WO1993018676A1 - Sportschuh - Google Patents
Sportschuh Download PDFInfo
- Publication number
- WO1993018676A1 WO1993018676A1 PCT/AT1993/000055 AT9300055W WO9318676A1 WO 1993018676 A1 WO1993018676 A1 WO 1993018676A1 AT 9300055 W AT9300055 W AT 9300055W WO 9318676 A1 WO9318676 A1 WO 9318676A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sports
- shoe
- sole
- heel
- ski
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0415—Accessories
- A43B5/0417—Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0427—Ski or like boots characterised by type or construction details
- A43B5/0468—Adjustment of the angle of the boot to the ski
Definitions
- the invention relates to a sports shoe with anchoring devices which, for example, enable a ski binding to be attacked, for connecting the shoe to sports equipment which can be moved on the ground and on which the owner stands and which he steers with his feet, such as skis, roller skates or Like ..
- the object of the invention is to create a sports shoe, in particular to provide a ski shoe, in which the foot, which is held in the shoe without tension, is guided on the sports device in the direction of movement of the ankle.
- the foot should be able to move in its natural direction of movement with the sports equipment.
- a characteristic curve which forms the connecting line from the center of the heel to the center of the sole arch, which receives the big toe, runs at least approximately parallel, preferably exactly parallel to the direction of movement of the sports device, for example the ski .
- the invention is not limited to a sports device with a binding.
- the shoe can also be screwed or riveted to the sports equipment.
- the characteristic curve runs parallel to the longitudinal central axis of the sports device or is at an angle of less than 10 ° to it.
- a further exemplary embodiment of the invention provides that the heel contact surface of the sole is 3 to 5 mm lower at the outer edge than at the inner edge, it is seen that the heel contact surface of the sole, based on shoe size 42, is between 20 to 40 mm, preferably 25 to 30 mm higher than the ball contact surface of the insole.
- FIG. 1 shows a plan view of a shoe manufactured according to the prior art, which is fastened on a ski
- FIG. 2 shows a plan view of a shoe according to the invention, which is fastened on a ski
- FIG. 3 shows a side view of the insole.
- the sports shoe can be used in combination with a sports device that is guided along the line with traction on the floor.
- sports devices include skis, ice skates and roller skates. These sports devices have the common feature that they are not lifted off the floor at least for a large part of the time, so that the athlete's foot is forced in a certain direction by the sports device.
- Fig. 1 is a ski
- 16 is the outline of a foot
- 2 is the outline of a shoe.
- the reference number 3 designates the center of the heel through which the middle plane 4 of the shoe runs. In the case of a shoe according to the prior art, this is identical to the central plane of the ski.
- 5 denotes the middle of the sole arch 6, which receives the big toe.
- the connecting line which connects the center of the heel 3 to the center 5 of the sole arch which receives the big toe represents a characteristic curve 7. It lies at an angle ⁇ to the ski edge 11 and thus to the direction of movement BR of the ski 1.
- the dashed lines show the natural position of the foot or the outline 16 of the foot.
- the reference number 1 in turn denotes the ski and the reference number 2 the outline of the boot.
- the reference numeral 3 denotes the center of the heel and the reference numeral 5 the middle of the sole arch 6, which receives the big toe.
- the fastening means for the binding 10 are designated by the reference symbols 8, 9.
- the natural posture of the foot is further supported by the fact that the heel support surface 13 of the sole of the shoe is 3 to 5 mm lower at the outer edge 13 'than at the inner edge 13 "and that the heel support surface 13 in a shoe of size 42 27 mm higher than the pad surface 14 of the sole.
- the ball support surface 14 and the heel support surface 13 are horizontal or inclined to the rear, flat and parallel surfaces.
- the movement line 15 along which the shoe is moved during the natural step is still shown in the figures of the drawing.
- the characteristic curve 7 likewise connects the front and rear ends of this movement line 15, which runs through the center of the heel 3 and the center of the toe 5.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Abstract
Sportschuh mit Befestigungsmitteln (8, 9) zur Verankerung des Schuhs an einem am Boden bewegbaren Sportgerät wie Skier, Rollschuhe od. dgl.. Eine Kennlinie (7), die von der Verbindungslinie von der Fersenmitte (3) zur Mitte (5) des Sohlenbogens (6), der die große Zehe aufnimmt, gebildet wird, verläuft parallel zur Bewegungsrichtung (BR) des Skis.
Description
Sportschuh
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sportschuh mit Verankerungseinrichtungen, die beispielsweise den An- griff einer Schibindung ermöglichen, zur Verbindung des Schuhs mit einem am Boden bewegbaren Sportgerät, auf dem der Besitzer steht und welches er mit den Füßen lenkt, wie Skier, Rollschuhe od. dgl..
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sportschuh zu schaffen, insbesondere Schischuh zuschaffen, in dem der Fuß, der spannungsfrei im Schuh aufgenommen ist, am Sportgerät in der Bewegungsrichtung des Sprunggelenkes geführt ist. Der Fuß soll sich mit dem Sportgerät in seiner natürlichen Bewegungsrichtung bewegen können.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Kennlinie, die die Verbindungslinie von der Fer¬ senmitte zur Mitte des Sohlenbogens, der die große Zehe aufnimmt, bildet, zumindestens annähernd parallel, vor¬ zugsweise exakt parallel zur Bewegungsrichtung des Sportgerätes, beispielsweise des Skis verläuft.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf ein Sportgerät mit einer Bindung beschränkt. Der Schuh kann, wie bei¬ spielsweise bei Schlittschuhen üblich, auch mit dem Sportgerät verschraubt oder vernietet sein.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Kennlinie parallel zur Längsmittelachse des Sportgerätes verläuft oder in einem Winkel von weniger als 10° zu dieser liegt.
Um die Stellung des Fußes zu verbessern, sieht ein wei¬ teres Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, daß die Fersenauflageflache der Sohle beim Außenrand 3 bis 5 mm tiefer als beim Innenrand liegt, wobei vorteilhaft vor-
gesehen ist, daß die Fersenauflageflache der Sohle, be¬ zogen auf Schuhgröße 42, zwischen 20 bis 40 mm, vor¬ zugsweise 25 bis 30 mm höher als die Ballenauflageflä¬ che der Innensohle liegt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen einge¬ hend beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt einen Grundriß eines nach dem Stand der Technik hergestellten Schuhs, der auf einem Ski be¬ festigt ist, die Fig. 2 zeigt einen Grundriß eines er¬ findungsgemäßen Schuhs, der auf einem Ski befestigt ist und die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Innensohle.
Wie bereits erwähnt, ist der Sportschuh in Kombination mit einem Sportgerät verwendbar, das auf dem Boden mit Bodenhaftung entlang einer Linie geführt ist. Beispiele dafür sind Skier, Schlittschuhe und Rollschuhe. Diese Sportgeräte haben das gemeinsame Merkmal, daß sie zu- mindestens zu einem Großteil der Zeit nicht vom Boden abgehoben werden, sodaß der Fuß des Sportlers vom Sportgerät in eine bestimmte Richtung gezwungen wird.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Ski, mit 16 der Umriß eines Fußes und mit 2 der Umriß eines Schuhs gezeigt. Das Be¬ zugszeichen 3 bezeichnet die Fersenmitte, durch die die Mittelebene 4.des Schuhs verläuft. Bei einem Schuh ge¬ mäß dem Stand der Technik ist diese identisch mit der Mittelebene des Skis. 5 bezeichnet die Mitte des Soh- lenbogens 6, der die große Zehe aufnimmt. Die Verbin¬ dungslinie, die die Fersenmitte 3 mit der Mitte 5 des die große Zehe.aufnehmenden Sohlenbogens verbindet, stellt eine Kennlinie 7 dar. Sie liegt in einem Winkel α zur Skikante 11 und somit zur Bewegungsrichtung BR
des Skis 1. Die strichlierten Linien zeigen die natür¬ liche Lage des Fußes bzw. des Umrisses 16 des Fußes.
Dies hat den Nachteil, daß während des Gleitens auf dem Ski der Fuß des Benutzers vom Schuh in eine unnatürli¬ che Stellung gedrückt wird, und die Bewegungsrichtung des Sprunggelenkes abgewinkelt wird. Sehr oft treten beim Kauf Paßformprobleme auf, denen der Kunde dadurch ausweicht, daß er zu große Schuhe kauft, wodurch das Skiführgefühl verloren geht.
Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungs¬ gemäßen Schuh. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet wiederum den Ski und das Bezugszeichen 2 den Umriß des Schuhs. Ebenso bezeichnet das Bezugszeichen 3 die Fersenmitte und das Bezugszeichen 5 die Mitte des Sohlenbogens 6, der die große Zehe aufnimmt.
Mit dem Bezugszeichen 8, 9 sind die Befestigungsmittel für die Bindung 10 bezeichnet.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, verläuft eine Kennlinie 7, die von der Verbindungslinie zwischen der Fersen¬ mitte 3 und der Mitte 5 des Sohlenbogens 6, der die große Zehe aufnimmt, gebildet wird, parallel zur Ski¬ kante 11 und somit parallel zur Bewegungsrichtung BR des Skis.
Die natürliche Haltung des Fußes wird noch dadurch un- terstützt, daß die Fersenauflageflache 13 der Sohle des Schuhs beim Außenrand 13' 3 bis 5 mm tiefer als beim Innenrand 13" liegt und dadurch, daß die Fersenauflage¬ flache 13 bei einem Schuh der Schuhgröße 42 27 mm höher als die Ballenauflagenfläche 14 der Sohle liegt.
Die Ballenauflagefläche 14 und die Fersenauflageflache 13 sind horizontale oder nach hinten geneigte, ebene und zueinander parallele Flächen.
In den Figuren der Zeichnung ist noch die Bewegungsli¬ nie 15 eingezeichnet, entlang der der Schuh beim natür¬ lichen Schritt bewegt wird. Die Kennlinie 7 verbindet ebenfalls das vordere und hintere Ende dieser Bewe¬ gungslinie 15, die durch die Fersenmitte 3 und die Ze- henmitte 5 verläuft.
Claims
1. Sportschuh mit Verankerungseinrichtungen, die beispiels¬ weise den Angriff einer Schibindung ermöglichen, zur Ver- bindung des Schuhs mit einem am Boden bewegbaren Sportge¬ rät, auf dem der Besitzer steht und welches er mit den Fü¬ ßen lenkt, wie Skier, Rollschuhe od. dgl., dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Kennlinie (7) , die die Verbindungslinie von der Fersenmitte (3) zur Mitte (5) des Sohlenbogens (6) , der die große Zehe aufnimmt, bildet, zumindestens an¬ nähernd parallel, vorzugsweise exakt parallel zur Bewe¬ gungsrichtung (BR) des Sportgerätes, beispielsweise des Skis (1) verläuft.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie (7) parallel zur Längsmittelachse des Sport¬ gerätes (LM) verläuft oder in einem Winkel von weniger als 10° zu dieser liegt.
3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenauflageflache (13) der Sohle beim Außenrand (13') tiefer als beim Innenrand (13") ist.
4. Sportschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenauflageflache der Sohle beim Außenrand (13•) 3 bis 5 mm tiefer als beim Innenrand (13") liegt.
5. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Fersenauflageflache (13) der Innen- sohle, bezogen auf Schuhgröße 42, zwischen 20 bis 40 mm vorzugsweise zwischen 25 bis 30 mm höher als die Ballen¬ auflagefläche (14) der Sohle liegt.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT93905087T ATE144687T1 (de) | 1992-03-24 | 1993-03-22 | Sportschuh |
| DE59304363T DE59304363D1 (de) | 1992-03-24 | 1993-03-22 | Sportschuh |
| EP93905087A EP0634900B1 (de) | 1992-03-24 | 1993-03-22 | Sportschuh |
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT0059692A AT401215B (de) | 1992-03-24 | 1992-03-24 | Sportschuh |
| ATA596/92 | 1992-03-24 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| WO1993018676A1 true WO1993018676A1 (de) | 1993-09-30 |
Family
ID=3494768
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| PCT/AT1993/000055 WO1993018676A1 (de) | 1992-03-24 | 1993-03-22 | Sportschuh |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP0634900B1 (de) |
| AT (2) | AT401215B (de) |
| DE (1) | DE59304363D1 (de) |
| WO (1) | WO1993018676A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1316265A1 (de) * | 2001-11-06 | 2003-06-04 | ATOMIC Austria GmbH | Sportschuh, insbesondere Schischuh |
| WO2003079838A1 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-02 | Aulei Leitner & Auer Oeg | Sportschuh, insbesondere skischuh |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2509586A1 (fr) * | 1981-07-20 | 1983-01-21 | Olivieri Icaro & C | Chaussure de ski munie d'un dispositif de reglage de son orientation axiale par rapport aux skis |
| WO1985001191A1 (en) * | 1983-09-19 | 1985-03-28 | Questuary Corporation | Method and apparatus for properly fitting a skier to ski boots |
| EP0356400A2 (de) * | 1988-08-25 | 1990-02-28 | Obega 87 Ag Appenzell | Sportschuh |
Family Cites Families (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPS513250B1 (de) * | 1970-07-10 | 1976-02-02 | ||
| US4074446A (en) * | 1976-06-18 | 1978-02-21 | Joel Howard Eisenberg | Ski boot |
| FR2376636A1 (fr) * | 1977-01-05 | 1978-08-04 | Grospiron Christian | Chaussure de ski |
| FR2464660A1 (fr) * | 1979-09-10 | 1981-03-20 | Camuset | Dispositif cale-pedale pour chaussure de cyclisme |
| IT8122770U1 (it) * | 1981-01-31 | 1982-07-31 | Nordica Spa | Dispositivo di regolazione particolarmente per scarponi da sci |
| DE3135345A1 (de) * | 1981-09-07 | 1983-03-31 | Sportartikelfabrik Karl Uhl, 7460 Balingen | "sohle fuer radrennschuhe" |
| AT380385B (de) * | 1982-04-29 | 1986-05-12 | Dynafit Gmbh | Einlage fuer sportschuhe |
| IT1169103B (it) * | 1983-02-21 | 1987-05-27 | Antonio Faulin | Suola per scarpa da sci |
| US4791736A (en) * | 1987-06-26 | 1988-12-20 | Kevin Phillips | Ski boot orthotic |
-
1992
- 1992-03-24 AT AT0059692A patent/AT401215B/de not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-03-22 AT AT93905087T patent/ATE144687T1/de active
- 1993-03-22 WO PCT/AT1993/000055 patent/WO1993018676A1/de active IP Right Grant
- 1993-03-22 DE DE59304363T patent/DE59304363D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-22 EP EP93905087A patent/EP0634900B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2509586A1 (fr) * | 1981-07-20 | 1983-01-21 | Olivieri Icaro & C | Chaussure de ski munie d'un dispositif de reglage de son orientation axiale par rapport aux skis |
| WO1985001191A1 (en) * | 1983-09-19 | 1985-03-28 | Questuary Corporation | Method and apparatus for properly fitting a skier to ski boots |
| EP0356400A2 (de) * | 1988-08-25 | 1990-02-28 | Obega 87 Ag Appenzell | Sportschuh |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| Deutsches Patentamt/FIZ Karlsruhe AN 93 (21) : 5424, PATDPA Patentblatt 113 (1993),Heft 21, DE A1 Offenlegungsschrift, 1. Veröff. & DE - A1 - 04 138 801(WIRNSBERGER)27. Mai 1993 * |
Cited By (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1316265A1 (de) * | 2001-11-06 | 2003-06-04 | ATOMIC Austria GmbH | Sportschuh, insbesondere Schischuh |
| WO2003079838A1 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-02 | Aulei Leitner & Auer Oeg | Sportschuh, insbesondere skischuh |
| US7000336B2 (en) | 2002-03-26 | 2006-02-21 | Aulei Leitner & Auer Oeg | Training shoe, in particular ski-shoe |
| AT414086B (de) * | 2002-03-26 | 2006-09-15 | Aulei Leitner & Auer Oeg | Sportschuh, insbesondere skischuh |
| RU2296493C2 (ru) * | 2002-03-26 | 2007-04-10 | Ауляй Ляйтнер Унд Ауер Оег | Спортивный ботинок, в частности лыжный ботинок |
| CN100398022C (zh) * | 2002-03-26 | 2008-07-02 | Aulei莱特纳及奥尔无限责任贸易公司 | 运动鞋 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE59304363D1 (de) | 1996-12-05 |
| AT401215B (de) | 1996-07-25 |
| EP0634900A1 (de) | 1995-01-25 |
| ATA59692A (de) | 1995-12-15 |
| ATE144687T1 (de) | 1996-11-15 |
| EP0634900B1 (de) | 1996-10-30 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69306535T2 (de) | Schuh zum Betreiben eines Wintersports | |
| DE69502875T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhs an einem Gleitorgan | |
| DE20207280U1 (de) | Sportschuh | |
| DE29724297U1 (de) | Unter Energie gesetzter Rollschuh mit in Reihe angeordneten Rollen | |
| DE3622746C2 (de) | ||
| DE20201449U1 (de) | Haltevorrichtung eines Schuhs auf einem Sportgerät | |
| DE2718497C2 (de) | Skibindung | |
| EP0634900B1 (de) | Sportschuh | |
| DE2449514A1 (de) | Skischuh | |
| WO2001035780A1 (de) | Wintersportschuh | |
| EP1496766B1 (de) | Ein- und ausstieghilfe für schuhe, z.b. sportschuhe, insbesondere skischuhe | |
| DE69711301T2 (de) | Sportschuh mit Energieverstärkung | |
| DE19846005C1 (de) | Stiefel-Bindungskombination | |
| DE2224057A1 (de) | Zusatzeinrichtung für Skibindungen | |
| DE1947442A1 (de) | Vorrichtung an Skibindung zur Reibungsverminderung zwischen Skischuh und Ski | |
| WO2009077410A1 (de) | Verbindungselement zwischen einem schuh und einem fortbewegungsmittel | |
| AT412617B (de) | Einrichtung zum bremsen bei mit hilfe von stöcken betriebenen sportarten | |
| DE102023115326A1 (de) | Vorrichtung für Sport und/oder Spiel | |
| AT284687B (de) | Skitrockentrainer | |
| DE2705199A1 (de) | Zwischengelenkplatte fuer langlaufbindungen | |
| DE547499C (de) | Einrichtung an Skiern zum Erleichtern des Aufwaertsgehens mit Skiern | |
| DE202023002920U1 (de) | Vorrichtung für Sport und/oder Spiel | |
| DE4107173A1 (de) | Kurzskiartiges sportgeraet | |
| DE20209837U1 (de) | Schuh | |
| DE1133662B (de) | Sicherheitsskibindung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP |
|
| AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
| DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
| WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1993905087 Country of ref document: EP |
|
| WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1993905087 Country of ref document: EP |
|
| WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1993905087 Country of ref document: EP |