[go: up one dir, main page]

WO1993018490A1 - Kassenlade - Google Patents

Kassenlade Download PDF

Info

Publication number
WO1993018490A1
WO1993018490A1 PCT/DE1993/000210 DE9300210W WO9318490A1 WO 1993018490 A1 WO1993018490 A1 WO 1993018490A1 DE 9300210 W DE9300210 W DE 9300210W WO 9318490 A1 WO9318490 A1 WO 9318490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
insert
cash
insert section
compartment
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Burchart
Günter Baitz
Hartmut Kamin
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft
Priority to DE59301902T priority Critical patent/DE59301902D1/de
Priority to JP5515245A priority patent/JPH07504521A/ja
Priority to EP93905166A priority patent/EP0630509B1/de
Publication of WO1993018490A1 publication Critical patent/WO1993018490A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/07Drawers with sliding trays

Definitions

  • the invention relates to a cash drawer, comprising a cuboid housing open on its front wall and a drawer slidably guided therein with a lower part of a drawer and a compartment insert, the height of which is less than the height of the entire drawer.
  • the lower part of the drawer is usually fixed in the housing.
  • the space under the compartment insert is used to hold checks, large banknotes and supply rolls for hard cash.
  • the compartment insert can be removed at the end of the checkout, then the Checks, the large banknotes and the supply rolls must be removed from the lower part of the drawer.
  • a downsizing of the cash register is limited by the fact that on the other hand there is a requirement to design and arrange the money inserts and compartments for the reception of banknotes and coins in such a way that all note and coin types are in an ergonomically favorable grip position for the operating position.
  • the invention is based on the object of designing a cash drawer of the type mentioned at the outset in such a way that the aforementioned requirement can also be met with small external dimensions of the cash drawer.
  • the compartment insert comprises a removable first insert section near the front wall of the drawer and a rear second insert section which on the lower part of the drawer parallel to the sliding direction of the drawer between a first position covering the bottom of the lower part of the drawer and a two ⁇ th position is displaceable in which it releases access to the rear floor area of the lower part of the drawer.
  • the solution according to the invention gives the drawer a second level below the second insert section, which can also be divided into compartments by the arrangement of corresponding dividing walls and is easily accessible.
  • a resiliently deflectable stop is provided on the housing or the second insert section, which interacts with the respective other of the two parts or with a driver arranged on it in the sense that the second insert section when the drawer is pulled out his second position is shifted.
  • the second insert section is automatically held by the stop on the last part of the sliding path of the drawer when the drawer is extended or pulled out of the housing and is thus shifted backwards relative to the lower part of the drawer, so that the bottom compartments of the lower part of the drawer are exposed become.
  • the resilient stop can be overcome by an additional tensile force, so that the drawer can be pulled completely out of the housing.
  • the drawer therefore does not need to be emptied at the end of the checkout, but can be taken along as a whole.
  • the second insert section has guide claws on its side walls, each of which engages around a guide rail on the lower part of the drawer that is parallel to the sliding direction.
  • the second insert section can have a plurality of compartments which are separated by walls parallel to the sliding direction and which are provided with a cover in a rear partial area adjoining the rear wall of the second insert section. These compartments are designed to hold smaller notes. In order to make even large notes easily accessible without, for example, having to remove the front insert section, which is usually provided for coinage, in a preferred embodiment of the cash drawer according to the invention, at least one overlap between the two insert sections arranged the entire height of the drawer compartment.
  • the space under the first insert section can be reserved for checks, for example.
  • an insertion slot leading to this bottom compartment of the lower part of the drawer is formed in the front wall of the drawer.
  • the first insert section therefore does not have to be removed for the insertion of checks.
  • the lower drawer part and the insert sections can be designed such that the insert sections extend over the entire width of the drawer, ie are not held by side walls of the lower drawer part. This allows some space for the fan inserts to be gained.
  • FIG. 1 shows a perspective exploded view of a first embodiment of the cash drawer according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of the
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of a cash drawer according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 3, the second insert section being shifted into its rear second position
  • FIG Figure 5 shows a partially schematic section parallel to the sliding direction of the drawer through the cash drawer shown in FIG Figure 6 is a schematic plan view of the
  • the cash drawer shown in FIG. 1 comprises a cuboid housing 10 which is open at one of its end faces.
  • Telescopic rails 14 are arranged on the inside of the side walls 12 of the housing 10 and comprise a fixed rail part 16 fastened to the respective side wall 12 and at least one extendable movable rail part 18.
  • a drawer 20 which can be pushed into the housing 10 comprises a lower drawer part 22 and two insert sections 24 and 26 which can be inserted into the drawer part 22.
  • the drawer 20 can be closed with a cover 28 when it is removed from the housing 10 at the checkout.
  • the lower part of the drawer 22 has a bottom 30, a front wall 32, side walls 34 and a half-height rear wall 36.
  • the lower part 34 of the side walls 34 is offset inwards so that contact surfaces 38 are created with which the drawer 20 can be placed on the movable rail parts 18 of the telescopic rail guides 14 rests.
  • a step 40 is created on the inside of the drawer, on which the insert sections 24 and 26 are seated.
  • the height of the rear wall 36 corresponds to the height of the steps 40, as shown in FIG. 1, so that the second insert section 26 on the steps 40 can be moved over the rear wall 36.
  • a compartment 46 for receiving large notes is formed by two partition walls 42, 44 running perpendicular to the side walls 34, the height of which is equal to the height of the side walls 34.
  • This Compartment 46 separates a first receiving space 48 for receiving the first insert section 24 and a second receiving space 50 for receiving the second insert section 26.
  • the first receiving space 48 is divided into two floor compartments by a half-high partition 52 for receiving checks and coins, for example. Storage rolls divided. The checks can be thrown into the corresponding bottom compartment through a slot 54 in the front wall 32.
  • the rear receiving space 50 can also be divided into several floor compartments.
  • a recess in the partition wall 44 provides a view of the floor compartments in the rear receiving space 50.
  • the first insert section 24 is divided into a plurality of coin compartments by partitions 56.
  • the second insert section 26 is divided into several compartments for holding notes by dividing walls 58 oriented parallel to the sliding direction, the rear bleaching of these compartments being covered by a cover 60.
  • FIG. 2 shows the cash drawer described so far in the assembled state, the drawer 20 being completely pulled out of the housing 10.
  • the drawer can be removed from the telescopic rails. If the operator wants to access the bottom compartments located under the second insert section, he pushes the second insert section 26 back into the housing 10 in the direction of arrow A, with corresponding attachments on the second insert section 26 and / or the lower drawer part 22 blows can be provided to prevent the second insert section 26 is pushed back so far that it falls out of the lower drawer part 22.
  • the embodiment according to FIGS. 3 to 6 differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 essentially in that the upper part of the side walls of the lower drawer part 22 and the compartment 46 between the receiving spaces 48 and 50 of the lower drawer part are missing.
  • the insert sections 24 and 26 are dimensioned such that they extend over the entire width of the drawer.
  • the second insert section 26 has guide claws 62 projecting downward on its side walls, each of which engages around a guide rail 64 running parallel to the telescopic rails on the lower part 22 of the drawer .
  • a deflectable spring tongue 66 At the rear end of the guide rail 64 there is a deflectable spring tongue 66, via which the insert section 26 can be pushed onto the guide rails and which then serves as a stop when pushing back the insert section 26.
  • FIG. 3 shows the drawer 20 in the extended state, the bottom surface of the lower drawer part 22 being covered.
  • the second insert section 26 is partially pushed back into the housing 10, so that on the one hand the compartments of the second insert section 26 and on the other hand the bottom compartments of the lower part of the drawer lying underneath are exposed.
  • the arrangement can be made such that the operator can either Requires the second insert ection 26 itself into the housing 10 pushes back o ⁇ ar that when pulling out the drawer 20 from the housing 10 of the rear Ein ⁇ kit section 26 impact by a resiliently deflectable An ⁇ retained 68 and thus the further Aus ⁇ pull the drawer 20 in its rearward position is shifted.
  • This stop 68 is arranged in FIG. 4 on the inside of the cover surface of the housing 10 and is shown in dashed lines.
  • a stop or a similarly acting arrangement can be provided in various ways.
  • the stop is designed such that on the one hand it retains the rear insert section 26 when the drawer 20 is normally pulled out, but that it can be overcome by a higher pull-out force in order to pull the drawer 20 out of the housing 10 to such an extent that it can be lifted off the telescopic rails 14.
  • FIG. 6 shows the compartmentalization of the drawer 20 in a schematic manner, the solid lines, the compartmentalization of the insert sections 24 and 26 and the dash-dotted lines showing the boundaries of the bottom compartments in the lower part 22 of the drawer.
  • a hold-down device 70 for the notes lying in the compartment can be provided for the bill compartments, as is shown schematically in FIG.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kassenlade, mit einem quaderförmigen, an einer Stirnwand offenen Gehäuse (10) und einer in diesem verschiebbaren Schublade (20) mit einem Schubladenunterteil (22) und einem Fächereinsatz (24, 26). Der Fächereinsatz hat einen der Vorderwand (32) der Schublade (20) nahen herausnehmbaren ersten Einsatzabschnitt (34) und einen rückwärtigen zweiten Einsatzabschnitt (26), der an dem Schubladenunterteil (22) parallel zur Schieberichtung der Schublade (20) zwischen einer den Boden (30) des Schubladenunterteils (22) abdeckenden ersten Stellung und einer zweiten Stellung verschiebbar ist, in der er den Zugriff zu dem rückwärtigen Bodenbereich des Schubladenunterteils (22) freigibt.

Description

Kassenlade
Die Erfindung betrifft eine Kassenlade, umfassend ein quaderfδrmiges , an seiner Stirnwand offenes Gehäuse und eine in diesem verschiebbar geführte Schublade mit einem Schubladenunterteil und einem Fächereinsatz, des¬ sen Höhe geringer als die Höhe der gesamten Schublade ist.
Bei herkömmlichen Kassenladen der vorstehend genannten Art ist das Schubladenunterteil üblicherweise fest in dem Gehäuse angeordnet. Der Raum unter dem Fächerein¬ satz dient zur Aufnahme von Schecks, großen Banknoten und Vorratsrollen für Hartgeld. Der Fächereinsatz kann bei Kassenschluß herausgenommen werden, wobei dann die Schecks, die großen Banknoten und die Vorratsrollen aus dem Schubladenunterteil herausgenommen werden müssen.
Aufgrund der Miniaturisierung der Elektronik, werden die Gehäuse von Registrierkassen immer kleiner. Daraus ergibt sich die Forderung, auch die Kassenladen ent¬ sprechend zu verkleinern. Einer Verkleinerung der Kas¬ senladen sind aber dadurch Grenzen gesetzt, daß auf der anderen Seite die Forderung besteht, die Geldeinsätze und Fächer für die Aufnahme von Banknoten und Münzen so zu gestalten und anzuordnen, daß sämtliche Schein- und Münzarten in einer ergonomisch günstigen Griffposition für die Bedienungsposition liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kassen¬ lade der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die vorstehend genannte Forderung auch bei geringen äußeren Abmessungen der Kasssenlade erfüllbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fächereinsatz einen der Vorderwand der Schublade nahen, herausnehmbaren ersten Einsatzabschnitt und einen rückwärtigen zweiten Einsatzabschnitt umfaßt, der an dem Schubladenunterteil parallel zur Schieberichtung der Schublade zwischen einer den Boden des Schubladen¬ unterteils abdeckenden ersten Stellung und einer zwei¬ ten Stellung verschiebbar ist, in der er den Zugriff zu dem rückwärtigen Bodenbereich des Schubladenunterteils freigibt.
Durch die erfindungsgemäße Lösung erhält die Schublade eine zweite unter dem zweiten Einsatzabschnitt liegende Ebene, die durch die Anordnung entsprechender Trennwän¬ de ebenfalls in Fächer unterteilt werden kann und be¬ quem zugänglich ist. Wie eingangs geschildert wurde, konnten auch bei einer herkömmlichen Kassenschublade unter dem Fächereinsatz Münzen oder Scheine unterge¬ bracht werden, jedoch waren diese nur dadurch zugäng¬ lich, daß die Bedienungsperson den gesamten Fächerein¬ satz herausgenommen hat und dabei in der Hand halten mußte, da in der Regel kein Platz ist, um den Einsatz irgendwo abzustellen. Somit hatte die Bedienungsperson nur eine Hand für den Zugriff zu dem Schubladenunter¬ teil frei. Bei der erfindungsgemäßen Lösung genügt es dagegen, den zweiten Einsatzabschnitt nach rückwärts zu verschieben, um die darunterliegenden Fächer freizule¬ gen, die dann für die Bedienungsperson bequem zugäng¬ lich sind, wobei die Bedienungsperson beide Hände frei hat.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an dem Gehäuse oder dem zweiten Einsatzabschnitt ein federnd auslenkbarer Anschlag vorgesehen, der mit dem jeweils anderen der beiden Teile oder einem an ihm an¬ geordneten Mitnehmer in dem Sinne zusammenwirkt, daß der zweite Einsatzabschnitt beim Herausziehen der Schublade in seine zweite Stellung verschoben wird. Bei dieser Lösung wird also automatisch beim Ausfahren oder Herausziehen der Schublade aus dem Gehäuse der zweite Einsatzabschnitt auf dem letzten Teil des Schiebeweges der Schublade durch den Anschlag festgehalten und damit gegenüber dem Schubladenunterteil nach rückwärts ver¬ schoben, so daß die Bodenfächer des Schubladenunter¬ teils freigelegt werden. Gleichzeitig kann der federnde Anschlag durch eine zusätzliche Zugkraft überwunden werden, so daß die Schublade vollständig aus dem Gehäu¬ se herausgezogen werden kann. Dies ist zweckmäßig, um die Schublade bei Kassenschluß insgesamt aus dem Gehäu¬ se entnehmen zu können. Hierzu ist das Schubladenteil so ausgebildet, daß es auf die ausziehbaren Schienen¬ teile von Teleskopschienenführungen aufgesetzt ist, deren feststehende Schienenteile an dem Gehäuse befe¬ stigt sind. Die Schublade braucht somit bei Kassen¬ schluß nicht geleert zu werden, sondern kann insgesamt mitgenommen werden.
Um den zweiten Einsatzabschnitt an dem Schubladenunter¬ teil sicher zu führen, ist es zweckmäßig, wenn der zweite Einsatzabschnitt an seinen Seitenwänden Füh¬ rungsklauen hat, die jeweils eine zur Schieberichtung parallele Führungsschiene am Schubladenunterteil um¬ greifen.
Der zweite Einsatzabschnitt kann eine Mehrzahl von Fä¬ chern haben, die durch zur Schieberichtung parallele Wände getrennt sind und in einem sich an der Rückwand des zweiten Einsatzabschnittes anschließenden hinteren Teilbereich mit einer Abdeckung versehen sind. Diese Fächer sind insbesondere zur Aufnahme kleinerer Scheine gedacht. Um auch große Scheine bequem zugänglich zu ma¬ chen, ohne daß beispielsweise der vordere, üblicherwei¬ se für Münzgeld vorgesehene erste Einsatzabschnitt her¬ ausgenommen werden muß, ist bei einer bevorzugten Aus¬ führungsform der erfindungsgemäßen Kassenlade zwischen den beiden' Einsatzabschnitten mindestens ein sich über die gesamte Höhe der Schublade erstreckendes Fach ange¬ ordnet.
Der Raum unter dem ersten Einsatzabschnitt kann bei¬ spielsweise für Schecks reserviert sein. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn in der Vorderwand der Schublade ein zu diesem Bodenfach des Schubladenunterteils führender Einwurfschlitz ausgebildet ist. Zum Einschieben von Schecks muß somit der erste Einsatzabschnitt nicht her¬ ausgenommen werden. Das Schubladenunterteil und die Einsatzabschnitte kön¬ nen so ausgebildet sein, daß sich die Einsatzabschnitte über die gesamte Breite der Schublade erstrecken, d.h. nicht durch Seitenwände des Schubladenunterteils gehal¬ ten werden. Dadurch läßt sich noch etwas Raum für die Fächereinsätze gewinnen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbin¬ dung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung an¬ hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Explosionsdar¬ stellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kassenlade,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung der
Kassenlade bei ausgezogener Schub¬ lade,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer Kassenlade gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende Dar¬ stellung, wobei der zweite Einsatzab¬ schnitt in seine rückwärtige zweite Stellung verschoben ist,
Figur 5 einen teilweise schematischen Schnitt parallel zu der Schieberichtung der Schublade durch die in Figur 3 darge¬ stellte Kassenlade und Figur 6 eine schematische Draufsicht auf die
Schublade der Kassenlade.
Die in der Figur 1 dargestellte Kassenlade umfaßt ein quaderfδr iges Gehäuse 10, das an einer seiner Stirn¬ flächen offen ist. An der Innenseite der Seitenwände 12 des Gehäuses 10 sind Teleskopschienen 14 angeordnet, die ein an der jeweiligen Seitenwand 12 befestigtes feststehendes Schienenteil 16 und mindestens ein aus- ziebares bewegliches Schienenteil 18 umfassen.
Eine in das Gehäuse 10 einschiebbare Schublade 20 um¬ faßt ein Schubladenunterteil 22 und zwei Einsatzab¬ schnitte 24 und 26, die in das Schubladenteil 22 ein- setzbar sind. Mit einem Deckel 28 kann die Schublade 20 verschlossen werden, wenn sie aus dem Gehäuse 10 bei Kassenschluß herausgenommen wird.
Das Schubladenunterteil 22 hat einen Boden 30, eine Vorderwand 32, Seitenwände 34 und eine halbhohe Rück¬ wand 36. Die Seitenwände 34 sind in ihrem unteren Teil nach innen versetzt, so daß Auflageflächen 38 geschaf¬ fen werden, mit denen die Schublade 20 auf den bewegli¬ chen Schienenteilen 18 der Teleskopschienenführungen 14 aufliegt. Gleichzeitig wird auf der Innenseite der Schublade eine Stufe 40 geschaffen, auf der die Ein¬ satzabschnitte 24 und 26 aufsitzen. Die Höhe der Rück¬ wand 36 entspricht der Höhe der Stufen 40, wie dies Figur 1 zeigt, so daß der zweite Einsatzabschnitt 26 auf den Stufen 40 über die Rückwand 36 verschoben wer¬ den kann.
In dem Schubladenunterteil 22 ist durch zwei senkrecht zu den Seitenwänden 34 verlaufende Trennwände 42, 44, deren Höhe gleich der Höhe der Seitenwände 34 ist, ein Fach 46 zur Aufnahme großer Scheine gebildet. Dieses Fach 46 trennt einen ersten Aufnahmerau 48 zur Aufnah¬ me des ersten Einsatzabschnittes 24 und einen zweiten Aufnahmeraum 50 zur Aufnahme des zweiten Einsatzab¬ schnittes 26. Der erste Aufnahmeraum 48 ist durch eine halbhohe Trennwand 52 in zwei Bodenfächer zur Aufnahme beispielsweise von Schecks und Münzen-Vorratsrollen un¬ terteilt. Die Schecks können durch einen Schlitz 54 in der Vorderwand 32 in das entsprechende Bodenfach einge¬ worfen werden.
Der hintere Aufnahmeraum 50 kann ebenfalls in mehrere Bodenfächer aufgeteilt sein. Eine Aussparung in der Trennwand 44 gibt bei zurückgeschobenem zweiten Ein¬ satzabschnitt 26 den Blick auf die Bodenfächer in dem rückwärtigen Aufnahmeraum 50 frei.
Der erste Einsatzabschnitt 24 ist durch Trennwände 56 in eine Mehrzahl von Münzfächern unterteilt. Der zweite Einsatzabschnitt 26 ist durch parallel zur Schieberich¬ tung gerichtete Trennwände 58 in mehrere Fächer zur Aufnahme von Scheinen unterteilt, wobei der rückwärtige Bleich dieser Fächer durch eine Abdeckung 60 abgedeckt ist.
Figur 2 zeigt die soweit beschriebene Kassenlade in zu¬ sammengebautem Zustand, wobei die Schublade 20 voll¬ ständig aus dem Gehäuse 10 herausgezogen ist. In dieser Situation kann die Schublade von den Teleskopschienen abgenommen werden. Wenn die Bedienungsperson zu den unter dem zweiten Einsatzabschnitt liegenden Bodenfä¬ chern zugreifen will, schiebt sie den zweiten Einsatz¬ abschnitt 26 in Richtung des Pfeiles A in das Gehäuse 10 zurück, wobei an dem zweiten Einsatzabschnitt 26 und/oder dem Schubladenunterteil 22 entsprechende An¬ schläge vorgesehen sein können, um zu verhindern, daß der zweite Einsatzabschnitt 26 so weit zurückgeschoben wird, daß er aus dem Schubladenunterteil 22 heraus¬ fällt.
Die Ausführungsform gemäß den Figuren 3 bis 6 unter¬ scheidet sich von der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß der obere Teil der Seitenwände des Schubladenunterteiles 22 sowie das Fach 46 zwischen den Aufnahmeräumen 48 und 50 des Schub¬ ladenunterteiles fehlt. Die Einsatzabschnitte 24 und 26 sind so bemessen, daß sie sich über die gesamte Breite der Schublade erstrecken. Um dennoch eine Führung des zweiten Einsatzabschnittes 26 an dem Schubladenunter¬ teils 22 zu gewährleisten, hat der zweite Einsätzab¬ schnitt 26 an seinen Seitenwänden nach unten ragende Führungsklauen 62, die jeweils eine parallel zu den Te¬ leskopschienen verlaufende Führungsschiene 64 an dem Schubladenunterteil 22 umgreifen. Am rückwärtigen Ende der Führungsschiene 64 ist eine auslenkbare Federzunge 66 angeordnet, über die der Einsatzabschnitt 26 auf die Führungsschienen aufgeschoben werden kann und die an¬ schließend als Anschlag beim Zurückschieben des Ein¬ satzabschnittes 26 dient.
Figur 3 zeigt die Schublade 20 in ausgezogenem Zustand, wobei die Bodenfläche des Schubladenunterteils 22 abge¬ deckt sind.
In Figur 4 dagegen ist der zweite Einsatzabschnitt 26 teilweise in das Gehäuse 10 zurückgeschoben, so daß einerseits die Fächer des zweiten Einsatzabschnittes 26 und andererseits die darunterliegenden Bodenfächer des Schubladenunterteils frei liegen.
Bei beiden Ausführungsformen kann die Anordnung so ge¬ troffen werden, daß die Bedienungsperson entweder bei Bedarf den zweiten Einsatzabschnitt 26 selber in das Gehäuse 10 zurückschiebt oαar daß beim Ausziehen der Schublade 20 aus dem Gehäuse 10 der rückwärtige Ein¬ satzabschnitt 26 durch einen federnd auslenkbaren An¬ schlag 68 zurückgehalten und damit beim weiteren Aus¬ ziehen der Schublade 20 in seine rückwärtige Stellung verschoben wird. Dieser Anschlag 68 ist in Figur 4 an der Innenseite der Deckfläche des Gehäuses 10 angeord¬ net und gestrichelt eingezeichnet. Ein solcher Anschlag oder eine ähnlich wirkende Anordnung kann aber auf ver¬ schiedene Weise vorgesehen sein. Der Anschlag ist so ausgebildet, daß er zwar einerseits bei dem normalen Ausziehen der Schublade 20 den rückwärtigen Einsatzab¬ schnitt 26 zurückhält, daß er aber durch eine höhere Auszugskraft überwunden werden kann, um die Schublade 20 so weit aus dem Gehäuse 10 herauszuziehen, daß sie von den Teleskopschienen 14 abgehoben werden kann.
In Figur 6 schließlich kann man in sche atischer Weise die Fächereinteilung der Schublade 20 erkennen, wobei die durchgezogenen Linien die Fächereinteilung der Ein¬ satzabschnitte 24 und 26 und die strichpunktierten Li¬ nien die Grenzen der Bodenfächer in dem Schubladenun¬ terteil 22 zeigen.
An der Abdeckung 60 des rückwärtigen Einsatzabschnittes 26 kann für die Scheinfächer in an sich bekannter Weise ein Niederhalter 70 für die in dem Fach liegenden Scheine vorgesehen sein, wie dies in Figur 5 schema¬ tisch dargestellt ist.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß mit der erfin¬ dungsgemäßen Lösung eine Kassenlade geschaffen wird, deren Grundfläche vergleichsweise klein ist und die dennoch eine ausreichende Anzahl bequem zugänglicher Fächer hat.

Claims

Patentansprüche
1. Kassenlade, umfassend ein quaderförmiges, an einer Stirnwand offenes Gehäuse (10) und eine in diesem verschiebbare Schublade (20) mit einem Schubladen¬ unterteil (22) und einem Fächereinsatz (24, 26), dessen Höhe geringer als die Höhe der gesamten Schublade (20) ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fächereinsatz einen der Vorderwand (32) der Schublade (20) nahen herausnehmbaren ersten Ein¬ satzabschnitt (24) und einen rückwärtigen zweiten Einsatzabschnitt (26) umfaßt, der an dem Schub¬ ladenunterteil (22) parallel zur Schieberichtung der Schublade (20) zwischen einer den Boden (30) des Schubladenunterteils (22) abdeckenden ersten Stellung und einer zweiten Stellung verschiebbar ist, in der er den Zugriff zu dem rückwärtigen Bo¬ denbereich des Schubladenunterteils (22) freigibt.
2. Kassenlade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß an dem Gehäuse (30) oder dem zweiten Ein¬ satzabschnitt (26) ein federnd auslenkbarer An¬ schlag (68) vorgesehen ist, der mit dem jeweils anderen der beiden Teile (26, 10) oder einem an ihnen angeordneten Mitnehmer in dem Sinne zusam¬ menwirkt, daß der zweite Einsatzabschnitt (26) beim Herausziehen der Schublade (20) in seine zweite Stellung verschoben wird.
3. Kassenlade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Schubladenunterteil (22) auf die ausziehbaren Schienenteile (18) von Teleskopschienenführungen (14) aufgesetzt ist, deren feststehende Schienenteile (16) an dem Ge¬ häuse (10) befestigt sind.
4. Kassenlade nach einem der Anspruch l bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß der zweite Einsatzab¬ schnitt (26) an seinen Seitenwänden Führungsklauen (62) hat, die jeweils eine zur Schieberichtung parallele Führungsschiene (64) am Schubladenunter¬ teil (22) umgreifen.
5. Kassenlade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Schubladenunterteil (22) durch Trennwände (52) in eine Mehrzahl von Bodenfächern unterteilt ist.
6. Kassenlade nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Ein¬ satzabschnitten (24, 26) mindestens ein sich über die gesamte Höhe der Schublade (20) erstreckendes Fach (46) angeordnet ist.
7. Kassenlade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß in der Vorderwand (32) der Schublade (20) ein zu einem Bodenfach des Schublädenunterteils (22) führender Einwurfschlitz (54) für Schecks und dergleichen ausgebildet ist.
8. Kassenlade nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß sich die Einsatzab¬ schnitte (24, 26) über die gesamte Breite der Schublade (22) erstrecken.
9. Kassenlade nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß der zweite Einsatzab¬ schnitt (26) eine Mehrzahl von Fächern hat, die durch zur Schieberichtung parallele Wände (58) ge¬ trennt sind und in einem sich an die Rückwand des zweiten Einsatzabschnittes (26) anschließenden hinteren Teilbereich mit einer Abdeckung (60) ver¬ sehen sind.
PCT/DE1993/000210 1992-03-10 1993-03-08 Kassenlade WO1993018490A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59301902T DE59301902D1 (de) 1992-03-10 1993-03-08 Kassenlade
JP5515245A JPH07504521A (ja) 1992-03-10 1993-03-08 現金引出し
EP93905166A EP0630509B1 (de) 1992-03-10 1993-03-08 Kassenlade

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203191U DE9203191U1 (de) 1992-03-10 1992-03-10 Kassenlade
DEG9203191.9 1992-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993018490A1 true WO1993018490A1 (de) 1993-09-16

Family

ID=6877088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000210 WO1993018490A1 (de) 1992-03-10 1993-03-08 Kassenlade

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0630509B1 (de)
JP (1) JPH07504521A (de)
DE (2) DE9203191U1 (de)
ES (1) ES2084489T3 (de)
WO (1) WO1993018490A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519608U1 (de) * 1995-11-29 1996-02-15 Inkiess Margot Voss Gmbh, 12349 Berlin Registrierkasseneinsatz
WO1998059328A1 (de) 1997-06-24 1998-12-30 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Kassenlade mit verschwenkbarem wertscheineinsatz
DE19819208C1 (de) * 1998-04-29 1999-10-07 Siemens Nixdorf Inf Syst Kassenarbeitsplatz
EP0923059A3 (de) * 1997-12-10 2001-06-13 Heinz Dingfelder Kassenschublade oder Einsatz hierfür oder für eine Kasse
DE10055121C1 (de) * 2000-11-07 2002-04-18 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Geldscheinfach für Kassenlade
GB2431201A (en) * 2005-10-14 2007-04-18 Cash Bases Ltd Cash drawer with selectively concealable compartment
US20130278122A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Square, Inc. Point-of-sale system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE208940T1 (de) * 1999-07-03 2001-11-15 Anker Systems Gmbh Geldeinsatz für eine kassenschublade
DE60237545D1 (de) * 2001-12-26 2010-10-14 Hamafteach Hamistovev Ltd Geschütztes gehäuse
IL148005A0 (en) * 2002-02-05 2002-09-12 Hamafteach Hamistovev Ltd Drawer for money and valuables
DE202009015900U1 (de) * 2009-08-05 2010-12-16 Crown Technologies Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Münzen
CN213958184U (zh) * 2021-01-20 2021-08-13 湖南省金河计算机科技有限公司 一种超市收银机钱箱的启闭结构

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650023A (en) * 1948-10-01 1953-08-25 Anker Werke Ag Plural drawer mechanism for cash registers
LU55552A1 (de) * 1967-03-07 1968-05-03
US4412709A (en) * 1980-10-28 1983-11-01 M-S Corporation Divided cash drawer with slots and two trays
FR2535573A1 (fr) * 1982-10-29 1984-05-04 Ritzenthaler Sa Ets Philippe Tiroir-caisse a reserve
GB2172729A (en) * 1985-01-22 1986-09-24 Litton Business Systems Limite Cash drawers
EP0234596A2 (de) * 1981-08-14 1987-09-02 Control Commerce AG Geldschublade für Registrierkassen
EP0157313B1 (de) * 1984-03-29 1988-10-19 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Einsatz für eine Geldschublade
EP0383468A2 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Tokyo Electric Co., Ltd. Geldlade
US4993786A (en) * 1989-04-28 1991-02-19 Giulio John P De Method and apparatus for retrofitting a drawer with a multiple level storage tray
US5037165A (en) * 1990-09-05 1991-08-06 Vance Industries, Inc. Drawer organizer comprising readily attachable low friction slides and movable tray

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786785A (en) * 1987-08-10 1988-11-22 Ncr Corporation Method and apparatus for secure storage of valuables
DE3787286T2 (de) * 1987-10-30 1994-03-24 Tokyo Electric Co Ltd Aufbau einer Registrierkassenlade.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650023A (en) * 1948-10-01 1953-08-25 Anker Werke Ag Plural drawer mechanism for cash registers
LU55552A1 (de) * 1967-03-07 1968-05-03
US4412709A (en) * 1980-10-28 1983-11-01 M-S Corporation Divided cash drawer with slots and two trays
EP0234596A2 (de) * 1981-08-14 1987-09-02 Control Commerce AG Geldschublade für Registrierkassen
FR2535573A1 (fr) * 1982-10-29 1984-05-04 Ritzenthaler Sa Ets Philippe Tiroir-caisse a reserve
EP0157313B1 (de) * 1984-03-29 1988-10-19 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Einsatz für eine Geldschublade
GB2172729A (en) * 1985-01-22 1986-09-24 Litton Business Systems Limite Cash drawers
EP0383468A2 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Tokyo Electric Co., Ltd. Geldlade
US4993786A (en) * 1989-04-28 1991-02-19 Giulio John P De Method and apparatus for retrofitting a drawer with a multiple level storage tray
US5037165A (en) * 1990-09-05 1991-08-06 Vance Industries, Inc. Drawer organizer comprising readily attachable low friction slides and movable tray

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"TILL BOX CARTRIDGE.", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORP. (THORNWOOD), US, vol. 35., no. 05., 1 October 1992 (1992-10-01), US, pages 424., XP000313035, ISSN: 0018-8689 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519608U1 (de) * 1995-11-29 1996-02-15 Inkiess Margot Voss Gmbh, 12349 Berlin Registrierkasseneinsatz
WO1998059328A1 (de) 1997-06-24 1998-12-30 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Kassenlade mit verschwenkbarem wertscheineinsatz
DE19726838A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Siemens Nixdorf Inf Syst Kassenlade mit verschwenkbarem Wertscheineinsatz
DE19726838C2 (de) * 1997-06-24 1999-04-08 Siemens Nixdorf Inf Syst Kassenlade mit verschwenkbarem Wertscheineinsatz
EP0923059A3 (de) * 1997-12-10 2001-06-13 Heinz Dingfelder Kassenschublade oder Einsatz hierfür oder für eine Kasse
DE19819208C1 (de) * 1998-04-29 1999-10-07 Siemens Nixdorf Inf Syst Kassenarbeitsplatz
WO2002038006A3 (de) * 2000-11-07 2003-09-04 Wincor Nixdorf Int Gmbh Geldscheinfach für kassenlade
WO2002038006A2 (de) 2000-11-07 2002-05-16 Wincor Nixdorf International Gmbh Geldscheinfach für kassenlade
DE10055121C1 (de) * 2000-11-07 2002-04-18 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Geldscheinfach für Kassenlade
US7128220B2 (en) 2000-11-07 2006-10-31 Wincor Nixdorf International Gmbh Banknote compartment for a till drawer
GB2431201A (en) * 2005-10-14 2007-04-18 Cash Bases Ltd Cash drawer with selectively concealable compartment
US20130278122A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Square, Inc. Point-of-sale system
US9058727B2 (en) * 2012-04-18 2015-06-16 Square, Inc. Cash drawer
US9257018B2 (en) 2012-04-18 2016-02-09 Square, Inc. Point-of-sale system
US9424721B2 (en) 2012-04-18 2016-08-23 Square, Inc. Point-of-sale system
US9589428B2 (en) 2012-04-18 2017-03-07 Square, Inc. Point-of-sale system
US9881290B2 (en) 2012-04-18 2018-01-30 Square, Inc. Point-of-sale system
US9916570B2 (en) 2012-04-18 2018-03-13 Square, Inc. Point-of-sale system
US10089615B2 (en) 2012-04-18 2018-10-02 Square, Inc. Point-of-sale system

Also Published As

Publication number Publication date
DE9203191U1 (de) 1993-07-15
ES2084489T3 (es) 1996-05-01
EP0630509B1 (de) 1996-03-13
EP0630509A1 (de) 1994-12-28
DE59301902D1 (de) 1996-04-18
JPH07504521A (ja) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110954T2 (de) Kassetten und Schublade für Schubladenschränke
DE4444943A1 (de) Ausziehbarer Einschub zum Einbau in einem Kraftwagen
EP0978106A2 (de) Geld-ausgabeautomat
EP0630509B1 (de) Kassenlade
EP0253102A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Magnetbandkassetten
EP0139161A2 (de) Aufbewahrungsbehälter für plattenförmige Aufzeichnungsträger
EP0157313B1 (de) Einsatz für eine Geldschublade
EP0464486B1 (de) Vorratsmagazin für in einer lichtdichten Umhüllung befindliche Röntgenblattfilmstapel
DE19726838C2 (de) Kassenlade mit verschwenkbarem Wertscheineinsatz
EP0623239B1 (de) Plattenabspielgerät
DE3213627A1 (de) Bedienblenden-bausatz
EP0360987B1 (de) Werkzeugbehältnis
EP0121710B2 (de) Einsatz für eine Kassenschublade
DE3304332C2 (de)
EP3623112B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung und verfahren zu ihrer nutzung
EP0875172A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von Dokumenten
DE3002408A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von schubladen in schubladenschraenken
DE29605737U1 (de) Faltschachtel
DE4207574C2 (de) Kassenlade
DE9106228U1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Kassetten
DE3703601A1 (de) Aufnahmefach sowie zusammenbau solcher aufnahmefaecher
DE1599031C3 (de)
DE4229404A1 (de) Aufnahmemagazin fuer billardkugeln
DE8321702U1 (de) Sammel-Behälter für Cassetten
DE9111570U1 (de) Mehrzweckaufbewahrungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993905166

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 302698

Date of ref document: 19940909

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993905166

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993905166

Country of ref document: EP