WO1996006067A1 - Verwendung von phosphinsäure oder organophosphonsäuren zur farbstabilisierung von estern ungesättigter carbonsäuren mit 3-5 c-atomen - Google Patents
Verwendung von phosphinsäure oder organophosphonsäuren zur farbstabilisierung von estern ungesättigter carbonsäuren mit 3-5 c-atomen Download PDFInfo
- Publication number
- WO1996006067A1 WO1996006067A1 PCT/EP1995/003258 EP9503258W WO9606067A1 WO 1996006067 A1 WO1996006067 A1 WO 1996006067A1 EP 9503258 W EP9503258 W EP 9503258W WO 9606067 A1 WO9606067 A1 WO 9606067A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- acid
- esters
- color
- phosphinic acid
- organophosphonic
- Prior art date
Links
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 35
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 title abstract 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims abstract description 18
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 27
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 25
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 20
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 16
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 14
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 8
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 8
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 6
- -1 polyol (meth) acrylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 6
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 31
- 241001550224 Apha Species 0.000 description 25
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 14
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 14
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- JZODKRWQWUWGCD-UHFFFAOYSA-N 2,5-di-tert-butylbenzene-1,4-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=C(C(C)(C)C)C=C1O JZODKRWQWUWGCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFGVTUJBHHZRAB-UHFFFAOYSA-N 2,6-Di-tert-butyl-1,4-benzenediol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=CC(C(C)(C)C)=C1O JFGVTUJBHHZRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRCRJFOGPCJKPF-UHFFFAOYSA-N 2-butylbenzene-1,4-diol Chemical compound CCCCC1=CC(O)=CC=C1O XRCRJFOGPCJKPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZHQPBJEOCHCKM-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CCC(P(O)(O)=O)(C(O)=O)CC(O)=O SZHQPBJEOCHCKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003953 H3PO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091007369 NEUR proteins Proteins 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000159 acid neutralizing agent Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229940090960 diethylenetriamine pentamethylene phosphonic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N dtpmp Chemical compound OP(=O)(O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(=O)O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000011085 pressure filtration Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/48—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C67/62—Use of additives, e.g. for stabilisation
Definitions
- the invention relates to the use of phosphinic acid or organophosphonic acids or their mixtures for the color stabilization of esters of unsaturated carboxylic acids containing 3 5 C atoms containing polymerization inhibitors and to a process for the preparation of color stable (eth) acrylic acid esters of polyhydric alcohols by adding phosphinic acid or organophosphonic acids or mixtures thereof.
- esters of unsaturated carboxylic acids with 3 to 5 carbon atoms e.g. Acrylic acid, methacrylic acid or maleic acid are used in a variety of ways, especially in polymerization technology. They are generally prepared by esterification in the presence of a catalyst and - because of the risk of undesired polymerization - in the presence of a polymerization inhibitor.
- esters of methacrylic or acrylic acid - hereinafter referred to as (meth) acrylic acid - with polyhydric alcohols, so-called polyols, are also known.
- esters for example, polyfunctional alcohols, as described, for example, in DE-A1 29 13 218, are esterified with (meth) acrylic acid in the presence of suitable catalysts and inhibitors and in the presence of an entrainer, for example toluene and / or xylene.
- an entrainer for example toluene and / or xylene.
- DE-A1 38 43 938 This problem was recognized at an early stage and attempts have already been made in DE-A1 38 43 938 to solve it by carrying out the esterification in the presence of activated carbon.
- DE-A1 40 19 788 teaches to remove certain residual discolorations by treatment with a suitable aluminum oxide.
- the problem of color instability is not eliminated by the methods mentioned, since only visible color bodies can be removed in this way, while obviously those substances which are responsible for the subsequent discoloration remain in the mixture.
- the object of the invention is to provide a process for the treatment of polyol methacrylic acid esters with which light-colored and, in particular, storage stable in the dark can be produced.
- the invention relates to the use of phosphinic acid or organophosphonic acids or mixtures thereof for the color stabilization of esters of unsaturated carboxylic acids containing 3 to 5 carbon atoms containing polymer inhibitors.
- the invention further relates to a process for the preparation of color-stable (meth) acrylic acid esters of mono- and / or polyhydric alcohols, by reacting (meth) acrylic acid with the alcohols in the presence of acidic esterification catalysts and with the addition of polymerization inhibitors from the class of the phenols and / or hydroquinone compounds, characterized in that phosphinic acid or organophosphonic acids or mixtures thereof are added at the beginning and / or after the end of the esterification and / or neutralization reaction.
- Examples of unsaturated carboxylic acids with 3 to 5 carbon atoms are acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic acid and fumaric acid.
- Acrylic acid and methacrylic acid are preferred.
- the esters can be derived from linear or branched aliphatic alcohols with 1 to 22 carbon atoms, for example from methanol, ethanol, propanol, isopropanol, butanol, hexanol, 2-ethylhexanol, fatty alcohols with 6 to 22 carbon atoms, cyclohexanol or benzyl alcohol .
- Suitable alcohols are also diols, such as 1,2-ethanediol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol or neopentyl glycol and polyols, such as trimethylolpropane, glycerol, trimethylolethane, Pentaerythritol, sorbitol, oligomeric glycerols and their alkoxylation products.
- the polyol esters of (meth) acrylic acid are particularly preferred. Like the previously mentioned esters with monofunctional alcohols, they contain, in a known manner, polymerization inhibitors from the class of the phenol and / or hydroquinone compounds in limited amounts, for example in the range from 200 to 3,000 ppm, preferably 500 to 2,000 ppm.
- the improvement in color stability is achieved according to the invention by adding phosphinic acid or organophosphonic acids or mixtures thereof.
- organophosphonic acids are to be understood as meaning alkyl-substituted phosphonic acids.
- Organophosphonic acids whose alkyl substituents have 1 to 6 carbon atoms and which in turn may contain substituents such as hydroxyl, nitrile and / or amino groups or else carboxyl groups are preferred here.
- Examples of such organophosphonic acids are 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, nitrilotrismethylenephosphonic acid, aminobismethylenephosphonic acid, ethylene-diamintetramethylenephosphonic acid, diethylenetriamine-pentamethylenephosphonic acid and phosphonobutane tricarboxylic acid.
- 1-Hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid is particularly preferred here.
- phosphinic acid in conjunction with the use of hydroquinone as a polymerization inhibitor-containing reaction products and mixtures of the type specified has proven to be particularly effective with regard to color stabilization.
- the combination of these auxiliaries or active ingredients is a particularly preferred embodiment in terms of the teaching according to the invention.
- the stabilization according to the invention of the esters of unsaturated carboxylic acids with 3 to 5 carbon atoms is carried out by adding the phosphinic acid or organophosphonic acids or mixtures thereof, preferably already for the esterification reaction or also before and / or after the neutralization of the reaction products.
- the amounts of phosphinic acid can be between 0.01 and 3% by weight, based on the ester. Quantities of 0.1 to 2% by weight and in particular 0.5 to 1% by weight are preferred.
- organophosphonic acids can be between 0.1 and 3.5% by weight, based on the ester. Quantities of 1.5 to 2.5% by weight are preferred.
- the unsaturated esters of carboxylic acids with 3 to 5 carbon atoms are prepared in a known manner by esterification in the presence of a catalyst, usually a strong acid such as p-toluenesulfonic acid or sulfuric acid, and a polymerization inhibitor.
- a catalyst usually a strong acid such as p-toluenesulfonic acid or sulfuric acid, and a polymerization inhibitor.
- the water of reaction can be separated off azeotropically using an entrainer.
- the preferred polyol (meth) acrylic acid esters are prepared from polyfunctional alcohols such as glycerol or trimethylolpropane or their alkoxylation products and (meth) acrylic acid by esterification.
- the esterification generally also takes place here in the presence of an acidic esterification catalyst, usually p-toluenesulfonic acid, and one Inhibitors instead and is carried out without the addition of solvents or azeotropic entraining agents.
- suitable inhibitors are, in particular, phenol and / or hydroquinone compounds.
- An important example of the alkyl-substituted hydroquinones is 2,5-ditertbutylhydroquinone.
- the particularly preferred inhibitor in combination with the addition of the phosphinic acid H3PO2 is the unsubstituted hydroquinone.
- the water of reaction is separated off in an inert gas stream to which small amounts of oxygen have been added in order to avoid undesired polymerization reactions.
- the neutralization of the acidic constituents of the reaction mixture - essentially (meth) acrylic acid and esterification catalyst - is generally carried out by adding oxides, hydroxides and / or carbonates of the alkali and / or alkaline earth metals and, if desired, limited amounts of water with salt formation.
- the neutralization water formed in the reaction is then withdrawn from the reaction mixture.
- Finely divided oxides and / or hydroxides of calcium and / or magnesium are used in particular as the solid phase for binding the acidic constituents in the course of the neutralization reaction, with the calcium compounds being preferred.
- the neutralization reaction can be carried out in the temperature range from about 60 to 100 ° C. with a treatment time of advantageously not more than about 3 hours, a treatment time in the range from a few minutes to 1 hour being generally preferred.
- the amount of neutralizing agent - based on the acid number of the feed material - is 1 to 1.5 times, preferably about 1.1 to 1.3 times the stoichiometrically required amount.
- water can be added in amounts of about 0.5 to 15% by weight, based on the feed, to facilitate the neutralization reaction.
- the solids content is usually separated off by pressure filtration, in particular temperatures of the reaction material above 50 ° C. and in particular working temperatures in the range from about 70 to 90 ° C. are suitable here.
- the distillation of the water formed by neutralization and optionally added water from the hot reaction material is preferably carried out under reduced pressure, final pressures in the range from about 1 to 150 mbar being important here.
- phosphinic acid or organophosphonic acids or mixtures thereof according to the invention is preferably carried out at the beginning of the esterification reaction, but the compounds can also be added to the finished ester after esterification and / or neutralization has ended.
- the polyol (meth) acrylic acid esters produced in accordance with the invention can be used as a component of radiation-curing coatings and adhesives.
- Examples are lacquer raw materials for lacquers which are hardened with the aid of electron beams, raw materials for printing inks hardening with the aid of UV light or lacquers and raw materials for fillers, molding compounds and potting compounds.
- Turpinal R SL (Henkel) is an aqueous solution of 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid with an active substance content of 60% by weight.
- TMPx3EO ethoxylated trimethylolpropane
- the esterification was carried out while passing air (40 l / h) and with water being separated off. At a maximum bottom temperature of 103 ° C and a maximum pressure of 400 mbar, the esterification time was 5 hours.
- the crude product was neutralized by adding 29.5 g Ca (OH), 62.6 g H 0 and stirring for 15 minutes at 80 ° C., then stirring for 30 minutes at 80 ° C. and a pressure of 50 mbar and then using a Filtered suction filter.
- Example 1 The product according to Example 1 was then aftertreated after the addition of 0.1% phosphinic acid with stirring at 80 ° C. for 60 minutes.
- this product was aftertreated for 60 minutes at 80 ° C.
- Example 7 (Turpinal R SL) 778.7 g of acrylic acid, 746.4 g of an ethoxylated trimethylolpropane, 18.3 g of p-toluenesulfonic acid, 22.9 g of Turpinal SL and 2.46 g of 2,5-di-t-butylhydroquinone ( 2,000 ppm based on the amount of product) weighed.
- the esterification was carried out while passing air (40 l / h) and with water being separated off. At a maximum bottom temperature of 103
- the crude product was neutralized by adding 34.5 g of Ca (OH) 2 , 63.8 g of H 2 O and stirring for 15 minutes at 80 ° C., then stirring for 30 minutes at 80 ° C. and a pressure of 50 mbar and then with Filtered using a pressure filter.
- Example 8 (like example 7, less neutralization agent)
- Example 7 The approach of Example 7 was repeated.
- the crude product was neutralized by adding 12.2 g of Ca (OH) 2 , 62.6 g of H 2 O and stirring for 15 minutes at 80 ° C., then stirring for 30 minutes at 80 ° C. and a pressure of 50 mbar and then with Filtered using a pressure filter.
- Example 7 The approach of Example 7 was repeated.
- the crude product was neutralized by adding 16.0 g of Ca (OH) 2 , 62.6 g of H 0 and stirring for 15 minutes at 80 ° C., then stirring for 30 minutes at 80 ° C. and a pressure of 50 mbar and then using filtered using a pressure filter.
- the product was then filtered again at 80 ° C.
- the esterification was carried out while passing air (40 l / h) and with water being separated off. At a maximum bottom temperature of 103 ° C and a maximum pressure of 400 mbar, the esterification time was 5 hours.
- the crude product was precipitated by addition of 35 g Ca (OH) 2, 30 g H 2 0 and stirring for 15 minutes at 80 ° C followed by stirring for 30 minutes at 80 ⁇ C and neutralized to a pressure of 50 mbar and then with the aid of a pressure filter filtered.
- the esterification was carried out while passing air (50 l / h) and with water being separated off. At a maximum bottom temperature of 103 ° C and a maximum pressure of 400 mbar, the esterification time was 6 hours.
- the crude product was neutralized by adding 83.1 g of Ca (OH) 2 , 193.5 g of H 2 O and stirring for 15 minutes at 80 ° C., then stirring for 30 minutes at 80 ° C. and a pressure of 50 mbar and then with Filtered using a pressure filter.
- the color measurement was carried out using the APHA test according to DIN ISO 6271.
- the color number of the raw product is 8 (Gardener).
- the color number of the neuralized and filtered product is 4.2 (Gardener).
- the samples were stored at 60 ° C in the dark.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Durch Zugabe von Phosphinsäure oder Organophosphonsäuren oder deren Gemischen läßt sich die Farbstabilität von Polymerisationsinhibitoren enthaltenden Estern ungesättigter Carbonsäuren mit 3-5 C-Atomen verbessern.
Description
„Verwendung von Phosphinsäure oder Organophosphonsäuren zur Farbstabilisierung von Estern ungesättigter Carbonsäuren mit 3 - 5 C-Atomen"
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Phosphinsäure oder Organophosphonsäuren oder deren Gemischen zur Farbstabilisierung von Polymerisationsinhibitoren enthaltenden Estern ungesättigter Carbonsäuren mit 3 5 C-Atomen sowie ein Verfahren zur Herstellung farbstabiler ( eth)acrylsäureester mehrwertiger Alkohole durch Zugabe von Phosphinsäure oder Organophosphonsäuren oder deren Gemischen.
Stand der Technik
Die Ester von ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen, z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäure finden vielfältige Anwendung, vor allem in der Polymerisationstθchnoiogie. Ihre Herstellung erfolgt im allgemeinen durch eine Veresterung in Gegenwart eines Katalysators und - wegen der Gefahr der unerwünschten Polymerisation - in Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors.
Auch entsprechend hergestellte Ester der Methacryl- oder Acrylsäure - im nachfolgenden als (Meth)acrylsäure bezeichnet - mit mehrwertigen Alkoholen, sogenannten Polyolen, sind bekannt.
Zur Herstellung von solchen Estern werden z.B. mehrfunktionelle Alkohole, wie z.B. in der DE-A1 29 13 218 beschrieben, mit (Meth)acrylsäure in Gegenwart geeigneter Katalysatoren und Inhibitoren und in Anwesenheit eines Schleppmittels, zum Beispiel Toluol und/oder Xylol, verestert.
Auch Verfahren zur Herstellung solcher polyfunktioneller (Meth)acrylsäureester ohne Mitverwendung von Lösungsmitteln sind bereits bekannt und werden z.B. in den DE-A1 38 43 854, 38 43 938, 38 43 930, 38 43 843 und 39 39 163 beschrieben.
Bei der Herstellung der Polyol-Methacrylatester tritt das Problem auf, daß bei der Veresterung in Gegenwart von Inhibitoren, insbesondere von der Art des 2,5-Di- tert.-butyl-hydrochinons, zwar hellfarbige Reaktionsprodukte erhalten werden, diese jedoch bei längerer Lagerung und insbesondere bei Dunkellagerung zu einer Farbvertiefung neigen. Wird das Produkt nachfolgend wieder dem Lichteinfluß ausgesetzt, tritt in der Regel eine Farbaufhellung ein. Dieser Farbumschlag kann mehrfach auftreten. Für zahlreiche Anwendungsgebiete - beispielsweise für den Einsatz der Reaktivmaterialien auf dem Gebiet der Farben und Lacke - ist eine derartige lagerungsbedingte Farbinstabilität unerwünscht.
Dieses Problem wurde frühzeitig erkannt und schon in der DE-A1 38 43 938 wurde versucht, es zu lösen, indem die Veresterung in Gegenwart von Aktivkohle durchgeführt wurde. Die DE-A1 40 19 788 lehrt, gewisse Restverfärbungen durch Behandlung mit einem geeigneten Aluminiumoxid zu entfernen. Durch die genannten Methoden wird das Problem der Farbinstabilität jedoch nicht beseitigt, da auf diese Weise nur sichtbare Farbkörper entfernt werden können, während offenbar diejenigen Substanzen, die für die nachträgliche Verfärbung ver¬ antwortlich sind, im Gemisch verbleiben.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Behandlung von Polyol- Methacrylsäureestem zur Verfügung zu stellen, mit dem sich hellfarbige und insbesondere bei Dunkel lagerung farbstabile Produkte herstellen lassen.
Es wurde gefunden, daß durch Zugabe von Phosphinsäure H3P02 bzw. durch Zugabe von Organophosphonsäuren schon während der Reaktion und/oder zum
fertigen Ester die Farbe und die Farbstabilität bei Dunkellagerung erheblich verbessert werden können.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Phosphinsäure oder Organophosphonsäuren oder deren Gemischen zur farblichen Stabilisierung von Polymerisatioπsinhibitoren enthaltenden Estern ungesättigter Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von farbstabilen (Meth)acrylsäureestern ein- und/oder mehrwertiger Alkohole, durch Umsetzung von (Meth)acrylsäure mit den Alkoholen in Gegenwart saurer Veresterungskatalysatoren und unter Zusatz von Polymerisationsinhibitoren aus der Klasse der Phenole und/oder Hydrochinonverbindungen, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man Phosphinsäure oder Organophosphonsäuren oder deren Gemische zu Beginn und/oder nach Beendigung der Veresterungs- und/oder Neutralisationsreaktion zugibt.
Beispiele für ungesättigte Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure und Fumarsäure.
Bevorzugt sind Acrylsäure und Methacrylsäure.
Die Ester können sich von linearen oder verzweigten aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen, z.B. von Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Hexanol, 2-Ethylhexanol, Fettalkoholen mit 6 bis 22 C-Atomen, Cyclohexanol oder Benzylalkohol, ableiten.
Geeignete Alkohole stellen auch Diole, wie z.B. 1,2-Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,6-Hexandiol oder Neopentylglykol und Polyole, wie z.B. Trimethylolpropan, Glycerin, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Sorbit, oligomere Glycerine sowie deren Alkoxylierungsprodukte dar.
Besonders bevorzugt sind die Polyol-Ester der (Meth)acrylsäure. Sie enthalten ebenso wie die zuvor benannten Ester mit monofunktionellen Alkoholen in bekannter Weise Polymerisationsinhibitoren aus der Klasse der Phenol- und/oder Hydrochinonverbindungen in beschränkten Mengen, die zum Beispiel im Bereich von 200 bis 3.000 ppm, bevorzugt 500 bis 2.000 ppm liegen.
Die Verbesserung der Farbstabilität wird erfindungsgemäß durch die Zugabe von Phosphinsäure oder Organophosphonsäuren oder deren Gemischen erreicht.
Phosphinsäure entspricht der zuvor benannten Formel H3P02. Unter Organophosphonsäuren sollen erfindungsgemäß alkylsubstituierte Phosphon- äuren verstanden werden. Bevorzugt werden hier Organophosphonsäuren, deren Alkylsubstituenten 1 bis 6 C-Atome aufweisen und ihrerseits Substituenten wie Hydroxyl-, Nitril- und/oder Aminogruppen oder auch Carboxylgruppen enthalten können. Beispiele für solche Organophosphonsäuren sind 1 -Hydroxyethan-1 , 1 - diphosphon-säure, Nitrilotrismethylenphosphonsäure, Aminobismethylenphos- honsäure, Ethylen-diamintetramethylenphosphonsäure, Diethylentriamin- pentamethylenphosphon-säure und Phosphonobutantricarbonsäure. Besonders bevorzugt ist hier die 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure.
Als besonders wirkungsvoll bezüglich der Farbstabilisierung hat sich der Einsatz von Phosphinsäure in Verbindung mit der Verwendung von Hydrochinon als Polymerisationsinhibitor enthaltenden Reaktionsprodukten und Gemischen der angegebenen Art erwiesen. Die Kombination dieser Hilfs- beziehungsweise Wirkstoffe ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre.
Die erfindungsgemäße Stabilisierung der Ester ungesättigter Carbon-säuren mit 3 bis 5 C-Atomen erfolgt durch Zugabe der Phosphinsäure oder Organophosphonsäuren oder deren Gemischen, bevorzugt schon zur Veresterungsreaktion oder auch vor und/oder nach der Neutralisation der Reaktionsprodukte.
Die Mengen an Phosphinsäure können zwischen 0,01 und 3 Gew.% - bezogen auf den Ester - liegen. Bevorzugt sind hier Mengen von 0,1 bis 2 Gew.% und insbesondere 0,5 bis 1 Gew.-%.
Die Mengen an Organophosphonsäuren können zwischen 0,1 und 3,5 Gew.% - bezogen auf den Ester - liegen. Bevorzugt sind Mengen von 1 ,5 bis 2,5 Gew.%.
Die Herstellung der ungesättigten Ester von Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomern erfolgt in bekannter Weise durch Veresterung in Gegenwart eines Katalysators, üblicherweise einer starken Säure wie p-Toluolsulfonsäure oder Schwefelsäure, und eines Polymerisationsinhibitors. Das Reaktionswasser kann azeotrop mit Hilfe eines Schleppmittels abgetrennt werden.
Die Herstellung der bevorzugten Polyol-(Meth)acrylsäureester erfolgt aus polyfunktionellen Alkoholen wie z.B. Glycerin oder Trimethylolpropan oder ihren Alkoxylierungsprodukten und (Meth)acrylsäure durch Veresterung. Die Veresterung findet im allgemeinen auch hier in Gegenwart eines sauren Veresterungs- Katalysators, üblicherweise p-Toluolsulfonsäure, und eines
Inhibitors statt und wird ohne Zusatz von Lösungsmitteln oder azeotropen Schleppmitteln durchgeführt.
Geeignete Inhibitoren sind - wie angegeben - insbesondere Phenol- und/oder Hydrochinonverbindungen. Ein wichtiges Beispiel für die akylsubstituierte Hydrochinone ist das 2,5-Ditertbutylhydrochinon. Der besonders bevorzugte Inhibitor in Kombination mit dem Zusatz der Phosphinsäure H3PO2 ist jedoch das unsubstituierte Hydrochinon.
Die Abtrennung des Reaktionswassers erfolgt in einem Inertgasstrom, dem zur Vermeidung unerwünschter Polymerisationsreaktionen geringe Mengen von Sauerstoff beigemengt worden sind.
Die Neutralisation der sauren Bestandteile des Reaktionsgemisches - im wesentlichen (Meth)acrylsäure und Veresterungskatalysator - erfolgt im allgemeinen durch Zugabe von Oxiden, Hydroxiden und/oder Carbonaten der Alkali-und/oder Erdalkalimetalle sowie gewünschtenfalls beschränkter Wassermengen unter Salzbildung. Das bei der Reaktion gebildete Neutralisati¬ onswasser wird anschließend aus dem Reaktionsgemisch abgezogen.
Wenngleich nicht bevorzugt, ist auch eine Neutralisation des Reaktionsgemisches durch Auswaschen mit flüssiger Lauge möglich.
Als Feststoffphase zur Bindung der sauren Bestandteile im Rahmen der Neutralisationsreaktion werden insbesondere feinteilige Oxide und/oder Hydroxide von Calcium und/oder Magnesium eingesetzt, wobei die Calciumverbindungen bevorzugt sind. Die Neutralisationsreaktion kann im Temperaturbereich von etwa 60 bis 100°C bei einer Behandlungsdauer von zweckmäßigerweise nicht mehr als etwa 3 Stunden durchgeführt werden, wobei in der Regel eine Behandlungsdauer im Bereich weniger Minuten bis 1 Stunde bevorzugt ist. Die Menge des Neutralisationsmittels - bezogen auf die Säurezahl
des Einsatzgutes - beträgt das 1 bis 1 ,5-fache, vorzugsweise das etwa 1 ,1 bis 1,3-fache der stöchiometrisch benötigten Menge. Gleichzeitig oder nach der Zugabe des Neutralisationsmittels kann in der bevorzugten Ausführungsform zur Erleichterung der Neutralisationsreaktion Wasser in Mengen von etwa 0,5 bis 15 Gew.-% - bezogen auf das Einsatzgut - zugegeben werden.
Die Abtrennung des Feststoffanteiles wird üblicherweise durch Druckfiltration vorgenommen, geeignet sind hier insbesondere Temperaturen des Reaktionsgutes oberhalb 50°C und insbesondere Arbeitstemperaturen im Bereich von etwa 70 bis 90°C.
Das Abdestillieren des durch Neutralisation gebildeten und gegebenenfalls zugesetzten Wassers aus dem heißen Reaktionsgut wird bevorzugt unter verringertem Druck durchgeführt, wobei hier Enddrucke im Bereich von etwa 1 bis 150 mbar wichtig sein können.
Das Verfahren in seinen verschiedenen Varianten ist in den eingangs zitierten Anmeldungen DE-A1 3843 854, 38 43 938, 38 43 930, 38 43 843 und 39 39 163 eingehend beschrieben.
Die erfindungsgemäße Zugabe von Phosphinsäure oder Organophosphonsäuren oder deren Gemischen erfolgt bevorzugt zu Beginn der Veresterungsreaktion, die Verbindungen können aber auch nach Beendigung von Veresterung und/oder Neutralisation dem fertigen Ester zugegeben werden.
Die auf erfindungsgemäße Weise hergestellten Polyol-(Meth)-acrylsäureester können als Bestandteil von strahlenhärtenden Beschichtungen und Klebstoffen verwendet werden. Beispiele sind Lack-Rohstoffe für Lacke, die mit Hilfe von Elektronenstrahlen gehärtet werden, Rohstoffe für mit Hilfe von UV-Licht härtende Druckfarben oder Lacke und Rohstoffe für Spachtel-, Form- und Vergußmassen.
Beispiele
Alle prozentualen Angeben in den Beispielen verstehen sich, sofern nicht anders angegeben, in Gewichtsprozent.
Ausgangsmaterialien:
TurpinalR SL (Henkel) ist eine wäßrige Lösung von 1-Hydroxyethan-1 ,1- diphosphonsäure mit 60 Gew.% Aktivsubstanz-Gehalt.
Das verwendete ethoxylierte Trimethylolpropan (TMPx3EO) hat eine OH-Zahl von 670 + 5.
Beispiel 1 : (0,1 % Phosphinsäure)
In einem 2-I Reaktor wurden 778,2 g Acrylsäure, 750,4 g eines ethoxylierten Trimethylolpropans (TMPx3EO), 53,6 g p-Toluolsulfonsäure, 1 ,53 g Phosphinsäure sowie 2,48 g 2,5-di-t-Butylhydrochinon (2.000 ppm bezogen auf die Produktmenge) eingewogen.
Die Veresterung wurde unter Durchleiten von Luft (40 l/h) und unter Wasserabtrennung durchgeführt. Bei einer maximalen Sumpftemperatur von 103 °C und einem maximalen Druck von 400 mbar betrug die Veresterungszeit 5 Stunden.
Rohprodukt: SZ = 30,2, APHA-Farbzahl = 116
Das Rohprodukt wurde durch Zugabe von 29,5 g Ca(OH) , 62,6 g H 0 und 15 minütiges Rühren bei 80 °C, anschließendem 30 minütigem Rühren bei 80 °C und einem Druck von 50 mbar neutralisiert und danach mit Hilfe einer Druckfilternutsche filtriert.
Produkt: SZ < 1 , APHA-Farbzahl = 126
Beispiel 2: (Phosphinsäure + Nachbehandlung Phosphinsäure)
Das Produkt nach Beispiel 1 wurde anschließend nach Zugabe von 0,1 % Phosphinsäure unter 60 minütigem Rühren bei 80 °C nachbehandelt.
Produkt: SZ < 1 , APHA-Farbzahl = 87
Beispiel 3: (nur Nachbehandlung Phosphinsäure)
In einem 2-I Reaktor wurden 778,2 g Acrylsäure, 750,4 g eines ethoxylierten Trimethylolpropans, 53,6 g p-Toluolsulfonsäure, sowie 2,48 g 2,5-di-t- Butylhydrochinon (2.000 ppm bezogen auf die Produktmenge) eingewogen.
Die Veresterung und die Neutralisation wurden wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
Rohprodukt: SZ = , APHA-Farbzahl = 217
Produkt: SZ < 1 , APHA-Farbzahl = 161
Dieses Produkt wurde anschließend nach Zugabe von 0,1 % Phosphinsäure unter 60 minütigem Rühren bei 80 °C nachbehandelt. Produkt: SZ < 1 , APHA-Farbzahl = 145
Beispiel 4: (0,5 % Phosphinsäure)
In einem 2-I Reaktor wurden 778,2 g Acrylsäure, 750,4 g eines ethoxylierten
Trimethylolpropans, 53,6 g p-Toluolsulfonsäure, 7,65 g Phosphinsäure sowie 2,48 g 2,5-di-t-Butylhydrochinon (2.000 ppm bezogen auf die Produktmenge) eingewogen.
Die Veresterung und die Neutralisation wurden wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
Rohprodukt: SZ = 31, APHA-Farbzahl = 87
Produkt: SZ < 1 , APHA-Farbzahl = 70
Beispiel 5: (0,3 % Phosphinsäure)
In einem 2-I Reaktor wurden 778,2 g Acrylsäure, 750,4 g eines ethoxylierten Trimethylolpropans, 53,6 g p-Toluolsulfonsäure, 3,83 g Phosphinsäure sowie 2,48 g 2,5-di-t-Butylhydrochinon (2.000 ppm bezogen auf die Produktmenge) eingewogen.
Die Veresterung und die Neutralisation wurden wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
Rohprodukt: SZ = 32, APHA-Farbzahl = 97
Produkt: SZ < 1 , APHA-Farbzahl = 100
Beispiel 6: (Nachbehandlung Phosphinsäure nach 10 Tagen)
In einem 2-I Reaktor wurden 778,2 g Acrylsäure, 750,4 g eines ethoxylierten Trimethylolpropans, 53,6 g p-Toluolsulfonsäure, sowie 2,48 g 2,5-di-t- Butylhydrochinon (2.000 ppm bezogen auf die Produktmenge) eingewogen.
Die Veresterung und die Neutralisation wurden wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
Rohprodukt: SZ = 29, APHA-Farbzahl = 229
Produkt: SZ < 1 , APHA-Farbzahl = 167
Dieses Produkt wurde nach einer Lagerzeit von 10 Tagen unter Zugabe von 0,1 Gew.% Phosphinsäure unter Rühren 60 Minuten bei 80 °C nachbehandelt.
Produkt: SZ < 1 , APHA-Farbzahl = 119
Beispiel 7: (TurpinalR SL)
In einem 2-I Reaktor wurden 778,7 g Acrylsäure, 746,4 g eines ethoxylierten Trimethylolpropans, 18,3 g p-Toluolsulfonsäure, 22,9 g Turpinal SL sowie 2,46 g 2,5-di-t-Butylhydrochinon (2.000 ppm bezogen auf die Produktmenge) eingewogen.
Die Veresterung wurde unter Durchleiten von Luft (40 l/h) und unter Wasserabtrennung durchgeführt. Bei einer maximalen Sumpftemperatur von 103
CC und einem maximalen Druck von 400 mbar betrug die Veresterungszeit 8
Stunden.
Rohprodukt: SZ = 34, APHA-Farbzahl < 150
Das Rohprodukt wurde durch Zugabe von 34,5 g Ca(OH)2, 63,8 g H20 und 15 minütiges Rühren bei 80 °C, anschließendem 30 minütigem Rühren bei 80 °C und einem Druck von 50 mbar neutralisiert und danach mit Hilfe einer Druckfilternutsche filtriert.
Produkt: SZ < 1, APHA-Farbzahl = 102
Beispiel 8: (wie Bsp. 7, weniger Neutralisationsmitel)
Der Ansatz von Beispiel 7 wurde wiederholt.
Das Rohprodukt wurde durch Zugabe von 12,2 g Ca(OH)2, 62,6 g H20 und 15 minütiges Rühren bei 80 °C, anschließendem 30 minütigem Rühren bei 80 °C und einem Druck von 50 mbar neutralisiert und danach mit Hilfe einer Druckfilternutsche filtriert.
Produkt: SZ < 1 , APHA-Farbzahl = 110
Beispiel 9: (wie Bsp. 7, doppelte Filtration)
Der Ansatz von Beispiel 7 wurde wiederholt.
Das Rohprodukt wurde durch Zugabe von 16,0 g Ca(OH)2, 62,6 g H 0 und 15 minütiges Rühren bei 80 °C, anschließendem 30 minütigem Rühren bei 80 °C und einem Druck von 50 mbar neutralisiert und danach mit Hilfe einer Druckfilternutsche filtriert.
Produkt: SZ < 1 , APHA-Farbzahl = 97
Das Produkt wurde anschließend nochmals bei 80 °C filtriert.
Produkt: SZ < 1 , APHA-Farbzahl = 54
Beispiel 10:
In einem 2 I-Reaktor wurden 278,2 g Acrylsäure, 700,8 g Tripropylenglykol, 59,1 g p-Toluolsulfonsäure, 5,0 g Phosphinsäure sowie 0,59 g Hydrochinon (500 ppm bezogen auf die Produktmenge) eingewogen.
Die Veresterung wurde unter Durchleiten von Luft (40 l/h) und unter Wasserabtrennung durchgeführt. Bei einer maximalen Sumpftemperatur von 103°C und einem maximalen Druck von 400 mbar betrug die Veresterungszeit 5 Stunden.
Rohprodukt:
Säurezahl: 40,0 mg KOH/g Farbzahl (APHA): 50
Das Rohprodukt wurde durch Zugabe von 35 g Ca(OH)2, 30 g H20 und 15- minütigem Rühren bei 80°C anschließendem 30-minütigem Rühren bei 80βC und einem Druck von 50 mbar neutralisiert und danach mit Hilfe einer Druckfilternutsche filtriert.
Produkt:
Säurezahl < 1 mg KOH/g Farbzahl (APHA): 160
Die analoge Trockenneutralisation mit Mg(OH)2 ergab eine Farbzahl (APHA) von 70.
Veroleichs-Beispiel für die Verwenduno von 2.5-Di-tert-butylhvdrochinon
In einem 6-I Reaktor wurden 2334,6 g Acrylsäure, 2251,4 g eines ethoxylierten Trimethylolpropans, 160,7 g p-Toluolsulfonsäure, sowie 7,4 g 2,5-di-t- Butylhydrochinon (2.000 ppm bezogen auf die Produktmenge) eingewogen.
Die Veresterung wurde unter Durchleiten von Luft (50 l/h) und unter Wasserabtrennung durchgeführt. Bei einer maximalen Sumpftemperatur von 103 °C und einem maximalen Druck von 400 mbar betrug die Veresterungszeit 6 Stunden.
Rohprodukt: SZ = 2, APHA-Farbzahl = 273
Das Rohprodukt wurde durch Zugabe von 83,1 g Ca(OH)2, 193,5 g H20 und 15 minütiges Rühren bei 80 °C, anschließendem 30 minütigem Rühren bei 80 °C und einem Druck von 50 mbar neutralisiert und danach mit Hilfe einer Druckfilternutsche filtriert.
Produkt: SZ < 1 , APHA-Farbzahl = 219
Die Farbmessung erfolgte mit Hilfe des APHA-Test nach DIN ISO 6271.
Vergleichsbeispiel für die Verwendung von Hydrochinon.
Es wird verfahren, wie im Beispiel 10 beschrieben, jedoch auf die Verwendung von Phosphinsäure verzichtet.
Die Farbzahl des Rohprodukts beträgt 8 (Gardener).
Die Farbzahl des neuralisierten und filtrierten Produktes beträgt 4.2 (Gardener).
Zur Prüfung der Farbentwicklung wurden die Proben bei 60 °C im Dunkeln gelagert.
Die Ergebnisse der Farbzahlmessungen nach Warmlagerung sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1:
Farbverbesserung bei der Herstellung des Acrylsäureesters von ethoxyliertem
Trimethylolpropan
Bsp. APHA APHA nach Lagerung bei 60 °C t=0 3 Tage 6 Tage 14 Tage
Vgl .219 585 598
1 126 268 259
2 87 173 198 203
3 145 i57 271
4 70 489 612
5 100 320 691
6 119 105 96 196
7 102 313 216
8 110 213 264 221
9 54 151 125
Claims
1. Verwendung von Phosphinsäure oder Organophosphonsäuren oder deren Gemischen zur farblichen Stabilisierung von Polymerisationsinhibitoren enthaltenden Estern ungesättigter Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigten Carbonsäuren Acrylsäure oder Methacrylsäure darstellen.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ester Polyol-(Meth)acrylsäureester darstellen.
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphinsäure - bezogen auf den Ester - in Mengen zwischen 0,01 und 3 Gew.%, vorzugsweise in Mengen von wenigstens 0,1 Gew.-%, zugesetzt wird.
5. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur optimierten Farbstabilisierung Phosphinsäure in Estern ungesättigter Carbonsäuren eingesetzt wird, die Hydrochinon als Polymerisations¬ inhibitor enthalten.
6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Organophosphonsäuren in Mengen zwischen 0,1 und 3,5 Gew.% - bezogen auf den Ester - zusetzt werden.
8. Verfahren zur Herstellung von farbstabilen (Meth)acrylsäureestern ein- und/oder mehrwertiger Alkohole, durch Umsetzung von (Meth)acrylsäure mit den Alkoholen in Gegenwart saurer Veresterungskatalysatoren und unter Zusatz von Polymerisationsinhibitoren aus der Klasse der Phenol- und/oder Hydrochinonverbindungen dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphinsäure oder Organophosphonsäuren oder deren Gemische zu Beginn und/oder nach Beendigung der Veresterungs- und/oder der Neutra¬ lisationsreaktion zugibt.
9. Verfahren nach Ansprüchen 8, dadurch gekennzeichnet, daß Phosphinsäure zur Farbstabilisierung von ungesättigten Estern eingesetzt wird, die als Polymerisationsinhibitor Hydrochinon enthalten.
10. Farbstabile (Meth)acrylsäureester 1- und/oder mehrwertiger Alkohole, enthaltend Hydrochinon als Polymerisationsinhibitor und H3P02 als Farbstabilisator.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP8507772A JPH10504554A (ja) | 1994-08-25 | 1995-08-16 | 不飽和c▲下3▼−c▲下5▼カルボン酸エステルの色を安定化するためのホスフィン酸または有機ホスホン酸の使用 |
| EP95930474A EP0777643A1 (de) | 1994-08-25 | 1995-08-16 | Verwendung von phosphinsäure oder organophosphonsäuren zur farbstabilisierung von estern ungesättigter carbonsäuren mit 3-5 c-atomen |
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DEP4430086.7 | 1994-08-25 | ||
| DE19944430086 DE4430086A1 (de) | 1994-08-25 | 1994-08-25 | Verwendung von Phosphinsäure oder Organophosphonsäuren zur Farbstabilisierung von Estern ungesättigter Carbonsäuren mit 3 - 5 C-Atomen |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| WO1996006067A1 true WO1996006067A1 (de) | 1996-02-29 |
Family
ID=6526491
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| PCT/EP1995/003258 WO1996006067A1 (de) | 1994-08-25 | 1995-08-16 | Verwendung von phosphinsäure oder organophosphonsäuren zur farbstabilisierung von estern ungesättigter carbonsäuren mit 3-5 c-atomen |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP0777643A1 (de) |
| JP (1) | JPH10504554A (de) |
| DE (1) | DE4430086A1 (de) |
| WO (1) | WO1996006067A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7956050B2 (en) | 2005-07-15 | 2011-06-07 | Albany Molecular Research, Inc. | Aryl- and heteroaryl-substituted tetrahydrobenzazepines and use thereof to block reuptake of norepinephrine, dopamine, and serotonin |
Families Citing this family (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19720257C1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-07-09 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Carbonsäureester |
| DE19728898A1 (de) * | 1997-07-07 | 1999-01-14 | Henkel Kgaa | Verfahren zur lösemittelfreien Herstellung von ungesättigten Polyolestern |
| DE19929258A1 (de) | 1999-06-25 | 2000-12-28 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäureestern |
| WO2002055472A1 (de) * | 2000-12-18 | 2002-07-18 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von höheren (meth)acrylsäureestern |
| JP4548821B2 (ja) * | 2004-03-25 | 2010-09-22 | 伯東株式会社 | (メタ)アクリル酸および(メタ)アクリル酸エステルの重合抑制方法 |
| JP5162306B2 (ja) * | 2008-04-03 | 2013-03-13 | 精工化学株式会社 | 着色防止剤 |
| GB0809332D0 (en) * | 2008-05-22 | 2008-07-02 | Lucite Int Uk Ltd | Production of ethylenically unsaturated acids or esters thereof |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DD135193A1 (de) * | 1977-11-10 | 1979-04-18 | Brigitte Kreil | Verfahren zum stabilisieren waessriger loesungen ungesaettigter carbonsaeuren und deren ester |
| JPS5572144A (en) * | 1978-11-22 | 1980-05-30 | Ube Ind Ltd | Preparation of oligoester acrylate |
| JPH01106843A (ja) * | 1987-10-20 | 1989-04-24 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | ヒドロキシアリール脂肪酸類の製造法 |
-
1994
- 1994-08-25 DE DE19944430086 patent/DE4430086A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-08-16 WO PCT/EP1995/003258 patent/WO1996006067A1/de not_active Application Discontinuation
- 1995-08-16 EP EP95930474A patent/EP0777643A1/de not_active Withdrawn
- 1995-08-16 JP JP8507772A patent/JPH10504554A/ja active Pending
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DD135193A1 (de) * | 1977-11-10 | 1979-04-18 | Brigitte Kreil | Verfahren zum stabilisieren waessriger loesungen ungesaettigter carbonsaeuren und deren ester |
| JPS5572144A (en) * | 1978-11-22 | 1980-05-30 | Ube Ind Ltd | Preparation of oligoester acrylate |
| JPH01106843A (ja) * | 1987-10-20 | 1989-04-24 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | ヒドロキシアリール脂肪酸類の製造法 |
Non-Patent Citations (2)
| Title |
|---|
| DATABASE WPI Week 8029, Derwent World Patents Index; AN 80-50504c * |
| DATABASE WPI Week 8922, Derwent World Patents Index; AN 89-162889 * |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7956050B2 (en) | 2005-07-15 | 2011-06-07 | Albany Molecular Research, Inc. | Aryl- and heteroaryl-substituted tetrahydrobenzazepines and use thereof to block reuptake of norepinephrine, dopamine, and serotonin |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JPH10504554A (ja) | 1998-05-06 |
| EP0777643A1 (de) | 1997-06-11 |
| DE4430086A1 (de) | 1996-02-29 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69434318T2 (de) | Organozinn katalysierte Transesterifizierung | |
| EP0449919B1 (de) | Verfahren zur verbesserten herstellung von (meth)acrylsäureestern mehrwertiger alkohole (iv) | |
| DE3843930A1 (de) | Verfahren zur verbesserten herstellung von (meth)acrylsaeureestern mehrwertiger alkohole (iii) | |
| EP0054105A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (meth)acrylsäuremodifizierten Polyestern | |
| DE19940622C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di(meth)acrylsäureestern | |
| EP1448506A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (meth) acrylsäureestern mehrwertiger alkohole | |
| EP0449912B1 (de) | Verfahren zur verbesserten herstellung von (meth)acrylsäureestern mehrwertiger alkohole (ii) | |
| WO1996006067A1 (de) | Verwendung von phosphinsäure oder organophosphonsäuren zur farbstabilisierung von estern ungesättigter carbonsäuren mit 3-5 c-atomen | |
| DE2527005A1 (de) | Stabilisierte acrylsaeureester mehrwertiger alkohole und verfahren zu ihrer herstellung | |
| DE3843854A1 (de) | Verfahren zur verbesserten herstellung von (meth)acrylsaeureestern mehrwertiger alkohole (i) | |
| DE2913218A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsaeureestern | |
| EP1063225A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäureestern | |
| EP0200030B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Meth)Acrylsäureestern und deren Verwendung | |
| EP0449865B1 (de) | Verbessertes trockenneutralisationsverfahren für organische flüssigphasen | |
| EP0890568B1 (de) | Verfahren zur lösemittelfreien Herstellung von ungesättigten Polyolestern | |
| EP1081125B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäureestern | |
| DE4019788A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrfunktionellen (meth)acrylsaeureestern | |
| WO2013017474A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsäureestern von polyolen | |
| EP0616608B1 (de) | Verbesserte trockenneutralisation olefinisch reaktiver organischer flüssigphasen | |
| EP0317913A2 (de) | Neue Di(meth)acrylate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
| DE19836788B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner Ester α,β-ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren | |
| AT397082B (de) | Verfahren zur entfernung von säureresten aus (poly)esterifikationsprodukte enthaltenden reaktionsgemischen | |
| DE2715293A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von katalysatormetallen aus dem rueckstand einer oxidationsreaktion | |
| DE1643353A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrazinocarbonsaeurehydraziden | |
| DE1793396B2 (de) | Verfahren zur herstellung von c tief 1-8-alkyl- bzw. cycloalkylestern herbizider phenoxyalkylcarbonsaeuren |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
| AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
| DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
| 121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
| WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1995930474 Country of ref document: EP |
|
| WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1995930474 Country of ref document: EP |
|
| WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Ref document number: 1995930474 Country of ref document: EP |