WO1999066737A1 - Telekommunikationsmanagementeinrichtung mit einer datenverbindung - Google Patents
Telekommunikationsmanagementeinrichtung mit einer datenverbindung Download PDFInfo
- Publication number
- WO1999066737A1 WO1999066737A1 PCT/DE1999/001723 DE9901723W WO9966737A1 WO 1999066737 A1 WO1999066737 A1 WO 1999066737A1 DE 9901723 W DE9901723 W DE 9901723W WO 9966737 A1 WO9966737 A1 WO 9966737A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- management system
- access node
- software
- channel
- data
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/0016—Arrangements providing connection between exchanges
- H04Q3/0062—Provisions for network management
- H04Q3/0087—Network testing or monitoring arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0428—Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
- H04Q11/0435—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/1302—Relay switches
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/1304—Coordinate switches, crossbar, 4/2 with relays, coupling field
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/1305—Software aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13174—Data transmission, file transfer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13203—Exchange termination [ET]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13204—Protocols
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13208—Inverse multiplexing, channel bonding, e.g. TSSI aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13209—ISDN
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13292—Time division multiplexing, TDM
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13349—Network management
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13367—Hierarchical multiplexing, add-drop multiplexing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13389—LAN, internet
Definitions
- the invention relates to a telecommunications device in a digital telecommunications network, such as the ISDN, with a bidirectional data connection between the node management in a subscriber access node (AN) and the management system (MS) of a telecommunications network.
- the management system uses such a connection for operating and maintenance functions (OA&M), for polling services or for transferring software for updating operating software in the access node.
- OA&M operating and maintenance functions
- the access node is connected to the subscriber exchange via a V.5 interface.
- the invention In order to manage the resources of network devices in an ISDN network, such as, for example, for flexibly configuring the node management of access nodes (AN) for subscriber lines as part of the operating and maintenance functions, there are data connections between the management system of the telecommunications network and the network devices.
- Such data connections are either implemented in the form of a separate data communication network (DCN), which provides separate data channels to the access nodes, or overhead channels are used by existing user channel connections.
- DCN separate data communication network
- certain individual user channels which are usually used for transmitting message signals of the subscriber connections, are also kept free for this purpose in some telecommunications networks.
- existing solutions usually use either a separate data communication network (DCN) or overhead channels.
- a separate data communication network must be set up either as a modem network or as a local data transmission network (LAN).
- complex network elements such as large network nodes in the form of concentrators, are connected to the management system of the telecommunications network via a management interface (QAN), which can be a standardized Q3 interface, for example.
- QAN management interface
- the operator of the access node can use the management interface to adapt it to the respective tasks and operating conditions.
- QAN interfaces have a relatively low data rate, so that it takes several hours, for example, to configure a new network node or to update the operating software through software upgrades of a node used.
- Recommendations G. 964 and G. 965 do not contain standardized options for using overhead channels for data communication from the network management to the access node.
- ITU-T recommendation G. 964 V-Interfaces at the Digital Local Exchange (LE) -V.5.1 -Interface (based on 2048 kbit / s) for the Support of Access Network (AN)", Geneva: ITU 1994 , defines an interface for ISDN subscriber exchanges and an access node, for example to a multiplexer, via a single 2048 kbit / s connection.
- ITU-T recommendation G. 965 defines "V-Interfaces at the Digital Local Exchange (LE) -V.5.2-Interface (based on 2048 kBit / s) for the Support of Access Networks (AN)", Geneva: ITU 1995, an interface for ISDN subscriber exchanges with up to 16 separate 2048 kbit / s connections, which can be used on the subscriber side as individual 2048 kbit / s connections as well as a primary rate connection extensive networked apron devices in the form of subscriber line networks instead of conventional subscriber lines, and can be used for access node devices of any manufacturer without specific peculiarities of the manufacturer must be observed.
- All 2048 kbit / s connections L 1 to L n have a uniform structure with regard to the transmission of control and signal data.
- the time channel TS 0 is used for frame identification and frame synchronization in every connection.
- Some of the 64 kbit / s time channels TS 1 to TS 31 are also required for so-called "communication channels” (C channels). These contain data packets of one or more "communication paths" (C branches), mostly of different types Data for signaling, protocol control and ISDN data from subscriber lines.
- C channels contain data packets of one or more "communication paths" (C branches), mostly of different types Data for signaling, protocol control and ISDN data from subscriber lines.
- the C channels are, depending on the configuration for the place of use, some of the time channels TS 15, TS 16, TS 31.
- the remaining time channels are available as user channels and transmit message signals.
- the C channels of the V.5 interfaces communicate via the connection access protocol LAPV5, which is standardized in ITU-T recommendations G. 964 and G. 965. This is based on the access protocol LAPD of the data channel in accordance with ITU-T recommendations Q.920 and Q.921.
- the LAPV5 protocol and the C-channel data frame are more complex than with the D-channel because of the variety of C-branches and the addresses they contain.
- the data channels Those of ISDN terminals or the data channels D 64 can therefore not communicate directly with the C channels of the V.5.2 interface due to the different data frame formats. This is only possible by adapting the protocol and frame structures using a mapping function and a frame relay function.
- the data packets of the various C branches are separated or combined depending on the transmission direction and converted into the corresponding multiplex structure and protocol form.
- the existing in an access node with a V.5 interface Protocol architecture shows the ITU-T recommendations G. 964 and G. 965, section 8.2 in conjunction with FIG. 6, and section 8.5.
- the layer 2 protocol functions in the access node are divided into sub-layers. These are the so-called "Enveloping Function” sublayer LAPV5-EF, which supports the transition from and to the C-channel protocol, the "AN Frame Relay” sublayer AN-FR, which supports the transition between the LAPV5 data frame and the LAPD Data frame realized, and the "Data Link” sublayer LAPV5-DL.
- FIG. 2 shows excerpts of the protocol architecture for the access node in the form of the function block V.5.2-PM.
- the exchange manages the time channels available as user channels to the access node and dynamically assigns them according to the connection requirement.
- the object of the invention is to show an inexpensive data connection between an access node and the management system, which has a high data rate, does not require any additional hardware and uses as little valuable useful channel capacity as possible.
- an additional software component is installed in the access node according to the invention, which is referred to below as selection software.
- the selection software forms, together with configuration software in the access node, a virtual ISDN terminal device which can be selected by the subscriber exchange on the connection layer via a unique address.
- the management system sends a call to the virtual ISDN terminal.
- the local exchange switches a nx 64Kbit / s connection between the management system and configuration software in the network access node for a limited time.
- the subscriber exchange uses between the subscriber exchange and the access node at least one time channel of the interface, which it otherwise assigns as a user channel. This enables the management system to carry out bidirectional data communication with the configuration software of the access node with a high data rate.
- FIG. 1 shows an extract from a telecommunications network with the network devices relevant to the invention
- FIG. 2 Details to explain the function of the access node used
- FIG. 1 shows a subscriber exchange LE and an access node AN, which are connected to one another via a transport network STM n.
- the transport network STM n is designed as a ring as a synchronous transport module STM 1, but can also be implemented in a different structure and / or with different multiplex stages of the plesiochronous digital hierarchy or the synchronous digital hierarchy.
- the network transitions from and to the lower hierarchical level implement branch multiplexers ADM, so-called add-drop multiplexers.
- the interface between the local exchange LE and the transport network contains time-division multiplex connections based on the ITU-T
- Recommendations G 703 and G 704 with data rates of at least 2048 kbit / s and pulse frame structures with a duration of 125 ⁇ s.
- the access node AN and the subscriber exchange LE are connected via the transport network STM n to an interface V.5.2 with n ⁇ 2048 kbit / s connections L 1 to L n, as described above.
- Each user channel connection between the access node AN and the telecommunications network runs in a separate time channel as a transparent one Connection through a switching network GSW in the local exchange LE.
- the switching network GSW forms the access to the time channels of the interface V.5.2 on the side of the telecommunication network and mediates subscriber connections with terminals TE 1 or TE 2 of the access node AN.
- access to individual time channels of the interface V.5.2 takes place through the interface device V.5-IF, which, depending on the communication direction, multiplexes or demultiplexes the time channels of the interface V.5.2, so that each time channel is available separately regardless of the content is.
- the transport network can have any shape between these two access points.
- Configuration software CFG-SW in the form of management applications and programs for updating the operating software are usually installed in an access node device for the operator.
- the operator thus implements the operation and maintenance function (OA&M) for the node.
- OA&M operation and maintenance function
- FIG. 1 shows, using software, a virtual ISDN terminal TE-v installed.
- another software component is installed, the DU-SW selection software.
- the dialing software DU-SW receives its own address in order to be able to dial the virtual ISDN terminal TE-v from the subscriber exchange LE via a C-channel. This address is assigned in the data link layer (layer 2, according to the OSI reference model).
- the management system MS is connected to the subscriber line switching center LE via a standard ISDN connection n x 64 KBit / s.
- the connection can be implemented either as a base channel connection or as a primary rate connection.
- FIG. 2 shows further details of the exemplary embodiment with selected functional units of the access node AN with hardware and software components which are relevant for the implementation of the invention.
- the access to the C channels of the interface V.5.2 takes place in the access node via a functional unit, which is referred to below as the protocol machine V.5.2-PM and is connected to the interface device V.5-IF.
- the protocol machine V.5.2-PM corresponds to the known version according to the ITU-T recommendations G.964 and G.965, FIG. 6 and remains unchanged when used according to the invention compared to conventional use.
- the V.5.2-PM protocol machine realizes bidirectional data communication between the various sub-layers mentioned at the beginning by adapting the access protocols and the data frame structure.
- the selection software DU-SW is designed so that the virtual ISDN subscriber connection TE-v is reached via a 16 Kbit / s data channel Die.
- a data connection between the C channel C ⁇ of the interface V.5.2, on which the call from the management system MS arrives, and this D channel D ⁇ 6 must be established.
- the selection is made from C-channel C ⁇ 4 via the sub-layer LAPV5-EF.
- the complex LAPV5 data multiplex of the C channel with the data packets from different C branches is broken down into individual C branches in the mapping function and distributed to the other sublayers according to the layer 2 addresses.
- the AN frame relay function AN-FR converts the call of the virtual ISDN terminal device contained in a C branch into a D channel signal in LAPD format.
- the address of the virtual ISDN terminal device in layer 2 consists of a number with 13 bits in the number range 0 ... 8175.
- the invention works as follows:
- the management system MS sends a call to the address of the virtual ISDN terminal TE-v via the ISDN signaling, which the dialing software DU-SW accepts.
- the subscriber switching center LE between the management system MS and the interface device V.5-IF of the access node AN then establishes a temporary data connection on any time channel Lx-TSy of the interface V.5.2 that is otherwise used as a useful channel, and the configuration software CFG-SW and the management system MS enter the desired data communication.
- the switching network GSW In addition to subscriber connections with conventional terminals TE 1 or TE 2, the switching network GSW also mediates a data connection between the management system MS and the virtual ISDN terminal TE-v via a time channel Lx-TSy of interface V.5.2, which the Subscriber exchange LE flexibly managed as a user channel.
- the dialing software in the access node can be requested by the subscriber exchange LE to provide a bundle of 64 kbit / s connection to increase the transmission speed.
- the selection software establishes a temporary data connection that extends over several time channels in the V.5 interface.
- any type of data communication can be carried out between the management system and the node management for operational and maintenance tasks, polling services and upgrades of the operating software, the transmission speed being flexibly adaptable to the application.
- Various known data transmission services can be used for updating the operating software, such as, for example, the so-called “File Transfer Access and Management - FTAM” according to the recommendation ISO 8571 or the "File Transfer Protocol - FTP" known from the Internet. In this way, for example, the operating software or the configuration software CFG-SW of the node can be updated.
- a major advantage of the invention is that if necessary, without changing the standardized V5 protocol, ISDN signaling enables a bidirectional n x 64 kbit / s data connection to be set up very quickly on one or more 64 kbit / s user channels.
- the connection capacity required for this is available outside of temporary data communication for user channels.
- the operator of an access node device only has to install the selection software DU-SW and adapt the configuration software to the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Abstract
Bei einer Telekommunikationseinrichtung für ein digitales Telekommunikationsnetz mit einer Teilnehmervermittlungsstelle (LE), einem Zugangsknoten (AN) und einem Managementsystem (MS) für das Telekommunikationsnetz wird bei Bedarf eine Datenverbindung zwischen dem Knotenmanagement im Zugangsknoten (AN) und dem Managementsystem temporär über einen oder mehreren Basiskanälen (Lx-TSy) errichtet. Dafür ist im Zugangsknoten (AN) eine virtuelle ISDN-Endeinrichtung (TE-v) installiert, welche das Managementsystem für eine Datenkommunikation über die Teilnehmervermittlungsstelle (LE) anwählt. Der virtuelle ISDN-Teilnehmeranschluß (TE-v) besteht aus einer Anwahlsoftware (DU-SW), welche von Seiten des Managementsystems (MS) über eine eindeutige Adresse anwählbar ist, und einer Konfigurationssoftware (CFG-SW), welche im Zugangsknoten (AN) die Betriebs- und Wartungsfunktionen (OA & M) ausführt und die Betriebssoftware aktualisiert. Die Erfindung ermöglicht insbesondere bei einer V.5-Schnittstelle eine hohe Datengeschwindigkeit für Dateitransferdienste nach FTP(TCP/IP) oder FTAM(OSI).
Description
TELEKOMMUNIKATIONSMANAGEMENTEINRICHTUNG MIT EINER
DATENVERBINDUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eineTelekommunikationseinrichtung in einem digitalen Telekommunikationsnetz, wie dem ISDN, mit einer bidirektionale Datenverbindung zwischen dem Knotenmanagement in einem Teilnehmerzugangsknoten (AN) und dem Managementsystem (MS) eines Telekommunikationsnetzes. Eine solche Verbindung benutzt das Managementsystem für Betriebs- und Wartungsfunktionen (OA&M), für Pollingdienste oder zum Übertragen von Software zum Aktualisieren von Betriebssoftware im Zugangsknoten. Im vorliegenden Fall ist der Zugangsknoten über eine V.5-Schnittstelle mit der Teilnehmervermittlungsstelle verbunden.
Stand der Technik
Die Erfindung Um die Ressourcen von Netzeinrichtungen in einem ISDN- Netz zu verwalten, wie beispielsweise zum flexiblen Konfigurieren des Knotenmanagements von Zugangsknoten (AN) für Teilnehmeranschlüsse im Rahmen der Betriebs- und Wartungsfunktionen, bestehen zwischen dem Managementsystem des Telekommunikationsnetzes und den Netzeinrichtungen Datenverbindungen. Derartige Datenverbindungen sind entweder in Form eines separaten Daten-Kommunikations-Netzes (DCN) realisiert, welches zu den Zugangsknoten gesonderte Datenkanäle bereitstellt, oder von bestehenden Nutzkanalverbindungen werden Overhead-Kanäle genutzt. Außerdem werden dafür auch in manchen Telekommunikationsnetzen bestimmte einzelne Nutzkanäle, welche üblicherweise zum Übertragen von Nachrichtensignalen der Teilnehmerverbindungen dienen, freigehalten. Aus ökonomischen Gründen nutzen bestehende Lösungen jedoch gewöhnlich entweder ein separates Daten-Kommunikations-Netz (DCN) oder Overhead-Kanäle. Ein separates Daten-Kommunikations-Netz muß entweder als Modemnetz oder als lokales Datenübertragungsnetz (LAN) aufgebaut werden. So werden komplexe Netzelemente, wie große Netzknoten in Form von Konzentratoren über eine Management-Schnittstelle (QAN), welche beispielsweise eine standardisierte Q3-Schnittstelle sein kann, mit dem Managementsystem des Telekommunikationsnetzes verbunden. Mit Hilfe einer im Knotenmanagement
installierten Konfigurationssoftware kann der Betreiber des Zugangsknotens diesen über die Managementschnittstelle an die jeweiligen Aufgaben und Betriebsbedingungen aktuell anpassen. Von Nachteil ist jedoch, daß herkömmliche QAN-Schnittstellen eine relativ geringe Datenrate aufweist, so daß beispielsweise für die Konfiguration eines neuen Netzknotens oder das Aktualisieren der Betriebssoftware durch Software-Upgrades eines genutzten Knotens mehrere Stunden dauert.
Auch in Overhead-Kanälen steht für Managementfunktionen nur eine geringe Datenrate zur Verfügung. Damit besteht kaum Möglichkeit, das Telekommunikationsnetz ausreichend schnell und flexibel an veränderte
Betriebsbedingungen anzupassen. Außerdem ist eine durchgehende Nutzung von Overhead-Kanälen nicht in allen Fällen möglich, weil die benutzten Verbindungen nicht auf allen Ebenen der Verbindungshierarchie in ihren Multiplexrahmen Rahmenköpfe (Header) aufweisen. Besonders Anlagen mit Schnittstellen V.5.1 und V.5.2 nach den ITU-T
Empfehlungen G. 964 und G. 965 enthalten keine standardisierten Möglichkeiten zum Nutzen von Overhead-Kanälen für eine Datenkommunikation vom Netzmanagement zum Zugangsknoten.
Die ITU-T-Empfehlung G. 964 „V-Interfaces at the Digital Local Exchange (LE) -V.5.1 -Interface (based on 2048 kbit/s) for the Support of Access Network (AN)", Genf: ITU 1994, definiert eine Schnittstelle für ISDN-Teilnehmervermittlungsstellen und einem Zugangsknoten, beispielsweise zu einem Multiplexer, über eine einzige 2048 kBit/s-Verbindung.
Im Gegensatz dazu definiert die ITU-T-Empfehlung G. 965 „V-Interfaces at the Digital Local Exchange (LE)-V.5.2-Interface (based on 2048 kBit/s) for the Support of Acces Networks (AN)", Genf: ITU 1995, eine Schnittstelle für ISDN- Teilnehmervermittlungsstellen mit bis zu 16 separaten 2048 kBit/s-Verbindungen, die auf der Teilnehmerseite sowohl als einzelne 2048 kBit/s Anschlüsse als auch als Primärratenanschluß genutzt werden können. Beide Schnittstellen sind speziell zum Anschluß von ausgedehnten vernetzten Vorfeldeinrichtungen in Form von Teilnehmeranschlußnetzen anstelle von konventionellen Teilnehmeranschlüssen konzipiert, und können für Zugangsknoteneinrichtungen beliebiger Hersteller eingesetzt werden, ohne daß
dafür spezifische Besonderheiten des Herstellers zu beachten sind.
Jede 2048 kBit/s-Verbindung L 1 bis L n überträgt entsprechend den ITU-T- Empfehlungen G 703 und G 704 im Zeitmultiplexbetrieb 32 Zeitkanäle (TS 0 bis TS 31 ), welche entsprechend dem „A-Gesetz" als Pulscodemodulation mit 8 Bit pro Abtastwert codiert werden. Unabhängig vom Inhalt, stehen alle Zeitkanäle mit einheitlicher Basisdatenrate Tb = 64 kBit/s zur Verfügung und weisen im Zeitmultiplexbetrieb zu einander eine feste Zeitfolge auf.
Alle 2048 kBit/s-Verbindungen L 1 bis L n besitzen hinsichtlich der Übertragung von Steuer- und Signaldaten eine einheitliche Struktur. Der Zeitkanal TS 0 dient in jeder Verbindung zur Rahmenkennung und Rahmensynchronisation. Ein Teil der 64 kBit/s- Zeitkanäle TS 1 bis TS 31 wird außerdem für sogenannte „Communication Channels" (C-Kanäle) benötigt. Diese enthalten Datenpakete eines oder mehrerer „Communication Paths" (C-Zweige), meist verschiedener Typen, mit Daten für die Signalisierung, Protokollsteuerung und ISDN-Daten von Teilnehmeranschlüssen. Die C-Kanäle sind im speziellen Fall einer V.5-Schnitt- stelle je nach Konfiguration für den Einsatzort einige der Zeitkanäle TS 15, TS 16, TS 31.
Die verbleibenden Zeitkanäle stehen als Nutzkanäle zur Verfügung und übertragen Nachrichtensignale. Die C-Kanäle der V.5-Schnittstellen kommunizieren über das Verbindungszugangsprotokoll LAPV5, welches in den ITU-T Empfehlungen G. 964 und G. 965 standardisiert ist. Diesem liegt das Zugangsprotokoll LAPD des Datenkanals entsprechend den ITU-T Empfehlungen Q.920 und Q.921 zugrunde. Das Protokoll LAPV5 und der C-Kanaldatenrahmen sind jedoch wegen der Vielfalt an C-Zweigen und den damit zusätzlich enthaltenen Adressen komplexer aufgebaut als beim D-Kanal. Die Datenkanäle Die von ISDN- Endgeräten oder die Datenkanäle D64 können daher mit den C-Kanälen der Schnittstelle V.5.2 auf Grund der verschiedenen Datenrahmenformate nicht direkt kommunizieren. Dieses ist nur durch Anpassen der Protokoll- und Rahmenstrukturen mit Hilfe einer Mappingfunktion und einer Frame-Relay-Funktion möglich. Dabei werden die Datenpakete der verschiedenen C-Zweige je nach Übertragungsrichtung vereinzelt bzw. zusammengefaßt und in die entsprechende Multiplexstruktur und Protokollform überführt.
Die in einem Zugangsknoten mit einer V.5-Schnittstelle vorhandene
Protokollarchitektur zeigen die ITU-T Empfehlungen G. 964 und G. 965, Abschnitt 8.2 in Verbindung mit Fig. 6, sowie Abschnitt 8.5. Danach wird im Zugangsknoten die Schicht-2-Protokollfunktionen in Subschichten unterteilt. Dieses sind die sogenannte „Enveloping Function"-Subschicht LAPV5-EF, welche den Übergang vom und zum C-Kanal-Protokoll unterstützt, die „AN Frame Relay"-Subschicht AN-FR, welche den Übergang zwischen dem LAPV5-Datenrahmen und dem LAPD-Datenrahmen realisiert, und die „Data Link"-Subschicht LAPV5-DL. In der vorliegenden Beschreibung zeigt FIG. 2 auszugsweise die Protokollarchitektur für den Zugangsknoten in Form des Funktionsblocks V.5.2-PM.
Da im praktischen Betrieb eines Zugangsknotens nur eine geringe Zahl von Teilnehmern gleichzeitig eine Verbindung zwischen dem Zugangsknoten und der Teilnehmervermittlungsstelle benötigt, verwaltet gemäß den Standards die Vermittlungsstelle die als Nutzkanäle verfügbaren Zeitkanäle zum Zugangsknoten und weist diese entsprechend dem Verbindungsbedarf dynamisch zu.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine kostengünstige Datenverbindung zwischen einem Zugangsknoten und dem Managementsystem aufzuzeigen, welche eine hohe Datenrate aufweist, keine zusätzliche Hardware erfordert und möglichst wenig wertvolle Nutzkanalkapazität beansprucht. Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß der Erfindung im Zugangsknoten eine zusätzliche Softwarekomponente installiert ist, welche nachfolgend als Anwahlsoftware bezeichnet wird. Die Anwahlsoftware bildet gemeinsam mit einer Konfigurationssoftware im Zugangsknoten eine virtuelle ISDN-Endeinrichtung, welche von Seiten der Teilnehmervermittlungsstelle auf der Verbindungschicht über eine eindeutige Adresse anwählbar ist.
Im Rahmen der Selbstwahlfunktion sendet das Managementsystem einen Ruf an die virtuelle ISDN-Endeinrichtung. Nach Entgegennahme des Rufs durch die Anwahlsoftware schaltet die Teilnehmervermittlungsstelle zeitlich befristet eine n x 64KBit/s-Verbindung zwischen dem Managementsystem und einer Konfigurationssoftware im Netzzugangsknoten. Die Teilnehmervermittlungsstelle nutzt dafür zwischen Teilnehmervermittlungsstelle und Zugangsknoten mindestens einen Zeitkanal der Schnittstelle, den sie sonst als Nutzkanal zuweist.
Damit kann das Managementsystem eine bidirektionanale Datenkommunikation mit der Konfigurationssoftware des Zugangsknotens mit einer hohen Datenrate durchführen.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
FIG. 1 einen Auszug aus einem Telekommunikationsnetz mit den für die Erfindung relevanten Netzeinrichtungen
FIG. 2 Details zur Erläuterung der Funktion des verwendeten Zugangsknotens
Beide Zeichnungen zeigen ausschließlich Funktionselemente in Form von Hardware- und Softwarekomponenten. Der dargestellte Auszug aus dem Telekommunikationsnetz wurde auf solche Funktionseinheiten reduziert, welche zum Erläutern der Erfindung unbedingt nötigt sind. Zum besseren Verständnis der Erfindung sind diese in Form von Funktionseinheiten dargestellt. Diese können in der Praxis wesentlich komplexer ausgeführt und in der dargestellten Form als einzelne reale Baugruppen teilweise nicht lokalisierbar sein.
FIG. 1 zeigt eine Teilnehmervermittlungstelle LE und einen Zugangsknoten AN, welche miteinander über ein Transportnetz STM n verbunden sind. Das Transportnetz STM n ist im vorliegenden Beispiel ringförmig als synchrones Transportmodul STM 1 ausgebildet, kann jedoch auch in einer anderen Struktur und /oder mit anderen Multiplexstufen der Plesiochronen Digitalhierarchie oder der Synchronen Digitalhierarchie ausgeführt werden. Die Netzübergänge von und zur tieferen Hierarchieebene realisieren Abzweig-Multiplexer ADM, sogenannte Add- Drop-Multiplexer.
Die Schnittstelle zwischen Teilnehmervermittlungstelle LE und dem Transportnetz enthält Zeitmultiplexverbindungen auf der Basis der ITU-T-
Empfehlungen G 703 und G 704 mit Datenraten von mindestens 2048 kBit/s und Pulsrahmenstrukturen mit 125 μs Dauer. Der Zugangsknoten AN und die Teilnehmervermittlungsstelle LE sind über das Transportnetz STM n mit einer Schnittstelle V.5.2 mit n x 2048 kBit/s-Verbindungen L 1 bis L n, wie oben beschrieben, verbunden.
Jede Nutzkanalverbindung zwischen dem Zugangsknoten AN und dem Telekommunikationsnetz verläuft in einem eigenen Zeitkanal als transparente
Verbindung durch ein Koppelfeld GSW in der Teilnehmervermittlungsstelle LE. Das Koppelfeld GSW bildet auf der Seite des Telekommunikationsnetzes den Zugang zu den Zeitkanälen der Schnittstelle V.5.2 und vermittelt Teilnehmerverbindungen mit Endgeräten TE 1 bzw. TE 2 des Zugangsknotens AN. Auf der Seite des Zugangsknotens AN erfolgt der Zugang zu einzelnen Zeitkanälen der Schnittstelle V.5.2 durch die Interfaceeinrichtung V.5-IF, welche je nach Kommunikationsrichtung die Zeitkanäle der Schnittstelle V.5.2 multiplext oder demultiplext, so daß unabhängig vom Inhalt jeder Zeitkanal separat verfügbar ist. Zwischen diesen beiden Zugangspunkten kann das Transportnetz eine beliebige Gestalt besitzen.
In einer Zugangsknoteneinrichtung ist gewöhnlich für den Betreiber Konfigurationssoftware CFG-SW in Form von Managementapplikationen und Programmen zum Aktualisieren der Betriebssoftware installiert. Damit realisiert der Betreiber die Betriebs- und Wartungsfunktion (OA&M) für den Knoten. Zum Ausführen der Erfindung ist im Zugangsknoten AN, wie FIG. 1 zeigt, mit Hilfe von Software eine virtuelle ISDN-EndeinrichtungTE-v installiert. Dafür ist neben der Konfigurationssoftware CFG-SW zusätzlich eine weitere Softwarekomponente installiert, die Anwahlsoftware DU-SW.
Die Anwahlsoftware DU-SW erhält eine eigene Adresse, um die virtuelle ISDN-Endeinrichtung TE-v von Seiten der Teilnehmervermittlungsstelle LE über einen C-Kanal anwählen zu können. Diese Adresse wird in der Sicherungsschicht (Schicht 2, gemäß OSl-Referenzmodell) vergeben.
Das Managementsystem MS ist über einen standardmäßigen ISDN- Anschluß n x 64 KBit/s mit der Teilnehmeranschlußvermittlungsstelle LE verbunden. Die Verbindung kann sowohl als Basiskanalanschluß oder als Primärratenanschluß ausgeführt sein.
FIG.2 zeigt weitere Details zum Ausführungsbeispiel mit ausgewählten Funktionseinheiten des Zugangsknotens AN mit Hardware- und Softwarekomponenten, welche für die Ausführung der Erfindung relevant sind. Der Zugang zu den C-Kanälen der Schnittstelle V.5.2 erfolgt im Zugangsknoten über eine Funktionseinheit, welche nachfolgend Protokollmaschine V.5.2-PM genannt wird und mit der Interfaceeinrichtung V.5-IF verbunden ist. Die Protokollmaschine V.5.2-PM entspricht der bekannten Ausführung gemäß den ITU-T Empfehlungen
G.964 und G.965, FIG. 6 und bleibt bei der Anwendung gemäß der Erfindung gegenüber einer herkömmlichen Nutzung unverändert.
Die Protokollmaschine V.5.2-PM realisiert auf der Schicht 2 eine bidirektionale Datenkommunikation zwischen den eingangs genannten verschiedenen Subschichten durch Anpassen der Zugangsprotokolle und der Datenrahmenstruktur. Im vorliegenden Fall ist die Anwahlsoftware DU-SW so ausgelegt, daß der virtuelle ISDN-Teilnehmeranschluß TE-v über einen 16 KBit/s- Datenkanal Die erreicht wird.
Somit muß eine Datenverbindung zwischen dem C-Kanal Cβ der Schnittstelle V.5.2, auf dem der Ruf vom Managementsystem MS ankommt, und diesem D-Kanal Dι6 errichtet werden. Die Anwahl erfolgt vom C-Kanal Cβ4 über die Subschicht LAPV5-EF. Der komplexe LAPV5-Datenmultiplex des C-Kanals mit den Datenpaketen von verschiedenen C-Zweigen wird in der Mapping-Funktion in einzelne C-Zweige zerlegt und entsprechend den Schicht-2-Adressen an die anderen Subschichten verteilt. Im vorliegenden Fall überführt die AN-Frame Relay Funktion AN-FR den in einem C-Zweig enthaltenen Ruf der virtuellen ISDN- Endeinrichtung in ein D-Kanalsignal im LAPD-Format.
Die Adresse der virtuellen ISDN-Endeinrichtung in der Schicht 2 besteht gemäß den ITU-T Empfehlungen G.964, Abschnitt 9 aus einer Nummer mit 13 Bit im Zahlenbereich von 0...8175.
Die Erfindung funktioniert wie folgt:
Das Managementsystem MS sendet im Selbstwählverfahren an die Adresse der virtuellen ISDN-Endeinrichtung TE-v über die ISDN-Signalisierung einen Ruf, den die Anwahlsoftware DU-SW entgegen nimmt. Daraufhin baut die Teilnehmer- Vermittlungsstelle LE zwischen Managementsystem MS und der Interfaceeinrichtung V.5-IF des Zugangsknotens AN eine temporäre Datenverbindung auf einem beliebigen sonst als Nutzkanal benutzten Zeitkanal Lx-TSy der Schnittstelle V.5.2 auf und die Konfigurationssoftware CFG-SW und das Managementsystem MS treten in die erwünschte Datenkommunikation. Das Koppelfeld GSW vermittelt somit neben Teilnehmerverbindungen mit konventionellen Endgeräten TE 1 bzw. TE 2 auch auf Anforderung eine Datenverbindung zwischen Managementsystem MS und der virtuellen ISDN- Endeinrichtung TE-v über einen Zeitkanal Lx-TSy der Schnittstelle V.5.2, den die
Teilnehmervermittlungsstelle LE flexibel als Nutzkanal verwaltet.
Nach einer Weiterentwicklung der Erfindung kann die Anwahlsoftware im Zugangsknoten durch die Teilnehmervermittlungsstelle LE aufgefordert werden, zum Erhöhen der Übertragungsgeschwindigkeit ein Bündel von 64 kBit/s- Verbindung bereitzustellen. In diesem Fall errichtet die Anwahlsoftware eine temporäre Datenverbindung, welche sich über mehrere Zeitkanäle in der V.5- Schnittstelle erstreckt.
Über die temporäre Datenverbindung kann zwischen dem Managementsystem und dem Knotenmangement jede Art von Datenkommunikation durchgeführt werden für Betriebs- und Wartungsaufgaben, Pollingdienste und Upgrades der Betriebssoftware, wobei die Übertragungsgeschwindigkeit entsprechend der Anwendung flexibel angepaßt werden kann. Für das Aktualisieren der Betriebssoftware können verschiedene bekannte Datenübertragungsdienste benutzt werden, wie beispielsweise das sogenannte „File Transfer Access and Management - FTAM" gemäß der Empfehlung ISO 8571 oder das vom Internet bekannte „File Transfer Protokol - FTP". Auf diese Weise kann beispielsweise die Betriebssoftware oder die Konfigurationssoftware CFG- SW des Knotens aktualisiert werden.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei Bedarf ohne Änderung des standardisierten V5-Protokolls mit Hilfe der ISDN-Signalisierung sehr schnell eine bidirektionale n x 64 kBit/s-Datenverbindung auf einem oder mehreren 64 kBit/s-Nutzkanälen eingerichtet werden kann. Die dafür erforderliche Verbindungskapazität steht außerhalb der temporären Datenkommunikation für Nutzkanäle zur Verfügung. Zur Ausführung der Erfindung muß der Betreiber einer Zugangsknoteneinrichtung lediglich die Anwahlsoftware DU-SW installieren und die Konfigurationssoftware an die Erfindung anpassen.
Claims
1. Telekommunikationseinrichtung für ein digitales Telekommunikationsnetz mit einer Teilnehmervermittlungsstelle (LE), einem Zugangsknoten (AN), der ein Knotenmanagement aufweist, und mit einer Datenverbindung zwischen dem Knotenmanagement und einem Managementsystem (MS), welche zumindest zwischen der Teilnehmervermittlungsstelle (LE) und dem Zugangsknoten (AN) des Telekommunikationsnetzes einen als Nutzkanal eingerichteten Basiskanal (Lx-TSy) benutzt, dadurch gekennzeichnet, daß im Zugangsknoten (AN) eine virtuelle ISDN-Endeinrichtung (TE-v) installiert ist, welche vom Managementsystem (MS) über eine eindeutige
Adresse in der Verbindungsschicht anwählbar ist und daß bei einer Anwahl der virtuellen ISDN-Endeinrichtung (TE-v) für die Datenverbindung temporär ein Basiskanal (Lx-TSy) bereitgestellt wird, welchen die Teilnehmervermittlungsstelle (LE) dynamisch verwaltet.
2. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Zugangsknoten (AN) eine Anwahlsoftware (DU-SW) installiert ist, welche gemeinsam mit einer Konfigurationssoftware (CFG-SW) den virtuellen ISDN-Teilnehmeranschluß (TE-v) bildet
3. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwahlsoftware (DU-SW) bei Anwahl vom Managementsystem (MS) die Konfigurationssoftware (CFG-SW) aktiviert, damit diese Datenkommunikation mit dem Managementsystem (MS) durchführt.
4. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zugangsknoten (AN) und die Teilnehmervermittlungsstelle (LE) über eine V.5-Schnittstelle verbunden sind.
5. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmervermittlungsstelle (LE) den Basiskanal (Lx-TSy) durch eine dynamische Kanalzuweisung als Nutzkanal verwaltet, wenn keine Anwahl von Seiten des Managementsystems erfolgt.
6. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anwahlsoftware (DU-SW) an einem Terminal des Zugangsknotens (AN) für einen Datenkanal (Die) installiert ist und über dessen Zugangsprotokoll (LAPD) kommuniziert.
7. Datenverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmervermittlungsstelle (LE) auf Anforderung durch das Managementsystem (MS) zum Erhöhen der Übertragungsgeschwindigkeit eine n x 64 k Bit/s-Verbindung mit mehreren Basiskanäle bereitstellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU52785/99A AU5278599A (en) | 1998-06-17 | 1999-06-12 | Telecommunication management device with data link |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998126631 DE19826631C2 (de) | 1998-06-17 | 1998-06-17 | Telekommunikationseinrichtung mit einer Datenverbindung |
DE19826631.6 | 1998-06-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1999066737A1 true WO1999066737A1 (de) | 1999-12-23 |
Family
ID=7870949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1999/001723 WO1999066737A1 (de) | 1998-06-17 | 1999-06-12 | Telekommunikationsmanagementeinrichtung mit einer datenverbindung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU5278599A (de) |
DE (1) | DE19826631C2 (de) |
WO (1) | WO1999066737A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1093278A3 (de) * | 1999-10-12 | 2002-11-27 | Nec Corporation | Ein auf dem Internet Protokoll basiertendes Zugangsnetz |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6263068B1 (en) | 1998-11-23 | 2001-07-17 | Lucent Technologies Inc. | Remote subscriber line unit provisioning system for use with voice communication facilities |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996038968A1 (en) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Dsc Communications Corporation | Software download for a subscriber terminal of a wireless telecommunications system |
EP0763953A2 (de) * | 1995-09-13 | 1997-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Laden von Software in Kommunikationssystemen mit nichtredundanten, dezentralen Einrichtungen |
WO1998009420A1 (de) * | 1996-08-27 | 1998-03-05 | Siemens Schweiz Ag | Verfahren zum überwachen und prüfen von anschlüssen eines isdn-fernmeldenetzes |
EP0901251A2 (de) * | 1997-09-08 | 1999-03-10 | Fujitsu Limited | System zum Betrieb und zur Wartung eines Zugriffsknotens |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19534757C1 (de) * | 1995-09-19 | 1996-10-17 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben eines Telekommunikationssystems |
DE19609889C2 (de) * | 1996-03-13 | 1999-02-04 | Ics Intelligent Communication | Computer-Netzwerk und Verfahren zu dessen Betreiben |
-
1998
- 1998-06-17 DE DE1998126631 patent/DE19826631C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-06-12 AU AU52785/99A patent/AU5278599A/en not_active Abandoned
- 1999-06-12 WO PCT/DE1999/001723 patent/WO1999066737A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996038968A1 (en) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Dsc Communications Corporation | Software download for a subscriber terminal of a wireless telecommunications system |
EP0763953A2 (de) * | 1995-09-13 | 1997-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Laden von Software in Kommunikationssystemen mit nichtredundanten, dezentralen Einrichtungen |
WO1998009420A1 (de) * | 1996-08-27 | 1998-03-05 | Siemens Schweiz Ag | Verfahren zum überwachen und prüfen von anschlüssen eines isdn-fernmeldenetzes |
EP0901251A2 (de) * | 1997-09-08 | 1999-03-10 | Fujitsu Limited | System zum Betrieb und zur Wartung eines Zugriffsknotens |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
JAMES K ET AL: "TOWARDS A GLOBAL V5 INTERFACE", PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL CONFERENCE ON COMMUNICATIONS (ICC '93), vol. 2, 23 May 1993 (1993-05-23) - 26 May 1993 (1993-05-26), GENEVA, pages 873 - 877, XP000371206, ISBN: 0-7803-0950-2 * |
PURITSCHER N: "DER DIREKTE DRAHT ZUM KUNDEN", NTZ NACHRICHTENTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, vol. 50, no. 11, 1 January 1997 (1997-01-01), pages 60,61, XP000723934, ISSN: 0027-707X * |
ROZENBLIT M: "O,A&M CAPABILITIES FOR SWITCHING SOFTWARE MANAGEMENT", PROCEEDINGS OF THE GLOBAL TELECOMMUNICATIONS CONFERENCE (GLOBECOM '93), vol. 1, 29 November 1993 (1993-11-29) - 2 December 1993 (1993-12-02), HOUSTON, pages 357 - 361, XP000428082 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1093278A3 (de) * | 1999-10-12 | 2002-11-27 | Nec Corporation | Ein auf dem Internet Protokoll basiertendes Zugangsnetz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19826631A1 (de) | 1999-12-23 |
DE19826631C2 (de) | 2001-05-10 |
AU5278599A (en) | 2000-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69732314T2 (de) | Zusammenfügung der Funktionen von Querverbindung und Vermittlung in Telekommunikationsnetzwerken | |
DE69435036T2 (de) | Fernmeldevermittlung | |
EP0731618B1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Zugangsnetzes sowie Vermittlungsstelle und Zugangsnetz damit | |
DE69434825T2 (de) | Kommunikationsnetzwerk mit automatischer Konfiguration | |
DE2558933A1 (de) | Nachrichtenuebertragungsanlage | |
DE69636242T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur mehrfachzellenübertragung | |
DE4225240C2 (de) | Kommunikationssystem zum Bilden von virtuellen Netzen zwischen privaten Kommunikationsanlagen | |
EP2055112B1 (de) | Kommunikationsnetz mit leitungs- und paketvermittelnder steuerung | |
DE69532270T2 (de) | Verbesserung in oder in Bezug auf Telekommunikationssysteme(n) | |
EP1206090B1 (de) | Verfahren, Vorrichtungen und Programm- Module zur Datenübertragung mit gesicherter Dienstqualität | |
DE4123851C1 (en) | Inter-working unit for coupling asynchronous-to synchronous-transfer mode network - uses multiplexer and demultiplexer for each network, buffer memory and asynchronous-synchronous converters for transmission via exchanges | |
DE4321481C1 (de) | Fernsteuerbares Kommunikationssystem mit einem Fernübertragungsmodul | |
DE69735794T2 (de) | Automatische Wiederherstellung von Kanalen und Datenverbindungen | |
DE19826631C2 (de) | Telekommunikationseinrichtung mit einer Datenverbindung | |
DE69811626T2 (de) | Teilnehmerleitungskarte, Teilnehmerverbindungseinheit, und Vermittlungsanlage mit Konzentration von Internetrahmen | |
DE19823815C2 (de) | Zugangsknoten mit einer Datenverbindung für Betriebs- und Wartungsfunktionen (OA&M) | |
DE19850641B4 (de) | Kommunikationssystem, mit über ein paket-orientiertes Kommunikationsnetz mit einer Kommunikationsanlage in Verbindung stehenden Kommunikationsendgeräten | |
DE69938391T2 (de) | Telefonvermittlungsstelle mit integrierten internetzugriffservern | |
EP0746174B1 (de) | Verfahren zum Realisieren logischer Kommunikationspartner in Kommunikationssystemen | |
EP1289335A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Laststeuerung von vermittlungstechnischen Ressourcen | |
DE3931776C2 (de) | ||
DE19621403A1 (de) | Verfahren zur Anbindung von Teilnehmern an die Kommunikationssysteme einer Mehrzahl von Netzbetreibern | |
EP1033847B1 (de) | Verfahren zur Auswahl eines TK Netzes zur Übertragung von Informationen zwischen zwei TK-Einheiten sowie Router zur Durchführung | |
EP1214863B1 (de) | Kommunikationssystem | |
EP1214851B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Auf- und Abbau von Kommunikationsverbindungen über Kommunikationseinrichtungen mehrerer Typen unter Steuerung durch eine zentrale Steuerungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |