[go: up one dir, main page]

WO1998011995A1 - Auslassventil, insbesondere für eine handbetätigte pumpe und handbetätigte pumpe - Google Patents

Auslassventil, insbesondere für eine handbetätigte pumpe und handbetätigte pumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1998011995A1
WO1998011995A1 PCT/EP1997/002283 EP9702283W WO9811995A1 WO 1998011995 A1 WO1998011995 A1 WO 1998011995A1 EP 9702283 W EP9702283 W EP 9702283W WO 9811995 A1 WO9811995 A1 WO 9811995A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
outlet opening
exhaust valve
closure element
section
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Meckenstock
Original Assignee
Fritz Meckenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19638602A external-priority patent/DE19638602A1/de
Application filed by Fritz Meckenstock filed Critical Fritz Meckenstock
Priority to AU28914/97A priority Critical patent/AU2891497A/en
Publication of WO1998011995A1 publication Critical patent/WO1998011995A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1021Piston pumps having an outlet valve which is a gate valve
    • B05B11/1022Piston pumps having an outlet valve which is a gate valve actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1038Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber
    • B05B11/104Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber the outlet valve being opened by pressure after a defined accumulation stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1095Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with movable suction side

Definitions

  • the invention relates to an outlet valve with a Ver00005 closure element for closing an outlet opening 00006 of a pressurizable chamber, in particular a 00007 pump chamber, which opens the 00008 outlet opening at a predeterminable pressure and a manually operated pump 00009 is particularly suitable for the atomizing delivery of liquid 00010 media from a storage container and 00011 includes a 00012 pump chamber having an inlet valve and an outlet valve.
  • Such exhaust valves and pumps are known in a variety of variants.
  • DE-A 44 11 031 discloses a hand-operated pump in which a pump 00017 chamber is surrounded by a fixed piston and a displaceable cylinder - with reference to a fixed 00019 pump housing. If their volume 00020 is reduced by shifting the piston and cylinder against each other, a pressure builds up inside the pump chamber 00022 in accordance with the volume reduction until 00023 en nozzle-side outlet valve clears the way for, for example, a liquid medium from the pump chamber. 00025
  • the response behavior 00026 of these exhaust valves for some applications does not occur with sufficient uniformity. There is therefore the problem of improving the response behavior 00030 of such exhaust valves, in particular for the pumps mentioned at the beginning, with the simplest possible structure, however structurally reliable.
  • 00033 00034 This technical problem is solved first and in essence in the subject matter of claim 1, at The focus is on that the closure element
  • 00038 position is movable and that the movement m the open
  • 00053 of the chamber preferably a pump chamber, released and
  • 00054 can exit through a nozzle.
  • a spring As far as a spring
  • 00059 can be correspondingly fast - if necessary after a certain
  • 00068 represents that the outlet valve s is guided linearly in an outlet opening 0 0069 of the pump chamber, from a closed position 0007 0 against the force of a bellows into a 00071 open position sliding closure element
  • 00078 mentes is preferably carried out by a compression spring force
  • the pressure can be reduced by the bellows if necessary
  • the bellows with the housing can also be a
  • 00093 other filling medium may be provided or a connection
  • 00120 is essentially helical, spiral or with
  • the pin can also be 00141 protrude pu ppenkarrimer. It is thought
  • a preferred measure 00148 also provides that the pin on the side of the 00149 closure element has a thickened cross section.
  • 00172 embodiment is the closure element and the
  • 00236 is the axial length of the radial opening.
  • This tube can be fixed to the pupae housing
  • the tube is in one piece
  • 00272 are, in particular on a common axis, to the
  • Fig. 1 shows an exhaust valve according to the invention in a
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the exhaust valve
  • Fig. 5 is an enlarged view of a second
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment with reference to FIG. 5, in an open position 00352 according to FIG. 6, 00353 00354
  • FIG. 8 shows a further alternative embodiment with regard to the design of the spring, in the form of a 00356 injection molded spring with two spring arms pointing in opposite directions; 00358 00359
  • Fig. 9 is an individual representation of a further alternative locking element with molded 00361 coil spring.
  • 00362 00363 00364 Fig. 1 shows a manually operated pump which can be screwed onto a 00365 nozzle of a storage container - not shown - 00366.
  • the second lever arm 2 moves the cylinder 3 00368 upward against the piston 4 fixed to the housing.
  • 00369 As a result, the volume of the pump chamber 5 is reduced 00370, cf. Fig. 3, and will build up a 00371 pressure within this.
  • a 00372 outlet opening 6 of the pump chamber 5 is closed by an outlet valve 737.
  • the outlet valve 7 has a 00374 closure element 8 which can be moved linearly between a 00375 closure position according to FIG. 2 and an open position 00376 according to FIG. 4. This movement into the open 00377 position takes place against the force of a bellows 9 supporting the closure element 837.
  • liquid is introduced into the umpensch 5
  • FIGS. 2 and 4 show the closure element 8 in the
  • the closure element 8 is itself plate-shaped
  • the pin 19 also 00454 a volume reduction of the volume of the Pufirtpei chamber
  • the pin 19 also serves to guide the
  • FIG. 2 is in any case an oversize to section 21
  • the outlet valve 7 00498 consists of only one element, preferably an elasti00495 plastic, which cooperates with the outlet opening 6 of the 00500 pump chamber 5, for which purpose it is only 00501 inserted into the outlet opening 6 on the outside of the chamber 00502.
  • 00503 00504 As shown in FIGS.
  • the cylinder 3 00505 and the piston 5 are also inserted into each other according to the arrow direction 00506 device 26.
  • the displacement of the cylinder 3 and piston 4 00507 takes place along the axis 25.
  • the 00511 closure part 8 is also inserted from outside the pump chamber 5 00512 into its outlet opening 6.
  • the bellows is also arranged on the axis 25 9 to the side of the closure element 8 which is opposite the outlet opening 6 00514 and is supported as described at the beginning on the 00516 housing 14 of the pump.
  • FIGS. 5 and 6 show a further preferred embodiment
  • 00528 forms a pump chamber 32 with a cylinder 33.
  • the closure element 34 is plate-shaped
  • 00536 36 is formed. In the embodiment shown in FIG.
  • a pin 40 is the plate-shaped
  • a spray channel having a nozzle
  • 00580 36 is greater than the axial length of the radial diameter
  • the tube could be 00593 45 also through housing-fixed walls or in combination
  • FIG. 7 ties in with the embodiment
  • 00627 divorce. It is essential that in the third section 00628 inwardly projecting ribs 48 are formed, 00629 the inner surface 49 of which is approximately flush with an inner surface of the second section 21.
  • the sealing lip 17 has an opening cutout 00640 on one side, facing the spray channel.
  • the opening cutout 50 is approximately 00642 adapted to the cross section of the spray channel 43. It is also important here that the spray channel 43 in 00644 has a cross section perpendicular to the plane of the drawing with an approximately 00645 semicircular cross section.
  • 00646 00647 About 4 to 6 ribs 48 00648 can be formed distributed over the circumference. They are essentially limited in their height to the third section.
  • 00650 otherwise has an outwardly opening profile 00652 which is circularly rounded in cross section 00651 as can be seen (with regard to the annular wall).
  • the extension of the sealing lip 17 in its 00654 axial length is provided such that a guide 00656 through the ribs 48 also remains in the opening position, as shown in FIG. 7.
  • 00657 00658 In the exemplary embodiment in FIG. 8, the spring 00659 bellows 9 is replaced by a spiral spring 51.
  • the Spiralfe00660 of FIG. 51 is characterized by a central area 52 00661, which is plate-shaped or annular. Starting from this central area 52 00663 two spring arms 53, 54 aligned in opposite directions, each spiraling 00664.
  • the spring arms 00665 taper upwards or downwards (based on 00666 the drawing) in their spiral towards the 00667 central axis 25.
  • the spring can be inserted as a single part 00668 or molded onto the closure 00669 element.
  • 00670 can be formed on one side, top or bottom, a spiral spring arm 53, 54 00671.
  • 00672 00673 In the exemplary embodiment in FIG. 9, only 00674 is a cut-out, and in part schematically, a locking element with an injection-molded helical spring 55 which represents 0000675.
  • the helical spring has approximately VA helical gears on 00677 and ends in a substantially flat end ring 56, which extends in an 00008 manner. The end ring is used for 00679 support on the pupil housing.
  • the closure element has a 00682 upper recess 58 opening into space 57.
  • the 00683 coil spring 55 originates from an edge region 59 of the 00684 recess 58.
  • the closure element with the coil spring 55 integrally molded on 00685 is injection molded from a soft poly 00686 ⁇ tyrol plastic.
  • An outer diameter DA of the edge lip 17 (in its 00685 largest area) is chosen to be larger in manufacture 00690 than an inner diameter DI of the outlet opening in which the edge lip 17 slides.
  • the dimension Da is 7.1 mm
  • the dimension 00693 DI is 7 mm.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Auslaßventil mit einem Verschlußelement zum Verschließen einer Auslaßöffnung einer druckbeaufschlagbaren Kammer, insbesondere einer Pumpenkammer, welches bei einem vorgebbaren Druck die Auslaßöffnung öffnet. Zur konstruktiv einfachen Erzielung einer 'Precompression' schlägt die Erfindung vor, daß das Verschlußelement (8) linear zwischen einer Verschlußstellung und einer Offenstellung bewegbar ist und daß die Bewegung in die Offenstellung gegen die Kraft einer Federwendel oder eines Federbalges (9) erfolgt.

Description

00001 Auslaßventil , insbesondere für eine handbetäticrte 00002 Pumpe und handbetäticrte Pumpe 00003 00004 Die Erfindung betrifft ein Auslaßventil mit einem Ver00005 schlußelement zum Verschließen einer Auslaßöffnung 00006 einer druckbeaufschlagbaren Kammer, insbesondere einer 00007 Pumpenkammer, welches bei einem vorgebbaren Druck die 00008 Auslaßöffnung öffnet und eine handbetätigte Pumpe, die 00009 insbesondere für eine zerstäubende Abgabe von flüssigen 00010 Medien aus einem Vorratsbehälter geeignet ist und die 00011 eine ein Einlaßventil und ein Auslaßventil aufweisende 00012 -Pumpenkammer umfaßt . 00013 00014 Derartige Auslaßventile und Pumpen sind in einer Viel00015 zahl von Varianten bekannt. In der DE-A 44 11 031 ist 00016 eine handbetätigte Pumpe offenbart, bei der eine Pumpen- 00017 Kammer von einem feststehenden Kolben und einem ver- 00018 schieblichen Zylinder - mit Bezug auf ein lagefestes 00019 Pumpengehäuεe - umschlossen ist . Wird deren Volumen 00020 durch ein Verschieben von Kolben und Zylinder gegenein- 00021 ader reduziert , baut sich innerhalb der Pumpenkammer 00022 entsprechend der Volumenreduzierung ein Druck auf , bis 00023 e n düsenseitiges Auslaßventil den Weg für beispielswei00024 se ein flüssiges Medium aus der Pumpenkammer freigibt . 00025 Es hat sich jedoch gezeigt, daß das Ansprechverhalten 00026 dieser Auslaßventile für manche Anwendungen nicht mit 00027 ausreichender Gleichmäßigkeit erfolgt. 00028 00029 Es stellt sich damit das Problem, das Ansprechverhalten 00030 derartiger Auslaßventile, insbesondere für die eingangs 00031 genannten Pumpen, bei möglichst einfachem, jedoch kon00032 struktiv zuverlässigem Aufbau zu verbessern. 00033 00034 Diese technische Problematik ist zunächst und im wesent00035 lichen bei dem Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, bei 00036 dem darauf abgestellt ist, daß das Verschlußelement
00037 linear zwischen einer Verschlußstellung und einer Offen-
00038 Stellung bewegbar ist und daß die Bewegung m die Offen-
00039 Stellung gegen die Kraft einer Federwendel oder eines
00040 Federbalges erfolgt. Es ist angestrebt, daß bei einem
00041 vorgegebenen Druck das Verschlußelement nach erfolgtem
00042 Druckaufbau nahezu schlagartig öffnet. Dies kann auf
00043 verschiedene Weise erreicht werden. Bei einer Ausfüh-
00044 rungsform ist dies durch die Verwendung des Federbalges
00045 unterstützt, der nach erfolgtem Druckaufbau sich nahezu
00046 schlagartig in die Offenstellung bewegen kann. Bei
00047 einer anderen Ausfuhrungsform und bevorzugt auch ggf.
00048 m Kombination mit dem Federbalg wird dies durch einen
00049 Leerhub des Ventilkolbens in einem Ventilzylinder er-
00050 reicht, wobei erst nach Durchlaufen dieses Leerhubes
00051 die Öffnung zum Sprühkanal erfolgt. Entsprechend
00052 schnell wird auch der unter Druck stehende Inhalt m
00053 der Kammer, bevorzugt einer Pumpkammer, freigegeben und
00054 kann bspw. durch eine Düse austreten. Soweit ein Feder-
00055 balg verwendet ist, ist die Struktur des Federbalges
00056 hierfür vorteilhaft. Der im Vergleich zu einer Druckfe-
00057 der aus Metall gleichsam nur zwei Zustande aufweisende
00058 Federbalg, nämlich einen entfalteten und gefalteten,
00059 kann entsprechend schnell - ggf nach einer gewissen
00060 "Anlaufstrecke" öffnen. Eine Veränderung dieses Effek-
00061 tes konnte auch nach einer Vielzahl von Lastspielen
00062 nicht festgestellt werden. Eine danach bei metallischen
00063 Federn auftretende Veränderung des Elastizitätsverhal-
00064 tens konnte nicht beobachtet werden. Ein derartiges
00065 Verhalten ist insbesondere be Pumpen erwünscht, welche
00066 m unregelmäßigen Zeitabständen lediglich verwendet
00067 werden. In vorteilhafter Weiterbildung ist darauf abge-
00068 stellt, daß das Auslaßventil e n in einer Auslaßöffnung 00069 der Pumpenkaπ-mer linear geführtes, aus einer Verschluß- 00070 Stellung gegen die Kraft eines Federbalges in eine 00071 Offenstellung verschiebliches Verschlußelement auf-
00072 weist . In Folge dieser Ausbildung ist gegenüber den
00073 bekannten Pumpen ein äußerst kompakter Aufbau zunächst
00074 erreicht. Konstruktiv einfach, jedoch von hoher Funkti-
00075 onssicherheit , ist auch die Anordnung des Verschlußele-
00076 mentes des Auslaßventils unmittelbar in der Auslaßöff-
00077 nung der Pumpenkammer. Die Abstützung des Verschlußele-
00078 mentes erfolgt bevorzugt durch eine Druck-Federkraft
00079 des Federbalgeε, durch welche das Verschlußelement in
00080 der Verschlußstellung gehalten ist. Dazu ist der Feder-
00081 balg beispielsweise zwischen dem Verschlußelement und
00082 dem Gehäuse einer Pumpe angeordnet . In Folge einer
00083 derartigen Anordnung kann der in der Offenstellung des
00084 Verschlußelementes gespannte Federbalg von dem aus der
00085 Pumpenkammer austretenden Medium umströmt werden. Nach
00086 erfolgtem Druckabbau kann der Federbalg gegebenenfalls
00087 bei seiner Entspannung und dem damit verbundenen Bewe-
00088 gen des Verschlußelementes in seine Verschlußstellung
00089 beispielsweise Flüssigkeit in sein Inneres aufsaugen.
00090 Auch hierdurch wird die Federcharakteristik des Feder-
00091 balges dann mitbestimmt. Bei einer dichten Verbindung
00092 des Federbalges mit dem Gehäuse kann aber auch ein
00093 anderes Füllmedium vorgesehen sein oder eine Verbindung
00094 zur umgebenden Außenluft, mit der dann die Luft inner-
00095 halb des Federbalges kommunizieren kann. Diese angespro-
00096 chenen Maßnahmen erlauben eine weite Beeinflussung des
00097 Verhaltens des Federbalges und damit eine Einstellung
00098 der Öffnungscharakteristik des Verschlußelementes bei
00099 der Verwendung ein und desselben Typs eines Federbai-
00100 ges . In weiteren, alternativen Ausgestaltungen der
00101 Pumpe ist vorgesehen, daß das Auslaßventil einen in
00102 einer Auslaßöffnung der Ftmpenkammer linear geführtes,
00103 aus einer Verschlußstellung gegen die Kraft einer Feder
00104 in einer Offenstellung verschiebliches Verschlußelement
00105 aufweist, wobei die Bewegung in die Offenstellung gegen 00106 die Kraft einer im Kunststoffspritzverfahren hergestell-
00107 ten Feder erfolgt, wobei weiter die Feder ausgehend von
00108 einem mittleren Bereich zwei gegensinnig ausgerichtete,
00109 jeweils spiralförmig ausgebildete Federarme auf eist.
00110 Erfindungsge äß ist erkannt worden, daß eine solche
00111 Feder bei zuverlässiger Federeigenschaft einfach im
00112 Kunststoffspritzverfahren hergestellt werden kann.
00113 Durch den mittleren Bereich, der volumenmäßig ver-
00114 gleichsweise groß ausgebildet ist, ist ein zentraler
00115 Anspritzpunkt für die gegensinnig sich erstreckenden
00116 Federarme geschaffen. In weiterer Ausgestaltung ist
00117 auch vorgesehen, daß der mittlere Bereich ringartig
00118 ausgebildet ist. Alternativ kann die Feder, die bevor-
00119 zugt an das Verschlußelement einstückig angespritzt
00120 ist, im wesentlichen wendelartig, spiralförmig oder mit
00121 gleichem Durchmesser ausgebildet sein, wobei in weite-
00122 rer bevorzugter Ausgestaltung ein geschlossener Ring
00123 oberseitig zur Abstützung in dem Punktgehäuse vorgese-
00124 hen ist. In weiterer Ausgestaltung ist hinsichtlich des
00125 Verschlußelementes vorgesehen, daß dieses einen vorste-
00126 henden Zapfen aufweis , welcher m einen an die Pumpen-
00127 kammer anschließenden ersten Abschnitt der Auslaßδff-
00128 nung eingreif . Diesem Zapfen kommen zwei Bedeutungen
00129 zu. Zum einen dient er der Führung und gegebenenfalls
00130 Zentrierung des Verschlußelementes und zum anderen
00131 reduziert er das dem Kammervolumen zuzurechnende Volu-
00132 men des ersten Abschnittes der Auslaßöffnung. Dies ist
00133 insbesondere dann von Vorteil, wenn das Volumen der
00134 Pumpenkammer einer Pumpe erstmals durch das Einlaßven-
00135 til gefüllt wird, um die dann in der Kammer enthaltene,
00136 komprimierbare Restluft so klein wie möglich zu halten.
00137 Hierzu ist in Weiterbildung vorgesehen, daß der Zapfen
00138 das Volumen des ersten Abschnittes der Auslaßöffnung
00139 nahezu vollständig ausfüllt. Je nach Ausbildung des
00140 Auslaßventils kann auch der Zapfen bis in die eigentli- 00141 ehe Pu-tpenkarrimer hineinragen. Dabei ist daran gedacht,
00142 daß über die gesamte axiale Erstreckung des ersten
00143 Abschnittes sich gleichfalls der Zapfen erstreckt. In
00144 radialer Richtung ist zwischen der Wand der Auslaßöff-
00145 nung und dem Zapfen geringes Spiel vorgesehen, so daß
00146 sich der Zapfen in dem erstem Abschnitt weitestgehend
00147 reibungsfrei bewegen läßt . Eine bevorzugte Maßnahme 00148 sieht ferner vor, daß der Zapfen auf der Seite des 00149 Verschlußelementes eine Ouerschnittsverdickung auf-
00150 weist, welche in der Verschlußstellung den ersten Ab-
00151 schnitt der Auslaßöffnung dichtend verschließt. Durch
00152 diese Ausbildung des Verschlußelementes wird eine erste
00153 Maßnahme zur Abdichtung der Auslaßöffnung und damit der
00154 Pumpenkammer gegeben. Hierzu weitet sich bevorzugt die
00155 Auslaßöffnung in ihrem Endbereich konisch auf, in wel-
00156 ehe Aufweitung dann mit abgeschrägten Gegenflächen die
00157 Ouerschnittsverdickung eingreift, wodurch eine trichter-
00158 artig ineinandergesteckte, sich selbst zentrierende
00159 Anlage der Ouerschnittsverdickung und der Wand der
00160 Auslaßöffnung gegeben ist. Hinsichtlich des Verschluß-
00161 elementes ist bezüglich aller beschriebenen Ausführungs-
00162 formen von Bedeutung, daß dieses in der Auslaßöffnung,
00163 in welcher das Verschlußelement geführt ist, jedenfalls
00164 auf einem ersten Weg schwergängig geführt ist. Diese
00165 Schwergängigkeit wird bevorzugt durch ein Ü_.ermaß des
00166 Verεchlußelementes erreicht. Wenn bspw. die Ausgangsöff-
00167 nung ein Innenmaß von 7 mm aufweist, so ist die Tole-
00168 ranz zwischen 7 mm und 7 mm minus 1/10 mm vorzusehen,
00169 dagegen das Verschlußelement mit einem Außendurchmesser
00170 von 7,1 min als Mindestmaß und ggf. einer Toleranz nach
00171 oben von weiteren 1/10 bis 2/10 mm. In weiterer vorteil -
00172 hafter Ausgestaltung ist das Verschlußelement und der
00173 Federbalg, oder die genannte im Kunststoffspritzverfah-
00174 ren hergestellte Feder, mit einer durchgehenden Wendel
00175 oder mit zwei gegensinnig ausgerichteten Federarmen, 00176 und gegebenenfalls der Zapfen einstuckig aus Kunstsoff
00177 ausgebildet vorgesehen. Beispielsweise als Spritzteil
00178 herstellt, ist hierdurch eine Einheit der einzelnen
00179 Bauelemente geschaffen und damit eine Reduzierung der
00180 Gesamtbauteile einer solchen Pumpe Durch die Reduzie-
00181 rung der Bauteile wird auch die Funktlonsεicherheit der
00182 Anordnung wieder erhöht. In weiterer Ausgestaltung ist
00183 vorgesehen, daß das Verschlußelement tellerförmig mit
00184 radial nach außen abkragender Randlippe ausgebildet
00185 ist, welche m der Verschlußsteilung in einer dichten-
00186 den Anlage innerhalb eines zweiten Abschnittes der
00187 Auslaßöffnung anliegt, an den für die Offenstellung ein
00188 dritter Abschnitt von erweitertem Querschnitt an-
00189 schließt, in welchem die Randlippe mit radialen Spiel
00190 gefangen ist. Hierdurch stellt sich, auch unter Einbe-
00191 Ziehung der Ausbildung eines Zapfens, ein gleichsam
00192 trichterförmiger Aufbau der Auslaßöffnung mit eingesetz-
00193 tem Verschlußelement dai . Da insbesondere bei einer
00194 emstuckigen Ausbildung vom Verschlußelement und Feder-
00195 balg bereits weitgehend eine Linearführung des Ver-
00196 schlußelementes gegeπen ist, da dieses sich auf den
00197 Federbalg über dessen Umfang gleichmäßig aioεtützen
00198 kann, ist auch bei Austritt des Verschlußelementes aus
00199 der Auslaßöffnung ein sicheres Wiedereintreten gegeben.
00200 In der Auslaßöffnung ist das Verschlußelement innerhalb
00201 des zweiten Abschnittes durch die an der Wand der Aus-
00202 laßöffnung anliegenden Randlippen gef hrt, welche hier-
00203 für elastisch ausgebildet sind In einer alternativen
00204 und bevorzugen Ausbildung ist -jedoch vorgesehen, daß
00205 das Verschlußelement tellerförmig mit einem vom Außen-
00206 rand abragenden zylmderformigen Dichtkragen ausgebil-
00207 det ist, welcher m Verschlußstellung m einer umfangs-
00208 seitig dichtenden Anlage innerhalb eines zweiten Ab-
00209 Schnittes der Auslaßöffnung anliegt Hierzu ist zu-
00210 nächst von Bedeutung, daß durch e ne derartige Ausbil- 00211 düng das Verschlußelement technisch einfacher beispiels-
00212 weise als Spritzteil auszuführen ist. Eine dichtende
00213 Anlage des Dichtkragens kann beispielsweise bei einem
00214 aus einem vergleichsweise weichen Kunststoff hergestell-
00215 ten Verschlußelement bereits dadurch erlangt werden,
00216 daß dessen Außendurchmesser gegenüber dem Innendurchmes-
00217 εer des zweiten Abschnittes mit einem T_rbermaß ausgebil-
00218 det ist. Alternativ könnten auch ringförmig am Dichtkra-
00219 gen umlaufende Dichtlippen vorgesehen sein. In einer
00220 vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner
00221 vorgesehen, daß der zweite Abschnitt einen radialen
00222 Durchoruch aufweist, welcher in Offenstellung des Aus-
00223 laßventils, von dem Verschlußelement freigegeben, einen
00224 Sprühkanal mit der Pumpenkammer über die Auslaßöffnung
00225 verbindet. Infolge dieser Maßnahme erfolgt das Abströ-
00226 men aus der Pumpenkammer nicht mehr axial mit anschlie-
00227 ßender Ablenkung, sondern erfolgt die Ablenkung bereits
00228 innerhalb des zweiten Abschnittes der Auslaßöffnung. Es
00229 ist dann vorteilhafterweise der radiale Durchbruch
00230 unmittelbar mit dem eine Düse aufweisenden Sprühkanal
00231 verbunden. Damit sind Ablenkungen des austretenden
00232 Mediums auf ein Minimum reduziert. Diese Maßnahme ist
00233 m VerDindung mit einem einen zylmderförmigen Dichtkra-
00234 gen aufweisenden Verschlußelement insbesondere dann von
00235 Vorteil, wenn die axiale Höhe des Dichtkragens größer
00236 ist als die axiale Länge des radialen Durchbrucheε .
00237 Hierdurch ist eine sichere Führung des Verschlußelemen-
00238 tes zunächst gegeben. Ist ferner vorgesehen, daß der
00239 Federoalg innerhalb einer Röhre geführt ist, wobei
00240 weiter bevorzugt die Röhre in Verlängerung des zweiten
00241 APscnnittes der Auslaßöffnung ausgebildet ist und das
00242 Verschlußelement in seiner Offenstellung in der Röhre 0024^ dichtend anliegt, so kommt dem Verschlußelement gleich-
00244 sam eine Umschaltfunktion zu. In der Verschlußstellung
00245 wird von dem Verschlußelement die Pu penkarπmer abge- 00246 schlössen, während m der Offenstellung der in der
00247 Röhre angeordnete Federbalg abgeschlossen ist. In Folge
00248 dieser Maßnahmen wird der Federbalg nicht weiter von
00249 dem ausströmendem Medium umströmt. Es kann sich auch
00250 aus diesem Grunde äußerlich das Medium an dem Feder-
00251 balg nicht mehr absetzen und beispielsweise durch
00252 Verharzen die Funktion des Federbalges beeinträchtigen.
00253 Es kann diese Röhre zwar pupengehäusefest ausgebildet
00254 sein, jedoch ist bevorzugt, daß d e Röhre einstückig
00255 mit dem Kolben ausgebildet ist und daß die Röhre, er-
00256 ster und zweiter Abschnitt der Auslaßöffnimg durch eine
00257 den Kolben zentral durchsetzende Stufenbohjrung ausgebil-
00258 det s nd. Damit sind quer zur axialen Erstreckung ge-
00259 richtete Ansätze vermieden und in Folge ein sicheres
00260 und dichtendes Anliegen des Verschlußelementes über die
00261 gesamte axiale Erstreckung gegeben. Es weist darüber
00262 hinaus diese Anordnung eine äußerst geringe Anzahl -
00263 bei entsprechender Zusammensetzung der Komponenten -
00264 von Bauteilen lediglich auf, nämlich den Kolben mit
00265 Röhre, sowie den Federbalg mit Verschlußelement und
00266 gegebenenfalls Zapfen. Bei einer Pumpe insbesondere mit
00267 einem ein oder mehrere der vorherbeschriebenen Merkmale
00268 aufweisenden Auslaßventil, bei der handbetatigt das
00269 Volumen dei Pumpenkammer für einen Druckaufbau reduziei-
00270 bar ist, ist weiter vorgesehen, daß das Einlaßventil
00271 und das Auslaßventil sich gegenüberliegend angeordnet
00272 sind, insbesondere auf einer gemeinsamen Achse, zu der
00273 beide Ventile im wesentlichen auch rotationssymmetrisch
00274 ausgebildet sind Eine derartige Ausbildung verhindert
00275 Druckverluste m an die Pumpenkammei anschließenden
00276 Leitungen. Ein ungehinderter Eintritt und insbesondere
00277 Austritt des in dem Vorratsbehälter bevorrateten flüssi-
00278 gen Mediums in die Pumpenkammer bzw aus der Pumpenkam-
00279 mer ist insbesondere auch dann gegeben, wenn die Volu-
00280 menreduzierung durch toeispielsweise ein Zusammendrücken 00281 der Pumperikammer entlang der das Einlaßventil und das
00282 Auslaßventil verbindenden Achse erfolgt. Es sind die
00283 Ventile gleichsam in den unveränderlichen Stirnseiten
00284 der Pumpenkammer zentral angeordnet. Eine derartige
00285 Volumenreduzierung kann durch ein Gegeneinanderverschie-
00286 ben eines Kolbens und eines Zylinders erreicht werden.
00287 Bei derartigen FΛimpen mit ineinandergesteckten, gegen-
00288 seitig auf der Einsteck-Achse verschieblichen Kolben
00289 und Zylindern, welche die Pumpenkammer umschließen, ist
00290 weiter vorgesehen, daß auf der Einsteck-Achse die Aus-
00291 laßöffnung in dem vom Zylinder umfangenden Kolben ange-
00292 ordnet ist und daß das Verschlußelement in die Auslaß-
00293 Öffnung pumpenkammeraußenseitig eingesetzt ist, welches
00294 über den auf der Auslaßöffnung gegenüber liegenden
00295 Seite angeordneten Federbalg pumpengehäusefeεt abge-
00296 stützt ist. Hierdurch ist ein teleskopartiger Aufbau
00297 gleichsam ermöglicht, bei dem die einzelnen Funktionε-
00298 elemente immer in einer Richtung ineinandergesteckt
00299 sind. In Folge ist eine äußerst montagefreundliche
00300 Anordnung der einzelnen Bauelemente erreicht. 00301
00302 Von wesentlicher Bedeutung und derzeit als Ausgestal-
00303 tung bevorzugt gegenüber der weiter oben beschriebenen
00304 Abdichtung des Balges oder der Feder bzw. des Raumes in
00305 welchem der Balg oder die Feder angeordnet ist, durch
00306 das Verschlußelement in dessen Offenstellung, ist der-
00307 zeit, daß dieser Raum mit dem Sprühkanal kommuniziert.
00308 Dies kann durch geringe Spaltwirkung erreicht sein.
00309 Wesentlich ist, daß beim Verfahren des Verschlußelemen-
00310 tes in die Verschlußstellung durch das Nachrücken ober-
00311 seitig des Verschlußelementes in dem Raum, in welchem
00312 der Balg oder die Wendelfeder angeordnet ist, ein Unter-
00313 druck entsteht und somit ein Saugeffekt. Dieser Saugef-
00314 fekt saugt aus dem Sprühkanal Flüssigkeit in diesen 00315 Raum ein. Hiermit wird eine eventuelle Tropf eigung der
00316 Pumpe weiter reduziert bzw. ausgeschlossen.
00317
00318 Als Werkstoff für das Verschlußelement und die damit
00319 bevorzugt einstück verbundene Feder bzw. den Balg kommt
00320 zunächst POM in Frage. Weiter bevorzugt ist jedoch ein
00321 Weichpolyester-Werkstoff. Es hat sich gezeigt, daß
00322 dieser Werkstoff einerseits unempfindlich gegen prak¬
00323 tisch alle mit einer solchen Pumpe geförderten Medien
00324 ist, andererseits aber auch eine ausreichende Federei¬
00325 genschaft und Stabilität aufweist .
00326
00327 Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in der ledig¬
00328 lich Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläu¬
00329 tert . In der Zeichnung zeigt :
00330
00331 Fig. 1 ein erfindungsgeπiäßes Auslaßventil in einer
00332 handhebelbetätigten Sprühpumpe in seiner Ver¬
00333 schlußstellung,
00334
00335 Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung des Auslaßventils
00336 nach Fig. 1,
00337
00338 Fig. 3 bei einer Pumpe nach Fig. 1 das Auslaßventil
00339 in seiner Offenstellung,
00340
00341 Fig. 4 die Offenstellung des Auslaßventils in vergrö¬
00342 ßertem Maßstab,
00343
00344 Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines zweiten
00345 Ausfülirungsbeispiels eines Auslaßventils in
00346 seiner Verschlußstellung,
00347
00348 Fig. 6 das Auslaßventil nach Fig. 5 in seiner Offen¬
00349 stellung, und 00350 Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform bezüg00351 lich der Fig. 5, in einer Öffnungsstellung 00352 gemäß der Fig. 6, 00353 00354 Fig. 8 eine weitere alternative Ausführungsform bezüg00355 lich der Ausbildung der Feder, in Form einer 00356 gespritzten Feder mit zwei in entgegengesetz00357 ten Richtungen weisenden Federarmen; 00358 00359 Fig. 9 eine Einzeldarstellung eines weiteren alterna00360 tiven Verschlußelementes mit angespritzter 00361 Wendelfeder. 00362 00363 00364 Fig. 1 zeigt eine handbetätigte Pumpe, welche auf einen 00365 Stutzen eines Vorratsbehälters - nicht dargestellt - 00366 aufschraubbar ist . Bei einer Betätigung des Handhebels 00367 1 wird durch den zweiten Hebelarm 2 der Zylinder 3 00368 gegen den gehäusefesten Kolben 4 nach oben bewegt . 00369 Hierdurch wird das Volumen der Pumpenkammer 5 redu00370 ziert, vgl. Fig. 3, und wird sich innerhalb dieser ein 00371 Druck aufbauen . Gegen diesen Druckaufbau wird eine 00372 Auslaßöffnung 6 der Pumpenkammer 5 durch ein Auslaßven00373 til 7 verschlossen. Dazu weist das Auslaßventil 7 ein 00374 Verschlußelement 8 auf , welches linear zwischen einer 00375 Verschlußstellung nach Fig. 2 und einer Offenstellung 00376 nach Fig. 4 bewegbar ist. Diese Bewegung in die Offen00377 stellung erfolgt gegen die Kraft eines das Verschlußele00378 ment 8 abstützenden Federbalgeε 9. Hat der Druck in der 00379 Pumpenkammer 5 einen bestimmten Wert erreicht, wird 00380 sich der Federbalg 9 sehr rasch, je nach Gestaltung 00381 annähernd schlagartig zusammenfalten und den Weg für 00382 das unter Druck stehende Medium zu einer Düse 10 freige00383 ben. Für eine feine und gleichmäßige zerstäubende Abga- 00384 be insbesondere von flüssigen Medien sollte dieser Weg
00385 möglichst kurz gehalten sein.
00386
00387 Das Zusammenfalten des Federbalges 9 kann hierbei hin¬
00388 sichtlich seines zeitlichen Verhaltens durch den Wan¬
00389 dungsaufbau beeinflußt werden. Es kann entgegen dem
00390 vorbeschriebenen schlagartigen Zusammenfalten auch ein
00391 kontinuierliches Zusammenfalten erfolgen.
00392
00393 Nach erfolgtem Druckabbau in der Pumpenkammer 5 wird
00394 die Kraft des Federbalges 9 das Verschlußelement 8
00395 wieder in die Verschlußstellung bringen und die Ausla߬
00396 öffnung 6 der Pumpenkammer 5 dichtend abschließen. Der
00397 als Rückholfeder für den Handhebel 1 dienende Federbalg
00398 12 verursacht eine Bewegung des Zylinders 3 nach unten
00399 und demzufolge wieder eine Vergrößerung des Volumens
00400 der Pumpenkammer 5 , wodurch ein Unterdruck entsteht .
00401 Durch diesen Unterdruck öffnet das Einlaßventil 11 und
00402 wird über die Saugleitung 13 aus dem Vorratsbehälter
00403 beispielsweise Flüssigkeit in die ι?umpenkammer 5 ange¬
00404 saugt . Gleichzeitig wird auch der Handhebel 1 wieder in
00405 die Betätigungsstellung nach Fig . 1 gebrach . Die Saug¬
00406 leitung 13 , das Einlaßventil 11 und das Auslaßventil 7
00407 sind linear hintereinanderliegend auf einer gemeinsamen
00408 Achse 25 ausgebildet. Druckvermindernde Eckenui trömun-
00409 gen oder dergleichen sind damit weitestgehend vermieden.
00410
00411 Wie die erheblich vergrößerten Darstellungen gemäß den
00412 Fig. 2 und 4 zeigen, ist das Verschlußelement 8 in der
00413 bohrungsähnlichen Auslaßöffnung 6 linear verschieblich
00414 geführt . Ein Verschieben aus der Verschlußstellung nach
00415 Fig. 2 in die Offenstellung nach Fig. 4 erfolgt dabei
00416 gegen den nach Art einer Druckfeder arbeitenden Feder¬
00417 balg 9. Dazu stützt sich der Federbalg 9 gegen das
00418 Gehäuse 14 der Pumpe ab. 00419 Für eine exakte Positionierung springt an der Gehäusem-
00420 nenwand 15 ein Zapfen 3 vor, auf welchen der Federbalg
00421 9 lediglich aufgesteckt ist. Demzufolge kann es in dem
00422 Anschlußbereich Federbalg 9-Zapfen 23 zu Undichtigkei-
00423 ten mit den eingangs erläuterten Folgen kommen. Alterna-
00424 tiv kann hier auch eine Bohrung durch das Gehäuse 14
00425 vorgesehen sein, wodurch der Innenraum 16 des Federbai-
00426 ges 9 unmittelbar m t der Umgebungsluft koπ-munizieren
00427 kann. 00428
00429 Weiter alternativ kann aber auch, ausgehend von den
00430 Ausführungsformen 5 bis 7, bewußt vorgesehen sein, daß
00431 nicht nur der Außenraum des Federbalges 9 sondern auch
00432 dessen Innenraum bzw. , in übergreifender Gestaltung
00433 auch hinsichtlich der Fig. 8 und 9 der Raum oberhalb
00434 des Verschlußelementes, m welchem dann die Wendel-
00435 oder Spiralfeder angeordnet ist, mit dem Sprühkanal 43
00436 kommuniziert, wobei dann keine Verbindung nach außen
00437 gegeben ist. Dies um den weiter oben bereits beschriebe-
00438 nen Pump- bzw. Saugeffekt, zur Rücksaugung von Flüssig- 00439 keit aus dem Sp_-ühkanal 43 bei der Bewegung des Ver- 00440 schlußelementes m die Verschlußstellung, zu erreichen. 00441
00442 Das Verschlußelement 8 ist selbst tellerförmig ausgebil-
00443 det, wobei eine Randlippe 17 radial nach außen abkra-
00444 gend vorgesehen ist Wie ersichtlich ist diese radiale
00445 Abkragung durch eine kegelförmige Gestalt erreicht, so
00446 daß die Randlippe 17 sich insgesamt trichterartig mit
00447 einer parallel zui Richtung der Längsverschiebung lie-
00448 genden Trichterachse erstreckt. Von dem Tellerboden 18
00449 des Verschlußelementes 8 ragt ein Zapfen 19 vor, wel-
00450 eher in einen ersten Abschnitt 20 der Auslaßöffnung 6
00451 mit radialem Spiel eingreift. Der erste Abschnitt 20
00452 der Auslaßöffnung 6 schließt unmittelbar an die Pumpen-
00453 Kammer 5 an. Insoweit erfolgt durch den Zapfen 19 auch 00454 eine Volumenreduzierung des Volumens der Pufirtpei-kaπTmer
00455 5 . 00456
00457 Der Zapfen 19 dient gleichfalls der Führung des Ver-
00458 Schlußelementes 8, da er auch in Offenstellung des
00459 Auslaßventils 7 gewöhnlich noch innerhalb des ersten
00460 Abschnittes gefangen ist. Durch eine weitere Abstufung
00461 in der Längserstreckung der Auslaßöffnung wird ein
00462 zweiter Abschnitt 21 ausgebildet, dessen Querschnitt
00463 auf den der abfragenden Randlippe 17 abgestimmt ist,
00464 derart, daß in der Verschlußstellung gemäß Fig. 2 die
00465 Randlippe 17 in einer dichtenden Anlage innerhalb die-
00466 ses zweiten Abschnittes 21 anliegt. Ein dritter Ab-
00467 schnitt 22 weist dann einen Querschnitt auf, bei dem
00468 die Randlippe 17 in Offenstellung des Verschlußelemen-
00469 tes 8 mit radialem Spiel gefangen ist, so daß zwischen
00470 der Wand der Auslaßöffnung 6 und dem Verschlußelement 8
00471 ein Austritt des unter Druck stehenden Mediums aus der
00472 Purtirjenkammer 5 durch die Auslaßöffnung 6 hindurch er ög-
00473 licht ist, vgl. Fig. 4. Durch die abgestuften Quer-
00474 schnitte der drei Abschnitte 20, 21 22 ist gleichsam
00475 ein trichterförmiger Einlauf für das Verschlußelement 8
00476 geschaffen. Dies ist bspw. vorteilhaft im Hinblick auf
00477 eine Montage. 00478
00479 Weiter bevorzugt ist jedoch, daß ein Außendurchmesser
00480 der Randlippe 17, unten, im größeren Bereich, mit einem
00481 Üjermaß zu dem Innendurchmesser der Auslaßöffnung ausge-
00482 bildet ist. Im Hinblick auf die Ausführungsform der
00483 Fig. 2 ist jedenfalls ein Übermaß zu dem Abschnitt 21
00484 der Auslaßöffnung gegeben. Auf die weiter oben bereits
00485 bspw. angeführten Maßverhältnisεe wird verwiesen. Von
00486 Bedeutung ist auch in weiterer Einzelheit, daß die
00487 Randlippe 17 stirnrandseitig, also im Bereich ihres
00488 größten Durchmessers nicht scharfkantig ausgebildet 00489 ist, sondern abgerundet . Die Abrundung kann hier sehr 00490 eng ausgebildet sein, bspw. mit einem Radius von 1/10 00491 mm. Es hat sich jedoch erwiesen, daß diese Einzelgestal00492 tung wichtig ist im Hinblick auf die Dauerfunktion der 00493 Pumpe. 00494 00495 Zapfen 19, Verschlußelement 8 mit Randlippe 17 und 00496 Federbalg 9 sind bei diesem Ausführungsbeispiel ein- 00497 stückig ausgebildet . Damit besteht das Auslaßventil 7 00498 aus lediglich einem Element, bevorzugt aus einem elasti00495 schen Kunststoff, welches mit der Auslaßöffnung 6 der 00500 Pumperikammer 5 zusammenwirkt, wozu es lediglich pumpen- 00501 kammeraußenseitig in die Auslaßöffnung 6 eingesteckt 00502 ist . 00503 00504 Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind auch der Zylinder 3 00505 und der Kolben 5 ineinandergesteckt gemäß der Pfeilrich00506 tung 26. Die Verschiebung von Zylinder 3 und Kolben 4 00507 erfolgt entlang der Achse 25. Gleichfalls auf dieser 00508 Achse liegend erfolgt die Verschiebung des Verschlußele00509 mentes 8. In der Einsteckrichtung gemäß Pfeil 26 des 00510 Kolbens 4 in den Zylinder 3 erfolgt auch das Einstecken 00511 des Verschlußteils 8 von außerhalb der Pumpenkammer 5 00512 in deren Auslaßöffnung 6. Weiter auf der Achse 25 ange00513 ordnet ist der Federbalg 9 an die der Auslaßöffnung 6 00514 gegenüberliegende Seite des Verschlußelementes 8 ange00515 bunden und stützt sich wie eingangs beschrieben am 00516 Gehäuse 14 der Pumpe ab. In Folge dieses teleskoparti00517 gen Aufbaus kann die Pumpe insgesamt leicht vormontiert 00518 werden und ist einfach in die Zuleitung zur Düse 10 00515 einsetzbar. Der Federbalg 9 wird bei diesem Einsetzen 00520 aufgrund seiner Elastizität dem Zapfen 23 auch leicht 00521 übergestülpt werden. 00522 00523 Die Fig. 5 und 6 zeigen ein weiteres, bevorzugtes Aus-
00524 führungsbeispiel eines Auslaßventils in seiner Ge¬
00525 schlossen- und in seiner Offenstellung. Der dort gezeig¬
00526 te Kolben 30 ist am dem Gehäuse 31 einer entsprechend
00527 den Fig. 1 und 3 ausgeführten Pumpe festgelegt und
00528 bildet mit einem Zylinder 33 eine Pumpenkammer 32 aus.
00529 Durch axiales Verschieben des Zylinders 33 , vgl . Fig .
00530 6, wird der Druck in der Puπipenkammer 32 aufgebaut,
00531 solange sich das Verschlußelement 34 in der Ge¬
00532 schlossenstellung nach Fig. 5 befindet.
00533
00534 Das Verschlußelement 34 ist tellerförmig ausgeführt,
00535 wobei am Außenrand 35 ein zylinderförmiger Dichtkragen
00536 36 ausgebildet ist. In der in Fig. 5 gezeigten Ver-
00537 schlußstellung befindet sich der Dichtkragen 36 in
00538 umfangsseitig dichtender Anlage innerhalb eines zweiten
00539 Abschnittes 37 der als Stufenbohrung mit einem ersten
00540 Abschnitt 38 und dem zweiten Abschnitt 37 ausgebildeten
00541 Auslaßöffnung 39.
00542
00543 Ein Zapfen 40 steht dem tellerförmig ausgebildeten
00544 Verschlußelement 34 derart ausgebildet vor, daß das
00545 Volumen des ersten Abschnittes 38 der Auslaßöffnung 39
00546 nahezu vollständig ausgefüllt is . Bei geringfügigem
00547 radialen Spiel innerhalb des ersten Abschnittes 38 ist
00548 dieser über seine axiale Erstreckung vollständig ausge¬
00549 füllt. Das Volumen der Auslaßöffnung 39 wird damit
00550 nahezu vollständig mit den eingangs beschriebenen Vor¬
00551 teilen ausgefüllt .
00552
00553 Auf der Seite der Verschlußeiementes 34 weist der Zap¬
00554 fen 40 eine Querschnittsverdickung 41 auf. Mit dieser
00555 Ouerschnittsverdickung 41 wird der Übergang zwischen
00556 dem ersten Abschnitt 38 und dem zweiten Abschnitt 37
00557 der Auslaßöffnung 39 abgedichtet, wozu sich der erste 00558 Abschnitt 38 nach außen hin trichterartig aufweitet,
00559 während die Ringschulter der Querschnittsverdickung 41
00560 entsprechend gegenläufig abgeschrägt ist. Hierdurch ist
00561 eine erste Abdichtung der Auslaßöffnung 39 bzw. der
00562 PutTpenkammer 32 erreicht. 00563
00564 Der zweite Abschnitt 37 der Auslaßöffnung 39 weist
00565 einen radialen Durchbruch 42 auf. Dieser ist hier beson-
00566 ders vorteilhaft auch dadurch abgedichtet, daß in die-
00567 sem Bereich in der Verschlußstellung das Verschlußele-
00568 ent 34 durch eine tellerförmige Ausbildung den Quer-
00569 schnitt des zweiten Abschnittes 37 vollständig aus-
00570 füllt. In der Offenstellung, vgl. Fig.6, ist dieser
00571 radiale Durchbruch 42 von dem Verschlußelement 34 frei-
00572 gegeben und steht damit ein entsprechend dem ersten
00573 Ausführungsbeispiel eine Düse aufweisender Sprühkanal
00574 43 über die Auslaßöffnung 39 mit der Pumperikammer 32
00575 unmittelbar in Verbindung und kann das dort unter Druck
00576 stehende Medium versprüht werden. Der Druckaufbau und
00577 Druckabbau wird bei diesem Ausführungsbeispiel auch
00578 durch die konstruktive Ausbildung des Verschlußelemen-
00579 tes mitbeeinflußt, da die axiale Höhe des Dichtkragens
00580 36 größer ist als die axiale Länge des radialen Durch-
00581 bruches 42. In Folge verbleibt auch noch bei einem ver-
00582 gleichsweise großen anfänglichen Zusammenpressen des
00583 Federbalges 44 bei Druckaufbau der radiale Durchbruch
00584 42 vergleichsweise lange geschlossen, bis der Federbalg
00585 44 schlagartig dann seine gefaltete Stellung einnimmt
00586 und somit der radiale Durchbruch 42 für den Druckabbau
00587 freigegeben wird. 00588
00589 Bei dieser Faltbewegung wird der Federbalg 44 innerhalb
00590 einer Röhre 45 geführt, welche hier einstückig mit dem
00591 Kolben 30 ausgebildet ist und welche sich auf dem Gehäu-
00592 se 31 der Pumpe abstützt. Alternativ könnte die Röhre 00593 45 auch durch gehäusefeste Wände oder in Kombination
00594 gehäusefester oder kolbenfester Abschnitte ausgebildet
00595 sein. Jedoch wären Ansätze dann von Nöten, welche zum
00596 einen Dichtigkeitsprobleme hervorrufen können und zum
00597 anderen ein einwandfreies Gleiten des Dichtkragens
00598 verhindern könnten. Die inneren Abmessungen der Röhre
00599 45 sind derart gewählt, daß in der Verschlußstellung
00600 das Verschlußelement 34 in der Röhre dichtend anliegt
00601 und damit den Federbalg 44 von dem Medium, welches
00602 durch die Auslaßöffnung 39 dann austritt, freihält.
00603
00604 Durch eine derartige Ausbildung der Verbindungswege
00605 zwischen einer - hier nicht dargestellten - Düse und
00606 der Auslaßöffnung 39 der Pumper_»_aι-πmer 32 wird das für
00607 die Verbindung nötige Volumen wesentlich reduziert. In
00608 Folge der dort nach einem Sprühvorgang vorhandenen
00609 Menge des zu versprühenden Mediums kommt es dann bei¬
00610 spielsweise auch kaum mehr zu einem Nachtropfen. Dies
00611 jedenfalls dann nicht, wenn in weiterer Einzelheit, wie
00612 vorstehend und nachstehend noch in weiterer Einzelheit
00613 beschrieben der Saugeffekt des Raumes oberhalb des
00614 Verschlußelementes hinzukommt .
00615
00616 Insbesondere eignet sich dieses Auslaßventil in Verbin¬
00617 dung mit der beschriebenen Pumpe auch für eine Sprüh¬
00618 kopf-Betätigung. Bspw. in Form einer Fingerpumpe. Hier¬
00619 zu ist prinzipiell lediglich eine Bewegungsumkehr von
00620 Kolben und Zylinder erforderlich und die Ausbildung
00621 eines handbetätigten Sprühkopfes am nunmehr zu verschie¬
00622 benden Kolben.
00623
00624 Die Ausführungsform der Fig. 7 knüpft an an die Ausfüh¬
00625 rungsform der Fig. 2. Auch hier sind drei unterschiedli¬
00626 che Abschnitte 20, 21 und 22 der Auslaßöffnung zu unter¬
00627 scheiden. Wesentlich ist, daß in dem dritten Abschnitt 00628 nach innen vorstehende Rippen 48 ausgebildet sind, 00629 deren Innenfläche 49 etwa fluchtend zu einer Innenflä00630 che des zweiten Abschnittes 21 ausgebildet sind. Die 00631 Dichtlippe 17, die jedoch bei diesem Ausführungsbei- 00632 spiel zylindrisch ausgebildet ist (aber gleichwohl auch 00633 entsprechend etwa der Ausführung gemäß der Fig. 2 trich00634 terförmig ausgebildet sein kann) , wird im Zuge des 00635 Öffnungsvorganges durch diese Rippen weiter geführt, 00636 wenn der Weg zu dem Sprühkanal 43 bereits geöffnet ist. 00637 Es ergibt sich so ein wesentlich verschleißfreierer 00638 Betrieb. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist 00639 hierbei auch vorgesehen, daß die Dichtlippe 17 einen 00640 einseitigen, den Sprühkanal zugewandten Öffnungsaus- 00641 schnitt 50 auf eist. Der Öffnungsausschnitt 50 ist etwa 00642 an den Querschnitt des Sprühkanals 43 angepaßt. 00643 Wesentlich ist hierbei auch, daß der Sprühkanal 43 in 00644 einem Querschnitt senkrecht zur Zeichenebene einen etwa 00645 halbkreisförmigen Querschnitt aufweist . 00646 00647 Über den Umfang verteilt können etwa 4 bis 6 Rippen 48 00648 ausgebildet sein. In ihrer Höhe sind sie im wesentli00649 chen auf den dritten Abschnitt beschränkt . Dieser weist 00650 im übrigen ein nach außen sich öffnendes, im Quer00651 schnitt wie ersichtlich kreisförmig abgerundetes Profil 00652 auf (hinsichtlich der kreisringförmigen Wandung) . Im 00653 übrigen ist die Erstreckung der Dichtlippe 17 in ihrer 00654 axialen Länge so vorgesehen, daß auch im Öffnungszu00655 stand, wie er in Fig. 7 dargestellt ist, eine Führung 00656 durch die Rippen 48 verbleibt. 00657 00658 Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ist der Feder00659 balg 9 durch eine Spiralfeder 51 ersetzt. Die Spiralfe00660 der 51 zeichnet sich durch einen mittleren Bereich 52 00661 aus, welcher tellerförmig oder kreisringförmig ausgebil00662 det ist. Ausgehend von diesem mittleren Bereich 52 sind 00663 zwei gegensinnig ausgerichtete, jeweils spiralförmig 00664 verlaufende Federarme 53, 54 vorgesehen. Die Federarme 00665 verjüngen sich nach oben bzw. nach unten (bezogen auf 00666 die zeichnerische Darstellung) in ihrer Spirale auf die 00667 mittlere Achse 25 hin. Die Feder kann als Einzelteil 00668 eingelegt sein oder auch angespritzt an das Verschluß00669 element ausgebildet sein. Darüberhinaus kann auch nur 00670 einseitig, ober oder unterseitig, ein spiralförmig 00671 verlaufender Federarm 53, 54 ausgebildet sein. 00672 00673 Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ist lediglich 00674 ausschnittsweise und teilweise sche atisch ein Ver00675 schlußelement mit angespritzter Wendelfeder 55 darge00676 stellt . Die Wendelfeder weist etwa VA Wendelgänge auf 00677 und endet in einem wesentlichen ebenflächig sich er00678 streckenden Abschlußring 56. Der Abschlußring dient zur 00679 Abstützung am Pupengehäuse . 00680 00681 Wie weiter ersichtlich, weist das Verschlußelement eine 00682 obere, in den Raum 57 mündende Ausnehmung 58 auf. Die 00683 Wendelfeder 55 entspringt einem Randbereich 59 der 00684 Ausnehmung 58. Das Verschlußelement mit der integral 00685 angespritzten Wendelfeder 55 ist aus einem Weich-Poly- 00686 εtyrolkunststof gespritzt . 00687 00688 Ein Außendurchmesser DA der Randlippe 17 (in deren 00685 größtem Bereich) ist herstellungsmäßig größer gewählt 00690 als ein Innendurchmesser DI der Auslaßöffnung, in wel00691 cher die Randlippe 17 gleitet. Wie bereits weiter oben 00692 ausgeführt, ist bspw. das Maß Da mit 7,1 mm und das Maß 00693 DI mit 7 mm ausgeführ . Es ist hierdurch eine Schwergän- 00694 gigkeit des Verschlußelementes bzw. der Randlippe 17 in 00695 der Austrittsöffnung, jedenfalls über einen ersten 00696 Wegabschnitt erreicht. Dies unterstützt eine effektvol00697 le Druckpunktausbildung ( "precompression" ) . 00698 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00699 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00700 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00701 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00702 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00703 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00704 aufzunehmen.

Claims

00705 A n s p r ü c h e
00706
00707 1. Auslaßventil mit einem Verschlußelement zum Ver¬
00708 schließen einer Auslaßöffnung einer druckbeaufschlagba¬
00709 ren Kammer, insbesondere einer Pumpenkammer, welches
00710 bei einem vorgebbaren Druck die Auslaßöffnung öffnet,
00711 dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (8)
00712 linear zwischen einer Verschlußstellung und einer Offen¬
00713 stellung bewegbar ist und daß die Bewegung in die Offen¬
00714 stellung gegen die Kraft einer Federwendel oder eines
00715 Federbalges (9) erfolgt.
00716
00717 2. Auslaßventil nach den Merkmalen des Oberbegriffs des
00718 Anspruches 1 oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00719 zeichnet, daß das Verschlußelement (8) linear zwischen
00720 einer Verschlußstellung und einer Offenstellung beweg¬
00721 bar ist und das die Bewegung in die Offenstellung gegen
00722 die Kraft einer im Kunststoffspritzverfahren hergestell¬
00723 ten Feder (51) erfolgt, wobei die Feder (51) ausgehend
00724 von einem mittleren Bereich (52) zwei gegensinnig ausge¬
00725 richtet, jeweils spiralförmig ausgebildete Federarme
00726 (53, 54) aufweist.
00727
00728 3. Auslaßventil nach einem oder mehreren der vorherge¬
00729 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00730 gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich (52) ringartig
00731 ausgebildet ist .
00732
00733 . Auslaßventil nach den Merkmalen des Oberbegri fes
00734 des Anspruchs 1 oder insbesondere danach, dadurch ge¬
00735 kennzeichnet, daß das Verschlußelement (8) linear zwi¬
00736 schen einer Verschlußstellung und einer Offenstellung
00737 bewegbar und daß die Bewegung in die Offenstellung
00738 gegen die Kraft einer im Kunststoffspritzverfahren 00739 hergestellten Wendelfeder (55) erfolgt, wobei die Wen00740 delfeder (55) einen oberen Abschlußring (56) aufweist. 00741 00742 5. Pumpe, insbesondere für eine zerstäubende Abgabe von 00743 flüssigen Medien aus einem Vorratsbehälter, mit einer 00744 ein Einlaßventil und ein Auslaßventil aufweisenden 00745 Pumpenkammer, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßven00746 til (7) ein in einer Auslaßöffnung (6) der Puirpenkammer 00747 (5) linear geführtes, aus einer Verschlußstellung gegen 00748 die Kraft eines Federbalges (9) in eine Offenstellung 00749 verschiebliches Verschlußelement aufweist . 3. Auslaß00750 ventil nach den Merkmalen des Oberbegriffes des An00751 spruchs 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00752 net, daß das Verschlußelement (8) linear zwischen einer 00753 Verschlußstellung und einer Offenstellung bewegbar und 00754 daß die Bewegung in die Offenstellung gegen die Kraft 00755 einer im Kunststoffspritzverfahren hergestellten Wendel- 00756 feder (55) erfolgt, wobei die Wendelfeder (55) einen 00757 oberen Abschlußring (56) auf eist. 00758 00759 6. Pumpe, nach Anspruch 4 oder insbesondere danach, 00760 dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (7) ein in 00761 einer Auslaßöffnung (6) der Pumpenkammer (5) linear 00762 geführtes, aus einer Verschlußstellung gegen die Kraft 00763 einer im Kunstsoffεpritzverfahren hergestellten Feder 00764 (51) in einer Offenstellung verschiebliches Verschluß00765 element aufweist, wobei die Feder (51) ausgehend von 00766 einem mittleren Bereich zwei gegensinnig ausgerichtete, 00767 jeweils spiralförmig ausgebildete Federarme aufweist. 00768 00769 7. Pumpe nach Anspruch 5 oder insbesondere danach, 00770 dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (7) ein in 00771 einer Auslaßöffnung (6) der Pumpenkammer (5) linear 00772 geführtes, aus einer Verschlußstellung gegen die Kraft 00773 einer im Kunststoffspritzverfahren hergestellten Feder 00774 (55) in eine Offenstellung verschiebliches Verschlußele¬
00775 ment aufweist, wobei die Feder (55) als Wendelfeder
00776 ausgebildet ist .
00777
00778 8. Auslaßventil nach einem oder mehreren der vorherge¬
00779 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge¬
00780 kennzeichnet, daß eine Druck-Federkraft des Federbalges
00781 (9) oder der Feder (51) oder der Feder (55) das Ver¬
00782 schlußelement (8) in der Verschlußstellung hält.
00783
00784 9. Auslaßventil nach einem oder mehreren der vorherge¬
00785 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich¬
00786 net durch einen dem Verschlußelement (8) vorstehenden
00787 Zapfen (19) , welcher in einen an die Puι*penkarrrmer (5)
00788 anschließenden ersten Abschnitt (20) der Auslaßöffnung
00789 (6 ) eingreift .
00790
00791 10. Auslaßventil nach einem oder mehreren der vorhergeh-
00792 eden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00793 zeichnet, daß der Zapfen (40) das Volumen des ersten
00794 Abschnittes (38) der Auslaßöffnung (39) nahezu vollstän¬
00795 dig ausfüllt.
00796
00797 11. Auslaßventil nach einem oder mehreren der vorherge¬
00798 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge¬
00799 kennzeichnet, daß der Zapfen (40) auf der Seite des
00800 Verschlußelementes (34) eine Ouerschnittsverdickung
00801 (41) aufweist, welche in der Verschlußstellung den
00802 ersten Abschnitt (38) der Auslaßöffnung (39) dichtend
00803 verschließt .
00804
00805 12. Auslaßventil nach einem oder mehreren der vorherge¬
00806 henden Ansprüche oder insbeεondere danach, dadurch ge¬
00807 kennzeichnet, daß das Verschlußelement (8) und der 00808 Federbalg (9) und gegebenenfalls der Zapfen (19) ein00809 stückig aus Kunststoff ausgebildet sind. 00810 00811 13. Auslaßventil nach einem oder mehreren der vorherge00812 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge00813 kennzeichnet, daß das Verschlußelement (8) tellerförmig 00814 mit einer radial nach außen abkragenden Randlippe (17) 00815 ausgebildet ist, welche in der Verschlußstellung in 00816 einer dichtenden Anlage innerhalb eines zweiten Ab00817 schnittes (21) der Auslaßöffnung (6) anliegt, an den 00818 für die Offenstellung ein dritter Abschnitt (22) der 00819 Auslaßöffnung (6) von erweitertem Querschnitt an00820 schließt, an welchem die Randlippe (17) mit Radialspiel 00821 gefangen ist . 00822 00823 14. Auslaßventil nach einem oder mehreren der vorherge00824 hende Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00825 gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (34) tellerför00826 mig mit einem am Außenrand (35) abragenden zylinderför- 00827 migen Dichtkragen (36) ausgebildet ist, welcher in 00828 Verschlußstellung in einer umfangsseitigen dichtenden 00829 Anlage innerhalb eines zweiten Abschnittes (37) der 00830 Auslaßöffnung (39) anliegt. 00831 00832 15. Auslaßventil nach einem oder mehreren der vorherge00833 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00834 gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (37) einen 00835 radialen Durchbruch (42) aufweist, welcher in Offenstel00836 lung des Auslaßventils, von dem Verschlußelement (34) 00837 freigegeben, einen Sprühkarial (43) mit der Pumpenkammer 00838 (32) über die Auslaßöffnung (39) verbindet. 00839 00840 16. Auslaßventil nach einem oder mehreren der vorherge00841 hender. Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge- 00842 kennzeichnet, daß der Sprühkanal (43) unmittelbar an
00843 den radialen Durchbruch (42) anschließt.
00844
00845 17. Auslaßventil nach einem oder mehreren der vorherge¬
00846 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00847 gekennzeichnet, daß die Höhe des zylinderförmigen Dicht-
00848 kragens (36) größer als die axiale Länge des radialen
00849 Durchbruches (42) ist.
00850
00851 18. Auslaßventil nach einem oder mehreren der vorherge¬
00852 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00853 gekennzeichnet, daß der Federbalg (44) innerhalb einer
00854 Röhre (45) geführt ist.
00855
00856 19. Auslaßventil nach einem oder mehreren der vorherge¬
00857 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00858 gekennzeichnet, daß die Röhre (45) in Verlängerung des
00859 zweiten Abschnittes (37) der Auslaßöffnung (39) ausge¬
00860 bildet ist und daß das Verschlußelement (34) in seiner
00861 Offenstellung in der Röhre (45) dichtend anliegt.
00862
00863 20. Auslaßventil nach einem oder mehreren der vorherge¬
00864 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00865 gekennzeichnet, daß die Röhre (45) einstückig mit dem
00866 Kolben (30) ausgebildet ist und daß die Röhre (45) ,
00867 erster und zweiter Abschnitt (38, 39) der Auslaßöffnung
00868 (39) durch eine den Koben (30) zentral durchsetzende
00869 Stufenbohrung ausgebildet ist .
00870
00871 21. Auslaßventil nach einem oder mehreren der vorherge¬
00872 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00873 gekennzeichnet , daß der dritte Abschnitt nach innen
00874 vorstehende Rippen (48) aufweist, deren Innenfläche
00875 (49) etwa fluchtend zu einer Innenfläche des zweiten
00876 Abschnittes (21) ausgebildet sind.
00877 22. Auslaßventil nach einem oder mehreren der vorherge¬
00878 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00879 gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (17) einen einseiti¬
00880 gen, den Sprühkanal (43) zugewandten Offnungsausschnitt
00881 (50) aufweist.
00882
00883 23. Auslaßventil nach einem oder mehreren der vorherge¬
00884 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00885 gekennzeichnet, daß der Offnungsausschnitt (50) etwa an
00886 einen Querschnitt des Sprühkanals (43) angepaßt ist.
00887
00888 24 Pumpe nach Anspruch 3, insbesondere mit einem ein
00889 oder menrere der vorhergehenden Merkmale aufweisenden
00890 Auslaßventil oder insbesondere danach, bei der handbetä¬
00891 tigt das Volumen der Pumpenkammer für einen Druckaufbau
00892 reduzierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Einla߬
00893 ventil (11) und das Auslaßventil (7) sich gegenüberlie¬
00894 gend angeordnet sind.
00895
00896 25. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00897 Anεprucne oder insbesondere danach, mit ineinander
00898 gestecKten, gegenemader auf der Einsteck-Achse vers-
00899 chieblichen Kolben und Zylinder, welche die Pumpenkam¬
00900 mer umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
00901 Einstec -Achse (25) die Auslaßöffnung (6) m dem vom
00902 Zylmαer (3) umfangenden Kolben (4) angeordnet ist und
00903 daß das Verschlußelement (8) in die Auslaßöffnung (6)
00904 puπ enκat-3meraußenseιtιg eingesetzt ist, welches über
00905 den auf der der Auslaßöffnung (6) gegenüberliegenden
00906 Seite angeordneten Federbalg (9) pumpengehausefest
00907 abgestutzt ist .
PCT/EP1997/002283 1996-09-20 1997-05-05 Auslassventil, insbesondere für eine handbetätigte pumpe und handbetätigte pumpe WO1998011995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU28914/97A AU2891497A (en) 1996-09-20 1997-05-05 Outlet valve, especially for a hand pump, and the pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638602.0 1996-09-20
DE19638602A DE19638602A1 (de) 1995-10-31 1996-09-20 Auslaßventil, insbesondere für eine handbetätigte Pumpe und handbetätigte Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998011995A1 true WO1998011995A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7806362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002283 WO1998011995A1 (de) 1996-09-20 1997-05-05 Auslassventil, insbesondere für eine handbetätigte pumpe und handbetätigte pumpe

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2891497A (de)
WO (1) WO1998011995A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000312843A (ja) * 1999-04-23 2000-11-14 Owens Illinois Closure Inc 一部品のプラスチック製スプリングおよびガスケットを有するポンプディスペンサ
WO2004099029A3 (en) * 2003-05-05 2005-04-14 Procter & Gamble Sprayer actuator, sprayer, and method of making the same
EP2743503A4 (de) * 2011-08-12 2015-04-15 Canyon Corp Zerstäuber mit einem auslöser mit akkumuliertem druck und druckakkumulationsventil dafür
WO2015162501A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 Guala Dispensing S.P.A. Dispensing head with pre-compression valve for a trigger dispenser device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013774A (en) * 1978-02-01 1979-08-15 Canyon Corp Manually operated sprayer
FR2524348A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Ramis Michel Vaporisateur pompe
WO1986000830A1 (en) * 1984-07-27 1986-02-13 Aero Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Device for spraying a liquid held in a container
GB2179406A (en) * 1985-07-24 1987-03-04 Monturas & Fornituras Sa Dispensing pump for a fluid contained in a container
EP0707894A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-24 S O F A B Société Anonyme Miniatur-Vordruckpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013774A (en) * 1978-02-01 1979-08-15 Canyon Corp Manually operated sprayer
FR2524348A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Ramis Michel Vaporisateur pompe
WO1986000830A1 (en) * 1984-07-27 1986-02-13 Aero Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Device for spraying a liquid held in a container
GB2179406A (en) * 1985-07-24 1987-03-04 Monturas & Fornituras Sa Dispensing pump for a fluid contained in a container
EP0707894A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-24 S O F A B Société Anonyme Miniatur-Vordruckpumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000312843A (ja) * 1999-04-23 2000-11-14 Owens Illinois Closure Inc 一部品のプラスチック製スプリングおよびガスケットを有するポンプディスペンサ
EP1046428A3 (de) * 1999-04-23 2002-10-30 Owens-Illinois Closure Inc., Pumpenspender mit Feder und Dichtung, die einstückig aus Kunststoff hergestellt sind
WO2004099029A3 (en) * 2003-05-05 2005-04-14 Procter & Gamble Sprayer actuator, sprayer, and method of making the same
KR100775776B1 (ko) * 2003-05-05 2007-11-12 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 에어러졸 인간 공학적 분무기
EP2743503A4 (de) * 2011-08-12 2015-04-15 Canyon Corp Zerstäuber mit einem auslöser mit akkumuliertem druck und druckakkumulationsventil dafür
WO2015162501A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 Guala Dispensing S.P.A. Dispensing head with pre-compression valve for a trigger dispenser device
US9919325B2 (en) 2014-04-23 2018-03-20 Guala Dispensing S.P.A. Dispensing head with pre-compression valve for a trigger dispenser device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2891497A (en) 1998-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199143B1 (de) Schubkolbenpumpe zur Ausgabe von fliessfähigen Medien
EP0882516B1 (de) Spender für Medien
DE69405393T2 (de) Selbstschliessende anordnung
DE3640669C2 (de) Fluidabgabevorrichtung
DE69807185T2 (de) Pumpe mit gewölbter Membran für handhebelbetätigte Flüssikeitsspender
DE69511466T2 (de) Spender zum Spenden von unter Druck zerstäubten Fluiden, mit einem durch das unter Druck stehenden Fluids betätigten Verschlussstück
EP0368062A1 (de) Pastenspender
DE3425478A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
WO2003026805A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie pumpvorrichtung hierfür
EP2688679B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE102006012898A1 (de) Austragvorrichtung für ein fließfähiges Medium
EP1375011B1 (de) Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium
DE102011082420A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE3011937A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
EP0901836A2 (de) Spender für Medien
DE102013113791A1 (de) Spender
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
DE3834091C2 (de)
DE102010063587B4 (de) Austragvorrichtung für eine Flüssigkeit
WO1998011995A1 (de) Auslassventil, insbesondere für eine handbetätigte pumpe und handbetätigte pumpe
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0535499A1 (de) Sprühvorrichtung
EP0722368B1 (de) Dosierpumpe
DE3525449C2 (de) Ausgabe-Einrichtung für fließfähige Medien
EP0431497A2 (de) Handbetätigbare, doppelt wirkende Dosier- und/oder Zerstäuberpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998514210

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA