WO1993012399A1 - Lichtstrahlschusswaffe mit zielvorrichtung - Google Patents
Lichtstrahlschusswaffe mit zielvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO1993012399A1 WO1993012399A1 PCT/DE1992/000568 DE9200568W WO9312399A1 WO 1993012399 A1 WO1993012399 A1 WO 1993012399A1 DE 9200568 W DE9200568 W DE 9200568W WO 9312399 A1 WO9312399 A1 WO 9312399A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pulses
- remote control
- control circuit
- pulse
- flop
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A33/00—Adaptations for training; Gun simulators
- F41A33/02—Light- or radiation-emitting guns ; Light- or radiation-sensitive guns; Cartridges carrying light emitting sources, e.g. laser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/26—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
- F41G3/2616—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
- F41G3/2622—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
- F41G3/2655—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile in which the light beam is sent from the weapon to the target
Definitions
- the invention relates to a light gun with a target device, which can be used both as a toy and as a training device and simulator for sports shooters.
- a toy light gun with a target which consists of the actual weapon with a light source, the optically focused rays of which fall on a photo cell after confirmation of a trigger, with the aid of which a rotary plate with cups is then set in motion by means of an electromagnet and if a hit hits one of the cups (DE-OS 28 06 459).
- the disadvantages of this device are, above all, that the number of shots fired is not registered.
- the object of the present invention is to provide a light beam firearm with the associated aiming device, which works with invisible light and enables both a hit display and a display of the shots fired.
- This object is achieved according to the invention in that two transmit diodes for infrared (IR) beams are arranged in the firearm, one of which is controlled via a transmit remote control circuit which transmits one focused, the other scattering IR pulses, each through receive diodes generate electrical signals in the target device and operate shot and hit counters via remote control circuits.
- IR infrared
- Fig. 1 A side view of the light beam gun.
- Fig. 2 A section in an enlarged view through part of the firearm.
- REPLACEMENT LEAF 3 A front view of the aiming device in a rectangular shape.
- Fig. 4 A section in an enlarged view through a target point.
- Fig. 5 A circuit diagram of the transmitter electronics according to embodiment 1.
- Fig. 6 A circuit diagram of the transmitter electronics according to
- FIG. 7 A circuit diagram of the receiving electronics for the pulses generated according to exemplary embodiment 1.
- FIG. 8 A circuit diagram of the receiving electronics for the pulses generated according to exemplary embodiment 2.
- the firearm 17 according to the invention is shown in FIGS. 1 and 2 shown. It has a housing 1 to which a barrel 2 and a piston 19 are attached. The housing 1. is provided with a trigger mechanism 12 which actuates a microswitch 15.
- a printed circuit board 3 on which a transmitter diode 5 for the focused IR pulses with an optics carrier 7, a transmitter diode 6 for the scattering IR pulses, the microswitches 18.1 to be actuated from both sides of the firearm .1 and 18.1.2, the microswitches 18.2 to 18 to be operated from the right side of the firearm and all other electronic components are mounted.
- the microswitches 18.1.1 to 18.n control the IR transmission / reception path for the scattering IR pulses via a discrete or integrated transmit / remote control circuit 25.
- a receiving diode 9 for the scattering IR pulses controls a discrete or integrated receiving remote control circuit 34, the output signals of which call up the 1 to n functions.
- the microswitches 18.1.1 or 18.1.2 start a pulse generator 43 of the target device 11
- Microswitches 18.2 to 18.n can optionally call n functions, such as. B. reset shot counter 37 and hit counter 36 of target device 11, set pulse time and pulse pause of pulse generator 43, one from 1 to n
- REPLACEMENT LEAF Set or reset light beam sources 13.1 to 13.n etc.
- the microswitch 15 starts the generation of the IR transmission pulses of the firearm 17, which generate electrical signals in the target device 11 through the receiving diodes, which drive the discrete or integrated receiving remote control circuit 34, the output signals of which continue to count the shot counter 37 and the hit counter 36 increase if the focused IR transmit / receive link had a direct optical connection, d. H. when a hit has been scored.
- the target device designated overall by 11 is shown in FIGS. 3 and 4.
- the geometrical dimensions of its front plate 8 can be selected, here it has a rectangular shape, in the approximate center of which the receiving diode 9 for the scattering IR pulses is installed.
- the 1 to n target points 10 for the focused IR pulses can be arranged as desired and were installed here in a rising straight line and limited to 8 pieces.
- the diameters of the openings of the target points 10 for the focused IR pulses can be selected and are approximately 3-5 mm here.
- the target points 10 have assembly units 60. They are equipped in the same number with IR filters 16, IR receiving diodes 14 for the focused IR pulses and with light sources 13.
- the microswitch 50.1 starts a pulse generator 43.
- the microswitches 50.2 to 50.n can optionally call n functions, such as. B. reset shot counter 37 and hit counter 36 of the target device 11, set the pulse time and pulse pause of the pulse generator 43, set or reset one of 1 to n light beam sources 13.1 to 13.n, etc.
- the mode of operation of the firearm according to the invention and the aiming device according to the embodiment game 1 generates single IR pulses and
- the pulse generator 43 is started either by actuating the microswitches 18.1.1 or 18.1.2 of the firearm 17.
- the microswitches 18.1.1 or 18.1.2 start the mono-flop 48. It generates a pulse with a time duration with its Q output of at least 2 bytes of the codes of the discrete or integrated transmit / remote control circuit 25, which controls the remote control circuit 25 via a driver 45.1.
- a switch 29 is switched via an OR gate 52 and a negator 30, which passes the electrical signals coming from the transmitter remote control circuit 25 via preamplifiers 26 to the amplifier 27, which controls the transmitter diode 6 for the scattering IR pulses leaves.
- the pulses of the transmitter diode 6 generate electrical signals in the IR receiver diode 9, which are led via the preamplifier 31 to the discrete or integrated receive remote control circuit 34. This decodes the electrical signals and its output signal starts the pulse generator 43.
- the high-active output signals of the pulse generator 43 optionally control via the selector 42 (here the inputs E1 to E8 are directly connected to the outputs AI to A8) via the negators 55.1 to 55.8 the light beam sources 13.1 to 13.8.
- the anodes of the IR receiving diodes 14.1 to 14.8 are connected to high potential.
- the light beam sources 13.1 to 13.8 light up one after the other in time with the pulse generator 43.
- the light points migrating here are tracked with the sighting device of firearm 17. If the trigger mechanism 12 of the firearm 17 is actuated, the microswitch 15 switches the mono-flop 22 on. With its Q output, it generates a pulse with a duration of at least 2 bytes of the codings of the transmitter remote control circuit 25, which controls the discrete or integrated remote control circuit 25 via a driver 20.
- the electrical signals coming from it are routed via the preamplifier 26 via the switch 29 to the amplifier 28, which controls the IR transmitter diode for the focused IR pulses 5.
- the preamplifier 26 When they pass through the openings of the target points 10.1 to 10.8, they generate electrical signals via the IR filters 16.1 to 16.8 in the IR receiving diodes 14.1 to 14.8, which then leads via the preamplifier 32 to the remote reception control circuit 34, are decoded by this and the hit counter 36 is incremented with the output signal.
- the low / high edge of the negated Q output starts the mono-flop 23. It generates a pulse with a duration of at least 2 bytes of the codes of the remote control circuit 25, which is transmitted via the driver 21 controls the remote control circuit 25.
- the analog switch 29 is switched via the OR gate 52 and the negator 30, which thus allows the electrical signals coming from the transmitter / remote control circuit 25 to pass through the preamplifier 26 to the amplifier 27.
- the pulse generator 43 of the target device 1 is started either by actuating the microswitches 18.1.1 or 18.1.2 of the firearm 17.
- the microswitches 18.1.1 or 18.1.2 start the mono-flop 48. It generates a pulse with its Q output , with a duration of at least 2 bytes of the codes of the discrete or integrated transmit remote control circuit 25, which controls the remote control circuit 25 via the driver 45.1.
- the electrical signals of the remote control circuit 25 control the IR transmitter diodes 6 via the preamplifier 26 through the amplifiers 27 and 28; 5, which simultaneously generate the same multiple IR pulses. These pulses generate in the receiving diodes 14.1 to
- the light beam sources 13.1 to 13.8 light up one after the other in time with the pulse generator 43.
- the moving light points (activated target points) are tracked with the sighting device of the firearm 17. If the trigger mechanism 12 of the firearm 17 is actuated, the microswitch 15 switches the mono-flop 22 on. With its Q output, it generates a pulse with a duration of at least 2 bytes of the codes of the discrete or integrated transmit remote control circuit 25, which controls the remote control circuit 25 via the driver 20.
- the electrical signals coming from it control via the preamplifier 26 through the amplifiers 27 and 28 the IR transmitter diode 6 for the scattering IR pulses and the IR transmitter diode 5 for the focused IR pulses, which simultaneously generate the same pulses
- the pulses of the IR transmitter diode 6 generate electrical signals in the IR receiver diode 9 for the scattering IR pulses of the target device 11, which signals are transmitted via the preliminary
- REPLACEMENT LEAF stronger 31 pass the analog switch 33 controlled by the mono-flop 35 and control the remote control circuit 34, the output signal of which increments the shot counter 37.
- the pulses of the transmitter diode 6 end and the high / low edge of the output signal of the remote control circuit 34 of the target device 11 drives the negator 40, whose output signal has the low / high edge the mono-flop 35 starts, the outputs Q and Q 'negate switch 33 switch.
- the pulse time of the mono flop 22 of the firearm 17 has elapsed
- the low / high edge of the negated Q output starts the mono flop 23.
- the Q output of the mono flop 23 generates a pulse with a duration of at least 2 Byte of the codes of the transmitter remote control circuit 25, which controls the remote control circuit 25 via the driver 21.
- Their signals control via the preamplifier 26 through the amplifiers 27 and 28, the transmitter diodes 6 and 5, which simultaneously generate the same IR pulses.
- the focused pulses of the transmitter diode 5 generate electrical signals when they pass through the openings of the target points 10.1 to 10.8, the filters 16.1 to 16.8 in the receive diodes 14.1 to 14.8 of the target device 11. They pass through the preamplifier 31 to the switch 33 switched by the mono-flop 35 and control the receive remote control circuit 34, the output signal of which increments the hit counter 36.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Lichtstrahlschusswaffe (17) mit Zielvorrichtung, die sowohl als Spielzeug als auch als Übungsgerät und Simulator für Sportschützen angewendet werden kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lichtstrahlschusswaffe (17) mit dazugehöriger Zielvorrichtung zu schaffen, die mit unsichtbarem Licht arbeitet und sowohl eine Trefferanzeige als auch eine Anzeige der abgegebenen Schüsse ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst, indem zwei Sendedioden (5, 6) für Infrarot (IR)-Strahlen in der Schusswaffe angeordnet sind, von denen, über eine Sendefernsteuerschaltung angesteuert, die eine fokussierte, die andere streuende IR-Impulse aussendet, die jeweils durch Empfangsdioden in der Zielvorrichtung elektrische Signale erzeugen und über Fernsteuerschaltungen Schuss- und Trefferzähler betätigen.
Description
Lichtstrahlschußwaffe mit Zielvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Lichtstrahlschußwaffe mit Zielvorrichtung, die sowohl als Spielzeug als auch als Übungsgerät und Simulator für Sportschützen angewendet werden kann.
Bekannt ist eine Spielzeug-Lichtstrahlschußwaffe mit Ziel, die aus der eigentlichen Waffe mit einer Licht¬ quelle besteht, deren optisch gebündelte Strahlen nach Bestätigen eines Auslösers auf eine Fotozelle fallen, mit deren Hilfe dann über einen Elektromagneten ein Dreh¬ teller mit Bechern in Bewegung gesetzt und bei einem Treffer einer der Becher heruntergestoßen wird (DE-OS 28 06 459). Nachteile dieser Einrichtung sind neben der Verwendung von sichtbarem Licht und der dadurch möglichen Verfäl¬ schung des Schußergebnisses durch Streu- und Fremdlicht vor allem, daß die Zahl der abgegebenen Schüsse nicht registriert wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Licht¬ strahlSchußwaffe mit dazugehöriger Zielvorrichtung zu schaffen, die mit unsichtbarem Licht arbeitet und sowohl eine Trefferanzeige als auch eine Anzeige der abgegebenen Schüsse ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem zwei Sendedioden für Infrarot (IR)-Strahlen in der Schußwaffe angeordnet sind, von denen, über eine Sende-Fernsteuer- schaltung angesteuert, die eine fokussierte, die andere streuende IR-Impulse aussendet, die jeweils durch Empfangsdioden in der Zielvorrichtung elektrische Signale erzeugen und über Fernsteuerschaltungen Schuß- und Trefferzähler betätigen.
Zur Verdeutlichung der Erfindung wird diese anhand zweier Ausführungsbeispiele beschrieben. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Eine Seitenansicht der Lichtstrahlschußwaffe. Fig. 2: Einen Schnitt in vergrößter Darstellung durch einen Teil der Schußwaffe.
ERSATZBLATT
Fig. 3: Eine Vorderansicht der Zielvorrichtung in recht¬ eckiger Form. Fig. 4: Einen Schnitt in vergrößerter Darstellung durch einen Zielpunkt. Fig. 5: Einen Stromlaufplan der Sendeelektronik nach Ausführungsbeispiel 1. Fig. 6: Einen Stromlaufplan der Sendeelektronik nach
Ausführungsbeispiel 2. Fig. 7: Einen Stromlaufplan der Empfangselektronik für die nach Ausführungsbeispiel 1 erzeugten Impul¬ se. Fig. 8: Einen Stromlaufplan der Empfangselektronik für die nach Ausführungsbeispiel 2 erzeugten Impul¬ se. Die erfindungsgemäße Schußwaffe 17 ist in Fig. 1 und 2 dargestellt. Sie weist ein Gehäuse 1 auf, an dem ein Lauf 2 und ein Kolben 19 befestigt sind. Das Gehäuse 1 . ist mit einem Abzugsmechanismus 12 versehen, der einen Mikroschalter 15 betätigt. Im vorderen Teil des Gehäuses 1 ist eine Leiterplatine 3 angeordnet, auf der eine Sendediode 5 für die fokussier- ten IR-Impulse mit einem Optikträger 7, eine Sendediode 6 für die streuenden IR-Impulse, die von beiden Seiten der Schußwaffe zu betätigenden Mikroschalter 18.1.1 und 18.1.2, die von der rechten Seite der Schußwaffe zu be¬ tätigenden Mikroschalter 18.2 bis 18. und alle weiteren elektronischen Bauelemente montiert sind. Die Mikroschal¬ ter 18.1.1 bis 18.n steuern über eine diskrete oder inte¬ grierte Sende-Fernsteuerschaltung 25 die IR-Sende-/ Empfangsstrecke für die streuenden IR-Impulse an. Eine Empfangsdiode 9 für die streuenden IR-Impulse steuert eine diskrete oder integrierte Empfangs-Fernsteuerschal- tung 34 an, deren Ausgangssignale die 1 bis n Funktionen aufrufen. Die Mikroschalter 18.1.1 oder 18.1.2 starten einen Impulsgenerator 43 der Zieleinrichtung 11. Die
Mikroschalter 18.2 bis 18.n können wahlweise n-Funktionen aufrufen, wie z. B. Schußzähler 37 und Trefferzähler 36 der Zieleinrichtung 11 rücksetzen, Impulszeit und Impuls¬ pause des Impulsgenerators 43 einstellen, eine von 1 bis n
ERSATZBLATT
Lichtstrahlquellen 13.1 bis 13.n setzen bzw. rücksetzen usw.
Der Mikroschalter 15 startet die Generierung der IR- Sendeimpulse der Schußwaffe 17, die in der Zieleinrich- tung 11 durch die Empfangsdioden elektrische Signale erzeugen, die die diskrete oder integrierte Empfangs- Fernsteuerschaltung 34 ansteuern, deren Ausgangssignale den Schußzähler 37 weiterzählen und den Trefferzähler 36 dann erhöhen, wenn die fokussierte IR-Sende-/Empfangs- strecke eine direkte optische Verbindung aufwies, d. h. wenn ein Treffer erzielt wurde.
Die insgesamt mit 11 bezeichnete Zielvorrichtung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die geometrischen Abmessungen ihrer Frontplatte 8 sind wählbar, hier hat sie eine rechteckige Form, in deren ungefährer Mitte die Empfangsdiode 9 für die streuenden IR-Impulse installiert ist. Die 1 bis n Zielpunkte 10 für die fokussierten IR-Impulse sind beliebig anzuordnen und wurden hier in einer ansteigenden Geraden installiert und auf 8 Stück begrenzt. Die Durchmesser der Öffnungen der Zielpunkte 10 für die fokussierten IR-Impulse sind wählbar und betragen hier ca. 3-5 mm. Die Zielpunkte 10 weisen Montageeinheiten 60 auf. Sie sind in gleicher Zahl mit IR-Filtern 16, IR-Empfangsdioden 14 für die fokussierten IR-Impulse und mit Lichtquellen 13 bestückt. Hinter der Frontplatte 8 befindet sich hinter den Ziel¬ punkten 10 eine Leiterplatine, auf der Schußzähler 37, Trefferzähler 36, Mikroschalter 50.1 bis 50.n und alle weiteren elektronischen Bauelemente montiert sind. Der Mikroschalter 50.1 startet einen Impulsgenerator 43. Die Mikroschalter 50.2 bis 50.n können wahlweise n- Funktionen aufrufen, wie z. B. Schußzähler 37 und Treffer¬ zähler 36 der Zieleinrichtung 11 rücksetzen, Impulszeit und Impulspause des Impulsgenerators 43 einstellen, eine von 1 bis n Lichtstrahlquellen 13.1 bis 13.n setzen bzw. rücksetzen usw. Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schußwaffe und der Zielvorrichtung nach Ausführungsbei¬ spiel 1 erzeugt zeitlich versetzte IR-Einzelimpulse und
ERSATZBLATT
soll nun anhand der in Fig. 5 und 7 dargestellten Strom¬ laufpläne beschrieben werden.
Der Start des Impulsgenerators 43 erfolgt wahlweise durch Betätigung der Mikroschalter 18.1.1 oder 18.1.2 der Schußwaffe 17. Die Mikroschalter 18.1.1 oder 18.1.2 starten den Mono-Flop 48. Er erzeugt mit seinem Q-Ausgang einen Impuls mit einer Zeitdauer von mindestens 2 Byte der Kodierungen der diskreten oder integrierten Sende- Fernsteuerschaltung 25, der über einen Treiber 45.1 die Fernsteuerschaltung 25 ansteuert. Gleichzeitig wird über ein OR-Gatter 52 und einen Negator 30 ein Schalter 29 um¬ geschaltet, der die von der Sende-Fernsteuerschaltung 25 kommenden elektrischen Signale über Vorverstärker 26 zum Verstärker 27, der die Sendediode 6 für die streuenden IR-Impulse ansteuert, passieren läßt. Die Impulse der Sendediode 6 erzeugen in der IR-Empfangsdiode 9 elektri¬ sche Signale, die über den Vorverstärker 31 zur diskreten oder integrierten Empfangs-Fernsteuerschaltung 34 geführt werden. Diese dekodiert die elektrischen Signale und ihr Ausgangssignal startet den Impulsgenerator 43. Die high¬ aktiven Ausgangssignale des Impulsgenerators 43 steuern über die Wähleinrichtung 42 wahlweise (hier sind die Eingänge El bis E8 direkt mit den Ausgängen AI bis A8 verbunden) über die Negatoren 55.1 bis 55.8 die Licht- strahlquellen 13.1 bis 13.8. Gleichzeitig werden die Anoden der IR-Empfangsdioden 14.1 bis 14.8 an High- Potential gelegt. Die Lichtstrahlquellen 13.1 bis 13.8 leuchten nacheinander im Takt des Impulsgenerators 43 auf. Die hier wandernden Lichtpunkte (aktivierte Zielpunkte) werden mit der Visiereinrichtung der Schußwaffe 17 ver¬ folgt. Wird der Abzugsmechanismus 12 der Schußwaffe 17 betätigt, so schaltet der Mikroschalter 15 den Mono¬ Flop 22 ein. Er erzeugt mit seinem Q-Ausgang einen Impuls mit einer Zeitdauer von mindestens 2 Byte der Kodierungen der Sende-Fernsteuerschaltung 25, die über einen Treiber 20 die diskrete oder integrierte Fern¬ steuerschaltung 25 ansteuert.
ERSATZBLATT
Die von ihr kommenden elektrischen Signale werden über den Vorverstärker 26 über den Schalter 29 zum Verstär¬ ker 28, der die IR-Sendediode für die fokussierten IR- Impulse 5 ansteuert, geführt. Sie erzeugen, wenn sie die Öffnungen der Zielpunkte 10.1 bis 10.8 passieren, über die IR-Filter 16.1 bis 16.8 in den IR-Empfangsdioden 14.1 bis 14.8 elektrische Signale, die dann über den Vor¬ verstärker 32 zur Empfangs-Fernsteuerschaltung 34 ge¬ führt, von dieser dekodiert werden und mit dem Ausgangs- signal wird der Trefferzähler 36 inkrementiert.
Nach Ablauf der Impulszeit des Mono-Flops 22 startet die low/high Flanke des negierten Q-Ausganges den Mono-Flop 23. Er erzeugt einen Impuls mit einer Zeitdauer von min¬ destens 2 Byte der Kodierungen der Fernsteuerschaltung 25, der über den Treiber 21 die FernsteuerSchaltung 25 an¬ steuert. Gleichzeitig wird über das OR-Gatter 52 und den Negator 30 der Analögschalter 29 umgeschaltet, der damit die von der Sende-Fernsteuerschaltung 25 kommenden elek¬ trischen Signale über den Vorverstärker 26 zum Verstär- ker 27 passieren läßt.
Die streuenden Impulse der Sendediode 6 erzeugen, wie schon beim Start des Impulsgenerators 43 beschrieben, ein jetzt jedoch anderes Ausgangssignal der diskreten oder integrierten Empfangs-Fernsteuerschaltung 34, mit der der Schußzähler 37 inkrementiert wird.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Lichtstrahl- Schußwaffe und der Zielvorrichtung nach Ausführungsbei- spieϊ 2 erzeugt gleichzeitig gleiche IR-Impulse und soll nun anhand der in Fig. 6 und 8 dargestellten Stromlauf- plane beschrieben werden.
Der Start des Impulsgenerators 43 der Zieleinrichtung 1 erfolgt wahlweise durch Betätigung der Mikroschalter 18.1.1 oder 18.1.2 der Schußwaffe 17. Die Mikroschalter 18.1.1 oder 18.1.2 starten den Mono-Flop 48. Er erzeugt mit seinem Q-Ausgang einen Impuls, mit einer Zeitdauer von mindestens 2 Byte der Kodierungen der diskreten oder integrierten Sende-Fernsteuerschaltung 25, der über den Treiber 45.1 die Fernsteuerschaltung 25 ansteuert.
ERSATZBLÄTT
Die elektrischen Signale der Fernsteuerschaltung 25 steuern über den Vorverstärker 26 durch die Verstärker 27 und 28 die IR-Sendedioden 6; 5 an, die gleichzeitig gleiche IR-Mehrimpulse erzeugen. Diese Impulse erzeugen in den Empfangsdioden 14.1 bis
14.8 für die fokussierten IR-Impulse elektrische Signale, die über die Vorverstärker 31; 32 zum Analogschalter 33 geführt werden, der, angesteuert durch den Mono-Flop 35, die durch die fokussierten IR-Impulse erzeugten elektri- sehen Signale sperrt, während er die durch die streuenden IR-Impulse erzeugten elektrischen Signale zur diskreten oder integrierten Empfangs-Fernsteuerschaltung 34 passie¬ ren läßt, deren Ausgangssignal den Impulsgenerator 43 startet. Die high-aktiven AusgangsSignale des Impulsge- nerators 43 steuern über die Wähleinrichtung 42 wahlwei- . se (hier sind die Eingänge El bis E8 direkt mit den Aus¬ gängen AI - A8 verbunden) über die Negatoren 55.1 bis 55.8 die Lichtstrahlquellen 13.1 bis 13.8. Gleichzeitig wer¬ den die Anoden der IR-Empfangsdioden 14.1 bis 14.8 an High-Potential gelegt. Die Lichtstrahlquellen 13.1 bis 13.8 leuchten nacheinander im Takt des Impulsgenerators 43 auf. Die wandernden Lichtpunkte (aktivierte Ziel¬ punkte) werden mit der Visiereinrichtung der Schußwaf¬ fe 17 verfolgt. Wird der Abzugsmechanismus 12 der Schußwaffe 17 betä¬ tigt, so schaltet der Mikroschalter 15 den Mono-Flop 22 ein. Er erzeugt mit seinem Q-Ausgang einen Impuls mit einer Zeitdauer von mindestens 2 Byte der Kodierungen der diskreten oder integrierten Sende-Fernsteuerschal- tung 25, der über den Treiber 20 die Fernsteuerschal¬ tung 25 ansteuert. Die von ihr kommenden elektrischen Signale steuern über den Vorverstärker 26 durch die Ver¬ stärker 27 und 28 die IR-Sendediode 6 für die streuenden IR-Impulse und die IR-Sendediode 5 für die fokussierten IR-Impulse an, die gleichzeitig gleiche Impulse erzeu¬ gen. Die Impulse der IR-Sendediode 6 erzeugen in der IR- Empfangsdiode 9 für die streuenden IR-Impulse der Ziel¬ einrichtung 11 elektrische Signale, die über den Vorver-
ERSATZBLATT
stärker 31 den vom Mono-Flop 35 angesteuerten Analog- Schalter 33 passieren und die Fernsteuerschaltung 34 ansteuern, deren Ausgangssignal den Schußzähler 37 in¬ krementiert. Nach Ablauf der Impulszeit des Mono-Flops 22 der Schu߬ waffe 17 enden die Impulse der Sendediode 6 und die high/low Flanke des Ausgangssignals der Fernsteuerschal¬ tung 34 der Zieleinrichtung 11 steuert den Negator 40 an, dessen Ausgangssignal mit der low/high Flanke den Mono-Flop 35 startet, dessen Ausgänge Q und Q' negiert den Schalter 33 umschalten. Gleichzeitig nach Ablauf der Impulszeit des Mono-Flops 22 der Schußwaffe 17 star¬ tet die low/high Flanke des negierten Q-Ausganges den Mono-Flop 23. Der Q-Ausgang des Mono-Flop 23 erzeugt einen Impuls mit einer Zeitdauer von mindestens 2 Byte der Kodierungen der Sende-Fernsteuerschaltung 25, der über den Treiber 21 die Fernsteuerschaltung 25 ansteuert. Deren Signale steuern über den Vorverstärker 26 durch die Verstärker 27 und 28 die Sendedioden 6 und 5 an, die gleichzeitig gleiche IR-Impulse erzeugen.
Die fokussierten Impulse der Sendediode 5 erzeugen, wenn sie die Öffnungen der Zielpunkte 10.1 bis 10.8 passieren, die Filter 16.1 bis 16.8 in den Empfangsdioden 14.1 bis 14.8 der Zieleinrichtung 11 elektrische Signale. Sie passieren über den Vorverstärker 31 den vom Mono-Flop 35 umgeschalteten Schalter 33 und steuern die Empfangs- Fernsteuerschaltung 34 an, deren Ausgangssignal den Tref¬ ferzähler 36 inkrementiert.
ERSATZBLÄTT
Claims
1. Lichtstrahlschußwaffe mit Zielvorrichtung, bei der mit Hilfe eines schußwaffenähnlichen Zielgerätes über einen Lichtstrahl lichtempfindliche Sensoren in Ver¬ bindung stehen, die Treffer registrieren, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in der Schußwaffe (17) zwei Sende¬ dioden (5; 6) für Infrarot (IR)-Strahlen angeordnet sind, von denen, über eine Sende-Fernsteuerschaltung (25) angesteuert, die eine (5) fokussierte, die ande¬ re (6) streuende IR-Impulse aussendet, die jeweils durch Empfangsdioden (14; 9) in der Zielvorrichtung (11) elektrische Signale erzeugen und über eine Fern¬ steuerschaltung (34) Schuß- (37) und TrefferZähler (36) betätigen.
2. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zeitlich versetzte IR-Einzelimpulse erzeugt, indem mittels der Abzugseinrichtung (12) ein Mikro- Schalter (15) betätigt wird, der einen Mono-Flop (22) ansteuert, mit dessen Impuls über einen Treiber (20) eine diskrete oder integrierte Sende-Fernsteuerschal¬ tung (25) elektrische Signale erzeugt, die über einen Vorverstärker (26) einen Analogschalter (29) passieren und durch einen Verstärker (28) die IR-Sendediode (5) ansteuern, deren Dauer durch den Impuls eines Mono- Flops (22) begrenzt sind, der nach Ablauf seiner Im¬ pulszeit einen Mono-Flop (23) ansteuert, mit dessen Impuls über einen Treiber (21) die Fernsteuerschal- tung (25) elektrische Signale erzeugt, die über den Vorverstärker (26) den durch ein OR-Gatter (52) und einen Negator (30) umgeschalteten Schalter (29) pas¬ sieren und durch einen Verstärker (27) eine IR-Sende¬ diode (6) für die streuenden IR-Impulse ansteuern, deren Dauer durch den Impuls des Mono-Flops (23) be¬ grenzt ist.
ERSATZBLATT
3. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie gleichzeitig gleiche IR-Mehrimpulse erzeugt, indem mittels der Abzugseinrichtung (12) der Mikro¬ schalter (15) betätigt wird, der den Mono-Flop (22) ansteuert, mit dessen Impuls über den Treiber (20) die diskrete oder integrierte Sende-Fernsteuerschal¬ tung (25) elektrische Signale erzeugt, die über den Vorverstärker (26) durch die Verstärker (27; 28) die Sendedioden (6; 5) ansteuern, die gleichzeitig glei- ehe Impulse erzeugen, deren Dauer durch den Impuls des Mono-Flops (22) begrenzt sind, der nach Ablauf seiner Impulszeit den Mono-Flop (23) ansteuert, mit dessen Impuls über den Treiber (21) die Fernsteuer¬ schaltung (25) elektrische Signale erzeugt, die über den Vorverstärker (26) durch die Verstärker
(27; 28) die Sendedioden (6; 5) ansteuern, die gleich¬ zeitig gleiche IR-Impulse erzeugen, deren Dauer durch den Impuls des Mono-Flops (23) begrenzt sind.
4. Schußwaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Mikroschalter (18.1.1 oder 18.1.2) mit Hilfe des Mono-Flops (48) und des Treibers (45.1) sowie von Mikroschaltern (18.2 bis 18.n) und Trei¬ bern (45.2 bis 45.n) die Fernsteuerschaltung (25) elektrische Signale erzeugt, die über den Vorver¬ stärker (26) den durch das OR-Gatter (52) und den Negator (30) umgeschalteten Schalter (29) passieren und durch den Verstärker (27) die Sendediode (6) ansteuern, deren Impulse in einer in der Zielein- richtung (11) installierten IR-Empfangsdiode (9) für die streuenden Impulse elektrische Signale er¬ zeugen, die über den Vorverstärker (31) eine Empfangs-Fernsteuerschaltung (34) ansteuern, mit deren Ausgangssignale der Impulsgenerator (43) gestartet sowie n-Funktionen aufgerufen werden.
ERSATZBLATT
5. Schußwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Mikroschalter (18.1.1 oder 18.1.2) mit Hilfe des Mono-Flops (48) und des Treibers (45.1) sowie der Mikroschalter (18.2 bis 18.n) und der Treiber (45.2 bis 45.n) die Fernsteuerschal¬ tung (25) elektrische Signale erzeugt, die über den Vorverstärker (26) durch die Verstärker (27; 28) die Sendedioden (6; 5) ansteuern, deren Impulse in den in der Zieleinrichtung (11) installierten Empfangs- dioden (9; 14) elektrische Signale erzeugen, die über die Vorverstärker (31; 32) zum Analogschalter (33) geführt werden, der, angesteuert durch einen Mono- Flop (35), die durch die fokussierten IR-Impulse erzeugten elektrischen Signale sperrt, während er die durch die streuenden IR-Impulse erzeugten elek¬ trischen Signale zur Empfangs-Fernsteuerschaltung (34) passieren läßt, mit deren Ausgangssignale der Impulsgeber (43) gestartet sowie n-Funktionen auf¬ gerufen werden.
6. Zielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Empfang von zeitlich versetzten IR-Einzelimpulsen mit einer diskreten oder integrierten Empfangs-Fernsteuer¬ schaltung (34) ausgestattet ist, die, wenn der Ein- zelimpuls der Sendediode (5) eine der durch den Impulsgenerator (43) und die Wähleinrichtung (42) angesteuerten IR-Empfangsdioden (14.1 bis 14.n) getroffen hat, von deren elektrischen Signalen über den Vorverstärker (32) angesteuert wird, mit ihrem Ausgangssignal den Trefferzähler (36) inkrementiert, der anschließend folgende Einzelimpuls der Sende¬ diode (6) in der Empfangsdiode (9) elektrische Signale erzeugt, die über den Vorverstärker (31) die Fernsteuerschaltung (34) ansteuern, deren Aus- gangssignal den Schußzähler (37) inkrementiert.
ERSATZBLATT
7. Zielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Empfang der gleichzeitigen gleichen IR-Mehrimpulse mit einer diskreten oder integrierten Empfangs-Fernsteuer- Schaltung (34) ausgestattet ist, die, wenn die streuenden Impulse der Schußwaffe (17) elektrische Signale erzeugt haben, von diesen über den Vorver¬ stärker (31) und den Schalter (33) angesteuert wird, deren AusgangsSignal den Schußzähler (37) inkremen- tiert und nach Ablauf der streuenden Impulse die high/low Flanke des Ausgangssignals einen Negator (40) ansteuert, dessen Ausgangssignal mit der low/ high Flanke den Mono-Flop (35) startet, dessen Aus¬ gänge Q und Q1 negiert den Schalter (33) umschalten, über den die vom Vorverstärker (32) kommenden elek¬ trischen Signale, wenn die fokussierten Impulse der Sendediode (5) eine der durch den Impulsgenerator (43) und die Wähleinrichtung (42) angesteuerten Empfangsdioden (14.1 bis 14.n) getroffen haben, die Fernsteuerschaltung (34) ansteuern, deren Ausgangs¬ signal den Trefferzähler (36) inkrementiert und der Mono-Flop (35) nach Ablauf seiner Impulszeit den Schalter (33) zurückschaltet.
8. Zielvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielpunkte (10.1 bis 10.n) der Zieleinrichtung (11) mit im Durchmes¬ ser wählbaren Öffnungen in der Frontplatte (8) aus¬ gestattet sind, durch die die Lichtstrahlen der durch den Impulsgenerator (43) und die Wähleinrich¬ tung (42) angesteuerten Lichtquellen (13.1 bis 13.n) austreten, durch die die fokussierten Einzel- bzw. Mehrimpulse der Schußwaffe (17) über die Filter (16.1 bis 16.n) auf die Empfangsdioden (14.1 bis 14.n), die durch den Impulsgenerator (43) und die Wähleinrichtung (42) aktiviert wurden, treffen.
ERSATZBLATT
9. Zielvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die 1 bis n Ausgangs¬ signale des Impulsgenerators (43) zu den Eingän¬ gen (El bis En) der Wähleinrichtung (42) geführt werden, die Eingänge (El bis En) mit den Ausgängen (AI bis An) der Wähleinrichtung (42) mittels geeigneter Materialien oder Bauelemente wählbar elektrisch verbunden werden, so daß die Aktivierung der Lichtquellen (13.1 bis 13.n) und der Empfangs- dioden (14.1 bis 14. ) der fest installierten
Zielpunkte (10.1 bis 10.n) der Zieleinrichtung (11) wählbar ist.
- Hierzu 6 Blatt Zeichnungen -
ERSATZBLATT
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914123582 DE4123582A1 (de) | 1991-07-12 | 1991-07-12 | Lichtstrahlschusswaffe mit zielvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1993012399A1 true WO1993012399A1 (de) | 1993-06-24 |
Family
ID=6436288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1992/000568 WO1993012399A1 (de) | 1991-07-12 | 1992-07-21 | Lichtstrahlschusswaffe mit zielvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4123582A1 (de) |
WO (1) | WO1993012399A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6814667B2 (en) | 2001-07-27 | 2004-11-09 | Robert W. Jeffway, Jr. | eTroops infrared shooting game |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112735044A (zh) * | 2021-01-08 | 2021-04-30 | 黎燕红 | 一种医疗取药柜控制电路 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1509562A (en) * | 1975-03-26 | 1978-05-04 | Mettoy Co Ltd | Gun and target apparatus utilising a light signal |
EP0232157A2 (de) * | 1986-02-07 | 1987-08-12 | Worlds Of Wonder, Inc. | Spiel mit Zielschiessen |
DE3822054A1 (de) * | 1988-06-30 | 1990-02-15 | Nova Technik Tech Geraete Gmbh | Uebungseinrichtung fuer handfeuerwaffen, wie revolver und pistolen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3240924A (en) * | 1962-05-16 | 1966-03-15 | Joseph R Darby | Target gun |
SE306484B (de) * | 1966-05-05 | 1968-11-25 | Saab Ab | |
US4195422A (en) * | 1976-12-20 | 1980-04-01 | Laspo Ag | System for simulating weapon firing |
GB1587102A (en) * | 1977-02-17 | 1981-04-01 | Tomy Kogyo Co | Toy light gun and target |
DE2814268A1 (de) * | 1977-04-05 | 1978-10-19 | Nintendo Co Ltd | Unterhaltungsvorrichtung mit einer lichtabstrahlenden waffe |
DE3002923A1 (de) * | 1980-01-28 | 1981-07-30 | Rudolf 8046 Garching Warmt | Anlage zum simulierten schiessen mit einer handfeuerwaffe |
DE3047663A1 (de) * | 1980-12-18 | 1982-07-22 | Renate 8046 Garching Warmt | Anlage zum simulierten schiessen mit selektiver modulationsauswertung |
DE3511796A1 (de) * | 1985-03-30 | 1986-10-02 | Bomin-Solar GmbH & Co KG, 7850 Lörrach | Spiel- bzw. sportgeraet nach art eines gewehrs od.dgl. |
DE3906996A1 (de) * | 1988-09-12 | 1990-03-15 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Anordnung zur erzeugung der stromimpulse fuer eine strahlung emittierende halbleiterdioden |
US4898391A (en) * | 1988-11-14 | 1990-02-06 | Lazer-Tron Company | Target shooting game |
BE1002748A3 (fr) * | 1989-01-17 | 1991-05-28 | Leentjens Boes Sa | Appareillage a l'usage des systemes de simulation et d'entrainement au tir. |
DE3925640A1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-02-07 | Nova Technik Tech Geraete Gmbh | Schiesstrainings- und -wettkampfeinrichtung fuer feuerwaffen |
-
1991
- 1991-07-12 DE DE19914123582 patent/DE4123582A1/de not_active Ceased
-
1992
- 1992-07-21 WO PCT/DE1992/000568 patent/WO1993012399A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1509562A (en) * | 1975-03-26 | 1978-05-04 | Mettoy Co Ltd | Gun and target apparatus utilising a light signal |
EP0232157A2 (de) * | 1986-02-07 | 1987-08-12 | Worlds Of Wonder, Inc. | Spiel mit Zielschiessen |
DE3822054A1 (de) * | 1988-06-30 | 1990-02-15 | Nova Technik Tech Geraete Gmbh | Uebungseinrichtung fuer handfeuerwaffen, wie revolver und pistolen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6814667B2 (en) | 2001-07-27 | 2004-11-09 | Robert W. Jeffway, Jr. | eTroops infrared shooting game |
US7306523B1 (en) | 2001-07-27 | 2007-12-11 | Jeffway Jr Robert W | Etroops infrared shooting game |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4123582A1 (de) | 1993-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1703109C3 (de) | ||
DE3504579C2 (de) | ||
DE2653113B1 (de) | Fernsehspielschaltung | |
DE3537323C2 (de) | ||
WO1993012399A1 (de) | Lichtstrahlschusswaffe mit zielvorrichtung | |
DE2523362C2 (de) | Elektronischer Schieß-Simulator | |
EP1130351A2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Lage und/oder Bewegung einer Waffe sowie Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe | |
EP2511645A2 (de) | Zielscheibe mit Übungsgerät | |
EP1645833B1 (de) | Visiervorrichtung für eine Schusswaffe und Schusswaffe mit einer Montagemöglichkeit für eine Visiervorrichtung | |
DE60300955T2 (de) | Fokussierverfahren und Gerät für Lichtemittierende Vorrichtung | |
EP3132228B1 (de) | Vorrichtung für ereignisdarstellungen beim duell-schiessen | |
DE3540876A1 (de) | Ergaenzungseinrichtung fuer simulatoren fuer schiessausbildung und manoever | |
EP1972881B1 (de) | Optisches System und Verfahren zur Geschossbahnnachbildung mittels Laserstrahl | |
DE202005004362U1 (de) | Lasersystem zum Simulieren eines Schusses mit einer Schusswaffe | |
DE2153895C3 (de) | Einrichtung zum Simulieren des Versehießens ballistischer Geschosse | |
DE2052025C3 (de) | Ausstellungsgerät | |
DE202011102282U1 (de) | Duell-Schießeinrichtung | |
DE10026598A1 (de) | Spielgerät | |
DE3010196A1 (de) | Anlage zum simulierten schiessen | |
DE3002923A1 (de) | Anlage zum simulierten schiessen mit einer handfeuerwaffe | |
DE2436169B2 (de) | Schußsimulationsvorrichtung | |
DE3511796A1 (de) | Spiel- bzw. sportgeraet nach art eines gewehrs od.dgl. | |
DE102019006131A1 (de) | Schießsystem | |
DE2149701C3 (de) | MH Laserlicht arbeitender Simulator für das Fernlenken militärischer Flugkörper | |
DD282977A5 (de) | Vorrichtung zur schusszahlerfassung, insbesondere bei sportgewehren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP RU UA US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |