Anordnung zur Optimierung der Ausgangsleistung parallel geschalteter Verstärker, insbesondere Wanderfeldröhrenverstärker (WVl, WV2) gekennzeichnet durch
- einen Mischer (M) , dessen Eingängen die Ausgangssignale der beiden Verstärker (WVl, WV2) zuführbar sind,
- einer Einrichtung (R) zur Verknüpfung der Ausgangssignale der beiden Verstärker (WVl, WV2) und des Mischers (M) und zur Aufbereitung eines Nachstellεignals für eine
Versorgungsspannung/Helixspannung eines der beiden Verstärker (WVl, WV2), wenn zwischen den Ausgangssignalen der Verstärker (WVl, WV2) ein Phasenunterschied besteht.
4. Anordnung zur Optimierung der Ausgangsleistung parallel geschalteter Verstärker, insbesondere Wanderfeldröhrenverstärker (WVl, WV2) gekennzeichnet durch - ein Magisches T (MT) zur Addition der Ausgangssignale der beiden Verstärker (WVl, WV2),
- einer Einrichtung (RE) zur Aufbereitung eines Nachstellsignals für eine Verεorgungsεpannung/Helixspannung eines der beiden Verstärker (WVl, WV2), wenn zwischen den Ausgangssignalen der Verstärker (WVl, WV2) ein Phasenunterschied besteht, wobei zur Aufbereitung des Nachstellsignals daε Signal an dem Tor (4) deε Magiεchen T (MT) verwendet wird, an dem die Differenz der Ausgangssignale der beiden Verstärker (WVl, WV2) erscheint.
5. Anordnung nach Anεpruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwellwertkomparator (Kl) vorgesehen ist, mittels dessen ein Zähler (Z) aktivierbar ist, wenn die Differenz der Ausgangsspannungen der beiden Verstärker (WVl, WV2) einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt, und daß eine Auswerteeinrichtung (DA) vorgesehen ist, die ein Nachstellsignal für die Helixspannung eines der Wanderfeldröhrenverstärker (WVl) aus der Zählsumme des Zählers (Z) erzeugt.
6. Anordnung nach einem der Anεprüche 3 biε 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachstellsignal als Referenzsignal eines Helixspannungsreglers (HR) für einen der beiden Wanderfeldröhrenverstärker (WVl, WV2) dient.
PCT/DE1992/000988 1991-11-30 1992-11-26 Verfahren zur optimierung der ausgangsleistung von parallel geschalteten verstärkern sowie anordnung WO1993011606A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4139557.3 1991-11-30
DE19914139557 DE4139557A1 (de) 1991-11-30 1991-11-30 Verfahren zur optimierung der ausgangsleistung von parallel geschalteten verstaerkern sowie anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993011606A1 true WO1993011606A1 (de) 1993-06-10

Family

ID=6445993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000988 WO1993011606A1 (de) 1991-11-30 1992-11-26 Verfahren zur optimierung der ausgangsleistung von parallel geschalteten verstärkern sowie anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4139557A1 (de)
WO (1) WO1993011606A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862879A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 NEC Microwave Tube, Ltd. Linearer Hochspannungsregler für Elektronenröhren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909742A (en) * 1974-08-19 1975-09-30 Bell Telephone Labor Inc Linear amplification using nonlinear devices and feedback
US4041413A (en) * 1976-01-02 1977-08-09 Strothers Jr Claude Automatic phase compensation circuit for paralleling power amplifiers in the microwave frequency range
US4554514A (en) * 1984-12-21 1985-11-19 Rca Corporation Predistortion circuit with feedback

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519845C3 (de) * 1975-05-03 1978-06-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Zusammenführung von Hochfrequenzleistungsanteilen
US4701716A (en) * 1986-05-07 1987-10-20 Rca Corporation Parallel distributed signal amplifiers
DE3834880A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Ant Nachrichtentech Verfahren zum unterdruecken von stoersignalen bei einem ueber ein stellglied gleichspannungsversorgten verbraucher sowie anordnung und anwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909742A (en) * 1974-08-19 1975-09-30 Bell Telephone Labor Inc Linear amplification using nonlinear devices and feedback
US4041413A (en) * 1976-01-02 1977-08-09 Strothers Jr Claude Automatic phase compensation circuit for paralleling power amplifiers in the microwave frequency range
US4554514A (en) * 1984-12-21 1985-11-19 Rca Corporation Predistortion circuit with feedback

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 129 (E-403)(2186) 14. Mai 1986 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 417 (E-1125)23. Oktober 1991 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862879A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 NEC Microwave Tube, Ltd. Linearer Hochspannungsregler für Elektronenröhren
US7764025B2 (en) 2006-05-31 2010-07-27 Nec Microwave Tube, Ltd. Power supply apparatus and high-frequency circuit system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4139557A1 (de) 1993-06-03
DE4139557C2 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214190B4 (de) Stromversorgung mit mehreren parallel geschalteten Schaltnetzteilen
DE69433528T2 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit durchgeschleiftem Neutralleiter und doppeltem Zerhackerverstärker
EP0298562B1 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen elektrischer Energie
DE10262286B4 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung zum Erzeugen von Hochfrequenzleistung für eine Plasmaerzeugungsvorrichtung
EP2310919B1 (de) Schaltung zur nachbildung einer elektrischen last
DE20115473U1 (de) Universelles Energieversorgungssystem
DE68921434T2 (de) Hochfrequenz-Leistungswechselrichter mit Nullspannung kommentierender Resonanz mit ausgebreitetem Leitungs- und Lastbereich.
DE2519845C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zusammenführung von Hochfrequenzleistungsanteilen
DE10020357A1 (de) DC-DC-Konverter
DE112018001155T5 (de) Magnetfelderzeugungsschaltung
EP2051360A1 (de) Steuerschaltung für ein primär gesteuertes Schaltnetzteil mit erhöhter Genauigkeit der Spannungsregelung sowie primär gesteuertes Schaltnetzteil
DE20115471U1 (de) Universelles Energieversorgungssystem
WO1993011606A1 (de) Verfahren zur optimierung der ausgangsleistung von parallel geschalteten verstärkern sowie anordnung
DE3424041C2 (de)
WO1992022956A1 (de) Schaltregler
EP0327682A1 (de) Schaltverstärker zur digitalen Leistungsverstärkung
DE4333473C1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ausgangsspannung eines getakteten Spannungsreglers
EP4033646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von stromoberschwingungen
EP0435048A2 (de) Breitbandverstärkerstufe mit steuerbarer Verstärkung
EP0357876A2 (de) Verfahren zur Optimierung der Abstimmung eines Senders und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE4116756C1 (en) Switching regulator with output filter circuit - taps signals at input and output to control two current sources
EP0415485A2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Strompulsen vorgegebener Form in einem induktiven Verbraucher
EP0809321A1 (de) Symmetrierendes Antennenanpassgerät
DE4216946A1 (de) Dreiphasenumrichter zur symmetrischen Speisung einer dreiphasigen Last und Verfahren zu seinem Betrieb
DE10244665A1 (de) Schaltungsanordnung zur galvanisch getrennten Signalübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase