WO1993019335A1 - Luftzerlegungsanlage und verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft - Google Patents
Luftzerlegungsanlage und verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft Download PDFInfo
- Publication number
- WO1993019335A1 WO1993019335A1 PCT/EP1993/000622 EP9300622W WO9319335A1 WO 1993019335 A1 WO1993019335 A1 WO 1993019335A1 EP 9300622 W EP9300622 W EP 9300622W WO 9319335 A1 WO9319335 A1 WO 9319335A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- column
- air separation
- separation plant
- slats
- plant according
- Prior art date
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims abstract description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 10
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- DOTMOQHOJINYBL-UHFFFAOYSA-N molecular nitrogen;molecular oxygen Chemical compound N#N.O=O DOTMOQHOJINYBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/32—Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04866—Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
- F25J3/04896—Details of columns, e.g. internals, inlet/outlet devices
- F25J3/04909—Structured packings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04866—Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
- F25J3/04896—Details of columns, e.g. internals, inlet/outlet devices
- F25J3/04915—Combinations of different material exchange elements, e.g. within different columns
- F25J3/04921—Combinations of different material exchange elements, e.g. within different columns within the same column
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/3221—Corrugated sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32213—Plurality of essentially parallel sheets
- B01J2219/3222—Plurality of essentially parallel sheets with sheets having corrugations which intersect at an angle different from 90 degrees
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32224—Sheets characterised by the orientation of the sheet
- B01J2219/32227—Vertical orientation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32237—Sheets comprising apertures or perforations
- B01J2219/32244—Essentially circular apertures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/324—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/32408—Metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2290/00—Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
- F25J2290/44—Particular materials used, e.g. copper, steel or alloys thereof or surface treatments used, e.g. enhanced surface
Definitions
- the invention relates to an air separation plant with a supply line which leads via an air compressor and a cleaning plant and through a main heat exchanger into a distillation system which has at least one rectification column, and with product lines which lead from the distillation system to the main heat exchanger, at least one partial area contains at least one rectification column an orderly packing, as well as a method for the low-temperature separation of air
- EP-A-0241 817 shows a single-column air separator
- EP-A-0316768 shows a double-column system
- EP-A-0377 117 shows an air separator with connected argon production. From the last-mentioned publication it is also known to equip one of the rectification columns of the air separator, the crude argon column, with an orderly packing.
- the packing contained in a partial area of a rectification column consists of folded lamellae arranged parallel to one another, which are made of a film-like material and have openings, with adjacent lamellae touching each other, and that the lamellae between two folds have essentially smooth surfaces.
- the term “smooth” does not allow any roughness on the lamella surface. In practice, this means the exclusion of surveys and impressions that have a significant influence on the flow of the liquid flowing on the surface of the lamellae (here liquid air or any liquefied mixture of air constituents). In particular, no surface structure in the form of corrugation or embossing is provided, the embossing depth of which significantly exceeds the film thickness. At best, unevenness should preferably be permitted, the deflections of which are smaller than the film thickness, most preferably small compared to that of the film thickness.
- the thickness of the film from which the lamellae are made is generally less than 1 mm, preferably about 0.1 to 0.2 mm.
- the smooth property of the surfaces of the slats is not affected in the meaning used here by the openings which the slats have.
- These openings can consist, for example, of holes, gaps or slits and can be distributed homogeneously or inhomogeneously over the lamella surface.
- the opening ratio is, for example, 5 to 40%, preferably about 15 to 20%.
- the specific surface area of the packing used in the air separation plant according to the invention is generally 350 to 750 m / m. In certain applications it can also be advantageous to use higher specific
- the invention can be particularly favorable to a method and a
- Folds of the slats can be formed by relatively sharp edges (zigzag folding) or by less sharp edges (wave shape). Other types of folding are also possible.
- Ordered packings are known from many publications which generally deal with ordered packs of lamellae, which in part features are similar to the pack used in the invention. Thus, for other uses, for example in hydrocarbon separation, material exchange elements made of folded perforated metal piles are known. In previous publications, in which the surface structure of the lamellae is discussed (for example DE-C-27 22 424 or DE-B-2722 556), a fine structure (corrugation) of the lamella surface is particularly important for the distribution of liquid on the lamella surface shown.
- the lamellae of the packing are preferably made of sheet metal.
- this consists essentially of aluminum, for example of an aluminum alloy or also of essentially pure aluminum.
- the metal sheet used for the production of the fins can contain copper in an alloy.
- it can consist predominantly of copper.
- the package used in the invention or also other packages used in processes with high oxygen concentrations can also be made of plastic, for example PTFE.
- plastic for example PTFE.
- ceramic or glass-like materials for example non-metal oxides or mixtures of metal oxides and non-metal oxides, or materials coated with them are also suitable for the production of such a package.
- the distillation system of the air separation plant according to the invention has a double column which consists of a pressure column and a low pressure column.
- a partial area equipped with a packing should be arranged in the low-pressure column, in particular the one or one of the partial areas, the packing of which has smooth surfaces.
- the advantages of the invention are particularly evident when the distillation system has a crude argon column.
- the crude argon column is connected to the low-pressure column of a two-stage column via at least one argon transfer line, but in principle it is also possible to connect a crude argon column to a single column for nitrogen-oxygen separation.
- At least one partial area equipped with packings can also be arranged in the pressure column.
- the smooth packing is preferably also used here or exclusively.
- the invention also relates to a method for the low-temperature separation of air according to claims 13 to 23, according to which the above-described air separation plant is operated.
- the invention and further details of the invention are explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment which is shown schematically in the drawings.
- the device shown in FIG. 1 and the method by which it is operated have two rectification stages; however, the invention is also applicable to single-stage air separation processes, as well as processes with more than two stages.
- Express reference is made to the specific examples that are described in German patent application P 4224068.9 and in the corresponding international patent application PCT / EP (internal file number
- FIG. 1 shows a double-column air separation plant and FIG. 2 shows a smooth packing as used in one of the air separation columns according to the invention.
- cleaned air 1 is cooled to about dew point under a pressure of 4 to 20 bar, preferably 5 to 12 bar in a heat exchanger 2 against product flows and fed into the pressure column 3 of a two-stage rectification device.
- the pressure column 3 is in heat exchange relationship with a low-pressure column 5 via a common condenser-evaporator 4.
- the low-pressure column 5 has the following sections in the method and device of FIG. 1:
- a pure nitrogen section (above impure nitrogen line 11)
- the mass transfer in the pressure column 3 can be effected partially or completely by the smooth packing.
- the packing described in claim 1 can also be used in further columns of the air separation plants, for example in a column for the production of argon.
- FIG. 2 shows a section of an exemplary embodiment of a smooth packing, as can be used in the air separation plant according to the invention. Three layers are shown. Shadows are indicated as hatching to illustrate the spatial structure. The hatching means no corrugation or similar fine structure.
- the folded lamellae 101, 102, 103 are preferably arranged such that the folds (for example 104, 105 ) run obliquely to the column axis (vertical).
- the next but one slats 101, 103 have the same orientation.
- the intermediate lamella 102 is oriented so that its fold is at an angle - preferably perpendicular - to that of the adjacent lamellae.
- the surface of the slats between two folds (e.g. between 104 and 105) is smooth. So there are no corrugations or embossing. At most, due to the introduction of openings (holes 106) or due to other causes, for example of a production-related nature, the lamellae 101, 102, 104 may still have unevenness, which, however, have no significant influence on the liquid flow.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Abstract
Eine Luftzerlegungsanlage weist eine Zufuhrleitung (1) auf, die über einen Luftverdichter und eine Reinigungsanlage und durch einen Hauptwärmetauscher (2) in ein Destilliersystem führt. Ausserdem führen Produktleitungen (9, 10, 11) von dem Destilliersystem zu dem Hauptwärmetauscher. Mindestens ein Teilbereich mindestens einer Rektifiziersäule des Destilliersystems enthält eine geordnete Packung, die aus parallel zueinander angeordneten gefalteten Lamellen (101-103) besteht, die aus einem folienartigen Material hergestellt sind und Öffnungen (106) aufweisen, wobei sich jeweils benachbarte Lamellen berühren, und dass die Lamellen zwischen zwei Falzen (104, 105) im wesentlichen glatte Oberfläche aufweisen.
Description
Beschreibung
Luftzerleαunαsanlaαe und Verfahren zur Tleftemperaturzerleαunα von Luft
Die Erfindung betrifft eine Luftzerlegungsanlage mit einer Zufuhrleltung, die über einen Luftverdichter und eine Reinigungsanlage und durch einen Hauptwärmetauscher in ein Destilliersystem führt, das mindestens eine Rektifiziersäule aufweist, und mit Produktleitungen, die von dem Destillier¬ system zu dem Hauptwärmetauscher führen, wobei mindestens ein Teilbereich mindestens einer Rektifiziersäule eine geordnete Packung enthält, sowie ein Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft-
Ähnliche Luftzerlegungsanlagen und mit ihnen verbundene Verfahren sind in vielfacher Variation bekannt. Beispielsweise zeigt die EP-A-0241 817 einen Einsäulen-Luftzerleger, die EP-A-0316768 eine Doppelsäulen-Anlage oder die EP-A-0377 117 einen Luftzerleger mit angeschlossener Argongewinnung. Aus der letztgenannten Veröffentlichung ist außerdem bekannt, eine der Rektifi¬ ziersäulen des Luftzerlegers, die Rohargonsäule, mit einer geordneten Packung auszustatten.
Eine Luftzerlegungsanlage mit einer geordneten Packung wird auch in der EP-A-0321 163 beschrieben. Hier enthält mindestens ein Teilbereich der Niederdrucksäule eines zweistufigen Luftzerlegers eine Packung. Durch den gegenüber ausschließlich mit konventionellen Rektifizierböden ausgestatteten Kolonnen verringerten Druckabfall kann das Verfahren bei gleichen Produkt¬ spezifikationen mit geringerem Einsatzdruck gefahren werden. Dem dadurch bewirkten Rückgang an Energiekosten stehen jedoch erhöhte Kosten für die Herstellung der Rektifiziersäule gegenüber.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das wirtschaftlich günstiger als die vorgenannten Prozesse ist, insbesondere durch relativ geringe Anlagekosten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die in einem Teilbereich einer Rektifϊziersäule enthaltene Packung aus parallel zueinander angeordneten gefalteten Lamellen besteht, die aus einem folienartigen Material herge¬ stellt sind und Öffnungen aufweisen, wobei sich jeweils benachbarte Lamellen berühren, und daß die Lamellen zwischen zwei Falzen im wesentlichen glatte Oberflächen aufweisen.
Der Begriff "glatt" läßt - abgesehen von der Faltung - keine Rauhigkeiten auf der Lamellenoberfläche zu. In der Praxis bedeutet dies den Ausschluß von Erhebungen und Einprägungen, die nennenswerten Einfluß auf die Strömung der auf der Oberfläche der Lamellen fließenden Flüssigkeit (hier flüssige Luft bzw. irgendein verflüssigtes Gemisch aus Luftbestandtei en) ausüben. Insbesondere ist keine Oberflächenstruktur in Form einer Riffelung oder Prägung vorgesehen, deren Prägetiefe die Foliendicke wesentlich übersteigt. Vorzugsweise sollen allenfalls Unebenheiten zugelassen sein, deren Auslen¬ kungen geringer als die Foliendicke, höchst vorzugsweise klein gegen die der Foliendicke sind. Die Dicke der Folie, aus der die Lamellen hergestellt sind, beträgt im allgemeinen weniger als 1 mm, vorzugsweise etwa 0,1 bis 0,2 mm.
Kleinere rauhe Teilbereiche, die auf die Stoffaustauschwirkung keinen wesentlichen Einfluß ausüben, dürfen auch bei der in der erfindungsgemäßen Luftzerlegungsanlage eingesetzten glatten Packung vorkommen. Sie können beispielsweise fertigungstechnisch begründet sein.
Die glatte Eigenschaft der Oberflächen der Lamellen wird in der hier verwendeten Bedeutung nicht durch die Öffnungen beeinträchtigt, welche die Lamellen aufweisen. Diese Öffnungen können beispielsweise aus Löchern, Spalten oder Schlitzen bestehen und homogen oder inhomogen über die Lamellenoberflache verteilt sein. Das Öffnungsverhältnis beträgt beispiels¬ weise 5 bis 40%, vorzugsweise etwa 15 bis 20%.
Die spezifische Oberfläche der in dem erfindungsgemäßen Luftzerlegungsanlage eingesetzten Packung beträgt in der Regel 350 bis 750 m /m . In bestimmten Anwendungsfällen kann es auch vorteilhaft sein, höhere spezifi-
2 3 sehe Oberflächen einzusetzen, bis zu 1200 m / oder noch höher. Hierbei läßt sich die Erfindung besonders günstig auf ein Verfahren und eine
Vorrichtung gemäß der prioritätsgleichen deutschen Patentanmeldung
P 4224068.9 beziehungsweise gemäß der dazu korrespondierenden internationalen Patentanmeldung PCT/EP (Internes Aktenzeichen
H 92/30-WO) anwenden, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Die
Falze der Lamellen können durch relativ scharfe Kanten (Zick-Zack-Faltung) oder auch durch weniger scharfe Kanten (Wellenform) gebildet sein. Auch andere Varianten der Faltung sind möglich.
Aus vielen Veröffentlichungen, die sich allgemein mit geordneten Packungen aus Lamellen befassen, sind geordnete Packungen bekannt, die in Teilmerkma¬ len der bei der Erfindung verwendeten Packung ähneln. So sind - für andere Einsatzzwecke, beispielsweise 1n der Kohlenwasserstofftrennung - aus gefalteten perforierten Metallfollen aufgebaute Stoffaustausche!emente bekannt. In früheren Veröffentlichungen, in denen auf die Oberflächenstruktur der Lamellen eingegangen wird (z.B. DE-C-27 22 424 oder DE-B-2722 556) wird jedoch eine Feinstruktur (Riffelung) der Lamellenoberfläche als besonders wichtig für die Verteilung von Flüssigkeit auf der Lamellenoberfläche dargestellt.
Seit einiger Zeit hat man begonnen, in der Tieftemperaturtechnik, insbeson¬ dere der Luftzerlegung diese Packungen einzusetzen, die bisher hauptsächlich für andere Trennaufgaben verwendet wurden. Die bekannten Packungen wurden dabei ohne Modifizierung für die Luftzerlegung übernommen. In der EP-A-0321 163 wird sogar die Auffassung vertreten, auf die spezielle Ausgestaltung der Packung käme es überhaupt nicht an.
Im Zusammenhang mit der Erfindung wurde nun eine speziell für die Luftzerle¬ gung geeignete Packung entwickelt. Im Rahmen umfangreicher Messungen, die in einer aufwendigen Versuchsanlage unter den Bedingungen eines industriellen Luftzerlegers durchgeführt wurden, hat sich herausgestellt, daß im Falle der Rektifikation von Luftgasen die allgemeine Lehre von der VerteilWirkung einer Feinriffelung versagt. Wider Erwarten zeigt eine glatte, perforierte Packung keine schlechtere Trennwirkung als eine geriffelte Packung mit ansonsten gleichen Eigenschaften; noch überraschender ist jedoch, daß die Trennwirkung der Packung sogar ansteigt.
Neben geringeren Herstellungskoston gegenüber geriffelten Packungen und damit einer Senkung der Kosten der gesamten Luftzerlegungsanlage ergeben sich also zusätzliche Vorteile entweder durch eine verminderte Höhe der gepackten Rektifiziersäule(n) oder - bei gleicher Höhe - durch verbesserte Produktreinheiten und/oder -ausbeuten.
Vorzugsweise sind die Lamellen der Packung aus Metallblech hergestellt. Dieses besteht in einer ersten bevorzugten Variante 1m wesentlichen aus Aluminium, beispielweise aus einer Aluminiumlegierung oder auch aus im wesentlichen reinem Aluminium. Zusätzlich oder alternativ zum Aluminium kann das für die Herstellung der Lamellen verwendete Metallblech Kupfer in einer Legierung enthalten. In einer zweiten Variante kann es überwiegend aus Kupfer bestehen.
Allgemein kann die bei der Erfindung eingesetzte Packung oder auch andere Packungen, die bei Verfahren mit hohen Sauerstoffkonzentrationen eingesetzt werden, auch aus Kunststoff, beispielsweise PTFE, hergestellt sein. Wegen ihrer niedrigen Entflammbarkeit kommen außerdem keramische oder glasartige Materialien, beispielsweise Nichtmetalloxide oder Gemische aus Metalloxiden und Nichtmetalloxiden, oder auch damit beschichtete Materialien für die Herstellung einer derartigen Packung in Frage.
Es ist günstig, wenn das Destilliersystem der erfindungsgemäßen Luftzerle gungsanlage eine Doppelsäule aufweist, die aus einer Drucksäule und eine Niederdrucksäule besteht. In diesem Fall sollte gemäß einer bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftzerlegungsanlage ein mit Packunge ausgestatteter Teilbereich in der Niederdrucksäule angeordnet sein, insbesondere der oder einer der Teilbereiche, deren Packung glatte Oberflä chen aufweist.
Die Vorteile der Erfindung kommen besonders dann zum Tragen, wenn das Destilliersystem eine Rohargonsäule aufweist. In der Regel ist die Rohargon¬ säule über mindestens eine Argonübergangsleitung mit der Niederdrucksäule einer zweistufigen Säule verbunden, grundsätzlich ist jedoch auch der Anschluß einer Rohargonsäule an eine Einzelsäule zur Stickstoff-Sauer¬ stoff-Trennung möglich.
Bei dieser Variante einer erfindungsgemaßen Luftzerlegungsanlage ist es günstig, wenn mindestens ein mit Packungen ausgestatteter Teilbereich in der Rohargonsäule angeordnet oder die Rohargonsäule sogar zum überwiegenden Teil mit Packungen ausgestattet ist. Vorzugsweise wird dabei mindestens teilweise die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebene glatte Packung eingesetzt.
Im Falle eines Doppelsäulen-Luftzerlegers kann auch mindestens ein mit Packungen ausgestatteter Teilbereich in der Drucksäule angeordnet sein. Vorzugsweise kommt auch oder ausschließlich hier die glatte Packung zum Einsatz.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft gemäß den Patentansprüchen 13 bis 23, nach dem die oben beschrie¬ bene Luftzerlegungsanlage betrieben wird.
Im folgenden werden die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung und das Verfahren, nach dem sie betrieben wird, weisen zwei Rektifizierstufen auf; die Erfindung ist jedoch auch auf einstufige Luftzerlegungsverfahren anwendbar, ebenso auf Verfahren mit mehr als zwei Stufen. Ausdrücklich verwiesen wird auf die konkreten Beispiele, die in der deutschen Patentanmeldung P 4224068.9 beziehungsweise in der dazu korrespondierenden internationalen Patentanmeldung PCT/EP (internes Aktenzeichen
H 92/30-W0) mit gleichem Zeitrang beschrieben sind. Es zeigen im einzelnen:
Figur 1 eine Doppelsäulen-Luftzerlegungsanlage und Figur 2 ein glatte Packung, wie sie gemäß der Erfindung in einer der Luftzerlegersäulen eingesetzt wird.
Bei der in dem Schema von Figur 1 dargestellten Anlage wird gereinigte Luft 1 unter einem Druck von 4 bis 20 bar, vorzugsweise 5 bis 12 bar in einem Wärmetauscher 2 gegen Produktstrδme auf etwa Taupunkt abgekühlt und in die Drucksäule 3 einer zweistufigen Rektifiziereinrichtung eingespeist. Die Drucksäule 3 steht über einen gemeinsamen Kondensator-Verdampfer 4 in Wärmeaustauschbeziehung zu einer Niederdrucksäule 5.
Sumpfflüssigkeit 6 und Stickstoff 7 werden aus der Drucksäule 3 abgezogen, in einem Gegenströmer 8 unterkühlt und in die Niederdrucksäule 5 eingedros¬ selt. Aus der Niederdrucksäule werden Sauerstoff 9, Stickstoff 10 und unreiner Stickstoff 11 entnommen. Die Produkte können auch mindestens teilweise flüssig entnommen werden. Dies ist der Übersichtlichkeit halber in den Verfahrensschemen nicht dargestellt.
Die Niederdrucksäule 5 weist in Verfahren und Vorrichtung von Figur 1 folgende Abschnitte auf:
A Rein-Stickstoff-Abschnitt (oberhalb der Unreinstickstoffleitung 11)
B Unrein-Stickstoff-Abschnitt (begrenzt durch Unreinstickstoffleitung 11 und Sumpfflüssigkeitsleitung 6) E Sauerstoff-Abschnitt (unterhalb der Mündung der Sumpfflüssigkeitsleitung
Jeder dieser Abschnitte kann teilweise oder vollständig erfindungsgemäß mi einer glatten Packung ausgestattet sein. Einzelne Abschnitte können auch andere Packungselemente, Rektifizierböden oder Kombinationen von Böden und Packungen aufweisen.
Alternativ oder ergänzend kann der Stoffaustausch in der Drucksäule 3 teilweise oder vollständig durch die glatte Packung bewirkt werden.
Die in Anspruch 1 beschriebene Packung kann auch in weiteren Säulen der Luftzerlegungsanlagen, beispielsweise in einer Kolonne zur Argongewinnung eingesetzt werden.
In Figur 2 ist ein Ausschnitt aus einem Ausführungsbeispiel einer glatten Packung gezeigt, wie sie in der erfindungsgemaßen Luftzerlegungsanlage zum Einsatz kommen kann. Es sind drei Schichten dargestellt. Zur Verdeutlichung der räumlichen Struktur sind Schatten als Schraffuren angedeutet. Die Schraffuren bedeuten keine Riffelung oder ähnliche Feinstruktur.
Die gefalteten Lamellen 101, 102, 103 sind vorzugsweise so angeordnet, daß die Falze (z.B. 104, 105) schräg zur Kolonnenachse (Vertikalen) verlaufen. Die jeweils übernächsten Lamellen 101, 103 weisen dieselbe Orientierung auf. Die dazwischenliegende Lamelle 102 ist so ausgerichtet, daß ihre Falze in Winkel - vorzugsweise senkrecht - zu denjenigen der benachbarten Lamellen verläuft.
Die Oberfläche der Lamellen zwischen zwei Falzen (z.B. zwischen 104 und 105) ist glatt. Es werden also keine Riffelungen oder Prägungen aufgebracht. Allenfalls aufgrund der Einbringungen von Öffnungen (Löcher 106) oder aufgrund anderer Ursachen beispielsweise fertigungstechnischer Art können die Lamellen 101, 102, 104 noch Unebenheiten aufweisen, die jedoch keinen wesentlichen Einfluß auf die Flüssigkeitsströmung ausüben.
Claims
1. Luftzerleguπgsanlage mit einer Zufuhrleitung, die über einen Luftver¬ dichter und eine Reinigungsanlage und durch einen Hauptwärmetauscher in ein Destilliersystem führt, das mindestens eine Rektifiziersäule aufweist, und mit Produktleitungen, die von dem Destilliersystem zu dem Hauptwärmetauscher führen, wobei mindestens ein Teilbereich mindestens einer Rektifiziersäule eine geordnete Packung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung aus parallel zueinander angeordneten gefalteten Lamellen besteht, die aus einem folienartigen Material hergestellt sind und Öffnungen aufweisen, wobei sich jeweils benachbarte Lamellen berühren, und daß die Lamellen zwischen zwei Falzen im wesentlichen glatte Oberflächen aufweisen.
2. Luftzerlegungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen aus Metallblech hergestellt sind.
3. Luftzerlegungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech im wesentlichen aus Aluminium besteht.
4. Luftzerlegungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech Kupfer enthält.
5. Luftzerlegungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech im wesentlichen aus Kupfer besteht.
6. Luftzerlegungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch .gekennzeichnet, daß das Destilliersystem eine Doppelsäule aufweist, die aus einer Drucksäule und einer Niederdrucksäule besteht.
7. Luftzerlegungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit Packungen ausgestatteter Teilbereich in der Nieder¬ drucksäule angeordnet ist.
8. Luftzerlegungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Destilliersystem eine Rohargonsäule aufweist.
9. Luftzerlegungsanlage nach Anspruch 8 und nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohargonsäule über mindestens eine Argonübergangsleitung mit der Niederdrucksäule verbunden ist.
10. Luftzerlegungsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit Packungen ausgestatteter Teilbereich in der Rohargonsäule angeordnet ist.
11. Luftzerlegungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohargonsäule zum überwiegenden Teil mit Packungen ausgestattet ist.
12. Luftzerlegungsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit Packungen ausgestatteter Teilbereich in der Drucksäule angeordnet Ist.
13. Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft bei dem gereinigte und abgekühlte Luft in ein mindestens eine Rektifiziersäule aufweisendes Destilliersystem geleitet und dort durch Gegenstrom-Stoffaustausch zwischen einer Dampf- und einer Flüssigkeitsphase rektifiziert wird, wobei bei der Stoffaustausch in mindestens einem Teilbereich mindestens einer Rektifiziersäule durch eine Packung bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffaustausch in mindestens einem Teilbereich mindestens einer Rektifiziersäule durch eine Packung bewirkt wird, die aus parallel zueinander angeordneten gefalteten Lamellen besteht, die aus einem folienartigen Material hergestellt sind und Öffnungen aufweisen, wobei sich jeweils benachbarte Lamellen berühren und die Lamellen zwischen zwei Falzen im wesentlichen glatte Flächen aufweisen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen aus Metallblech hergestellt sind.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech im wesentlichen aus Aluminium besteht.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech Kupfer enthält.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech im wesentlichen aus Kupfer besteht.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Destilliersystem eins Doppelsäule aufweist, die aus einer Drucksäule und einer Nϊederdrucksäule besteht.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffaus¬ tausch in mindestens einem Teilbereich der Niederdrucksäule durch eine Packung bewirkt wird, die aus parallel zueinander angeordneten gefalte¬ ten Lamellen besteht, die aus einem folienartigen Material hergestellt sind und Öffnungen aufweisen, wobei sich jeweils benachbarte Lamellen berühren und die Lamellen zwischen zwei Falzen im wesentlichen glatte Flächen aufweisen.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein argonhaltiger Sauerstoffström aus einer Niederdrucksäule entnommen und in einer Rohargonsäule in Rohargon und in eine Restfrak¬ tion zerlegt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffaus¬ tausch in mindestens einem Toilbereich der Rohargonsäule durch eine Packung bewirkt wird, die aus parallel zueinander angeordneten gefalte¬ ten Lamellen besteht, die aus einem folienartigen Material hergestellt sind und Öffnungen aufweisen, wobei sich jeweils benachbarte Lamellen berühren und die Lamellen zwischen zwei Falzen im wesentlichen glatte Flächen aufweisen.
22. Verfahren 'nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffaus¬ tausch in der Rohargonsäule zum überwiegenden Teil durch Packungen bewirkt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffaustausch in mindestens einem Teilbereich der Drucksäule durch eine Packung bewirkt wird, die aus parallel zueinander angeordne¬ ten gefalteten Lamellen besteht, die aus einem folienartigen Material hergestellt sind und Öffnungen aufweisen, wobei sich jeweils benachbarte Lamellen berühren und die Lamellen zwischen zwei Falzen im wesentlichen glatte Flächen aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4209132.2 | 1992-03-20 | ||
DE4209132A DE4209132A1 (de) | 1992-03-20 | 1992-03-20 | Luftzerlegungsanlage und verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1993019335A1 true WO1993019335A1 (de) | 1993-09-30 |
Family
ID=6454639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1993/000622 WO1993019335A1 (de) | 1992-03-20 | 1993-03-17 | Luftzerlegungsanlage und verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN1105750A (de) |
AU (1) | AU3749393A (de) |
DE (1) | DE4209132A1 (de) |
WO (1) | WO1993019335A1 (de) |
ZA (1) | ZA931963B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0761283A1 (de) * | 1995-08-17 | 1997-03-12 | Basf Aktiengesellschaft | Packungsmaterial für Stoffaustausch-Kolonnen und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0671594B1 (de) * | 1994-03-11 | 2000-02-16 | The Boc Group, Inc. | Atmospherisches Gastrennungsverfahren |
US7052000B2 (en) | 2000-03-08 | 2006-05-30 | Julius Montz Gmbh | Liquid distributor and method for operating the same |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4332870C2 (de) * | 1993-09-27 | 2003-02-20 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Krypton-/Xenon-Konzentrats durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
CA2142317A1 (en) * | 1994-02-24 | 1995-08-25 | Anton Moll | Process and apparatus for the recovery of pure argon |
DE4406051A1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-08-31 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon |
JP3319174B2 (ja) * | 1994-09-19 | 2002-08-26 | 株式会社日立製作所 | 充填物及び空気分離装置 |
EP2645031A1 (de) * | 2012-03-29 | 2013-10-02 | Linde Aktiengesellschaft | Trennsäule für eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage, Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage und Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102012006484A1 (de) * | 2012-03-29 | 2013-10-02 | Linde Aktiengesellschaft | Transportables Paket mit einer Coldbox und Verfahren zum Herstellen einer Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage |
DE102012006479A1 (de) * | 2012-03-29 | 2013-10-02 | Linde Ag | Transportables Paket mit einer Coldbox und Verfahren zum Herstellen einer Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage |
US10012437B2 (en) * | 2015-07-31 | 2018-07-03 | Praxair Technology, Inc. | Method and apparatus for argon recovery in a cryogenic air separation unit integrated with a pressure swing adsorption system |
EP3931504A1 (de) * | 2019-02-25 | 2022-01-05 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Matrix mit mindestens einer wärmetauschfunktion und einer destillationsfunktion |
EP3718617A1 (de) | 2019-04-05 | 2020-10-07 | Linde GmbH | Stoffaustauschkolonne |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2338065A1 (fr) * | 1976-01-16 | 1977-08-12 | Sulzer Ag | Element de garnissage regulier de colonne d'echange de matieres |
US4668443A (en) * | 1985-11-25 | 1987-05-26 | Brentwood Industries, Inc. | Contact bodies |
EP0270050A2 (de) * | 1986-12-01 | 1988-06-08 | Glitsch, Inc. | Strukturierte Kolonnenpackung |
EP0509929A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-21 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Kryogenverfahren zur Zerlegung von Sauerstoff enthaltenden Mischungen, strukturierte Packung zur Verwendung im selben und Luftdestillationskolonne mit derartiger Packung |
-
1992
- 1992-03-20 DE DE4209132A patent/DE4209132A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-03-17 WO PCT/EP1993/000622 patent/WO1993019335A1/de active Application Filing
- 1993-03-17 AU AU37493/93A patent/AU3749393A/en not_active Abandoned
- 1993-03-19 ZA ZA931963A patent/ZA931963B/xx unknown
- 1993-03-20 CN CN93104402A patent/CN1105750A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2338065A1 (fr) * | 1976-01-16 | 1977-08-12 | Sulzer Ag | Element de garnissage regulier de colonne d'echange de matieres |
US4668443A (en) * | 1985-11-25 | 1987-05-26 | Brentwood Industries, Inc. | Contact bodies |
EP0270050A2 (de) * | 1986-12-01 | 1988-06-08 | Glitsch, Inc. | Strukturierte Kolonnenpackung |
EP0509929A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-21 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Kryogenverfahren zur Zerlegung von Sauerstoff enthaltenden Mischungen, strukturierte Packung zur Verwendung im selben und Luftdestillationskolonne mit derartiger Packung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0671594B1 (de) * | 1994-03-11 | 2000-02-16 | The Boc Group, Inc. | Atmospherisches Gastrennungsverfahren |
EP0761283A1 (de) * | 1995-08-17 | 1997-03-12 | Basf Aktiengesellschaft | Packungsmaterial für Stoffaustausch-Kolonnen und Verfahren zu dessen Herstellung |
US7052000B2 (en) | 2000-03-08 | 2006-05-30 | Julius Montz Gmbh | Liquid distributor and method for operating the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3749393A (en) | 1993-10-21 |
ZA931963B (en) | 1993-11-02 |
DE4209132A1 (de) | 1993-09-23 |
CN1105750A (zh) | 1995-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510000T2 (de) | Strukturierte Packung mit erhöhter Kapazität für Rektifikationssysteme | |
DE69917408T2 (de) | Verfahren zur Vermeidung der Flutung in einer Tieftemperaturrektifikationskolonne | |
DE69417556T2 (de) | Katalytische destillationsstruktur | |
DE69417299T2 (de) | Lufttrennung | |
DE68903598T2 (de) | Lufttrennungsverfahren unter verwendung von gepackten kolonnen fuer die rueckgewinnung von sauerstoff und argon. | |
EP0636237B1 (de) | Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage | |
EP0628777B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon | |
DE69416222T2 (de) | Destillationskolonne mit strukturierter Packung | |
WO1993019335A1 (de) | Luftzerlegungsanlage und verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft | |
DE69200083T2 (de) | Strukturierte Kolonnenpackung mit verbesserter Mindestfördermenge. | |
DE69922135T2 (de) | Strukturierte Packung mit unterschiedlichem Widerstand | |
DE3855487T2 (de) | Argon-Sauerstoffgemischtrennung | |
DE69913903T2 (de) | Tieftemperatur-Rektifikationsystem mit hochfester Packung hoher Kapazität | |
DE69515068T3 (de) | Atmospherisches Gastrennungsverfahren | |
DE60018639T2 (de) | Verwendung einer strukturierten Packung zur Luftzerlegung | |
DE60121379T2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Tieftemperatur-Rektifikationskolonne | |
DE102017010786A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Hochreinsauerstoffproduktstroms durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP0607887B1 (de) | Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE69107165T2 (de) | Kryogenes lufttrenunnungsverfahren zur herstellung von sauerstoff und mitteldruckstickstoff. | |
DE69613279T2 (de) | Lufttrennung | |
EP0768503A2 (de) | Dreifachsäulenverfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE60125118T2 (de) | System mit strukturierter Packung zur Minderung der Höhe einer Destillationskolonne | |
DE102016002115A1 (de) | Destillationssäulen-System und Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE102013003417A1 (de) | Trennsäule für eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage, Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage und Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP3067650A1 (de) | Anlage und verfahren zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU CA CZ JP RU UA US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |