[go: up one dir, main page]

WO1996007017A1 - Radialkolbenmaschine für druckluftbetrieb - Google Patents

Radialkolbenmaschine für druckluftbetrieb Download PDF

Info

Publication number
WO1996007017A1
WO1996007017A1 PCT/CH1995/000179 CH9500179W WO9607017A1 WO 1996007017 A1 WO1996007017 A1 WO 1996007017A1 CH 9500179 W CH9500179 W CH 9500179W WO 9607017 A1 WO9607017 A1 WO 9607017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
radial piston
piston machine
machine according
face
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000179
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Soldati
Peter Wandfluh
Original Assignee
Soldati Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soldati Ag filed Critical Soldati Ag
Priority to AU31080/95A priority Critical patent/AU3108095A/en
Publication of WO1996007017A1 publication Critical patent/WO1996007017A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0603Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an element being at the outer ends of the cylinders
    • F01B1/061Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an element being at the outer ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units
    • F01B1/0613Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an element being at the outer ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units directly located side by side

Definitions

  • the invention relates to a radial piston machine for compressed air operation according to the preamble of the independent claim.
  • DE 1 453 456 (Barrett, G) shows a hydraulic radial piston machine based on the well-known principle. This is steplessly controllable. It has a rotor which is designed as a cylindrical star with pistons movable in the cylinders. The pistons are supported on an outside inclined profile track surface, which consists of several recurring identical track sections and thus describes a regular rolling curve. The pistons slide with their outer piston crowns along the rolling curve.
  • the object of the invention is to produce a radial piston machine according to the aforementioned principle for compressed air operation for use as a gearless direct drive, which continuously delivers the full torque even at the lowest speeds.
  • the usable speed range is to be expanded so that it is not necessary to shift a gearbox.
  • a decisive advantage of the radial piston machine according to the invention is that it can be composed of identical elements in any desired stage configuration.
  • a kind of modular or element construction system enables the production of a drive machine that is precisely matched to the respective purpose in terms of power, torque and speed.
  • Another advantage of the invention is that the drive according to the invention is overload-proof due to pneumatic pressure limitation.
  • Another advantage is that the rotor can be moved freely forwards and backwards without the application of compressed air. This makes it possible, for example if a device is jammed, to be released by hand after the compressed air supply has been switched off.
  • the radial piston machine according to the invention is suitable, for example, as a drive for slow-running apparatus, such as conveyor systems in the chemical and food industries. They are particularly recommended for use in hazardous locations.
  • FIG. 1 shows a cross section, partly in view, of a radial piston machine according to the invention in the region of a rotor disk;
  • Figure 2 shows a stepped longitudinal section
  • Figure 3 is a view of the rear of a rotor disc
  • Figure 4 shows a cross section through the rotor disk
  • FIG. 5 is a view of the front of the rotor disc.
  • the radial piston machine for compressed air operation according to FIG. 1 has a rotor 1 with rotor disks 13, only one of these rotor disks being shown in FIG. 1, with a number of cylinders 11 arranged radially in a star shape, in a plane perpendicular to the rotor axis.
  • the rotor has seven cylinders per rotor disk 13. Cylinder numbers between 3 and 7 are particularly suitable.
  • One piston is freely movable in each cylinder.
  • At the radially outer end of each piston there is a roller 121 for support on a roller guide 2.
  • the rotor 1 represents a kind of hollow shaft, in the interior of which there is a fixed control shaft, which has an axially extending one
  • Compressed air supply 31 an axially extending air discharge 32 and air distribution channels 33 is provided.
  • the pistons are supported via the rollers 121 on a rolling guide 2, which describes a regular rolling curve.
  • Compressed air supplied passes through the feed 31 and a distribution channel 33 into one of the cylinders 11.
  • the piston 12 is pushed outwards.
  • the piston 12 presses against the roller guide via its roller 121.
  • the piston 12 is rolled over the roller 121 over a partial area in which the roller guide is inclined away from the rotor, the rotor being rotated through the corresponding angle.
  • the connection between the connecting channel and the piston closes, so that compressed air is no longer supplied.
  • the connection from the cylinder to another connecting channel 33 which is connected to the air outlet channel 32 connected, open. The air can escape freely from the cylinder and the unloaded piston 12 is pushed back by the rolling guide 2.
  • FIG. 2 shows a radial piston machine according to the invention in a stepped longitudinal section.
  • the gradation A, B, C of the section through the machine corresponds to the three successive rotor disks 13, 13 ', 13 "described below.
  • Each step corresponds to a section through the radial piston machine, which is offset by 120 ° radially with respect to the adjacent one.
  • the radial piston machine according to the invention has a plurality of identical rotor disks 13 which are arranged one behind the other and are rotated relative to one another by a regular angle corresponding to their number of disks.
  • rotor disks 13 which are arranged one behind the other and are rotated relative to one another by a regular angle corresponding to their number of disks.
  • these are each rotated by 120 ° with respect to one another.
  • a cylinder of a first disk thus closes an angle of approximately with the closest cylinder of a second disk 17.1 ° a.
  • the cylindrical rod with the air channels 3 is fixedly arranged on one end face of a housing 5. It extends longitudinally through all three rotor disks 13, 13 ', 13 ".
  • the drive shaft 4 is guided out on the other end face of the housing 5.
  • the drive shaft 4 has a drive disk 41 which is in contact with the rearmost rotor disk 13".
  • the driving plate 41 is provided with wedges 414 which correspond to the similar grooves described below Correspond to rotor disks.
  • the roller guide 2 is directed inward from the circumference of the housing 5. In the embodiment shown, it consists of a fixed roller disk 24, 24 ', 24 "belonging to each rotor disk 13, 13', 13".
  • Each rotor disk has a front end face 131 and a rear end face 132.
  • the rear end face 132 of the first rotor disk 13 is connected to the front end face 131 of the second rotor disk
  • Each further rotor disk is connected in an analogous manner with its front face 131 to the rear face 132 of the preceding rotor disk.
  • the rear end face 132 of a rotor disk 13 is shown. It has at least two, but generally a plurality of mutually opposite, radially extending grooves 134, 134 'and 134' '.
  • the grooves 134 are arranged shifted by predetermined angles with respect to the grooves 13 ′ and with respect to the grooves 134 ′′. These angles correspond to the division, which is achieved by using the desired number of rotor disks in one
  • the angle is 180 ° when using two rotor disks, 120 ° with three rotor disks, 90 ° with four rotor disks and so on. If two seven-cylinder rotor disks are used, the grooves can also include an angle of 25.7 ° according to the arrangement of the cylinders, 17.1 ° for three rotor disks and 12.8 ° for four rotor disks.
  • the rotor disc described which can be used as a modular system and is suitable for use in a rotor with two as well as with three rotor discs, is shown in FIG. 3 '.
  • the rear face 132 of the rotor disk has a shoulder 136 concentrically. In the assembled state, this lies in a concentric recess 136 in the front end face 131 of the adjacent rotor disk.
  • FIG. 4 shows a cross-section through the rotor disk 13. On the one hand, this has its rear end face 132 with shoulder 136 and grooves 132, which has already been described. On the opposite side is the front end 131 with wedges 133 and a concentric annular recess 135. The cylinders 11 are embedded radially from the circumference.
  • FIG. 5 shows the front end face 131 of the rotor disk 13.
  • the described annular concentric recess 135 is clearly visible.
  • this front end face 131 is provided with two radially opposite wedges 133 for engaging in the grooves 134 to 134 "of the adjacent rotor disk.
  • the housing can therefore be built directly in one piece, that is to say the cover between the end faces of the housing 5 can itself be designed as a roller guide 2 on its inside.
  • the cover between the end faces of the housing 5 can itself be designed as a roller guide 2 on its inside.
  • control shaft with the air inlet and outlet is the same and does not have to be rotated and adapted individually for each rotor disk. So it's one simple one
  • Pressure throttle device necessary for regulation.
  • a single channel changeover is also sufficient to reverse the direction of rotation of the radial piston machine. This also guarantees that all rotor disks and therefore all cylinders are supplied with compressed air equally well. When the compressed air supply is stopped, all cylinders are immediately depressurized and all pistons can move freely. Therefore, the rotor is freewheeling immediately after the compressed air is switched off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Radialkolbenmaschine für Druckluftbetrieb zur Verwendung als getriebeloser Direktantrieb vorgeschlagen, welcher auch bei kleinsten Drehzahlen das volle Drehmoment kontinuierlich abgibt. Dabei soll das nutzbare Drehzahlband so erweitert werden, dass sich ein Nachschalten eines Getriebes erübrigt. Sie weist einen Rotor (1) mit einer Mehrzahl gleicher Rotorscheiben (13) auf. Jede Rotorscheibe (13) hat eine Anzahl sternförmig radial, in einer Ebene senkrecht zur Rotorachse, angeordneter Zylinder (11). Am radial äusseren Ende jedes Kolbens befindet sich eine Rolle (121) zur Abstützung auf eine Abwälzführung (2). Alle Rotorscheiben sind durch Keil/Nuten-Verbindungen an ihren Stirnseiten miteinander formschlüssig gekoppelt. Dies ermöglicht, individuell zweckgerichtete Radialkolbenmaschinen aus gleichartigen Elementen baukastenähnlich herzustellen.

Description

Radialkolbenmaschine für Druckluftbetrieb
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenmaschine für Druckluftbetrieb nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches .
DE 1 453 456 (Barrett, G) zeigt eine hydraulische Radialkolbenmaschine nach altbekanntem Prinzip. Diese ist stufenlos steuerbar. Sie weist einen Rotor auf, der als Zylinderstern mit in den Zylindern beweglichen Kolben ausgebildet ist. Die Kolben stützen sich auf eine aussen liegende geneigte Profilbahnfläche ab, welche aus mehreren wiederkehrenden gleichen Bahnteilstücken besteht und also eine regelmässige Abwälzkurve beschreibt. Die Kolben gleiten mit ihren äusseren Kolbenböden der Abwälzkurve entlang.
US 3 961 558 (Dokukin, et 'al . ) zeigt eine andere Ausführungsform nach dem gleichen hydraulischen Antriebsprinzip. Dabei stützen sich die Kolben über Rollen auf die Abwälzkurvenbahn ab. Als weitere Ausführung wird die Anwendung dieses Antriebes als Linearantrieb vorgeschlagen.
Alle diese Antriebe eignen sich zur Erzeugung von hohen Drehmomenten bei relativ kleinen Drehzahlen in einem beschränkten Drehzahlband. Daher muss für die meisten Anwendungen noch ein Getriebe nachgeschaltet werden. Ein günstiger gleichmässiger Lauf mit konstantem Drehmoment über ein grösseres Drehzahlband ist nicht erreichbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Radialkolbenmaschine nach dem erwähnten Prinzip für Druckluftbetrieb zur Verwendung als getriebeloser Direktantrieb herzustellen, welcher auch bei kleinsten Drehzahlen das volle Drehmoment kontinuierlich abgibt. Dabei soll das nutzbare Drehzahlband so erweitert werden, so dass sich das Nachschalten eines Getriebes erübrigt.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst.
Ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemässen Radialkolbenmaschine ist, dass sie aus identischen Elementen nach Wunsch in beliebig stufiger Ausführung zusammengestellt werden kann. Eine Art Baukasten- oder Elementbau- System ermöglicht ein Herstellen einer zum jeweiligen Zweck in Leistung, Drehmoment und Drehzahl genau passend abgestimmter Antriebsmaschine. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der erfindungsgemässe Antrieb durch pneumatische Druckbegrenzung überlastsicher ist .
Ein anderer Vorteil besteht darin, dass ohne Anliegen von Druckluft der Rotor vorwärts und rückwärts frei bewegbar ist. Dies ermöglicht, zum Beispiel bei Verklemmen eines Gerätes, dieses nach Abstellen der Druckluf zufuhr von Hand zu lösen.
Die erfindungsgemässe Radialkolbenmaschine eignet sich beispielsweise als Antrieb für langsamlaufende Apparate, wie zum Beispiel Förderanlagen in Chemie- und Lebensmittelindustrie. Sie sind zur Verwendung in explosionsgefährdeten Betrieben besonders empfehlenswert.
Die erfindungsgemässe Radialkolbenmaschine wird nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt, teilweise in Ansicht, einer Radialkolbenmaschine gemäss der Erfindung im Bereich einer Rotorscheibe;
Figur 2 einen gestufter Längsschnitt;
Figur 3 eine Ansicht der Hinterseite einer Rotorscheibe;
Figur 4 einen Querschnitt durch die Rotorscheibe; und
Figur 5 eine Ansicht der Vorderseite der Rotorscheibe. Die Radialkolbenmaschine für Druckluftbetrieb nach Figur 1 weist einen Rotor 1 mit Rotorscheiben 13 auf, wobei nur eine dieser Rotorscheiben in der Figur 1 dargestellt ist, mit einer Anzahl sternförmig radial, in einer Ebene senkrecht zur Rotorachse, angeordneten Zylindern 11 auf. In diesem Beispiel hat der Rotor sieben Zylinder pro Rotorscheibe 13. Besonders geeignet sind Zylinderzahlen zwischen 3 und 7. In jedem Zylinder ist ein Kolben frei beweglich. Am radial äusseren Ende jedes Kolbens befindet sich eine Rolle 121 zur Abstützung auf eine Abwälzführung 2. Der Rotor 1 stellt eine Art Hohlwelle dar, in deren Inneren sich eine feststehende Steuerwelle befindet, welche mit einer axial verlaufenden
Druckluf zuführung 31, einer axial verlaufenden Luftabführung 32 und Luftverteilkanälen 33 versehen ist. Die Kolben stützen sich über die Rollen 121 auf eine Abwälzführung 2, welche eine regelmässige Abwälzkurve beschreibt, auf.
Zugeführte Druckluft gelangt durch die Zuführung 31 und einen Verteilkanal 33 in einen der Zylinder 11. Hier wird der Kolben 12 nach aussen gestossen. Dabei drückt der Kolben 12 über seine Rolle 121 gegen die Abwälzführung. Ueber einen Teilbereich, in dem die Abwälzführung vom Rotor weg geneigt ist, wird der Kolben 12 über die Rolle 121 abgewälzt, wobei der Rotor um den entsprechenden Winkel gedreht wird. Während diesem Teil der Drehung schliesst die Verbindung zwischen Verbindungskanal und Kolben, so dass keine Druckluft mehr zugeführt wird. Anschliessend wird die Verbindung vom Zylinder zu einem anderen Verbindungskanal 33, welcher mit dem Luftauslasskanal 32 verbunden ist, geöffnet. Die Luft kann frei aus dem Zylinder entweichen und der unbelastete Kolben 12 wird von der Abwälzführung 2 zurückgestossen.
In Figur 2 ist eine erfindungsgemässe Radialkolbenmaschine in gestuftem Längsschnitt dargestellt. Die Stufung A, B, C des Schnittes durch die Maschine entspricht den drei weiter unten beschriebenen hintereinanderliegenden Rotorscheiben 13, 13', 13". Jede Stufe entspricht einem Schnitt durch die Radialkolbenmaschine, welcher jeweils um 120° radial gegenüber der benachbarten versetzt ist.
Die erfindungsgemässe Radialkolbenmaschine weist eine Mehrzahl von identischen Rotorscheiben 13 auf, welche hintereinander angeordnet und um einen ihrer Anzahl Scheiben entsprechenden regelmässigen Winkel gegeneinander verdreht sind. Beim hier in den Figuren 1 und 2 dargestellten Beispiel von drei sieben- zylindrigen Rotorscheiben 13, 13 ' , 13" sind diese jeweils um 120° gegeneinander verdreht. Ein Zylinder einer ersten Scheibe schliesst somit mit dem nächstliegenden Zylinder einer zweiten Scheibe einen Winkel von annähernd 17,1° ein.
Auf einer Stirnseite eines Gehäuses 5 ist der zylindrische Stab mit den Luftkanälen 3 fest angeordnet. Er reicht längs durch alle drei Rotorscheiben 13, 13', 13" hindurch. Auf der anderen Stirnseite des Gehäuses 5 ist die Antriebswelle 4 gelagert herausgeführt . Die Antriebswelle 4 weist eine Mitnehmerscheibe 41 auf, welche in Kontakt mit der hintersten Rotorscheibe 13" ist. Die Mitnehmerscheibe 41 ist mit Keilen 414 versehen, welche den weiter unten beschriebenen gleichartigen Nuten der Rotorscheiben entsprechen. Vom Umfang des Gehäuses 5 nach innen gerichtet ist die Abwälzführung 2. Sie besteht in der dargestellten Ausführungsform aus je einer fest angeordneten Abwälzscheibe 24, 24' , 24" zugehörend zu jeder Rotorscheibe 13, 13' , 13". Die Abwälzscheiben 24, 24', 24" sind an Käfigschrauben 23 mittels Distanzstücken 22 befestigt. Jede Rotorscheibe weist eine vordere Stirnseite 131 und eine hintere Stirnseite 132 auf. Die erste Rotorscheibe 13 ist mit ihrer hinteren Stirnseite 132 mit der vorderen Stirnseite 131 der zweiten Rotorscheibe 13 ' formschlüssig in Kontakt . Jede weitere Rotorscheibe ist mit ihrer vorderen Stirnseite 131 mit der hinteren Stirnseite 132 der vorhergehenden Rotorscheibe analog verbunden.
In Figur 3 ist die hintere Stirnseite 132 einer Rotorscheibe 13 dargestellt. Sie weist jeweils mindestens zwei, im allgemeinen jedoch eine Mehrzahl von einander gegenüberliegenden, radial verlaufenden Nuten 134, 134' und 134' ' auf. Die Nuten 134 sind gegenüber den Nuten 13 ' und gegenüber den Nuten 134 ' ' um vorbestimmte Winkel verschoben angeordnet. Diese Winkel entsprechen der Teilung, welche durch die Verwendung der gewünschten Anzahl von Rotorscheiben in einer
Radialkolbenmaschine gegeben ist. Beispielsweise ist der Winkel bei Verwendung von zwei Rotorscheiben 180°, bei drei Rotorscneiben 120°, bei vier Rotorscheiben 90° und so weiter. So können die Nuten bei Verwendung von zwei sieben-zylindrigen Rotorscheiben auch entsprechend der Anordnung der Zylinder einen Winkel von 25.7° , bei drei Rotorscheiben von 17.1° und bei vier Rotorscheiben von 12.8° einschliessen. Eine wie oben beschriebene, baukastenartig einsetzbare Rotorscheibe, die für den Einsatz in einem Rotor mit zwei wie auch mit drei Rotorscheiben geeignet ist, ist in der Figur 3' dargestellt. Die hintere Stirnseite 132 der Rotorscheibe weist konzentrisch einen Absatz 136 auf. Dieser liegt im zusammengebauten Zustand in einer konzentrischen Ausnehmung 136 der vorderen Stirnseite 131 der benachbarten Rotorscheibe an.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch die Rotorscheibe 13. Diese weist einerseits ihre bereits beschriebene hintere Stirnseite 132 mit Absatz 136 und Nuten 132 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich die vordere Stirnseite 131 mit Keilen 133 und eine konzentrische ringförmige Ausnehmung 135. Radial sind vom Umfang her die Zylinder 11 eingelassen.
Figur 5 zeigt die vordere Stirnseite 131 der Rotorscheibe 13. Die beschriebene ringförmige konzentrische Ausnehmung 135 ist gut ersichtlich. Zusätzlich ist diese vordere Stirnseite 131 mit zwei radial sich gegenüberliegenden Keilen 133 zum Eingriff in die Nuten 134 bis 134" der benachbarten Rotorscheibe versehen.
Für eine erfindungsgemässe Radialkolbenmaschine werden nur gleiche Rotorscheiben 13 und nur gleiche Abwälzscheiben 24 verwendet. Somit kann auf einfachste Weise eine zweckgerichtete Radialkolbenmaschine baukastenartig zusammengestellt werden. Ebenso lassen sich zur Wartung und Reparatur einfach einzelne dieser Elemente austauschen, worauf die Maschine sogleich wieder betriebsbereit ist.
In einer anderen Ausführungsform kann daher das Gehäuse direkt einstückig gebaut werden, das heisst die Abdeckung zwischen den Stirnseiten des Gehäuses 5 kann auf ihrer Innenseite selbst als Abwälzführung 2 ausgestaltet sein. Die oben beschriebene Ausführungsform mit scheibenförmigen Abwälzführungen ist nur eine Möglichkeit.
Ein weiterer entscheidender Vorteil besteht auch darin, dass die Steuerwelle mit der Luftzu- und Abführung die gleiche ist und nicht für jede Rotorscheibe einzeln gedreht und angepasst sein muss. Es ist also eine einzige einfache
Druckdrossselvorrichtung zur Regulierung nötig. Ebenso genügt eine einzige Kanalumschaltung zum Umkehren der Laufrichtung der Radialkolbenmaschine. Dies garantiert auch, dass alle Rotorscheiben und somit alle Zylinder gleich gut mit Druckluft versorgt werden. Bei gestoppter Druckluf zufuhr sind sofort alle Zylinder drucklos und sämtliche Kolben frei beweglich. Daher ist der Rotor sofort nach Abstellen der Druckluft im Freilauf .

Claims

Patentansprüche
1. Radialkolbenmaschine für Druckluftbetrieb mit einem Rotor (1) , welcher sternförmig radial in einer Ebene senkrecht zur Rotorachse angeordnete Zylinder (11) aufweist, in denen Kolben
(12) beweglich sind, welche entlang einer den Rotor (1) umfangenden, feststehenden eine Abwälzkurve (21) bestimmenden Abwälzführung (2) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Rotor (1) eine Mehrzahl von kuppelbaren identischen Rotorscheiben (13) aufweist, wobei jede Rotorscheibe (13) eine Mehrzahl von radial angeordneten Zylindern (11) aufweist, und wobei jede Rotorscheibe (13) in Wirkverbindung mit der Abwälzführung (2) steht.
2. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rotorscheibe (13) auf einer vorderen Stirnseite (131) mit zwei einander gegenüberliegenden radial verlaufenden Keilen (133) und auf einer hinteren Stirnseite (132) mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden radial verlaufenden Nuten (134) versehen ist.
3. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Rotorscheibe (13) in montiertem Zustand mit ihrer vorderen Stirnseite (131) an der hinteren Stirnseite (132) einer benachbarten Rotorscheibe (13') anliegt, wobei die Keile (133) der einen Rotorscheibe (13) in den Nuten
(134) der benachbarten Rotorscheibe (13') formschlüssig gehalten sind.
4. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rotorscheibe (13, 13 ',13") auf der hinteren Stirnseite (132) eine Mehrzahl von einander gegenüberliegenden radial verlaufenden Nuten (134, 134', 134") aufweist, welche gegeneinander um bestimmte Winkel versetzt sind.
5. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rotorscheibe (13, 13 ',13") eine eigene als Abwälzscheibe (24, 24' , 24") ausgestaltete Abwälzführung (2) zugeordnet ist, welche Abwälzscheiben (24, 24', 24") aufweist, die mittels Distanzstücken (22) an Käfigschrauben (23) befestigt sind.
6. Radialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Rotorscheiben (13, 13') aufweist.
7. Radialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie drei Rotorscheiben (13, 13', 13") aufweist.
8. Radialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrer Drehzahl regulierbar und/oder in Drehrichtung umsteuerbar ist.
9. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) bei Abwesenheit von Druckluft frei drehbar ist.
PCT/CH1995/000179 1994-09-01 1995-08-15 Radialkolbenmaschine für druckluftbetrieb WO1996007017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU31080/95A AU3108095A (en) 1994-09-01 1995-08-15 Radial piston engine for compressed air operation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2675/94-1 1994-09-01
CH267594 1994-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996007017A1 true WO1996007017A1 (de) 1996-03-07

Family

ID=4239060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000179 WO1996007017A1 (de) 1994-09-01 1995-08-15 Radialkolbenmaschine für druckluftbetrieb

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU3108095A (de)
WO (1) WO1996007017A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032111A1 (en) * 1996-03-01 1997-09-04 Peter Robert Raffaele Fluid machines
CN102320368A (zh) * 2005-10-05 2012-01-18 曼柴油机和涡轮公司,德国曼柴油机和涡轮欧洲股份公司的联营公司 船舶推进系统
CN101745927B (zh) * 2008-12-01 2014-10-15 C.&E.泛音有限公司 一种用于分离粘合的玻璃的粘合边缘的装置和方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE524974A (de) *
GB685115A (en) * 1949-04-01 1952-12-31 Boulton Aircraft Ltd Improvements in and relating to hydraulic pumps and motors
FR2224647A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-31 Newage Engineers Ltd
FR2331683A1 (fr) * 1975-11-17 1977-06-10 Combustion Res & Tech Moteur rotatif alternatif

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE524974A (de) *
GB685115A (en) * 1949-04-01 1952-12-31 Boulton Aircraft Ltd Improvements in and relating to hydraulic pumps and motors
FR2224647A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-31 Newage Engineers Ltd
FR2331683A1 (fr) * 1975-11-17 1977-06-10 Combustion Res & Tech Moteur rotatif alternatif

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032111A1 (en) * 1996-03-01 1997-09-04 Peter Robert Raffaele Fluid machines
CN102320368A (zh) * 2005-10-05 2012-01-18 曼柴油机和涡轮公司,德国曼柴油机和涡轮欧洲股份公司的联营公司 船舶推进系统
CN101745927B (zh) * 2008-12-01 2014-10-15 C.&E.泛音有限公司 一种用于分离粘合的玻璃的粘合边缘的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU3108095A (en) 1996-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3189237B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE69610982T2 (de) Drehmoment-übertragungsvorrrichtung zwischen zwei drehbaren wellen
AT396008B (de) Stufenlos verstellbares kegelscheibengetriebe
DE4004726C2 (de) Antriebseinheit eines Rollapparates einer Papiermaschine
DE69413526T2 (de) Hydraulisches antriebssystem
DE2462270B2 (de) Kupplungs- und Bremsvorrichtung für einen Pressenantrieb
DE69719169T2 (de) Nockenbetriebener motor
EP3775535B1 (de) Grosswälzlager
DE1525339B1 (de) Hydraulisch betaetigbare Scheibenreibungskupplung oder -bremse
DE2236257B2 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE1785619A1 (de) Bremskupplung
WO1996007017A1 (de) Radialkolbenmaschine für druckluftbetrieb
DE2719853B2 (de) Spulenhalter
DE19754491A1 (de) Federdruckbremse
DE2218874C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Gebläseschaufeln eines Turbinenstrahltriebwerks
DE3624842A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3220061C2 (de) Reibungskupplungs- bzw. Bremsvorrichtung
DE1628130A1 (de) Druckfluessigkeitsmotor bzw. Fluessigkeitspumpe
DE2807971A1 (de) Stufenlos einstellbares reibscheiben-regelgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH648914A5 (de) Keilriemenscheibeneinheit fuer ein keilriemengetriebe mit veraenderlicher uebersetzung.
DE2816384C2 (de) Schmierstoff-Förderpumpe
EP1226338A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1812533A1 (de) Stufenlos regelbare Radialkolbenpumpe oder -motor
DE2010714A1 (de) Kupplungs-Bremseinheit
EP0761999B1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderkoppeln zweier Maschinenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642