WO1997039393A1 - Vorrichtung zur steuerung und datenaufbereitung einer industriellen anlage - Google Patents
Vorrichtung zur steuerung und datenaufbereitung einer industriellen anlage Download PDFInfo
- Publication number
- WO1997039393A1 WO1997039393A1 PCT/EP1997/001967 EP9701967W WO9739393A1 WO 1997039393 A1 WO1997039393 A1 WO 1997039393A1 EP 9701967 W EP9701967 W EP 9701967W WO 9739393 A1 WO9739393 A1 WO 9739393A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- nbc
- network
- unit
- internet
- plc
- Prior art date
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title abstract description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 title abstract 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 241000233805 Phoenix Species 0.000 claims description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013523 data management Methods 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/41845—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by system universality, reconfigurability, modularity
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/05—Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
- G05B19/052—Linking several PLC's
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/05—Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
- G05B19/056—Programming the PLC
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L9/00—Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
- H04L9/40—Network security protocols
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31156—Network structure, internet
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31159—Intranet
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31161—Java programcode or simular active agents, programs, applets
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36386—Bootstrap loader
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Definitions
- the invention relates to a controller and its process data management for an industrial plant.
- Programmable logic controllers also known as PLCs, are known for controlling industrial plants. These usually have an input / output unit (man-machine interface), via which the user can operate / parameterize the control on site.
- the program to be processed is written in an adapted programming language (for example IEC 1131) and is advantageously stored in a memory of the PLC and processed by a PLC controller.
- the process data obtained is collected, processed as required and can be fed to other units for evaluation.
- the object of the invention is to reduce the technical outlay for controlling industrial plants and to collect the process data obtained in a simple manner for an immediate or later evaluation. This object is achieved according to the features of claim 1.
- the integrated control has a secure power supply.
- the PLC control program can be downloaded from the network.
- All manufacturing data, downtimes, shift protocols etc. can be saved in the higher-level network and processed immediately or later.
- Network-optimized programming languages such as JAVA, can preferably be used to describe / program the data preparation and evaluation.
- the permanently installed software on the NBC is limited to a BOOT EPROM.
- TCP Transmission Protocol
- IP Internet Protocol
- JAVA Object-oriented programming language developed by SUN-Microsystems. JAVA compilers do not generate an INTEL processor code, but a special JAVA code. This code is evaluated on the target system by suitable JAVA interpreters and translated to the respective target hardware. There are now JAVA processors that already do this translation on the hardware side. JAVA has now been licensed by all major software companies (Microsoft, IBM, etc.). Intranet
- An intranet is a local network that expediently has the same physical and logical structure as the Internet. With intranets, fully internet-compatible company-internal networks can be set up, which can be connected to the official internet at any time. As with the Internet, the opportunity is used to use the network as a global, cross-company database.
- Fieldbuses are networks for connecting decentralized input / output modules in industrial controls. They are not designed to transfer large amounts of data. Rather, they serve the rapid exchange of states at the process level. Common fieldbuses are Inter-Bus-S (PHOENIX), ProfiBus-DP (SIEMENS) and CAN-Bus.
- controllers There are communication buses for connecting controllers (PLC, industrial computer, CNC, etc.) to one another. They are physically designed so that data packets can be sent directly addressed from one controller to one or more controllers. In contrast to field buses, ever larger amounts of data are sent at this protocol level. Each control manufacturer usually offers communication buses tailored to its system with different scope of services.
- Programmable logic controller controller for logically linking process states. Mainly O 97/39393 PC17EP97 / 01967
- the drawing shows two network-based controllers, called NBC, which preferably form a structural unit 1 as hardware.
- Each NBC has a programmable logic control unit PLC, which is connected via a fieldbus 2 to decentralized local input / output units such as sensors / actuators 3.
- the fieldbus 2 is connected to the NBC via a fieldbus interface 4.
- the control unit PLC preferably has an intelligent fieldbus controller 5 with its own processor for processing the PLC program.
- the process data which are read in via the fieldbus 2 and result in a current process image, are expediently stored in a non-volatile memory 6 on the fieldbus interface 4. This ensures that the data is protected against power failure. If the intelligent fieldbus controller 5 is used, the control unit PLC can work independently of the processor 7 of the NBC.
- the NBC also has a BOOT EPROM 8 for the processor 7, which mainly contains the software for starting up the NBC and for basic management of the fieldbus peripherals and for downloading programs from the higher-level network 20.
- a main memory 9 is also expediently arranged.
- the NBC can be operated via an optional input / output unit 10; PC-compatible units can be used as the input unit, such as a keyboard or a touchscreen 10.1, a mouse 10.2, a trackball 10.3 or an electronic pen.
- a screen 11 is expediently provided as an optional output unit, which can be designed as a tube screen or as a flat display (LCD).
- a preferably internal modem 12 is integrated, which works analog or digital (ISDN), via the modem 12 the NBC can advantageously with a dial-up connection (telephone network) to the Internet 21 (Worldwide Web) and thus also be connected to other NBCs.
- ISDN analog or digital
- a connection to an internal company intranet 22 is also possible, for which purpose the NBC has a network module 13 which establishes the physical connection to the intranet 22.
- the intranet expediently works with a TCP or IP protocol, so that there is an Internet-compatible training which enables a direct connection 23 of the intranet 22 to the Internet 21.
- the intranet 22 is connected to internal company storage media or servers 25.
- a communication bus 30 for a fast direct connection between individual NBCs, which are also operated at different locations, to which each NBC is to be connected via a communication module 14. In this way, data packets can be exchanged directly between the NBCs, and direct access to memory areas of another NBC is also possible.
- An NBC expediently also has modules for multimedia applications, for example sound controllers, video controllers, MPEG, JPEG, graphic controllers or the like.
- the software necessary for operating an NBC can be made available and downloaded to the NBC via the higher-level network 20, namely Internet 21 or intranet 22.
- the complete Internet functionality can be accessed via this software, whereby the NBC programs can expediently run as JAVA programs.
- processor 7 is expediently provided as a JAVA processor.
- the control programs for the PLC can run on the NBC, with fieldbus 2 serving as a coupling to the process (control technology). If an autonomous field bus controller 5 is provided, it can process the control software, so that the processor 7 of the NBC is relieved and, for example, in its entire capacity for multimedia applications or other data processing (Internet or intranet) Available.
- the intranet has the same physical and logical structure as the Internet 21, so that a connection to the Internet 21 is possible at any time.
- the network 20 can be used as a global, cross-company database.
- the information about the network is sent in as compact a form as possible.
- the browsers running on the NBCs interpret the data (for example HTML) and prepare images and interactive menus etc. therefrom.
- JAVA it is possible to write complex programs such as word processing, spreadsheets, multimedia applications etc. in an object-oriented manner.
- JAVA compilers generate code that is independent of the hardware. This must be translated and evaluated by an interpreter or a JAVA processor 7 on the NBC. All program parts required for hardware control are therefore located on the NBC terminal 1. Only the application itself is encoded in JAVA and sent via the network 20. With this handling, the code required for an application program can be broken down into two parts:
- the NBC according to the invention is an intelligent subscriber to the Internet 21 or an intranet 22 within the company. It has all the capabilities and services of a modern Internet terminal. A hard disk or the like can be omitted.
- the fieldbus 2 to the process is either operated directly from the main processor 7 or via its own controller 5, which is coupled to the fieldbus interface 4.
- NBC With the NBC, the functionality of PCs, networks and general data technology can be taken into account in the field of industrial controls.
- multimedia applications made available via the network can be used, for example service instructions by video clip, assembly pictures, maintenance instructions, circuit diagrams, online help or the like.
- a representation on the screen of the machine control is expedient.
- Product-related manufacturing data can also be recorded and evaluated centrally over longer periods of time, which is a requirement of ISO certification.
- An expedient decoupling of process control and multimedia application is achieved by arranging an autonomous fieldbus control.
- Process control and multimedia application can communicate internally with one another via a common memory or adapted mechanisms for data exchange.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Programmable Controllers (AREA)
- Information Transfer Between Computers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Netzwerk-basierende Steuerung für industrielle Anlagen, insbesondere als Ersatz für eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit angeschaltetem Datenaufbereitungssystem. Zur Reduzierung des vor Ort notwendigen Hardware-Aufwandes ist vorgesehen, die Netzwerk-basierende Steuerung (NBC network based controller) über Feldbusse, Kommunikationsbusse, ein internes Modem und einen Internet-kompatiblen Netzwerkanschluß in die Dateln-und Prozeßtechnik industrieller Anlagen einzubinden, wobei die Steuerung die Möglichkeiten verteilter Systeme, insbesondere die Leistungsmerkmale des Internets bzw. Intranets, nutzt, so daß über die Feldbusanschaltung und die Kommunikationsbusse die Leistungsmerkmale herkömmlicher Steuerungstechnik erfüllt sind, und wobei die Softwareverwaltung der Netzwerk-basierenden Steuerung auf das Internet und die Steuerungsfunktionalität der technischen Prozesse über den Feldbus abgestimmt ist.
Description
Vorrichtung zur Steuerung und Datenaufbereitung einer industriellen Anlage
Die Erfindung betrifft eine Steuerung und deren Prozeßdatenverwaltung für eine industrielle Anlage.
Zur Steuerung von industriellen Anlagen sind speicherpro- grammierbare Steuerungen bekannt, auch SPS genannt. Diese weisen meist eine Ein-/Ausgabeeinheit (Man-Machine-Inter- face) auf, über die der Benutzer vor Ort eine Bedie- nung/Parametieren der Steuerung vornehmen kann. Das abzu¬ arbeitende Programm ist in einer angepaßten Programmier¬ sprache (zum Beispiel IEC 1131) geschrieben und wird vor¬ teilhaft in einem Speicher der SPS abgelegt und von einem SPS-Controller abgearbeitet. Die dabei anfallenden Proze߬ daten werden gesammelt, nach Bedarf aufbereitet und können anderen Einheiten zur Auswertung zugeführt werden.
Der Sammlung, Aufbereitung und Verwaltung der bei der Pro¬ duktion in industriellen Anlagen anfallenden Daten kommt immer größere Bedeutung zu; einerseits für die Qualitäts¬ sicherung und Fehlersuche, andererseits für die kaufmänni¬ sche Auswertung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den technischen Aufwand zur Steuerung industrieller Anlagen zu senken und die anfallenden Prozeßdaten auf einfache Weise für eine so¬ fortige oder spätere Auswertung zu sammeln.
Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen des Anspruchs 1 ge¬ löst.
Durch diesen erfindungsgemäßen Aufbau wird erreicht:
- Steuerungsprogramm und eventuelle Multimedia- oder Datenaufbereitungs-Anwendungen/Netzwerkkopplung laufen auf demselben System. Bei Verwendung eines zusätzlichen Controllers (Prozessor) für die Feldbus-Kopplung sind beide Systeme sogar entkoppelt.
- Bei Spannungs-/Netzwerkausfall kann der Prozeßzustand gesichert werden. Die integrierte Steuerung verfügt über eine gesicherte Stromversorgung.
- Festplatten und anfällige PC-Komponenten (Steckkarten) entfallen.
- Mit gängigen Software-Anwendungen kann von der Maschi¬ nensteuerung auf alle Daten/Bilder/Anwendungen im über¬ geordneten Netz (Internet, Intranet) zugegriffen werden.
- Das SPS-Steuerungsprogramm kann per Download aus dem Netzwerk geladen werden.
- Fernwartungen, Programmänderungen und Datenerfassungen sind über das übergeordnete Netz (Internet, Intranet) möglich.
- Alle Herstellungsdaten, Stillstandszeiten, Schichtpro¬ tokolle usw. können im übergeordneten Netz gespeichert und sofort oder später weiterverarbeitet werden.
- Zur Beschreibung/Programmierung der Datenaufbereitung und Auswertung können bevorzugt netzwerkoptimierte Pro¬ grammiersprachen, wie zum Beispiel JAVA, eingesetzt wer¬ den.
- Die fest installierte Software auf dem NBC beschränkt sich auf ein BOOT-EPROM.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weite¬ ren Ansprüchen sowie dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend im einzelnen beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei in der Beschreibung folgende Begriffe verwendet werden:
• Internet
I) Mehrere Paketvermittlungsnetze, die mit Hilfe von Brücken und Routern verbunden sind und über Proto¬ kolle kommunizieren, so daß sie als einheitliches virtuelles Netz erscheinen.
II) Ein weltweites Netz, das vom US-amerikanischen Ver¬ teidigungsministerium ins Leben gerufen wurde und das Transmission Protocol (TCP) sowie das Internet Protocol (IP) benutzt.
• JAVA
Objektorientierte Programmiersprache, entwickelt von SUN-Microsystems. JAVA-Compiler generieren keinen INTEL- Prozessorcode, sondern einen speziellen JAVA-Code. Die¬ ser Code wird auf dem Zielsystem von geeigneten JAVA- Interpretern ausgewertet und auf die jeweilige Ziel¬ hardware übersetzt. Mittlerweile existieren JAVA-Prozes- soren, die diese Übersetzung bereits hardwareseitig übernehmen. JAVA wurde inzwischen von allen bedeutenden Softwareunternehmen lizenziert (Microsoft, IBM usw.).
Intranet
Als Intranet wird ein lokales Netzwerk bezeichnet, das zweckmäßig die gleiche physikalische und logische Struk¬ tur besitzt wie das Internet. Mit Intranets können voll Internet-kompatible firmeninterne Netzwerke aufgebaut werden, die jederzeit an das offizielle Internet ange¬ koppelt werden können. Dabei wird wie beim Internet die Möglichkeit genutzt, das Netzwerk als globale firmen- ubergreifende Datenbank zu nutzen.
Feldbus
Feldbusse sind Netzwerke zur Verbindung dezentraler Ein- /Ausgabemodule bei industriellen Steuerungen. Sie sind nicht auf die Übertragung großer Datenmengen ausgelegt. Vielmehr dienen sie dem schnellen Austausch von Zuständen auf Prozeßebene. Gängige Feldbusse sind Inter- Bus-S (PHOENIX), ProfiBus-DP (SIEMENS) und CAN-Bus.
Kommunikationsbussysteme
Um Steuerungen (SPS, Industnecomputer, CNC usw.) mit¬ einander zu verbinden, gibt es Kommunikationsbusse. Sie sind physikalisch so ausgelegt, daß Datenpakete direkt adressiert von einer Steuerung an eine oder mehrere Steuerungen versandt werden können. Im Gegensatz zu Feldbussen werden auf dieser Protokollebene immer größere Datenmengen verschickt. Jeder Steuerungs¬ hersteller bietet üblicherweise auf sein System zuge¬ schnittene Kommunikationsbusse mit unterschiedlichem Leistungsumfang an.
SPS
Speicherprogrammierbare Steuerung: Controller zur logi¬ schen Verknüpfung von Prozeßzustanden. Hauptsächlich
O 97/39393 PC17EP97/01967
werden Anweisungsketten mit festen Zykluszeiten sequen¬ tiell abgearbeitet.
In der Zeichnung sind zwei Netzwerk-basierende Controller, genannt NBC, dargestellt, die bevorzugt als Hardware eine Baueinheit 1 bilden. Jeder NBC weist eine speicherpro¬ grammierbare Steuerungseinheit SPS auf, die über einen Feldbus 2 mit dezentralen lokalen Ein-/Ausgabeeinheiten wie Sensoren/Aktoren 3 verbunden ist. Der Feldbus 2 ist über ein Feldbus-Interface 4 an den NBC angeschlossen. Bevorzugt weist die Steuerungseinheit SPS einen intelligenten Feld- bus-Controller 5 mit eigenem Prozessor zum Abarbeiten des SPS-Programms auf. Die Prozeßdaten, die über den Feldbus 2 eingelesen werden und ein aktuelles Prozeßabbild ergeben, werden zweckmäßig in einem nichtflüchtigen Speicher 6 auf dem Feldbus-Interface 4 abgelegt. Die Daten sind so netz- ausfallsicher gesichert. Wird der intelligente Feldbus- Controller 5 verwendet, kann die Steuerungseinheit SPS vom Prozessor 7 des NBC unabhängig arbeiten.
Der NBC weist ferner einen BOOT-EPROM 8 für den Prozessor 7 auf, der hauptsächlich die Software zum Hochlaufen des NBC und zur Grundverwaltung der Feldbus-Peripherie sowie zum Download von Programmen aus dem übergeordneten Netz 20 ent¬ hält. Zweckmäßig ist ferner ein Hauptspeicher 9 angeordnet. Über eine optionale Ein-/Ausgabeeinheit 10 ist der NBC zu bedienen; als Eingabeeinheit sind PC-kompatible Einheiten verwendbar, so eine Tastatur oder ein Touchscreen 10.1, eine Maus 10.2, ein Trackball 10.3 oder auch ein elektronischer Stift. Als optionale Ausgabeeinheit ist zweckmäßig ein Bildschirm 11 vorgesehen, der als Röhren- bildschirm oder als Flachdisplay (LCD) ausgebildet sein kann.
Zur Anbindung des NBC an das übergeordnete Netz 20 ist ein vorzugsweise internes Modem 12 integriert, welches analog oder digital (ISDN) arbeitet, über das Modem 12 kann der NBC vorteilhaft mit einer Wählverbindung {Telefonnetz) an das Internet 21 (Worldwide Web) und damit auch an andere NBCs angeschlossen sein. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Anbindung an ein firmeninternes Netz Intranet 22 möglich, wozu der NBC eine Netzwerkbaugruppe 13 aufweist, welche die physikalische Verbindung zum Intranet 22 her¬ stellt. Zweckmäßig arbeitet das Intranet mit einem TCP- oder IP-Protokoll, so daß eine Internet-kompatible Ausbil¬ dung vorliegt, die eine direkte Verbindung 23 des Intranets 22 mit dem Internet 21 ermöglicht. Das Intranet 22 steht mit firmeninternen Speichermedien bzw. Servern 25 in Verbindung.
Es kann zweckmäßig sein, für eine schnelle Direktverbindung zwischen einzelnen auch an unterschiedlichen Standorten be¬ triebenen NBCs einen Kommunikationsbus 30 auszubilden, an den jeder NBC über eine Kommunikationsbaugruppe 14 anzu¬ schließen ist. Es können so Datenpakete zwischen den NBCs direkt ausgetauscht werden, und es ist auch ein direkter Zugriff auf Speicherbereiche eines anderen NBC möglich.
Zweckmäßig weist ein NBC auch Bausteine für Multimedia-An¬ wendungen auf, so zum Beispiel Sound Controller, Video Con¬ troller, MPEG, JPEG, Graphic Controller oder dergleichen.
über das übergeordnete Netz 20, nämlich Internet 21 oder Intranet 22, kann die zum Betrieb eines NBC notwendige Software zur Verfügung gestellt und auf den NBC herunter¬ geladen werden. Über diese Software kann auf die komplette Internet-Funktionalität zugegriffen werden, wobei die NBC- Programme zweckmäßig als JAVA-Programme ablaufen können.
Hierzu ist der Prozessor 7 zweckmäßig als JAVA-Prozessor vorgesehen. Die Steuerungsprogramme für die SPS können auf dem NBC ablaufen, wobei als Kopplung zum Prozeß (Steue¬ rungstechnik) der Feldbus 2 dient. Ist ein autarker Feld¬ bus-Controller 5 vorgesehen, kann dieser die Steuerungs¬ software abarbeiten, so daß der Prozessor 7 des NBC ent¬ lastet ist und zum Beispiel in seiner gesamten Kapazität für Multimedia-Anwendungen oder sonstige Datenaufbereitung (Internet oder Intranet) zur Verfügung steht.
Das Intranet weist dabei die gleiche physikalische wie logische Struktur auf wie das Internet 21, so daß jederzeit eine Verbindung zum Internet 21 möglich ist. Das Netz 20 kann dabei als globale, firmenübergreifende Datenbank ge¬ nutzt werden.
Um die Netzbelastung gering zu halten, werden die Informa¬ tionen über das Netz in möglichst kompakter Form ver¬ schickt. Die auf den NBCs ablaufenden Browser interpretie¬ ren die Daten (zum Beispiel HTML) und bereiten daraus Bil¬ der und interaktive Menüs usw. auf. Mit der Programmier¬ sprache JAVA ist es möglich, komplexe Programme wie Text¬ verarbeitung, Tabellenkalkulation, Multimedia-Anwendungen usw. objektorientiert zu schreiben. JAVA-Compiler erzeugen einen von der Hardware unabhängigen Code. Dieser muß von einem Interpreter oder einem JAVA-Prozessor 7 auf dem NBC übersetzt und ausgewertet werden. Alle zur Hardware-An- steuerung notwendigen Programmteile befinden sich also auf dem NBC-Terminal 1. Nur die Anwendung selbst wird in JAVA kodiert und über das Netz 20 verschickt. Durch diese Hand¬ habung kann der für ein Anwendungsprogramm notwendige Code in zwei Teile zerlegt werden:
a) Logischer Programmkern und ProgrammablaufStruktur
b) Bausteine zur Hardware-Steuerung/-Verwaltung
Auf dem NBC befinden sich nur die Bausteine zur Hardware- Steuerung und -Verwaltung; Programmkern und Programmdaten sowie die Programmstruktur werden nach Bedarf aus dem Netz 20 geladen.
Der erfindungsgemäße NBC ist ein intelligenter Teilnehmer am Internet 21 bzw. einem firmeninternen Intranet 22. Er verfügt über alle Fähigkeiten und Leistungen eines modernen Internet-Terminals. Eine Festplatte oder ähnliches kann entfallen. Der Feldbus 2 zum Prozeß wird entweder direkt vom Hauptprozessor 7 aus bedient oder über einen eigenen Controller 5, der mit dem Feldbus-Interface 4 gekoppelt ist.
Mit dem NBC können im Bereich der industriellen Steuerungen die Funktionalität von PCs, Netzwerken und allgemeiner Datentechnik Berücksichtigung finden. Insbesondere über das Netz zur Verfügung gestellte Multimedia-Anwendungen sind einsetzbar, so zum Beispiel Serviceanleitungen per Videoclip, Montagebilder, Wartungsanleitungen, Strom¬ laufpläne, On-Line-Hilfe o.a. Dabei ist eine Darstellung auf dem Bildschirm der Maschinensteuerung zweckmäßig. Pro¬ duktbezogene Herstellungsdaten können auch über längere Zeiträume zentral erfaßt und ausgewertet werden, was ein Erfordernis einer ISO-Zertifizierung ist. Eine zweckmäßige Entkopplung von Prozeßsteuerung und Multimedia-Anwendung wird durch Anordnung einer autarken Feldbussteuerung er¬ reicht, über einen gemeinsamen Speicher oder angepaßte Mechanismen für den Datenaustausch können Prozeßεteuerung und Multimedia-Anwendung intern miteinander kommunizieren.
Claims
Ansprüche
Vorrichtung zur Steuerung einer industriellen Anlage, bestehend aus einer Steuerungseinheit (SPS), die über einen Feldbus (2) mit lokalen Eingabe-/Ausgabeeinheiten (3) einer Steuerungstechnik verbunden ist, mit einem Prozessor (7) und einem diesem zugeordneten BOOT- Speicher (8), einer Eingabeeinheit (10) und einer Anschalteinheit (12, 13) an ein übergeordnetes Netz (20), welches das SPS-Programm selbst oder die dazu notwendige Software zur Verfügung stellt, wobei die zentrale Steuerungseinheit (SPS), der Prozessor (7) mit dem BOOT-Speicher (8) und die Anschalteinheit (12, 13) einen Netzwerk-basierenden Controller NBC bilden.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der NBC eine Anzeigeeinheit (11), vorzugsweise einen Bildschirm/Flachdisplay um¬ faßt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der NBC einen Hauptspeicher
(9), insbesondere ein RAM enthält.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschalteinheit ein vorzugsweise internes, digitales oder analoges Modem (12) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschalteinheit eine Netzwerkbaugruppe (13) zur Anschaltung an ein lokales Netz (Intranet 22) ist, welche vorzugsweise mit dem Protokoll TCP oder IP arbeitet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere NBC an ein lokales Netzwerk (Intranet 22) angeschlossen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der NBC eine physikalische Schnittstelle mit Zugriff auf das Internet (21) auf¬ weist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der NBC über eine Kommuni¬ kationsbaugruppe (14) und einen Kommunikationsbus (30) unmittelbar mit einem weiteren NBC verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor des NBC ein JAVA-Prozessor (7) ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuerungs¬ einheit (SPS) einen nichtflüchtigen Speicher (6) für das Prozeßabbild aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldbus (2) ein Inter- bus-S (PHOENIX), ein ProfiBus (SIEMENS) oder ein CAN- Bus ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit (10) eine PC-Eingabeeinheit wie eine Maus (10.2), ein Track¬ ball (10.3), ein Touchscreen oder eine Tastatur (10.1) oder ein elektronischer Stift ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hardware des NBC zu einer Baueinheit (1) zusammengefaßt ist.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19615190.2 | 1996-04-18 | ||
| DE19615190A DE19615190A1 (de) | 1996-04-18 | 1996-04-18 | Netzwerkbasierende Steuerung für industrielle Anlagen |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| WO1997039393A1 true WO1997039393A1 (de) | 1997-10-23 |
Family
ID=7791548
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| PCT/EP1997/001967 WO1997039393A1 (de) | 1996-04-18 | 1997-04-18 | Vorrichtung zur steuerung und datenaufbereitung einer industriellen anlage |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE19615190A1 (de) |
| WO (1) | WO1997039393A1 (de) |
Cited By (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1999066374A1 (de) * | 1998-06-13 | 1999-12-23 | Kaeser Kompressoren Gmbh | Elektronische steuerung für anlagen der druckluft- oder vakuumerzeugung |
| DE19831867A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-20 | Focke & Co | Verfahren und System zum Erfassen von Betriebsdaten von Maschinen |
| WO2000026731A1 (de) * | 1998-11-02 | 2000-05-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Automatisierungssystem und verfahren zum zugriff auf die funktionalität von hardwarekomponenten |
| US6278960B1 (en) | 1997-10-31 | 2001-08-21 | Endress + Hauser Gmbh + Co. | Assembly for remote control and/or remote operation of a field device by means of a controller via a field bus |
| WO2002100068A1 (en) * | 2001-06-02 | 2002-12-12 | Cognex Corporation | Configuration of a machine vision system over a network |
| DE10347007A1 (de) * | 2003-10-07 | 2005-04-28 | Endress & Hauser Process Solut | Funktionsblock für Feldgeräte der Prozessautomatisierungstechnik |
| US8219451B2 (en) | 2001-07-13 | 2012-07-10 | Siemens Aktiengesellschaft | System and method for electronic delivery of content for industrial automation systems |
| US8768716B2 (en) | 2001-07-13 | 2014-07-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Database system and method for industrial automation services |
| CN115834287A (zh) * | 2022-11-28 | 2023-03-21 | 北京神经元网络技术有限公司 | 宽带现场总线的多域数据交换设备、网络系统及交换方法 |
Families Citing this family (34)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7035898B1 (en) | 1997-09-10 | 2006-04-25 | Schneider Automation Inc. | System for programming a factory automation device using a web browser |
| US6393380B1 (en) * | 1998-02-13 | 2002-05-21 | Sierra Concepts Corporation | Interactive support system manufacturing equipment |
| AU5079599A (en) * | 1998-06-08 | 1999-12-30 | Ericsson Inc. | Application and communication platform for connectivity based services |
| FI108678B (fi) | 1998-06-17 | 2002-02-28 | Neles Controls Oy | Kenttälaitteiden hallintajärjestelmä |
| FR2781583B1 (fr) | 1998-07-22 | 2000-12-01 | Cegelec | Architecture de communication pour systeme industriel de conduite de procede et unite programmee correspondante |
| FR2784471B1 (fr) * | 1998-10-08 | 2002-07-19 | Schneider Automation | Systeme d'automatisme distribue |
| DE29823119U1 (de) | 1998-12-28 | 1999-02-25 | Siemens AG, 80333 München | Automatisierungsgerät |
| DE19929933C2 (de) * | 1999-06-29 | 2002-06-27 | Siemens Ag | Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren für ein Automatisierungsgerät mit im Automatisierungsgerät gespeicherten Kommunikationsdaten |
| DE19930660A1 (de) | 1999-07-02 | 2001-01-11 | Siemens Ag | Verfahren zur Überwachung oder zur Installation neuer Programmcodes in einer industriellen Anlage |
| DE19955306C1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-06-28 | Siemens Ag | Kommunikationsteilnehmer bzw. Kommunikationsverfahren |
| DE20004370U1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-07-19 | Kuka Schweissanlagen Gmbh | Industrielle Produktionsanlage mit WEB-Steuersystem |
| CA2373659C (en) * | 2000-03-13 | 2009-01-27 | Schneider Automation Inc. | A web browser |
| DE10012579B4 (de) * | 2000-03-15 | 2006-04-20 | Teamtechnik Maschinen Und Anlagen Gmbh | Bearbeitungsstation und Verfahren zur Inbetriebnahme einer Bearbeitungsstation |
| US7313609B1 (en) * | 2000-08-09 | 2007-12-25 | Schneider Automation Inc. | Method and apparatus for programming an automation device |
| WO2002015517A2 (en) * | 2000-08-16 | 2002-02-21 | Microchip Technology Incorporated | Remote configuration of network node via controller area network messages |
| DE10046133A1 (de) * | 2000-09-15 | 2002-03-28 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren, Einrichtung und System zum Erfassen, Visualisieren und/oder zum Verändern von Betriebsdaten wenigstens einer Maschine |
| DE10053763C2 (de) * | 2000-10-30 | 2002-10-17 | Pilz Gmbh & Co | Feldbussystem zum Steuern von sicherheitskritischen Prozessen sowie Busanschaltmodul zur Verwendung in einem solchen Feldbussystem |
| DE10056469A1 (de) * | 2000-11-15 | 2002-05-23 | Siemens Ag | Koppeleinrichtung und Koppelverfahren zur Kopplung von lokalen und globalen Netzwerken |
| US6338002B1 (en) * | 2001-01-24 | 2002-01-08 | Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. | Internet inline control apparatus for knitting machine |
| EP1373994B1 (de) | 2001-04-02 | 2004-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Prozessleitsystem |
| DE10129188A1 (de) * | 2001-06-19 | 2003-02-06 | Dm Technologies Gmbh & Co | Multimediale Maschinensteuerung |
| DE10129189A1 (de) * | 2001-06-19 | 2003-01-02 | Dm Technologies Gmbh & Co | Mobile Bedieneinheit |
| US7292900B2 (en) | 2001-07-13 | 2007-11-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Power distribution expert system |
| US20060085091A9 (en) | 2001-07-13 | 2006-04-20 | Martin Kiesel | Electronic fingerprints for machine control and production machines |
| EP1410122B1 (de) * | 2001-07-13 | 2010-04-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und system zur elektronischen bereitstellung von diensten für maschinen über eine datenkommunikationsverbindung |
| US7395122B2 (en) | 2001-07-13 | 2008-07-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Data capture for electronically delivered automation services |
| DE10152765B4 (de) | 2001-07-13 | 2015-11-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur elektronischen Bereitstellung von Diensten für Maschinen über eine Datenkommunikationsverbindung |
| EP1476792B2 (de) † | 2002-02-18 | 2015-10-14 | Intel Mobile Communications GmbH | Ein Steuersystem und ein Verfahren zum Betreiben einer Sende/Empfang Einrichtung |
| DE10243782A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-03-25 | Sick Ag | Parametrier-/Diagnosesystem für Feldgeräte |
| DE10251523A1 (de) * | 2002-11-04 | 2004-05-19 | Siemens Ag | System und Verfahren zur Bereitstellung von Daten und Diensten für Geräte, sowie Gerät, welches die bereitgestellten Daten und Dienste verwendet |
| DE10310746A1 (de) * | 2003-03-10 | 2004-12-16 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | System zur Fernbedienung von Unterhaltungselektronik-Heimkomponenten und/oder Verwaltung von Medieninhalten |
| DE10340234A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-04-07 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Fernbedienung in einer Textilmaschinenanlage |
| DE10394339D2 (de) * | 2003-09-25 | 2006-08-17 | Siemens Ag | Nutzung von Diensten innerhalb eines Kommunikationsnetzes mit Internetmechanismen und eines Automatisierungssystems |
| DE102006025747A1 (de) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Automatisiertes System zur Steuerung von Textilmaschinen |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2186689A1 (de) * | 1972-04-26 | 1974-01-11 | Bendix Corp | |
| US5297257A (en) * | 1991-04-15 | 1994-03-22 | Allen-Bradley Company, Inc. | Distributing a real-time control program to a plurality of input/output nodes |
| DE29600609U1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-02-13 | Siemens AG, 80333 München | Automatisierungsgerät |
-
1996
- 1996-04-18 DE DE19615190A patent/DE19615190A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-04-18 WO PCT/EP1997/001967 patent/WO1997039393A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2186689A1 (de) * | 1972-04-26 | 1974-01-11 | Bendix Corp | |
| US5297257A (en) * | 1991-04-15 | 1994-03-22 | Allen-Bradley Company, Inc. | Distributing a real-time control program to a plurality of input/output nodes |
| DE29600609U1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-02-13 | Siemens AG, 80333 München | Automatisierungsgerät |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| GAINES B R ET AL: "MEDIATOR: AN INTELLIGENT INFORMATION SYSTEM SUPPORTING THE VIRTUAL MANUFACTURING ENTERPRISE", 1995 IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON SYSTEMS, MAN AND CYBERNETICS, VANCOUVER, OCT. 22 - 25, 1995, vol. 1, 22 October 1995 (1995-10-22), INSTITUTE OF ELECTRICAL AND ELECTRONICS ENGINEERS, pages 964 - 969, XP000586326 * |
Cited By (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6278960B1 (en) | 1997-10-31 | 2001-08-21 | Endress + Hauser Gmbh + Co. | Assembly for remote control and/or remote operation of a field device by means of a controller via a field bus |
| WO1999066374A1 (de) * | 1998-06-13 | 1999-12-23 | Kaeser Kompressoren Gmbh | Elektronische steuerung für anlagen der druckluft- oder vakuumerzeugung |
| DE19831867A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-20 | Focke & Co | Verfahren und System zum Erfassen von Betriebsdaten von Maschinen |
| WO2000026731A1 (de) * | 1998-11-02 | 2000-05-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Automatisierungssystem und verfahren zum zugriff auf die funktionalität von hardwarekomponenten |
| US6625664B2 (en) | 1998-11-02 | 2003-09-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Automation system to access functionality of hardware components with each hardware component having system connection unit with function objects representing real functionality of components |
| WO2002100068A1 (en) * | 2001-06-02 | 2002-12-12 | Cognex Corporation | Configuration of a machine vision system over a network |
| US8219451B2 (en) | 2001-07-13 | 2012-07-10 | Siemens Aktiengesellschaft | System and method for electronic delivery of content for industrial automation systems |
| US8768716B2 (en) | 2001-07-13 | 2014-07-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Database system and method for industrial automation services |
| DE10347007A1 (de) * | 2003-10-07 | 2005-04-28 | Endress & Hauser Process Solut | Funktionsblock für Feldgeräte der Prozessautomatisierungstechnik |
| US7706897B2 (en) | 2003-10-07 | 2010-04-27 | Endress + Hauser Process Solutions Ag | Functional block for field devices used in process automation technology |
| CN115834287A (zh) * | 2022-11-28 | 2023-03-21 | 北京神经元网络技术有限公司 | 宽带现场总线的多域数据交换设备、网络系统及交换方法 |
| CN115834287B (zh) * | 2022-11-28 | 2023-11-14 | 北京神经元网络技术有限公司 | 宽带现场总线的多域数据交换设备、网络系统及交换方法 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE19615190A1 (de) | 1997-10-23 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| WO1997039393A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung und datenaufbereitung einer industriellen anlage | |
| EP2182418B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zugreifen auf ein Funktionsmodul eines Automatiersierungssystems | |
| DE102008019040B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Automatisierungssystems | |
| DE60200210T2 (de) | Über das World-Wide-Web zugängliche, eingebettete Programmier-Software | |
| EP1288757A1 (de) | Verfahren und Prozessleitsystem zum Betrieb einer technischen Anlage | |
| EP1279076A2 (de) | Steuerungsverfahren und industrielle produktionsanlage mit web-steuerungssystem | |
| EP1194820A2 (de) | Verfahren zur überwachung oder zur installation neuer programmcodes in einer industriellen anlage | |
| EP2580628A1 (de) | Verfahren zum integrieren von zumindest einem feldgerät in ein netzwerk der automatisierungstechnik | |
| DE102011077319B4 (de) | Simulationssystem, Verfahren zur Durchführung einer Simulation, Leitsystem und Computerprogrammprodukt | |
| DE10304706A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Anlage | |
| DE10251523A1 (de) | System und Verfahren zur Bereitstellung von Daten und Diensten für Geräte, sowie Gerät, welches die bereitgestellten Daten und Dienste verwendet | |
| EP1431877A2 (de) | Parametrier-/Diagnosesystem für Feldgeräte | |
| DE10214541A1 (de) | Webserver mit integrierter Automatisierungsfunktionalität | |
| EP1569055B1 (de) | Steckbarer Kommunikations-Baustein sowie Verfahren zur Kommunikation mittels eines steckbaren Kommunikations-Bausteins | |
| DE102004017529A1 (de) | Automatisierungsnetzwerk sowie Automatisierungsgerät, Netzwerkkomponente und Feldgerät für ein derartiges Netzwerk | |
| DE102011077318B4 (de) | Simulationssystem, Verfahren zur Durchführung einer Simulation, Leitsystem und Computerprogrammprodukt | |
| DE10214540A1 (de) | Webserver mit integrierter Automatisierungsfunktionalität und Zugriff auf ein Echtzeit-Betriebssystem | |
| EP1137972B1 (de) | Automatisierungssystem zur lösung einer prozesstechnischen aufgabenstellung und verfahren hierzu | |
| EP1442340B1 (de) | Bereitstellung von informationen in einem automatisierungssystem | |
| WO2005022286A2 (de) | Verfahren zur graphischen projektierung der steuerung einer technischen anlage mit integrierter projektierung von bediengeräten, einschliesslich einem projektierungssystem und einem computerprogrammprodukt | |
| EP4123396B1 (de) | Technik zur realisierung einer visualisierung für eine automatisierungstechnische anlage mit einer speicherprogrammierbaren steuerung | |
| DE10132036A1 (de) | Automatisierungssystem und Verfahren mit Funktionen in einer Auszeichnungssprache | |
| DE10229923A1 (de) | Verteilte Anordnung zum Betreiben von Automatisierungsgeräten | |
| DE102005040434A1 (de) | Verfahren und System zum Abbilden der Struktur einer Automatisierungsanlage auf einem Rechner | |
| DE10318169B4 (de) | Dezentrale Einheit, Anlage und Verfahren zum Betrieb |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
| AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
| DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
| 121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
| NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP Ref document number: 97536760 Format of ref document f/p: F |
|
| 122 | Ep: pct application non-entry in european phase |