WO1996039110A1 - Sitzorthesen-system - Google Patents
Sitzorthesen-system Download PDFInfo
- Publication number
- WO1996039110A1 WO1996039110A1 PCT/DE1996/001029 DE9601029W WO9639110A1 WO 1996039110 A1 WO1996039110 A1 WO 1996039110A1 DE 9601029 W DE9601029 W DE 9601029W WO 9639110 A1 WO9639110 A1 WO 9639110A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- seat
- profile
- frame
- knee
- lower leg
- Prior art date
Links
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims abstract description 21
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 3
- 244000309466 calf Species 0.000 claims description 2
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 abstract 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1056—Arrangements for adjusting the seat
- A61G5/1067—Arrangements for adjusting the seat adjusting the backrest relative to the seat portion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1091—Cushions, seats or abduction devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/12—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/12—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
- A61G5/121—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for head or neck
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/12—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
- A61G5/122—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for the back
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/12—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
- A61G5/127—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for lower legs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/12—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
- A61G5/128—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2210/00—Devices for specific treatment or diagnosis
- A61G2210/10—Devices for specific treatment or diagnosis for orthopedics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2210/00—Devices for specific treatment or diagnosis
- A61G2210/90—Devices for specific treatment or diagnosis for heating
Definitions
- the invention relates to a modular seat orthotic system.
- Such systems can be mounted on wheelchairs using a mounting adapter.
- a one-piece seat shell is used, which ensures only a limited fit. Body size differences can only be compensated for by using thick or thin pads. Cavities in relation to the patient's body must be filled with soft foam if necessary. The dimensions of the outer shell are usually specified. If the GRP outer shell is changed, it loses stability. The reworking of the seat shell to improve the accuracy of fit is therefore not only complex and therefore expensive, but can only be carried out separately from the patient, who therefore sometimes has to do without this shell for several weeks.
- the object of the invention is to improve the adaptability of the modular seat orthotic system.
- the center column is composed of a seat frame which is detachably connected at one end to a back frame and at the other end to its lower leg frame;
- a strip-shaped seat shell middle part is fastened, which - based on a patient - extends approximately from the base of the neck to the area of the hollow of the knee; d) on both sides of the middle part of the seat shell and mirrored to this, individual thorax, pelvic and thigh pads are attached to the central column;
- each of these pads can be moved and fixed independently of the other pads both transversely to the center column and in the longitudinal direction of the frame.
- the seat frame and the back frame each have a flat one
- Box profile is formed, the cavity of which is divided by two longitudinal webs into three adjacent hollow chambers running in the longitudinal direction of the profile.
- the lower leg frame can also be formed by a corresponding box profile.
- connection between the seat and lower leg frame consists of a knee angle piece which is inserted with plug pins in hollow chambers of the associated profile ends.
- a first possibility of adaptation can be achieved according to the invention by interchangeable knee elbows with different knee angles or a manually fixable and releasable knee hinge joint.
- a further adaptation is made possible according to the invention by interchangeable hip angle pieces with different hip angles or a hip hinge joint which can be locked and released manually.
- the lower leg frame is longitudinally divided into two adjacent profiles which are adjustable relative to one another at the knee angle. Due to the different knee angle settings, individual adjustment to, for example, only one stiffened knee is possible. To compensate for different leg lengths, two separate foot plates can be attached to the two profiles mentioned at different heights. In order to enable simple adjustment of the individual pads in the longitudinal direction of the profile, it is expedient if the side walls of the box profiles forming the central column have longitudinal slots running in the longitudinal direction of the profile for fastening the pads.
- each pad is attached to a bracket which can be fixed with its free end to a holding piece which is longitudinally displaceable and which is located on the associated side wall of the Supports the central column.
- a bracket which can be fixed with its free end to a holding piece which is longitudinally displaceable and which is located on the associated side wall of the Supports the central column.
- simple handling is ensured if each holding piece is screwed to a pressure piece which can be displaced in the associated hollow profile chamber by means of a knurled screw inserted through the associated longitudinal profile slot.
- the seat orthotic system according to the invention can be used in all patients in whom adequate seat stability can no longer be guaranteed under its own power.
- the modular system ensures the best possible variation in the selection and in the composition of the components with patient-friendly care.
- the new system can be individually adapted to the degree of disability of the patient. Changes or corrections can be carried out directly and directly on the patient, and in a short time.
- the pads can be used with different types of padding, e.g. a composite foam pad, replaceable.
- Figure 1 is a diagrammatic representation of a modular
- FIG. 2 shows a central column of the seat orthosis system according to FIG. 1 equipped with components
- FIG. 3 shows a diagrammatic representation of the seat shell according to FIG. 1;
- Figure 4 is a perspective view of a box section forming the central column
- Figure 6 shows the view of Figure 5 in bottom view
- FIG. 7 shows a hip hinge joint
- Figure 8 shows a headrest holder
- FIG. 10 shows a height-adjustable abduction wedge
- Figure 12 is a footrest bracket
- Figure 13 is a foot box.
- the modular seat orthosis system shown primarily in FIGS. 1 and 2 has a load-bearing center column 1, on which a strip-shaped seat shell middle part 2 is fastened, which - based on a patient (not shown) - extends approximately from Starting from the neck extends into the area of the hollow of the knee (see in particular FIG. 3). All other components of the seat orthosis system can also be fixed on the center column 1.
- the center column 1 is composed of a seat frame 3, which is detachably connected to a back frame 4 by its right end in FIG. 2 and to a lower leg frame 5 by its left end in FIG.
- Seat frame 3, back frame 4 and lower leg frame 5 are each formed by a flat box section (see FIG. 4), the cavity of which is divided by two longitudinal webs 6 into three adjacent hollow chambers 7, 8, 9 running in the longitudinal direction of the profile.
- the connection between the seat frame 3 and the back frame 4 consists of an exchangeable hip angle piece 10, of which two exemplary embodiments having a different hip angle of, for example, 90 ° and 95 ° are shown separately in FIG.
- the back frame 4 can also be connected to the seat frame 3 via a hip hinge joint 11 that can be locked and released manually, which is shown in FIG. 7 in the form of a lamella toggle joint.
- This joint 11, like the hip elbow 10 points to the two Connection ends each have three plug pins 12 and 13, the outer contour of which corresponds to the hollow profile chambers 7, 8, 9 into which the plug pins 12 and 13 are inserted.
- the lower leg frame 5 is connected to the seat frame 3 via a knee angle piece 14, also shown separately in FIG. 2, which has a passage slot 15 lying in the longitudinal center plane and two plug pins 16 in the two outer hollow chambers 7, 9 of the seat frame 3 and at its other end with three plug pins 16 is inserted into the hollow chambers 7, 8, 9 of the lower leg frame 5.
- the knee angle piece 14 is also interchangeable with angle pieces with a different knee angle or a knee hinge joint (not shown in more detail).
- a rail 17 of a headrest holder 18 is optionally arranged in a height-displaceable and lockable manner in one of the three profile hollow chambers 7, 8, 9.
- the headrest holder 18 is shown separately in FIG. 8.
- Its rail 17 carries at its upper end an interchangeable headrest joint 19 which is inserted with a plug pin 20 into the upper end of the rail 17 designed as a box profile.
- the headrest joint 19 shown separately in FIG. 9 is designed as a lamella joint and can be adjusted by loosening or tightening an Allen screw 21.
- An intermediate piece 22 plugged onto a further plug pin 20 of the joint 19 is equipped at its upper end with a second headrest joint 19 which carries a holding plate 23 on which the actual headrest 24 can be fixed.
- a foot board bracket 25 (see FIG. 12) can be inserted into the lower profile end of the lower leg frame 5, on which a foot board not shown in the drawing or a foot box 26 shown in FIG. 13 can be exchangeably fixed.
- Figures 1 and 2 show that the footboard bracket 25 in the two outer cavities 7, 9 of the Lower leg frame 5 is inserted.
- a calf plate 27 which can be adjusted in the longitudinal direction of the profile can be fixed on the lower leg frame 5.
- An abduction wedge 28 can also be fixed on the center column 1, for which FIGS. 10 and 11 show two exemplary embodiments, both of which are also shown in FIG.
- a holder 29 is provided which, at its one end which projects upwards, carries the abduction wedge 28, which is adjustable in height relative to this holder end, projects through the passage slot 15 of the elbow angle piece 14 and with its other end into the central hollow chamber of the seat frame 3 is inserted.
- the abduction wedge 28 can be pivoted downward relative to its holder 29 about a horizontal axis 30 in the passage slot 15 into an inactive position.
- each pad 31, 32, 33, 34 is both transverse to the center column 1 and can also be moved and fixed in the longitudinal direction of the frame independently of the other pads.
- each pad 31, 32, 33, 34 is fastened to one end of a bracket 35, the other end of which can be fixed in a longitudinally displaceable manner on a holding piece 36 which is supported on the associated side wall of the center column 1.
- the holding piece 36 In order to be able to move the bracket 35 relative to its holding piece 36 in the longitudinal direction of the bracket, the holding piece 36 has a longitudinal slot 37 in which an Allen screw 38 screwed to the bracket 35 is guided.
- the bracket end connected to the Allen screw 38 is inserted into a guide 39 of the holding piece 36, so that the bracket end is held on the one hand in a form-fitting manner and on the other hand is guided in an exactly longitudinally displaceable manner.
- Each holding piece 36 is detachably fastened to the center column 1 by means of a knurled screw indicated only by the dash-dotted line 40 in the drawings.
- the side walls of the flat box profile have longitudinal slots 41 (see, for example, FIG.
- each knurled screw 40 which is only drawn with a broken line in FIG. 4, is preferably made of aluminum and is preferably made so long that it can be supported in at least one separating web between two longitudinal slots 41 in each longitudinally displaced position. This ensures that even high forces can be safely absorbed and transferred to the center column 1.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein modulares Sitzorthesen-System. Zur Verbesserung seiner Anpaßbarkeit werden erfindungsgemäß folgende Merkmale vorgeschlagen: a) eine tragende Mittelsäule (1), an der alle Bauteile festlegbar sind; b) die Mittelsäule (1) setzt sich zusammen aus einem Sitzrahmen (3), der mit seinem einen Ende mit einem Rückenrahmen (4) und mit seinem anderen Ende mit einem Unterschenkelrahmen (5) lösbar verbunden ist; c) auf der Mittelsäule (1) ist ein streifenförmig ausgebildetes Sitzschalen-Mittelteil (2) befestigt, das sich - bezogen auf einen Patienten - etwa vom Halsansatz ausgehend bis in den Bereich der Kniekehle erstreckt; d) beidseitig vom Sitzschalen-Mittelteil (2) und spiegelbildlich hierzu sind an der Mittelsäule (1) einzelne Thorax-, Becken- und Oberschenkelpelotten (31, 32, 33, 34) befestigt; e) jeder dieser Pelotten (31, 32, 33, 34) ist sowohl quer zur Mittelsäule (1) als auch in Rahmenlängsrichtung unabhängig von den anderen Pelotten verschieb- und festlegbar.
Description
Sitzorthesen-System
Die Erfindung betrifft ein modulares Sitzorthesen-System.
Derartige Systeme lassen sich über einen Montage-Adapter auf Rollstühlen montieren. Bei den bekannten Systemen wird eine einteilige Sitzschale verwendet, die nur eine bedingt paßge¬ rechte Ausbildung gewährleistet. Körpermaßdifferenzen lassen sich nur durch entsprechend dicke oder dünne Polster ausglei- chen. Hohlräume gegenüber dem Körper des Patienten müssen not¬ falls mit Weichschaum ausgegossen werden. Die Maße der Außen¬ schale sind üblicherweise vorgegeben. Bei einer Veränderung der GFK-Außenschale verliert diese an Stabilität. Das Nachbes¬ sern der Sitzschale zur Verbesserung der Paßgenauigkeit ist somit nicht nur aufwendig und daher teuer, sondern kann nur getrennt vom Patienten vorgenommen werden, der somit bisweilen mehrere Wochen lang auf diese Schale verzichten muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das modulare Sitz- orthesen-System hinsichtlich seiner Anpaßbarkeit zu verbes¬ sern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
a) eine tragende Mittelsäule, an der alle Bauteile festleg¬ bar sind;
b) die Mittelsäule setzt sich zusammen aus einem Sitzrahmen, der mit seinem einen Ende mit einem Rückenrahmen und mit seinem anderen Ende mit seinem Unterschenkelrahmen lösbar verbunden ist;
c) auf der Mittelsäule ist ein streifenförmig ausgebildetes Sitzschalen-Mittelteil befestigt, das sich - bezogen auf einen Patienten - etwa vom Halsansatz ausgehend bis in den Bereich der Kniekehle erstreckt;
d) beidseitig vom Sitzschalen-Mittelteil und spiegelbildlich hierzu sind an der Mittelsäule einzelne Thorax-, Becken- und Oberschenkelpelotten befestigt;
e) jede dieser Pelotten ist sowohl quer zur Mittelsäule als auch in Rahmenlängsrichtung unabhängig von den anderen Pelotten verschieb- und festlegbar.
Dabei ist es in konstruktiver Hinsicht zweckmäßig, wenn der Sitzrahmen sowie der Rückenrahmen durch je ein flaches
Kastenprofil gebildet ist, dessen Hohlraum durch zwei Längs¬ stege in drei nebeneinander liegende, in Profillängsrichtung durchlaufende Hohlkammern unterteilt ist. Dabei kann auch der Unterschenkelrahmen durch ein entsprechendes Kastenprofil ge- bildet sein. In gleicher Hinsicht ist es vorteilhaft, wenn die Verbindung zwischen Sitz- und Unterschenkelrahmen aus einem Knie-Winkelstück besteht, das mit Steckzapfen in Hohlkammern der zugeordneten Profilenden gesteckt ist.
Eine erste Anpassungsmöglichkeit läßt sich erfindungsgemäß erreichen durch austauschbare Knie-Winkelstücke mit unter¬ schiedlichem Kniewinkel oder ein manuell feststell- und lös¬ bares Knie-Scharniergelenk.
Eine weitere Anpassung wird erfindungsgemäß ermöglicht durch austauschbare Hüft-Winkelstücke mit unterschiedlichem Hüftwin¬ kel oder ein manuell feststell- und lösbares Hüft-Scharnierge- lenk.
Es kann ferner vorteilhaft sein, wenn der Unterschenkelrahmen in zwei nebeneinander liegende Profile längsgeteilt ist, die relativ zueinander im Kniewinkel verstellbar sind. Durch die unterschiedliche Kniewinkeleinstellung ist eine individuelle Anpassung an z.B. nur ein versteiftes Knie möglich. Zum Aus- gleich unterschiedlicher Beinlängen können an den beiden ge¬ nannten Profilen zwei separate Fußplatten in unterschiedlichen Höhen befestigt werden.
Um eine einfache Verstellung der einzelnen Pelotten in Profil¬ längsrichtung zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn die Sei¬ tenwände der die Mittelsäule bildenden Kastenprofile in Pro¬ fillängsrichtung verlaufende Längsschlitze zur Befestigung der Pelotten aufweisen.
Um die einzelnen Pelotten auch quer zur Mittelsäule justieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn jede Pelotte an einem Bü¬ gel befestigt ist, der mit seinem freien Ende längsverschieb- lieh an einem Haltestück festlegbar ist, das sich an der zu¬ geordneten Seitenwand der Mittelsäule abstützt. Dabei ist eine einfache Handhabung dann gewährleistet, wenn jedes Haltestück über eine durch den zugeordneten Profil-Längsschlitz gesteckte Rändelschraube mit einem in der zugeordneten Profil-Hohlkammer verschiebbaren Druckstück verschraubt ist.
Das erfindungsgemäße Sitzorthesen-System kann bei allen Pa¬ tienten eingesetzt werden, bei denen eine ausreichende Sitz¬ stabilität aus eigener Kraft nicht mehr gewährleistet ist. Durch das Baukastensystem ist eine bestmögliche Variation in der Auswahl sowie in der Zusammenstellung der Bauteile bei einer patientengerechten Versorgung gewährleistet. Durch die Verstellmöglichkeit einzelner Pelotten läßt sich das neue Sy¬ stem individuell an den Behinderungsgrad des Patienten anpas- sen. Änderungen oder Korrekturen können unmittelbar und direkt am Patienten ausgeführt werden, und zwar mit nur geringem Zeitaufwand.
Die Pelotten können mit verschiedenen Polsterarten, wie z.B. einem Verbundschaumpolster, auswechselbar bestückt werden.
Durch Variation der Polsterungen ist ein optimaler Körperkon¬ takt erzielbar. Das Anbringen von Wechselbezügen ist problem¬ los möglich.
Bei Änderung der Patientensituation ist der Austausch einzel¬ ner Bauteile problemlos möglich. Die tragende Mittelsäule kann hierbei unverändert bleiben. Auch die nachträgliche Montage
von Zusatzteilen ist problemlos möglich. Auch die Montage des Sitzorthesen-Systems auf verschiedenen Unterbauten läßt sich problemlos durchführen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteran¬ sprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung sind einige als Beispiel dienende Ausfüh- rungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 in schaubildlicher Darstellung ein modulares
Sitzorthesen-System;
Figur 2 in schaubildlicher Darstellung eine mit Bautei¬ len bestückte Mittelsäule des Sitzorthesen-Sy¬ stems gemäß Figur 1;
Figur 3 in schaubildlicher Darstellung die Sitzschale gemäß Figur 1;
Figur 4 in perspektivischer Darstellung ein die Mittel¬ säule bildendes Kastenprofil;
Figur 5 in schaubildlicher Darstellung ein mit einem
Haltestück verbündender Bügel für eine Pelotte;
Figur 6 die Darstellung gemäß Figur 5 in Unteransicht;
Figur 7 ein Hüft-Scharniergelenk;
Figur 8 einen KopfStützenhalter;
Figur 9 in gegenüber Figur 8 vergrößertem Maßstab ein
Kopfstützengelenk des KopfStützenhalters gemäß Figur 8;
Figur 10 einen höhenverstellbaren Abduktionskeil;
Figur 11 einen abschwenkbaren Abduktionskeil in einer
Darstellung gemäß Figur 10;
Figur 12 einen Fußbrettbügel und
Figur 13 einen Fußkasten.
Das in erster Linie in den Figuren 1 und 2 dargstellte modu- lare Sitzorthesen-System weist eine tragende Mittelsäule 1 auf, auf der ein streifenförmig ausgebildetes Sitzschalen-Mit¬ telteil 2 befestigt ist, das sich - bezogen auf einen nicht dargestellten Patienten - etwa vom Halsansatz ausgehend bis in den Bereich der Kniekehle erstreckt (siehe insbesondere Figur 3). An der Mittelsäule 1 sind auch alle übrigen Bauteile des Sitzorthesen-Systems festlegbar. Die Mittelsäule 1 setzt sich zusammen aus einem Sitzrahmen 3, der mit seinem in Figur 2 rechten Ende mit einem Rückenrahmen 4 und mit seinem in Figur 2 linken Ende mit einem Unterschenkelrahmen 5 lösbar verbunden ist.
Sitzrahmen 3, Rückenrahmen 4 und Unterschenkelrahmen 5 sind jeweils durch ein flaches Kastenprofil gebildet (siehe Figur 4), dessen Hohlraum durch zwei Längsstege 6 in drei nebenein¬ ander liegende, in Profillängsrichtung durchlaufende Hohlkam¬ mern 7, 8, 9 unterteilt ist. Die Verbindung zwischen Sitzrah¬ men 3 und Rückenrahmen 4 besteht aus einem austauschbaren Hüft-Winkelstück 10, von denen in Figur 2 zwei einen unter¬ schiedlichen Hüftwinkel von z.B. 90° und 95° aufweisende Aus¬ führungsbeispiele separat dargestellt sind. Anstelle eines Hüft-Winkelstücks 10 kann die Verbindung des Rückenrahmens 4 mit dem Sitzrahmen 3 auch über ein manuell feststell- und lös- bares Hüft-Scharniergelenk 11 erfolgen, das in Figur 7 in Form eines Lamellen-Kniehebelgelenkes dargestellt ist. Dieses Ge¬ lenk 11 weist ebenso wie das Hüf -Winkelstück 10 an den beiden
Anschlußenden jeweils drei Steckzapfen 12 bzw. 13 auf, deren Außenkontur der Profil-Hohlkammern 7, 8, 9 entspricht, in die die Steckzapfen 12 bzw. 13 eingeschoben werden.
Der Anschluß des Unterschenkelrahmens 5 am Sitzrahmen 3 er¬ folgt über ein in Figur 2 ebenfalls separat dargestelltes Knie-Winkelstück 14, das einen in der Längsmittelebene liegen¬ den Durchtrittsschlitz 15 aufweist und mit zwei Steckzapfen 16 in die beiden äußeren Hohlkammern 7, 9 des Sitzrahmens 3 und an seinem anderen Ende mit drei Steckzapfen 16 in die Hohlkam¬ mern 7, 8, 9 des Unterschenkelrahmens 5 eingeschoben ist. Auch das Knie-Winkelstück 14 ist austauschbar gegen Winkelstücke mit unterschiedlichem Kniewinkel oder ein nicht näher darge¬ stelltes Knie-Scharniergelenk.
In dem oberen Ende des Rückenrahmens 4 ist wahlweise in einer der drei Profil-Hohlkammern 7, 8, 9 eine Schiene 17 eines KopfStützenhalters 18 höhenverschieblich und feststellbar an¬ geordnet. Der KopfStützenhalter 18 ist in Figur 8 separat dar- gestellt. Seine Schiene 17 trägt an ihrem oberen Ende ein aus¬ wechselbares KopfStützengelenk 19, das mit einem Steckzapfen 20 in das obere Ende der als Kastenprofil ausgebildeten Schie¬ ne 17 eingeschoben ist. Das in Figur 9 separat dargestellte KopfStützengelenk 19 ist als Lamellengelenk ausgebildet und läßt sich durch Lösen bzw. Anziehen einer Inbusschraube 21 verstellen. Ein auf einen weiteren Steckzapfen 20 des Gelenkes 19 aufgestecktes Zwischenstück 22 ist an seinem oberen Ende mit einem zweiten KopfStützengelenk 19 bestückt, das eine Hal¬ teplatte 23 trägt, an der die eigentliche Kopfstütze 24 fest- legbar ist.
In das untere Profilende des Unterschenkelrahmens 5 ist ein Fußbrettbügel 25 (siehe Figur 12) einschiebbar, an dem ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes Fußbrett oder aber ein in Figur 13 dargestellter Fußkasten 26 auswechselbar festlegbar ist. Die Figuren 1 und 2 lassen erkennen, daß der Fußbrettbügel 25 in die beiden äußeren Hohlkammern 7, 9 des
Unterschenkelrahmens 5 eingeschoben ist.
Am Unterschenkelrahmen 5 ist eine in Profillängsrichtung ju¬ stierbare Wadenplatte 27 festlegbar.
An der Mittelsäule 1 ist ferner ein Abduktionskeil 28 festleg¬ bar, für den die Figuren 10 und 11 zwei Ausführungsbeispiele zeigen, die beide auch in der Figur 2 dargestellt sind. Bei beiden Ausführungsformen ist ein Halter 29 vorgesehen, der an seinem einen nach oben ragenden Ende den gegenüber diesem Hal¬ terende höhenverstellbar angeordneten Abduktionskeil 28 trägt, durch den Durchtrittsschlitz 15 des Knie-Winkelstücks 14 ragt und mit seinem anderen Ende in die mittlere Hohlkammer des Sitzrahmens 3 eingeschoben ist. Bei der in den Figuren 1 und 11 dargestellten Ausführungsform ist der Abduktionskeil 28 gegenüber seinem Halter 29 um eine horizontale Achse 30 in dem Durchtrittsschlitz 15 nach unten in eine inaktive Stellung verschwenkbar.
Beidseitig vom Sitzschalen-Mittelteil 2 und spiegelbildlich hierzu sind an der Mittelsäule 1 einzelne Pelotten befestigt, und zwar zwei Thoraxpelotten 31, vier Beckenpelotten 32, 33 und zwei Oberschenkelpelotten 34. Jede dieser Pelotten 31, 32, 33, 34 ist sowohl quer zur Mittelsäule 1 als auch in Rahmen- längsrichtung unabhängig von den anderen Pelotten verschieb- und festlegbar. Hierfür ist jede Pelotte 31, 32, 33, 34 an dem einen Ende eines Bügels 35 befestigt, der mit seinem anderen Ende längsverschieblich an einem Haltestück 36 festlegbar ist, das sich an der zugeordneten Seitenwand der Mittelsäule 1 ab- stützt. Um den Bügel 35 gegenüber seinem Haltestück 36 in Bü¬ gellängsrichtung verschieben zu können, weist das Haltestück 36 einen Längsschlitz 37 auf, in dem eine mit dem Bügel 35 verschraubte Inbusschraube 38 geführt ist. Das mit der Inbus- schraube 38 verbundene Bügelende ist in eine Führung 39 des Haltestücks 36 eingelegt, so daß das Bügelende einerseits formschlüssig gehalten und andererseits exakt längsverschieblich geführt ist.
Jedes Haltestück 36 ist über eine in den Zeichnungen nur mit der strichpunktierten Linie 40 angedeutete Rändelschraube lös¬ bar an der Mittelsäule 1 befestigt. Hierzu weisen die Seiten¬ wandungen des flachen Kastenprofils Längsschlitze 41 auf (sie- he z.B. Figur 4), in denen die einzelnen Rändelschrauben ge¬ führt sind, die mit einem in der zugeordneten Profil-Hohlkam¬ mer 7 bzw. 9 verschiebbaren Druckstück 42 verschraubt sind. Das jeder Rändelschraube 40 zugeordnete, in Figur 4 nur ge¬ strichelt eingezeichnete Druckstück 42 besteht vorzugsweise aus Aluminium und ist vorzugsweise so lang ausgebildet, daß es sich in jeder längsverschobenen Position an zumindest einem Trennsteg zwischen zwei Längsschlitzen 41 abstützen kann. Da¬ durch ist sichergestellt, daß auch hohe Kräfte sicher aufge¬ nommen und an die Mittelsäule 1 abgeleitet werden können.
Claims
1. Modulares Sitzorthesen-System, gekennzeichnet durch fol¬ gende Merkmale:
a) eine tragende Mittelsäule (1), an der alle Bauteile festlegbar sind;
b) die Mittelsäule (1) setzt sich zusammen aus einem Sitzrahmen (3), der mit seinem einen Ende mit einem
Rückenrahmen (4) und mit seinem anderen Ende mit einem Unterschenkelrahmen (5) lösbar verbunden ist;
c) auf der Mittelsäule (1) ist ein streifenförmig aus- gebildetes Sitzschalen-Mittelteil (2) befestigt, das sich - bezogen auf einen Patienten - etwa vom Hals¬ ansatz ausgehend bis in den Bereich der Kniekehle erstreckt;
d) beidseitig vom Sitzschalen-Mittelteil (2) und spiegelbildlich hierzu sind an der Mittelsäule (1) einzelne Thorax-, Becken- und Oberschenkelpelotten (31, 32, 33, 34) befestigt;
e) jede dieser Pelotten (31, 32, 33, 34) ist sowohl quer zur Mittelsäule (1) als auch in Rahmenlängs¬ richtung unabhängig von den anderen Pelotten ver¬ schieb- und festlegbar.
2. Sitzorthesen-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Sitzrahmen (3) sowie der Rückenrahmen (4) durch je ein flaches Kastenprofil gebildet ist, dessen Hohlraum durch zwei Längsstege (6) in drei nebeneinander liegende, in Profillängsrichtung durchlaufende Hohlkam- mern (7, 8, 9) unterteilt ist.
3. Sitzorthesen-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, daß auch der Unterschenkelrahmen (5) durch ein ent¬ sprechendes Kastenprofil (6, 7, 8, 9) gebildet ist.
4. Sitzorthesen-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- net, daß die Verbindung zwischen Sitz- und Unterschenkel¬ rahmen (3, 5) aus einem Knie-Winkelstück (14) besteht, das mit Steckzapfen (16) in Hohlkammern (7, 8, 9) der zugeordneten Profilenden gesteckt ist.
5. Sitzorthesen-System nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch austauschbare Knie-Winkelstücke (14) mit unterschiedli¬ chem Kniewinkel oder ein manuell feststell- und lösbares Knie-Scharniergelenk.
6. Sitzorthesen-System nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Sitz- und Rückenrahmen (3, 4) aus einem Hüft-Winkelstück (10) besteht, das mit jeweils drei Steckzapfen (13) in die Hohlkammern (7, 8, 9) der zugeordneten Profilenden gesteckt ist.
7. Sitzorthesen-System nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch austauschbare Hüft-Winkelstücke (10) mit unterschiedli¬ chem Hüftwinkel oder ein manuell feststell- und lösbares Hüft-Scharniergelenk (11).
8. Sitzorthesen-System nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen Ende des Rückenrahmens (4) wahlweise in einer der drei Profil- Hohlkammern (7, 8, 9) eine Schiene (17) eines KopfStüt¬ zenhalters (18) höhenverschieblich und feststellbar an¬ geordnet ist, die an ihrem oberen Ende über eine Steck¬ verbindung ein auswechselbares KopfStützengelenk (19) trägt, das direkt oder indirekt mit der Kopfstütze (24) verbunden ist.
9. Sitzorthesen-System nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitz- und Unterschenkel¬ rahmen (3, 5) miteinander verbindende Knie-Winkelstück (14) einen in der Längsmittelebene liegenden Durchtritts¬ schlitz (15) aufweist, durch den ein mit einem Abduk- tionskeil (28) bestückter Halter (29) ragt, der mit einem Steckfuß in die mittlere Profil-Hohlkammer (8) im Profi¬ lende des Sitzrahmens (3) eingeschoben ist.
10. Sitzorthesen-System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich- net, daß der Abduktionskeil (28) gegenüber seinem Halter
(29) um eine horizontale Achse (30) in dem Durchtritts¬ schlitz (15) in eine inaktive Stellung verschwenkbar ist.
11. Sitzorthesen-System nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß in das untere Profilende des Unterschenkelrahmens (5) ein Fußbrettbügel (25) ein¬ schiebbar ist, an dem ein Fußbrett oder -kästen (26) aus¬ wechselbar festlegbar ist.
12. Sitzorthesen-System nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterschenkelrahmen (5) eine in Profillängsrichtung justierbare Wadenplatte (27) festlegbar ist.
13. Sitzorthesen-System nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschenkelrahmen (5) in zwei nebeneinander liegende Profile längsgeteilt ist, die relativ zueinander im Kniewinkel verstellbar sind.
14. Sitzorthesen-System nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der die Mit¬ telsäule (1) bildenden Kastenprofile (6, 7, 8, 9) in Pro¬ fillängsrichtung verlaufende Längsschlitze (41) zur Befe¬ stigung der Pelotten (31, 32, 33, 34) aufweisen.
15. Sitzorthesen-System nach Anspruch 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jede Pelotte (31, 32, 33, 34) an einem Bü- gel (35) befestigt ist, der mit seinem freien Ende längs¬ verschieblich an einem Haltestück (36) festlegbar ist, das sich an der zugeordneten Seitenwand der Mittelsäule (1) abstützt.
16. Sitzorthesen-System nach Anspruch 14 und 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß jedes Haltestück (36) über eine durch den zugeordneten Profil-Längsschlitz (41) gesteckte Rän¬ delschraube (40) mit einem in der zugeordneten Profil- Hohlkammer (7, 9) verschiebbaren Druckstück (42) ver¬ schraubt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19520585.5 | 1995-06-06 | ||
DE19520585A DE19520585C2 (de) | 1995-06-06 | 1995-06-06 | Sitzorthesen-System |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1996039110A1 true WO1996039110A1 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=7763714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1996/001029 WO1996039110A1 (de) | 1995-06-06 | 1996-06-05 | Sitzorthesen-system |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19520585C2 (de) |
WO (1) | WO1996039110A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003051264A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | The Helping Hand Company (Ledbury) Limited | Improvements relating to torso support structures |
US7198071B2 (en) | 2003-05-02 | 2007-04-03 | Össur Engineering, Inc. | Systems and methods of loading fluid in a prosthetic knee |
US7455696B2 (en) | 2004-05-07 | 2008-11-25 | össur hf | Dynamic seals for a prosthetic knee |
WO2014126483A1 (en) * | 2013-02-18 | 2014-08-21 | Mascull, Roger Thomas And Mascull, Elizabeth Jocelyn As Trustees Of The Rt And Ej Mascull Family Trust | Backrest with adjustable lateral supports |
US8852292B2 (en) | 2005-09-01 | 2014-10-07 | Ossur Hf | System and method for determining terrain transitions |
US8986397B2 (en) | 2003-11-18 | 2015-03-24 | Victhom Human Bionics, Inc. | Instrumented prosthetic foot |
US9066819B2 (en) | 2005-04-19 | 2015-06-30 | össur hf | Combined active and passive leg prosthesis system and a method for performing a movement with such a system |
US9078774B2 (en) | 2004-12-22 | 2015-07-14 | össur hf | Systems and methods for processing limb motion |
US9271851B2 (en) | 2004-02-12 | 2016-03-01 | össur hf. | Systems and methods for actuating a prosthetic ankle |
US9345591B2 (en) | 2004-03-10 | 2016-05-24 | össur hf | Control system and method for a prosthetic knee |
US9358137B2 (en) | 2002-08-22 | 2016-06-07 | Victhom Laboratory Inc. | Actuated prosthesis for amputees |
US9526636B2 (en) | 2003-11-18 | 2016-12-27 | Victhom Laboratory Inc. | Instrumented prosthetic foot |
US9561118B2 (en) | 2013-02-26 | 2017-02-07 | össur hf | Prosthetic foot with enhanced stability and elastic energy return |
US9649206B2 (en) | 2002-08-22 | 2017-05-16 | Victhom Laboratory Inc. | Control device and system for controlling an actuated prosthesis |
US10195057B2 (en) | 2004-02-12 | 2019-02-05 | össur hf. | Transfemoral prosthetic systems and methods for operating the same |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930103C1 (de) * | 1999-07-01 | 2001-02-15 | Reha Technik Moeller Gmbh | Dynamische Sitzschale |
FR2795628B1 (fr) * | 1999-07-02 | 2002-01-11 | Lecante | Corset formant un siege pour le soutien et le maintien du tronc en position assise |
WO2001043685A1 (de) | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Rehatechnik Möller Gmbh | Dynamische sitzschale |
DE20112331U1 (de) | 2001-07-26 | 2001-10-18 | Reha-Technik Möller GmbH, 18146 Rostock | Flexibles Lagerungssystem |
DE102007034062A1 (de) | 2007-07-20 | 2009-02-26 | Wagner, Michael Hartmut | Teilaktives Sitzorthesesystem und Herstellungsverfahren hierzu |
DE102007035137B4 (de) * | 2007-07-25 | 2013-05-08 | Aquatec Operations Gmbh | Abduktionsvorrichtung und Badewannenlifter |
DE102010037809B4 (de) | 2010-09-28 | 2012-04-05 | Interco Gesellschaft Für Die Planung Und Den Vertrieb Von Reha Hilfen Mbh | Sitzanordnung, z.B. Rollstuhl, mit schwenkbarer Fußstütze |
FR3007966A1 (fr) * | 2013-07-04 | 2015-01-09 | Deudon Celine Lager | " dispositif d'assise pour assurer le maintien postural " |
FR3007963B1 (fr) * | 2013-07-04 | 2017-03-24 | Orthotech | Corset orthopedique evolutif |
FR3027216A1 (fr) * | 2014-10-17 | 2016-04-22 | Orthopedix | Corset siege, notamment pour enfant |
DE102016105353B4 (de) * | 2016-03-22 | 2019-12-24 | Martin Pfrommer | Orthese |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2167292A (en) * | 1984-11-22 | 1986-05-29 | Secr Social Service Brit | Adjustable seat supports for the disabled |
US4793652A (en) * | 1987-08-11 | 1988-12-27 | Arbutus Society For Children | Orthopaedic seating device |
EP0565453A1 (de) * | 1992-04-08 | 1993-10-13 | Solaris | Medizinischer Sitz |
US5320416A (en) * | 1991-12-16 | 1994-06-14 | Gary Kornberg | Universal abduction wedge for a wheelchair |
US5366277A (en) * | 1992-12-21 | 1994-11-22 | Hopital Marie-Enfant | Modular pediatric seating system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9001040A (nl) * | 1990-05-01 | 1991-12-02 | Linido Bv | Gehandicaptenstoel. |
US5362082A (en) * | 1993-05-24 | 1994-11-08 | Gary Kornberg | Adjustable lateral thoracic support for a solid back of a wheelchair |
US5522644A (en) * | 1993-08-23 | 1996-06-04 | Labac Systems, Inc. | Variably adjustable lower body support for wheel chair |
-
1995
- 1995-06-06 DE DE19520585A patent/DE19520585C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-05 WO PCT/DE1996/001029 patent/WO1996039110A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2167292A (en) * | 1984-11-22 | 1986-05-29 | Secr Social Service Brit | Adjustable seat supports for the disabled |
US4793652A (en) * | 1987-08-11 | 1988-12-27 | Arbutus Society For Children | Orthopaedic seating device |
US5320416A (en) * | 1991-12-16 | 1994-06-14 | Gary Kornberg | Universal abduction wedge for a wheelchair |
EP0565453A1 (de) * | 1992-04-08 | 1993-10-13 | Solaris | Medizinischer Sitz |
US5366277A (en) * | 1992-12-21 | 1994-11-22 | Hopital Marie-Enfant | Modular pediatric seating system |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2002358213B2 (en) * | 2001-12-14 | 2007-07-12 | The Helping Hand Company (Ledbury) Limited | Improvements relating to torso support structures |
WO2003051264A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | The Helping Hand Company (Ledbury) Limited | Improvements relating to torso support structures |
US9649206B2 (en) | 2002-08-22 | 2017-05-16 | Victhom Laboratory Inc. | Control device and system for controlling an actuated prosthesis |
US9358137B2 (en) | 2002-08-22 | 2016-06-07 | Victhom Laboratory Inc. | Actuated prosthesis for amputees |
US7198071B2 (en) | 2003-05-02 | 2007-04-03 | Össur Engineering, Inc. | Systems and methods of loading fluid in a prosthetic knee |
US8986397B2 (en) | 2003-11-18 | 2015-03-24 | Victhom Human Bionics, Inc. | Instrumented prosthetic foot |
US9526636B2 (en) | 2003-11-18 | 2016-12-27 | Victhom Laboratory Inc. | Instrumented prosthetic foot |
US9271851B2 (en) | 2004-02-12 | 2016-03-01 | össur hf. | Systems and methods for actuating a prosthetic ankle |
US10195057B2 (en) | 2004-02-12 | 2019-02-05 | össur hf. | Transfemoral prosthetic systems and methods for operating the same |
US9345591B2 (en) | 2004-03-10 | 2016-05-24 | össur hf | Control system and method for a prosthetic knee |
US7691154B2 (en) | 2004-05-07 | 2010-04-06 | össur hf | Systems and methods of controlling pressure within a prosthetic knee |
US7455696B2 (en) | 2004-05-07 | 2008-11-25 | össur hf | Dynamic seals for a prosthetic knee |
US9078774B2 (en) | 2004-12-22 | 2015-07-14 | össur hf | Systems and methods for processing limb motion |
US9066819B2 (en) | 2005-04-19 | 2015-06-30 | össur hf | Combined active and passive leg prosthesis system and a method for performing a movement with such a system |
US9717606B2 (en) | 2005-04-19 | 2017-08-01 | össur hf | Combined active and passive leg prosthesis system and a method for performing a movement with such a system |
US8852292B2 (en) | 2005-09-01 | 2014-10-07 | Ossur Hf | System and method for determining terrain transitions |
US10299943B2 (en) | 2008-03-24 | 2019-05-28 | össur hf | Transfemoral prosthetic systems and methods for operating the same |
WO2014126483A1 (en) * | 2013-02-18 | 2014-08-21 | Mascull, Roger Thomas And Mascull, Elizabeth Jocelyn As Trustees Of The Rt And Ej Mascull Family Trust | Backrest with adjustable lateral supports |
US9561118B2 (en) | 2013-02-26 | 2017-02-07 | össur hf | Prosthetic foot with enhanced stability and elastic energy return |
US10369019B2 (en) | 2013-02-26 | 2019-08-06 | Ossur Hf | Prosthetic foot with enhanced stability and elastic energy return |
US11285024B2 (en) | 2013-02-26 | 2022-03-29 | Össur Iceland Ehf | Prosthetic foot with enhanced stability and elastic energy return |
US12220330B2 (en) | 2013-02-26 | 2025-02-11 | Össur Iceland Ehf | Prosthetic foot with enhanced stability and elastic energy return |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19520585A1 (de) | 1996-12-12 |
DE19520585C2 (de) | 1999-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1996039110A1 (de) | Sitzorthesen-system | |
DE29814174U1 (de) | Instrumentarium für das Einbringen eines Implantats in die menschliche Wirbelsäule | |
DE2210492B2 (de) | Krankenfahrstuhl | |
EP1265577A1 (de) | Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl | |
DE202007013812U1 (de) | Sitzschale für Behinderte, insbesondere für behinderte Kinder und Jugendliche | |
DE10108311A1 (de) | Sitzschale mit verstellbaren Stützelementen | |
DE60108161T2 (de) | Halo-krone | |
DE102015102185A1 (de) | Aufsitzvorrichtung und Sitzmöbel zum Erstellen eines Gipsabdrucks am sitzenden Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts für die untere Extremität | |
EP0103807A2 (de) | Bett mit anpassbarer Liegefläche | |
DE3937911C2 (de) | ||
DE69618591T2 (de) | Mehrrichtungs-mandibulare Streckvorrichtung | |
DE29724074U1 (de) | Rollstuhl | |
DE2649169B2 (de) | Apparat zur operativen Behandlung von Skoliose | |
DE10110246C2 (de) | Zielgerät für die Implantation von querverriegelten Knochenmarknägeln in den Schienbeinknochen | |
DE29522104U1 (de) | Sitzorthesen-System | |
CH638390A5 (en) | Device for the fixation of bones | |
DE102005014637B3 (de) | Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle | |
AT407213B (de) | Mehrteiliger betteinsatz, insbesondere für ein krankenbett | |
CH449174A (de) | Extensionsgerät | |
EP3922221B1 (de) | Sprunggelenkorthese | |
DE19616515C2 (de) | Gebärstuhl | |
DE3708302C1 (en) | Wheelchair | |
DE82161C (de) | ||
AT11392U1 (de) | Infrarot-bestrahlungsvorrichtung | |
DE9103886U1 (de) | Untersuchungsstuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CN JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |