[go: up one dir, main page]

WO1998016994A1 - Wechselrichter - Google Patents

Wechselrichter Download PDF

Info

Publication number
WO1998016994A1
WO1998016994A1 PCT/DE1997/002334 DE9702334W WO9816994A1 WO 1998016994 A1 WO1998016994 A1 WO 1998016994A1 DE 9702334 W DE9702334 W DE 9702334W WO 9816994 A1 WO9816994 A1 WO 9816994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
semiconductor
voltage
wave
semiconductor switch
microcontroller
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietrich Karschny
Original Assignee
Dietrich Karschny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietrich Karschny filed Critical Dietrich Karschny
Publication of WO1998016994A1 publication Critical patent/WO1998016994A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/42Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/02Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
    • H02M3/04Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/10Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load

Definitions

  • the invention relates to an inverter according to the preamble of claim 1, as it from the US Z .: C. M. Penalver, u. a. : Microprocessor Control of DC / AC Static Converters ", in: IEEE Transactions on Industrial Electronics, Vol. IE-32, No. 3, August 1985, pp. 186-191.
  • the conventional inverters have the following disadvantages: When using 50 Hz transformers, the devices are heavy and bulky. High losses occur when using HF transformers. A relatively high input voltage is required for circuits that do not use a transformer; the DC potential is not continuously at ground. When using thyristor inverters, the alternating current generated has relatively high distortion factors.
  • the invention has for its object to provide a light, low-loss inverter with a low distortion factor.
  • Fig. 1 shows the circuit diagram of such an inverter
  • FIG. 2 shows a switching pattern with which the semiconductor switches are switched depending on the profile of the AC voltage.
  • the circuit consists of a capacitor 34, which lies across the AC voltage inputs 12, 16.
  • a choke 8 is provided, one side of which is connected to the one DC voltage connection 12 via a first semiconductor 10 and the other side of which is connected to the other DC voltage input via a second semiconductor 14.
  • first series circuit which is formed from a first diode 18 and a third semiconductor 20
  • second series circuit which is made up a second diode 24 and a fourth semiconductor 26 is formed.
  • a fifth semiconductor 32 connects the center of the second series connection with one another. voltage input directly to the line connecting the other AC voltage output.
  • a - not shown - microcontroller switches the semiconductors 10, 14, 20, 26 and 32.
  • the first semiconductor 10 is only switched on and off several times during the positive half-wave of the sinusoidal mains voltage, and remains switched on during the negative half-wave.
  • the other semiconductor 14, on the other hand is constantly switched on and off, the ratio between the switch-on and switch-off times depending on the respective level of the mains voltage.
  • the third semiconductor 20 and the fifth semiconductor 32 are turned on during the positive half-wave and off during the negative half-wave. The reverse applies to the semiconductor 26.
  • the pulsed second semiconductor 14 applies a current to the inductor 8 during its conductive state, which current is taken from the DC voltage connections 12, 16 via the then closed semiconductor 10. Here, energy is stored in the throttle 8. If the second semiconductor 14 opens again, the energy stored in the choke 8 is fed to the AC voltage outputs via the first semiconductor 10 and the second series connection. This process is repeated in quick succession for the duration of the positive half-wave.
  • the energy stored in the inductor 8 during the negative half-wave after simultaneous blocking of the first and second semiconductors 10, 14 is obtained when the two semiconductors 14, 10 are simultaneously conducted via the first series circuit and the fourth semiconductor which is in series with the second diode 24 26 supplied to the AC voltage connections.
  • the pulse pattern is obtained from a control circuit in which the pulse duty factor (ON / OFF) is derived from an error amplifier, which is supplied with a setpoint (for example a sine function) and an actual value of the alternating voltage or alternating current generated.
  • the error amplifier then varies the pulse pattern supplied to the semiconductors 14, 10 accordingly.
  • the signal supplied to the other semiconductors 20, 26, 32 is correspondingly generated in the respective zero crossing on the AC voltage side.
  • the diodes 18, 24 can be replaced by controllable semiconductors, which are then suitably controlled by the microcontroller.
  • switching patterns with variable frequency such as occur in resonant converters, are also possible for the semiconductors 10 and 14.
  • the semiconductors 10 and 14 are either switched off or de-energized, which enables higher switching frequencies due to a lower loss line, and a reduced inductance 8. Small additional capacities or inductors enable this currentless or voltage-free switching.
  • the switching patterns for the semiconductors 10 and 14 differ in that the sum of the on and off times is no longer constant, i.e. the frequency of the pulse-modulated switching pattern is variable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Wechselrichter mit zwei Gleichspannungsanschlüssen und zwei Wechselspannungsanschlüssen und einer Mehrzahl von einem Mikrocontroller gesteuerten Halbleiterschaltern, mit einer Drossel (8), deren eine Seite über einen ersten Halbleiterschalter (10) mit dem einen Gleichspannungseingang (12) und deren andere Seite über einen zweiten Halbleiterschalter (14) mit dem anderen Gleichspannungseingang (16) verbunden ist, einer zwischen der einen Seite der Drossel (8) und dem einen Wechselspannungsausgang (22) liegenden, aus einer ersten Diode (18) und einem dritten Halbleiterschalter (20) gebildeten ersten Reihenschaltung, einer zwischen der anderen Seite der Drossel (8) und dem einen Wechselspannungsausgang (22) liegende, aus einer zweiten Diode (24) und einem vierten Halbleiterschalter (26) gebildeten zweiten Reihenschaltung, und einem den Mittelpunkt der zweiten Reihenschaltung mit einer den anderen Gleichspannungseingang (12) direkt mit dem anderen Wechselspannungsausgang (30) verbindende Leitung verbindenden fünften Halbleiterschalter (32), wobei der Mikrocontroller während der einen Halbwelle den ersten Halbleiterschalter (10) und den vierten Halbleiter (26) und während der andere Halbwelle den dritten Halbleiterschalter (14) und den fünften Halbleiterschalter (32) schließt, und der Mikrocontroller während der einen Halbwelle den zweiten Halbleiterschalter (14) gepulst schaltet und während der anderen Halbwelle den ersten und den zweiten Halbleiterschalter (10, 14) gepulst schaltet.

Description

Wechselrichter
Die Erfindung betrifft einen Wechselrichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er aus der US-Z.: C. M. Penalver, u. a. : Mikroprocessor Control of DC/AC Static Converters", in: IEEE Transactions on Industrial Electronics, Vol. IE-32, No. 3, August 1985, S. 186 - 191 bekannt ist.
Aus der AT 381 813 B ist es bei einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer bipolaren Ausgangsspannung aus einer unipolaren Eingangsspannung bekannt, eine Drossel zu verwenden, deren eine Seite über einen ersten Halbleiter mit dem einen Gleichspannungseingang und deren andere Seite über einen zweiten Halbleiter mit dem anderen Gleichspannungseingang verbunden ist, wobei die Drossel entsprechend dem Ein-/Aus-Zyklus der zugeordneten Schalter Energie speichert.
Die bisher üblichen Wechselrichter haben folgende Nachteile: Bei Verwendung von 50 Hz-Transformatoren sind die Geräte schwer und voluminös. Bei Verwendung von HF- Transformatoren entstehen hohe Verluste. Bei den Schaltungen, die auf einen Transformator verzichten, wird eine relativ hohe Eingangsspannung benötigt, das Gleich- spannungspotential liegt nicht kontinuierlich auf Masse. Bei der Verwendung von Thyristorwechselrichtern ist der erzeugte Wechselstrom mit relativ hohen Klirrfaktoren behaftet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen leichten, verlustarmen und mit einem geringen Klirrfaktor behafteten Wechselrichter zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung an.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 das Schaltbild eines solchen Wechselrichters, und
Fig. 2 ein Schaltmuster, mit dem die Halbleiterschalter in Abhängigkeit von dem Verlauf der Wechselspannung geschaltet werden.
Die Schaltung besteht aus einem Kondensator 34, der über den Wechselspannungseingängen 12, 16 liegt. Eine Drossel 8 ist vorgesehen, deren eine Seite über einen ersten Halbleiter 10 mit dem einen Gleichspannungsanschluß 12 und deren andere Seite über einen zweiten Halbleiter 14 mit dem anderen Gleichspannungseingang verbunden ist.
Zwischen der einen Seite der Drossel und dem einen Wechselspannungsausgang 22 liegt eine erste Reihenschaltung, die aus einer ersten Diode 18 und einem dritten Halbleiter 20 gebildet ist, zwischen der anderen Seite der Drossel 8 und dem einen Wechselspannungsausgang 22 liegt weiter eine zweite Reihenschaltung, die aus einer zweiten Diode 24 und einem vierten Halbleiter 26 gebildet ist.
Ein fünfter Halbleiter 32 verbindet den Mittelpunkt der zweiten Reihenschaltung mit einer den anderen Gleich- spannungseingang direkt mit dem anderen Wechselspannungsausgang verbindenden Leitung.
Ein - nicht gezeigter - Mikrocontroller schaltet die Halbleiter 10, 14, 20, 26 und 32. Der erste Halbleiter 10 wird nur während der positiven Halbwelle der sinusförmigen Netzspannung mehrfach ein- und ausgeschaltet, während der negativen Halbwelle bleibt er eingeschaltet. Der andere Halbleiter 14 wird dagegen ständig ein- und ausgeschaltet, wobei das Verhältnis zwischen den Ein- und Ausschaltzeiten von der jeweiligen Höhe der Netzspannung abhängig ist. Der dritte Halbleiter 20 und der fünfte Halbleiter 32 werden während der positiven Halbwelle ein- und während der negativen Halbwelle ausgeschaltet. Für den Halbleiter 26 gilt das Umgekehrte.
Der gepulst geschaltete zweite Halbleiter 14 beaufschlagt während seines leitenden Zustands die Drossel 8 mit einem Strom, der über den dann geschlossenen Halbleiter 10 den Gleichspannungsanschlüssen 12, 16 entnommen wird. Hierbei wird in der Drossel 8 Energie gespeichert. Öffnet nun der zweite Halbleiter 14 wieder, wird die in der Drossel 8 gespeicherte Energie über den ersten Halbleiter 10 und die zweite Reihenschaltung den Wechselspannungsausgängen zugeführt. Dieser Vorgang wiederholt sich in schneller Folge für die Dauer der positiven Halbwelle.
Die während der negativen Halbwelle in der Drossel 8 nach gleichzeitigem Sperren des ersten und des zweiten Halbleiter 10, 14 gespeicherte Energie wird bei gleichzeitigem Leiten der beiden Halbleiter 14, 10 über die erste Reihenschaltung und den in Reihe mit der zweiten Diode 24 liegenden leitenden vierten Halbleiter 26 den Wechselspannungsanschlüssen zugeführt. Das Pulsmuster wird aus einer Ansteuerschaltung gewonnen, in der das Tastverhältnis der Pulse (EIN/AUS) aus einem Fehlerverstärker abgeleitet wird, dem zum einen ein Sollwert (beispielsweise eine Sinusfunktion) und zum anderen ein Istwert der erzeugten Wechselspannung bzw. des Wechselstromes zugeführt wird. Der Fehlerverstärker variiert daraufhin entsprechend das den Halbleiter 14, 10 zugeführte Pulsmuster. Das den anderen Halbleiter 20, 26, 32 zugeführte Signal wird entsprechend im jeweiligen Nulldurchgang der Wechselspannungsseite erzeugt.
Bei Verwendung des Wechselrichters in einem Inselbetrieb können die Dioden 18, 24 durch steuerbare Halbleiter ersetzt werden, die dann von dem Mikrocontroller geeignet anzusteuern sind.
Alternativ zu dem in Fig. 2 dargestellten Schaltmuster sind für die Halbleiter 10 und 14 auch Schaltmuster mit variabler Frequenz möglich, wie sie in Resonanzwandlern vorkommen. Dabei werden die Halbleiter 10 und 14 entweder stromlos oder spannungslos geschaltet, was durch geringere Verlustleitung höhere Schaltfrequenzen ermöglicht, und eine verkleinerte Induktivität 8 erlaubt. Kleine zusätzlich Kapazitäten bzw. Induktivitäten ermöglichen dieses stromlose bzw. spannungslose Schalten.
Die Schaltmuster für die Halbleiter 10 und 14 unterscheiden sich dadurch, daß die Summe von Ein- und Ausschaltzeit nicht mehr konstant ist, d.h. die Frequenz des pulsmodulierten Schaltmusters variable ist.

Claims

ANSPRUCHE
1. Mikrocontroller-gesteuerter Einphasen-Wechsel- richter mit zwei Gleichspannungsanschlussen und zwei Wechselspannungsanschlüssen und einer Mehrzahl von von einem Mikrocontroller gesteuerten Halbleitern,
gekennzeichnet durch
eine Drossel (8), deren eine Seite über einen ersten Halbleiter (10) mit dem einen Gleichspannungseingang (12) und deren andere Seite über einen zweiten Halbleiter (14) mit dem anderen Gleichspannungseingang (16) verbunden ist,
eine zwischen der einen Seite der Drossel (8) und dem einen Wechselspannungsausgang (22) liegenden, aus einer ersten Diode (18) und einem dritten Halbleiter (20) gebildeten ersten Reihenschaltung,
eine zwischen der anderen Seite der Drossel (8) und dem einen Wechselspannungsausgang (22) liegende, aus einer zweiten Diode (24) und einem vierten Halbleiter (26) gebildeten zweiten Reihenschaltung, und
einen den Mittelpunkt der zweiten Reihenschaltung mit einer den anderen Gleichspannungseingang (12) direkt mit dem anderen Wechselspannungsausgang (30) verbindende Leitung verbindenden fünften Halbleiter (32),
wobei der Mikrocontroller während der einen Halbwelle den ersten Halbleiter (10) und den vierten Halbleiter (26) und während der andere Halbwelle den dritten Halbleiter (20) und den fünften Halbleiter (32) sperrt, und
der Mikrocontroller während der einen Halbwelle den zweiten Halbleiter (14) gepulst schaltet und während der anderen Halbwelle den ersten und den zweiten Halbleiter (10, 14) gepulst schaltet.
2. Wechselrichter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen über den Gleichspannungseingängen (12, 16) liegenden ersten Kondensator (34) .
3. Wechselrichter nach Anspruch 1 oder 2 , gekennzeichnet durch einen über den Wechselspannungsausgän- gen (30, 22) liegenden zweiten Kondensator (36) .
4. Wechselrichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiter mit parallelen Inversdioden versehen sind.
5. Wechselrichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiter (10, 14) mit einem Schaltmuster mit variabler Frequenz versehen sind.
PCT/DE1997/002334 1996-10-15 1997-10-13 Wechselrichter WO1998016994A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642522A DE19642522C1 (de) 1996-10-15 1996-10-15 Wechselrichter
DE19642522.0 1996-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998016994A1 true WO1998016994A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7808819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002334 WO1998016994A1 (de) 1996-10-15 1997-10-13 Wechselrichter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19642522C1 (de)
WO (1) WO1998016994A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103765754A (zh) * 2011-08-17 2014-04-30 艾思玛太阳能技术股份公司 具有耦合电感的逆变器
WO2015152745A1 (en) 2014-04-05 2015-10-08 Inov Inesc Inovação Instituto De Novas Tecnologias Electronic energy conversion circuit, energy arrangement presenting said circuit and process of operation of said circuit

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221592A1 (de) 2002-05-15 2003-12-04 Fraunhofer Ges Forschung Wechselrichter sowie Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung in einen Wechselstrom
WO2005109614A2 (de) * 2004-05-03 2005-11-17 Siemens Ag Österreich Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE102004025923A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Siemens Ag Photovoltaikanlage zur Einspeisung in ein elektrisches Netz sowie zentrales Steuer- und Überwachungsgerät für eine Photovoltaikanlage
DE102004025924A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Siemens Ag Solarwechselrichter und Photovoltaikanlage mit mehreren Solarwechselrichtern
JP4524420B2 (ja) 2004-07-12 2010-08-18 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト インバータの駆動方法およびこの方法に適するインバータ
AT500919B1 (de) * 2004-09-23 2009-04-15 Siemens Ag Isterreich Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchfuhrung des verfahrens
DE102006012164B4 (de) * 2005-12-23 2009-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms
DE102006034223B4 (de) * 2006-07-25 2008-05-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Photovoltaikanlage
DE102007028078B4 (de) 2007-06-15 2009-04-16 Sma Solar Technology Ag Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
DE102007028077B4 (de) 2007-06-15 2009-04-16 Sma Solar Technology Ag Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
DE102007029767B3 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wechselrichter
DE102007030577A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz
EP2023475B1 (de) * 2007-08-04 2016-10-12 SMA Solar Technology AG Wechselrichter für eine geerdete Gleichspannungsquelle, insbesondere einen Photovoltaikgenerator
DE102007038960A1 (de) 2007-08-14 2009-02-26 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter
DE102007038959A1 (de) 2007-08-14 2009-02-26 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter
AT506179A1 (de) * 2007-11-15 2009-06-15 Siemens Ag Oesterreich Wechselrichter
AT10919U1 (de) * 2007-11-21 2009-12-15 Siemens Ag Oesterreich Wechselrichterschaltung
DE102009047936A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und Wechselrichter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381813B (de) * 1983-05-04 1986-12-10 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur gleichspannungswandlung
US4739461A (en) * 1985-09-06 1988-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Power supply device for providing positive and negative DC voltages on the secondary of a transformer
US5057990A (en) * 1990-05-02 1991-10-15 Zdzislaw Gulczynski Bidirectional switching power apparatus with AC or DC output

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381813B (de) * 1983-05-04 1986-12-10 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur gleichspannungswandlung
US4739461A (en) * 1985-09-06 1988-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Power supply device for providing positive and negative DC voltages on the secondary of a transformer
US5057990A (en) * 1990-05-02 1991-10-15 Zdzislaw Gulczynski Bidirectional switching power apparatus with AC or DC output

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103765754A (zh) * 2011-08-17 2014-04-30 艾思玛太阳能技术股份公司 具有耦合电感的逆变器
US9281755B2 (en) 2011-08-17 2016-03-08 Sma Solar Technology Ag Inverter with coupled inductances
CN103765754B (zh) * 2011-08-17 2016-06-01 艾思玛太阳能技术股份公司 具有耦合电感的逆变器
WO2015152745A1 (en) 2014-04-05 2015-10-08 Inov Inesc Inovação Instituto De Novas Tecnologias Electronic energy conversion circuit, energy arrangement presenting said circuit and process of operation of said circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642522C1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998016994A1 (de) Wechselrichter
DE2220462C3 (de) Oszillatorschaltung zum Betrieb eines Ultraschallerzeugers
DE69108586T2 (de) Stromversorgungsschaltung.
DE4334592C1 (de) Hochfrequenz-Generator
DE69308746T2 (de) Konfigurierbarer wechselrichter für 120 v oder240 v ausgangsspannung
DE3889012T2 (de) Hochspannungsgleichstromleistungsversorgung.
EP0282961B1 (de) Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente
DE4112907C1 (en) Mains-connected power supply circuit - has voltage doubler formed in two symmetrical circuit halves, and input voltage changeover switch for 115 or 230 volt operation
DE4205599B4 (de) Halbbrücken-Wechselrichter oder eine von einem Vollbrücken-Wechselrichter durch Halbierungsberechnung abgeleitete Schaltungsanordnung in Form eines Halbbrücken-Wechselrichters sowie Verfahren zu deren Steuerung
EP1194008B1 (de) Umrichterschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE19523750A1 (de) Wechselstromquelle
CH688066A5 (de) Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip.
DE10128687A1 (de) Spannungswandler
DE4344709A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von unterschiedlich großen Gleich- oder Wechselspannungen in eine beliebig vorgegebene Spannung
DE3220142C2 (de) Einrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken, insbesondere Rohren oder Stangen, mit mehreren Induktoren
DE2558135A1 (de) Transistorschaltverstaerker, insbesondere gleichstromsteller oder wechselrichter
DE29515355U1 (de) Gerät zur Steuerung der Heizelementen zugeführten Leistung
DE3020745C2 (de) Fremdgesteuerter Gleichspannungswandler
DE4342414A1 (de) Schaltungsanordnung zur Energieübertragung zwischen einem Gleichstrom- und einem Gleichspannungskreis und Verfahren zur Steuerung der Schaltung
DE3709250A1 (de) Wechselrichter zur speisung eines verbrauchers mit einer induktiven komponente
DE3545770C2 (de)
DE3808433C1 (en) Adjustable push-pull DC/DC converter and method for its control
EP1081841A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Gleichrichter
DE4403908C1 (de) Gegentaktschaltstufe
AT503778B1 (de) Vorrichtung zum steuern der spannungsversorgung eines verbrauchers, insbesondere einer beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998517906

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase