[go: up one dir, main page]

WO1999004993A2 - Kraftfahrzeug mit einem verschliessbaren fahrerraum - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem verschliessbaren fahrerraum Download PDF

Info

Publication number
WO1999004993A2
WO1999004993A2 PCT/DE1998/002042 DE9802042W WO9904993A2 WO 1999004993 A2 WO1999004993 A2 WO 1999004993A2 DE 9802042 W DE9802042 W DE 9802042W WO 9904993 A2 WO9904993 A2 WO 9904993A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oxygen
motor vehicle
driver
vehicle
air
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002042
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999004993B1 (de
WO1999004993A3 (de
Inventor
Christoph Schuster
Original Assignee
Christoph Schuster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph Schuster filed Critical Christoph Schuster
Publication of WO1999004993A2 publication Critical patent/WO1999004993A2/de
Publication of WO1999004993A3 publication Critical patent/WO1999004993A3/de
Publication of WO1999004993B1 publication Critical patent/WO1999004993B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0035Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the control methods for adding the substance

Definitions

  • B ei gen gen s motor vehicles with a lockable driver's compartment there are supply air and exhaust air ducts of the same, so that the oxygen consumed by the driver or the other occupants of the cabin is replaced by fresh air during the journey.
  • This fresh air can also be accelerated to achieve a cooling effect due to the blowing effect, to defrost windows or to achieve a larger air change.
  • this fresh air can be heated or cooled via a heat exchanger heated by the engine or via a cooling unit driven by the engine with a heat exchanger.
  • the oxygen content of the ambient air is a maximum of 20% and in some cases decreases considerably as this ambient air is mixed with other gases, such as cigarette smoke, exhaust gases, etc.
  • the human organism is geared towards being able to achieve full concentration performance only if this normal oxygen content is present. For these reasons too - apart from precaution against Contamination - filter systems are known that absorb or discharge natural air gases.
  • the motor vehicle according to the invention with the characterizing features of the main claim, namely the generation of an additional oxygen portion of the air present in the lockable vehicle cabin, has the advantage that the oxygen fan part in the cabin can be increased to a medically acceptable limit, with the result that the people in the cabin not only have a higher ability to concentrate, but are far less tired, can better defend themselves against contaminating gases, such as exhaust gases and the like, and last but not least can revitalize their bodies in a very convenient way when driving. It has long been proven that oxygen has a strong vitalizing effect (Manfred von Ardenne and many others). Up to 70% of the oxygen in the air is known. The air enriched in this way is administered over an appropriate period of time. The oxygen content in the air is measured by a sensor and fed to a control unit.
  • the oxygen supply can take place via an oxygen store in the form of pressure bottles or the like, or else in the form of an oxygen generator, either in the manner of a chemical absorption of the nitrogen components when flowing through the air or in the form of a semipermeable membrane, such as zeolite, which serves as a molecular sieve and only lets the acid molecules through.
  • an oxygen store in the form of pressure bottles or the like, or else in the form of an oxygen generator, either in the manner of a chemical absorption of the nitrogen components when flowing through the air or in the form of a semipermeable membrane, such as zeolite, which serves as a molecular sieve and only lets the acid molecules through.
  • zeolite which serves as a molecular sieve and only lets the acid molecules through.
  • the air movement through the generator can either be caused by the airstream itself or by an air pump that is driven by the engine. So it is also conceivable that an electric motor driven by the battery is used as the motor, so that even when the internal combustion engine is at a standstill To ensure oxygen inflow. Of course, an enrichment to 70% does not have to take place, since this can be harmful over a long period of time. An oxygen enrichment of 30 or 40% of the supplied air is sufficient.
  • such an enrichment of 30 to 40% can be achieved in that the air flowing into the driving cabin predominantly flows through such an oxygen generator.
  • every vehicle for the fresh air flow has a blower that can be used here.
  • such an oxygen generator can also be easily installed as a retrofit kit in a motor vehicle.
  • the combination with air conditioning or filter devices is also conceivable, in particular with those that are commercially available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einem verschließbaren Fahrerraum und mit Zu- und Abluftkanälen des Fahrerraums, wobei über mindestens einen der Zuluftkanäle Sauerstoff in den Fahrerraum geleitet wird. Der wird Sauerstoff über ein Gerät erzeugt, welches von dem motor des Fahrzeuges oder einen Elektromotor angetrieben wird, der über das Bordnetz seinen Strom eerhält, und/oder wird der Sauerstoff über dem Fahrzeug geführte Druckflaschen abgegeben.

Description

Kraftfahrzeug mit einem verschließbaren Fahrerraum
B ei gattung s gemäßen Kraftfahrzeugen mi t einem verschließbaren Fahrerraum bestehen Zuluft- und Abluftkanäle desselben, so daß während der Fahrt der vom Fahrer oder den sonstigen Insassen der Kabine verbrauchte Sauerstoff durch Frischluft ersetzt wird. Diese Frischluft kann zusätzlich beschleunigt werden, um aufgrund der Blaswirkung einen Kühleffekt zu erzielen, um Fenster abzutauen oder einen größeren Luftwechsel zu erreichen. Außerdem kann diese Frischluft über einen vom Motor aufgeheizten Wärmetauscher oder über ein vom Motor angetriebenes Kühlaggregat mit Wärmetauscher aufgeheizt bzw. abgekühlt werden.
Der Sauerstoffanteil der Umgebungsluft liegt bei maximal 20 % und nimmt bei zunehmender Vermischung dieser Umgebungsluft mit anderen Gasen, wie beispielsweise Zigarettenrauch, Abgasen usw., teilweise erheblich ab. Der menschliche Organismus ist darauf eingestellt, besonders Konzentrationsleistungen nur dann in vollem Umfange bringen zu können, wenn dieser normale Sauerstoffgehalt vorhanden ist. Auch aus diesen Gründen - abgesehen von einer Vorsorge gegen Kontaminierung - sind Filteranlagen bekannt, die luftuneigene Gase absorbieren oder ableiten.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, nämlich der Erzeugung eines zusätzlichen Sauerstoffanteils der in der verschließbaren Fahrzeugkabine vorhandenen Luft, hat demgegenüber den Vorteil, daß der Sauerstof fanteil in der Kabine bis zu einer medizinisch vertretbaren Grenze steigerbar ist, mit der Folge, daß die Personen in der Kabine nicht nur ein höheres Konzentrationsvermögen haben, sondern weit weniger ermüden, sich besser gegen kontaminierende Gase, wie Abgase und dergleichen, wehren können und nicht zuletzt auf sehr bequeme Weise beim Autofahren ihren Körper vitalisieren können. Daß Sauerstoff eine stark vitalisierende Wirkung hat, ist längst nachgewiesen (Manfred von Ardenne und viele andere). Hierbei sind Anreicherungen des Sauerstoffs in der Luft bis zu 70 % bekannt. Die so angereicherte Luft wird dabei über einen angemes senen bestimmten Zeitraum verabreicht. Der Sauerstoffanteil in der Luft wird jeweils über einen Geber gemessen und einem Steuergerät zugeführt.
Die Sauerstoffzuführung kann erfindungsgemäß über einen Sauerstoff Speicher in Form von Druckflaschen oder dergleichen erfolgen oder aber in Form eines Sauerstoffgenerators, entweder in Art einer chemischen Absorption der Stickstoffanteile beim Durchströmen der Luft oder aber in Form einer semipermeablen Membran, wie beispielsweise Zeolith, welches als Molekularsieb dient und lediglich die Sauer Stoffmoleküle durchläßt.
Die Luftbewegung durch den Generator kann entweder durch den Fahrtwind selbst erfolgen oder aber durch eine Luftpumpe, die vom Motor angetrieben wird. So ist es auch denkbar, daß als Motor ein von der Batterie angetriebener Elektromotor dient, um so auch bei stehender Brennkraftmaschine einen Sauerstoffzustrom zu gewährleisten. Natürlich muß nicht eine Anreicherung auf 70 % erfolgen, da diese über längere Zeit ge sehen schädlich sein kann . Es genügt eine Sauerstoffanreicherung von 30 bzw. 40 % der zugeführten Luft.
Erfindungsgemäß kann eine solche Anreicherung von 30 bis 40 % dadurch erreicht werden, daß die in die Fahrkabine zuströmende Luft überwiegend über einen solchen Sauerstoffgenerator strömt. Generell hat heute jedes Fahrzeug für den Frischluftstrom ein Gebläse, das hier mitverwendet werden kann. Auf diese Weise ist auch problemlos ein solcher Sauerstoffgenerator als Nachrüstsatz in ein Kraftfahrzeug einbaubar. Natürlich ist auch die Kombination mit Klima- oder Filtergeräten denkbar, insbesondere mit solchen, wie sie handelsüblich erhältlich sind.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims

Ansprüche
1. Kraftfahrzeug mit einem verschließbaren Fahrerraum und mit Zu- und Abluftkanälen des Fahrerraums, dadurch gekennzeichnet, daß über mindestens einen der Zuluftkanäle Sauerstoff in den Fahrerraum geleitet wird.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff über ein Gerät erzeugt wird, welches von dem Motor des Fahrzeuges oder einen Elektromotor angetrieben wird, der über das Bordnetz seinen Strom erhält.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff über dem Fahrzeug geführte Druckflaschen abgegeben wird.
PCT/DE1998/002042 1997-07-21 1998-07-21 Kraftfahrzeug mit einem verschliessbaren fahrerraum WO1999004993A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731265.9 1997-07-21
DE19731265 1997-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1999004993A2 true WO1999004993A2 (de) 1999-02-04
WO1999004993A3 WO1999004993A3 (de) 1999-05-27
WO1999004993B1 WO1999004993B1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7836399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002042 WO1999004993A2 (de) 1997-07-21 1998-07-21 Kraftfahrzeug mit einem verschliessbaren fahrerraum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19832763A1 (de)
WO (1) WO1999004993A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087194A3 (de) * 2014-12-04 2016-07-28 Mann+Hummel Gmbh Akkumulator-anordnung für ein fahrzeug
WO2017091885A1 (en) 2015-11-30 2017-06-08 The University Of British Columbia Monocarboxylate transporter 4 (mct4) antisense oligonucleotide (aso) inhibitors for use as therapeutics in the treatment of cancer
DE102022001909A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Sauerstoffversorgung für geschützte und gepanzerte Fahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58221338A (ja) * 1982-06-18 1983-12-23 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 酸素富化空気供給装置
DE19522804A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Cornelia Baab Sauerstoffeinspeisung über die Klimaanlage in den KFZ-Innenraum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087194A3 (de) * 2014-12-04 2016-07-28 Mann+Hummel Gmbh Akkumulator-anordnung für ein fahrzeug
WO2017091885A1 (en) 2015-11-30 2017-06-08 The University Of British Columbia Monocarboxylate transporter 4 (mct4) antisense oligonucleotide (aso) inhibitors for use as therapeutics in the treatment of cancer
DE102022001909A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Sauerstoffversorgung für geschützte und gepanzerte Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999004993B1 (de) 1999-06-17
DE19832763A1 (de) 1999-03-18
WO1999004993A3 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Schadstoffen belasteter Luft
DE10301214B3 (de) Anordnung zur Aufbereitung von Luft
DE3334992C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Geruchsstoffen aus Zuluft von Fahrzeugkabinen
CN106091229A (zh) 组合式voc-o2-co2处理系统
DE10300141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Luft bei gleichzeitiger Abreicherung von Kohlendioxid
EP2148786A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der belüftungseinrichtung für einen kraftfahrzeuginnenraum
DE10255152A1 (de) Schadstoffsauger
WO1999004993A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem verschliessbaren fahrerraum
DE102020118472A1 (de) Luftreinigungssystem
DE102012203625A1 (de) Innenraumfiltersystem
DE3938592A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung des ozongehaltes von raumluft
DE10006668A1 (de) Belüftungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
EP0581237A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen
DE3742024C2 (de)
DE19842632A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Kohlendioxid-Konzentration in Innenräumen von PKW's, LKW's und Bussen
DE60305456T2 (de) Luftreinigungssystem für Fahrzeuge mit einer Sauerstoff liefernden Funktion
DE102017208228A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeuges
DE1534680A1 (de) Tunnelbewetterung
DE2551401A1 (de) Autoausruestung
DE102018251702A1 (de) Verfahren, Steuereinheit und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Innenraumes, sowie Fahrzeug
DE1936520A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Atemluft in Kraftfahrzeugen
DE4411430A1 (de) Vorrichtung zur Luftverteilung im Innenraum eines Personenkraftwagens
DE3100681A1 (de) Verfahren zur versorgung des menschlichen organismus mit schadstoffreier, ausreichend sauerstoffhaltiger luft
Mathur Control Strategy To Limit Cabin CO2 Concentrations in Cars
DE893751C (de) Einrichtung zur Versorgung von geschlossenen Raeumen mit klimatisierter Luft

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase