[go: up one dir, main page]

WO1993018869A1 - Verfahren und vorrichtung zur verminderung der zunderbildung beim warmumformen von metall, insbesondere von stahl - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verminderung der zunderbildung beim warmumformen von metall, insbesondere von stahl Download PDF

Info

Publication number
WO1993018869A1
WO1993018869A1 PCT/EP1993/000545 EP9300545W WO9318869A1 WO 1993018869 A1 WO1993018869 A1 WO 1993018869A1 EP 9300545 W EP9300545 W EP 9300545W WO 9318869 A1 WO9318869 A1 WO 9318869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inert gas
metal
steel
hot
roll gap
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000545
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus GRÜTZMACHER
Vladimir JÄGER
Friedrich Raffauf
Klaus Ulrich
Original Assignee
Klöckner Stahl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klöckner Stahl Gmbh filed Critical Klöckner Stahl Gmbh
Priority to EP93905334A priority Critical patent/EP0630295B1/de
Priority to DE59302830T priority patent/DE59302830D1/de
Priority to PL93301315A priority patent/PL170068B1/pl
Publication of WO1993018869A1 publication Critical patent/WO1993018869A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B9/00Measures for carrying out rolling operations under special conditions, e.g. in vacuum or inert atmosphere to prevent oxidation of work; Special measures for removing fumes from rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES, PROFILES OR LIKE SEMI-MANUFACTURED PRODUCTS OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/009Gas treatment of work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES, PROFILES OR LIKE SEMI-MANUFACTURED PRODUCTS OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C43/00Devices for cleaning metal products combined with or specially adapted for use with machines or apparatus provided for in this subclass
    • B21C43/02Devices for cleaning metal products combined with or specially adapted for use with machines or apparatus provided for in this subclass combined with or specially adapted for use in connection with drawing or winding machines or apparatus
    • B21C43/04Devices for de-scaling wire or like flexible work
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for reducing scale formation during hot forming of metal, in particular steel, in which the heated metal is briefly elastically deformed under high pressure and can then relax.
  • Nitrogen is preferably used as the inert gas, with which the material leaving the roll gap is blown over a certain distance during the hot rolling of steel.
  • the blowing direction of the inert gas is preferably set obliquely against the feed direction of the steel.
  • the inert gas is also blown into the free spaces of the roll gap lying to the side of the rolling stock.
  • a device for carrying out the method according to the invention is that a device for supplying inert gas is connected to a plant for hot forming of metal, which device has a plurality of nozzles directed against the material to be formed and means which prevent the supply of inert gas after the forming the relaxation limit the phase of the application.
  • the device has elements which at least enclose the material to be deformed during the relaxation phase, and on the inside of which the inert gas, which is at a higher than atmospheric pressure, can be supported. It has been shown that a certain inert gas pressure is required in order to bring it sufficiently close and intensively to its surface despite its spontaneous heating when the material to be formed is approached. However, such pressure of the inert gas cannot be built up without at least largely enclosing the material to be formed during the expansion phase.
  • the enclosing elements can be parts on the output side of the roll stand of a roll stand.
  • Figure 3 shows the lower roller table in plan view.
  • Figure 4 is an illustration of the U-shape process in the roll gap.
  • FIG. 5 shows a vertical central section through the rolls and the rolling stock in FIG. 4.
  • These elements include, below the hot strip 7, a roller table consisting of the two parts 8a and 8b with a stripper 9 resting on the work roll 3, and a cooling water distributor 10 below the roll table 8a.
  • the cooling water delivered by these to the work roll 3 is at 11 indicated.
  • a water tank 12 can be seen in FIG. 1, the underside 16 of which is provided with a stripper 13 in the area of the work roll 2.
  • Distributors 14 for the cooling water 15, which is sprayed onto the work roll 2 are arranged in the water box 12.
  • the scraper 13 prevents the cooling water from draining onto the hot strip 7; the cooling water runs off to the side in the region of the cheeks of the stand 1 and is discharged below the roll stand.
  • Hot strip 7 is provided immediately after leaving the roll gap 6 through the space.
  • a pipe 20 running transversely to the rolling direction leads through a hose line 21 to a double pipe transverse distributor 22, which distributes it to a plurality of relatively thin nozzle pipes 23, which have their openings 24 push through the underside 16 of the water tank 12 in a sealed manner and direct an inert gas jet 25 at an angle against the direction of advance of the hot strip 7 against the hot strip 7.
  • Another hose connection 26 leads from the inert gas tube 20 to a transverse distributor 27 arranged in the feed direction of the hot strip behind the water tank 12, which is provided with various nozzle openings 28 distributed over the width of the hot strip 7 and in turn is positioned at an angle to the inert gas jets against the feed direction of the hot strip 7 29 issues. The same applies at an even greater distance from the roll gap 6 for the transverse distributor 30, which is fed from the pipe 20 through a distributor pipe 31.
  • the underside of the hot strip 7 is covered with inert gas.
  • a double tube transverse distributor 42 receives the inert gas via a tube 41 and distributes it to a plurality of nozzle tubes 43 distributed over the width of the roll stand on nozzles 44 which pass through the lower roller table 8a and are inertly inclined against the feed direction of the hot strip 7 ⁇ direct gas jets 45 against it.
  • hoses 46, 47, cross distributors 48, 49 are connected to the pipe 40 and direct inert gas jets 50, 51 (again at an angle to the feed direction) (through the spaced-apart individual elements of the roller table 8b; see FIG. 3) against the Bottom of the hot strip 7.
  • the passage of the hot strip 7 through the work rolls 2, 3 is illustrated schematically in FIG. 4.
  • the warm band 7 comes from the left with the initial thickness s and is plastically deformed in the roll gap 6 to a smaller thickness, which has the size s ⁇ at some distance from the roll gap 6.
  • the scale layer 7a which surrounds the hot strip 7 on all sides before entering the roll gap 6, can be seen in FIG. 4 to the left of the roll gap. This scale layer is torn open and blown off in the course of the wedge-shaped deformation; in Fig. 4 this is indicated greatly enlarged.
  • the zone E of the relaxation phase extends over a certain distance which adjoins the roll gap 6 in the feed direction and which is identified by “E” in FIG. 4 on the top and bottom of the hot strip 7.
  • the hot strip 7 is covered according to the invention with inert gas, preferably nitrogen, so that no new scale can form there on the strip.
  • inert gas preferably nitrogen
  • the inert gas is also blown into the free spaces 52 of the roll gap 6 located next to the hot strip 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung der Zunderbildung beim Warmumformen von Metall, insbesondere von Stahl. Das in erhitztem Zustand kurzzeitig unter hohem Druck im wesentlichen plastisch verformte Metall wird in einer anschließenden Entspannungsphase, in der sich der Anteil elastischer Verformung zurückbildet, mit Inertgas, beispielsweise Stickstoff, abgedeckt. Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist an die Anlage zum Warmumformen von Metall eine Einrichtung zum Zuführen von Inertgas angeschlossen, die eine Mehrzahl von gegen das Umformgut gerichteten Düsen sowie Mittel aufweist, die die Zufuhr von Inertgas nach dem Umformen auf die Entspannungsphase beschränken. Beim Warmwalzen von Stahl werden beispielsweise am ausgangsseitigen Ende eines Walzgerüsts Inertgasdüsen derart angeordnet, daß das Inertgas schräg gegen die Vorschubrichtung des Stahls in den zwischen den ausgangsseitigen Teilen des letzten Walzenständers um das Walzgut aufgespannten Raum und die seitlich neben dem Walzgut liegenden Freiräume des Walzspalts eingeblasen wird, wobei sich im vorgenannten Raum ein über dem Atmosphärendruck liegender Inertgasdruck aufstaut.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Zunder¬ bildung beim Warmumformen von Metall, insbesondere von Stahl
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verminderung der Zunderbildung beim Warmumformen von Metall, insbesondere Stahl, bei welchem das erhitzte Metall kurzzeitig unter hohem Druck elastisch verformt wird und anschließend entspannen kann.
Alle unedlen Metall reagieren oberflächig mit Bestandtei¬ len der sie umgebenden Atmosphäre und bilden durch Verzun¬ dern eine Korrosionsschicht aus, welche das darunterlie¬ gende Metall vor weiterer Korrosion schützt. In Luft reagiert deren Sauerstoff mit dem Metall und bildet eine Zunderschicht aus dem Metalloxid aus. Diese Oxidschicht ist spröde. Bei starker mechanischer Verformung des Me¬ talls reißt sie und springt leicht ab, bildet sich aber unter dem Einfluß der Umgebungsatmosphäre wieder neu.
Bei den eingangs angesprochenen Warmumformprozessen wurde beobachtet, daß in erheblichem Umfange feine Zunderparti¬ kel sich von der Metalloberfläche ablösen und als Schweb¬ stoffe in Form von Aerosolwolken entweichen. Beispiels¬ weise an Warmwalzstraßen erfolgen hinter jedem Walzspalt erhebliche Emissionen von Eisenoxyd- und (entsprechend den Legierungskomponenten) Schwermetall-Teilchen. Solche Emis¬ sionen stellen eine erhebliche Belastung der Umwelt und vor allem der im Walzwerk Tätigen dar. Bislang versucht man, dieser Emissionen durch Absaugen Herr zu werden. Der dafür erforderliche apparative Aufwand, den namentlich' das Ausfiltern der Schwebstoffteilchen aus der Luft oder dem Kühlwasser für die Walzen erfordert, ist beträchtlich; außerdem gehen erhebliche Stahlmengen verloren.
Es wurde nun gefunden, daß sich überraschenderweise die Zunderbildung entscheidend vermindern läßt, wenn erfin¬ dungsgemäß in der Entspannungsphase die Oberfläche des Metalls mit Inertgas abgedeckt wird. Der Grund dafür ist bislang noch nicht eindeutig geklärt, er liegt nicht ohne weiteres auf der Hand.
Auszugehen ist davon, daß bei den hohen Temperaturen, auf die das Metall zur Erzielung eines duktilen Zustandes erhitzt werden muß, die chemischen Reaktionen der Zunder¬ bildung beschleunigt, ja spontan ablaufen. Auszugehen ist ferner davon, daß die beim Beginn eines Warmumformprozes¬ ses auf dem Metall befindliche Zunderschicht während der Verformung zerreißt und sich jedenfalls weitgehend ablöst. Eine genauere Betrachtung und Bewertung hat ergeben, daß die starken Zunder-Emissionen, wie sie etwa beim Durchlauf eines erhitzten Stahlbandes durch ein Walzgerüst auftre¬ ten, offenbar nicht allein von der Zunderschicht herrühren können, welche beim Beginn des Umformvorganges auf der Metalloberfläche vorhanden ist.
Der Umstand, daß sich auf dem verformten Metall rasch eine neue Zunderschicht bildet, führt zu der Deutung, daß sich in der Entspannungsphase des umgeformten Metalls gewisser¬ maßen kaskadenartig eine Mehrzahl von Zunderbildungen und -absprengungen vollzieht, weil mit der plastischen Verfor¬ mung auch ein Anteil elastischer Verformung einhergeht und diese zu einer gewissen Wiederausdehnung des Metalls führt, bei der es möglicherweise in rascher Folge zum Bilden, Reißen und Absprengen von Zunderschichten kommen kann.
Eine Gewißheit für diesen Geschehensablauf gibt es aller¬ dings bisher nicht; fest steht nur, daß entgegen fachmän¬ nischer Erwartung das Abdecken der Oberfläche des warmver- for ten Metalls für einen gewissen Zeitraum unmittelbar nach der Warmverformung - beim Warmwalzen durchlaufenden Materials entspricht dies einer bestimmten Strecke nach Verlassen des Walzenspalts - zu einer drastischen Verrin¬ gerung der Zunderbildung (genauer: der Bildung von Wolken aus in Form von Schwebstoffen abgesprengten Zunderteil¬ chen) führt.
Vorzugsweise wird als Inertgas Stickstoff verwendet, mit dem beim Warmwalzen von Stahl das den Walzspalt verlassen¬ de Material über eine bestimmte Wegstrecke angeblasen wird.
Um in solchem Fall den gesamten kritischen Bereich zu erfassen, innerhalb dessen beim Warmwalzen von Stahl nach dem Verlassen des Walzenspalts die Bildung von Aerosol- Wolken aus Zunder und Schwermetall-Teilchen auftritt, wird beim Warmwalzen von Stahl der den Walzspalt verlassende Stahl über eine bestimmte Wegstrecke mit dem Inertgas an¬ geblasen. Diese Strecke entspricht im Kontext der vorste¬ hend gegebenen Deutung der 'Entspannungsphase des Stahl¬ bandes nach seiner plastischen Verformung im Walzenspalt; jedenfalls hat sich gezeigt, daß es nach dieser bestimmten Wegstrecke zwar naturgemäß zu einer (normal dünnen) Zun¬ derbildung, aber nicht mehr zur Emission jener Schweb¬ stoffe kommt.
Vorzugsweise wird bei dieser Anwendung des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens die Blasrichtung des Inertgases schräg gegen die Vorschubrichtung des Stahls angestellt. In einer Weiterbildung kann vorgesehen werden, das Inertgas auch in die seitlich neben dem Walzgut liegenden Freiräume des Walzspalts einzublasen.
Das erfindungsgemäße Abdecken des einem Warmumformprozeß unterworfenen erhitzten Metalls während dessen Entspan¬ nungsphase nach Abschluß der plastischen Verformung er¬ folgt zweckmäßig in jedem Falle durch Anblasen mit Inert¬ gas auch dann, wenn der Umformprozeß wie etwa beim Frei¬ formschmieden, Gesenkschmieden oder Heißpressen im wesent¬ lichen stationär verläuft und daher der das Werkstück und die Werkzeuge umgebende Raum in relativ einfacher Weise gegenüber der Luftatmosphäre abgeschirmt werden kann. Demgemäß besteht eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß an eine Anlage zum Warmumformen von Metall eine Einrichtung zum Zuführen von Inertgas angeschlossen ist, welche eine Mehrzahl von gegen das Umformgut gerichteten Düsen sowie Mittel aufweist, die die Zufuhr von Inertgas nach dem Umformen auf die Entspan- nungsphase beschränken. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Einrichtung Elemente aufweist, welche das Umform¬ gut jedenfalls während der Entspannungsphase umschließen, und an deren Innenseiten sich das unter höherem als dem Atmosphärendruck stehende Inertgas abstützen kann. Es hat sich nämlich gezeigt, daß es eines gewissen Inertgas¬ druckes bedarf, um dieses trotz seiner spontanen Erhit¬ zung bei Annäherung an das Umformgut ausreichend dicht und intensiv an dessen Oberfläche heranzubringen. Ohne ein zumindest weitgehendes Umschließen des Umformguts während der Entspannungsphase läßt sich ein solcher Druck des Inertgases jedoch nicht aufbauen.
Soweit es sich beim Umformgut um Walzstahl handelt, der die Walzgerüste mit hoher (und zunehmender) Geschwindig¬ keit passiert, können die Umschließungselemente ausgangs- seitige Teile des Walzenständers eines Walzgerüstes sein.
Am Beispiel eines Warmband-Walzgerüsts wird die Erfindung nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 in schematisierter Darstellung den ausgangs¬ seitigen Teil des Walzgerüsts;
Fig. 2 den oberseitigen Kühlwasserkasten in Drauf¬ sicht;
Fig. 3 den unteren Walzentisch in Draufsicht;
Fig. 4 eine Darstellung des U form-Vorganges im Walzspalt; und
Fig. 5 einen senkrechten Mittelschnitt durch die Walzen und das Walzgut in Fig. 4.
Von den im Ständer 1 eines Walzgerüsts gehaltenen Arbeits¬ walzen 2, 3 und Stützwalzen 4, 5 sind in Fig. 1 nur Ab- schnitte in schematischer Seitenansicht dargestellt. Den Walzspalt 6 durchläuft das erhitzte Walzgut von links nach rechts in Fig. 1; die in Fig. 1 dargestellten, zum Walzge¬ rüst gehörenden Elemente befinden sich also auf der Aus¬ gangsseite des Walzgutes.
Zu diesen Elementen gehört unterhalb des Warmbandes 7 ein aus den beiden Teilen 8a und 8b bestehender Walzentisch mit einem an der Arbeitswalze 3 anliegenden Abstreifer 9 sowie unterhalb des Walzentisches 8a ein Kühlwasservertei¬ ler 10. Das von diesen an die Arbeitswalze 3 abgegebene Kühlwasser ist bei 11 angedeutet.
Oberhalb des Warmbandes 7 erkennt man in Fig. 1 einen Wasserkasten 12, dessen Unterseite 16 im Bereich der • Arbeitswalze 2 mit einem Abstreifer 13 versehen ist. Im Wasserkasten 12 sind Verteiler 14 für das Kühlwasser 15 angeordnet, welches auf die Arbeitswalze 2 gesprüht wird. Der Abstreifer 13 verhindert ein ins Gewicht fallendes Ablaufen des Kühlwassers auf das Warmband 7; das Kühlwas¬ ser läuft seitlich im Bereich der Wangen des Ständers 1 ab und wird unterhalb des Walzgerüsts abgeführt.
Erfindungsgemäß sind sowohl im Bereich des Walzentisches 8 als auch des oberseitigen Wasserkastens 12 Einrichtungen zum Einblasen von Stickstoff in den vom Tisch und dem Was¬ serkasten mit deren Abstreifern 9, 13 sowie den seit¬ lichen Komponenten des Ständers 1 weitgehend umschlos¬ senen, vom heißen Warmband 7 unmittelbar nach Verlassen des Walzspalts 6 durchlaufenen Raumes vorgesehen. Ein quer zur Walzrichtung verlaufendes Rohr 20 führt durch eine Schlauchleitung 21 einem Doppelrohr-Querverteiler 22 Inertgas zu, welches dieser auf eine Vielzahl relativ dünner Düsenrohre 23 verteilt, die mit ihren Mündungen 24 die Unterseite 16 des Wasserkastens 12 abgedichtet durch¬ setzen und einen schräg gegen die Vorschubrichtung des Warmbandes 7 angestellte Inertgasstrahlen 25 oberseitig gegen das Warmband 7 richten.
Eine weitere Schlauchverbindung 26 führt vom Rohr 20 Inertgas zu einem in Vorschubrichtung des Warmbandes hinter dem Wasserkasten 12 angeordneten Querverteiler 27, der mit verschiedenen über die Breite des Warmbandes 7 verteilten Düsenöffnungen 28 versehen ist und wiederum schräg gegen die Vorschubrichtung des Warmbandes 7 ange¬ stellte Inertgasstrahlen 29 abgibt. Entsprechendes gilt in noch größerer Entfernung vom Walzspalt 6 für den Querver¬ teiler 30, der vom Rohr 20 durch ein Verteilerrohr 31 beschickt wird.
In entsprechender Weise wird die Unterseite des Warmbandes 7 mit Inertgas abgedeckt. Von einem Rohr 40 erhält über einen Schlauch 41 ein Doppelrohr-Querverteiler 42 das Inertgas und verteilt es auf eine Vielzahl über die Breite des Walzgerüsts verteilte Düsenrohre 43 auf Düsen 44, die den unteren Walzentisch 8a durchsetzen und schräg gegen die Vorschubrichtung des Warmbandes 7 angestellte Inert¬ gasstrahlen 45 gegen dieses richten.
Mittels weiterer Schläuche 46, 47 sind Querverteiler 48,49 an das Rohr 40 angeschlossen und richten - wiederum schräg gegen die Vorschubrichtung angestellte - Inertgasstrahlen 50, 51 (durch die beabstandeten Einzelelemente des Walzen¬ tisches 8b hindurch; vgl. Fig. 3) gegen die Unterseite des Warmbandes 7.
In Fig. 4 ist schematisch der Durchlauf des Warmbandes 7 durch die Arbeitswalzen 2, 3 veranschaulicht. Das Warm- band 7 kommt von links mit der Äusgangsdicke s und wird im Walzspalt 6 auf eine geringere Dicke plastisch verformt, die in einigem Abstand vom Walzspalt 6 die Größe sχ hat. Die Zunderschicht 7a, die das Warmband 7 vor dem Einlaufen in den Walzspalt 6 allseitig umgibt, ist in Fig. 4 links des Walzspalts zu erkennen. Diese Zunderschicht wird im Verlauf der keilförmig stattfindenden Verformung aufgeris¬ sen und abgesprengt; in Fig. 4 ist dies stark vergrößert angedeute .
Sobald das Warmband 7 den Walzspalt (also die Linie ge¬ ringsten Abstandes zwischen den Arbeitswalzen 2 und 3) passiert hat, vergrößert sich der Abstand zwischen den Walzen 2 und 3 rasch, so daß das Material des Warmbandes 7 entspannen kann. In Abhängigkeit von Materialeigenschaften und der Vorschubgeschwindigkeit des Warmbandes 7 erstreckt sich die Zone E der Entspannungsphase über eine gewisse, sich in Vorschubrichtung an den Walzspalt 6 anschließende Wegstrecke, die in Fig. 4 oberseitig und unterseitig des Warmbandes 7 mit "E" kenntlich gemacht ist. Im Bereich E dieser Entspannungsphase wird das Warmband 7 erfindungsge¬ mäß mit Inertgas - vorzugsweise Stickstoff - abgedeckt, so daß sich dort kein neuer Zunder auf dem Band bilden kann. Sobald das Warmband 7 die mit Inertgas abgedeckte Entspan¬ nungszone E verläßt, reagiert die Metalloberfläche mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft und bildet eine (neue) Zun¬ derschicht 7b von jedoch vergleichsweise geringer Dicke.
Fig. 5 zeigt einen schematischen Vertikalschnitt durch die Arbeitswalzen 2 und 3 und das im Walzspalt 6 befindliche Warmband 7. Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird das Inertgas auch in die neben dem Warmband 7 liegenden Freiräume 52 des Walzspalts 6 eingeblasen.

Claims

A N S P R U C H E
1. Verfahren zur Verminderung der Zunderbildung beim Warmumformen von Metall, insbesondere von Stahl, bei welchem das erhitzte Metall kurzzeitig unter hohem Druck plastisch verformt wird und anschließend entspannen kann, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entspannungsphase die Oberfläche des Metalls mit Inertgas abgedeckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas Stickstoff ver¬ wendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 beim Warmwalzen von Stahl,
-dadurch gekennzeichnet, daß der den Walzspalt verlassende Stahl über eine bestimmte Wegstrecke mit dem Inertgas an¬ geblasen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrichtung des Inertga¬ ses schräg gegen die Vorschubrichtung des Stahls ange¬ stellt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas auch in die seitlich neben dem Walzgut liegenden Freiräume des Walz¬ spalts eingeblasen wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 an einer Anlage zum Warmumformen von Metall, dadurch gekennzeichnet, daß an die Anlage zum Warmumformen eine Einrichtung zum Zuführen von Inertgas angeschlossen ist, welche eine Mehrzahl von gegen das Umformgut gerich¬ teten Düsen sowie Mittel aufweist, die die Zufuhr von Inertgas nach dem Umformen auf die Entspannungsphase be¬ schränken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung Elemente aufweist, welche das Umformgut jedenfalls während der Entspannungsphase umschließen, und an deren Innenseiten sich das unter höherem als dem Atmosphärendruck stehende Inertgas abstützen kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 zur Ausführung des Verfah¬ rens nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente ausgangsseitige Teile des Walzenständers eines Walzgerüsts sind.
GEÄNDERTE ANSPRUCHE
[beim Internationalen Büro am 3 . August 1993 (03.08.93) eingegangen ursprüngliche Ansprüche 2, 4 und 8 gestrichen ; Ansprüche 1 und 3 durch geänderten Anspruch 1 ersetzt ; Ansprüche 5, 6 und 7 durch geänderte Ansprüche 2, 3 und 4 ersetzt (2 Seiten)]
1. Verfahren zur Verminderung der Zunderbildung beim Warmwalzen von Metall, insbesondere von Stahl, bei welchem das erhitzte Metall kurzzeitig unter hohem Druck mit einem elastischen Anteil plastisch verformt wird und anschließend entspannen kann, wobei das Walzgut auslaufseitig mit Inertgas abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das den Walzspalt verlassende Walzgut über diejenige Wegstrecke mit dem Inertgas angeblasen wird, in¬ nerhalb derer die Entspannung des elastischen Verformungsanteils erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas auch in die seitlich neben dem Walzgut liegenden Freiräume des Walzspalts eingeblasen wird. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 an einem Walzgerüst zum Warmwalzen von Metall, bei dem an das Walzgerüst eine Einrichtung zum Zuführen von Inertgas angeschlossen ist, welche eine Mehrzahl von gegen das Umformgut gerichteten Düsen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die Zufuhr von Inertgas nach dem Warmwalzen auf die der elastischen Entspan¬ nungsphase des Walzgutes entsprechende Wegstrecke nach dem Walzspalt erstrecken und beschränken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel Gehäuseelemente enthalten, in denen sich das Inertgas auf einen höheren als den Atmosphärendruck aufstauen kann.
PCT/EP1993/000545 1992-03-14 1993-03-10 Verfahren und vorrichtung zur verminderung der zunderbildung beim warmumformen von metall, insbesondere von stahl WO1993018869A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93905334A EP0630295B1 (de) 1992-03-14 1993-03-10 Verfahren und vorrichtung zur verminderung der zunderbildung beim warmumformen von metall, insbesondere von stahl
DE59302830T DE59302830D1 (de) 1992-03-14 1993-03-10 Verfahren und vorrichtung zur verminderung der zunderbildung beim warmumformen von metall, insbesondere von stahl
PL93301315A PL170068B1 (en) 1992-03-14 1993-03-10 Method of and apparatus for reducing scale formation ability during hot plastic working processes carried out on metals, in particular on steel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4208208.0 1992-03-14
DE4208208A DE4208208C2 (de) 1992-03-14 1992-03-14 Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Zunderbildung beim Warmumformen von Metall, insbesondere von Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993018869A1 true WO1993018869A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=6454076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000545 WO1993018869A1 (de) 1992-03-14 1993-03-10 Verfahren und vorrichtung zur verminderung der zunderbildung beim warmumformen von metall, insbesondere von stahl

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0630295B1 (de)
CN (1) CN1078179A (de)
AU (1) AU3632293A (de)
DE (2) DE4208208C2 (de)
ES (1) ES2088276T3 (de)
PL (1) PL170068B1 (de)
TW (1) TW227019B (de)
WO (1) WO1993018869A1 (de)
ZA (1) ZA931765B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6675622B2 (en) 2001-05-01 2004-01-13 Air Products And Chemicals, Inc. Process and roll stand for cold rolling of a metal strip
US9200356B2 (en) 2006-08-28 2015-12-01 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for regulating cryogenic spraying

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936010B4 (de) * 1999-08-04 2009-04-30 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken von Zunderbildung insbesondere Sekundärzunder beim Warmwalzen von Brammen
DE19953230C2 (de) * 1999-11-04 2003-08-28 C D Waelzholz Produktionsgmbh Kaltwalzverfahren
CN100571925C (zh) * 2006-12-29 2009-12-23 黄文结 一种在金属坯料热温锻造加工时减少温热锻造氧化皮膜生成的方法
CN101811149B (zh) * 2010-04-14 2012-05-23 新兴铸管股份有限公司 一种高合金无缝钢管的制造方法
CN102367508A (zh) * 2011-09-16 2012-03-07 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种提高热轧钢卷表面质量的方法
CN102728632B (zh) * 2012-05-25 2014-05-28 莱芜钢铁集团有限公司 减少冷轧产品表面的乳化液黑斑的方法
CN105817480B (zh) * 2015-01-07 2018-06-01 宝山钢铁股份有限公司 一种抑制轧辊氧化速率的装置及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230897A (en) * 1938-06-23 1941-02-04 Cold Metal Process Co Rolling mill guide
US3613421A (en) * 1969-06-17 1971-10-19 Theodore A Repper Method and apparatus for eliminating iron oxide dust

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565511B1 (fr) * 1984-06-07 1988-05-13 Air Liquide Procede et installation de protection d'un metal solide contre l'oxydation pendant une operation de laminage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230897A (en) * 1938-06-23 1941-02-04 Cold Metal Process Co Rolling mill guide
US3613421A (en) * 1969-06-17 1971-10-19 Theodore A Repper Method and apparatus for eliminating iron oxide dust

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 311 (M-528)23. Oktober 1986 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 270 (M-1266)17. Juni 1992 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 173 (M-232)30. Juli 1983 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 148 (M-308)11. Juli 1984 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6675622B2 (en) 2001-05-01 2004-01-13 Air Products And Chemicals, Inc. Process and roll stand for cold rolling of a metal strip
US9200356B2 (en) 2006-08-28 2015-12-01 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for regulating cryogenic spraying

Also Published As

Publication number Publication date
ES2088276T3 (es) 1996-08-01
EP0630295A1 (de) 1994-12-28
ZA931765B (en) 1993-09-27
EP0630295B1 (de) 1996-06-05
DE59302830D1 (de) 1996-07-11
DE4208208C2 (de) 1994-12-15
PL170068B1 (en) 1996-10-31
AU3632293A (en) 1993-10-21
DE4208208A1 (de) 1993-09-16
TW227019B (de) 1994-07-21
CN1078179A (zh) 1993-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919618T2 (de) Entzundern von Walzgut.
EP1814678B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern eines metallbandes
EP1558779B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern und/oder reinigen eines metallstrangs
EP1954418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung bzw. entzunderung von dünnbrammen und bändern in warmbandstrassen, bandbehandlungsanlagen oder dergleichen
EP0630295B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der zunderbildung beim warmumformen von metall, insbesondere von stahl
DE102010026757B4 (de) Verfahren und Produktionslinie zum Herstellen eines kaltgewalzten Stahlflachprodukts aus einem nicht rostenden Stahl
DE69415771T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von auf Bandrändern befindlichen Flüssigkeitsansammelungen
DE112013000850T5 (de) Oberflächenbearbeitungssystem für ein Blechband in kaltem Zustand und Bearbeitungsverfahren für dasselbe
EP0914878B1 (de) Verfahren und Behandlungslinie zum Herstellen von Metallbändern mit entzunderten Bandoberflächen
EP3733317B1 (de) Walzen eines walzguts
EP0998993A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
DE3229246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen eines randflansches waehrend des behaelternachziehens
EP1525060B1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder
DE2913664A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltband
DE2641512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen erzeugen eines kupferstrangs
EP4214010A1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
EP1802406B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von walzen
EP1261751A2 (de) Verfahren und anlage zum feuerbeschichten von metallischen bändern
DE4430856C2 (de) Verfahren zur Reduzierung und Steuerung der Oberflächenverzunderung beim Warmwalzen von Flachprodukten, insbesondere Warmbändern
EP3698895A1 (de) Anlage und verfahren zur texturierung der oberfläche eines metallbandes
EP1131170B1 (de) Verfahren und einrichtung zur verringerung von zunderbildung auf einem walzgut
EP1579928B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Zunder- und Rostschichten von metallischem Umformgut
WO2019001945A1 (de) Reinigen eines walzguts beim kaltwalzen des walzguts
DE10022045C1 (de) Fertigungslinie und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kaltgewalzten metallischen Bändern
DE4009742C2 (de) Anordnung zum Abstreifen des Kühlwassers von langgestrecktem Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA FI HU JP KR PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993905334

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993905334

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993905334

Country of ref document: EP