SUBSTITUIERTE LACTONE ALS MODULATOREN VON MET ABOTROPEN SUBSTITUTED LACTONE AS MODULATORS FROM MET ABOTROPEN
GLUTAMATREZEPTORENGLUTAMATE RECEPTORS
Die vorliegende Erfindung betrifft α-substituierte Lactone, ihre Verwendung als Arz- neimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung.The present invention relates to α-substituted lactones, their use as medicaments and processes for their preparation.
Die Aminosäure L-Glutamat ist der wichtigste erregende Neurotransmitter im Gehirn. Glutamatrezeptoren lassen sich in zwei große Klassen einteilen: 1. ionotrope Rezeptoren, die Ionenkanäle direkt steuern und 2. metabotrope Rezeptoren (mGluRs).The amino acid L-glutamate is the most important excitatory neurotransmitter in the brain. Glutamate receptors can be divided into two broad classes: 1. ionotropic receptors that control ion channels directly and 2. metabotropic receptors (mGluRs).
Metabotrope Glutamatrezeptoren sind eine heterogene Klasse von G-Protein- gekoppelten Rezeptoren. Sie modulieren prä- bzw. postsynaptisch die Ausschüttung von Glutamat bzw. die Empfindlichkeit der Zelle gegenüber Glutamat. Die Effekte werden über unterschiedliche Second-Messenger Kaskaden hervorgerufen. DieseMetabotropic glutamate receptors are a heterogeneous class of G protein-coupled receptors. They pre- or post-synaptically modulate the release of glutamate or the sensitivity of the cell to glutamate. The effects are caused by different second messenger cascades. This
Antwort beeinflußt wiederum die ionotropen Glutamatrezeptoren.The answer in turn affects the ionotropic glutamate receptors.
Derzeit kennt man 8 verschiedene Suptypen der metabotropen Glutamatrezeptoren, die sich durch Second-Messenger Kaskade, Pharmakologie und Lokalisation im Hirn unterscheiden (zur Übersicht: Ann. Rev. Pharmacol. Toxicol. 1997, 37, 205).8 different types of metabotropic glutamate receptors are currently known, which differ in terms of second messenger cascade, pharmacology and localization in the brain (for an overview: Ann. Rev. Pharmacol. Toxicol. 1997, 37, 205).
Außerdem sind 3-Benzyl-3-methyltetrahydropyran-2-on, 3-Benzyl-3-methyltetra- hydrofuran-2-on, 3-3-Dibenzyltetrahydrofuran-2-on aus Synthesepublikationen bekannt (vgl. hierzu Bull. Soc. Chim. 1970, 3661, 3667; C.R. Acad. Sc. Paris, Ser. C, 267 1968, 983; J. Org. Chem. 1979, 44, 2165 und J. Am. Chem. Soc. 1955, 77,In addition, 3-benzyl-3-methyltetrahydropyran-2-one, 3-benzyl-3-methyltetrahydrofuran-2-one, 3-3-dibenzyltetrahydrofuran-2-one are known from synthesis publications (cf. Bull. Soc. Chim. 1970, 3661, 3667; CR Acad.Sc. Paris, Ser. C, 267 1968, 983; J. Org. Chem. 1979, 44, 2165 and J. Am. Chem. Soc. 1955, 77,
5601).5601).
In J. Am. Chem. Soc. 1955, 77, 5601 wird zwar auch 3-Benzyl-tetrahydro-pyran-2- on als Substanz erwähnt, jedoch nicht rein isoliert oder charakterisiert.
ie vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I)In J. Am. Chem. Soc. 1955, 77, 5601 3-benzyl-tetrahydro-pyran-2-one is mentioned as a substance, but not isolated or characterized. The present invention relates to compounds of the general formula (I)
in welcherin which
R1 für Wasserstoff, (C,-C6)-Acyl, (C2-C6)-Alkenyl, Cycloalkenyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, oder für (C,-C6)-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch (Cg-Cjo)-Aryl oder Cyano substituiert ist,R 1 represents hydrogen, (C, -C 6 ) acyl, (C 2 -C 6 ) alkenyl, cycloalkenyl having 3 to 7 carbon atoms, or represents (C, -C 6 ) alkyl, which is optionally replaced by (Cg -C j o) aryl or cyano is substituted,
R2 für (C,-C6)-Alkyl oder (C2-C6)-Alkenyl steht, die durch (C6-C10)-Aryl substituiert sind, das seinerseits ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus:R 2 represents (C, -C 6 ) alkyl or (C 2 -C 6 ) alkenyl, which are substituted by (C 6 -C 10 ) aryl, which in turn is substituted one or more times, identically or differently, by substituents can be substituted, selected from the group consisting of:
Halogen, Trifiuormethyl, Cyano, (C,-C6)-Alkoxy, (C,-C6)-Alkoxy- carbonyl,Halogen, trifluoromethyl, cyano, (C, -C 6 ) alkoxy, (C, -C 6 ) alkoxycarbonyl,
Phenyl, Phenoxy und Benzoyl, wobei letztere Ringsysteme gegebe- nenfalls durch Halogen substituiert sind, oderPhenyl, phenoxy and benzoyl, the latter ring systems optionally being substituted by halogen, or
(C,-C6)-Alkyl, das seinerseits durch Carboxyl oder (C,-C6)-Alkoxy- carbonyl substituiert sein kann,(C, -C 6 ) alkyl, which in turn can be substituted by carboxyl or (C, -C 6 ) alkoxycarbonyl,
oderor
für einen Rest der Formel
steht,for a rest of the formula stands,
undand
a für eine Zahl 1 oder 2 steht,a represents a number 1 or 2,
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze,and their pharmaceutically acceptable salts,
mit der Ausnahme von 3-Benzyl-3-methyltetrahydropyran-2-on, 3-Benzyl-3-methyl- dihydrofuran-2-on und 3-3-Dibenzyldihydrofuran-2-on.with the exception of 3-benzyl-3-methyltetrahydropyran-2-one, 3-benzyl-3-methyl-dihydrofuran-2-one and 3-3-dibenzyldihydrofuran-2-one.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in stereoisomeren Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die Enantiomeren oder Diastereomeren oder deren jeweilige Mischungen. Die Racem- formen lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen.The compounds according to the invention can exist in stereoisomeric forms which either behave like image and mirror image (enantiomers) or do not behave like image and mirror image (diastereomers). The invention relates to both the enantiomers or diastereomers or their respective mixtures. Like the diastereomers, the racemic forms can be separated into the stereoisomerically uniform constituents in a known manner.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen können Salze der erfindungsgemäßen Stoffe mit Mineralsäuren, Carbonsäuren oder Sulfon- säuren sein. Besonders bevorzugt sind z.B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfon- säure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Benzoesäure.
Als Salze können Salze mit üblichen Basen genannt werden, wie beispielsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- oder Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- oder Magnesiumsalze) oder Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen wie beispielsweise Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Prokain, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Dihydroabietylamin, 1-Ephenamin oder Methyl- piperidin.Physiologically acceptable salts of the compounds according to the invention can be salts of the substances according to the invention with mineral acids, carboxylic acids or sulfonic acids. Particularly preferred are, for example, salts with hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, naphthalenedisulfonic acid, acetic acid, propionic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid, fumaric acid, maleic acid or benzoic acid. Salts which can be mentioned are salts with customary bases, such as, for example, alkali metal salts (for example sodium or potassium salts), alkaline earth metal salts (for example calcium or magnesium salts) or ammonium salts derived from ammonia or organic amines such as, for example, diethylamine, triethylamine, ethyldiisopropylamine, procaine, dibenzylamine, N-methylmorpholine, dihydroabietylamine, 1-ephenamine or methylpiperidine.
Cycloalkenyl steht im allgemeinen für einen cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung. Beispielsweise seien Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl und Cyclohexenyl genannt. Bevorzugt sind Cyclopentenyl, Cyclohexenyl und Cycloheptenyl.Cycloalkenyl generally represents a cyclic hydrocarbon radical having 3 to 7 carbon atoms and a double bond. Examples include cyclopropenyl, cyclobutenyl, cyclopentenyl and cyclohexenyl. Cyclopentenyl, cyclohexenyl and cycloheptenyl are preferred.
( -Cι n)-Aryl) steht im allgemeinen für einen aromatischen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Arylreste sind Phenyl und Naphthyl.(-C ι n ) aryl) generally represents an aromatic radical having 6 to 10 carbon atoms. Preferred aryl radicals are phenyl and naphthyl.
(C2-C6)-Alkenyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkenylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt: Vinyl, Allyl, Prop-1-en-yl, Isopropenyl, n-But-2-en-yl, n-Pent-2-enyl und n- Hex-2-enyl.In the context of the invention, (C 2 -C 6 ) alkenyl represents a straight-chain or branched alkenyl radical having 2 to 6 carbon atoms. A straight-chain or branched alkenyl radical having 3 to 5 carbon atoms is preferred. Examples include: vinyl, allyl, prop-1-en-yl, isopropenyl, n-but-2-en-yl, n-pent-2-enyl and n-hex-2-enyl.
(CrC6)-Alkyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Niedrigalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, tert.Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl.In the context of the invention, (C r C 6 ) -alkyl represents a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms. A straight-chain or branched lower alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms is preferred. Examples include: methyl, ethyl, propyl, isopropyl, tert-butyl, n-pentyl and n-hexyl.
(C,-C6)-Alkoxy steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Niedrigalkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt: Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, teitButoxy, n-Pentoxy und n-In the context of the invention, (C, -C 6 ) -alkoxy stands for a straight-chain or branched alkoxy radical having 1 to 6 carbon atoms. A straight-chain or branched lower alkoxy radical having 1 to 4 carbon atoms is preferred. Examples include: methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, teitbutoxy, n-pentoxy and n-
Hexoxy.
(C ι -C6)- Alkoxycarbonyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Niedrigalkoxycarbonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen. Beispielsweise seien genannt: Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxy- carbonyl, Isopropoxycarbonyl, tert.Butoxycarbonyl, n-Pentoxycarbonyl und n-Hexoxy- carbonyl.Hexoxy. (C ι -C 6 ) - Alkoxycarbonyl in the context of the invention is a straight-chain or branched alkoxycarbonyl radical having 1 to 6 carbon atoms. A straight-chain or branched lower alkoxycarbonyl radical having 1 to 4 carbon atoms is preferred. Examples include: methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, propoxycarbonyl, isopropoxycarbonyl, tert.butoxycarbonyl, n-pentoxycarbonyl and n-hexoxycarbonyl.
(CrC6)-Acyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Acylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Acylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Acylreste sind Acetyl und Propionyl.In the context of the invention, (C r C 6 ) -acyl represents a straight-chain or branched acyl radical having 1 to 6 carbon atoms. A straight-chain or branched acyl radical having 1 to 4 carbon atoms is preferred. Preferred acyl radicals are acetyl and propionyl.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (I),Preferred compounds of the general formula (I) according to the invention are
in welcherin which
R1 für Wasserstoff, (C,-C4)-Acyl, (C2-C5)-Alkenyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl oder Cyclohexenyl oder für (C,-C4)-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Naphthyl oderR 1 represents hydrogen, (C, -C 4 ) acyl, (C 2 -C 5 ) alkenyl, cyclopentyl, cyclopentenyl or cyclohexenyl or represents (C, -C 4 ) alkyl, optionally substituted by phenyl, naphthyl or
Cyano substituiert ist,Cyano is substituted,
R2 für (C,-C4)-Alkyl oder (C2-C5)-Alkenyl steht, die durch Phenyl oder Naphthyl substituiert sind, die ihrerseits ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus:R 2 represents (C, -C 4 ) -alkyl or (C 2 -C 5 ) -alkenyl which are substituted by phenyl or naphthyl, which in turn are substituted one or more times, identically or differently, by substituents selected from the group, it consists of:
Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyano, (C,-C4)-Alkoxy,Fluorine, chlorine, bromine, trifluoromethyl, cyano, (C, -C 4 ) alkoxy,
Phenyl, Phenoxy und Benzoyl substituiert sein können, wobei letztere Ringsysteme gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert sind, oder
(C,-C4)-Alkyl das seinerseits durch Carboxyl oder (C,-C4)-Alkoxy- carbonyl substituiert sein kann,Phenyl, phenoxy and benzoyl can be substituted, the latter ring systems optionally being substituted by fluorine, chlorine or bromine, or (C, -C 4 ) alkyl which in turn can be substituted by carboxyl or (C, -C 4 ) alkoxycarbonyl,
oderor
für einen Rest der Formelfor a rest of the formula
steht,stands,
undand
a für eine Zahl 1 oder 2 steht,a represents a number 1 or 2,
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze,and their pharmaceutically acceptable salts,
mit der Ausnahme von 3-Benzyl-3-methyltetrahydropyran-2-on, 3-Benzyl-3-methyl- dihydrofuran-2-on und 3-3-Dibenzyldihydrofuran-2-on.with the exception of 3-benzyl-3-methyltetrahydropyran-2-one, 3-benzyl-3-methyl-dihydrofuran-2-one and 3-3-dibenzyldihydrofuran-2-one.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinenCompounds of the general invention are particularly preferred
Formel (I),Formula (I),
in welcherin which
R1 für Wasserstoff, (C,-C3)-Acyl, (C3-C5)-Alkenyl, Cyclopentyl oder Cyclohexenyl oder
für (C,-C3)-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch Phenyl, Naphthyl oder Cyano substituiert ist,R 1 is hydrogen, (C, -C 3 ) acyl, (C 3 -C 5 ) alkenyl, cyclopentyl or cyclohexenyl or represents (C, -C 3 ) -alkyl which is optionally substituted by phenyl, naphthyl or cyano,
R2 für (C,-C3)-Alkyl oder (CrC4)-Alkenyl steht, die durch Phenyl oder Naphthyl substituiert sind, die ihrerseits ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus:R 2 represents (C, -C 3 ) alkyl or (C r C 4 ) alkenyl which are substituted by phenyl or naphthyl, which in turn are substituted one or more times, identically or differently, by substituents selected from the group consisting of consists:
Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyano, (C,-C3)-Alkoxy,Fluorine, chlorine, bromine, trifluoromethyl, cyano, (C, -C 3 ) alkoxy,
Phenyl, Phenoxy und Benzoyl substituiert sein können, wobei letzterePhenyl, phenoxy and benzoyl can be substituted, the latter
Ringsysteme gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert sind, oderRing systems are optionally substituted by fluorine, chlorine or bromine, or
(C,-C3)-Alkyl das seinerseits durch Carboxyl oder (C,-C3)-Alkoxy- carbonyl substituiert sein kann,(C, -C 3 ) alkyl, which in turn can be substituted by carboxyl or (C, -C 3 ) alkoxycarbonyl,
oderor
für einen Rest der Formelfor a rest of the formula
undand
a für eine Zahl 1 oder 2 steht,a represents a number 1 or 2,
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze,
mit der Ausnahme von 3-Benzyl-3-methyltetrahydropyran-2-on, 3-Benzyl-3-methyl- dihydrofuran-2-on und 3-3-Dibenzyldihydrofuran-2-on.and their pharmaceutically acceptable salts, with the exception of 3-benzyl-3-methyltetrahydropyran-2-one, 3-benzyl-3-methyl-dihydrofuran-2-one and 3-3-dibenzyldihydrofuran-2-one.
Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen folgender Struktur:Compounds according to the invention having the following structure are very particularly preferred:
Strukturstructure
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können hergestellt werden, indem manThe compounds of the general formula (I) according to the invention can be prepared by:
Verbindungen der allgemeinen Formel (II)Compounds of the general formula (II)
in welcherin which
die oben angegebene Bedeutung hat,has the meaning given above,
entweder zunächst durch Umsetzung mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III) oder (IV)either first by reaction with compounds of the general formula (III) or (IV)
R1 -Halogen (III) oder R2-Halogen (IV) ,R 1 halogen (III) or R 2 halogen (IV),
in welchein which
R1 die oben angegebene Bedeutung von R1 hat, aber nicht für Wasserstoff steht,R 1 has the meaning of R 1 given above, but does not represent hydrogen,
R2 die oben angegebene Bedeutung hat,
undR 2 has the meaning given above, and
Halogen vorzugsweise für Brom steht,Halogen preferably represents bromine,
in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base in die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) oder (la)in inert solvents and in the presence of a base in the compounds of the general formula (V) or (la)
in welcherin which
a, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,a, R 1 and R 2 have the meaning given above,
überführt und abschließend im Fall der Verbindungen der allgemeinen Formel (V) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) und im Fall der Verbindungen der allgemeinen Formel (la) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III) in inerten Lösemitteln und in Anwesenheit einer Base umsetzt.transferred and finally in the case of the compounds of the general formula (V) with compounds of the general formula (IV) and in the case of the compounds of the general formula (Ia) with compounds of the general formula (III) in inert solvents and in the presence of a base.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgendes Formelschema beispielhaft erläutert werden:
The process according to the invention can be illustrated by the following formula scheme:
Als Lösemittel eignen sich alle inerten Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether. Besonders bevorzugt ist Tetrahydrofuran.Suitable solvents are all inert solvents that do not change under the reaction conditions. These preferably include ethers such as diethyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, glycol dimethyl ether or diethylene glycol dimethyl ether. Tetrahydrofuran is particularly preferred.
Als Basen eignen sich die üblichen anorganischen oder organischen Basen. Hierzu gehören bevorzugt Alkalihydroxide wie beispielsweise Natrium- oder Kalium- hydroxid, oder Alkalicarbonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder Natriumoder Kaliummethanolat, oder Natrium- oder Kaliumethanolat oder Kalium-tert.- butylat, oder Amide wie Natriumamid, Lithium-bis-(trimethylsilyl)amid, Lithium- diisopropylamid, oder metallorganische Verbindungen wie Butyllithium oder Phenyllithium. Bevorzugt sind Lithiumdiisopropylamid und Lithium-bis-(trimethyl- silyl)amid.
Die Base wird in hierbei in einer Menge von 1 bis 5, bevorzugt von 1 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol der Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) und (IV) eingesetzt.The usual inorganic or organic bases are suitable as bases. These preferably include alkali metal hydroxides such as sodium or potassium hydroxide, or alkali metal carbonates such as sodium or potassium carbonate, or sodium or potassium methoxide, or sodium or potassium ethanolate or potassium tert-butoxide, or amides such as sodium amide, lithium bis (trimethylsilyl) amide, lithium diisopropylamide, or organometallic compounds such as butyllithium or phenyllithium. Lithium diisopropylamide and lithium bis (trimethylsilyl) amide are preferred. The base is used in an amount of 1 to 5, preferably 1 to 2, mol, based on 1 mol of the compounds of the general formulas (III) and (IV).
Die Reaktion erfolgt im allgemeinen in einem Temperaturbereich von -78°C bis zu Rückflußtemperatur, bevorzugt von -78°C bis +20°C.The reaction generally takes place in a temperature range from -78 ° C to reflux temperature, preferably from -78 ° C to + 20 ° C.
Die Umsetzung kann bei normalem, erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z.B. von 0,5 bis 5 bar). Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.The reaction can be carried out at normal, elevated or reduced pressure (e.g. from 0.5 to 5 bar). Generally one works at normal pressure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (II), (III) und (IV) sind teilweise bekannt oder können nach üblichen Methoden hergestellt werden.Some of the compounds of the general formulas (II), (III) and (IV) are known or can be prepared by customary methods.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (V) sind teilweise bekannt oder wie oben beschrieben herstellbar.Some of the compounds of the general formula (V) according to the invention are known or can be prepared as described above.
Die Erfindung betrifft außerdem Verbindungen der allgemeinen Formel (I )The invention also relates to compounds of the general formula (I)
in welcherin which
R1 für Wasserstoff steht, oder für (C,-C6)-Acyl steht, oder für (C2-C6)-Alkenyl steht, oder für Cycloalkenyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, oder
für (C,-C6)-Alkyl steht, das gegebenenfalls durch Aryl oder Cyano substituiert ist,R 1 represents hydrogen, or represents (C, -C 6 ) acyl, or represents (C 2 -C 6 ) alkenyl, or represents cycloalkenyl having 3 to 7 carbon atoms, or represents (C, -C 6 ) -alkyl which is optionally substituted by aryl or cyano,
R2 für (C,-C6)-Alkyl oder (C2-C6)-Alkenyl steht, die durch Aryl substituiert sind, das seinerseits ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus:R 2 represents (C, -C 6 ) alkyl or (C 2 -C 6 ) alkenyl which are substituted by aryl, which in turn can be substituted one or more times, identically or differently, by substituents selected from the group , which consists of:
Halogen, Trifluormethyl, Cyano, (C,-C6)-Alkoxy, (CrC6)-Alkoxy- carbonyl,Halogen, trifluoromethyl, cyano, (C, -C 6 ) alkoxy, (C r C 6 ) alkoxycarbonyl,
Phenyl, Phenoxy und Benzoyl, wobei letztere Ringsysteme gegebenenfalls durch Halogen substituiert sind, oderPhenyl, phenoxy and benzoyl, the latter ring systems optionally being substituted by halogen, or
(C,-C6)-Alkyl, das seinerseits durch Carboxyl oder (CrC6)-Alkoxy- carbonyl substituiert sein kann,(C, -C 6 ) alkyl, which in turn can be substituted by carboxyl or (C r C 6 ) alkoxycarbonyl,
oderor
für einen Rest der Formelfor a rest of the formula
steht,stands,
undand
a für eine Zahl 1 oder 2 steht,
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, zur Verwendung als Medikament in der Behandlung von Menschen und Tieren.a represents a number 1 or 2, and their pharmaceutically acceptable salts, for use as a medicament in the treatment of humans and animals.
Weiterhin betrifft die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die als aktiven Bestandteil mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I ) und deren pharmazeutisch verträglichen Salze, in Zusammenmischung mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen, im wesentlichen nicht giftigen Träger oder Exzipienten umfaßt.The invention further relates to pharmaceutical compositions which comprise as active ingredient at least one compound of the general formula (I) and its pharmaceutically acceptable salts, in admixture with at least one pharmaceutically acceptable, essentially non-toxic carrier or excipient.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zur Modulation von metabotropenThe compounds according to the invention are suitable for modulating metabotropic
Glutamatrezeptoren und beeinflussen daher das glutamaterge Neurotransmitter- system.Glutamate receptors and therefore influence the glutamatergic neurotransmitter system.
Ein Modulator des metabotropen Glutamatrezeptors im Sinne der Erfindung ist ein Agonist oder Antagonist dieses Rezeptors. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders als Modulatoren des metabotropen Glutamatrezeptors vom Subtyp 1 geeignet, ganz besonders als Antagonisten dieses Rezeptorsubtyps.A modulator of the metabotropic glutamate receptor in the sense of the invention is an agonist or antagonist of this receptor. The compounds according to the invention are particularly suitable as modulators of the metabotropic glutamate receptor of subtype 1, very particularly as antagonists of this receptor subtype.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften allein oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prävention von neuronalen Schädigungen oder Erkrankungen, die mit einer Entgleisung der physiologischen oder bei pathophysiologischen Zuständen des glutamatergen Systems im zentralen und peripherem Nervensystem in Verbindung gebracht werden, eingesetzt werden.On the basis of their pharmacological properties, the compounds according to the invention can be used alone or in combination with other medicaments for the treatment and / or prevention of neuronal damage or diseases which are associated with derailment of the physiological or in the case of pathophysiological conditions of the glutamatergic system in the central and peripheral nervous system. be used.
Zur Behandlung und/oder Prävention von neuronalen Schädigungen beispielsweise verursacht durch ischämischen, thromb- und/oder thrombemolischen, und hämorrha- gischen Schlaganfall, Zuständen nach direkten und indirekten Verletzungen im Bereich des Gehirnes und des Schädels. Ferner zur Behandlung und/oder Prävention von cere- bralen Ischämien nach sämtlichen operativen Eingriffen am Gehirn oder peripherenFor the treatment and / or prevention of neuronal damage, for example caused by ischemic, thrombic and / or thrombemolic, and hemorrhagic stroke, conditions after direct and indirect injuries in the area of the brain and skull. Also for the treatment and / or prevention of cerebral ischemia after all surgical interventions on the brain or peripheral
Organen bzw. Köφerteilen und damit einhergehenden oder vorausgehenden Zuständen
krankhafter bzw. allergischer Natur, die primär und/oder sekundär zu einer neuronalen Schädigung führen können.Organs or parts of the body and associated or preceding conditions pathological or allergic in nature, which can primarily and / or secondarily lead to neuronal damage.
Gleichfalls eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen auch zur Therapie von primären und/oder sekundären krankhaften Zuständen des Gehirnes, beispielsweise während oder nach cerebralen Vasospasmen, Hypoxie und/oder Anoxie nicht vorher genannter Genese, perinataler Asphyxie, Autoimmunerkrankungen, Stoffwechsel- und Organerkrankungen, die mit einer Schädigung des Gehirnes einhergehen können sowie Schädigungen des Gehirnes infolge primärer Gehirnerkrankungen beispielsweise Krampfleiden und artero- und/oder arteriosklerotischer Veränderungen. ZurLikewise, the compounds according to the invention are also suitable for the therapy of primary and / or secondary pathological conditions in the brain, for example during or after cerebral vasospasm, hypoxia and / or anoxia of a genesis not mentioned above, perinatal asphyxia, autoimmune diseases, metabolic and organ diseases associated with Damage to the brain can go hand in hand as well as damage to the brain as a result of primary brain diseases, for example convulsions and arterosclerotic and / or arteriosclerotic changes. to
Behandlung chronischer oder psychiatrischer Leiden wie beispielsweise Depression, neurodegenerativer Erkrankungen wie beispielsweise Alzheimersche, Parkinsonsche oder Huntingtonsche Erkrankung, Multiple Sklerose, amyotrophische laterale Sklerose, Neurodegeneration durch akute und/oder chronische virale oder bakterielle Infektionen und Multiinfarktdemenz.Treatment of chronic or psychiatric disorders such as depression, neurodegenerative diseases such as Alzheimer's, Parkinson's or Huntington's disease, multiple sclerosis, amyotrophic lateral sclerosis, neurodegeneration due to acute and / or chronic viral or bacterial infections and multi-infarct dementia.
Darüber hinaus können sie als Arzneimittel eingesetzt werden zur Prävention und/oder Behandlung von Demenzen unterschiedlichsten Ursprungs, Hirnleistungsstörungen im Alter, Gedächnisstörungen, Rückenmarksverletzungen, Schmerzzu- ständen, Angstzuständen unterschiedlichen Ursprungs, medikamentös bedingtemIn addition, they can be used as pharmaceuticals for the prevention and / or treatment of dementias of various origins, brain disorders in old age, memory disorders, spinal cord injuries, painful conditions, anxiety states of different origins, medication-related
Parkinson-Syndrom, Psychosen (wie zum Beispiel Schizophrenie), Hirnödem, neuronalen Schädigungen nach Hypoglykämie, Emesis, Übelkeit, Fettsucht, Suchterkrankungen und Entzugserscheiningen, ZNS-vermittelten Krämpfen, Sedation sowie Bewegungsstörungen.Parkinson's syndrome, psychoses (such as schizophrenia), cerebral edema, neuronal damage after hypoglycemia, vomiting, nausea, obesity, addiction and withdrawal symptoms, CNS-mediated cramps, sedation and movement disorders.
Außerdem können die Verbindungen verwendet werden zur Förderung der neuronalen Regeneration in der post-akuten Phase cerebraler Verletzungen oder chronischer Erkrankungen des Nervensystems.The compounds can also be used to promote neuronal regeneration in the post-acute phase of cerebral injuries or chronic diseases of the nervous system.
Bevorzugt werden sie als Arzneimittel eingesetzt zur Behandlung von cerebralenThey are preferably used as medicinal products for the treatment of cerebral
Ischämien, SchädelVHirntrauma, Schmerzzuständen, Konvulsionen oder Epilepsie.
Die Modulation von Substanzen am metabotropen Glutamatrezeptor (direkte oder indirekte Beeinflussung der Kopplungseffizienz des Glutamat-Rezeptors an G-Pro- teinen) kann an primären Körnerzellkulturen aus dem Kleinhirn übeφriift werden. Elektrophysiologische Messungen an diesen Zellkulturen im „cell attached"-Modus zeigen, daß L-Typ-Ca2+-Kanäle in dieser Präparation durch mGluRl Glutamat- Rezeptoren aktiviert werden (J. Neurosci. 1995, 15, 135), wohingegen sie durch Gruppe II Rezeptoren blockiert werden (J. Neurosci. 1994, 14, 7067). Durch entsprechende experimentelle Anordnung kann die modulatorische Wirkung von pharmakologischen Prüfsubstanzen an Glutamatrezeptoren kontrolliert werden. Eine detaillierte Übeφrüfung der Subtypspezifität unter kontrollierten Bedingungen kann an Xenopus-Oocyten durch Injektion der entsprechenden mGluR-Subtyp-DNA erfolgen (WO 92/10583).Ischemia, head trauma, pain, convulsions or epilepsy. The modulation of substances on the metabotropic glutamate receptor (direct or indirect influence on the coupling efficiency of the glutamate receptor on G proteins) can be checked on primary cerebellar cell cultures from the cerebellum. Electrophysiological measurements on these cell cultures in the "cell attached" mode show that L-type Ca 2+ channels in this preparation are activated by mGluRl glutamate receptors (J. Neurosci. 1995, 15, 135), whereas they by group II receptors are blocked (J. Neurosci. 1994, 14, 7067). The modulatory effect of pharmacological test substances on glutamate receptors can be controlled by appropriate experimental arrangement. A detailed examination of the subtype specificity under controlled conditions can be carried out on Xenopus oocytes by injection of the corresponding mGluR Subtype DNA take place (WO 92/10583).
Mit den folgenden Testmodellen kann die antiischämische Wirksamkeit derWith the following test models the anti-ischemic effectiveness of the
Verbindungen in vivo belegt werden.Compounds are proven in vivo.
Permanente focale cerebrale Ischämie bei der Ratte (MCA-O)Permanent focal cerebral ischemia in the rat (MCA-O)
Unter Isofluran Anästhesie wird die Arteria cerebri media einseitig freipräpariert mittels Elektrokoagulation diese und deren Nebenäste irreversibel verschlossen. Als Folge des Eingriffs entsteht ein cerebraler Infarkt. Während der Operation wird die Köφertemperatur des Tieres auf 37°C gehalten. Nach Wundverschluß und Abklingen der Narkose werden die Tiere wieder in ihren Käfig entlassen. Die Substanzapplikation erfolgt nach unterschiedlichen zeitlichen Schemata und über unterschiedliche Applikationswege (i.V., i.p.) nach der Okklusion. Die Infarktgröße wird nach 7 Tagen bestimmt. Dazu wird das Gehirn entnommen, histologisch aufgearbeitet und mit Hilfe eines computergestützten Auswertsystemes das Infarktvolumen bestimmt.
Subdurales Hämaton bei der Ratte (SDH)Under isoflurane anesthesia, the cerebral artery is dissected free on one side by means of electrocoagulation and this and its secondary branches are irreversibly closed. As a result of the procedure, a cerebral infarction develops. During the operation, the animal's body temperature is kept at 37 ° C. After the wound has closed and the anesthetic has subsided, the animals are released back into their cages. The substance is applied according to different time schedules and via different application routes (IV, IP) after the occlusion. The infarct size is determined after 7 days. For this purpose, the brain is removed, histologically processed and the infarct volume determined using a computer-assisted evaluation system. Subdural Hematoma in the Rat (SDH)
Unter Anästhesie wird den Tieren einseitig subdural Eigenblut injiziert. Unter dem Hämatom bildet sich ein Infarkt. Die Substanzapplikation erfolgt nach unterschiedlichen zeitlichen Schemata und über unterschiedliche ApplikationswegeThe animals are injected with subdural autologous blood under anesthesia. An infarction forms under the hematoma. The substance application takes place according to different time schedules and via different application routes
(i.V., i.p.). Die Bestimmung der Infarktgröße erfolgt wie beim Modell der permanenten focalen Ischämie bei der Ratte (MCA-O) beschrieben.(i.V., i.p.). The infarct size is determined as described in the model of permanent focal ischemia in the rat (MCA-O).
Auf antiepileptische Wirkung kann nach der in NeuroReport 1996, 7, 1469-1474 beschriebenen Methode getestet werden.The anti-epileptic effect can be tested according to the method described in NeuroReport 1996, 7, 1469-1474.
Die Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Schizophrenie kann nach den in Science 1998, 281, 1349-1352 und Eur. J. Pharmacol. 1996, 316, 129-136 beschriebenen Methoden bestimmt werden.The suitability of the compounds according to the invention for the treatment of schizophrenia can be determined according to the methods described in Science 1998, 281, 1349-1352 and Eur. J. Pharmacol. 1996, 316, 129-136 methods can be determined.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen, die neben inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfs- und Trägerstoffen eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (la) enthalten, oder die aus einem oder mehreren Wirkstoffen der Formeln (I) und (la) bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.The present invention also includes pharmaceutical preparations which, in addition to inert, non-toxic, pharmaceutically suitable auxiliaries and excipients, contain one or more compounds of the general formulas (I) and (Ia), or which consist of one or more active compounds of the formulas (I) and (la) exist, and processes for the preparation of these preparations.
Die Wirkstoffe der Formeln (I) und (la) sollen in diesen Zubereitungen in einer Konzentration von 0,1 bis 99,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 95 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein.The active compounds of the formulas (I) and (Ia) should be present in these preparations in a concentration of 0.1 to 99.5% by weight, preferably 0.5 to 95% by weight, of the total mixture.
Neben den Wirkstoffen der Formeln (I) und (la) können die pharmazeutischen Zubereitungen auch andere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.In addition to the active ingredients of the formulas (I) and (Ia), the pharmaceutical preparations can also contain other pharmaceutical active ingredients.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können in üblicher Weise nach bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise mit dem oder den Hilfsoder Trägerstoffen.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe der Formeln (I) und (la) in Gesamtmengen von etwa 0,01 bis etwa 100 mg/kg, bevorzugt in Gesamtmengen von etwa 1 mg/Tcg bis 50 mg/kg Köφerge wicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses zu verabreichen.The pharmaceutical preparations listed above can be prepared in a customary manner by known methods, for example using the excipient or excipients. In general, it has proven advantageous to use the active ingredient (s) and (Ia) in total amounts of from about 0.01 to about 100 mg / kg, preferably in total amounts of from about 1 mg / tcg to 50 mg / kg Köφerge weight each 24 hours, if necessary in the form of several individual doses, to achieve the desired result.
Es kann aber gegebenenfalls vorteilhaft sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und vom Körpergewicht des behan- delten Objekts, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art und Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und Applikation, sowie dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt.
However, it may be advantageous to deviate from the amounts mentioned, depending on the type and body weight of the object being treated, on the individual behavior towards the medication, the type and severity of the disease, the type of preparation and application, and the time or interval at which the administration takes place.
AllgemeinesGeneral
Laufmittel zur ChromatographieChromatography solvent
I Dichlormethan / MethanolI dichloromethane / methanol
II Dichlormethan / EthanolII dichloromethane / ethanol
III Cyclohexan / EthylacetatIII cyclohexane / ethyl acetate
IV Cyclohexan / DichlormethanIV cyclohexane / dichloromethane
V Butylacetat (200), Butanol (26), Essigsäure ( 100), Phosphat-Puffer pH = 6 (60)V butyl acetate (200), butanol (26), acetic acid (100), phosphate buffer pH = 6 (60)
Abkürzunj *enAbbreviations
DME 1 ,2-DimethoxyethanDME 1,2-dimethoxyethane
HMPA HexamethylphosphorsäuretriamidHMPA hexamethylphosphoric triamide
LiHMDS LithiumbistrimethylsilylamidLiHMDS lithium bistrimethylsilylamide
LDA LithiumdiisopropylamidLDA lithium diisopropylamide
MTBE Methyl-tert.butyletherMTBE methyl tert-butyl ether
THF Tetrahydrofuran
THF tetrahydrofuran
AusgangsverbindungenOutput connections
Beispiel 1AExample 1A
3 - Ally l-dihydro-furan-2-on3 - Ally l-dihydro-furan-2-one
Zu einer Lösung von LDA (82.5 ml, 165 mmol, 2 M in THF) wird bei -78 °C und unter Argon eine Lösung von Butyrolacton (12.9 g, 150 mmol) in 150 ml THF langsam zugetropft. Nach der Zugabe wird die Mischung noch 30 min gerührt und anschließend eine Lösung von AUylbromid (15.6 ml, 180 mmol) in 30 ml HMPA langsam zugetropft. Die Lösung wird dann auf -30 °C erwärmt und noch 3 h gerührt. Danach wird der Ansatz in der Kälte mit gesättigter Ammoniumchloridlösung ver- setzt, das organische Lösungsmittel im Vakuum verdampft und die wässrige Phase mit MTBE extrahiert. Die organische Phase wird noch einmal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Die Reinigung erfolgt säulenchromatographisch. Ausbeute: 6.3 g (33.3 %). Rf (Cyclohexan/Ethylacetat = 3:1) = 0.36 MS (CI): m/z = 127 [M + H+]A solution of butyrolactone (12.9 g, 150 mmol) in 150 ml of THF is slowly added dropwise to a solution of LDA (82.5 ml, 165 mmol, 2 M in THF) at -78 ° C. and under argon. After the addition, the mixture is stirred for a further 30 min and then a solution of AUyl bromide (15.6 ml, 180 mmol) in 30 ml HMPA is slowly added dropwise. The solution is then warmed to -30 ° C. and stirred for a further 3 h. The mixture is then mixed with saturated ammonium chloride solution in the cold, the organic solvent is evaporated in vacuo and the aqueous phase is extracted with MTBE. The organic phase is washed once more with water, dried over magnesium sulfate and evaporated. The purification is carried out by column chromatography. Yield: 6.3 g (33.3%). R f (cyclohexane / ethyl acetate = 3: 1) = 0.36 MS (CI): m / z = 127 [M + H + ]
HerstellungsbeispieleManufacturing examples
Beispiel 1 und Beispiel 2Example 1 and Example 2
3-(Naphth-2-ylmethyl)-tetrahydropyran-2-on (Beispiel 1) und 3,3- Bis-(naphth-2-yl- methyl)-tetrahydropyran-2-on (Beispiel 2)
3- (Naphth-2-ylmethyl) tetrahydropyran-2-one (Example 1) and 3,3-bis (naphth-2-ylmethyl) tetrahydropyran-2-one (Example 2)
(1) (2)(1) (2)
Zu einer auf -78 °C vorgekühlten Lösung von 2 g (20 mmol) Valerolacton in 50 ml THF tropft man unter Argon 22 ml einer 1 molaren Lösung von Lithium-bis-(tri- methylsilyl)-amid in THF so zu, daß die Temperatur des Gemisches -65°C nicht überschreitet. Nach beendeter Zugabe rührt man 10 min bei -78 °C und fügt 4.64 g (21 mmol) Naphth-2-ylmethylbromid hinzu. Das Kühlbad wird entfernt, und man läßt auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 16 h Rühren bei Raumtemp. nimmt man das Gemisch mit Wasser/Diethylether auf und extrahiert die wäßrige Phase zweimal mit Diethylether. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel (Eluent: Dichlormethan) chromatographiert. Ausbeute: Beispiel 1 : 2.3 g (47%); Beispiel 2: 0.2 g (<5%)22 ml of a 1 molar solution of lithium bis (trimethylsilyl) amide in THF are added dropwise under argon to a solution of 2 g (20 mmol) of valerolactone in 50 ml of THF precooled to -78 ° C. so that the Temperature of the mixture does not exceed -65 ° C. When the addition is complete, the mixture is stirred at -78 ° C. for 10 min and 4.64 g (21 mmol) of naphth-2-ylmethyl bromide are added. The cooling bath is removed and allowed to warm to room temperature. After 16 h stirring at room temp. the mixture is taken up in water / diethyl ether and the aqueous phase is extracted twice with diethyl ether. The combined organic phases are dried over sodium sulfate and concentrated. The residue was chromatographed on silica gel (eluent: dichloromethane). Yield: Example 1: 2.3 g (47%); Example 2: 0.2 g (<5%)
Beispiel 1 Η-NMR (200 MHz; [d6]-DMSO): δ[ppm]: 1.37-1.51 (m;lH), 1.65-Example 1 Η-NMR (200 MHz; [d 6 ] -DMSO): δ [ppm]: 1.37-1.51 (m; lH), 1.65-
1.9 (m;3H), 2.76 (dd; 1H), 3.03 (m;lH), 3.28 (dd;lH), 4,2 - 4.25 (m;2H), 7.48-7.55 (m;3H), 7.73 (s;lH), 7.81-7.95 (m;3H)1.9 (m; 3H), 2.76 (dd; 1H), 3.03 (m; lH), 3.28 (dd; lH), 4.2 - 4.25 (m; 2H), 7.48-7.55 (m; 3H), 7.73 ( s; lH), 7.81-7.95 (m; 3H)
Beispiel 2 "H-NMR (200 MHz; [d6]-DMSO): δ[ppm]: 1.25 (q;2H), 1.87 (t;2H), 2.9 (d;2H), 3.50 (d;2H), 3.72 (t;2H), 7.37 (dd;2H), 7.45-7.49 (br m;4H), 7.72 (s;2H), 7.88 (m;6H)
Beispiel 3Example 2 "H-NMR (200 MHz; [d 6 ] -DMSO): δ [ppm]: 1.25 (q; 2H), 1.87 (t; 2H), 2.9 (d; 2H), 3.50 (d; 2H) , 3.72 (t; 2H), 7.37 (dd; 2H), 7.45-7.49 (br m; 4H), 7.72 (s; 2H), 7.88 (m; 6H) Example 3
3 - Allyl-3 -(naphth-2-ylmethyl)-tetrahydropyran-2-on:3-allyl-3 - (naphth-2-ylmethyl) tetrahydropyran-2-one:
Zu einer auf -78 °C gekühlten Lösung von 0.24 g (1 mmol) 3-(Naphth-2-ylmethyl)- tetrahydropyran-2-on (Beispiel 1) in 10 ml THF tropft man unter Argon 1 ml einer 1 molaren Lösung von Lithium-bis-(trimethylsilyl)-amid in THF so zu, daß die Temp. des Gemisches -65°C nicht überschreitet. Nach beendeter Zugabe rührt man1 ml of a 1 molar solution is added dropwise to a solution of 0.24 g (1 mmol) of 3- (naphth-2-ylmethyl) tetrahydropyran-2-one (example 1) in 10 ml of THF, cooled to -78 ° C. Lithium bis (trimethylsilyl) amide in THF so that the temperature of the mixture does not exceed -65 ° C. After the addition is complete, stir
10 min bei -78 °C und fügt auf einmal 0.15 g (1.2 mmol) AUylbromid hinzu. Das Kühlbad wird entfernt, und man läßt das Gemisch sich auf Raumtemp. erwärmen. Nach 16 h Rühren bei Raumtemp. nimmt man das Gemisch mit ges. Ammoniumchloridlösung und Essigester auf und extrahiert die wäßrige Phase zweimal mit Essigester. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und anschließend eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel (Eluent: Dichlormethan) chromatographiert. Ausbeute: 53 mg (18%) MS (DCI, NH3): 298 [M+NH4f 'H-NMR (200 MHz; CDC13): δ[ppm]: 1.37-1.51 (m;lH), 1.55-1.8 (m;lH), 1.9 (m; 2H), 2.3 (dd;lH), 2.78 (m;lH), 2.80 (d;lH), 3.48 (d;lH), 3.89. (m;lH), 4.17 (m;lH),10 min at -78 ° C and add 0.15 g (1.2 mmol) AUyl bromide all at once. The cooling bath is removed and the mixture is left to room temperature. heat. After 16 h stirring at room temp. you take the mixture with sat. Ammonium chloride solution and ethyl acetate and the aqueous phase extracted twice with ethyl acetate. The combined organic phases are dried over sodium sulfate and then concentrated. The residue was chromatographed on silica gel (eluent: dichloromethane). Yield: 53 mg (18%) MS (DCI, NH 3 ): 298 [M + NH 4 f 'H NMR (200 MHz; CDC1 3 ): δ [ppm]: 1.37-1.51 (m; lH), 1.55 -1.8 (m; lH), 1.9 (m; 2H), 2.3 (dd; lH), 2.78 (m; lH), 2.80 (d; lH), 3.48 (d; lH), 3.89. (m; lH), 4.17 (m; lH),
5.18 (dd;lH), 5.22 (d,lH), 5.7 (m;lH), 7.42 (dd;lH), 7.45-7.49 (br m;2H), 7.68 (s;lH), 7.88 (m;3H).
Beispiel 4 und Beispiel 55.18 (dd; lH), 5.22 (d, lH), 5.7 (m; lH), 7.42 (dd; lH), 7.45-7.49 (br m; 2H), 7.68 (s; lH), 7.88 (m; 3H ). Example 4 and Example 5
3-(2-Naphthylmethyl)-dihydro-fiιran-2-on (Beispiel 4) und 3,3-Di-(2-naphthyl- methyl)-dihydro-furan-2-on (Beispiel 5)3- (2-Naphthylmethyl) -dihydro-fiιran-2-one (Example 4) and 3,3-di- (2-naphthyl-methyl) -dihydro-furan-2-one (Example 5)
(4) (5)(4) (5)
Diisopropylamin (8.4 ml, 60 mmol) wird in 60 ml THF bei 0°C unter Argon vorgelegt und Buthyllithium (24 ml, 60 mmol, 2.5 M in Hexan) zugetropft. Die Mischung wird 15 min bei 0°C gerührt, auf -78°C abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von Butyrolacton (4.3 g, 50 mmol) in 10 ml THF versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird 30 min gerührt und anschließend eine Lösung von 2-Brommethyl- naphthalin (13.4 g, 60 mmol) in 30 ml THF langsam zugetropft. Die Mischung wird 2 h bei -78°C, 1 h im Eisbad und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird der Ansatz eingedampft und in Dichlormethan halbgesättigterDiisopropylamine (8.4 ml, 60 mmol) is placed in 60 ml THF at 0 ° C. under argon and butyllithium (24 ml, 60 mmol, 2.5 M in hexane) is added dropwise. The mixture is stirred at 0 ° C. for 15 min, cooled to -78 ° C. and a solution of butyrolactone (4.3 g, 50 mmol) in 10 ml of THF is added dropwise. After the addition has ended, the mixture is stirred for 30 min and then a solution of 2-bromomethylnaphthalene (13.4 g, 60 mmol) in 30 ml of THF is slowly added dropwise. The mixture is stirred at -78 ° C for 2 h, in an ice bath for 1 h and then at room temperature overnight. The mixture is then evaporated and semi-saturated in dichloromethane
Natriumhydrogencarbonat-Lösung aufgenommen. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Die Reinigung und Trennung der Komponenten (Beispiel 4) und (Beispiel 5) erfolgt säulenchromato- graphisch (Fließmittel Cyclohexan: Ethylacetat 3:1). Ausbeute: Beispiel 4: 4.8 g (35.4 %)Sodium bicarbonate solution added. The organic phase is separated off, dried over magnesium sulfate and evaporated. The components (Example 4) and (Example 5) are purified and separated by column chromatography (eluent cyclohexane: ethyl acetate 3: 1). Yield: Example 4: 4.8 g (35.4%)
Beispiel 5: 1.2 g (2.7 %).Example 5: 1.2 g (2.7%).
Beispiel 4 R, (II) = 0.28Example 4 R, (II) = 0.28
MS (CI): m z = 227 [M + H+]
Beispiel 5 R, (II) = 0.49MS (CI): mz = 227 [M + H + ] Example 5 R, (II) = 0.49
MS (CI): m/z = 367 [M + H+]MS (CI): m / z = 367 [M + H + ]
Beispiel 6Example 6
3-Allyl-3-benzyl-dihydro-furan-2-on3-allyl-3-benzyl-dihydro-furan-2-one
Diisopropylamin (7.8 ml, 55 mmol) wird in 50 ml THF bei 0°C unter Argon vorgelegt und Buthyllithium (20 ml, 55 mmol, 2.5 M in Hexan) zugetropft. Die Mischung wird 15 min bei 0°C gerührt, auf -78°C abgekühlt und dann tropfenweise mit einer Lösung von 3-Benzyl-dihydro-furan-2-on (8.8 g g, 50 mmol) in 20 ml THF versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird noch 30 min gerührt und anschließend eine Lösung von AUylbromid (4.23 ml, 60 mmol) in 10 ml HMPA langsam zugetropft:. Anschließend wird die Mischung noch 3 h bei -30°C gerührt. Danach wird der Ansatz eingedampft und in Dichlormethan halbgesättigter Natriumhydro- gencarbonat-Lösung aufgenommen. Die organische Phase wird abgetrennt, überDiisopropylamine (7.8 ml, 55 mmol) is placed in 50 ml THF at 0 ° C. under argon and butyllithium (20 ml, 55 mmol, 2.5 M in hexane) is added dropwise. The mixture is stirred for 15 min at 0 ° C., cooled to -78 ° C. and then a solution of 3-benzyl-dihydro-furan-2-one (8.8 g g, 50 mmol) in 20 ml THF is added dropwise. After the addition has ended, the mixture is stirred for a further 30 min and then a solution of AUyl bromide (4.23 ml, 60 mmol) in 10 ml of HMPA is slowly added dropwise: The mixture is then stirred at -30 ° C for 3 h. The mixture is then evaporated and taken up in dichloromethane semi-saturated sodium hydrogen carbonate solution. The organic phase is separated off
Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Die Reinigung erfolgt säulenchro- matographisch (Fließmittel Cyclohexan Ethylacetat 3:1). Ausbeute: 5.1 g (47.2 %). Rf (Cyclohexan/Ethylacetat 3:1) = 0.54 MS (CI): m/z = 217 [M + H+]Magnesium sulfate dried and evaporated. The purification is carried out by column chromatography (eluent cyclohexane ethyl acetate 3: 1). Yield: 5.1 g (47.2%). R f (cyclohexane / ethyl acetate 3: 1) = 0.54 MS (CI): m / z = 217 [M + H + ]
In Analogie zu den oben aufgeführten Vorschriften werden die in der Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen hergestellt.
Tabelle 1:The compounds listed in Table 1 are prepared in analogy to the regulations listed above. Table 1:
Beispiel 40Example 40
3-(4-Biphenylmethyl)-dihydro-füran-2-on3- (4-biphenylmethyl) dihydro-furan-2-one
Diisopropylamin (8.4 ml, 60 mmol) wird in 60 ml THF bei 0°C unter Argon vorgelegt und Buthyllithium (24 ml, 60 mmol, 2.5 M in Hexan) zugetropft. DieDiisopropylamine (8.4 ml, 60 mmol) is placed in 60 ml THF at 0 ° C. under argon and butyllithium (24 ml, 60 mmol, 2.5 M in hexane) is added dropwise. The
Mischung wird 15 min bei 0°C gerührt, auf -78°C abgekühlt und dann tropfenweise mit einer Lösung von Butyrolacton (4.3 g, 50 mmol) in 10 ml THF versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird noch 30 min gerührt und anschließend eine Lösung von
4-Brommethyl-biphenyl (14.8 g, 60 mmol) in 30 ml THF langsam zugetropft. Anschließend wird die Mischung noch 2 h bei -78 °C gerührt, dann 1 h im Eisbad und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Danach wird der Ansatz eingedampft und in Dichlormethan halbgesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung aufgenommen. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Die Reinigung erfolgt säulenchromatographisch (Fließmittel Cyclohexan/Ethylacetat 3:1). Ausbeute: 8.1 g (64.2 %). Rf (Cyclohexan/Ethylacetat 3:1) = 0.28 MS (CI): m/z = 253 [M + H+]
The mixture is stirred at 0 ° C. for 15 min, cooled to -78 ° C. and then a solution of butyrolactone (4.3 g, 50 mmol) in 10 ml of THF is added dropwise. After the addition has ended, the mixture is stirred for a further 30 min and then a solution of 4-Bromomethyl-biphenyl (14.8 g, 60 mmol) in 30 ml THF was slowly added dropwise. The mixture is then stirred at -78 ° C. for a further 2 h, then in an ice bath for 1 h and then overnight at room temperature. The mixture is then evaporated and taken up in dichloromethane semi-saturated sodium bicarbonate solution. The organic phase is separated off, dried over magnesium sulfate and evaporated. The purification is carried out by column chromatography (eluent cyclohexane / ethyl acetate 3: 1). Yield: 8.1 g (64.2%). R f (cyclohexane / ethyl acetate 3: 1) = 0.28 MS (CI): m / z = 253 [M + H + ]