[go: up one dir, main page]

WO1996030566A1 - Verfahren zum herstellen von cellulosischen fasern - Google Patents

Verfahren zum herstellen von cellulosischen fasern Download PDF

Info

Publication number
WO1996030566A1
WO1996030566A1 PCT/EP1996/001173 EP9601173W WO9630566A1 WO 1996030566 A1 WO1996030566 A1 WO 1996030566A1 EP 9601173 W EP9601173 W EP 9601173W WO 9630566 A1 WO9630566 A1 WO 9630566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coagulation
spinning solution
liquid
coagulation liquid
section
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter FRISCHMANN
Original Assignee
Akzo Nobel N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7758404&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996030566(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akzo Nobel N.V. filed Critical Akzo Nobel N.V.
Priority to JP8528875A priority Critical patent/JPH11502573A/ja
Priority to EP96908070A priority patent/EP0817873B1/de
Priority to US08/913,169 priority patent/US5868985A/en
Priority to SK1294-97A priority patent/SK129497A3/sk
Priority to DE59601832T priority patent/DE59601832D1/de
Priority to AU51459/96A priority patent/AU692086B2/en
Priority to PL96322498A priority patent/PL322498A1/xx
Publication of WO1996030566A1 publication Critical patent/WO1996030566A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for producing cellulosic fibers by extruding a spinning solution containing dissolved cellulose in a gaseous medium over a predetermined gas path, then immersing it in and guiding it through a coagulation bath over a predetermined coagulation path, stretching the cellulose fibers obtained and winding it up.
  • Such a method is known for example from DE-A-4409609.
  • the spinning solution After passing through the gas path, the spinning solution is immersed in a standing coagulation bath, which is then accelerated together with the spinning solution.
  • the coagulation bath is accelerated via a spinning funnel which tapers conically downwards.
  • Such a spinning funnel has the disadvantage that the piecing of the Spinning solution causes big problems.
  • the achievable winding speed is, according to the examples, a maximum of 150 m / min, so that this known method is not particularly economical.
  • the object of the present invention is to provide a further spinning process for the production of cellulosic fibers, which works more economically. In particular, it should at least alleviate the disadvantages described above.
  • a process for the production of cellulosic fibers is also to be made available which, even at winding speeds above 1000 m / min, also with sensitive cellulosic spinning solutions, as is the case, for example, with solutions of cellulose in water containing N-oxide of a tertiary amine, in particular N-methylmorpholine -N-oxide (NMMO), which is the case, provides a stable process.
  • NMMO N-methylmorpholine -N-oxide
  • This object is achieved in the method mentioned at the outset by introducing the extruded spinning solution into a coagulating bath which accelerates to a predetermined speed and laminarly flows at least approximately in the direction of the extruded spinning solution, the coagulating liquid being used is fed laterally into the path of the spinning solution and the direction of flow of the spinning solution and the coagulation liquid is kept at least approximately parallel over the entire coagulation distance, and that the cellulose fibers obtained are deflected laterally when leaving the coagulation distance and then wound up.
  • the lateral laminar supply of the coagulation liquid can be achieved in a simple manner in that the one side of a storage container for the coagulation liquid is designed as an overflow, the overflow being shaped such that the coagulation liquid flows along the formation on the one hand and on the other hand the Coagulation liquid is diverted from the horizontal into the flow direction of the spinning solution.
  • this shape can have the shape of a quarter circle or a parabola, but care must be taken to ensure that a constant curve is formed from the outlet to the transition to the flow direction of the spinning solution in order to ensure that turbulence is largely avoided so that the spinning solution can be immersed in a laminar coagulation liquid stream.
  • the overflow after the transition point in the direction of flow of the spinning solution still to the end the coagulation path is continued parallel to the direction of flow of the spinning solution, the lower edge of the overflow then being able to be used to deflect the cellulosic thread formed by pulling the thread formed over the lower edge of the overflow from a laterally offset winding device.
  • the method according to the invention is suitable for the production of fibers, the term fibers being understood to mean monofilaments, multifilament threads, but also hollow threads.
  • the method is equally suitable for the production of porous fibers.
  • the fibers can have a round cross section, but also a profiled cross section.
  • the production of cellulosic fibers according to the invention is particularly successful if the coagulation liquid is fed on one side to the spinning solution in a constant layer thickness in the range from 1.0 to 5 mm. It is particularly advantageous here if the layer thickness is set approximately 1 to 3 times as thick as the largest diameter of the extruded spinning solution.
  • the layer thickness can be ensured in a particularly simple manner by supplying the storage container for the coagulation liquid with an amount of coagulation liquid such that the desired layer thickness is established at the tangential outlet on the overflow. Of course, care must be taken that the coagulation liquid is at least calmed down in the storage container without causing turbulence in the storage container.
  • the speed of the coagulation liquid at the immersion point of the spinning solution is set to a value between 30 to 200 m / min, preferably between 50 and 80 m / min, the production of the cellulosic fibers then being particularly important works well if the coagulation distance is set to a length of 0.5 to 8 cm, preferably to a length of 1 to 4 cm.
  • the speed at the immersion point can be determined in the method described in more detail above by the difference in height between the liquid level in the storage container and the immersion point of the spinning solution, the point at which the overflow changes into the flow direction of the spinning solution.
  • the speed prevailing at the immersion point is then determined from the root of the product of twice the acceleration due to gravity times the difference in altitude (the speed multiplied by itself thus corresponds to the product of twice the acceleration due to gravity multiplied by the difference in altitude). If such an overflow is used, the coagulation distance is determined in a simple manner via the distance of the overflow which results between the immersion point and the lower edge of the overflow.
  • the cellulose fibers obtained are suddenly deflected out of the flow direction of the coagulation liquid after the coagulation section in such a way that they have a radius of 0.2 to 2 mm, preferably a radius between 0, in the deflection area , 3 and 1 mm.
  • this can be achieved in that the lower edge of the overflow is provided with a corresponding radius.
  • the process according to the invention has proven to be particularly advantageous for a solution of cellulose in a water-containing N-oxide of a tertiary amine, in particular of N-methylmorpholine -N-oxide (NMMO), as a spinning solution.
  • NMMO N-methylmorpholine -N-oxide
  • 1 represents a spinning nozzle, from which a spinning solution 2 is spun into a gas, for example ambient air, which is then immersed in a downward-flowing coagulation liquid and remains in this up to the deflection point 4, after which the latter coagulated thread 5 is suddenly deflected in the direction of the winding 6 and then wound up via the winding device 6, for example onto a spool (not shown separately) located on the winding.
  • a sudden deflection at the deflection point 4 the vast majority of the coagulation liquid continues to flow downward (see stream 10 with arrow), so that at least the coagulation liquid is at least predominantly removed from the thread 5. It It has been found here that it is advantageous if the thread is drawn off at an angle that results between the stream 10 and the thread 5 of 45 and 60 °.
  • a reservoir 8 is provided for the coagulation liquid 7, into which a constant amount of coagulation liquid is fed as free of turbulence as possible by means not shown.
  • the storage container 8 of the coagulation liquid 7 is limited to the direction of flow of the spinning solution 2 via an overflow 9, with the constant and constant addition of coagulation liquid 7 into the storage container 8 a certain thickness of the at least predominantly laminar coagulation liquid stream flowing to the spinning solution 2 is established.
  • the determination of the speed of the coagulation liquid at the immersion point of the spinning solution 2 results from the height difference h between the liquid level of the coagulation liquid 7 in the storage container 8 and the transition of the curve of the overflow 9 into the vertical arrangement.
  • the speed of the coagulation liquid at the point of immersion via the root is calculated from the product of twice the acceleration due to gravity times the difference in height h.
  • the spinning solution used contains 15% cellulose, 10% water and 75% NMMMO, which are made from pulp V65, available from Buckeye to those for the production of NMMO spinning solutions was produced in a known manner.
  • the spinning solution kept at a temperature of 120 ° C was spun in air.
  • the nozzle hole diameter of the spinneret used was 200 ⁇ m, the mass flow m given in the table being extruded through the spinneret.
  • V gp is therefore the maximum possible winding speed at which no breakage occurred during the production of the threads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Fasern durch Extrudieren einer gelöste Cellulose enthaltenden Spinnlösung in ein gasförmiges Medium über eine vorbestimmte Gasstrecke, anschliessendem Eintauchen in und Führen durch ein Koagulationsbad über eine vorbestimmte Koagulationsstrecke, Verstrecken der erhaltenen Cellulosefasern und Aufwickeln, dadurch gekennzeichnet, dass die extrudierte Spinnlösung (2) nach der Gasstrecke in ein auf vorbestimmte Geschwindigkeit beschleunigtes, zumindest in etwa in Richtung der extrudierten Spinnlösung laminar fliessendes Koagulationsbad eingeführt wird, wobei die Koagulationsflüssigkeit (7) seitlich in den Pfad der Spinnlösung zugeführt wird und die Flussrichtung der Spinnlösung und der Koagulationsflüssigkeit über die gesamte Koagulationsstrecke zumindest in etwa parallel gehalten wird (3), und dass die erhaltenen Cellulosefasern (5) beim Verlassen der Koagulationsstrecke seitlich umgelenkt (4) und danach aufgewickelt we rden (6).

Description

Verfahren zum Herstellen von cellulosischen Fasern.
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Fasern durch Extrudieren einer gelöste Cellu¬ lose enthaltenden Spinnlösung in ein gasförmiges Medium über eine vorbestimmte Gasstrecke, anschließendem Eintauchen in und Führen durch ein Koagulationsbad über eine vorbestimmte Koagulationsstrecke, Verstrecken der erhaltenen Cellulose¬ fasem und Aufwickeln.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus DE-A-4409609 bekannt. Die Spinnlösung wird nach dem Durchlaufen der Gas¬ strecke in ein stehendes Koagulationsbad eingetaucht, welches dann zusammen mit der Spinnlösung beschleunigt wird. Die Be¬ schleunigung des Koagulationsbades erfolgt über einen nach unten konisch sich verjüngenden Spinntrichter. Ein solcher Spinntrichter hat den Nachteil, daß das Anspinnen der Spinnlösung große Probleme bereitet. Die erreichbare Wickel¬ geschwindigkeit liegt gemäß der Beispiele bei maximal 150 m/min, sodaß dieses bekannte Verfahren nicht besonders wirtschaftlich ist.
Ein weiteres derartiges Verfahren ist aus JP-A-61-19805 be¬ kannt, bei dem wiederum die Spinnlösung in einen Spinntrich¬ ter extrudiert wird, wobei aufgrund der Abkapselung der Gas¬ strecke die Gasathmosphäre, in die die Spinnlösung extrudiert wird, stark mit der Koagulationsflüssigkeit angereichert ist, wodurch in der Gasstrecke eine Vorkoagulation eintritt, was nicht immer wünschenswert ist. Bei diesem bekannten Verfahren soll die Koagulationsflüssigkeit über die Wand des Spinn¬ trichters in einer Schicht geführt werden, wodurch sich ge¬ rade am Auftreffpunkt der Spinnlösung auf die Koagulations¬ flüssigkeit eine Turbulenz ergibt. Diese Turbulenz hat häu¬ fige Spinnbrüche zur Folge, sodaß dieses Verfahren nur bei sehr wenig cellulosischen Spinnlösungen zu einem stabilen Spinnprozeß führt. In den Beispielen werden zwar Wickelge¬ schwindigkeiten von bis zu 1500 m/min genannt. Dies wird aber durch aufwendige Anordnung mehrerer Beschleunigungstrichter erreicht, wodurch zum einen das Anspinnen und zum anderen ein stabiler Spinnprozeß erheblich erschwert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein weiteres Spinnverfahren zur Herstellung cellulosischer Fasern zur Verfügung zu stellen, welches wirtschaftlicher arbeitet. Insbesondere soll es die oben beschriebenen Nachteile zumin¬ dest mindern. Es soll auch ein Verfahren zur Herstellung cellulosischer Fasern zur Verfügung gestellt werden, welches auch bei Wickelgeschwindigkeiten oberhalb 1000 m/min auch bei empfindlichen cellulosischen Spinnlösungen, wie es bei¬ spielsweise bei Lösungen von Cellulose in einem Wasser enthaltenden N-Oxid eines tertiären Amins, insbesondere N- Methylmorpholin -N-oxid (NMMO), der Fall ist, einen stabilen Prozeß liefert.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren da¬ durch gelöst, daß die extrudierte Spinnlösung nach der Gas¬ strecke in ein auf vorbestimmte Geschwindigkeit beschleu¬ nigte, zumindest in etwa in Richtung der extrudierten Spinn¬ lösung laminar fließendes Koagulationsbad eingeführt wird, wobei die Koagulationsflüssigkeit seitlich in den Pfad der Spinnlösung zugeführt wird und die Flußrichtung der Spinn¬ lösung und der Koagulationsflüssikgeit über die gesamte Ko¬ agulationsstrecke zumindest in etwa parallel gehalten wird, und daß die erhaltenen Cellulosefasem beim Verlassen der Koagulationsstrecke seitlich umgelenkt und danach aufgewik- kelt werden.
Die seitliche laminare Zuführung der Koagulationsflüssigkeit kann auf einfache Weise dadurch erreichet werden, daß die eine Seite eines Vorratsbehälters für die Koagulationsflüs¬ sigkeit als Überlauf ausgebildet ist, wobei der Überlauf derart ausgeformt ist, daß die Koagulationsflüssigkeit ei¬ nerseits entlang der Ausformung fließt und andererseits die Koagulationsflüssigkeit von der Waagrechten in die Flußrich¬ tung der Spinnlösung umlenkt. Diese Ausformung kann im ein¬ fachen Fall die Form eines Viertelkreises oder einer Parabel aufweisen, wobei jedoch darauf geachtet werden muß, daß vom Auslauf bis zum Übergang zur Flußrichtung der Spinnlösung eine stete Kurve gebildet ist, um zu gewährleisten, daß Tur¬ bulenzen weitgehend vermieden werden, sodaß die Spinnlösung in einen laminaren Koagulationsflüssigkeits-Strom eintauchen kann. Günstig ist es, wenn der Überlauf nach der Übergangs¬ stelle in die Flußrichtung der Spinnlösung noch bis zum Ende der Koagulationsstrecke parallel zur Flußrichtung der Spinn¬ lösung weitergeführt wird, wobei dann die Unterkante des Überlaufes dazu benutzt werden kann, den entstandenen cellulosischen Faden umzulenken, indem von einer seitlich versetzten AufWickelVorrichtung der entstandene Faden über die untere Kante des Überlaufes gezogen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Herstellung von Fasern, wobei unter dem Begriff Fasern Monofilamente, Multifilamentfäden, aber auch Hohlfäden verstanden werden. Das Verfahren ist gleichermaßen auch zur Herstellung vcn po¬ rösen Fasern geeignet. Die Fasern können runden Querschnitt, aber auch profilierten Querschnitt aufweisen.
Die erfindungsgemäße Herstellung cellulosischer Fasern ge¬ lingt vorzüglich, wenn die Koagulationsflüssigkeit einseitig der Spinnlösung in einer konstanten Schichtdicke im Bereich von 1,0 bis 5 mm zugeführt wird. Hierbei ist es von beson¬ derem Vorteil, wenn die Schichtdicke etwa 1 bis 3 mal so dick eingestellt wird wie der größte Durchmesser der extrudierten Spinnlösung. Bei dem oben näher beschriebenen Überlauf, kann die Schichtdicke besonders einfach dadurch gewährleistet werden, wenn man dem Vorratsbehälter für die Koagulations¬ flüssigkeit eine solche Menge an Koagulationsflüssigkeit zu¬ führt, daß sich am tangentialen Auslauf auf dem Überlauf die gewünschte Schichtdicke einstellt. Natürlich muß hierbei da¬ für gesorgt werden, daß die Koagulationsflüssigkeit dem Vor¬ ratsbehälter zumindest beruhigt, ohne Turbulenzen im Vor¬ ratsbehälter zu verursachen, zugeführt wird. Die Mittel, die hierzu erforderlich sind, sind dem Fachmann hinreichend be¬ kannt und brauchen insofern nicht näher erläutert werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es empfehlenswert, wenn die Geschwindigkeit der Koagulationsflüssigkeit am Ein¬ tauchpunkt der Spinnlösung auf einen Wert zwischen 30 bis 200 m/min, vorzugsweise zwischen 50 und 80 m/min, eingestellt wird, wobei die Herstellung der cellulosischen Fasern dann besonders gut gelingt, wenn die Koagulationsstrecke auf eine Länge von 0,5 bis 8 cm, bevorzugt auf eine Länge von 1 bis 4 cm, eingestellt wird.
Die Geschwindigkeit am Eintauchpunkt läßt sich bei dem oben näher beschriebenen Verfahren durch den Höhenunterschied zwischen dem Flüssigkeitsspiegel im Vorratsbehälter und dem Eintauchpunkt der Spinnlösung, dem Punkt, an dem der Überlauf in die Flußrichtung der Spinnlösung übergeht, bestimmen. Die am Eintauchpunkt herrschende Geschwindigkeit bestimmt sich dann aus der Wurzel aus dem Produkt aus zwei mal Erdbe¬ schleunigung mal Höhenunterschied (die mit sich selbst mul¬ tiplizierte Geschwindigkeit entspricht also dem Produkt aus zwei mal Erdbeschleunigung multipliziert mit dem Höhenunter¬ schied) . Wird ein solcher Überlauf verwendet, wird die Ko¬ agulationsstrecke in einfacher Weise über die Strecke des Überlaufs bestimmt, die sich zwischen dem Eintauchpunkt und der Unterkante des Überlaufs ergibt.
Um die Koagulationsflüssigkeit am Ausgang der Koagulations¬ strecke besonders gut von dem entstandenen cellulosischen Faden zu entfernen, hat es sich besonders bewährt, wenn die koagulierten Cellulosefasem in einem Wickel zwischen 45 und 60° zur Flußrichtung der Koagulationsflüssigkeit nach der Koagulationsstrecke umgelenkt werden. Es empfiehlt sich hierbei, die erhaltenen Cellulosefase plötzlich aus der Flußrichtung der Koagulationsflüssigkeit nach der Koagula¬ tionsstrecke umzulenken. Plötzlich im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, daß der Weg der erhaltenen Fasern in ei¬ nem sehr kurzen Bereich, der lediglich wenige Millimeter um¬ faßt, ihre Bewegungsrichtung ändern. Hierzu ist es von Vor¬ teil, wenn die erhaltenen Cellulosefasem nach der Koagula¬ tionsstrecke derart plötzlich aus der Flußrichtung der Ko¬ agulationsflüssigkeit umgelenkt werden, daß sie im Umlenk¬ bereich einen Radius von 0,2 bis 2 mm, bevorzugt einen Radius zwischen 0,3 und 1 mm, bilden. Dies kann bei dem oben er¬ wähnten Überlauf dadurch erreicht werden, daß die Unterkante des Überlaufes mit einem entsprechenden Radius versehen wird.
Für eine Lösung von Cellulose in einem Wasser enthaltenden N-Oxid eines tertiären Amins, insbesondere von N-Methyl- morpholin -N-oxid (NMMO), als Spinnlösung hat sich das erfindungsgemäße Verfahren als besonders vorteilhaft heraus¬ gestellt.
Die Erfindung wird anhand einer Figur und anhand der nach¬ folgenden Beispielen näher erläutert.
In der schematischen Figur ist mit 1 eine Spinndüse darge¬ stellt, aus welcher eine Spinnlösung 2 in ein Gas, bei¬ spielsweise Umgebungsluft gesponnen wird, welche dann in eine nach unten strömende Koagulationsflüssigkeit eintaucht und in dieser bis zum Ablenkpunkt 4 verbleibt, wonach der inzwischen koagulierte Faden 5 in Richtung der Aufwicklung 6 plötzlich umgelenkt wird und danach über die Aufwickelvorrichtung 6, beispielsweise auf eine nicht extra dargestellte, sich auf der Auf icklung befindliche Spule, aufgewickelt wird. Bei der plötzliche Umlenkung an der Umlenkstelle 4 fließt der weitaus überwiegende Teil der Koagulationsflüssigkeit nach unten weiter (siehe Strom 10 mit Pfeil), sodaß vom Faden 5 zumin¬ dest überwiegend die Koagulationsflüssigkeit entfernt ist. Es hat sich hierbei herausgestellt, daß es günstig ist, wenn der Faden unter einem Winkel, der sich zwischen dem Strom 10 und dem Faden 5 ergibt, von 45 und 60 ° abgezogen wird.
Für die Koagulationsflüssigkeit 7 ist ein Vorratsbehälter 8 vorgesehen, in den über nicht gezeigte Mittel eine konstante Menge an Koagulationsflüssigkeit möglichst turbulenzfrei zu¬ geführt wird. Zur Erreichung des möglichst laminaren Stromes der Koagulationsflüssigkeit 7/3 am Eintauchpunkt ist der Vorratsbehälter 8 der Koagulationsflüssigkeit 7 zur Flu߬ richtung der Spinnlösung 2 hin über einen Überlauf 9 be¬ grenzt, wobei durch die ständige und konstante Zugabe von Koagulationsflüssigkeit 7 in den Vorratsbehälter 8 sich eine bestimmte Dicke des zur Spinnlösung 2 fließenden, zumindest überwiegend laminaren Koagulationsflüssigkeits-Stromes ein¬ stellt. Die Bestimmung der Geschwindigkeit, die die Koagula¬ tionsflüssigkeit am Eintauchpunkt der Spinnlösung 2 aufweist, ergibt sich über den Höhenunterschied h zwischen Flüssig¬ keitsspiegel der Koagulationsflüssigkeit 7 im Vorratsbehälter 8 und dem Übergang der Kurve des Überlaufs 9 in die senk¬ rechte Anordnung. Wie schon erwähnt errechnet sich die Ge¬ schwindigkeit der Koagulationsflüssigkeit am Eintauchpunkt über die Wurzel aus dem Produkt aus zwei mal Erdbeschleuni¬ gung mal Höhenunterschied h.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Vergleichsbei¬ spielen und erfindungsgemäßen Beispielen näher erläutert.
Beispiele
Die eingesetzte Spinnlösung enthält in allen Beispielen 15% Cellulose, 10% Wasser und 75% NMMMO, welche aus Zellstoff V65, zu beziehen von Buckeye auf die für die Herstellung von NMMO-Spinnlösungen bekannte Weise hergestellt wurde. Die auf einer Temperatur von 120 °C gehaltene Spinnlösung wurde in Luft gesponnen. Der Düsenlochdurchmesser der verwendeten Spinndüse betrug 200 um, wobei der in der Tabelle angegebene Massenstrom m durch die Spinndüse extrudiert wurde. Die Spinnlösung tauchte nach einer Gasstrecke von 18 cm in ein Koagulationsbad ein und wurde am Ende des Bades unter einem Winkel von 60 ° zur eigentlichen Fließrichtung der Spinnlö¬ sung in Richtung einer Aufwickelvorrichtung abgezogen und dort bei einer Geschwindigkeit vgp des Fadens aufgewickelt, die so ausgewählt wurde, daß der Faden ohne zu brechen, auf¬ gewickelt werden konnte. Es handelt sich also bei Vgp jeweils um die maximal mögliche Aufwickelgeschwindigkeit, bei der bei der Herstellung der Fäden noch kein Bruch auftrat. Bei den Beispielen 1 bis 3 (Vergleichsbeispiele) wurde ein stehendes Fällbad eingesetzt (Geschwindigkeit der Fällbadflüssigkeit am Eintauchpunkt entspricht uE = 0 m/min) , während bei den Bei¬ spielen 4 bis 6 die in der Figur beschriebene Vorrichtung zum Einsatz kam, wobei die Geschwindigkeit uE am Eintauchpunkt der Spinnlösung in die Koagulationsflüssigkeit herrschte. Die weiteren Prozeßdaten und Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
Beispiel 1 2 3 4 5 6 7 8
m g/h 27,5 34,2 49,1 88,4 35,3 37,0 43,2 57,6
u£ m/min 0 0 0 0 60 60 60 60
v, m/min 850 950 990 850 1210 1200 1200 1200
Titer dtex 0,81 0,9 1,24 2,6 0,73 0,77 0,9 1,2
Aus den Beispielen geht hervor, daß bei Anwendung des Erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens mit deutlich höherer Aufwickelge¬ schwindigkeit gearbeitet werden kann als bei Verwendung eines herkömmlichen stehenden Fällbades.

Claims

Verfahren zum Herstellen von cellulosischen Fasern.
Patentansprüche:
Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Fasern durch Extrudieren einer gelöste Cellulose enthaltenden Spinn¬ lösung in ein gasförmiges Medium über eine vorbestimmte Gasstrecke, anschließendem Eintauchen in und Führen durch ein Koagulationsbad über eine vorbestimmte Koagulations¬ strecke, Verstrecken der erhaltenen Cellulosefasem und Aufwickeln, dadurch gekennzeichnet, daß die extrudierte Spinnlösung nach der Gasstrecke in ein auf vorbestimmte Geschwindigkeit beschleunigte, zumindest in etwa in Richtung der extrudierten Spinnlösung laminar fließendes Koagulationsbad eingeführt wird, wobei die Koagulations¬ flüssigkeit seitlich in den Pfad der Spinnlösung zuge¬ führt wird und die Flußrichtung der Spinnlösung und der Koagulationsflüssigkeit über die gesamte Koagulationε- strecke zumindest in etwa parallel gehalten wird, und daß die erhaltenen Cellulosefasem beim Verlassen der Koagulationsstrecke seitlich umgelenkt und danach aufge¬ wickelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koagulationsflüssigkeit einseitig der Spinnlösung in einer konstanten Schichtdicke im Bereich von 1,0 bis 5 mm zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke etwa 1 bis 3 mal so dick eingestellt wird wie der größte Durchmesser der extrudierten Spinn¬ lösung.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Koa¬ gulationsflüssigkeit am Eintauchpunkt der Spinnlösung auf einen Wert zwischen 30 bis 200 m/min eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Koagulationsflüssigkeit auf einen Wert zwischen 50 und 80 m/min eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Koagulationsstrecke auf eine Länge von 0,5 bis 8 cm eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Koagulationsstrecke auf eine Länge von 1 bis 4 cm eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die koagulierten Cellulose¬ fasem in einem Wickel zwischen 45 und 60 °C zur Flußrichtung der Koagulationsflüssigkeit nach der Koagu¬ lationsstrecke umgelenkt werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen Cellulose¬ fasem plötzlich aus der Flußrichtung der Koagulations¬ flüssigkeit nach der Koagulationsstrecke umgelenkt wer¬ den.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 o^-s 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen Cellulose¬ fasem nach der Koagulationsstrecke derart plötzlich aus der Flußrichtung der Koagulationsflüssigkeit umgelenkt werden, daß sie im Umlenkbereich einen Radius von 0,2 bis 2 mm bilden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Radius zwischen 0,3 und 1 mm eingestellt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Spinnlösung eine Lö¬ sung von Cellulose in einem Wasser enthaltenden N-Oxid eines tertiären Amins, insbesondere N-Methylmorpholin -N-oxid (NMMO), verwendet wird.
PCT/EP1996/001173 1995-03-31 1996-03-19 Verfahren zum herstellen von cellulosischen fasern WO1996030566A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8528875A JPH11502573A (ja) 1995-03-31 1996-03-19 セルロース系繊維の製造方法
EP96908070A EP0817873B1 (de) 1995-03-31 1996-03-19 Verfahren zum herstellen von cellulosischen fasern
US08/913,169 US5868985A (en) 1995-03-31 1996-03-19 Process for manufacturing cellulose fibers
SK1294-97A SK129497A3 (en) 1995-03-31 1996-03-19 Method of producing cellulose fibres
DE59601832T DE59601832D1 (de) 1995-03-31 1996-03-19 Verfahren zum herstellen von cellulosischen fasern
AU51459/96A AU692086B2 (en) 1995-03-31 1996-03-19 Method of producing cellulose fibres
PL96322498A PL322498A1 (en) 1995-03-31 1996-03-19 Method of making cellulose fibre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512053.1 1995-03-31
DE19512053A DE19512053C1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Verfahren zum Herstellen von cellulosischen Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996030566A1 true WO1996030566A1 (de) 1996-10-03

Family

ID=7758404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001173 WO1996030566A1 (de) 1995-03-31 1996-03-19 Verfahren zum herstellen von cellulosischen fasern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5868985A (de)
EP (1) EP0817873B1 (de)
JP (1) JPH11502573A (de)
KR (1) KR19980703390A (de)
AT (1) ATE179768T1 (de)
AU (1) AU692086B2 (de)
CA (1) CA2216644A1 (de)
DE (2) DE19512053C1 (de)
PL (1) PL322498A1 (de)
SK (1) SK129497A3 (de)
TW (1) TW293042B (de)
WO (1) WO1996030566A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744371A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-15 Thueringisches Inst Textil Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen
WO2001034885A3 (de) * 1999-11-10 2002-02-14 Thueringisches Inst Textil Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosefasern und cellulosefilamentgarnen
WO2003014432A1 (en) * 2001-08-11 2003-02-20 Tencel Limited Precipitating bath
WO2003100140A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Zimmer Aktiengesellschaft Benetzungseinrichtung und spinnanlage mit benetzungseinrichtung
US7204265B2 (en) 2002-02-13 2007-04-17 Zimmer Aktiengesellschaft Bursting insert
US7364681B2 (en) 2002-01-08 2008-04-29 Stefan Zikeli Spinning device and method having cooling by blowing
US7614864B2 (en) 2002-01-28 2009-11-10 Stefan Zikeli Ergonomic spinning system

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100306059B1 (ko) * 1999-08-14 2001-09-24 박호군 섬유 필라멘트의 유도장치 및 방법
DE10200406A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-24 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter Kühlbeblasung
DE10213007A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Raumklimas bei einem Spinnprozess
DE10314878A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-28 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nachverstreckter Cellulose-Spinnfäden
DE102004024029A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Lyocell-Verfahren und -Vorrichtung mit Steuerung des Metallionen-Gehalts
DE102004024030A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Lyocell-Verfahren mit polymerisationsgradabhängiger Einstellung der Verarbeitungsdauer
DE102004024028B4 (de) * 2004-05-13 2010-04-08 Lenzing Ag Lyocell-Verfahren und -Vorrichtung mit Presswasserrückführung
US20110180951A1 (en) * 2006-09-18 2011-07-28 Wee Eong Teo Fiber structures and process for their preparation
US9649600B2 (en) * 2009-04-24 2017-05-16 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Method for manufacturing a porous composite membrane
US12281441B2 (en) 2013-04-17 2025-04-22 Evrnu, Spc Methods and systems for forming composite fibers
US11034817B2 (en) 2013-04-17 2021-06-15 Evrnu, Spc Methods and systems for processing mixed textile feedstock, isolating constituent molecules, and regenerating cellulosic and polyester fibers
KR101472094B1 (ko) * 2013-12-18 2014-12-15 주식회사 효성 응고 속도에 따라 결정화도가 조절 가능한 셀룰로오스 섬유의 제조방법 및 이로부터 제조된 셀룰로오스 섬유
EP3505659A1 (de) * 2018-08-30 2019-07-03 Aurotec GmbH Verfahren und vorrichtung zum filamentspinnen mit umlenkung
EP3674455A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-01 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur flüssigkeitsentfernung aus cellulosefilamenten, -fäden oder -fasern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59228012A (ja) * 1983-06-10 1984-12-21 Asahi Chem Ind Co Ltd 湿式紡糸方法
EP0172001A2 (de) * 1984-08-09 1986-02-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Spinnverfahren für aromatische Polyamidfasern
EP0574870A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-22 THÜRINGISCHES INSTITUT FÜR TEXTIL- UND KUNSTSTOFF-FORSCHUNG e.V. Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Formkörpern
DE4409609A1 (de) * 1994-03-21 1994-10-13 Thueringisches Inst Textil Verfahren zum Erspinnen von Cellulosefasern und -filamentgarnen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6119805A (ja) * 1984-07-03 1986-01-28 Asahi Chem Ind Co Ltd 高速度湿式紡糸方法およびその装置
US5417909A (en) * 1992-06-16 1995-05-23 Thuringisches Institut Fur Textil- Und Kunststoff-Forschung E.V. Process for manufacturing molded articles of cellulose

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59228012A (ja) * 1983-06-10 1984-12-21 Asahi Chem Ind Co Ltd 湿式紡糸方法
EP0172001A2 (de) * 1984-08-09 1986-02-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Spinnverfahren für aromatische Polyamidfasern
EP0574870A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-22 THÜRINGISCHES INSTITUT FÜR TEXTIL- UND KUNSTSTOFF-FORSCHUNG e.V. Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Formkörpern
DE4409609A1 (de) * 1994-03-21 1994-10-13 Thueringisches Inst Textil Verfahren zum Erspinnen von Cellulosefasern und -filamentgarnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 096 (C - 278) 25 April 1985 (1985-04-25) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744371A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-15 Thueringisches Inst Textil Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen
DE19744371C2 (de) * 1997-10-08 2002-11-14 Ostthueringische Materialpruef Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen
WO2001034885A3 (de) * 1999-11-10 2002-02-14 Thueringisches Inst Textil Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosefasern und cellulosefilamentgarnen
WO2003014432A1 (en) * 2001-08-11 2003-02-20 Tencel Limited Precipitating bath
KR100903075B1 (ko) * 2001-08-11 2009-06-18 렌찡 악티엔게젤샤프트 응고욕
US7364681B2 (en) 2002-01-08 2008-04-29 Stefan Zikeli Spinning device and method having cooling by blowing
US7614864B2 (en) 2002-01-28 2009-11-10 Stefan Zikeli Ergonomic spinning system
US7204265B2 (en) 2002-02-13 2007-04-17 Zimmer Aktiengesellschaft Bursting insert
WO2003100140A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Zimmer Aktiengesellschaft Benetzungseinrichtung und spinnanlage mit benetzungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU692086B2 (en) 1998-05-28
JPH11502573A (ja) 1999-03-02
EP0817873A1 (de) 1998-01-14
KR19980703390A (ko) 1998-10-15
US5868985A (en) 1999-02-09
SK129497A3 (en) 1998-03-04
AU5145996A (en) 1996-10-16
EP0817873B1 (de) 1999-05-06
TW293042B (de) 1996-12-11
ATE179768T1 (de) 1999-05-15
PL322498A1 (en) 1998-02-02
DE59601832D1 (de) 1999-06-10
DE19512053C1 (de) 1996-10-24
CA2216644A1 (en) 1996-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512053C1 (de) Verfahren zum Herstellen von cellulosischen Fasern
AT395863B (de) Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers
EP0574870B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Formkörpern
EP1463850B1 (de) Spinnverfahren mit turbulenter kühlbeblasung
EP0879906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Cellulosecarbamat-Lösungen
DE4219658C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
DE19954152C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefasern und Cellulosefilamentgarnen
DE68908745T2 (de) Verfahren und Düse zum Schmelzblasspinnen.
AT402947B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4409609A1 (de) Verfahren zum Erspinnen von Cellulosefasern und -filamentgarnen
EP1268888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosefasern und cellulosefilamentgarnen
DE1785145B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlfaden
EP0900292B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
EP0752020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen schmelzgesponnener filamente
DE68902562T2 (de) Kohlenstoffasern und verfahren zu deren herstellung.
DE69208305T2 (de) Düse und Verfahren zum Spinnen von Kohlenstoffasern aus Pech
DE10060879B4 (de) Spinntrichtervorrichtung
DE2906576A1 (de) Tauchspinnverfahren
DE2720087A1 (de) Verfahren zum herstellen von viskosefaeden und nach dem verfahren hergestellte faeden
DE1276289B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus Cellulosetriacetat
DE10011948C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefasern und Cellulosefilamentgarnen
DE19541824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen
DE2913373A1 (de) Verfahren zum herstellen von selbstkraeuselndem garn
DE2503454C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Kühlen von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0383250A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung künstlicher Fäden nach dem Nassspinnverfahren mit Spinnrohr

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96192977.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU BB BG BR CA CN CZ EE FI GE HU IS JP KG KP KR LK LR LT LV MD MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK TR TT UA US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08913169

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 129497

Country of ref document: SK

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2216644

Country of ref document: CA

Ref document number: 2216644

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 1996 528875

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996908070

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970706795

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996908070

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970706795

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996908070

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996908070

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019970706795

Country of ref document: KR