WO1996039261A1 - Übergabeeinrichtung für stückgut, insbesondere für postgut - Google Patents
Übergabeeinrichtung für stückgut, insbesondere für postgut Download PDFInfo
- Publication number
- WO1996039261A1 WO1996039261A1 PCT/DE1995/000732 DE9500732W WO9639261A1 WO 1996039261 A1 WO1996039261 A1 WO 1996039261A1 DE 9500732 W DE9500732 W DE 9500732W WO 9639261 A1 WO9639261 A1 WO 9639261A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- conveyor
- impeller
- piece goods
- transfer device
- fei
- Prior art date
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract description 23
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 13
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C1/00—Measures preceding sorting according to destination
- B07C1/02—Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
- B07C1/025—Devices for the temporary stacking of objects provided with a stacking and destacking device (interstack device)
Definitions
- Transfer device for general cargo in particular for postal cargo
- the machine-readable postcodes to be indicated on postal items such as letters, postcards, parcels and the like as a code number for a post location enable a rapid mechanical distribution of the post.
- the incoming mail items are sorted with the aid of controllable parcel carriers, which are loaded in each case in special input places with a mail item and then deliver this mail item to a sorting container assigned to the respective postcode or a corresponding sorting compartment. Since the sorting containers or sorting compartments can be arranged on different levels, the piece goods carriers rotating around conveying devices may also have to be able to bridge different heights.
- the empty general cargo carriers can be reloaded with mail items as they pass an input location. When transferring the mail to the sorting device described above, this must be on a conveyor, such. B. mail arriving at a belt conveyor is specifically and preferably individually delivered to the general cargo carriers passing at a relatively high speed.
- the invention specified in claim 1 is based on the problem of creating a simply constructed transfer device for mail, with which the mail arriving on a conveying device can be reliably delivered to rotating piece goods carriers of a sorting device.
- the transfer device can also be used, for example, in storage systems or automatic picking machines for comparable tasks, in which items arriving on a first conveyor device, with codes provided piece goods is to be transferred to piece goods carriers of a second conveyor device.
- the invention is based on the knowledge that an impeller with preferably fixed vanes on the one hand enables a safe reception of the piece goods arriving on a first conveying device, and that on the other hand by coordinating the peripheral speed and circumferential pitch of the impeller with the speed and pitch of the rotating piece goods carrier is also guaranteed a targeted transfer of the piece goods to the individual piece goods carriers.
- the embodiment according to claim 2 enables a direct transport of the piece goods into the cells of the impeller by segmenting the impeller and the first conveying device.
- the transfer of the piece goods from the first conveying device to the cells of the impeller is thus reliably manageable , because in particular a throw dependent on the shape and mass of the piece goods can be dispensed with.
- the embodiment according to claim 3 offers the possibility of safely transporting the piece goods to the rear end of the pharynx-shaped cells of the impeller.
- guiding the segments of the first conveying device over deflecting wheels of the impeller requires greater maintenance effort than an embodiment with segments of the first conveying device which project freely into the cells of the impeller.
- the development according to claim 4 enables parallel alignment of the wings and the first conveying device in the delivery area, so that the piece goods can be lifted extremely gently from the respective wing parallel to the conveyor.
- the tangential alignment of the wings enables the cells in the transfer area to be adapted to an inclination of the circulating general cargo carriers and thus a particularly secure transfer of the general cargo to the peripheral general cargo carriers.
- the embodiment according to claim 5 enables a permanent adjustment and adaptation of the impeller to the division of the piece goods carrier even if there are gaps between individual groups of piece goods carriers. Such gaps arise, for example, when several piece goods carriers are attached to rotating carriages of the second conveyor.
- the preferred embodiment according to claim 6 enables the piece goods to be transported on the further conveying device at a predetermined pitch and a transfer of the piece goods to the first conveying device while maintaining this pitch.
- the spacing of the piece goods can be specified, for example, by transversely oriented tunnels of the further conveyor device, these tunnels then dipping downward in the area of the transfer to the first conveyor device. A compression or other mechanical impairment of the piece goods by the cleats in the area of the cells of the impeller is thus avoided.
- the development according to claim 7 enables permanent adjustment of the speed of the incoming piece goods to the peripheral speed of the impeller.
- the guiding means according to claim 8 prevent the piece goods from falling out of the cells in the circumferential area of the impeller lying in front of the delivery area with certainty. If the guide means are formed according to claim 9 by an endlessly circulating belt, then there is a risk of mechanical impairment of the piece goods be excluded with certainty because the belt runs automatically and at the same speed.
- FIG. 1 shows a transfer device for general cargo equipped with an impeller
- FIG. 2 the transfer device according to FIG. 1 with a common drive of the impeller and the incoming conveying device and
- FIG. 3 shows the segmentation of the impeller and the incoming conveying device leading into the cells of the impeller.
- FIG. 1 shows a transfer device for piece goods in a highly simplified schematic representation.
- This transfer device comprises a revolving impeller FR, the vanes F of which are fixed around the wheel axis RA indicated by a cross and form sector-shaped cells Z which receive the piece goods S arriving on a first conveying device FEI and on rotating piece goods carriers ST of a second conveying device FE2 submit.
- the piece goods S indicated by chain-dotted lines are, for example, letters which are placed at three feed points from above onto a further conveying device FEW indicated only by a dash-dotted line. From there, the piece goods S are then transferred to the first conveyor FEI and transported directly into a cell Z of the impeller FR.
- an endless belt BE prevents the piece goods S from falling out of the cells Z.
- the guided over a total of three roles RO endless belt EB is frictionally driven by the impeller FR, whereby an undesired relative movement between the endless belt EB and the piece goods S is avoided.
- the piece goods S then fall out of the cells Z in the delivery area into the associated piece goods carriers ST of the second conveyor FE2.
- the tangential orientation of the vanes F with respect to an imaginary inner circle of the impeller FR enables adaptation in the transfer area to the inclination of the piece goods carriers ST.
- the piece goods carriers ST of the second conveyor FE2 are components of a sorting device for mail, the structure and mode of operation of which are described, for example, in the earlier patent applications P 43 23 564.6 and 43 23 565.4.
- the speed vl and the division distance tl of the piece goods S arriving on the further conveying device FEW and the first conveying device FEI, the peripheral speed u and the circumferential pitch t2 of the impeller FR and the speed v3 and the pitch t3 of the rotating piece goods carriers ST are matched to one another in such a way that a consistently safe transfer of the piece goods S is always guaranteed.
- the speed vl and the division distance tl of the incoming piece S are selected such that the next empty cell Z of the impeller FR rotating at a constant angular velocity can be loaded.
- the circumferential pitch t2 of the wing F of the winged wheel FR and the pitch t3 of the piece goods carrier ST are matched to one another, as are the pitches of the toothed wheel and the rack, which are in engagement with one another.
- the circumferential speed u of the vane wheel FR and the speed v3 of the piece goods carriers ST must also be matched to one another such that the horizontal components of these speeds are the same and the illustrated assignment of the circumferential division t2 of the cells Z in the circumferential area to the division t3 the general cargo carrier ST is retained. It can also be seen from FIG.
- the impeller FR is equipped with fixedly arranged additional vanes ZF, which each form empty cells LZ with the wing F lagging in the direction of rotation DR, which are assigned to the above-mentioned gaps L2 between two groups of piece goods carriers ST.
- the gaps L2 or the empty cells LZ must be taken into account by increasing the division distance tl by a corresponding compensation amount ⁇ t after four tasks.
- the piece goods S are transported directly into the cells Z of the impeller FR via the first conveyor FEI.
- This transport into the rotating impeller FR is made possible by segmenting the impeller FR and the first conveyor FEI, for the explanation of which reference is also made to FIG. 3.
- the individual vanes F When segmenting the vane wheel FR rotating on a shaft W, the individual vanes F have a plurality of gaps L1 arranged one behind the other in the direction of the wheel axis RA. In the area of these gaps L1, deflection wheels, designated UR, are rotatably arranged on the shaft W, around which the segments of the first conveyor, designated SGI, are guided.
- the endlessly circulating segments SGI which are formed, for example, by flat belts, are guided via tensioning roller SR and deflection rollers URO1 and UR02.
- the individual segments of the further conveying device FEW indicated in FIG. 1 only by a dash-dotted line are also guided over these deflecting rollers URO1 and UR02.
- a common motor M drives via a first drive wheel AR1, a belt indicated by dash-dotted lines RI1 and a wheel RD on the shaft W (compare FIG. 3) of the wing wheel FR.
- the motor M drives the idler pulley URO1 via belts RI2 shown in broken lines, which in turn drives the tensioning roller SR via another belt RI3 shown in broken lines.
- This " drive via the common motor M ensures on the one hand that the first conveyor FEI and the further conveyor FEW are always driven at the same speed v1, while on the other hand it also ensures that the ratio of this speed vl to the peripheral speed u or the angular velocity of the impeller FR is always maintained.
- the guidance of the further conveying device FEW which is divided into segments SG2, over the two deflecting rollers URO1 and UR02 enables a smooth transfer of the piece goods S (compare FIG. 1) to the first conveying device FEI. It is particularly advantageous that the transverse collisions of the segments SG2, which are not shown in the drawing but are required to maintain the spacing t1 (see FIG. 1), dive downward from the common conveying plane of the conveying devices FEI and FEW. This immersion of the transverse tunnels prevents them from compressing the piece goods S (see FIG. 1) into the cells Z of the vane wheel FR and possibly damaging them in the process.
- the pitch tl + ⁇ t is 510 mm.
- the impeller FR rotating at 20.8 revolutions per minute has sixteen cells Z and four empty cells LZ.
- the circumferential pitch t2 of the impeller FR is approximately 127 mm.
- the segmentation of impeller FR and first conveying device FEI indicated in FIG. 3 comprises a total of ten segments of the impeller of the FR and nine segments SGI of the first conveyor FEI.
Landscapes
- Sorting Of Articles (AREA)
Abstract
Die Übergabeeinrichtung umfaßt ein umlaufendes Flügelrad (FR), dessen vorzugsweise fest angeordnete Flügel (F) Zellen (Z) bilden, die das auf einer ersten Fördereinrichtung (FE1) ankommende Stückgut (S) aufnehmen und an umlaufende Stückgutträger (ST) einer zweiten Fördereinrichtung (FE2) abgeben, wobei die Geschwindigkeit (v1) und der Teilungsabstand (t1) des ankommenden Stückguts (S), die Umfangsgeschwindigkeit (u) und die Umfangsteilung (t2) des Flügelrades (FR) und die Geschwindigkeit (v3) und die Teilung (t3) der umlaufenden Stückgutträger (ST) aufeinander abgestimmt sind. Ein direkter Transport des Stückguts (S) in die Zellen (Z) des Flügelrades (FR) wird dadurch ermöglicht, daß die Flügel (F) mehrere in axialer Richtung hintereinander angeordnete Lücken aufweisen und daß Segmente der ersten Fördereinrichtung (FE1) im Bereich der Lücken in das Flügelrad (FR) geführt sind. Die Übergabe des Stückguts (S) an die Zellen (Z) ist somit sicher beherrschbar, da auf einen von Form und Masse des Stückguts (S) abhängigen Wurf verzichtet werden kann.
Description
ύbergabeeinrichtung für Stückgut , insbesondere für Postgut
Die auf Postsendungen wie Briefen, Postkarten, Päckchen und dergleichen als Kennzahl für einen Postort anzugebenden, ma¬ schinenlesbaren Postleitzahlen, ermöglichen eine rasche ma- schinelle Verteilung der Post . Das Sortieren der ankommenden Postsendungen erfolgt dabei mit Hilfe von steuerbaren Stück¬ gutträgern, die in speziellen Eingabeplätzen mit jeweils ei¬ ner Postsendung beladen werden und diese Postsendung dann an einen der jeweiligen Postleitzahl zugeordneten Sortierbehäl- ter oder ein entsprechendes Sortierfach abgeben . Da die Sor¬ tierbehälter oder Sortierfächer in verschiedenen Ebenen ange¬ ordnet sein können, müssen die an Fördereinrichtungen umlau¬ fenden Stückgutträger gegebenenfalls auch verschiedene Höhen¬ lagen überbrücken können . Nach der Obergabe der Postsendung an den zugeordneten Sortierbehälter oder das zugeordnete Sor¬ tierfach, können die leeren Stückgutträger beim Passieren eines Eingabeplatzes erneut mit Postsendungen beladen werden . Bei der Übergabe des Postguts an die vorstehend beschriebene Sortiereinrichtung muß das auf einer Fördereinrichtung, wie z . B . einem Bandförderer ankommende Postgut, gezielt und vor¬ zugsweise einzeln an die mit relativ hoher Geschwindigkeit passierenden Stückgutträger abgegeben werden.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine einfach aufgebaute Obergabeeinrichtung für Postgut zu schaffen, mit welcher das auf einer Fördereinrich¬ tung ankommende Postgut zuverlässig an umlaufende Stückgut¬ träger einer Sortiereinrichtung abgegeben werden kann .
Neben der Obergabe von Postgut an eine Sortiereinrichtung kann die erfindungsgemäße Obergabeeinrichtung beispielsweise auch in Lagersystemen oder Korπmissionierautomaten auch für vergleichbare Aufgaben eingesetzt werden, bei welchen auf einer ersten Fördereinrichtung ankommendes , mit Kodierungen
versehenes Stückgut an Stückgutträger einer zweiten Förder¬ einrichtung übergeben werden soll.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Flügel¬ rad mit vorzugsweise fest angeordneten Flügeln einerseits eine sichere Aufnahme des auf einer ersten Fördereinrichtung ankommenden Stückguts ermöglicht, und daß andererseits durch die Abstimmung von Umfangsgeschwindigkeit und Umfangsteilung des Flügelrades auf die Geschwindigkeit und Teilung der umlaufenden Stückgut räger auch eine gezielte Übergabe des Stückguts an die einzelnen Stückgutträger gewährleistet ist. Für eine sichere Aufnahme des ankommenden Stückguts in den einzelnen Zellen des Flügelrades, ist dabei lediglich eine Abstimmung von Geschwindigkeit und Teilungsabstand des ankommenden Stückguts auf Umfangsgeschwindigkeit und Umfangsteilung des Flügelrades erforderlich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter- ansprύchen angegeben.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ermöglicht durch die Seg¬ mentierung von Flügelrad und erster Fördereinrichtung einen direkten Transport des Stückguts in die Zellen des Flügelra¬ des. Die Übergabe des Stückguts von der ersten Fördereinrich¬ tung an die Zellen des Flügelrades ist damit sicher beherr¬ schbar, da insbesondere auf einen von der Form und Masse des Stückguts abhängigen Wurf verzichtet werden kann.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 bietet die Möglichkeit, das Stückgut sicher bis zum hinteren Ende der rachenfδrmigen Zel¬ len des Flügelrades zu transportieren. Die Führung der Seg¬ mente der ersten Fördereinrichtung über Umlenkräder des Flü¬ gelrades erfordert jedoch einen größeren Wartungsaufwand als eine Ausführung mit frei in die Zellen des Flügelrades hin¬ einragenden Segmenten der ersten Fördereinrichtung.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 ermöglicht eine parallel Ausrichtung von Flügeln und erster Fördereinrichtung im Über-
gabebereich, so daß das Stückgut äußerst schonend vom jewei¬ ligen Flügel parallel von der Fördereinrichtung abgehoben werden kann. Außerdem ermöglicht die tangentiale Ausrichtung der Flügel eine Anpassung der Zellen im Übergabebereich an eine Neigung der umlaufenden Stückgutträger und damit eine besonders sichere Übergabe des Stückgutε an die umlaufenden Stückgutträger.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 ermöglicht eine bleibende Abstimmung und Anpassung des Flügelrades an die Teilung der Stückgutträger auch dann, wenn zwischen einzelnen Gruppen von Stückgutträgern Lücken vorhanden sind. Derartige Lücken ent¬ stehen beispielsweise dann, wenn mehrere Stückgutträger an umlaufenden Wagen der zweiten Fördereinrichtung angebracht sind.
Die bevorzugte Ausgestaltung nach Anspruch 6 ermöglicht einen Transport des Stückguts auf der weiteren Fördereinrichtung in einem vorgegebenen Teilungsabstand und eine Übergabe des Stückguts an die erste Fördereinrichtung unter Beibehaltung dieses Teilungsabstandes. Der Teilungsabstand des Stückguts kann beispielsweise durch quer ausgerichtete Stollen der wei¬ teren Fördereinrichtung vorgegeben werden, wobei diese Stol¬ len dann im Bereich der Übergabe an die erste Fδrdereinrich- tung nach unten wegtauchen. Eine Stauchung oder anderweitige mechanische Beeinträchtigung des Stückguts durch die Stollen im Bereich der Zellen des Flügelrades wird somit vermieden.
Die Weiterbildung nach Anspruch 7 ermöglicht eine dauerhafte Abstimmung der Geschwindigkeit des ankommenden Stückguts auf die Umfangsgeschwindigkeit des Flügelrades.
Durch die Führungsmittel gemäß Anspruch 8 kann ein Herausfal¬ len des Stύckguts aus den Zellen in dem vor dem Abgabebereich liegenden Umfangsbereich des Flügelrades mit Sicherheit aus¬ geschlossen werden. Sind die Führungsmittel dabei gemäß An¬ spruch 9 durch ein endlos umlaufendes Band gebildet, so kann die Gefahr einer mechanischen Beeinträchtigung des Stückguts
mit Sicherheit ausgeschlossen werden, da das Band selbsttätig und mit der gleichen Geschwindigkeit mitläuft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben*.
Es zeigen
Figur 1 eine mit einem Flügelrad ausgerüstete Übergabeein- richtung für Stückgut,
Figur 2 die Übergabeeinrichtung gemäß Figur 1 mit einem ge¬ meinsamen Antrieb von Flügelrad und ankommender Förderein¬ richtung und
Figur 3 die Segementierung von Flügelrad und der in die Zel¬ len des Flügelrades hineinführenden ankommenden Förderein¬ richtung.
Figur 1 zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstel¬ lung eine Übergabeeinrichtung für Stückgut. Diese Übergabe¬ einrichtung umfaßt ein umlaufendes Flügelrad FR, dessen um die durch ein Kreuz angedeutete Radachse RA fest angeordnete Flügel F sektorfδrmige Zellen Z bilden, die das auf einer ersten Fördereinrichtung FEI ankommende Stückgut S aufnehmen und an umlaufende Stückgutträger ST einer zweiten Förderein¬ richtung FE2 abgeben.
Bei dem durch strickpunkitierte Linien angedeuteten Stückgut S handelt es sich beispielsweise um Briefe, die an drei Auf¬ gabestellen von oben her auf eine in Figur 1 lediglich durch eine strichpunktierte Linie angedeutete weitere Förderein¬ richtung FEW aufgegeben werden. Von dort wird das Stückgut S dann an die erste Fördereinrichtung FEI übergeben und direkt in eine Zelle Z des Flügelrades FR transportiert. Beim Drehen des Flügelrades FR in Drehrichtung DR verhindert dann zu¬ nächst ein endloses Band BE, daß das Stückgut S aus den Zel¬ len Z herausfällt. Das über insgesamt drei Rollen RO geführte
endlose Band EB wird dabei reibschlüssig vom Flügelrad FR angetrieben, wodurch eine unerwünschte Relativbewegung zwi¬ schen dem endlosen Band EB und dem Stückgut S vermieden wird. Nach dem endlosen Band EB fällt das Stückgut S dann aus den Zellen Z im Abgabebereich in die zugeordneten Stückgutträger ST der zweiten Fördereinrichtung FE2. Die in Bezug auf einen gedachten inneren Kreis des Flügelrades FR tangentiale Aus¬ richtung der Flügel F ermöglicht dabei im Übergabebereich eine Anpassung an die Neigung der Stückgutträger ST.
Bei den Stύckgutträgern ST der zweiten Fördereinrichtung FE2 handelt es sich um Komponenten einer Sortiereinrichtung für Postgut, deren Aufbau und Wirkungsweise beispielsweise in den älteren Patentanmeldungen P 43 23 564.6 und 43 23 565.4 be- schrieben ist.
Die Geschwindigkeit vl und der Teilungsabstand tl des auf der weiteren Fördereinrichtung FEW und der ersten Fördereinrich¬ tung FEI ankommenden Stückguts S, die Umfangsgeschwindigkeit u und die Umfangsteilung t2 des Flügelrades FR und die Ge¬ schwindigkeit v3 und die Teilung t3 der umlaufenden Stückgut- träger ST sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß stets eine gleichbleibend sichere Übergabe des Stückguts S gewähr¬ leistet ist. Die Geschwindigkeit vl und der Teilungsabstand tl des ankommenden Stύckguts S sind dabei so gewählt, daß jeweils die nächste leerstehende Zelle Z des mit gleichblei¬ bender Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Flügelrades FR bela¬ den werden kann. Die Umfangsteilung t2 der Flügel F des Flü¬ gelrades FR und die Teilung t3 der Stückgutträger ST sind so aufeinander abgestimmt, wie die Teilungen von Zahnrad und Zahnstange, die miteinander im Eingriff stehen. Zusätzlich muß dabei jedoch noch die Umfangsgeschwindigkeit u des Flü¬ gelrades FR und die Geschwindigkeit v3 der Stückgutträger ST so aufeinander abgestimmt sein, daß die Horizontalkomponenten dieser Geschwindigkeiten gleich sind und die dargestellte Zuordnung der Umfangsteilung t2 der Zellen Z im Umfangsbe- reich zu der Teilung t3 der Stückgutträger ST erhalten bleibt.
Aus Figur 1 ist auch ersichtlich, daß jeweils vier Stückgut¬ träger ST zu einer Gruppe, beispielsweise zu einem Wagen zu¬ sammengefaßt sind, und daß jeweils zwischen zwei Gruppen von Stückgutträgern ST eine Lücke L2 besteht. Aus diesem Grund ist das Flügelrad FR mit fest angeordneten Zusatzflügeln ZF ausgerüstet, die jeweils mit dem in Drehrichtung DR gesehen nacheilenden Flügel F Leerzellen LZ bilden, die den vorste¬ hend erwähnten Lücken L2 zwischen zwei Gruppen von Stückgut- trägem ST zugeordnet sind. Auch bei der Beladung der weite¬ ren Fördereinrichtung FEW mit Stückgut S muß den Lücken L2 bzw. den Leerzellen LZ dadurch Rechnung getragen werden, daß jeweils nach vier Aufgaben der Teilungsabstand tl um einen entsprechenden Ausgleichsbetrag Δt erhöht wird.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß das Stückgut S über die er¬ ste Fördereinrichtung FEI unmittelbar in die Zellen Z des Flügelrades FR transportiert wird. Dieser Transport in das umlaufende Flügelrad FR wird durch eine Segmentierung von Flügelrad FR und erster Fördereinrichtung FEI ermöglicht, zu deren Erläuterung zusätzlich auf die Figur 3 verwiesen wird. Bei der Segmentierung des auf einer Welle W umlaufenden Flü¬ gelrades FR weisen die einzelnen Flügel F in Richtung der Radachse RA gesehen mehrere hintereinander angeordnete Lücken Ll auf. Im Bereich dieser Lücken Ll sind auf der Welle W mit UR bezeichnete Umlenkräder drehbar angeordnet, um welche die mit SGI bezeichneten Segmente der ersten Fördereinrichtung geführt sind. Die weitere Führung der endlos umlaufenden und beispielsweise durch Flachriemen gebildeten Segmente SGI er- folgt über Spannrolle SR und Umlenkrollen UROl und UR02. Über diese Umlenkrollen UROl und UR02 sind auch die einzelnen Seg¬ mente der in Figur 1 lediglich durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten weiteren Fördereinrichtung FEW geführt.
Der Antrieb des Flügelrades FR, der ersten Fördereinrichtung FEI und der weiteren Fördereinrichtung FEW ist aus Figur 2 ersichtlich. Ein gemeinsamer Motor M treibt über ein erstes Antriebsrad AR1, einen strichpunktiert angedeuteten Riemen
RI1 und ein Rad RD die Welle W (vergleiche Figur 3) des Flü¬ gelrades FR an. Außerdem treibt der Motor M über srichpunk- tiert dargestellte Riemen RI2 die Umlenkrolle UROl an, welche ihrerseits über einen weiteren strichpunktiert dargestellten Riemen RI3 die Spannrolle SR antreibt. Durch diesen "Antrieb über den gemeinsamen Motor M ist einerseits sichergestellt, daß die erste Fördereinrichtung FEI und die weitere Förder¬ einrichtung FEW stets mit der gleichen Geschwindigkeit vl angetrieben sind, während andererseits auch gewährleistet ist, daß das Verhältnis dieser Geschwindigkeit vl zur Um¬ fangsgeschwindigkeit u bzw. zur Winkelgeschwindigkeit des Flügelrades FR stets erhalten bleibt.
Die Führung der in Segmente SG2 unterteilten weiteren Fδrder- einrichtung FEW über die beiden Umlenkrollen UROl und UR02 ermöglicht eine reibungslose Übergabe des Stückguts S (vergleiche Figur 1) an die erste Fördereinrichtung FEI. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die in der Zeichnung nicht näher dargestellten, zur Aufrechterhaltung des Teilungsab- Standes tl (vergleiche Figur 1) aber erforderlichen Querstol¬ len der Segmente SG2 aus der gemeinsamen Fδrderebene der För¬ dereinrichtungen FEI und FEW nach unten wegtauchen. Durch dieses Wegtauchen der Querstollen wird verhindert, daß diese das Stückgut S (vergleiche Figur 1) in die Zellen Z des Flü- gelrades FR stauchen und dabei gegebenenfalls beschädigen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel kommt das Stückgut S (vergleiche Figur 1) mit einer Geschwindigkeit vl=2,15 m/s und mit einem Teilungsabstand tl=340 mm an. Der Teilungsab- stand tl+Δt beträgt 510 mm. Das mit 20,8 Umdrehungen pro Mi¬ nute umlaufende Flügelrad FR besitzt sechzehn Zellen Z und vier Leerzellen LZ. Die Umfangsteilung t2 des Flügelrades FR beträgt ungefähr 127 mm. Die Teilung t3 der mit einer Ge¬ schwindigkeit v3=0,625 m/s umlaufenden Stückgutträger ST be- trägt 100 mm, während die Lücke L2 zwischen zwei Gruppen von Stückgutträgern ST jeweils 50 mm beträgt. Die in Figur 3 an¬ gedeutete Segmentierung von Flügelrad FR und erster Förder¬ einrichtung FEI umfaßt insgesamt zehn Segmente des Flügelra-
des FR und neun Segmente SGI der ersten Fördereinrichtung FEI.
Claims
l. Übergabeeinrichtung für Stückgut (S) , insbesondere für Postgut, mit einem umlaufenden Flügelrad (FR) , dessen Flügel (F) Zellen (Z) bilden, die das auf einer ersten
Fördereinrichtung (FEI) ankommende Stückgut (S) aufnehmen und an umlaufende Stückgutträger (ST) einer zweiten Fördereinrichtung (FE2) abgeben, wobei die Geschwindigkeit (vl) und der Teilungsabstand (tl) des ankommenden Stückguts (S) , die Umfangsgeschwindigkeit (u) und die Umfangsteilung (t2) des Flügelrades (FR) und die Geschwindigkeit (v3) und die Teilung (t3) der umlaufenden Stückgu träger (ST) aufein¬ ander abgestimmt sind.
2. Übergabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (F) des Flügelrades (FR) mehrere in axialer Richtung hintereinander angeordnete Lücken (Ll) aufweisen und daß Segmente (SGI) der ersten Fördereinrichtung (FEI) im Be- reich der Lücken (Ll) in die Zellen (Z) des Flügelrades (FR) geführt sind.
3. Übergabeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (SGI) der ersten Fördereinrichtung (FEI) um koaxial und drehbar angeordnete Umlenkränder (UR) des Flügel¬ rades (FR) geführt sind.
4. Übergabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprύ- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (F) tangential zu einem konzentrisch zur Rad¬ achse (RA) des Flügelrades (FR) velaufenden Kreis ausgerich¬ tet sind.
5. Übergabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (FR) mit fest angeordneten Zusatzflügeln (ZF) ausgerüstet ist, die jeweils zusammen mit einem nachei¬ lenden Flügel (F) Leerzellen (LZ) bilden, die den Lücken (L2) zwischen zwei Gruppen von Stückgu trägem (ST) zugeordnet sind.
6. Übergabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß vor der in Segmente (SGI) unterteilten ersten Förderein¬ richtung (FEI) eine weitere in Segmente (SG2) unterteilte Fördereinrichtung (FEW) angeordnet ist und daß die Segmente (SG2) der weiteren Fördereinrichtung (FEW) nach der Übergabe- stelle unter die gemeinsame Fδrderebene der ersten Förderein¬ richtung (FEI) und der weiteren Fördereinrichtung (FEW) ge¬ führt sind.
7. Übergabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (FR) und die erste Fördereinrichtung (FEI) durch einen gemeinsamen Motor (M) angetrieben sind.
8. Übergabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß dem in Drehrichtung (DR) gesehen vor der Übergabe an die zweite Fördereinrichtung liegenden Umfangsbereich des Flügel- rades (FR) Führungsmittel für das Stückgut (S) zugeordnet sind.
9. Übergabeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel durch ein endlos umlaufendes Band (EB) gebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU25596/95A AU2559695A (en) | 1995-06-06 | 1995-06-06 | Transfer device for piece goods, especially items of mail |
PCT/DE1995/000732 WO1996039261A1 (de) | 1995-06-06 | 1995-06-06 | Übergabeeinrichtung für stückgut, insbesondere für postgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/DE1995/000732 WO1996039261A1 (de) | 1995-06-06 | 1995-06-06 | Übergabeeinrichtung für stückgut, insbesondere für postgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1996039261A1 true WO1996039261A1 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=6918207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1995/000732 WO1996039261A1 (de) | 1995-06-06 | 1995-06-06 | Übergabeeinrichtung für stückgut, insbesondere für postgut |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2559695A (de) |
WO (1) | WO1996039261A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3031062A (en) * | 1960-05-12 | 1962-04-24 | Rabinow Engineering Co Inc | Drum inserter |
FR2431450A1 (fr) * | 1978-07-21 | 1980-02-15 | Hotchkiss Brandt Sogeme | Dispositif d'empilage d'objets plats dans une caissette et installation de tri postal comportant un tel dispositif |
FR2480258A1 (fr) * | 1980-04-15 | 1981-10-16 | Hotchkiss Brandt Sogeme | Dispositif de stockage dynamique circulaire d'objets plats, et machine equipee d'un tel dispositif |
EP0101370A2 (de) * | 1982-08-13 | 1984-02-22 | Hbs | Durchlaufvorrichtung einer Postsortieranlage mit einer Einführungsklappe zur Führung der Briefe |
FR2545802A1 (fr) * | 1983-05-13 | 1984-11-16 | Musashi Eng Kk | Empileuse pour dispositif de comptage de feuilles de papier |
WO1995007771A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Übergabeeinrichtung für stückgut, insbesondere für postgut |
-
1995
- 1995-06-06 WO PCT/DE1995/000732 patent/WO1996039261A1/de active Search and Examination
- 1995-06-06 AU AU25596/95A patent/AU2559695A/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3031062A (en) * | 1960-05-12 | 1962-04-24 | Rabinow Engineering Co Inc | Drum inserter |
FR2431450A1 (fr) * | 1978-07-21 | 1980-02-15 | Hotchkiss Brandt Sogeme | Dispositif d'empilage d'objets plats dans une caissette et installation de tri postal comportant un tel dispositif |
FR2480258A1 (fr) * | 1980-04-15 | 1981-10-16 | Hotchkiss Brandt Sogeme | Dispositif de stockage dynamique circulaire d'objets plats, et machine equipee d'un tel dispositif |
EP0101370A2 (de) * | 1982-08-13 | 1984-02-22 | Hbs | Durchlaufvorrichtung einer Postsortieranlage mit einer Einführungsklappe zur Führung der Briefe |
FR2545802A1 (fr) * | 1983-05-13 | 1984-11-16 | Musashi Eng Kk | Empileuse pour dispositif de comptage de feuilles de papier |
WO1995007771A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Übergabeeinrichtung für stückgut, insbesondere für postgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2559695A (en) | 1996-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4164997A (en) | Article transport device and method | |
WO1995017267A1 (de) | Übergabeeinrichtung für stückgut, insbesondere für postgut | |
AT520281B1 (de) | Hängefördersystem zum Sortieren von Produkten | |
DE69217380T2 (de) | Automatische rotationssortiereinrichtung | |
WO1995002467A1 (de) | Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut | |
EP0191158A2 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen, insbesondere Flaschen | |
EP3354605A1 (de) | Beschickungsvorrichtung | |
DE69720125T2 (de) | Transporteinheit für Produkte | |
EP3287396A1 (de) | Fördersystem mit segmenten | |
EP0853984A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ueberführen von Sortiergutstücken in eine geordnete Reihe | |
WO2019096527A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum gruppenweisen zuführen von behälter an eine getaktete behandlungsmaschine | |
EP1034046B1 (de) | Einrichtung zur geschwindigkeitsänderung | |
DE2610034B2 (de) | Karussellartige Maschine zum Sortieren von flachen Gegenständen | |
CH719182A1 (de) | Sortierförderanlage. | |
DE4323564A1 (de) | Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut | |
EP0851793A1 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE4323566A1 (de) | Sortiereinrichtung für Stückgut, insbesondere für Postgut | |
WO1996039261A1 (de) | Übergabeeinrichtung für stückgut, insbesondere für postgut | |
WO1996002448A1 (de) | Vorrichtung zur vereinzelung und zur übergabe von stückgut, insbesondere von postgut | |
WO1997016363A2 (de) | Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut | |
DE19516779A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und/oder Sortieren regellos zugeführter Stückgüter | |
EP0719186A1 (de) | Übergabeeinrichtung für stückgut, insbesondere für postgut | |
CN209225992U (zh) | 一种上货输送机 | |
DE20019292U1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Stückgütern | |
DE19717141A1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren- bzw. Verteilen von Stückgütern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU JP KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MG MN MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TJ TT UA UZ VN |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): KE MW SD SZ UG BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |