[go: up one dir, main page]

WO1993016326A1 - Einrichtung zur beleuchtung von insbesondere von einer videokamera aufgenommen objekten - Google Patents

Einrichtung zur beleuchtung von insbesondere von einer videokamera aufgenommen objekten Download PDF

Info

Publication number
WO1993016326A1
WO1993016326A1 PCT/DE1993/000127 DE9300127W WO9316326A1 WO 1993016326 A1 WO1993016326 A1 WO 1993016326A1 DE 9300127 W DE9300127 W DE 9300127W WO 9316326 A1 WO9316326 A1 WO 9316326A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
light
optical system
condenser
reflector
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Lemke
Original Assignee
Lemke, Rosemarie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6451742&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1993016326(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lemke, Rosemarie filed Critical Lemke, Rosemarie
Priority to US08/137,173 priority Critical patent/US5615938A/en
Publication of WO1993016326A1 publication Critical patent/WO1993016326A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0655Control therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/422Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements
    • G02B6/4226Positioning means for moving the elements into alignment, e.g. alignment screws, deformation of the mount
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Definitions

  • the invention relates to a device for illuminating objects recorded in particular by a video camera, with at least one lamp, the light of which projects a condenser system onto an optical system that directs the light onto the object or objects to be illuminated, and with a control means for controlling the illuminance with which the object is illuminated.
  • halogen lamps or arc lamps are used in particular as lamps.
  • voltage regulation is often used in halogen lamps, whereas in the case of arc lamps usually a mechanically motorized diaphragm regulation is used.
  • Controlling the illumination brightness via the lamp voltage or the lamp power has the disadvantage that the color temperature of the lamp changes as a function of the voltage or power. This is both in the Video endoscopy and image processing are undesirable because the color of the image results. Above all, however, this form of control cannot be used with arc lamps.
  • an aperture such as an iris
  • the aperture heats up strongly. This heating is not only uncomfortable, but can also lead to the deformation of the slats in the screen. Shading effects can also occur.
  • the invention has for its object a device for illuminating objects recorded in particular by a video camera, with at least one lamp, the light of which projects a condenser system onto an optical system, which directs the light onto the object or objects to be illuminated, and with to further develop a control means for controlling the illuminance with which the object is illuminated in such a way that the illumination brightness is achieved without using, in particular, mechanical shutters and without regulating the lamp power, ie can be set quickly and reliably, especially without color shifts.
  • control means shifts the lamp, the condenser system and / or the optical system in the direction of the optical axis of the condenser system or the optical system or perpendicularly thereto or pivots at least one of the aforementioned elements.
  • the position of the focus of the condenser system is controlled with respect to the downstream optical system, while the lamp is advantageously, but not necessarily, supplied with a constant voltage or with constant power (claim 12).
  • any lamps for example the halogen lamps specified in claim 13, but also arc lamps or other and in particular inexpensive lamp types can be used in a device according to the invention.
  • the color temperature of the lamp does not change, since the working point of the lamp is not shifted.
  • the brightness control or regulation can be carried out with little power, since only small strokes are required for the brightness control according to the invention by shifting the focus position.
  • a control unit actuates the control means.
  • the displacement in the direction of the optical axis or perpendicular to it and / or the pivoting of the lamp, the condenser system and / or the optical system can in principle be carried out in any manner. Examples are the use of an electrodynamic system (claim 3) or a shape memory element, the temperature of which can be adjusted by a heating element (claim 4).
  • control means can, as the only setting option or as an additional setting option, enable manual displacement of the lamp, the condenser system and / or the optical system, for example via an adjusting screw (claims 7 and 8, respectively).
  • control means for manual adjustment of the lamp brightness prefferably have an adjustment device for the current flowing through the electrodynamic system or the heating element (claim 9).
  • the device according to the invention has the advantage that a reduction in the brightness does not lead to an increase in the infrared portion. This is particularly advantageous if the optical system - as in video endoscopes for example - has a glass fiber bundle that directs the light to the object to be illuminated, since the hot luminous flux cannot "burn" the glass fiber bundle.
  • an infrared cut filter (claim 10) which, according to claim 11, has an angle unequal 90 ° with the optical axis of the condenser or the optical system.
  • the IR radiation is reflected out of the beam path by the inclined infrared cut filter.
  • the interchangeable adapter can be designed as a quick-change lamp changer with a twist lock on the rear wall.
  • the lamp holder remains comparatively cool and the lamp can be changed from the rear of the device, ie outside the sterile area in medical applications.
  • the light rays emerge from the reflector at an angle to the optical axis and thus do not enter the light entry surface (s) of the glass fiber bundle perpendicularly, so that there is a considerable loss of light can result.
  • means are provided which introduce the light rays emerging from the reflector approximately perpendicularly into the light entry surface (s) of the glass fiber bundle.
  • These means can consist, for example, of a fanning out of the glass fiber bundle, which is designed in such a way that the light emerging from the reflector on a conical jacket enters approximately vertically into each of the individual partial bundles of the fanned out glass fiber bundle (claim 17).
  • the means according to claim 18 can have at least one lens which deflects the light emerging from the reflector on a conical jacket in such a way that it enters the glass fiber bundle (s) approximately perpendicularly.
  • This lens preferably has a surface which is not simply spherically curved, but which has differently curved regions, that is to say has a plurality of “domes”, which deflect the light on the cone jacket into the optical axis of the system and in particular of the glass fiber bundle.
  • the reflector is mirrored in an infrared-transmissive manner, since in this embodiment a "cold" light results without red shifting and without a heating infrared filter.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the invention, in which the lamp is moved with a reflector
  • FIG 3 shows a third exemplary embodiment of the invention, in which the downstream optical system is shifted.
  • Fig. 6 shows a sixth embodiment of the invention, in which the lamp is pivoted with a reflector
  • FIGS. 1 to 5 without restricting the general inventive concept using the example of a lighting device for a video endoscope.
  • a video camera with a lens 1 and an image sensor 2 is provided.
  • a lamp 3 is arranged in a reflector 4, in front of which an IR blocking filter 5 is provided, which in the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 5 is arranged obliquely to the optical axis of the reflector, so that the infrared radiation reflects out of the beam path becomes.
  • the light passing through the IR blocking filter 5 is focused by a condenser lens 6 onto a light guide cable 7 which guides the illuminating light to the object (not shown) recorded by the video camera.
  • the condenser lens 6 has a convection cut to compensate for the dark light spot in the beam path due to the melting point of halogen lamps.
  • the lamp 3, together with the reflector 4 can be displaced along its optical axis, which corresponds to the optical axis of the condenser lens 6 and the downstream optical system 7, by an electrodynamic system which is formed by a coil 8 and magnets 9 becomes. 10 with a housing part and the attachment to this part is designated.
  • the coil 8 is acted upon by an actuating signal, which is controlled by a light value control or.
  • Control unit 11 which is connected downstream of the image sensor 2, or a manual controller 12 is generated.
  • a switch 13 is provided for switching between regulation and manual control. With 14 camera electronics is designated.
  • the lamp 3 By shifting the lamp 3 together with the reflector 4 surrounding the lamp in the direction of the optical axis of the condenser system 6 or the downstream optical system 7, the position of the focus of the condenser systems 6 with respect to the downstream optical system 7 and thus the coupling of light into the optical system varies, while the lamp is advantageously, but not necessarily, supplied with a constant voltage or constant power, so that its color temperature does not change.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the invention, in which not the lamp 3, but rather the condenser lens or the condenser system 6 is displaced by the electromagnetic system 8, 9 in the direction of the optical axis of the optical systems. This also varies the position of the focus of the condenser system 6 with respect to the downstream optical system 7 and thus the coupling of light into the optical system.
  • the light guide cable 7 is displaced in the direction of the optical axis by the electromagnetic system 8, 9.
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of the invention, in which the light guide cable 7 is manually shifted in the direction of the optical axis.
  • an adjusting screw 15, a guide pin 16 and a rotary knob 17 are provided.
  • the lamp 3 is also held on a lamp changer 18 via a heat expansion spring 19, by means of which contact problems due to different expansion coefficients of the lamp 3 and the housing 10 or 10 ′ can be avoided.
  • the condenser lens 6 is displaced by a shape memory metal spring 20 which is heated by current flow so that it expands.
  • a spring 21 presses the condenser lens 6 back.
  • a rapid cooling of the spring 20 can additionally be achieved by means of a fan provided in the lighting device for cooling the lamp, so that short setting times are possible.
  • Fig. 6 shows an embodiment of the invention, with no displacement, but a pivoting, in this case the lamp 3 and reflector 4. This also results in a shift of the lamp focus in relation to the downstream glass fiber bundle 7, so that again the light coupling into the glass fiber bundle varies depending on the swivel angle.
  • pivoting there can also be a shift in the direction perpendicular to the optical axis.
  • FIG. 7 A solution to the problem presented in the condenser systems shown in FIGS. 1 to 6 and having a reflector 4 for the light from the lamp 3 is shown in FIG. 7 as follows:
  • the light rays emerge from the Reflector 4 at an angle to the optical axis and thus not perpendicular to the light entry surface (s) of the glass fiber bundle 7, so that there can be a considerable loss of light. To avoid this loss of light as far as possible
  • means are provided which guide the light rays emerging from the reflector approximately perpendicularly into the light entry surface (s) of the glass fiber bundle.
  • a lens 73 which deflects the light of the lamp 3 emerging from the reflector 4 on a conical jacket in such a way that it enters the glass fiber bundle 7 approximately perpendicularly.
  • This lens preferably has a surface which is not simply spherically curved, but which has differently curved regions, that is to say has a plurality of “cathodes”, which the light on the cone shell into the optical axis of the system and in particular of the glass fiber bundle redirect.
  • the glass fiber bundle 7 is fanned out in such a way that the individual glass fibers 71 lie on the cladding of a cone, the opening angle of which is dimensioned such that the light emerging from the reflector 4 is approximately vertical enters the entry surfaces 72 of the glass fibers.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Einrichtung zur Beleuchtung von insbesondere von einer Videokamera aufgenommenen Objekten, mit wenigstens einer Lampe, deren Licht ein Kondensorsystem auf ein optisches System projiziert, das das Licht auf das oder die zu beleuchtenden Objekte richtet, und mit einem Steuermittel zur Steuerung der Beleuchtungsstärke, mit der das Objekt beleuchtet wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Steuermittel die Lampe, das Kondensatorsystem und/oder das optische System in Richtung der optischen Achse des Kondensorsystems bzw. des optischen Systems und/oder senkrecht hierzu verschiebt oder verschwenkt.

Description

Einrichtung zur Beleuchtung von insbesondere von einer Videokamera aufgenommenen Objekten
B e s c h r e i b u n g
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Be¬ leuchtung von insbesondere von einer Videokamera aufgenom¬ menen Objekten, mit wenigstens einer Lampe, deren Licht ein Kondensorsystem auf ein optisches System projiziert, das das Licht auf das oder die zu beleuchtenden Objekte richtet, und mit einem Steuermittel zur Steuerung der Beleuchtungsstärke, mit der das Objekt beleuchtet wird.
Derartige Einrichtungen werden in einer Vielzahl von Fäl¬ len benötigt. Typische Anwendungsfälle sind die medizini¬ sche oder technische Video-Endoskopie oder die Bildverar¬ beitung insbesondere technischer Szenen.
Stand der Technik
Bei bekannten gattungsgemäßen Einrichtungen werden als Lampen insbesondere Halogenlampen oder Lichtbogenlampen (Xenon, HMI usw.) verwendet. Zur Steuerung bzw. Regelung der Beleuchtungshelligkeit wird bei Halogenlampen häufig eine Spannungsregelung verwendet, während bei Lichtbogen¬ lampen meist eine mechanisch motorische Blendenregelung verwendet wird.
Die Steuerung der Beleuchtungshelligkeit über die Lampen¬ spannung bzw. die Lampenleistung hat den Nachteil, daß sich in Abhängigkeit von der Spannung bzw. Leistung die Farbtemperatur der Lampe ändert. Dies ist sowohl in der Video-Endoskopie als auch bei der Bildverarbeitung uner¬ wünscht, da sich ein Farbverschiebung des Bildes ergibt. Vor allem aber ist diese Form der Steuerung bei Bogenlam¬ pen nicht anwendbar.
Die Verwendung einer Blende, wie beispielsweise einer Irisblende, hat den Nachteil, daß sich u.U. die Blende stark aufheizt. Diese Auf eizung ist nicht nur unangenehm, sondern kann zu auch einer Verformung von Lamellen der Blende führen. Ferner können Abschattungseffekte auftre¬ ten.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Beleuchtung von insbesondere von einer Videokamera aufgenommenen Objekten, mit wenigstens einer Lampe, deren Licht ein Kondensorsystem auf ein optisches Syyte proji¬ ziert, das das Licht auf das oder die zu beleuchtenden Objekte richtet, und mit einem Steuermittel zur Steuerung der Beleuchtungsstärke, mit der das Objekt beleuchtet wird, derart weiterzubilden, daß die Beleuchtungs-Hellig¬ keit ohne Verwendung insbesondere mechanischer Blenden und ohne Regelung der Lampenleistung, d.h. insbesondere ohne Farbverschiebungen schnell und zuverlässig eingestellt werden kann.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in An¬ spruch 1 angegeben:
Erfindungsgemäß verschiebt das Steuermittel die Lampe, das Kondensorsystem und/oder das optische System in Richtung der optischen Achse des Kondensorsystems bzw. des opti¬ schen Systems oder senkrecht hierzu bzw. verschwenkt wenigstens eines der vorgenannten Elemente. Anders ausgedrückt, erfolgt erfindungsgemäß eine Steue¬ rung der Lage des Fokus des Kondensorsystems bezüglich des nachgeordneten optischen Systems, während die Lampe vorteilhafter, aber nicht notwendiger Weise mit einer konstanten Spannung bzw. mit konstanter Leistung beauf¬ schlagt wird (Anspruch 12).
Da es nicht notwendig ist, die Lampenhelligkeit zu steuern bzw. zu regeln, können bei einer erfindungsgemäßen Ein¬ richtung beliebige Lampen, beispielsweise die in Anspruch 13 angegebenen Halogenlampen, aber auch Lichtbogenlampen oder andere und insbesondere kostengünstige Lampentypen Verwendung finden. In jedem Falle ändert sich die Farbtem¬ peratur der Lampe nicht, da der Arbeitspuntk der Lampe nicht verschoben wird.
Darüberhinaus kann die Helligkeitssteuerung bzw. -regelung mit geringem Leistungseinsatz erfolgen, da für die erfin¬ dungsgemäße Helligkeitssteuerung durch Verschiebung der Fokuslage nur geringe Hübe erforderlich sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprü¬ che 2 folgende:
Gemäß Anspruch 2 betätigt eine Steuereinheit das Steuer¬ mittel. An der Steuereinheit kann ein von Hand oder einer Programmsteuerung eingegebenes Stellsignal, aber auch ein Regelsignal einer Lichtmeßeinrichtung anliegen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Regelsignal nach An¬ spruch 5 aus dem Videosignal einer Videokamera abgeleitet wird. Im Anspruch 6 ist angegeben, daß das Regelsignal aus dem Ausgangssignal des Bildaufnehmers vor der Signalaufbe¬ reitung durch die Kameraelektronik abgeleitet wird. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Videokamera-Verstär¬ kungsregelung und die Lichtregelung kein gegenseitiges "Pumpen" erzeugen.
Die Verschiebung in Richtung der optischen Achse bzw. senkrecht hierzu und/oder die Verschwenkung der Lampe, des Kondensorsystems und/oder des optischen Sytems können im Prinzip in beliebiger Weise erfolgen. Beispiele sind die Verwendung eines elektrodynamischen Systems (Anspruch 3) oder eines Shape-Memory-Elements, dessen Temperatur durch ein Heizelement einstellbar ist (Anspruch 4).
Ferner kann das Steuermittel als einzige Einstellmöglich¬ keit oder als zusätzliche Einstellmöglichkeit eine manuel¬ le Verschiebung der Lampe, des Kondensorsystems und/oder des optischen Systems beispielsweise über eine Einstell¬ schnecke ermöglichen (Ansprüche 7 bzw. 8).
Weiter ist es möglich, daß das Steuermittel zur manuellen Einstellung der Lampenhelligkeit eine EinStelleinrichtung für den durch das elektrodynamische System bzw. das Heiz¬ element fließenden Strom aufweist (Anspruch 9).
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil, daß eine Reduzierung der Helligkeit nicht zu einer Erhöhung des Infrarotanteils führt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das optische System - wie beispielsweise in Videoendoskopen - ein Glasfaserbündel aufweist, das das Licht zu dem zu beleuchtenden Objekt leitet, da der heiße Lichtstrom nicht das Glasfaserbündel "verbrennen" kann.
Dennoch kann es in einer Reihe von Anwendungsfällen von Vorteil sein, ein Infrarotsperrfilter vorzusehen (An¬ spruch 10), das gemäß Anspruch 11 einen Winkel ungleich 90° mit der optischen Achse des Kondensors bzw. des opti¬ schen Systems einschließt. Durch das schräggestellte In¬ frarotsperrfilter wird die IR-Strahlung aus dem Strahlen¬ gang ausgespiegelt.
Die in Anspruch 14 angegebene Anordnung der Lampe in einem Wechseladapter hat eine Reihe von Vorteilen:
Zum einen ist die Verwendung verschiedener Wechseladapter mit unterschiedlichen Lichteintrittspunkten und automati¬ scher Fokusanpassung bei unterschiedlichen Längen der Steckverbinder der Lichtleitkabel möglich.
Weiterhin kann der Wechseladapter als Lampenschnellwechs- ler mit Drehverschluß an der Rückwand ausgebildet sein, Hierdurch bleibt der Lampenträger vergleichsweise kühl und der Lampenwechsel kann von der Rückseite der Einrichtung, also außerhalb des Sterilbereichs bei medizinzischen An¬ wendungen erfolgen.
Eine Weiterbildung der Erfindung, die aber auch unabhängig von den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführ¬ ten Merkmalen eingesetzt werden kann, ist im Anspruch 16 angegeben:
Bei KondensorSystemen, die einen Reflektor für das Licht der Lampe aufweisen, tritt folgendes Problem auf:
Aufgrund der Abschmelzstelle, die in der Regel zentral angeordnet ist, treten die Lichtstrahlen aus dem Reflektor unter einem Winkel zur optischen Achse aus und damit auch nicht senkrecht in die Lichteintrittsfläche(n) des Glas¬ faserbündels ein, so daß sich ein beträchtlicher Lichtver¬ lust ergeben kann. Erfindungsge äß sind Mittel vorgesehen, die die aus dem Reflektor austretenden Lichtstrahlen annähernd senkrecht in die Lichteintrittsfläche(n) des Glasfaserbündels ein¬ leiten.
Diese Mittel können beispielsweise aus einer Auffächerung des Glasfaserbündels bestehen, die derart ausgebildet ist, daß das auf einem Kegelmantel aus dem Reflektor austreten¬ de Licht annähernd senkrecht in jedes der einzelnen Teil¬ bündel des aufgefächerten Glasfaserbündels eintritt (An¬ spruch 17) .
Alternativ oder zusätzlich können die Mittel gemäß An¬ spruch 18 wenigstens eine Linse aufweisen, die das auf einem Kegelmantel aus dem Reflektor austretende Licht derart umlenkt, daß es annähernd senkrecht in das oder die Glasfaserbündel eintritt. Diese Linse hat bevorzugt eine Oberfläche, die nicht einfach sphärisch gekrümmt ist, sondern die unterschiedlich gekrümmte Bereiche aufweist, also mehrere "Kalotten" aufweist, die das Licht auf dem Kegelmantel in die optische Achse des Systems und insbe¬ sondere des Glasfaserbündels umlenken.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Reflektor gemäß Anspruch 20 Infrarot-durchlässig verspiegelt ist, da sich bei dieser Ausführung ein "kaltes" Licht ohne Rotverschie¬ bung und ohne sich aufheizenden Infrarotfilter ergibt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des all¬ gemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbei¬ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Lampe mit einem Reflektor verscho¬ ben wird,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Kondensor verschoben wird,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das nachgeordnete optische System ver¬ schoben wird.
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit manueller Einstellung,
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit "Shape-Memory-Verschiebung",
Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Lampe mit Reflektor verschwenkt wird, und
Fig. 7 und 8 Ausführungsbeispiele, bei denen die Licht- Einkoppelung in ein Glasfaserbündel annähernd senkrecht erfolgt.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Im folgenden wird die Erfindung ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens am Beispiel einer Beleuch¬ tungseinrichtung für ein Videoendoskop zunächst anhand der Figuren 1 bis 5 beschrieben. Am proximalen oder am dista- len Ende eines nicht dargestellten Endoskops ist eine Videokamera mit einem Objektiv 1 und einem Bildaufnehmer 2 vorgesehen.
Zur Beleuchtung der von der Videokamera aufgenommenen Szene ist die Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, die im folgenden näher beschrieben wird: Eine Lampe 3 ist in einem Reflektor 4 angeordnet, vor dem ein IR-Sperrfilter 5 vorgesehen ist, der bei den in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen schräg zur optischen Achse des Reflektors angeordnet ist, so daß die Infrarotstrahlung aus dem Strahlengang reflek¬ tiert wird. Das durch den IR-Sperrfilter 5 hindurchtreten¬ de Licht wird von einer Kondensorlinse 6 auf ein Licht¬ leitkabel 7 fokussiert, das das Beleuchtungslicht zu dem von der Videokamera aufgenommenen Objekt (nicht darge¬ stellt) leitet. Die .Kondensorlinse 6 weist einen Konvekt.- Schliff auf, um den dunklen Lichtfleck im Strahlengang aufgrund des Abschmelzpunktes von Halogenlampen auszuglei¬ chen.
Bei dem gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist die Lampe 3 zusammen mit dem Reflektor 4 längs dessen optischer Achse, die mit der optischen Achse der Kondensorlinse 6 und des nachgeordneten optischen Systems 7 übereinstimmt, durch ein elektrodynamisches System verschiebbar, das von einer Spule 8 und Magneten 9 gebildet wird. Mit 10 ist ein Gehäuseteil und die Befestigung an diesem Teil bezeichnet.
Die Spule 8 wird von einem Stellsignal beaufschlagt, das von einer Lichtwert-Steuer-bzw. Regeleinheit 11, die dem Bildaufnehmer 2 nachgeschaltet ist, oder einem Manuell- Regler 12 erzeugt wird. Zum Umschalten zwischen Regelung und Manuell-Steuerung ist ein Schalter 13 vorgesehen. Mit 14 ist eine Kameraelektronik bezeichnet.
Durch die Verschiebung der Lampe 3 zusammen mit dem die Lampe umgebenden Reflektor 4 in Richtung der optischen Achse des Kondensorsystems 6 bzw. des nachgeordneten opti¬ schen Systems 7 wird die Lage des Fokus des Kondensor- systems 6 bezüglich des nachgeordneten optischen Systems 7 und somit die Lichteinkopplung in das optische System variiert, während die Lampe vorteilhafter, aber nicht notwendiger Weise mit einer konstanten Spannung bzw. mit konstanter Leistung beaufschlagt wird, so daß sich ihre Farbtemperatur nicht ändert.
In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder ent¬ sprechende Teile mit den selben Bezugszeichen bezeichnet, so daß auf eine erneute Vorstellung verzichtet wird, und lediglich die Abweichungen der in diesen Figuren darge¬ stellten Ausführungsbeispiele gegenüber dem ersten Ausfüh¬ rungsbeispiel erläutert werden:
Fig 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem nicht die Lampe 3, sondern die Kondensorlinse bzw. das Kondensorsystem 6 durch das elektromagnetische System 8,9 in Richtung der optischen Achse der optischen Systeme verschoben wird. Hierdurch wird ebenfalls die Lage des Fokus des Kondensorsystems 6 bezüglich des nachgeordneten optischen Systems 7 und somit die Lichteinkopplung in das optische System variiert.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsbei¬ spiel wird anstelle des Kondensors 6 das Lichtleitkabel 7 in Richtung der optischen Achse durch das elektromagneti¬ sche System 8, 9 verschoben.
Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung, bei dem das Lichtleitkabel 7 in Richtung der opti¬ schen Achse manuell verschoben wird. Hierzu sind eine Einstellschnecke 15, ein Führungszapfen 16 sowie ein Dreh¬ knopf 17 vorgesehen. Bei dem vierten Ausführungsbeispiel ist ferner die Lampe 3 an einem Lampenwechsler 18 über eine Hitze-Dehnungsfeder 19 gehalten, durch die Kontaktprobleme aufgrund unter¬ schiedlicher Ausdehnungskoeffizienten der Lampe 3 und des Gehäuses 10 bzw. 10' vermeiden werden.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten fünften Ausführungsbei¬ spiel wird die Kondensorlinse 6 durch eine Shape-Memory- Metallfeder 20 verschoben, die durch Stromdurchfluß er¬ wärmt wird, so daß sie sich ausdehnt. Bei einer Verringe¬ rung des Stromdurchflusses drückt eine Feder 21 die Kon¬ densorlinse 6 wieder zurück. Durch einen in der Beleuch¬ tungseinrichtung vorgesehenen Ventilator zur Kühlung der Lampe kann zusätzlich eine schnelle Abkühlung der Feder 20 erreicht werden, so daß kurze Einstellzeiten möglich sind.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei keine Verschiebung, sondern eine Verschwenkung, in diesem Falle der Lampe 3 nebst Reflektor 4 erfolgt. Auch hier¬ durch erfolgt eine Verlagerung des Lampenfokus in Bezug auf das nachgeordnete Glasfaserbündel 7, so daß wiederum die Lichteinkopplung in das Glasfaserbündel in Abhängig¬ keit vom Schwenkwinkel variiert. Selbstverständlich kann anstelle der Verschwenkung auch eine Verschiebung in Richtung senkrecht zur optischen Achse erfolgen.
Für das bei den in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Kon- densorsystemen, die einen Reflektor 4 für das Licht der Lampe 3 aufweisen, auftretende, nachfolgend dargelegte Problem ist eine Lösung in den Figuren 7 folgende aufge¬ zeigt:
Aufgrund der Abschmelzstelle der Lampe 3, die in der Regel zentral angeordnet ist, treten die Lichtstrahlen aus dem Reflektor 4 unter einem Winkel zur optischen Achse aus und damit auch nicht senkrecht in die Lichteintrittsfläche(n) des Glasfaserbündels 7 ein, so daß sich ein beträchtlicher Lichtverlust ergeben kann. Zur weitgehenden Vermeidung dieses Lichtverlustes sind bei
Erfindungsgemäß sind Mittel vorgesehen, die die aus dem Reflektor austretenden Lichtstrahlen annähernd senkrecht in die Lichteintrittsfläche(n) des Glasfaserbündels ein¬ leiten.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Linse 73 vorgesehen, die das auf einem Kegelmantel aus dem Reflektor 4 austretende Licht der Lampe 3 derart umlenkt, daß es annähernd senkrecht in das Glasfaserbündel 7 eintritt. Diese Linse hat bevorzugt eine Oberfläche, die nicht einfach sphärisch gekrümmt ist, sondern die unter¬ schiedlich gekrümmte Bereiche aufweist, also mehrere "Ka¬ lotten" aufweist, die das Licht auf dem Kegelmantel in die optische Achse des Systems und insbesondere des Glasfaser¬ bündels umlenken.
Bei dem in den Fig. 8a und 8b dargestellten Ausführungs¬ beispiel ist das Glasfaserbündel 7 derart aufgefächert, daß die einzelnen Glasfasern 71 auf dem Mantel eines Ke¬ gels liegen, dessen Öffnungswinkel derart bemessen ist, daß das aus dem Reflektor 4 austretende Licht annähernd senkrecht in die Eintrittsflächen 72 der Glasfasern ein¬ tritt. Durch Verschiebung des Glasfaserbündels 7 und/oder der Lampe 3 nebst Reflektor 4 können die Einkoppelungsbe- dingungen bei kurzem Verschiebeweg feinfühlig eingestellt werden, so daß sich ein großer Regelbereich bei geringem mechanischem Aufwand ergibt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einrichtung zur Beleuchtung von insbesondere von einer Videokamera (1,2) auf genommenen Objekten, mit wenigstens einer Lampe (3), deren Licht ein Kondensor¬ system (6) auf ein optisches System (7) projiziert, das das Licht auf das oder die zu beleuchtenden Objekte richtet, und einem Steuermittel zur Steuerung der Beleuchtungsstär¬ ke, mit der das Objekt beleuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel die Lampe (3), das Kondensorsystem (6) und/oder das optische System (7) in Richtung der optischen Achse des Konden¬ sorsystems bzw. des optischen Systems und/oder senk¬ recht hierzu verschiebt bzw. verschwenkt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit das Steuermittel betätigt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit zur Verschiebung der Lampe, des Kondensorsystems und/oder des optischen Systems ein elektrodynamisches System (8,9) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel zur Ver¬ schiebung der Lampe, des Kondensorsystems und/oder des optischen Systems ein Shape-Memory-Element aufweist, dessen Temperatur durch ein Heizelement einstellbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Steuereinheit ein Regelsignal anliegt, das aus dem Videosignal einer Videokamera abgeleitet wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelsignal aus dem Ausgangssignal des Bildaufnehmers vor der Signalaufbe¬ reitung (14) durch die Kameraelektronik abgeleitet wird.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel eine manu¬ elle Verschiebung der Lampe, des Kondensorsystems und/- oder des optischen Systems ermöglicht.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel eine Ein¬ stellschnecke aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel eine Ein¬ steileinrichtung für den durch das elektrodynamische System bwz. das Heizelement fließenden Strom aufweist.
10. Einrichtung einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Infrarotsperrfilter vorgesehen ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotsperrfilter einen Winkel ungleich 90° mit der optischen Achse des Kondensors bzw. des optischen Systems einschließt.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe mit konstanter Leistung betrieben wird.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine Halogenlampe ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe in einem Wechsel¬ adapter angeordnet ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System ein Glasfaserbündel aufweist, das das Licht zu dem zu be¬ leuchtenden Objekt leitet.
16. Einrichtung nach Anspruch 15 oder nach dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 1 in Verbindung mit Anspruch 15 , bei der das Kondensorsystem einen Reflektor aufweist, aus dem die Lichtstrahlen unter einem Winkel zur optischen Achse austreten, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die aus dem Reflektor austretenden Lichtstrahlen annä¬ hernd senkrecht in die Lichteintrittsfläche(n) des Glasfaserbündels einleiten.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine derartige Auffächerung des Glasfaserbündels aufweisen, daß das auf einem Kegelmantel aus dem Reflektor austretende Licht annähernd senkrecht in jedes der einzelnen Teilbündel des aufgefächerten Glasfaserbündels eintritt.
18. Einrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel wenigstens eine Linse aufweisen, die das auf einem Kegelmantel aus dem Reflektor austretende Licht derart umlenkt, daß es annä¬ hernd senkrecht in das oder die Glasfaserbündel eintritt.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse eine Oberfläche hat, die unterschiedlich gekrümmte Bereiche aufweist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor Infrarot¬ durchlässig verspiegelt ist.
PCT/DE1993/000127 1992-02-14 1993-02-15 Einrichtung zur beleuchtung von insbesondere von einer videokamera aufgenommen objekten WO1993016326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/137,173 US5615938A (en) 1992-02-14 1993-02-15 Device for illuminating objects in particular those to be recorded with a video camera

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4204486.3 1992-02-14
DE4204486 1992-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993016326A1 true WO1993016326A1 (de) 1993-08-19

Family

ID=6451742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000127 WO1993016326A1 (de) 1992-02-14 1993-02-15 Einrichtung zur beleuchtung von insbesondere von einer videokamera aufgenommen objekten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5615938A (de)
DE (1) DE4304530C2 (de)
WO (1) WO1993016326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752039A1 (fr) * 1996-08-05 1998-02-06 Optectron Ind Sarl Nouveaux generateurs de lumiere pour fibres optiques

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5342299A (en) * 1992-07-06 1994-08-30 Catheter Imaging Systems Steerable catheter
DE4428188C1 (de) * 1994-08-09 1995-11-02 Jenoptik Technologie Gmbh Telezentrisches Beleuchtungssystem
USD405881S (en) 1996-01-16 1999-02-16 Catheter Imaging Systems, Inc. Handle for steerable catheter
US5860953A (en) 1995-11-21 1999-01-19 Catheter Imaging Systems, Inc. Steerable catheter having disposable module and sterilizable handle and method of connecting same
USD398986S (en) 1996-01-16 1998-09-29 Catheter Imaging Systems, Inc. Handle interface for steerable catheter
US6007531A (en) 1995-11-21 1999-12-28 Catheter Imaging Systems, Inc. Steerable catheter having disposable module and sterilizable handle and method of connecting same
US5746495A (en) * 1997-02-05 1998-05-05 Klamm; Thomas L. Portable work light with optical fiber adapter
DE19803679C2 (de) * 1998-01-30 2000-03-09 Vosseler Zweite Patentverwertu Vorrichtung zur optischen Abtastung eines Objekts, insbesondere Endoskop
US20040114035A1 (en) * 1998-03-24 2004-06-17 Timothy White Focusing panel illumination method and apparatus
US6526580B2 (en) * 1999-04-16 2003-02-25 Digeo, Inc. Broadband data broadcasting service
DE10114564A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Conti Temic Microelectronic Stellelement, insbesondere als Teil eines Stellantriebs für eine Bildaufnahmeeinrichtung
DE10114563A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-24 Conti Temic Microelectronic Stellelement, insbesondere als Teil eines Stellantriebs für eine Bildaufnahmeeinrichtung
DE10122564A1 (de) * 2001-05-10 2003-02-06 Conti Temic Microelectronic Stellantrieb zum Verstellen einer Optik eines Bilderfassungssystems
TW594371B (en) * 2003-01-29 2004-06-21 Benq Corp Image projection system with an invisible-light reflector for heat dissipation
EP2298212B1 (de) * 2003-07-28 2014-10-15 Synergetics, Inc. Beleuchtung und Laserquelle
DE102004002450A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-25 Siemens Ag Beleuchtungseinheit und Verfahren zu deren Betrieb
US20050265027A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-01 Wu Jeng-Yih Light source module of projectors
JP2006047980A (ja) * 2004-06-30 2006-02-16 Sony Corp ランプバルブの上下の温度差低減方法及び光学ユニット、投射型表示装置並びにプロジェクションテレビジョン装置
US7379117B2 (en) * 2004-09-15 2008-05-27 Avago Technologies Ecbu Ip Pte Ltd Flash module, camera, and method for illuminating an object during flash photography
JP2008519407A (ja) * 2004-11-02 2008-06-05 オプトロニクス エイピーエス 少なくとも2つの光学系を有する点灯装置
TWI258548B (en) * 2005-01-28 2006-07-21 Quarton Inc Flashlight with camera function and recharging device therefor
DE102006058079B4 (de) * 2006-12-07 2011-04-28 Schott Ag Beleuchtungsvorrichtung
US8011813B2 (en) * 2009-02-03 2011-09-06 Visteon Global Technologies, Inc. Actuator system for a lighting system
US20110222301A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Digital Imaging Systems GmbH and Luger Research e. U. Dynamic lighting system
TWI510079B (zh) * 2012-06-27 2015-11-21 Vivotek Inc 攝影裝置
JP6681454B2 (ja) * 2018-11-19 2020-04-15 富士フイルム株式会社 内視鏡用光源装置、及び内視鏡システム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001403A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ärztliche, insbesondere zahnärztliche Zwecke
EP0025581A1 (de) * 1979-09-17 1981-03-25 Olympus Optical Co., Ltd. Lichtquelle-Vorrichtung
EP0172680A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-26 Olympus Optical Co., Ltd. Sequentielle Farblichtquellen für Endoskope des Typs, die ein Festkörperbildaufnahmeelement aufweisen
DE3743901A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-14 Olympus Optical Co Einrichtung zur beobachtung des koerperinneren von aussen
DE9110927U1 (de) * 1991-09-03 1991-12-19 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften eV, 37073 Göttingen Glasfaser-Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1446248A (en) * 1920-02-20 1923-02-20 Foster Donovan Searchlight
US1910989A (en) * 1924-11-22 1933-05-23 Trans Lux Daylight Picture Picture projection apparatus
US2621569A (en) * 1949-06-10 1952-12-16 Eastman Kodak Co Flashing lamp for halftone cameras
DE1914936U (de) * 1964-12-22 1965-04-29 Loewe Opta Ag Einrichtung zur fokusverstellung einer blitzlampe in fotografischen elektronenblitzgeraeten.
GB1208960A (en) * 1968-05-28 1970-10-14 Thorn Lighting Ltd Improved lighting system
US3638008A (en) * 1969-04-29 1972-01-25 Amp Inc Multiple light transmission from a single light source
JPS4939017B1 (de) * 1970-10-20 1974-10-22
US3783261A (en) * 1972-11-01 1974-01-01 Bell & Howell Co Parallax compensation camera light
US3914013A (en) * 1974-01-07 1975-10-21 Larry Rosenberg Coherent radiation beam coupler
US4011403A (en) * 1976-03-30 1977-03-08 Northwestern University Fiber optic laser illuminators
DE2757543A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Leitz Ernst Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US4300167A (en) * 1980-02-07 1981-11-10 Circon Corporation Automatic iris control system
US4423940A (en) * 1981-01-20 1984-01-03 West Electric Co., Ltd. Photographic equipment
CH650868A5 (de) * 1981-06-05 1985-08-15 Volpi Ag Vorrichtung zum beleuchten eines hohlraums.
JPS5887523A (ja) * 1981-11-19 1983-05-25 Olympus Optical Co Ltd 照明装置付撮像装置
US5021928A (en) * 1982-09-29 1991-06-04 Maurice Daniel Flat panel illumination system
JPS5969742A (ja) * 1982-10-15 1984-04-20 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡装置用ストロボ制御装置
US5040320A (en) * 1983-10-04 1991-08-20 Tru-Lyte Systems, Incorporated Illuminated information display assembly
US4754328A (en) * 1984-01-03 1988-06-28 Medical Dynamics, Inc. Laser endoscope
DE3526993A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Blendenanordnung einer lichtquelle fuer ein endoskop
US4829407A (en) * 1987-11-06 1989-05-09 Oxley Developments Company Limited Indicator lamps
WO1989006770A1 (en) * 1988-01-14 1989-07-27 Haehnel Walter Lighting unit
JPH01257911A (ja) * 1988-04-08 1989-10-16 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用光源装置
US4881128A (en) * 1988-05-11 1989-11-14 Asahi Research Corporation Video camera and recorder system with illumination control features
SE465098B (sv) * 1989-04-25 1991-07-22 Ericsson Telefon Ab L M Kontaktdon

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001403A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ärztliche, insbesondere zahnärztliche Zwecke
EP0025581A1 (de) * 1979-09-17 1981-03-25 Olympus Optical Co., Ltd. Lichtquelle-Vorrichtung
EP0172680A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-26 Olympus Optical Co., Ltd. Sequentielle Farblichtquellen für Endoskope des Typs, die ein Festkörperbildaufnahmeelement aufweisen
DE3743901A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-14 Olympus Optical Co Einrichtung zur beobachtung des koerperinneren von aussen
DE9110927U1 (de) * 1991-09-03 1991-12-19 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften eV, 37073 Göttingen Glasfaser-Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752039A1 (fr) * 1996-08-05 1998-02-06 Optectron Ind Sarl Nouveaux generateurs de lumiere pour fibres optiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE4304530A1 (en) 1993-08-19
DE4304530C2 (de) 1994-12-22
US5615938A (en) 1997-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993016326A1 (de) Einrichtung zur beleuchtung von insbesondere von einer videokamera aufgenommen objekten
EP0553700B1 (de) Videokamera, wahlweise als Projektor betreibbar
EP0385262B1 (de) Beobachtungsgerät mit Auflicht-Beleuchtungseinrichtung
DE19681437B4 (de) Endoskop
DE2747615A1 (de) Am kopf tragbare beleuchtungs- und fernsehaufnahmeeinrichtung
DE2150087A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102004056685B4 (de) Durchlichtbasis für ein Mikroskop und Verfahren zur Regelung der Beleuchtungsintensität einer Durchlichtbasis
EP2594191A1 (de) Beleuchtungsoptik, Beobachtungs- einrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels
DE102008017585B4 (de) Bildsensorsystem
EP0734539B1 (de) Vorrichtung zum einkoppeln des lichtstrahls eines uv-lasers in ein laser-scanmikroskop
DE19643558C1 (de) Mikroskop mit einem Annäherungssensor
DE69227355T2 (de) Vorrichtung für vergrösserte beobachtung
DE19517670B4 (de) Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie geeigneter Laser hierzu
DE2813262A1 (de) Fernsehkamera
DE2041237C3 (de) Automatische Scha rf einstellvorrichtung für Kameras oder dergleichen
EP0160687B1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines schweissvorganges
EP1058860B1 (de) Kamera und insbesondere modulare dentalkamera
DE102022112151B3 (de) Bildgebendes Visualisierungssystem und zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Lichtquelle
DE9321637U1 (de) Einrichtung zur Beleuchtung von insbesondere mit einer Videokamera aufgenommenen Objekten
DE19722191B4 (de) Lichtmodulationsvorrichtung
DE102023109263B4 (de) Beleuchtungssystem, spezifische Verwendung eines Beleuchtungssystems, Ausleuchtungsverfahren und Beobachtungssystem
DE102023111150B3 (de) Beleuchtungssystem, zugehörige Verwendung und Beobachtungssystem
DE29824899U1 (de) Kamera und insbesondere modulare Dentalkamera
DE4240477C1 (de) Sonnenlicht-betriebener ophthalmologischer Photokoagulator
DE29919412U1 (de) Beleuchtungsgerät, insbesondere Profilscheinwerfer zur szenischen Beleuchtung in Theatern, TV-Studios und Veranstaltungsstätten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993903172

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08137173

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993903172

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase