WO1997010767A1 - Fixationsstift - Google Patents
Fixationsstift Download PDFInfo
- Publication number
- WO1997010767A1 WO1997010767A1 PCT/DE1996/001744 DE9601744W WO9710767A1 WO 1997010767 A1 WO1997010767 A1 WO 1997010767A1 DE 9601744 W DE9601744 W DE 9601744W WO 9710767 A1 WO9710767 A1 WO 9710767A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- fixation
- shaft part
- implant according
- section
- pin
- Prior art date
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims abstract description 36
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 25
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 claims description 10
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 14
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 6
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 230000037257 muscle growth Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/08—Muscles; Tendons; Ligaments
- A61F2/0811—Fixation devices for tendons or ligaments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/84—Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
- A61B17/86—Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
- A61B17/8605—Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/8875—Screwdrivers, spanners or wrenches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/0401—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
- A61B2017/044—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors with a threaded shaft, e.g. screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/03—Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
- A61B2090/037—Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/08—Muscles; Tendons; Ligaments
- A61F2/0805—Implements for inserting tendons or ligaments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/08—Muscles; Tendons; Ligaments
- A61F2/0811—Fixation devices for tendons or ligaments
- A61F2002/0847—Mode of fixation of anchor to tendon or ligament
- A61F2002/0852—Fixation of a loop or U-turn, e.g. eyelets, anchor having multiple holes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/08—Muscles; Tendons; Ligaments
- A61F2/0811—Fixation devices for tendons or ligaments
- A61F2002/0876—Position of anchor in respect to the bone
- A61F2002/0882—Anchor in or on top of a bone tunnel, i.e. a hole running through the entire bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/08—Muscles; Tendons; Ligaments
- A61F2/0811—Fixation devices for tendons or ligaments
- A61F2002/0876—Position of anchor in respect to the bone
- A61F2002/0888—Anchor in or on a blind hole or on the bone surface without formation of a tunnel
Definitions
- an implant part to be inserted into the bone is created, which consists of a threaded part and a fixation section adjoining it, a hole preferably being provided in the fixation section, which allows the muscle strand, the Band or the tendon or the like on the fixation section allows.
- the threaded part preferably has a fine thread
- the connection section is also adjoined by a connection means at its end opposite the threaded part, which means that the implant can now be inserted into the bone using, for example, a drilling machine Connection means is important because the implant is to be drilled directly into the bone, i. H. it should not be pre-drilled, but to achieve a firm fit of the implant in the bone, this is done with the
- the connecting means can be designed as a shaft part to which the drilling spindle connects or the connecting means is designed as an internal hex in the fixation section, but can also be designed as a polygonal part or a non-circular area on the shaft part or on the fixation section.
- the shaft part closes z. B. on a predetermined breaking notch on the fixation section, so that after use of the shaft part this can be removed. But this can also be done
- Shaft part consist of a material that enables cutting to length by cutting pliers or the like
- the fixation section is essentially characterized by aids which allow the fixing of the soft tissue strand or the like. Preferably there are one in the fixation section
- the invention relates to a fixation pin as a fixation implant, in particular a soft-tissue fixation implant for osteosynthesis work to fix muscles or the like on bones
- the invention is based on the object of creating a fixation implant, in particular a soft-tissue fixation implant, which makes it possible to fix the muscle cord to the bone, in order to reduce the time required for the muscle growth and to ensure a secure position of the To guarantee muscle on the bone
- an implant part to be inserted into the bone which consists of a threaded part and a fixation section adjoining it, a hole preferably being provided in the fixation section for fixing the muscle strand, the Band or the tendon or the like on the fixation section enables the threaded part preferably to have a fine thread, and in addition to the fixation section at its end opposite the threaded part there is a connecting means which now enables the implant to be used, for example, with a drilling machine can be inserted into the bone
- This connecting means is important because the implant is to be drilled directly into the bone, i. H. it should not be pre-drilled, but to achieve a firm fit of the implant in the bone, this is done with the
- the connecting means can be designed as a shaft part to which the drilling spindle connects or the connecting means is designed as an internal hex in the fixation section, but can also be designed as a polygonal part or a non-circular area on the shaft part or on the fixation section.
- the shaft part closes z. B. on a predetermined breaking notch on the fixation section, so that after use of the shaft part this can be removed. But this can also be done
- Shaft part consist of a material that enables cutting to length by cutting pliers or the like
- the fixation section is essentially characterized by aids which allow the fixing of the soft tissue strand or the like.
- aids which allow the fixing of the soft tissue strand or the like.
- the thread of the threaded part is preferably designed as a fine thread, so that easy screwing in and thus secure fixing of the implant is ensured
- a fixation pin has become known from DE 44 06 374, which has been used extensively in clinical use.
- the fixation pin preferably has a self-drilling tip and a special thread for anchoring in the cancellous bone.
- the fixation pins With its shaft part, the fixation pins are clamped in a three-jaw chuck of a drill and drilled into the bone fragment
- the polished shaft part of the fixation pin is larger in diameter than the diameter of the thread, this so-called caliber jump of the fixation pin maintaining the interfragmentary pressure.
- fixation pin is removed by means of a separate pin extractor.
- the drilling machine is set relatively far from the threaded part
- the invention is also based on the object to modify the fixation pin so that it is also possible to unscrew the fixation pin by means of a drilling machine, although the fixation pin does not protrude far beyond the skin or does not protrude at all from the outer skin
- FIG. 4 shows that the fixation section 5 can be designed as a polygon, or FIG. 5 shows that the fixation section 5 is connected
- Polygon 8 connects, which could be broken off or cut off after insertion of the implant 1. It is crucial that the implant consists of a threaded part and a fixation section and the fixation section is equipped with means to fix a soft tissue strand or the like to it
- 6 and 7, 11 denotes a fixation pin which has a shaft part 12 to which a threaded part 13 is connected proximally. The transition from the threaded part 13 to the shaft part
- the shaft part 12 is polygonal at its distal end
- An adapter 14 adjoins the shaft part 12 distally, which - as shown in FIG. 7 - is designed at its proximal end to match the design of the shaft part 12
- a drilling machine can now be connected to the component shown in FIG. 6, as a result of which the fixation pin with the threaded part and the relatively short shaft part into the is formed in
- FIG. 5 shows an implant in which a polygon adjoins the fixation section in FIG
- 1 denotes the implant, which consists of a threaded part 3 and a fixation section 5.
- the threaded part 3 has a thread and is tapered at the end, the fixation section 5 having a bore 4 crossing the section, wherein two intersecting bores 4 can also be provided.
- Others which allow a connection of the soft tissue strand
- a shaft part 2 adjoins the fixation section 5, which can be used in the fastening chuck of a drilling machine.
- Shaft part 2 adjoins the fixation section 5 with the interposition of a predetermined breaking notch 6, so that if the threaded part 3 is inserted into the bone (not shown in the drawing), the shaft part can be broken off.
- the shaft part in the embodiment shown in FIG. 1 therefore has only the task of serving as a connecting means when inserting the threaded part 3 into the bone.
- a conical diameter jump can be provided between the fixation section 5 and the threaded part 3.
- the outside diameter of the fixation section 5 and the outside diameter of the threaded part 3 can be of the same order of magnitude
- Threaded part 3 a fixation section 5, but that itself Has connecting means for a drilling machine, for example an internal hex, wherein a hexagon is then fixed in the fastening chuck of the drilling machine, which engages in the internal hex in the implant 1, so that the implant can be screwed into the bone
- FIG. 4 shows that the fixation section 5 can be designed as a polygon, or FIG. 5 shows that the fixation section 5 is connected
- Polygon 8 connects, which could be broken off or cut off after insertion of the implant 1. It is crucial that the implant consists of a threaded part and a fixation section and the fixation section is equipped with means to fix a soft tissue strand or the like to it
- 6 and 7, 11 denotes a fixation pin which has a shaft part 12 to which a threaded part 13 is connected proximally. The transition from the threaded part 13 to the shaft part
- the shaft part 12 is polygonal at its distal end
- An adapter 14 adjoins the shaft part 12 distally, which - as shown in FIG. 7 - is designed at its proximal end to match the design of the shaft part 12
- a drilling machine can now be connected to the component shown in FIG. 6, as a result of which the fixation pin with the threaded part and the relatively short shaft part into the Bone can then be screwed in.
- the intermediate piece 14 is then removed. After healing, the intermediate piece 14 is reconnected to the correspondingly designed shaft part 12 and the fixation pin can be removed by rotating it backwards
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Neurology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fixationsstift, der mit einer Anschlußmöglichkeit für eine Bohrmaschine oder ähnlichem ausgerüstet ist. Hierbei kann der Fixationsstift insbesondere als Weichteilrefixationsimplantat eingesetzt werden und ist mit einem Fixationsabschnitt ausgerüstet, wobei auf den Fixationsstift ein Zwischenstück aufsetzbar ist und das Schaftteil oder der Fixationsabschnitt an seinem distalen Ende unrund ausgebildet und das Zwischenstück entsprechend angepaßt ist.
Description
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Uπteransprüchen erläutert
Mit anderen Worten ausgedruckt wird vorgeschlagen, daß ein in den Knochen einzusetzendes Implantatteil geschaffen wird, das aus einem Gewindeteil und einem sich daran anschließen¬ den Fixationsabschnitt besteht, wobei vorzugsweise in dem Fixationsabschnitt eine Bohrung vorgesehen ist, die das Fest- legen des Muskelstranges, des Bandes oder der Sehne od dgl am Fixationsabschnitt ermöglicht. Das Gewindeteil weist vorzugsweise ein Feingewinde auf , und außerdem schließt sich an den Fixationsabschnitt an seinem dem Gewindeteil gegen¬ überliegenden Ende ein Anschlußmittel an, das es ermöglicht, daß nunmehr das Implantat mit beispielsweise einer Bohr¬ maschine in den Knochen ein-gesetzt werden kann Dieses Anschlußmittel ist deshalb von Bedeutung, da das Implantat unmittelbar in den Knochen eingebohrt werden soll, d. h. es soll nicht vorgebohrt werden, sondern um einen festen Sitz des Implantates im Knochen zu erreichen, wird dieses mit der
Bohrmaschine unmittelbar in den Knochen eingesetzt. Hierbei kann das Anschlußmittel als Schaftteil ausgebildet werden, an welches die Bohrspindel anschließt oder das Anschlußmittel ist als Inneninbus im Fixationsabschnitt ausgebildet, kann aber auch als Mehrkantteil oder unrunder Bereich am Schaftteil oder am Fixationsabschnitt ausgebildet sein.
Das Schaftteil schließt z. B. über eine Sollbruchkerbe an den Fixationsabschnitt an, so daß nach Benutzung des Schaftteiles dieses entfernt werden kann. Hierbei kann aber auch das
Schaftteil aus einem Werkstoff bestehen, der eine Ablängung durch eine Schneidzange od. dgl. ermöglicht
Der Fixationsabschnitt kennzeichnet sich im wesentlichen durch Hilfsmittel, die das Festlegen des Weichteilstranges od. dgl ermöglichen Vorzugsweise sind in dem Fixationsabschnitt eine
"Fixationsstift"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fixationsstift als ein Fixationsimplantat, insbesondere ein Weichteilrefixations- implantat für Osteosynthesearbeiten zur Festlegung von Muskeln od dgl an Knochen
Die Festlegung von abgerissenen oder abgeschnittenen Muskelteilen, Sehnen und/oder Bandern an Knochen, an dem sie im Normalzustand angewachsen und verankert sind, bereitet große Schwierigkeiten, da für das Anwachsen und damit die Selbstfixation des Weichteilstranges am Knochen sehr lange
Zeit und Ruhe benotigt wird
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fixationsim¬ plantat zu schaffen, insbesondere ein Weichteilrefixations- Implantat, das es ermöglicht, den Muskelstrang am Knochen zu fixieren, um somit die für das Anwachsen der Muskeln erforder¬ liche Zeit zu verringern und eine sichere Position des Muskels am Knochen zu garantieren
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die
Lehre des Hauptanspruches gelost
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprύchen erläutert
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, daß ein in den Knochen einzusetzendes Implantatteil geschaffen wird, das aus einem Gewindeteil und einem sich daran anschließen¬ den Fixationsabschnitt besteht, wobei vorzugsweise in dem Fixationsabschnitt eine Bohrung vorgesehen ist, die das Fest- legen des Muskelstranges, des Bandes oder der Sehne od dgl am Fixationsabschnitt ermöglicht Das Gewindeteil weist vorzugsweise ein Feingewinde auf , und außerdem schließt sich an den Fixationsabschnitt an seinem dem Gewindeteil gegen¬ überliegenden Ende ein Anschlußmittel an, das es ermöglicht, daß nunmehr das Implantat mit beispielsweise einer Bohr¬ maschine in den Knochen ein-gesetzt werden kann Dieses Anschlußmittel ist deshalb von Bedeutung, da das Implantat unmittelbar in den Knochen eingebohrt werden soll, d. h. es soll nicht vorgebohrt werden, sondern um einen festen Sitz des Implantates im Knochen zu erreichen, wird dieses mit der
Bohrmaschine unmittelbar in den Knochen eingesetzt. Hierbei kann das Anschlußmittel als Schaftteil ausgebildet werden, an welches die Bohrspindel anschließt oder das Anschlußmittel ist als Inneninbus im Fixationsabschnitt ausgebildet, kann aber auch als Mehrkantteil oder unrunder Bereich am Schaftteil oder am Fixationsabschnitt ausgebildet sein.
Das Schaftteil schließt z. B. über eine Sollbruchkerbe an den Fixationsabschnitt an, so daß nach Benutzung des Schaftteiles dieses entfernt werden kann. Hierbei kann aber auch das
Schaftteil aus einem Werkstoff bestehen, der eine Ablängung durch eine Schneidzange od. dgl. ermöglicht
Der Fixationsabschnitt kennzeichnet sich im wesentlichen durch Hilfsmittel, die das Festlegen des Weichteilstranges od. dgl ermöglichen Vorzugsweise sind in dem Fixationsabschnitt eine
oder mehrere durchgehende Bohrungen vorgesehen die der Festlegung des Weichteilstranges od dgl dienen
Das Gewinde des Gewmdeteiles ist vorzugsweise als Feinge- winde ausgebildet, so daß ein leichtes Eindrehen und damit sicheres Festsetzen des Implantates gewahrleistet ist
Aus der DE 44 06 374 ist ein Fixationsstift bekanntgeworden, der sich im großen Umfang im klinischen Einsatz bewahrt hat Der Fixationsstift hat vorzugsweise eine selbstbohrende Spitze und ein Spezialgewinde zur Verankerung in der Spongiosa Mit ihrem Schaftteil werden die Fixationsstifte in ein Dreibacken- futter einer Bohrmaschine eingespannt und in das Knochen¬ fragment eingebohrt Der polierte Schaftteil des Fixationsstiftes ist vom Durchmesser her großer als der Durchmesser des Ge¬ windes, wobei dieser sogenannte Kalibersprung des Fixations¬ stiftes den interfragmeπtaren Druck aufrecht erhalt Beim An¬ bringen des Fixationsstiftes wird die Reproduktion durch den Druck auf das Fragment gehalten, und sobald die Schulter des Schaftes auf die Cortikalis aufsetzt, wird der Druck dauerhaft aufrechterhalten Anschließend wird der Stift im Bereich des Schaftteiles mittels eines Seitenschneiders abgeschnitten
Das Entfernen des Fixationsstiftes erfolgt im Stand der Technik mittels eines gesonderten Stiftextraktors Um beim Ein¬ schrauben des Stiftes die Haut nicht zu verletzen, wird die Bohrmaschine relativ weit von dem Gewindeteil angesetzt
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, den Fixationsstift so abzuändern, daß auch das Herausschrauben des Fixationsstiftes mittels einer Bohrmaschine möglich wird, obgleich der Fixationsstift nicht weit über die Haut übersteht oder überhaupt nicht über die Außenhaut übersteht
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die
Lehre des Anspruches 10 gelost
Anschlußmittel für eine Bohrmaschine aufweist, beispielsweise einen Inneninbus, wobei dann im Befestigungsfutter der Bohr¬ maschine ein Sechskant festgelegt wird, der in den Innenimbus im Implantat 1 eingreift, so daß dadurch das Implantat in den Knochen eingedreht werden kann
Selbstverständlich sind auch andere Anschlußmittel möglich, d h die Neuerung ist keineswegs hierauf beschrankt So zeigt Fig 4, daß der Fixationsabschnitt 5 als Mehrkant ausge- bildet sein kann oder Fig 5, daß an den Fixationsabschnitt 5 ein
Mehrkant 8 anschließt, der nach Einsetzen des Implantates 1 abgebrochen oder abgeschnitten werden konnte Entscheidend ist, daß das Implantat aus einem Gewindeteil und einem Fixationsabschnitt besteht und der Fixationsabschnitt mit Mitteln ausgerüstet ist, um an ihm einen Weichteilstrang od dgl fest¬ zulegen
In den Fig 6 und 7 ist mit 11 ein Fixationsstift bezeichnet, der ein Schaftteil 12 aufweist, an das sich proximal ein Gewindeteil 13 anschließt Der Übergang vom Gewindeteil 13 zum Schaftteil
12 wird duber einen Kahbersprung gebildet, der konisch ausge¬ bildet ist, so daß das Gewindeteil 13 einen kleineren Außeπ- durchmesser als das Schaftteil 12 aufweist
Wie dies die Fig 7 zeigt, ist bei dem dargestellten Aus¬ fuhrungsbeispiel das Schaftteil 12 an seinem distalen Ende polygonal ausgebildet
An das Schaftteil 12 schließt sich distal ein Zwischenstuck 14 an, das - wie dies die Fig 7 zeigt - an seinem proximalen Ende in Anpassung an die Ausbildung des Schaftteiles 12 ausgebildet
An das in Fig 6 dargestellte Bauteil kann nunmehr eine Bohr- maschine angeschlossen werden, wodurch der Fixationsstift mit dem Gewindeteil und dem relativ kurzen Schaftteil in den
kant ausgebildet ist, in
Fig. 5 ein Implantat, bei welchem an den Fixationsab¬ schnitt ein Mehrkant anschließt, in
Fig. 6 einen Fixationsstift mit aufgesetztem Zwischen- stück und in
Fig. 7 in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise den Fixationsstift und das Zwischenstück
In den Zeichnungen ist mit 1 jeweils das Implantat bezeichnet, das aus einem Gewindeteil 3 und einem Fixationsabschnitt 5 besteht. Das Gewindeteil 3 weist ein Gewinde auf und ist am Ende zugespitzt, wobei der Fixationsabschnitt 5 eine den Ab¬ schnitt durchquerende Bohrung 4 aufweist, wobei auch zwei sich kreuzende Bohrungen 4 vorgesehen sein können Auch andere einen Anschluß des Weichteilstranges ermöglichende
Hilfsmittel können vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 schließt an den Fixationsabschnitt 5 ein Schaftteil 2 an, das im Befestigungs- futter einer Bohrmaschine eingesetzt werden kann. Dieses
Schaftteil 2 schließt an den Fixationsabschnitt 5 unter Zwischen¬ schaltung einer Sollbruchkerbe 6 an, so daß, wenn das Ge¬ windeteil 3 in den in der Zeichnung nicht dargestellten Knochen eingesetzt ist, ein Abbrechen des Schaftteiles möglich ist. Das Schaftteil bei der in Fig 1 dargestellten Ausführungsform hat also nur die Aufgabe, als Anschlußmittel beim Einsetzen des Gewindeteiles 3 in den Knochen zu dienen.
Zwischen dem Fixationsabschnitt 5 und dem Gewindeteil 3 kann ein konischer Durchmessersprung vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, daß der Außendurchmesser des Fixations- abschnittes 5 und der Außendurchmesser des Gewmdeteiles 3 gleiche Größenordnung haben
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 schließt ebenfalls an den
Gewindeteil 3 ein Fixationsabschnitt 5 an, der aber selbst das
Anschlußmittel für eine Bohrmaschine aufweist, beispielsweise einen Inneninbus, wobei dann im Befestigungsfutter der Bohr¬ maschine ein Sechskant festgelegt wird, der in den Innenimbus im Implantat 1 eingreift, so daß dadurch das Implantat in den Knochen eingedreht werden kann
Selbstverständlich sind auch andere Anschlußmittel möglich, d h die Neuerung ist keineswegs hierauf beschrankt So zeigt Fig 4, daß der Fixationsabschnitt 5 als Mehrkant ausge- bildet sein kann oder Fig 5, daß an den Fixationsabschnitt 5 ein
Mehrkant 8 anschließt, der nach Einsetzen des Implantates 1 abgebrochen oder abgeschnitten werden konnte Entscheidend ist, daß das Implantat aus einem Gewindeteil und einem Fixationsabschnitt besteht und der Fixationsabschnitt mit Mitteln ausgerüstet ist, um an ihm einen Weichteilstrang od dgl fest¬ zulegen
In den Fig 6 und 7 ist mit 11 ein Fixationsstift bezeichnet, der ein Schaftteil 12 aufweist, an das sich proximal ein Gewindeteil 13 anschließt Der Übergang vom Gewindeteil 13 zum Schaftteil
12 wird duber einen Kalibersprung gebildet, der konisch ausge¬ bildet ist, so daß das Gewindeteil 13 einen kleineren Außen¬ durchmesser als das Schaftteil 12 aufweist
Wie dies die Fig 7 zeigt, ist bei dem dargestellten Aus¬ fuhrungsbeispiel das Schaftteil 12 an seinem distalen Ende polygonal ausgebildet
An das Schaftteil 12 schließt sich distal ein Zwischenstuck 14 an, das - wie dies die Fig 7 zeigt - an seinem proximalen Ende in Anpassung an die Ausbildung des Schaftteiles 12 ausgebildet
An das in Fig 6 dargestellte Bauteil kann nunmehr eine Bohr- maschine angeschlossen werden, wodurch der Fixationsstift mit dem Gewindeteil und dem relativ kurzen Schaftteil in den
Knochen eingeschraubt werden kann Anschließend wird das Zwischenstuck 14 entfernt Nach Ausheilung wird das Zwischenstuck 14 wieder an das entsprechend ausgebildete Schaftteil 12 angeschlossen und es kann durch die Bohr¬ maschine rückwärts drehend der Fixationsstift entfernt werden
Claims
1. Fixationsstift als Fixationsimplantat (1 ) insbesondere Weichteilrefixationsimplantat, mit einem Fixationsab- schnitt (5) und einem sich daran einenendes an¬ schließenden, zugespitzten Gewindeteil (3), wobei der Fixationsstift mit Anschlußmittel für eine das Implantat (1 ) einsetzende Bohrmaschine od. dgl. ausgebildet ist und der Fixationsabschnitt (5) zum Anschluß der Weichteile ausgebildet ist.
2. Fixationsimplantat nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Anschlußmittel als Schaftteil (2) ausge¬ bildet ist
3. Fixationsimplantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftteil (2) unter Zwischen¬ schaltung einer Sollbruchkerbe (6) anderenendes an den Fixationsabschnitt (5) anschließt
4. Fixationsimplantat nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Anschlußmittel als Inneninbus (7) am Ende des Fixationsabschmttes (5) ausgebildet ist (Fig 3)
5 Fixationsimplantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußmittel als Mehrkant¬ teil oder unrunder Bereich am Schaftteil (2) ausgebildet
6 Fixationsimplantat nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Anschlußmittel als Mehrkantteil (8) am Fixationsabschnitt (5) ausgebildet ist (Fig. 5)
J.. %. Fixationsimplantat nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixations¬ abschnitt (5) mit einer durchgehenden Bohrung (4) aus-
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91 ) ISA/EP gerüstet ist
g% Fixationsimplantat nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Fixationsabschnitt (5) als Mehrkantteil oder unrunder Bereich ausgebildet ist (Fig 4)
Fixationsimplantat nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftteil (2) aus einem Werkstoff besteht, der ein Ablangen durch eine Schneidzange ermöglicht
/{08[ Fixationsimplantat nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde des Gewindeteiles (3) als Feingewinde ausgebildet ist
A\ "$ Fixationsstift für Osteosynthesearbeiten zur Festlegung abgesplitteter kleiner Knochenfragmente an einem Haupt- knochenteil mit einem glattwandigen Schaftteil (12), an den sich ein einen geringeren Außendurchmesser als das Schaftteil (12) aufweisendes Gewindeteil (13) an¬ schließt, wobei der Übergang vom Gewindeteil (13) zum Schaftteil (12) konisch gestaltet ist, gekennzeichnet durch ein auf den Fixationsstift (11 ) aufsetzbares Zwischen¬ stuck (14), wobei das Schaftteil (12) an seinem distalen Ende unrund ausgebildet und das Zwischenstuck (14) entsprechend angepaßt ist
AA λlsvq Fixationsstift nach Anspruch #}, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende polygonal ausgebildet ist
/ life Fixationsstift nach Anspruch 1$, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende oval ausgebildet ist
λ "-f 1$ Fixationsstift nach Anspruch W Ü, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang des proximalen Endes des
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP Zwischenstückes (14) nicht über den Außenumfang des Schaftteiles (12) übersteht.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29515125.0 | 1995-09-21 | ||
DE29515125U DE29515125U1 (de) | 1995-09-21 | 1995-09-21 | Fixationsstift für Osteosynthesearbeiten |
DE29518111.7 | 1995-11-15 | ||
DE29518111 | 1995-11-15 | ||
DE29519142.2 | 1995-12-02 | ||
DE29519142U DE29519142U1 (de) | 1995-11-15 | 1995-12-02 | Fixationsimplantat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1997010767A1 true WO1997010767A1 (de) | 1997-03-27 |
Family
ID=27219721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1996/001744 WO1997010767A1 (de) | 1995-09-21 | 1996-09-11 | Fixationsstift |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1997010767A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000028906A1 (de) * | 1998-11-17 | 2000-05-25 | Synthes Ag Chur | Markraumnagel zur operativen behandlung von unterarmfrakturen |
FR2788960A1 (fr) * | 1999-02-02 | 2000-08-04 | Europ Foot Platform | Broche filetee |
EP2292148A1 (de) * | 2009-09-04 | 2011-03-09 | IST Innovative Shoulder Technology AG | Knochenanker |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406374A1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-09-29 | Pennig Dietmar | Fixationsstift |
US5411523A (en) * | 1994-04-11 | 1995-05-02 | Mitek Surgical Products, Inc. | Suture anchor and driver combination |
US5411506A (en) * | 1994-04-11 | 1995-05-02 | Mitek Surgical Products, Inc. | Anchor driver |
-
1996
- 1996-09-11 WO PCT/DE1996/001744 patent/WO1997010767A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406374A1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-09-29 | Pennig Dietmar | Fixationsstift |
US5411523A (en) * | 1994-04-11 | 1995-05-02 | Mitek Surgical Products, Inc. | Suture anchor and driver combination |
US5411506A (en) * | 1994-04-11 | 1995-05-02 | Mitek Surgical Products, Inc. | Anchor driver |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000028906A1 (de) * | 1998-11-17 | 2000-05-25 | Synthes Ag Chur | Markraumnagel zur operativen behandlung von unterarmfrakturen |
US6607531B2 (en) | 1998-11-17 | 2003-08-19 | Synthes (Usa) | Medullary nail for the surgical treatment of forearm fractures |
FR2788960A1 (fr) * | 1999-02-02 | 2000-08-04 | Europ Foot Platform | Broche filetee |
US6261292B1 (en) | 1999-02-02 | 2001-07-17 | European Foot Platform | Threaded pin |
EP2292148A1 (de) * | 2009-09-04 | 2011-03-09 | IST Innovative Shoulder Technology AG | Knochenanker |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1096892B1 (de) | Knochenschraube, insbesondere für den einsatz bei translaminärer wirbelverschraubung | |
EP0513943B1 (de) | Implantat mit Pressfläche | |
DE19858889B4 (de) | Fixationssystem für Knochen | |
DE69832389T2 (de) | System für die vorder-verplattung der halswirbelsäule | |
EP1082063B1 (de) | Chirurgische blindniete mit schliesselement | |
EP1458299B1 (de) | Vorrichtung für die osteosynthese | |
EP1024762B1 (de) | Knochenfixationsvorrichtung | |
DE69729789T2 (de) | Transplantatsverankerung | |
DE69333281T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Hüftgelenkprothese | |
EP1430846B1 (de) | Knochenschraube für die Wirbelsäulen- oder Knochenchirurgie | |
DE60112921T2 (de) | Spiralförmige klinge für ein humerusimplantat | |
DE69325642T2 (de) | Osteosynthetische vorrichtung | |
EP1547535B1 (de) | Selbstbohrende Knochenschraube | |
EP1643917A1 (de) | Zielvorrichtung | |
WO1997010767A1 (de) | Fixationsstift | |
EP2196165A1 (de) | Instrument zum Lösen eines Schraubenstumpfes einer Verbindungsschraube eines Zahnimplantats | |
EP1982665B1 (de) | Kompressionsschraube mit Drahtelement | |
DE102007029090A1 (de) | Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen | |
EP2292148B1 (de) | Knochenanker | |
DE29515125U1 (de) | Fixationsstift für Osteosynthesearbeiten | |
EP1033111B1 (de) | Knochenschraube zur Verankerung eines Marknagels | |
DE102010000911A1 (de) | Instrumentarium zur Herstellung einer Versteifung einer menschlichen Wirbelsäule | |
AT403346B (de) | Vorrichtung zur stabilisierung und rekonstruktion des ellengriffels | |
DE102010023640B4 (de) | Nagel-Schrauben-System für winkelstabile Osteosynthese | |
DE29519142U1 (de) | Fixationsimplantat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CA JP MX US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |