[go: up one dir, main page]

WO1996003067A1 - Vorrichtung zum zubereiten von babynahrung - Google Patents

Vorrichtung zum zubereiten von babynahrung Download PDF

Info

Publication number
WO1996003067A1
WO1996003067A1 PCT/AT1995/000156 AT9500156W WO9603067A1 WO 1996003067 A1 WO1996003067 A1 WO 1996003067A1 AT 9500156 W AT9500156 W AT 9500156W WO 9603067 A1 WO9603067 A1 WO 9603067A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
food
container
receptacle
temperature
Prior art date
Application number
PCT/AT1995/000156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Mayer
Original Assignee
Injectoplast Kunststoffverarbeitungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Injectoplast Kunststoffverarbeitungsgesellschaft Mbh filed Critical Injectoplast Kunststoffverarbeitungsgesellschaft Mbh
Publication of WO1996003067A1 publication Critical patent/WO1996003067A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/401Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea whereby the powder ingredients and the water are delivered to a mixing bowl
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath

Definitions

  • the invention relates to a device for preparing baby food with a frame, which has a liquid container, an electrical heating device for the liquid of the liquid container and a liquid outlet for the heated liquid above a receptacle formed in the frame for a food container.
  • the food powder To prepare baby food from a food powder, in particular milk-based, the food powder must be mixed with warm water, in a certain temperature range that should not be exceeded if possible. Since this temperature range is below the boiling temperature of the water, but above the drinking temperature for a baby, the preparation of such a baby food is comparatively complex because different temperature ranges have to be used.
  • corresponding warming devices In order to keep baby food at a given drinking temperature, corresponding warming devices are known which regulate the temperature of a warm water bath for the food prepared in a food vessel in an adjustable range, but with such warming devices the water required for the food to be used cannot be applied to the pre-set one ⁇ the mixed temperature to be warmed.
  • the invention is therefore based on the object of creating a device for the preparation of baby food which, in spite of a simple heating of the liquid to a temperature sufficient for disinfection, can in a simple manner ensure a predetermined mixing temperature range for the preparation of baby food
  • the invention achieves the object in that the liquid outlet is connected to the liquid guide of a cooling block for the liquid heated by the heating device from the liquid container
  • the liquid temperature can be cooled to the specified mixing temperature range without additional control devices, because the cooling block can be designed for the capacity of the liquid container with regard to heat dissipation, which yes Cs determines the maximum amount of liquid to be cooled in one pass, the cooling block also forms a liquid guide. There is an immediate heat transfer from the hot liquid to the cooling block, so that the flow path of the liquid through the cooling block can be comparatively short. On the other hand, the heat dissipation can also be controlled over the length of the flow path if this is required in special cases.
  • the housing above the receptacle for the food vessel can have a drivable plug-in receptacle for a stir bar, with the latter With the help of a fast and intensive mixture of liquid and food powder. partially cover the food container to avoid splashing.
  • Particularly advantageous design conditions result when the drivable plug-in receptacle for the stirring rod pushes the liquid outlet, because in this case a space-saving arrangement that takes into account the limited opening width of the food container, taking into account the receptacle for the food container, is central both for the liquid supply to the food container and for the stirring rod can be realized
  • the heating of the liquid to a temperature sufficient for disinfection can take place in different ways. It is then possible to provide the heating device on or in the liquid container and to control it in dependence on the liquid temperature, so that the liquid in the liquid container is heated to a predetermined temperature. Another possibility arises if the heating device consists of an electrical instantaneous water heater connected to the water tank via a downpipe with a riser pipe to the cooling block, which is provided with a check valve. In contrast to the heating of the liquid in the liquid container, the heated liquid cannot be stored in this embodiment and can only be removed from it
  • a warming device for the food vessel can be provided to the side of the receptacle for the food vessel.
  • This known warm alarm device is provided with a temperature control which e The set drinking temperature for the baby food is ensured.
  • This addition to the device provides an advantageous work station which makes the preparation of baby food considerably easier
  • the heat dissipated when the hot liquid is cooled to the mixing temperature for the food preparation can advantageously be used for preheating the warming device or the liquid to be heated if the cooling block is designed as a heat exchanger, which is possible in a simple manner is. This enables food preparation for babies to be ensured with the most economical use of energy.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for preparing baby food in a simplified front view
  • FIG. 2 shows this device in a top view
  • Fig. 3 shows this device in a side view
  • Fig. 4 shows another embodiment of a device according to the invention in a partially broken front view
  • 5 shows a section along the line V-V of FIG. 4th
  • the device for preparing baby food shown in FIGS. 1 to 3 has a housing-like frame 1 with a base 2, which forms a receptacle 3 for a food vessel 4, preferably a drinking bottle, as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 3 .
  • a base 2 of the frame 1 there is an electrical heating device 5 in the form of a continuous-flow heater 5a, which is connected via a duct 6 to the bottom of a liquid container 7 accommodated in the frame 1.
  • whose filling opening carries a lid 8 and whose filling height can be checked via a sight glass 9.
  • the continuous-flow heater 5a connects via a non-illustrated check valve to a riser 10, which opens into a cooling block 11 which, up to a liquid outlet 12 above the receptacle 3 for the food vessel 4, has a liquid guide 13, for example in the form of a helically wound conduit. forms.
  • a storage container 14 for a food powder is provided in the frame 1, for which a measuring spoon 15 and a filling funnel
  • a food container can be filled with a corresponding amount of food powder before the amount of liquid required for preparing the baby food has the specified amount Mixing temperature is added.
  • the food vessel 4 is placed in the receptacle 3 of the frame base 2 and the electric water heater 5a is switched on via the switch 18, so that the liquid.
  • ⁇ . B. water from the liquid container 7 is first heated to boiling temperature and then cooled in the cooling block 11 to the mixing temperature before it flows through ⁇ e ⁇ liquid outlet 12 into the food vessel 4 with the food powder, which dissolves in the warm water, supported by the winding of the water flowing in from above.
  • the baby food prepared in this way can then be brought to the desired drinking temperature in a warming device 19 and kept at this temperature.
  • This warming device 19 can consist in a conventional manner of an insulating container 20 for receiving the food container 4 in a water bath, which can be heated electrically, by means of a temperature controller 21, so that a set drinking temperature for the inserted in the warming device 19 Baby food can also be ensured over a long period of time.
  • An insert provided for holding the food container 4 in the water bath of the warming device is indicated by reference number 22.
  • the embodiment according to FIGS. 4 and 5 differs from the construction according to FIGS. 1 to 3 mainly in that the heating device 5 consists of an electrical resistance heater 5b, via which the bottom of the liquid container 7 and thus the Liquid in the liquid container 7 is heated.
  • the liquid can be heated to a predetermined sterilization temperature via a temperature switch 23.
  • the warmed liquid Water or milk then flows via an openable valve 24 through the liquid guide 13 of the cooling block 11 to the liquid outlet, from where it flows into the food processor 4.
  • a stirring rod 25 is provided, which can be inserted into a plug-in receptacle 26, which passes through the liquid outlet 12 and can be driven via a belt drive 27 by a drive motor 28, the elongated shaft of which is 29 is designated.
  • An additional temperature sensor 30 can be used to monitor the mixing temperature be provided which controls a conventional heating device for the receptacle 3, not shown in detail.
  • This mixed temperature can be set via the selector switch 31, via which the heating device 5 and the switching valve 24 can also be actuated. With the help of this selector switch 31, the warming device 19 can also be switched on, which according to the exemplary embodiment shown is mounted so that it can be pivoted out of the housing about a pivot axis 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Zubereiten von Babynahrung mit einem Gestell (1) beschrieben, das einen Flüssigkeitsbehälter (7), eine elektrische Heizeinrichtung (5) für die Flüssigkeit des Flüssigkeitsbehälters (7) und einen Flüssigkeitsauslaß (12) für die erwärmte Flüssigkeit oberhalb einer im Gestell (1) gebildeten Aufnahme (3) für ein Nahrungsgefäß (4) aufweist. Um vorteilhafte Zubereitungsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß der Flüssigkeitsauslaß (12) an die Wasserführung (13) eines Kühlblockes (11) für die durch die Heizeinrichtung (5) erhitzte Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (7) angeschlossen ist.

Description

Vorrichtung zum Zubereiten von Babynahrung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zubereiten von Babynahrung mit einem Gestell, das einen Flüssigkeitsbehälter eine elektrische Heizeinrichtung für die Flüssigkeit des Flüssigkeitsbehälters und einen Flüssigkeitsauslaß für die erwärmte Flüssigkeit oberhalb einer im Gestell gebildeten Aufnahme für ein Nahrungsgefäß aufweist.
Zum Zubereiten von Babynahrung aus einem Nahrungsmittelpulver, insbesondere auf Milchbasis, ist das Nahrungsmittelpulver mit warmem Wasser zu vermischen, und zwar in einem bestimmten Temperaturbereich, der tunlichst nicht überschritten werden soll. Da dieser Temperaturbereich unterhalb der Siedetemperatur des Was¬ sers, aber oberhalb der Trinktemperatur für ein Baby liegt, ist die Zubereitung einer solchen Babynahrung vergleichsweise aufwendig, weil eben verschiedene Tempera¬ turbereiche eingenalten werden müssen. Um Babynahrung auf einer vorgegebenen TrinktemDeratur zu halten, sind entsDrechende Warmhalteeiππchtungen bekannt, die die Temperatur eines Warmwasserbades für die in einem Nahrungsgefäß zubereitete Nahrung in einem einstellbaren Bereich regelt, doch kann mit solchen Warmhalteein¬ richtungen das zum Ansezten der Nahrung benotigte Wasser nicht auf die vorge¬ schriebene Miscntemperatur erwärmt werden.
Bei Tee- cαer Kaffeemaschinen ist es darüber hinaus beKannt, das für die Zuberei¬ tung benötigte Wasser in einen Wasseroehalter eines Gestells zu füllen, das einen über eine Falleitung an den Wasseroehalter angeschlossenen, elektrischen Durch¬ lauferhitzer mit einem Steigrohr aufweist, über das das emitzte und zumindest zum Teil verdampfte Wasser über ein Rückschlagventil zu einem Warmwasserauslaß geführt wird, der oberhalb einer Aufnahme für eine Kanne liegt, so daß das kon¬ densierte Heißwasser über eine Filtereinnchtuπg für den Kaffee bzw. Tee in die Kanne fließt. Da die Förderung des Heißwassers auf der Verdampfung zumindest eines Teiles des erhitzten Wassers aufbaut, können soche Vomchtungen nicht für das Zubereiten von Babynahrung eingesetzt werden, weil eben die Warmwassertempera-
Figure imgf000004_0001
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, für das Zubereiten von Babynahrung eine Vorrichtung zu schaffen, die trotz einer einfachen Fiüssigkeitserwarmung auf eine für eine Entkeimung ausreichende Temperatur in einfacher Weise einen vor¬ gegebenen Mischtemperaturbereich für die Zubereitung cer Babynahrung sicher¬ stellen kann
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art lost die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Flüssigkeitsauslaß an die Flüssigkeitsfuhrung eines Kühlblockes für die durch die Heizeinrichtung erhitzte Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehalter angeschlossen ist
Durch das Vorsehen eines Kühlblockes für die erhitzte Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder Milch, kann die Flüssigkeitstemperatur ohne zusätzliche Regelungsem- nchtungen auf den vorgegebenen Mischtemperaturbereich abgekühlt werden, weil der Kühlblock bezüglich der Wärmeabfuhr auf das Fassungsvermögen des Flüssigkeits- behalters ausgelegt werden kann, der ja die in einem Durchlauf zu kühlende, maxima¬ le Flussigkeitsmenge bestimmt Cs der Kuhlblock außerdem eine Flüssigkeitsführung bildet. ergiDt sich ein unmittelbarer Wärmeübergang von αer heißen Flüssigkeit auf αen Kuhlblock, so daß der Stromungsweg der Flüssigkeit durch den Kühlblock ver¬ gleichsweise kurz ausfallen kann Über die Lange des Stromungsweges kann ander¬ seits auch die Warmeabfuhr gesteuert werden falls dies in Sonderfallen verlangt wird.
Die mit der gewünschten Mischtemperatur aus dem Flussigkeitsauslaß in das dar¬ unter abgestellte Nahrungsgefaß fließende Flüssigkeit muß noch mit einem Nah¬ rungspulver od dgl verrührt werden Zu diesem Zweck kann das Gehäuse oberhalb der Aufnahme für das Nahrungsgefaß eine antreibbare Steckaufnahme für einen Rührstab aufweist, mit dessen Hilfe eine schnelle und intensive Mischung von Flüssigkeit und Nahrungspulver erreicht wird Der Rührstab durchsetzt dabei vor- teilhaft eine Abdeckung des Nahrungsgefaßes, um ein Ausspritzen zu vermeiden. Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhaltnisse ergeben sich, wenn die antreibbare Steckaufnahme für den Rührstab den Fiussigkeitsausiaß durcnsetzt, weil in diesem Fall sowohl für die Flüssigkeitszufuhr zum Nahrungsgefäß als auch für den Rührstab eine platzsparende, bezüglich der Aufnahme für das Nahrungsgefäß mittige, die begrenzte Offnungsweite des Nahrungsgefaßes berücksichtigende Anordnung ver¬ wirklicht werden kann
Die Flüssigkeitserwarmung auf eine für eine Entkeimung ausreichende Temperatur kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Eine Möglichkeit besteht dann, die Heiz¬ einrichtung am oder im Flüssigkeitsbehalter vorzusehen und in Abhagigkeit von der Flüssigkeitstemperatur zu steuern, so daß die Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt wird. Eine andere Möglichkeit ergibt sich, wenn die Heizeinrichtung aus einem über eine Falleitung an den Wasserbehälter angeschlossenen, elektrischen Durchlauferhitzer mit einer von ihm ausgehenden, mit einem Rückschlagventil versehene Steigleitung zum Kühlblock besteht. Im Gegensatz zu der Flüssigkeitserwarmung im Flüssigkeitsbehalter kann bei dieser Ausführungs¬ form die erwärmte Flüssigkeit nicht gespeichert und erst SDater entnommen werden
Um die Babynahrung nicht nur ,π einem vorteilhaften Temperaturbereich mischen, soπαern auch auf eine gewünschte TrinktemDeratur bringen zu können, kann seitlich neDen der Aufnahme für das Nahrungsgefaß eine Warmhalteeinrichtung für das Nahrungsgefaß vorgesenen sein Diese an sich bekannte Warmnalteeinπchtung ist mit einer Temperaturregelung versehen, die erne eingestellte Trinktemperatur für die Babynahrung sicherstellt Durch diese Ergänzung der Vorrichtung wird eine vor- ailhafte Arbeitsstation erhalten die das Zubereiten von Babynahrung erheblich erleichtert
Die bei der erforderliche Kühlung der heißen Flüssigkeit auf die Mischtemperatur für die Nahrungszubereitung abgeführte Warme kann vorteilhaft für die Vorwarmung der Warmhalteemπchtung bzw. der zu erwärmenden Flüssigkeit ausgenützt werden, wenn der Kühlblock als Wärmetauscher ausgebildet wird, was in einfacher Weise möglich ist. Damit kann mit sparsamstem Energieeinsatz die Nahrungszubereitung für Babys sichergestellt werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zubereiten von Babynahrung in einer vereinfachten Vorderansicht, Fig. 2 diese Vorrichtung in einer Draufsicht. Fig. 3 diese Vorrichtung in einer Seitenansicht, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zum Teil aufgerissenen Vorderansicht. Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung zum Zubereiten von Babynahrung weist ein gehäuseartiges Gestell 1 mit einem Sockel 2 auf, der eine Aufnahme 3 für ein Nahrungsgefäß 4, vorzugsweise eine Trinkflasche, bildet, wie dies in der Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist. Im Sockel 2 des Gestelles 1 ist eine elektrische Heiz¬ einrichtung 5 in Form eines Durchlauferhitzers 5a vorgesenen, der über eine Fallei¬ tung 6 an den Boden eines im Gestell 1 untergebrachten Flüssigkeitsbehälters 7 angeschlossen ist. dessen Füllöffnung einen Deckel 8 trägt und dessen Füllhöhe über ein Schauglas 9 überprüft werden kann. Ausgangsseitig schließt der Durchlauferhitzer 5a über ein nicht dargestelltes Rückschlagventil an eine Steigleitung 10 an, die in einem Kühlblock 11 mündet, der bis zu einem Flüssigkeitsauslaß 12 oberhalb der Aufnahme 3 für das Nahrungsgefäß 4 eine Flüssigkeitsführung 13. beispielsweise in Form eines schraubenförmig gewundenen Leitungskanales. bildet.
Seitlich neDen dem Flüssigkeitsbehälter 7 ist im Gestell 1 ein Vorratsbehälter 14 für ein Nahrungsmittelpulver vorgesehen, für das ein Dosierlöffel 15 und ein Einfülltrichter
16 auf der anderen Seite des Flüssigkeitsbehälters 7 im Gestell 1 untergebracht werden können. Da dem Vorratsbehälter 14 im Sockel 2 eine gesonderte Aufnahme
17 für ein Nahrungsgefäß 4 zugeordnet ist, kann ein Nahrungsgefaß mit einer entsprechenden Menge an Nahrungsmittelpulver befüllt werden, bevor die zur Zube¬ reitung der Babynahrung erforderliche Flüssigkeitsmenge mit der vorgegebenen Mischtemperatur hinzugefügt wird. Zu diesem Zweck wird das Nahrungsgefäß 4 in die Aufnahme 3 des Gestellsockels 2 gestellt und der elektrische Durchlauferhitzer 5a über den Schalter 18 eingeschaltet, so daß die Flüssigkeit. ∑. B. Wasser, aus dem Flüssigkeitsbehälter 7 zunächst auf Siedetemperatur erhitzt und dann im Kühlblock 11 auf die Mischtemperatur abgekühlt wird, bevor es über αeπ Flüssigkeitsauslaß 12 in das Nahrungsgefäß 4 mit dem Nahrungsmittelpulver fließt, das sich in dem warmen Wasser auflöst, unterstützt von der Verwiπoelung des von oben einströmenden Wassers.
Die auf diese Art zubereitete Babynahrung kann dann in einer Warmhalteeinrichtung 19 auf die gewünschte Trinktemperatur gebracht und auf dieser Temperatur gehalten werden. Diese Warmhalteeinrichtung 19 kann in herkömmlicher Weise aus einem Isolierbehälter 20 zur Aufnahme des Nahrungsgefäßes 4 in einem Wasserbad bestehen, das elektrisch erwärmt werden kann, und zwar mittels eines Temperatur¬ reglers 21 , so daß eine eingestellte Trinktemperatur für die in die Warmhalteein¬ richtung 19 eingesetzte Babynahrung auch über längere Zeit sichergestellt werden kann. Ein zur Halterung des Nahrungsgefaßes 4 im Wasserbad der Warmhalteein¬ richtung vorgesehener Einsatz ist mit dem Bezugszeichen 22 angedeutet.
Die Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von der Konstruktion nach αen Fig. 1 bis 3 vor allem dadurch, daß die Heizeinπchtung 5 aus einer elek¬ trischen Widerstandsheizung 5b besteht, über die der Boden des Flüssigkeitsbehäl¬ ters 7 und damit die Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter 7 erwärmt wird. Über einen Temperaturschalter 23 kann die Flüssigkeit auf eine vorDestimmte Entkeimungs¬ temperatur erwärmt werden. Die erwärmte Flüssigkeit. Wasser oder Milch, fließt dann über ein offenbares Ventil 24 durch die Flüssigkeitsführung 13 des Kühlblockes 11 zum Fiüssigkeitsauslaß, von wo sie in den Nahrungsbenalter 4 strömt. Zur Ver¬ mischung der erwärmten Flüssigkeit mit einem NahrungsDulver ist ein Rührstab 25 vorgesehen, der in eine Steckaufnahme 26 eingesetzt werαen kann, die den Flüssig¬ keitsauslaß 12 durchsetzt und über einen Riementrieb 27 durch einen Antriebsmotor 28 angetrieben werden kann, dessen verlängerte Welle mit 29 bezeichnet ist. Zur Überwachung der Mischtemperatur kann ein zusätzlicher Temperaturfühler 30 vorgesehen sein, der eine herkömmliche, nicht naher dargestellte Heizeinπchtung für die Aufnahme 3 steuert. Diese Miscntemperatur kann über den Wahlschalter 31 eingestellt werden, über den auch die Heizeinrichtung 5 und das Schaltventil 24 betätigt werden kann. Mit Hilfe dieses Wahlschalters 31 kann auch die Warmhalte- einπchtung 19 eingeschaltet werden, die gemäß dem dargestellten Ausführungs- beispiel um eine Schwenkachse 32 aus dem Gehäuse ausschwenkbar gelagert ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 Vorrichtung zum Zubereiten von Babynahrung mit einem Gestell (1 ), das einen Flüssigkeitsbehalter (7), eine elektrische Heizeinrichtung (5) für die Flüssigkeit des Flüssigkeitsbehalters (7) und einen Flüssigkeitsauslaß (12) für die erwärmte Flüssig¬ keit oberhalb einer im Gestell (1) gebildeten Aufnahme (3) für ein Nahrungsgefäß (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ffüssigkeitsauslaß (12) an die Wasser¬ führung (13) eines Kühlblockes (11 ) für die durch die Heizeinrichtung (5) erhitzte Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehalter (7) angeschlossen ist
2 Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1 ) oberhalb αer Aufnahme (3) für das Nahrungsgefaß (4) eine antreibbare Steckauf¬ nahme (26) für einen Rührstab (25) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die antreibbare Steckaufnanme (26) für den Rührstab (25) den Flüssigkeitsauslaß (12) durchsetzt. 4 Vorπchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinπchtung (5) am oder im Flüssigkeitsbehalter (7) vorgesehen und in Ab¬ hängigkeit von der Flussigkeitstemperatur steueraar ist.
5 Vorrichtung nacn einem der Ansprüche 1 bis 3, daαurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (5) aus einem über eine Falleitung (6) an den Flüssigkeitsbehälter (7) angeschlossenen, elektrischen Durchlauferhitzer (5a) mit einer von ihm ausge¬ henden mit einem Rückschlagventil versehene Steigleitung (10) zum Kühlblock (11 ) besteht
6 Vorπchtung nacn einem der AnsDruche 1 bis 5, daαurch gekennzeichnet, daß seitlich neuen der Aufnahme (3) für ein Nahrungsgefaß (4) eine Warmhalteeinπchtung (19) für ein Nahrungsgefaß (4) vorgesehen ist
7 Vorrichtung nach einem αer Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der KuhlblocK (11 ) als Warmetauscner zur Vorwarmung αer Warmhalteeinrichtung (19) bzw der zu erwarmenαen Flüssigkeit ausgebildet ist
PCT/AT1995/000156 1994-07-27 1995-07-27 Vorrichtung zum zubereiten von babynahrung WO1996003067A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1482/94 1994-07-27
AT148294A AT400508B (de) 1994-07-27 1994-07-27 Vorrichtung zum zubereiten von babynahrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996003067A1 true WO1996003067A1 (de) 1996-02-08

Family

ID=3514858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1995/000156 WO1996003067A1 (de) 1994-07-27 1995-07-27 Vorrichtung zum zubereiten von babynahrung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT400508B (de)
WO (1) WO1996003067A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001019224A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Marion Thomssen Vorrichtung zur temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen medien, verfahren zum betreiben der vorrichtung und verwendung der vorrichtung
US6411777B2 (en) 1992-11-25 2002-06-25 Danny J. Roberson Method for preparing infant formula from powder with dispensing and filtering means
EP1639923A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Rieder, Bruno Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken aus Pulver oder Granulat
WO2007135608A2 (en) 2006-05-19 2007-11-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for preparing a beverage from sterilized water and an instant product
WO2010006721A3 (en) * 2008-07-17 2010-10-28 Finola Wootton A device for heating and cooling fluid
ES2351645A1 (es) * 2010-06-02 2011-02-09 Guillermo Amen Rodriguez Dispositivo para la preparación de biberones.
DE102010003974B4 (de) * 2010-01-02 2013-05-16 Timo Funken Babyflaschenzubereitungsautomat
CN111972988A (zh) * 2020-09-16 2020-11-24 秦皇岛赤兔科技开发有限公司 一种自动奶粉冲泡系统
US11033141B2 (en) * 2016-01-14 2021-06-15 Smiics Gmbh Device for preparing baby food
US11786068B2 (en) 2008-09-04 2023-10-17 Danny J. Roberson Infant formula preparation apparatus and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945498C2 (de) * 1999-09-10 2003-11-20 Marion Thomssen Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien sowie Verwendung der Vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511159A1 (de) * 1967-10-20 1986-10-09 BASE TEN SYSTEMS Electronics GmbH, 8057 Eching Vorrichtung und verfahren zur automatischen bereitstellung von kleinkindnahrung
FR2620017A1 (fr) * 1987-09-08 1989-03-10 Seram Dispositif de preparation des biberons
WO1990004940A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-17 Wolfgang Held Vorrichtung zur zubereitung flüssiger babynahrung
GB2240465A (en) * 1990-01-25 1991-08-07 Ciaran Bernard Mcardle Appliance for the preparation of baby feeds
DE9203538U1 (de) * 1992-03-17 1993-07-15 Held, Wolfgang, Hard Vorrichtung zur thermischen Vorbehandlung von Flüssigkeiten für Babynahrung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903193C3 (de) * 1989-02-03 1995-05-04 Volz Abc Elektrogeraete Elektrisches Gerät zur Zubereitung von Heißwasseraufgußgetränken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511159A1 (de) * 1967-10-20 1986-10-09 BASE TEN SYSTEMS Electronics GmbH, 8057 Eching Vorrichtung und verfahren zur automatischen bereitstellung von kleinkindnahrung
FR2620017A1 (fr) * 1987-09-08 1989-03-10 Seram Dispositif de preparation des biberons
WO1990004940A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-17 Wolfgang Held Vorrichtung zur zubereitung flüssiger babynahrung
GB2240465A (en) * 1990-01-25 1991-08-07 Ciaran Bernard Mcardle Appliance for the preparation of baby feeds
DE9203538U1 (de) * 1992-03-17 1993-07-15 Held, Wolfgang, Hard Vorrichtung zur thermischen Vorbehandlung von Flüssigkeiten für Babynahrung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6411777B2 (en) 1992-11-25 2002-06-25 Danny J. Roberson Method for preparing infant formula from powder with dispensing and filtering means
US6766106B2 (en) 1992-11-25 2004-07-20 Roberson Danny J Method for preparing infant formula from powder with dispensing and filtering means
WO2001019224A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Marion Thomssen Vorrichtung zur temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen medien, verfahren zum betreiben der vorrichtung und verwendung der vorrichtung
EP1639923A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Rieder, Bruno Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken aus Pulver oder Granulat
US8261656B2 (en) 2006-05-19 2012-09-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for preparing a beverage from water-cooled sterilized water and an instant product
WO2007135608A2 (en) 2006-05-19 2007-11-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for preparing a beverage from sterilized water and an instant product
WO2007135608A3 (en) * 2006-05-19 2008-01-24 Koninkl Philips Electronics Nv Apparatus for preparing a beverage from sterilized water and an instant product
JP2009537306A (ja) * 2006-05-19 2009-10-29 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 殺菌水及びインスタント食品から飲料を調製するための装置
RU2454913C2 (ru) * 2006-05-19 2012-07-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Устройство для приготовления напитка из стерилизованной воды и быстрорастворимого продукта
WO2010006721A3 (en) * 2008-07-17 2010-10-28 Finola Wootton A device for heating and cooling fluid
US11786068B2 (en) 2008-09-04 2023-10-17 Danny J. Roberson Infant formula preparation apparatus and method
DE102010003974B4 (de) * 2010-01-02 2013-05-16 Timo Funken Babyflaschenzubereitungsautomat
WO2011151490A1 (es) * 2010-06-02 2011-12-08 Guillermo Maen Rodriguez Dispositivo para la preparación de biberones
ES2351645A1 (es) * 2010-06-02 2011-02-09 Guillermo Amen Rodriguez Dispositivo para la preparación de biberones.
US11033141B2 (en) * 2016-01-14 2021-06-15 Smiics Gmbh Device for preparing baby food
CN111972988A (zh) * 2020-09-16 2020-11-24 秦皇岛赤兔科技开发有限公司 一种自动奶粉冲泡系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT400508B (de) 1996-01-25
ATA148294A (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306722B1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl. insbesondere Kaffeeautomat
EP0869731B1 (de) Kaffeemaschine
EP0531699B1 (de) Kessel
WO1996003067A1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von babynahrung
DE69105242T2 (de) Espresso-Kafeemaschine.
DE4130446A1 (de) Bruehgetraenkemaschine
EP0299146A2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl.
EP0287781A2 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl.
EP0299145A2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zur Herstellung von Tee
DE102011009429A1 (de) Heißgetränkezubereiter
DE69118036T2 (de) Vorrichtung zur Lieferung von kochendem Wasser
DE2532277C3 (de) Kaffeemaschine für Filterkaffee mit Frischwasserbehälter und Steigrohr
DE2155185A1 (de) Heizungskessel fuer verkaufsautomat und damit versehener verkaufsautomat
DE19645564A1 (de) Aufheizvorrichtung
EP4090202B1 (de) Maschine und verfahren zur zubereitung eines heissgetränkes
DE69704889T2 (de) Elektrisches Widerstandselement für Bodenheizung, insbesonderes für Wasserkochgeräte
DE19748138C2 (de) Wasserdestilliereinrichtung mit verbesserter automatischer Abschaltung
EP0442954A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung flüssiger babynahrung
DE69201721T2 (de) Schnellheizende Kaffeemaschine mit grosser Kapazität.
EP0807428A2 (de) Verdampfersystem für Sauna-Anlagen
DE2846339A1 (de) Elektrischer eierkocher
EP0363708A2 (de) Heizvorrichtung für Medien
EP4385372B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierten herstellung eines brühgetränks
DE3311290C2 (de)
DE19722320A1 (de) Vorrichtung für die Zubereitung von Brühgetränken insbesondere für türkischen Tee

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA