[go: up one dir, main page]

WO1997039846A1 - Verfahren zur oberflächenschonenden, versteifenden strukturierung dünner materialbahnen - Google Patents

Verfahren zur oberflächenschonenden, versteifenden strukturierung dünner materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
WO1997039846A1
WO1997039846A1 PCT/EP1996/001608 EP9601608W WO9739846A1 WO 1997039846 A1 WO1997039846 A1 WO 1997039846A1 EP 9601608 W EP9601608 W EP 9601608W WO 9739846 A1 WO9739846 A1 WO 9739846A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support elements
structured
material web
dent
material webs
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001608
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Mirtsch
Olaf Büttner
Frank Matschiner
Original Assignee
Dr. Mirtsch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA002248291A priority Critical patent/CA2248291C/en
Priority to DE59609789T priority patent/DE59609789D1/de
Priority to US09/171,505 priority patent/US6221299B1/en
Priority to CN96180259A priority patent/CN1076229C/zh
Priority to PCT/EP1996/001608 priority patent/WO1997039846A1/de
Priority to CZ983334A priority patent/CZ333498A3/cs
Priority to KR10-1998-0705240A priority patent/KR100461629B1/ko
Priority to JP09537475A priority patent/JP2001501536A/ja
Application filed by Dr. Mirtsch Gmbh filed Critical Dr. Mirtsch Gmbh
Priority to PL96329310A priority patent/PL181398B1/pl
Priority to HU9900710A priority patent/HUP9900710A3/hu
Priority to EP96914934A priority patent/EP0900131B1/de
Priority to AT96914934T priority patent/ATE225685T1/de
Priority to ES96914934T priority patent/ES2186779T3/es
Priority claimed from CN96180259A external-priority patent/CN1076229C/zh
Publication of WO1997039846A1 publication Critical patent/WO1997039846A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically
    • B21D15/10Corrugating tubes transversely, e.g. helically by applying fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically
    • B21D15/10Corrugating tubes transversely, e.g. helically by applying fluid pressure
    • B21D15/105Corrugating tubes transversely, e.g. helically by applying fluid pressure by applying elastic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8085Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with pliable or malleable elements or having a mesh-like structure, e.g. small strips

Definitions

  • the invention relates to a method for the gentle, stiffening structuring of thin material webs and foils, in which curved material webs and foils, supported by support elements, are subjected to an overpressure or underpressure
  • the known shaping methods include deep drawing, pressing and rolling with molding tools, such as, for example, dies and profile rollers. These shaping methods have the disadvantage that the material webs and foils to be structured are caused by the molding tools are strongly plasticized and that the surface material of the starting material suffers from the mechanical surface pressure
  • European patent application 0 441 618 A 1 describes a process in which polyhedral, including diamond-shaped and hexagonal structures are produced with the aid of two stamping rollers. In this purely mechanical shaping process, the surface quality of the starting material is considerably impaired as a result of strong mechanical deformation.
  • US Pat. No. 4,576,669 it is proposed to pass a plastic film over a roller in which there are cups into which the plastic film is drawn by vacuum. In this way, the cross-sectional area of the film is reduced, cracks can occur, and the shape of the entire film does not increase noticeably.
  • This curved material web which is supported on the inside by supporting elements (rings or helical spiral) arranged at a distance from one another, becomes unstable due to the external pressure.
  • the instability triggers a multidimensional folding, and this creates a square, staggered bulge structure in a self-organization process, the bulge cavities of which are freely set. Since there are only slight expansions and upsets in the material, the surface quality of the starting material is not or only slightly impaired.
  • this quadrangular, staggered structured material web (see FIG. 2 in DE 43 11 978) has no isotropic stiffness in the flat shape, since it is flexible transverse to the continuous dent folds and parallel to it is dimensionally stable.
  • the object of the present invention is to provide a method which uses the advantages of the known methods without accepting their disadvantages.
  • the object is to structure the material web in such a way that the surface is changed minimally, that little plastic Deformations of the material occur and nonetheless a uniform, three-dimensional structuring takes place.
  • Another object of the invention is then to specify a method by means of which an improved dimensional stability can be achieved
  • a curved web of material which is pressurized on the outside by elastic, non-structured elements, is printed against rigid, square or hexagonal support elements, and that these support elements are arranged in such a way that their geometries are aligned by self-organization free buckling folds correspond to the fact that with this method according to the invention bulge structures jump into their final shape in the material web and there is no contact with a mechanical molding tool against which they are pressed, this method differs fundamentally from all known, Purely mechanical structuring process
  • the improved stiffness in the dent structuring results from the formation of a bulge which, as a spherical cap, adjusts its three-dimensional, dimensionally stable shape itself.
  • the geometries of the rigid, square or hexagonal support elements correspond to the folds which are created by self-organization.
  • structures which are evenly arranged are created in a manner that is gentle on the material, since by specifying the optimized, square or hexagonal support elements, the negative effects (including inhomogeneity of the starting material) Tolerances of its wall thickness and uneven pressurization) can be compensated for and the advantages of the surface-protecting and shape-stabilizing dent structuring process with little plasticization of the material can be fully exploited
  • An embodiment of the method according to the invention is that there is an additional flexible material layer between the material web to be structured and the support elements, so that undesired mechanical impressions of the support elements are cushioned in a surface-sensitive material web.
  • the buckling structures of the material web are flatter when this additional flexible material layer is used formed as without this additional flexible material layer
  • the flexible material layer according to the method according to the invention results in a further advantage Experimental investigations have shown that with a free configuration of the dent structuring, preferably hexagonal structures form when a material web is pressed against a core with square support elements and a flexible material layer is arranged between the material web and the support elements.
  • buckled-structured material webs or foils are brought into a three-dimensional, shell-like shape without the need for complicated shaping tools.
  • hexagonal, buckled-structured webs of material or foils are deformed multidimensionally in that the bulges of the hexagonal structures are bent more deeply when the local radius of curvature of the component is to be increased, and the bulges of the structures are partially or completely bent when the local curvature of the component is to be flattened. In this case, only the structural folds are deformed with little plasticization of the material
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a device for producing dent-structured material webs and / or foils with a roller on which support elements are arranged and with a flexible pressure roller (radial cross section)
  • FIG. 2 shows the top view of a dent structure which is produced with the aid of a device according to FIG. 1, which was equipped with offset, square support elements
  • Fig. 3 and Fig. 4 show the top view of two dent structures, which are produced with the aid of a device according to Fig. 1, which was equipped with two different, hexagonal support elements.
  • FIG. 5 schematically shows the structure of a device for producing dent-structured material webs with a roller on which support elements are arranged, a flexible pressure roller and an additional flexible material layer.
  • Fig. 6 shows schematically the structure of a device for producing dent-structured cans with a roller on which support elements are arranged and a flexible pressure roller (radial cross section).
  • Fig. 7 shows schematically the structure of a device for producing dent-structured cans with a roller on which support elements are arranged (axial view) and a flexible pressure roller (axial cross section).
  • FIG. 8 and 9 schematically show a dent-structured, cylindrical container which is filled with spherical fillers (radial cross section in FIG. 8; axial cross section in FIG. 9).
  • FIG. 10 and FIG. 11 schematically show a dent-structured material web (rail) which holds and supports two bone parts together (axial cross section in FIG. 10; radial cross section in FIG. 11).
  • the device shown in FIG. 1 shows the basic structure of a device for producing dent-structured material webs or foils.
  • the material web 1 is guided around the roller 2, on which the support elements 3 are arranged, and pressed against the support elements 3 by the flexible pressure roller 4.
  • the pressure exerted on the curved material web 1 by the flexible pressure roller 4 causes the material web 1 to dent between the support elements 3, the bulges jumping into their final shape without touching a mechanical shape in the region of the bulge depressions.
  • 2, 3 and 4 show developed, dent-structured material webs, which were produced with the aid of a device according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a device for producing dent-structured material webs or foils.
  • FIGS. 3 and 4 show the views of two alternative arrangements of hexagonal structures.
  • the buckling pleats 7 in the transport direction of the material web
  • the buckling pleats 8 are zigzag-shaped and have the mean distance h from one another.
  • the buckling pleats 8 transverse to the transport direction of the material web
  • the buckling folds 9 are zigzag-shaped.
  • the buckling folds 10 are at a distance h from one another
  • the device shown in Fig. 5 shows the schematic structure of the device for producing dent-structured material webs or foils with a flexible pressure roller 4 and a roller 2, on which support elements 3 are arranged, which are surrounded by a further flexible material web 1 1 undesirable mechanical imprints can be compensated for by conceivable irregularities in the support contours 3
  • FIG. 6 shows the radial cross section of the device with the roller 2 on which the support elements 3 are arranged, with the flexible pressure roller 4 and with the cylindrical one Can body or the cylindrical wall 12.
  • FIG. 7 shows these parts mentioned in an axial view
  • FIGS. 8 and 9 schematically show the radial cross section (FIG. 8) and the axial cross section (FIG. 9) of a dent-structured, cylindrical container 13 which is filled with full bodies 14.
  • the buckling structures of the container wall 13 are the curves of the packing elements 14 in such a way adapted that the free flow cross-section between the fill bodies 14 close to the wall and the dent-structured container wall 13 is small
  • FIGS. 10 and 11 the radial cross section (FIG. 10) and the axial cross section (FIG. 11) of a bulge-structured material web 15, which holds two pieces of bone 16 together and shines, are shown schematically.
  • the bulge-structured material web 15, which is shell-shaped, is around the two bone parts 16 are bent and only touches the two bone parts with the bulging depressions. In this way, the periosteum that surrounds the outside of the bone is subjected to high stress only on the small contact surfaces between the bulging depressions and the bone.
  • the bone skin can be supplied with blood between these supporting surfaces and thus does not die from further has the beul Vietnamese convinced, schalenfbrmige rail better strength properties than the known smooth tracks since they in comparison to a non-structured track consisting of the same material ", and the same geometrical dimensions has more resistant to bending in the radial direction and in the axial Direction of the bone Is more elastic In this way, the dented splint adapts better to the strength properties of a bone than the known smooth splint

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

Gekrümmte Materialbahnen (1) und Folien werden durch sechseckige Stützelemente (3) abgestützt und mit einem Über- oder Unterdruck beaufschlagt. Die Stützelemente (3) sind so bemessen, dass ihre Geometrie den sich frei einstellenden Beulfalten (5-10) entspricht.

Description

Verfahren zur oberfiachenschonenden, versteifenden Strukturierung dünner Materialbahnen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur oberflächenschonenden, versteifenden Strukturierung dunner Materialbahnen und Folien, bei dem gekrümmte Materialbahnen und Folien, durch Stutzelemente abgestutzt, mit einem Über- oder Unterdruck beaufschlagt werden
Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, um dünnwandige Materialbahnen und Folien durch Strukturieren zu versteifen Zu den bekannten Umformverfahren gehören das Tiefziehen, Pressen und Walzen mit Formwerkzeugen, wie z.B Matrizen und Profilwalzen Diese Umformverfahren ergeben den Nachteil, daß die zu strukturierenden Materialbahnen und Folien durch die Formwerkzeuge stark plastifiziert werden und daß die Oberflachengute des Ausgangsmaterials durch die mechanische Flächenpressung leidet
Die Europaische Patentanmeldung 0 441 618 A 1 beschreibt ein Verfahren, bei dem polyedrische, u.a rautenförmige und sechseckige Strukturen mit Hilfe von zwei Pragewalzen erzeugt werden Bei diesem rein mechanischen Formgebungsverfahren wird die Oberflächengute des Ausgangswerkstoffs infolge starker mechanischer Verformung erheblich beeinträchtigt. In dem US Patent 4.576.669 wird vorgeschlagen, eine Kunststoffolie über eine Walze zu führen, in der sich Näpfchen befinden, in die die Kunststoffolie durch Vakuum hineingezogen wird. Auf diese Weise reduziert sich die Querschnittsfläche der Folie, es können Risse entstehen, und die Formsteifigkeit der gesamten Folie nimmt dadurch nicht merklich zu. Um axiale Sicken in Dosen einzuprägen, ist ferner eine Vorrichtung bekannt, mit deren Hilfe die Dose auf der Innenseite mit axialen, starren Elementen abgestützt und auf der Außenseite mit einer elastischen Rolle mit Druck beaufschlagt wird (DE 35 87 768 T 2). Die Formsteifigkeit des so mit axialen Sicken versehenen Materials ist jedoch unbefriedigend, da Sicken aus geometrischen Gründen keine mehrdimensionale Formsteifigkeit ergeben. Ein Verfahren, bei dem runde, kalottenfbrmige Strukturen mittels eines gelochten, zylindrischen Formwerkzeugs und einer elastischen Druckwalze in eine Folie eingedrückt werden, führt ebenfalls zu einer Reduzierung des Querschnitts der Folie und verbessert nicht oder nur ganz wenig die Formsteifigkeit, da zwischen den runden, kalottenfόrmigen Strukturen breite, nicht verformte 7 auflachen stehen bleiben (Französische Anmeldung 1.283.530).
Ferner ist ein Verfahren bekannt, nach dem dünne Materialbahnen oder Folien beulartig strukturiert werden. Dabei wird die gekrümmte, dünne Materialbahn oder Folie auf der Innenseite durch iinienförmige Stützelemente abgestützt und von außen mit Druck beaufschlagt Der äußere Druck wird hydraulisch aufgebracht. Auf diese Weise entstehen viereckige, versetzte Beulstrukturen, die die Formsteifigkeit der Materialbahn wesentlich verbessern (Deutsche Offenlegungsschrift 25 57 215, Deutsche Patentschrift DE 43 1 1 978). Dieser Prozeß des Beulstrukturierens unterscheidet sich von dem in der Anmeldung 0 441 618 A 1 prinzipiell dadurch, daß nicht zwei Prägewalzen erforderlich sind, die mechanisch wirken, sondern daß nur ein Kern mit linienförmigen Stützelementen benötigt wird, auf denen die Materialbahn aufliegt, und gegen die sie hydraulisch angepreßt wird. Diese gekrümmte Materialbahn, die innen durch mit im Abstand zueinander angeordnete Stützelemente (Ringe oder schraubenförmige Spirale) abgestützt ist, wird durch den äußeren Druck instabil. Die Instabilität löst eine mehrdimensionale Faltung aus, und dadurch bilden sich in einem Selbstorganisationsprozeß viereckige, versetzte Beulstrukturen, deren Beulmulden sich frei einstellen. Da hierbei nur geringe Dehnungen und Stauchungen im Material auftreten, wird die Oberflächengüte des Ausgangs Werkstoffs nicht oder nur ganz wenig beeinträchtigt. Diese viereckig, versetzt strukturierte Materialbahn (siehe Fig. 2 in DE 43 11 978) besitzt jedoch in der ebenen Gestalt keine isotrope Formsteifigkeit, da sie quer zu den durchgehenden Beulfalten biegeweich und parallel dazu formsteif ist. Eine nahezu isotrope Formsteifigkeit wird durch ein Verfahren erreicht, bei dem hexagonale Beulstrukturen (veröffentlichte internationale Patentanmeldung PCT/EP 94/01043, siehe dort Abb. 5 b und 5 c) erzeugt werden. Anstelle der hydraulischen Druckaufprägung kann der Druck auch mittels eines nicht strukturierten, elastischen Kissens oder durch einen nicht strukturierten Elastomeren aufgebracht werden. Die Stützelemente, gegen die die Materialbahn gedrückt wird, bestehen aus einem starren oder auf dem Kern verschiebbaren, flexiblen Werkstoff Die so erzeugten sechseckigen Strukturen besitzen jedoch noch keine einheitliche Form
Alle bekannten Strukturierungsverfahren, die mechanische Formwerkzeuge verwenden, besitzen den wesentlichen Nachteil, daß das Material stark plastifiziert wird, daß die Materialbahn durch das Tiefziehen eine verminderte Wanddicke erhalt und reißen kann, daß durch das Tiefziehen Zipfeiungen in der Materialbahn entstehen und daß die Oberflachengute des Ausgangsmateπals durch die Flachenpressung der Formwerkzeuge und durch das starke Plastifizieren des Werkstoffs leidet Bei diesen bekannten, rein mechanischen Struk¬ turierungsverfahren tritt bei gegebener räumlicher Strukturierungstiefe ein hoher plastischer Verformungsgrad des Materials auf, der die Oberflachengute des Ausgangswerkstoffs beeinträchtigt
Ein weiterer, wesentlicher Nachteil der in O S 25 57 215, DE 43 11 978 und PCT/EP 94/01043 beschriebenen hydraulischen Strukturierungsverfahren besteht darin, daß zwar der plastische Verformungsgrad im Vergleich zu den rein mechanischen Verfahren reduziert ist und die Oberflachengute des Ausgangsmaterials nicht beeinträchtigt wird, daß aber die erzeugten Strukturen keine gleichmaßige Form besitzen Die Ursachen hierfür sind u a unvermeidbare Inhomogenitäten des Werkstoffs, die Toleranzen der Wanddicke des Ausgangswerkstoffs und eine nicht exakt gleichmaßige Druckbeaufschlagung der Materialbahn
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren anzugeben, das die Vorteile der bekannten Verfahren nutzt, ohne ihre Nachteile in Kauf zu nehmen Die Aufgabe besteht darin, die Materialbahn in der Weise zu strukturieren, daß die Oberflache minimal verändert wird, daß geringe plastische Verformungen des Materials auftreten und dennoch eine gleichmaßige, dreidimensionale Strukturierung stattfindet Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht dann, ein Verfahren anzugeben, durch das es gelingt, eine verbesserte Formsteifigkeit
EflSATZBLATT (REGEL 26) in der ebenen Gestalt der strukturier! en Materialbahn bei minimaler Querschnittsanderung des
Werkstoffs zu erzielen
Die Losung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemaß darin, daß eine gekrümmte Materialbahn, die außen durch elastische, nicht strukturierte Elemente mit Druck beaufschlagt wird, gegen starre, viereckige oder sechseckige Stutzelemente gedruckt wird, und daß diese Stutzelemente so angeordnet werden, daß ihre Geometrien den durch Selbstorganisation sich frei einstellenden Beulfalten entsprechen Dadurch, daß bei diesem Verfahren gemäß der Erfindung Beulstrukturen in ihre endgültige Form in die Materialbahn hineinspringen und dabei keine Berührung mit einem mechanischen Formwerkzeug, gegen das sie gepreßt werden, stattfindet, unterscheidet sich dieses Verfahren ganz grundsätzlich von allen bekannten, rein mechanischen Strukturierungsverfahren Die verbesserte Formsteifigkeit bei der Beulstrukturierung entsteht durch die Ausbildung einer Beule, die als Kalotte ihre dreidimensionale, formsteife Form selbst einstellt Dieser Effekt wurde bei experimentellen Untersuchungen immer wieder bestätigt Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung entsprechen die Geometrien der starren, viereckigen oder sechseckigen Stutzelemente den sich durch Selbstorganisation einstellenden Beuifalten Auf diese materialschonende Weise entstehen gleichmaßig angeordnete Strukturen, da durch Vorgabe der optimierten, viereckigen oder sechseckigen Stutzelemente die negativen Wirkungen (u a Inhomogenität des Ausgangswerkstoffs, Toleranzen seiner Wanddicke und ungleichmäßige Druckbeaufschlagung) kompensiert werden und die Vorteile des oberflachenschonenden und formversteifenden Beulstrukturierungsverfahrens mit geringer Plastifizierung des Materials voll genutzt werden
Eine Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß sich zwischen der zu strukturierenden Materialbahn und den Stützelementen eine zusatzliche flexible Materialschicht befindet, damit unerwünschte mechanische Abdrücke der Stutzelemente in einer oberflachenempfindlichen Materialbahn abgefedert werden Die Beulstrukturen der Materialbahn sind bei Verwendung dieser zusatzlichen flexiblen Materialschicht flacher ausgebildet als ohne diese zusätzliche flexible Materialschicht Durch die flexible Materialschicht nach dem Verfahren gemäß der Erfindung ergibt sich ein weiterer Vorteil Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, daß sich bei einer freien Ausgestaltung des Beulstrukturierens vorzugsweise sechseckförmige Strukturen bilden, wenn eine Materialbahn gegen einen Kern mit viereckigen Stutzelementen gedrückt wird und zwischen der Materialbahn und den Stutzelementen eine flexible Materialschicht angeordnet ist Dei technische und wirtschaftliche Vorteil dieser Technik besteht darin, daß viereckige Stutzelemente einfacher und kostengünstiger herzustellen sind als sechseckige und daß Materialbahnen mit einer hochempfindlichen Oberflache hierdurch besonders schonend zu strukturieren sind Da die Strukturtiefe infolge der abfedernden Wirkung der flexiblen Matenalschicht jedoch geringer ist als ohne Verwendung der flexiblen Materialschicht, ist die Formversteifung der Materialbahn ebenfalls geringer
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden beulstrukturierte Materialbahnen oder Folien in eine dreidimensionale, schalenförmige Gestalt gebracht, ohne daß hierfür komplizierte Formwerkzeuge erforderlich sind Hierzu werden erfindungsgemäß sechseckige, beulstrukturierte Materialbahnen oder Folien dadurch mehrdimensional verformt, daß die Beulfalten der sechseckigen Strukturen tiefer gebogen werden, wenn der ortliche Krümmungsradius des Bauteils vergrößert werden soll, und die Beulfalten der Strukturen teilweise oder vollständig aufgebogen werden, wenn die ortliche Krümmung des Bauteils abgeflacht werden soll. Hierbei treten nur Biegeumformungen der Strukturfalten mit geringer Plastifizierung des Werkstoffs auf
Die Erfindung ist anhand eines Ausfuhrungsbeispieles in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend naher beschrieben Weitere vorteilhafte Maßnahmen ergeben sich aus den Unteransprüchen
Fig 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur Herstellung beulstrukturierter Materialbahnen und/oder Folien mit einer Walze, auf der Stutzelemente angeordnet sind, und mit einer flexiblen Druckwalze (radialer Querschnitt)
Fig 2 zeigt die Aufsicht auf eine Beulstruktur, die mit Hilfe einer Vorrichtung nach Fig 1 hergestellt ist, die mit versetzten, viereckigen Stutzelementen ausgestattet wurde Fig. 3 und Fig. 4 zeigen die Aufsicht auf zwei Beul Strukturen, die mit Hilfe einer Vorrichtung nach Fig. l hergestellt sind, die mit mit zwei verschiedenen, sechseckigen Stützelementen ausgestattet wurde.
Fig. 5 zeigt schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Herstellung von beulstrukturierten Materialbahnen mit einer Walze, auf der Stützelemente angeordnet sind, einer flexiblen Druckwalze und einer zusätzlichen flexiblen Materialschicht.
Fig. 6 zeigt schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Herstellung von beulstrukturierten Dosen mit einer Walze, auf der Stützelemente angeordnet sind, und einer flexiblen Druckwalze (radialer Querschnitt).
Fig. 7 zeigt schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Herstellung von beulstrukturierten Dosen mit einer Walze, auf der Stützelemente angeordnet sind (axiale Aufsicht), und einer flexiblen Druckwalze (axialer Querschnitt).
Fig. 8 und Fig. 9 zeigen schematisch einen beulstrukturierten, zylindrischen Behälter, der mit kugelförmigen Füllkörpern gefüllt ist (radialer Querschnitt in Fig. 8; axialer Querschnitt in Fig. 9).
Fig. 10 und Fig. 1 1 zeigen schematisch eine beulstrukturierte Materialbahn (Schiene), die zwei Knochenteile zusammenhält und stützt (axialer Querschnitt in Fig. 10; radialer Querschnitt in Fig. 1 1).
Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung zur Herstellung beulstrukturierter Materialbahnen oder Folien. Die Materialbahn 1 wird um die Walze 2, auf der die Stützelemente 3 angeordnet sind, geführt und durch die flexible Druckwalze 4 an die Stützeiemente 3 gedrückt. Durch den von der flexiblen Druckwalze 4 auf die gekrümmte Materialbahn 1 aufgeprägten Druck kommt es zum Einbeulen der Materialbahn 1 zwischen den Stützelementen 3, wobei die Beulen in ihre endgültige Form hineinspringen, ohne im Bereich der Beulmulden eine mechanische Form zu berühren. Die in der Fig. 2, 3 und 4 dargestellten Aufsicnten zeigen abgewicklete, beulstrukturierte Materialbahnen, die mit Hilfe einer Vorrichtung nach Fig 1 hergestellt wurden In Fig 2 sind versetzte Vierecke dargestellt, die sich aus den Beulfalten 5 (in Transportrichtung der Materialbahn) im Abstand h zueinander und den Beulfalten 6 (quer zur Transportrichtung der Materialbahn) im Abstand b zueinander ergeben In Fig 3 und 4 sind die Aufsichten von zwei alternativen Anordnungen von Sechseckstrukturen dargestellt In Fig 3 sind die Beulfalten 7 (in Transportrichtung der Materialbahn) zick-zackformig und haben den mittleren Abstand h zueinander Die Beulfalten 8 (quer zur Transportrichtung der Materialbahn) haben den Abstand b zueinander. In Fig 4 sind die Beulfalten 9 (quer zur Transportrichtung der Materialbahn) zick-zackformig Die Beulfalten 10 (in Transportrichtung der Materialbahn) haben den Abstand h zueinander
Die Fig 5 dargestellte Vorrichtung zeigt den schematischen Aufbau der Vorrichtung zur Herstellung von beulstrukturierten Materialbahnen oder Folien mit einer flexiblen Druckwalze 4 und einer Walze 2, auf der Stützelemente 3 angeordnet sind, die von einer weiteren flexiblen Materialbahn 1 1 umgeben sind Hierdurch wird erreicht, daß unerwünschte mechanische Abdrucke durch denkbare Unregelmäßigkeiten der Stutzkonturen 3 ausgeglichen werden
Die Darstellungen der Vorrichtungen in Fig 6 und Fig 7 erläutern schematisch die Herstellung von beulstrukturierten Dosen oder dünnwandigen Zylindern Fig 6 stellt den radialen Querschnitt der Vorrichtung mit der Walze 2, auf der die Stutzelemente 3 angeordnet sind, mit der flexiblen Druckwalze 4 und mit dem zylindrischen Dosenrumpf bzw der zylindrischen Wand 12 dar. Fig 7 zeigt diese genannten Teile in axialer Ansicht
Die Fig 8 und Fig 9 zeigen schematisch den radialen Querschnitt (Fig 8) und den axialen Querschnitt (Fig 9) eines beulstrukturierten, zylindrischen Behälters 13, der mit Fullkörpern 14 gefüllt ist Die Beulstrukturen der Behalterwand 13 sind den Rundungen der Füllkorper 14 in der Weise angepaßt, daß der freie Stromungsquerschnitt zwischen den wandnahen Fύllkorpern 14 und der beulstrukturierten Behalterwand 13 gering ist In den Fig 10 und 11 sind der radiale Querschnitt (Fig 10) und der axiale Querschnitt (Fig 1 1) einer beulstrukturierten Materialbahn 15, die zwei Knochenteile 16 zusammenhält und schient, schematisch dargestellt Die beulstrukturierte Materialbahn 15, die schalenformig ausgebildet ist, ist um die beiden Knochenteile 16 gebogen und berührt die beiden Knochenteile nur mit den Beulmulden Auf diese Weise wird die Knochenhaut, die den Knochen außen umgibt, nur an den kleinen Auflageflachen zwischen den Beulmulden und dem Knochen hoch beansprucht Zwischen diesen Auflageflachen kann die Knochenhaut mit Blut versorgt werden und stirbt dadurch nicht ab Ferner besitzt die beulstrukturierte, schalenfbrmige Schiene bessere Festigkeitseigenschaften als die bekannten glatten Schienen, da sie im Vergleich zu einer nicht strukturierten Schiene, die aus dem gleichen Werkstoff" besteht und dieselben geometrischen Abmessungen hat, in radialer Richtung biegesteifer und in axialer Richtung des Knochens elastischer ist Auf diese Weise paßt sich die beulstrukturierte Schiene den Festigkeitseigenschaften eines Knochens besser an als die bekannten glatten Schienen

Claims

Patentansprüche
1 Verfahren zur oberflachenschonenden, versteifenden Strukturierung dünner Materialbahnen und Folien, bei dem gekrümmte Materialbahnen und Folien durch Stützelemente abgestutzt und mit einem Über- oder Unterdruck beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sechseckige Stutzelemente zum Einsatz kommen, die so bemessen sind, daß ihre Geometrie den sich frei einstellenden Beulfalten entspricht
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß viereckige Stutzelemente zum Einsatz kommen, die so bemessen sind, daß ihre Geometrie den sich frei einstellenden Beulfalten entspricht
3 Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Stützelementen und der zu strukturierenden Materialbahn zusätzlich eine flexible Materialschicht befindet
PCT/EP1996/001608 1996-04-18 1996-04-18 Verfahren zur oberflächenschonenden, versteifenden strukturierung dünner materialbahnen WO1997039846A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-1998-0705240A KR100461629B1 (ko) 1996-04-18 1996-04-18 얇은재료판의표면을보호하고강화하는구조를부여하는방법
US09/171,505 US6221299B1 (en) 1996-04-18 1996-04-18 Structuring process that stiffens and protects the surface of thin material webs
CN96180259A CN1076229C (zh) 1996-04-18 1996-04-18 使薄带材进行保护表面的强化结构处理方法
PCT/EP1996/001608 WO1997039846A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Verfahren zur oberflächenschonenden, versteifenden strukturierung dünner materialbahnen
CZ983334A CZ333498A3 (cs) 1996-04-18 1996-04-18 Název přihlášky vynálezu: Způsob povrchově šetrného, výztužného strukturování tenkých pásů materiálu
JP09537475A JP2001501536A (ja) 1996-04-18 1996-04-18 薄い材質面の表面を保護する硬化構造化方法
PL96329310A PL181398B1 (pl) 1996-04-18 1996-04-18 Sposób oszczędzającego powierzchnię, usztywniającego strukturowania cienkich wstęg materiału
CA002248291A CA2248291C (en) 1996-04-18 1996-04-18 Structuring process that stiffens and protects the surface of thin material webs
DE59609789T DE59609789D1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Verfahren zur oberflächenschönenden, versteifenden strukturierung dünner materialbahnen
HU9900710A HUP9900710A3 (en) 1996-04-18 1996-04-18 Structuring process that stiffens and protects the surface of thin material webs
EP96914934A EP0900131B1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Verfahren zur oberflächenschönenden, versteifenden strukturierung dünner materialbahnen
AT96914934T ATE225685T1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Verfahren zur oberflächenschönenden, versteifenden strukturierung dünner materialbahnen
ES96914934T ES2186779T3 (es) 1996-04-18 1996-04-18 Procedimiento para la estructuracion de bandas delgadas de material para reforzar y proteger superficies sin dañarlas.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN96180259A CN1076229C (zh) 1996-04-18 1996-04-18 使薄带材进行保护表面的强化结构处理方法
PCT/EP1996/001608 WO1997039846A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Verfahren zur oberflächenschonenden, versteifenden strukturierung dünner materialbahnen
CA002248291A CA2248291C (en) 1996-04-18 1996-04-18 Structuring process that stiffens and protects the surface of thin material webs
HU9900710A HUP9900710A3 (en) 1996-04-18 1996-04-18 Structuring process that stiffens and protects the surface of thin material webs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997039846A1 true WO1997039846A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=8166199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001608 WO1997039846A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Verfahren zur oberflächenschonenden, versteifenden strukturierung dünner materialbahnen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6221299B1 (de)
JP (1) JP2001501536A (de)
KR (1) KR100461629B1 (de)
AT (1) ATE225685T1 (de)
DE (1) DE59609789D1 (de)
ES (1) ES2186779T3 (de)
WO (1) WO1997039846A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145079C1 (de) * 2001-09-13 2002-10-10 Miele & Cie Trommel für einen Wäschetrockner
DE19954027C2 (de) * 1998-12-18 2003-01-23 Miele & Cie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung beulstrukturierter Materialbahnen
DE102006014049B4 (de) * 2006-03-27 2009-06-04 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Kunststoffbauteils
DE102011109123B3 (de) * 2011-08-02 2012-08-02 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Schale oder Platte und Verwendung derselben
US10081845B2 (en) 2015-12-04 2018-09-25 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Tubular strengthening and patterning method for enhanced heat transfer

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030033770A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-20 Harel Kenneth N. Drywall bead with knurled paper flaps
US20070023987A1 (en) * 2005-05-23 2007-02-01 Kling Daniel H Folding methods, structures and apparatuses
EP1728936A3 (de) * 2005-06-03 2007-05-30 Dr. Mirtsch GmbH Strukturierte Materialbahn aus einem Bahnwerkstoff und Verfahren zum Herstellen
DE102006062189B4 (de) * 2006-12-22 2009-03-19 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbahn für das Durchströmen von fluiden Medien, strukturierte Materialbahn und Verwendung derselben
KR101136863B1 (ko) 2007-02-28 2012-04-20 삼성전자주식회사 세탁기
KR200454392Y1 (ko) * 2008-07-18 2011-06-30 주식회사 이엔케이 스피닝 롤러 뭉치
DE102013017644B4 (de) * 2012-10-25 2017-09-21 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mehrdimensional strukturierten Materialbahn und Verwendung derselben
EP3412823B1 (de) * 2017-06-08 2022-03-30 LG Electronics Inc. Trommel einer waschmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994022612A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Frank Mirtsch Beulversteifung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130412A (en) * 1959-07-31 1964-04-21 Scott Paper Co Process of and apparatus for treating sheet materials and product
US3208898A (en) 1960-03-09 1965-09-28 Sealed Air Corp Apparatus for embossing and laminating materials
AT269628B (de) * 1965-11-15 1969-03-25 Karl Dipl Ing Dr Mont Hanke Verfahren und Vorrichtung zur räumlichen Formung fabrikationsnasser, ebener Faserstoffbahnen
AT285290B (de) * 1969-03-03 1970-10-27 Gernot Dr Zippe Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sicken in dünnwandigen, harten Blechen
US4027517A (en) * 1974-01-07 1977-06-07 Bodnar Ernest R Method and apparatus for embossing sheet metal strip and sheet metal panel
CA1029580A (en) * 1975-08-29 1978-04-18 B And K Machinery International Limited Rotary embosser and process of embossing strip sheet metal
DE2557215A1 (de) 1975-12-19 1977-06-23 Frank Dipl Ing Dipl Ph Mirtsch Verfahren zur verformung duennwandiger rohr- und duennwandiger behaelterwaende und verwendung derselben
JPS60143926A (ja) * 1983-12-30 1985-07-30 Nippon Petrochem Co Ltd 凹凸シートの成形装置
US4576669A (en) * 1984-11-09 1986-03-18 Caputo Garry L "On demand" apparatus and method for producing air-cushioning product
US4842794A (en) * 1987-07-30 1989-06-27 Applied Extrusion Technologies, Inc. Method of making apertured films and net like fabrics
EP0441618B1 (de) 1990-02-07 1996-07-24 Toyo Seikan Kaisha Limited Verpackungsbehälter
FR2665119A1 (fr) * 1990-07-30 1992-01-31 Cebal Procede d'obtention de traits ou de contours en creux sur une feuille ou piece tubulaire en matiere plastique ou metalloplastique et son utilisation dans la fabrication d'un tube souple.
GB9201880D0 (en) * 1992-01-29 1992-03-18 Rasmussen O B Laminated films
US5887470A (en) * 1993-04-06 1999-03-30 Mirtsch; Frank Method and apparatus for dent profiling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994022612A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Frank Mirtsch Beulversteifung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954027C2 (de) * 1998-12-18 2003-01-23 Miele & Cie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung beulstrukturierter Materialbahnen
DE10145079C1 (de) * 2001-09-13 2002-10-10 Miele & Cie Trommel für einen Wäschetrockner
DE102006014049B4 (de) * 2006-03-27 2009-06-04 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Kunststoffbauteils
DE102011109123B3 (de) * 2011-08-02 2012-08-02 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Schale oder Platte und Verwendung derselben
US10081845B2 (en) 2015-12-04 2018-09-25 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Tubular strengthening and patterning method for enhanced heat transfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE59609789D1 (de) 2002-11-14
ES2186779T3 (es) 2003-05-16
US6221299B1 (en) 2001-04-24
JP2001501536A (ja) 2001-02-06
KR19990077104A (ko) 1999-10-25
KR100461629B1 (ko) 2005-04-28
ATE225685T1 (de) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900131B1 (de) Verfahren zur oberflächenschönenden, versteifenden strukturierung dünner materialbahnen
EP0888208B1 (de) Verfahren zum beulstrukturieren dünner materialbahnen
DE69001890T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Blechzuschnittes insbesondere zur Herstellung einer Maske für eine Kathodenstrahlröhre.
WO1997039846A1 (de) Verfahren zur oberflächenschonenden, versteifenden strukturierung dünner materialbahnen
DE4401974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beulverformung
DE4437986A1 (de) Verfahren zur Wölbstrukturierung dünner Wände und Folien
EP0551634B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lochsteinen
DE19651937B4 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter dünnwandiger Materialbahnen sowie Verfahren zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter Dosenrümpfe
EP0228538B1 (de) Vefahren und Einrichtung zur Herstellung von mit Kanälen versehenen Presslingen aus pulverförmiger Formmasse, insbesondere keramischer Formmasse Stichwort: Honeycomb
DE102007053537A1 (de) Sickenformungseinheit für eine Presse
WO1996024449A1 (de) Tiefziehwerkzeug mit integriertem niederhalter
DE19634244A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Formsteifigkeit beulstrukturierter Materialbahnen
DE3341959C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus trockener,rieselfaehiger Formmasse,insbesondere keramischer Formmasse Stichwort:Kombiniertes Fuell-,Press- und Entnahmewerkzeug
DE10218144B4 (de) Strukturierter Behälter
DE19847902B4 (de) Verfahren zur Umformung dünner, beulstrukturierter Materialbahnen
EP1268099B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mittels eines fliessfähigen wirkmediums sowie eines formwerkzeugs
DE4322061C1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Teilhohlkörper nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren
DE19600185C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung trockengepreßter Formlinge
DE2620795C2 (de)
DE19829352C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DE19750576A1 (de) Verfahren zum Gegenverformen beim Beulstrukturieren starrer, dünner Wände
DE2154777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen der wand des stutzenhalses eines extrusionsgeblasenen hohlkoerpers
EP1321203B1 (de) Umformpresse
DE10302883B4 (de) Vulkanisationsverfahren und Vulkanisationsvorrichtung mit Balg für PKW-Luftfedern
DE3116894C2 (de) Vorpresse zur Herstellung von Vorformteilen aus bindemittelhaltigen Preßmassen aus Lignozellulose oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96180259.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ HU JP KR PL SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996914934

Country of ref document: EP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980705240

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2248291

Country of ref document: CA

Ref document number: 2248291

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 537475

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-3334

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09171505

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996914934

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-3334

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980705240

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996914934

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1998-3334

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980705240

Country of ref document: KR