[go: up one dir, main page]

WO1997016053A1 - Elektrolumineszierendes schichtsystem - Google Patents

Elektrolumineszierendes schichtsystem Download PDF

Info

Publication number
WO1997016053A1
WO1997016053A1 PCT/DE1996/001872 DE9601872W WO9716053A1 WO 1997016053 A1 WO1997016053 A1 WO 1997016053A1 DE 9601872 W DE9601872 W DE 9601872W WO 9716053 A1 WO9716053 A1 WO 9716053A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
metal
electroluminescent device
electrode
electroluminescent
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001872
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Grothe
Martin Hueppauff
Claus Schmidt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19603746A external-priority patent/DE19603746A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1997016053A1 publication Critical patent/WO1997016053A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • H05B33/04Sealing arrangements, e.g. against humidity
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/844Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/846Passivation; Containers; Encapsulations comprising getter material or desiccants

Definitions

  • the invention relates to an electroluminescent layer system according to the preamble of claim 1.
  • Electroluminescent layer systems are known. In these, either inorganic or organic substances are used, which can be excited by means of an electrical voltage to emit light beams.
  • the light-emitting substances are arranged, for example, between planar electrodes, with a first electrode being a hole-injecting electrode (anode) and a second electrode being an electron-injecting electrode (cathode). If the light-emitting substance is formed from an organic material, the excitation can take place via a DC voltage source.
  • the anode with the positive pole is the DC voltage source and the cathode connected to the minus pole of the DC voltage source.
  • the covering layer which consists, for example, of pure metals, of codeposed metal composites or of codeposed composites that have metallic and organic components, has the disadvantage that, for example in the case of structured cathodes to produce certain light effects, the areas present between the cathodes are not protected with the cover layer.
  • the electroluminescent device according to the invention with the features mentioned in claim 1 offers the advantage over the one hand that there is on the one hand an efficient protection which exists between the electrodes and the organic material and organic material itself against oxygen and water, and the electroluminescent Layer system can be made flexible overall. Because the encapsulation consists of a multilayer system, the layers of the multilayer system preferably being flexible and adapting to the geometry of the electroluminescent layer system, it is advantageously possible to create an overall flat electroluminescent layer system which is flexible in structure and one has extremely low permeation of oxygen and water.
  • a first layer consisting of plastic is provided, which is covered by a second layer consisting of metal, a metal alloy or a metal oxide.
  • a second layer consisting of metal, a metal alloy or a metal oxide is provided.
  • the metal layer preferably consists of a metal, the one forms a stable passivation layer on the surface, so that there is also long-term stability of the electroluminescent layer system.
  • an additional so-called getter layer is provided between the plastic layer and the metal layer. In this way it is very advantageously achieved that any residues which may occur can be bound to oxygen or water through the getter layer, so that these cannot contribute to a degradation of the organic material.
  • the only figure shows an electroluminescent device, generally designated 10.
  • the device 10 has an electroluminescent layer system 12, which consists of a light-emitting organic material 14, a first electrode 16 and a second electrode 18 is formed.
  • the electrodes 16 and 18 and the organic material 14 are flat.
  • the electrodes 16 and 18 are connected to a voltage source 20, for example a DC voltage source.
  • the electrode 16 is connected to the positive pole of the voltage source 20 and the electrode 18 to the negative pole of the voltage source 20.
  • the electrode 16 consists of a material with a high electron work function.
  • the electrode 16 can, for example, consist of a metal or a metallic alloy or a metal oxide, for example indium tin oxide (ITO).
  • ITO indium tin oxide
  • the second electrode 18 consists of a material with a low electron work function, which for example is less than 4 eV.
  • the electrode 18 consists of an electrically conductive material, for example a metal, a metal alloy or a metal oxide.
  • the electrode 18 can be made of aluminum, indium, magnesium, calcium, a magnesium-silver alloy or a magnesium-indium alloy, for example.
  • the light-emitting organic material 14 contains at least one organic compound which is capable of emitting light when the voltage is applied.
  • the color of the emitted light is determined by the chemical structure of the organic substance used.
  • suitable light-emitting organic materials 14 are polymers, low molecular weight organic compounds, monomers or molecularly doped polymers. Further layers (not shown here) can be arranged between the electrodes 16 and 18, which also serve to emit light or to transport charge carriers to the light-emitting organic material 14.
  • the electroluminescent layer system 12 is applied to a carrier 22.
  • Both the electrode 16 connected as the anode and the carrier 20 are optically transparent or semi-transparent, so that the light generated by the light-emitting organic material 14 can be emitted to the outside by the entire device 10.
  • the electrodes 16 and 18 and the layers resulting in the organic material 14 are arranged partially overlapping on the carrier 22, so that the connection regions 24 and 26 of the electrodes 18 and 16 on the carrier 22 rest and are led out laterally from an encapsulation 28 to be explained.
  • An insulator 30 is arranged between the electrodes 16 and 18, which can consist, for example, of aluminum oxide.
  • the encapsulation 28 consists of a multilayer system 32 which has a first layer 34 made of a plastic and a second layer 36 made of a metal, a metal alloy or a metal oxide.
  • the plastic layer 34 can consist, for example, of an acrylic resin, alkyd resin, epoxy resin, polyurethane resin, EVOH, polyester, PMMA or other polymers. This plastic layer is applied to the electroluminescent layer system 12, for example by spin coating, printing or extrusion. In addition, the electroluminescent layer system 12 can be immersed in a corresponding bath, so that the plastic layer 34 is dip-coated.
  • the manner in which the plastic layer 34 is applied means that it adapts to the contour of the electroluminescent layer system 12 and thus surrounds and thus encloses it on all sides - with the exception of the connection regions 26 and 24.
  • the plastic layer 34 is then thermally or radiation-induced hardened or cross-linked so that a stable but flexible hood results.
  • a getter layer 38 is applied between the plastic layer 34 and the metal layer 36.
  • the getter layer 38 consists of a material which has a binding effect on oxygen and water.
  • the getter layer 38 consists, for example, of a metal which has a lower electron work function than the material of the electrode 18 connected as the cathode. If the electrode 18 consists of magnesium, for example, calcium, lithium or strontium can be used as the material for the getter layer 38.
  • the second layer 36 is applied to the getter layer 38.
  • the layer 36 is selected here in such a way that the getter layer 38 is completely enclosed, so that it has no contact with the outside.
  • the second layer 36 consists, for example, of a metal, for example aluminum, copper, nickel, chromium, tin or tantalum, a metal alloy, for example nickel-chromium or a metal oxide, for example aluminum oxide or silicon oxide, or a nitride layer, for example aluminum nitride or Silicon nitride.
  • the layer 36 can preferably be sputtered or evaporated onto the previously applied plastic layer 34 and the getter layer 36.
  • a stable passivation of the entire device 10 is achieved by the layer 36, which forms the outer closure of the encapsulation 28, so that this is long-term stable against external influences.
  • the multilayer system 32 thus has an extremely low permeation for oxygen and water.
  • the multilayer system consists of at least two layers, namely the plastic layer 34 and the metallic cover layer 36 or, in the case of an additional arrangement of the getter layer 38, consists of three layers of thinly applied materials, the flexibility of the device 10 essentially does not increase impaired. It is thus possible, despite the arrangement of the encapsulation 28, to adapt the electroluminescent device to the corresponding applications after production, that is to say after the structure of the layer systems.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrolumineszierende Vorrichtung mit einem elektrolumineszierenden Schichtsystem aus einem zwischen zwei mit einer Gleichspannungsquelle verbindbaren Elektroden angeordneten lichtemittierenden organischen Material, wobei die erste Elektrode eine löcherinjizierende Elektrode (Anode) und eine zweite Elektrode eine elektroneninjizierende Elektrode (Kathode) ist, und einer Kapselung. Es ist vorgesehen, daß die Kapselung (28) aus einem Mehrschichtsystem (32) besteht.

Description

Elektrolumineszierendes Schichtsystem
Die Erfindung betrifft ein elektrolumineszierendes Schichtsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Elektrolumineszierende Schichtsysteme sind bekannt . Bei diesen werden entweder anorganische oder orga¬ nische Substanzen verwendet, die mittels einer elek¬ trischen Spannung zum Aussenden von Lichtstrahlen an¬ regbar sind. Die lichtemittierenden Substanzen sind hierbei beispielsweise zwischen flächenhaften Elek¬ troden angeordnet, wobei eine erste Elektrode als löcherinjizierende Elektrode (Anode) und eine zweite Elektrode als elektroneninjizierende Elektrode (Kathode) ausgebildet ist. Wird die lichtemittierende Substanz von einem organischen Material gebildet, kann die Anregung über eine Gleichspannungsquelle er¬ folgen. Hierbei ist die Anode mit dem Pluspol der Gleichspannungsquelle und die Kathode mit dem Minus¬ pol der Gleichspannungsquelle verbunden.
Da bekanntermaßen die Grenzflächen zwischen den Elek¬ troden und dem lichtemittierenden organischen Ma¬ terial beziehungsweise das organische Material selbst unter dem Einfluß von Sauerstoff und/oder Wasser de¬ gradieren, ist es notwendig, zur Langzeitstabilisie¬ rung des elektrolumineszierenden Schichtsystems einen entsprechenden Schutz vorzusehen.
Hierzu ist beispielsweise aus der EP 0 468 440 Bl be¬ kannt, die Kathode mit einer Abdeckschicht zu ver¬ sehen. Die Abdeckschicht, die beispielsweise aus rei¬ nen Metallen, aus codeponierten Metallkompositen oder aus codeponierten Kompositen, die metallische und or¬ ganischen Bestandteile aufweisen, besteht, hat den Nachteil, das beispielsweise bei strukturierten Kathoden zur Erzeugung bestimmter Lichteffekte, die zwischen den Kathoden vorhandenen Bereiche nicht mit der Abdeckschicht geschützt sind.
Weiterhin ist aus Appl. Phys. Lett. 65 (1994) Seite 2922 - 2924 bekannt, die elektrolumineszierenden Schichtsysteme mittels einer Glasplatte zu kapseln, die beidseitig das elektrolumineszierende Schicht¬ system schützt und an den Kanten verklebt ist. Hier¬ bei ist nachteilig, daß die Kapselung unter einem Inertgas durchgeführt werden muß, damit der Raum zwischen der Rückseite der Kathode und der Glasplatte frei von Sauerstoff und Wasserstoff ist . Weiterhin ist nachteilig, daß die Glasplatte nicht flexibel ist und somit keine flexiblen elektrolumineszierenden Schichtsysteme herstellbar sind.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrolumineszierende Vorrich¬ tung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber den Vorteil, daß einerseits ein effi¬ zienter Schutz, der zwischen den Elektroden und dem organischen Material bestehenden Grenzschichten und des organischen Materials selbst gegen Sauerstoff und Wasser besteht, und das elektrolumineszierende Schichtsystem insgesamt flexibel hergestellt werden kann. Dadurch, daß die Kapselung aus einem Mehr¬ schichtsystem besteht, wobei die Schichten des Mehr¬ schichtsystems vorzugweise flexibel sind und sich der Geometrie des eletrolumineszierenden Schichtsystems anpassen, ist es vorteilhaft möglich, ein insgesamt flächiges elektrolumineszierendes Schichtsystem zu schaffen, das einen flexiblen Aufbau und eine äußerst geringe Permeation von Sauerstoff und Wasser auf¬ weist .
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorge¬ sehen, daß eine erste aus Kunststoff bestehende Schicht vorgesehen ist, die von einer zweiten, aus Metall, einer Metallegierung oder einem Metalloxid bestehenden Schicht überdeckt ist . Hierdurch kann eine Kapselung sehr vorteilhaft durch die eine Kombination von Kunststoffschicht und Metall- oder Metalloxidschicht vorgenommen werden. Die Metall- schicht besteht bevorzugt aus einem Metall, das eine stabile Passivierungsschicht an der Oberfläche aus¬ bildet, so daß auch eine Langzeitstabilität des elektrolumineszierenden Schichtsystems gegeben ist.
Weiterhin ist bevorzugt, wenn zwischen der Kunst- Stoffschicht und der Metallschicht eine zusätzliche sogenannte Getterschicht vorgesehen ist . Hierdurch wird sehr vorteilhaft erreicht, daß durch die Getter¬ schicht eventuell auftretende Reste an Sauerstoff oder Wasser gebunden werden können, so daß diese nicht zu einer Degradierung des organischen Materials beitragen können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs- beispiel anhand der zugehörigen Zeichnung, die sche¬ matisch eine Schnittdarstellung durch ein elektro¬ lumineszierendes Schichtsystem zeigt, näher erläu¬ tert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die einzigste Figur zeigt eine allgemein mit 10 be¬ zeichnete elektrolumineszierende Vorrichtung. Die Vorrichtung 10 weist ein elektrolumineszierendes Schichtsystem 12 auf, das von einem lichtemittieren¬ den organischen Material 14, einer ersten Elektrode 16 und einer zweiten Elektrode 18 gebildet wird. Die Elektroden 16 und 18 sowie das organische Material 14 sind flächenhaft ausgebildet. Die Elektroden 16 und 18 sind mit einer Spannungsquelle 20, beispielsweise einer Gleichspannungsquelle, verbunden. Die Elektrode 16 ist hierbei mit dem Pluspol der Spannungsquelle 20 und die Elektrode 18 mit dem Minuspol der Spannungs- quelle 20 verbunden.
Die Elektrode 16 besteht aus einem Material mit hoher Elektronenaustrittsarbeit. Die Elektrode 16 kann bei¬ spielsweise aus einem Metall oder einer metallischen Legierung oder einem Metalloxid, beispielsweise Indium-Zinnoxid (ITO) , bestehen. Durch Verbinden der Elektrode 16 mit dem Pluspol der Spannungsquelle 20 ist diese als Anode geschaltet, wobei auf Grund der hohen Elektronenaustrittsarbeit, die beispielsweise größer als 4 eV ist, diese Löcher injiziert, die als Ladungsträger in das organische Material 14 trans¬ portiert werden.
Die zweite Elektrode 18 besteht aus einem Material mit niedriger Elektronenaustrittsarbeit, die bei¬ spielsweise kleiner als 4 eV ist. Die Elektrode 18 besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise aus einem Metall, einer Metall¬ legierung oder einem Metalloxid. Die Elektrode 18 kann beispielsweise aus Aluminium, Indium, Magnesium, Kalzium, einer Magnesium-Silber-Legierung oder einer Magnesium-Indium-Legierung bestehen. Durch das Ver¬ binden der Elektrode 18 mit dem Minuspol der Span¬ nungsquelle 20 und gleichzeitigem Verbinden der Elektrode 16 mit dem Pluspol der SpannungsqueIle, wirkt diese als Kathode und injiziert Elektronen in das lichtemittierende organische Material 14. Hier¬ durch kommt es in dem lichtemittierenden Material 14 zu einem Stromfluß zwischen den Elektroden 16 und 18, so daß die organischen Substanzen in dem Material 14 zum Erzeugen von Lichtquanten angeregt werden. Das elektrolumineszierende Schichtsystem 12 kann somit als Leuchtquelle verwendet werden.
Das verwendete lichtemittierende organische Material 14 enthält hierzu mindestens eine organische Ver¬ bindung, die unter Anlegen der Spannung in der Lage ist, Licht zu emittieren. Die Farbe des emittierten Lichtes wird hierbei durch die chemische Struktur der verwendeten organischen Substanz bestimmt. Als licht- emittierende organische Materialien 14 kommen bei¬ spielsweise Polymere, niedermolekulare organische Verbindungen, Monomere oder molekulardotierte Poly¬ mere in Betracht. Zwischen den Elektroden 16 und 18 können weitere - hier nicht dargestellte - Schichten angeordnet sein, die ebenfalls zur Lichtemission oder zu einem Ladungsträgertransport zu dem lichtemit¬ tierenden organischen Material 14 dienen.
Das elektrolumineszierende Schichtsystem 12 ist auf einen Träger 22 aufgebracht. Sowohl die als Anode geschaltete Elektrode 16 als auch der Träger 20 sind hierbei optisch transparent oder semitransparent, so daß das von dem lichtemittierenden organischen Ma¬ terial 14 erzeugte Licht von der gesamten Vorrichtung 10 nach außen abgestrahlt werden kann. Wie der Darstellung in der Figur zu entnehmen ist, sind die Elektroden 16 und 18 sowie die das orga¬ nische Material 14 ergebenden Schichten teilweise überlappend auf dem Träger 22 angeordnet, so daß die Anschlußbereiche 24 beziehungsweise 26 der Elektroden 18 beziehungsweise 16 auf dem Träger 22 aufliegen und seitlich aus einer noch zu erläuternden Kapselung 28 herausgeführt sind. Zwischen den Elektroden 16 und 18 ist hierbei ein Isolator 30 angeordnet, der bei¬ spielsweise aus Aluminiumoxid bestehen kann.
Die Kapselung 28 besteht aus einem Mehrschichtsystem 32, das eine erste Schicht 34 aus einem Kunststoff und eine zweite Schicht 36 aus einem Metall, einer Metallegierung oder einem Metalloxid aufweist. Die Kunststoffschicht 34 kann beispielsweise aus einem Acrylharz, Alkydharz, Epoxidharz, Polyurethanharz, EVOH, Polyester, PMMA oder anderen Polymeren beste¬ hen. Diese Kunststoffschicht wird auf das elektro¬ lumineszierende Schichtsystem 12 beispielsweise durch Aufschleudern, Aufdrucken oder Aufextrudieren aufge¬ bracht . Darüber hinaus kann das elektrolumineszieren¬ de Schichtsystem 12 in ein entsprechendes Bad ein¬ getaucht werden, so daß eine Tauchbeschichtung mit der Kunststoffschicht 34 erfolgt. Durch die Art des Aufbringens der Kunststoffschicht 34 ergibt sich, daß sich diese der Kontur des elektrolumineszierenden Schichtsystems 12 anpaßt und dieses somit allseitig - mit Ausnahme der Anschlußbereiche 26 und 24 - umgibt und somit einschließt. Die Kunststoffschicht 34 wird anschließend thermisch oder strahlungsindiziert aus- gehärtet beziehungsweise vernetzt, so daß sich eine stabile, jedoch flexible Haube ergibt.
Zwischen der Kunststoffschicht 34 und der Metall¬ schicht 36 ist eine Getterschicht 38 aufgebracht. Die Getterschicht 38 besteht aus einem Material, das für Sauerstoff und Wasser eine bindende Wirkung ent¬ faltet. Die Getterschicht 38 besteht beispielsweise aus einem Metall, das eine niedrigere Elektronen¬ austrittsarbeit als das Material der als Kathode ge¬ schalteten Elektrode 18 aufweist. Besteht die Elek¬ trode 18 beispielsweise aus Magnesium, kann als Ma¬ terial für die Getterschicht 38 beispielsweise Kalzium, Lithium oder Strontium eingesetzt werden.
Auf die Getterschicht 38 wird die zweite Schicht 36 aufgebracht. Die Schicht 36 ist hier so ausgewählt, daß die Getterschicht 38 vollkommen umschlossen wird, so daß diese keinerlei Kontakt nach außen aufweist. Die zweite Schicht 36 besteht beispielsweise aus einem Metall, zum Beispiel Aluminium, Kupfer, Nickel, Chrom, Zinn oder Tantal, einer Metallegierung, zum Beispiel Nickel - Chrom oder einem Metalloxid, zum Beispiel Aluminiumoxid oder Siliciumoxid, oder einer Nitridschicht, zum Beispiel Aluminiumnitrid oder Siliciumnitrid. Die Schicht 36 kann vorzugsweise auf die zuvor aufgebrachte Kunststoffschicht 34 und die Getterschicht 36 aufgesputtert oder aufgedampft wer¬ den. Durch die Schicht 36, die den äußeren Abschluß der Kapselung 28 bildet, wird eine stabile Passi- vierung der gesamten Vorrichtung 10 erzielt, so daß diese gegenüber äußeren Einflüssen langzeitstabil ist.
Etwa auftretende Reste beziehungsweise infolge von Leckage auftretendes Sauerstoff oder Wasser werden durch die Getterschicht 38 quasi aufgesogen, so daß diese nicht an die Grenzschichten zwischen den Elek¬ troden 16 und 18 mit dem organischen Material 14 beziehungsweise direkt an das organische Material 14 kommen können. Das Mehrschichtsystem 32 besitzt somit eine äußerst geringe Permeation für Sauerstoff und Wasser.
Da das Mehrschichtsystem aus wenigstens zwei Schich¬ ten, nämlich der Kunststoffschicht 34 und der metal¬ lischen Deckschicht 36 oder bei zusätzlicher An¬ ordnung der Getterschicht 38 aus drei Schichten von jeweils dünn aufgetragenden Materialien besteht, wird insgesamt die Flexibilität der Vorrichtung 10 im wesentlichen nicht beeinträchtigt. Somit ist es also möglich, trotz Anordnung der Kapselung 28 die elek¬ trolumineszierende Vorrichtung nach der Herstellung, das heißt nach dem Aufbau der Schichtsysteme, den entsprechenden Anwendungen anzupassen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrolumineszierende Vorrichtung mit einem elek¬ trolumineszierenden Schichtsystem aus einem zwischen zwei mit einer Gleichspannungsquelle verbindbaren Elektroden angeordneten lichtemittierenden organi¬ schen Material, wobei die erste Elektrode eine löcherinjizierende Elektrode (Anode) und eine zweite Elektrode eine elektroneninjizierende Elektrode
(Kathode) ist, und einer Kapselung, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kapselung (28) aus einem Mehr¬ schichtsystem (32) besteht.
2. Elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das Mehrschichtsystem (32) flexible Schichten (34, 36, 38) aufweist.
3. Elektrolumineszierende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrschichtsystem (32) eine der Geometrie des elektrolumineszierenden Schichtsystems (12) angepaßte Kontur aufweist.
4. Elektrolumineszierende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrschichtsystem (32) einseitig auf das Schicht¬ system (12) aufgebracht ist und die Elektroden (16, 18) und das organische Material (14) umschließt.
5. Elektrolumineszierende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrschichtsystem (32) aus einer ersten aus Kunststoff bestehenden Schicht (34) und einer zwei¬ ten, metallhaltigen Schicht (36) besteht.
6. Elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die metallhaltige Schicht (36) aus einem Metall, einer Metallegierung, einem Metalloxid oder einem Metallnitrid besteht.
7. Elektrolumineszierende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten und zweiten Schicht (34, 36) eine zusätzliche Getterschicht (38) vorgesehen ist.
8. Elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Getterschicht (38) von der zweiten Schicht (36) außer an den Kontaktbe¬ reichen mit der Schicht (34) vollständig umschlossen wird.
9. Elekrolumineszierende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (34) aus Kunststoff aufgeschleudert, auf¬ gedruckt, aufextrudiert oder durch Tauchbeschichtung aufgebracht ist.
10. Elekrolumineszierende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht (36) aufgedampft oder aufge- sputtert ist.
PCT/DE1996/001872 1995-10-20 1996-09-26 Elektrolumineszierendes schichtsystem WO1997016053A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539050 1995-10-20
DE19539050.4 1995-10-20
DE19603746A DE19603746A1 (de) 1995-10-20 1996-02-02 Elektrolumineszierendes Schichtsystem
DE19603746.8 1996-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997016053A1 true WO1997016053A1 (de) 1997-05-01

Family

ID=26019630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001872 WO1997016053A1 (de) 1995-10-20 1996-09-26 Elektrolumineszierendes schichtsystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997016053A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036661A1 (en) * 1998-12-17 2000-06-22 Cambridge Display Technology Ltd. Organic light-emitting devices
US6383664B2 (en) 1999-05-11 2002-05-07 The Dow Chemical Company Electroluminescent or photocell device having protective packaging
US7005798B2 (en) 1999-04-28 2006-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flexible organic electronic device with improved resistance to oxygen and moisture degradation
US7018713B2 (en) 2003-04-02 2006-03-28 3M Innovative Properties Company Flexible high-temperature ultrabarrier
US7198832B2 (en) 1999-10-25 2007-04-03 Vitex Systems, Inc. Method for edge sealing barrier films
US7276291B2 (en) 1998-11-02 2007-10-02 3M Innovative Properties Company Transparent conductive articles and methods of making same
KR100784355B1 (ko) * 2000-03-27 2007-12-13 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 자기 발광 장치 및 이를 제조하기 위한 방법
USRE40531E1 (en) 1999-10-25 2008-10-07 Battelle Memorial Institute Ultrabarrier substrates
US7510913B2 (en) 2003-04-11 2009-03-31 Vitex Systems, Inc. Method of making an encapsulated plasma sensitive device
USRE40787E1 (en) 1999-10-25 2009-06-23 Battelle Memorial Institute Multilayer plastic substrates
US8227040B2 (en) 2006-12-29 2012-07-24 3M Innovative Properties Company Method of curing metal alkoxide-containing films
US8846169B2 (en) 2007-12-28 2014-09-30 3M Innovative Properties Company Flexible encapsulating film systems
US8900366B2 (en) 2002-04-15 2014-12-02 Samsung Display Co., Ltd. Apparatus for depositing a multilayer coating on discrete sheets
US8904819B2 (en) 2009-12-31 2014-12-09 Samsung Display Co., Ltd. Evaporator with internal restriction
US8955217B2 (en) 1999-10-25 2015-02-17 Samsung Display Co., Ltd. Method for edge sealing barrier films
EP2857443A1 (de) 2005-07-20 2015-04-08 3M Innovative Properties Company Feuchtigkeitsdämmbeschichtungen
US9184410B2 (en) 2008-12-22 2015-11-10 Samsung Display Co., Ltd. Encapsulated white OLEDs having enhanced optical output
US9337446B2 (en) 2008-12-22 2016-05-10 Samsung Display Co., Ltd. Encapsulated RGB OLEDs having enhanced optical output
US9481927B2 (en) 2008-06-30 2016-11-01 3M Innovative Properties Company Method of making inorganic or inorganic/organic hybrid barrier films
US9822454B2 (en) 2006-12-28 2017-11-21 3M Innovative Properties Company Nucleation layer for thin film metal layer formation
US9839940B2 (en) 2002-04-15 2017-12-12 Samsung Display Co., Ltd. Apparatus for depositing a multilayer coating on discrete sheets
US10950821B2 (en) 2007-01-26 2021-03-16 Samsung Display Co., Ltd. Method of encapsulating an environmentally sensitive device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326615A1 (de) * 1986-09-19 1989-08-09 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Dünnfilmanordnung
EP0350907A2 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 Sharp Kabushiki Kaisha Elektrolumineszentes Dünnschichtpaneel
EP0372489A2 (de) * 1988-12-05 1990-06-13 Mitsubishi Chemical Corporation Wasserdichter Film
US5189405A (en) * 1989-01-26 1993-02-23 Sharp Kabushiki Kaisha Thin film electroluminescent panel
JPH07282975A (ja) * 1994-04-14 1995-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 有機el素子及びその製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326615A1 (de) * 1986-09-19 1989-08-09 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Dünnfilmanordnung
EP0350907A2 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 Sharp Kabushiki Kaisha Elektrolumineszentes Dünnschichtpaneel
EP0372489A2 (de) * 1988-12-05 1990-06-13 Mitsubishi Chemical Corporation Wasserdichter Film
US5189405A (en) * 1989-01-26 1993-02-23 Sharp Kabushiki Kaisha Thin film electroluminescent panel
JPH07282975A (ja) * 1994-04-14 1995-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 有機el素子及びその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 95, no. 010 *

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7276291B2 (en) 1998-11-02 2007-10-02 3M Innovative Properties Company Transparent conductive articles and methods of making same
WO2000036661A1 (en) * 1998-12-17 2000-06-22 Cambridge Display Technology Ltd. Organic light-emitting devices
US6960877B1 (en) 1998-12-17 2005-11-01 Cambrdige Display Technology Limited Organic light-emitting devices including specific barrier layers
US7005798B2 (en) 1999-04-28 2006-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flexible organic electronic device with improved resistance to oxygen and moisture degradation
US6383664B2 (en) 1999-05-11 2002-05-07 The Dow Chemical Company Electroluminescent or photocell device having protective packaging
US7198832B2 (en) 1999-10-25 2007-04-03 Vitex Systems, Inc. Method for edge sealing barrier films
USRE40531E1 (en) 1999-10-25 2008-10-07 Battelle Memorial Institute Ultrabarrier substrates
US8955217B2 (en) 1999-10-25 2015-02-17 Samsung Display Co., Ltd. Method for edge sealing barrier films
USRE40787E1 (en) 1999-10-25 2009-06-23 Battelle Memorial Institute Multilayer plastic substrates
KR100784355B1 (ko) * 2000-03-27 2007-12-13 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 자기 발광 장치 및 이를 제조하기 위한 방법
US7462384B2 (en) 2000-03-27 2008-12-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Self-light emitting device and method of manufacturing the same
US9839940B2 (en) 2002-04-15 2017-12-12 Samsung Display Co., Ltd. Apparatus for depositing a multilayer coating on discrete sheets
US8900366B2 (en) 2002-04-15 2014-12-02 Samsung Display Co., Ltd. Apparatus for depositing a multilayer coating on discrete sheets
US7940004B2 (en) 2003-04-02 2011-05-10 3M Innovative Properties Company Flexible high-temperature ultrabarrier
US7486019B2 (en) 2003-04-02 2009-02-03 3M Innovative Properties Company Flexible high-temperature ultrabarrier
US7980910B2 (en) 2003-04-02 2011-07-19 3M Innovative Properties Company Flexible high-temperature ultrabarrier
US7018713B2 (en) 2003-04-02 2006-03-28 3M Innovative Properties Company Flexible high-temperature ultrabarrier
EP3121003A1 (de) 2003-04-02 2017-01-25 3M Innovative Properties Company Flexible hochtemperatur-ultrabarriere
EP2277698A1 (de) 2003-04-02 2011-01-26 3M Innovative Properties Company Flexible Hochtemperaturultrabarriere
US7510913B2 (en) 2003-04-11 2009-03-31 Vitex Systems, Inc. Method of making an encapsulated plasma sensitive device
EP2857443A1 (de) 2005-07-20 2015-04-08 3M Innovative Properties Company Feuchtigkeitsdämmbeschichtungen
US9822454B2 (en) 2006-12-28 2017-11-21 3M Innovative Properties Company Nucleation layer for thin film metal layer formation
US8227040B2 (en) 2006-12-29 2012-07-24 3M Innovative Properties Company Method of curing metal alkoxide-containing films
US10950821B2 (en) 2007-01-26 2021-03-16 Samsung Display Co., Ltd. Method of encapsulating an environmentally sensitive device
US8846169B2 (en) 2007-12-28 2014-09-30 3M Innovative Properties Company Flexible encapsulating film systems
US9481927B2 (en) 2008-06-30 2016-11-01 3M Innovative Properties Company Method of making inorganic or inorganic/organic hybrid barrier films
US9184410B2 (en) 2008-12-22 2015-11-10 Samsung Display Co., Ltd. Encapsulated white OLEDs having enhanced optical output
US9337446B2 (en) 2008-12-22 2016-05-10 Samsung Display Co., Ltd. Encapsulated RGB OLEDs having enhanced optical output
US9362530B2 (en) 2008-12-22 2016-06-07 Samsung Display Co., Ltd. Encapsulated white OLEDs having enhanced optical output
US8904819B2 (en) 2009-12-31 2014-12-09 Samsung Display Co., Ltd. Evaporator with internal restriction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997016053A1 (de) Elektrolumineszierendes schichtsystem
DE19603746A1 (de) Elektrolumineszierendes Schichtsystem
DE69529512T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtung mit einer Poly-3,4-Ethylen-Dioxythiophen-Schicht
DE69734131T2 (de) Zweischichtige elektroneninjektionselektrode zur verwendung in einer elektrolumineszenzvorrichtung
DE102008020816B4 (de) Organische Leuchtdiode, flächiges, optisch aktives Element mit einer Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer organischen Leuchtdiode
DE102011086168B4 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines organischen optoelektronischen Bauelements
DE69815349T2 (de) Dünnschicht-elektrode für flache organische lichtabgebende vorrichtungen
DE10261609B4 (de) Lichtemittierende Anordnung
EP0946995A2 (de) Elektrolumineszenzvorrichtung aus organischem material
DE112008002067T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines organischen Elektrolumineszenzbauelements
WO2013104574A1 (de) Organische lichtemittierende vorrichtung und verfahren zum prozessieren einer organischen lichtemittierenden vorrichtung
EP3516710B1 (de) Diffusionslimitierende elektroaktive barriereschicht für ein optoelektronisches bauteil
WO2014090636A1 (de) Organisches optoelektronisches bauelement
EP0753035A1 (de) Elektrolumineszierendes system
WO2015110423A1 (de) Lichtemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden bauelements
WO2015172961A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolatorschicht, verfahren zur herstellung eines organischen optoelektronischen bauelements umfassend eine isolatorschicht und organisches optoelektronisches bauelement umfassend eine isolatorschicht
WO2017021372A1 (de) Organisches optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines organischen optoelektronischen bauelements
EP3317906A1 (de) Organisches lichtemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines organischen lichtemittierenden bauelements
WO2008083671A1 (de) Optoelektronische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer optoelektronischen vorrichtung
EP1983593B1 (de) Organisches optoelektronisches Bauelement
WO1997008919A1 (de) Elektrolumineszierendes schichtsystem
WO1998054767A1 (de) Leitfähiges schichtsystem und dessen verwendung in elektrolumineszierenden anordnungen
DE102017117051A1 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement und Licht emittierende Vorrichtung
WO1998047189A1 (de) Elektrolumineszierendes bauelement
WO2008037614A2 (de) Verfahren zum herstellen einer organischen leuchtdiode und organische leuchtdiode

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase