[go: up one dir, main page]

WO2003019003A1 - Verfahren zum starten einer mehrzylinderbrennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum starten einer mehrzylinderbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003019003A1
WO2003019003A1 PCT/DE2002/002121 DE0202121W WO03019003A1 WO 2003019003 A1 WO2003019003 A1 WO 2003019003A1 DE 0202121 W DE0202121 W DE 0202121W WO 03019003 A1 WO03019003 A1 WO 03019003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valves
internal combustion
combustion engine
starting
crankshaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Gaessler
Udo Diehl
Karsten Mischker
Rainer Walter
Bernd Rosenau
Stefan Franzl
Jürgen Schiemann
Christian Grosse
Volker Beuche
Stefan Reimer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2003019003A1 publication Critical patent/WO2003019003A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/004Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L2003/25Valve configurations in relation to engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism

Definitions

  • the invention relates to a method for starting a multi-cylinder internal combustion engine.
  • the suction, compression, work and exhaust work cycles are controlled by opening and closing the intake and exhaust valves.
  • several pistons occupy the same position due to the improved mesh compensation. This means that, for example, in a 4-cylinder in-line engine, cylinders 1 and 4 are simultaneously in UT and _in TDC. The same applies to cylinders 2 and 3.
  • cylinders 1 and 4 and 2 and 3 work out of phase by 360 °.
  • the object of the invention is achieved in that the position of the pistons and the rotational speed of the crankshaft is recorded, the valve lift and / or the control times of the intake valves are calculated as a function of the rotational speed of the crankshaft, the intake valves of those cylinders whose pistons are at top dead center are opened, the inlet valves are closed after the intake stroke has ended, the fuel / air mixture is ignited after the compression stroke has ended and the exhaust valves are opened after the work stroke has ended.
  • the method according to the invention which uses the rotational speed of the crankshaft to calculate an optimal valve lift, improves the mixture formation during the intake stroke, so that a better starting behavior can be achieved. If the valve lift is small, the flow rate of the intake air is higher in the intake stroke, so that there is better swirling and mixing with the fuel. This effect leads to an increased ignitability of the fuel-air mixture. Since in modern internal combustion engines .a detecting the rotational speed of the crankshaft is present in any case, the author's invention resulting from -the realization TATIONS 'for. Starting the engine has no significant cost.
  • the control of the inlet valves and the outlet valves takes place electro-hydraulically and / or that the pressure in the hydraulic part of the electro-hydraulic control is also controlled in order to control the intake valves and the exhaust valves.
  • This measure further improves the control of the intake and exhaust valves depending on the speed of the crankshaft. For example, by reducing the pressure, the smallest valve lifts can be controlled with extremely low rotational speeds of the crankshaft with sufficient accuracy, which is of considerable importance in the practical implementation of the method according to the invention. At high speeds and correspondingly large valve strokes, it is advisable to raise the pressure in the hydraulic part of the electrohydraulic control so that quick control movements of the inlet valves and the outlet valves are possible.
  • the intake valves and the exhaust valves can also be controlled electromagnetically.
  • the transition from the operation of the internal combustion engine to the normal ignition sequence can take place either as a function of a specific speed or a specific number of revolutions of the crankshaft.
  • the method according to the invention is suitable both for gasoline engines and for diesel engines.
  • Figure 1 the crankshaft of a 4-cylinder in-line engine in a schematic representation
  • FIG. 2 is a block diagram of an electro-hydraulic. controlled starter valve
  • crankshaft 1 of a 4-cylinder in-line engine is shown schematically.
  • the crankshaft 1 is supported in three bearings 3 and has the crank pins I, II, III and IV. From Figure 1 it can be seen that the crank pins I and IV, and II and III extend in the same direction.
  • the pistons (not shown), which are connected to the crank pins I and IV via connecting rods, also not shown, have the same position. The same applies to the pistons, also not shown, which are connected to the crank pins II and III.
  • the method for starting a multi-cylinder internal combustion engine can also be used for engines with a different number of cylinders or another
  • V engines, W engines Arrangement of the cylinders (V engines, W engines) can be achieved.
  • the method according to the invention can also be used for engine types in which pistons of different cylinders do not assume the same position (radial engines). In this case, each cylinder that has reached TDC is activated so that an intake stroke takes place.
  • the fastest possible torque build-up and thus an improved starting behavior can also be achieved.
  • an inlet valve 5 is shown, which is controlled by a double-acting hydraulic cylinder 7.
  • the working spaces 9 and 11 of the hydraulic cylinder 7 are supplied with hydraulic fluid under pressure via hydraulic lines 13 and a pump 15.
  • the delivery flow of the pump 15 is controlled by a first switching valve 17 and a second switching valve 19.
  • the first switching valve 17 and the second switching valve 19 are designed as solenoid valves.
  • other types can also be used to carry out the method according to the invention.
  • valve lift and the dynamics of opening or closing the inlet valve 5 can be within wide limits Requirements of the internal combustion engine (not shown) are adapted. Depending on the operating conditions and ambient conditions of the internal combustion engine, this allows optimal control of the inlet valve 5, which contributes to a further improved starting behavior of the internal combustion engine. The same applies in a corresponding manner to the exhaust valves (not shown) of the internal combustion engine (also not shown).
  • the first switching valve 17, the second switching valve 19 and the pump 15 are controlled by a control device, which is not shown in FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Starten einer nockenwellenlosen Mehrzylinderbrennkraftmaschine vorgeschlagen, bei dem die Einlassventile unmittelbar nach dem Erreichen des ersten OT geöffnet werden, um das Ansaugen von Verbrennungsluft zu ermöglichen. Durch eine drehzahlabhängige Steuerung des Ventilhubs der Einlassventile kann die Gemischbildung während des Ansaugtakts weiter verbessert werden. Dadurch ergibt sich insgesamt ein gegenüber anderen Verfahren weiter verbessertes Startverhalten der Brennkraftmaschine.

Description

Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmasc ine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Verfahren zum Starten einer- Mehrzylinderbrennkraftmaschine . Bei Brennkraftmaschinen, die nach dem 4-Takt-Prinzip arbeiten, werden die Arbeitstakte Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausstoßen durch das Öffnen und Schließen der Ein- und Auslassventile gesteuert. Bei Mehrzylinderbrennkraftmaschinen nehmen, wegen des verbesserten Maschenausgleichs, mehrere Kolben die gleiche Stellung ein. Dies bedeutet, dass beispielsweise bei einem 4-Zylinder-Reihenmotor, die Zylinder 1 und 4 gleichzeitig in UT und _in OT sind. Gleiches gilt für die Zylinder 2 und 3. Um einen runden Motorlauf zu erhalten, arbeiten die Zylinder 1 und 4 sowie 2 und 3 um 360° phasenverschoben.
Aus der DE 197 42 969 AI ist ein Verfahren zum Starten einer nockenwellenlosen Mehrzylinderbrennkraftmaschine bekannt, -bei welchem die Zylinder, deren Kolben sich in der gleichen Stellung befinden, ohne Phasenverschiebung nach dem ersten Durchgang des Kolbens durch den OT so - angesteuert werden, dass ein Ansaugtakt durchlaufen wird. Dadurch wird gewährleistet, dass zum frühest möglichen Zeitpunkt nicht nur ein Zylinder sondern mehrere Zylinder¬ gleichzeitig zünden, sodass ein - schneller Drehzahlaufbau und somit ein verbessertes Startverhalten der Brennkraftmaschine erreicht wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Verfahren weiter zu verbessern, sodasε ein noch schnellerer Drehmomentaufbau und ein weiter verbessertes Startverhalten der Brennkraftmaschine realisierbar wird.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Stellung der Kolben und die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle erfasst wird, der Ventilhub und/oder die Steuerzeiten der Einlassventile in Abhängigkeit der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle berechnet werden, die Einlassventile -derjenigen Zylinder, deren Kolben sich im oberen Totpunkt befinden, geöffnet werden, die Einlassventile nach Beendigung des Ansaugtakts geschlossen werden, das Brennstoffluftgemisch nach der Beendigung des Verdichtungstakts gezündet wird und die Auslassventile nach Beendigung des Arbeitstakts geöffnet werden.
Vorteile der Erfindung
Durch das erfindungsgemäße Verfahren, welches die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle zur Berechnung eines optimalen Ventilhubs heranzieht, wird die Mischbildung während des Ansaugtakts überbessert, sodass ein besseres Startverhalten realisierbar ist. Wenn der Ventilhub gering ist, ist die Strömungsgeschwindigkeit der angesaugten Luft im Ansaugtakt höher, sodass eine bessere Verwirbelung und Vermischung mit dem Kraftstoff .erfolgt . Dieser Effekt führt zu einer erhöhten Zündwilligkeit des Brennstoff-Luft- Gemisches . Da bei modernen Brennkraftmaschinen .eine Erfassung der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle ohnehin vorhanden ist, entstehen durch -die Realisierung des erfindungsgemäßen Verf hrens' zum. Starten der Brennkraftmaschine keine erheblichen Kosten.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerung der Einlassventile und der Auslassventile elektrohydraulisch erfolgt und/oder, dass zur Steuerung der Einlassventile und der Auslassventile auch der Druck im hydraulischen Teil der elektrohydraulischen Steuerung gesteuert wird. Durch diese Maßnahme kann die Steuerung der Einlass- und der Auslassventile abhängig von der Drehzahl der Kurbelwelle weiter verbessert werden. So kann beispielsweise durch eine Absenkung des Drucks die Steuerung .kleinster Ventilhübe bei extrem geringen Drehgeschwindigkeiten der Kurbelwelle mit ausreichend • großer Genauigkeit erfolgen, was bei der praktischen Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens von erheblicher Bedeutung ist . Bei hohen Drehzahlen und entsprechend großen Ventilhüben empfiehlt es sich, den Druck im hydraulischen Teil der elektrohydraulischen Steuerung anzuheben, sodass schnelle Steuerbewegungen der Einlassventile und der Auslassventile möglich sind.
Alternativ kann die Steuerung der Einlassventile und der Auslassventile auch elektromagnetisch erfolgen.
Der Übergang des Betriebs der Brennkraftmaschine zu der normalen Zündfolge kann entweder in Abhängigkeit einer bestimmten Drehzahl oder einer bestimmten Zahl von Umdrehungen der Kurbelwelle erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl für Otto-Motoren als auch für Dieselmotoren geeignet.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibungen und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Es zeigen: - Δ -
Figur 1: die Kurbelwelle eines 4 -Zylinder-Reihenmotors in schematischer Darstellung und
Figur 2 : ein Blockschaltbild eines elektrohydraulisch. angesteuerten Anlassventils
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine Kurbelwelle 1 eines 4 -Zylinder- Reihenmotors schematisch dargestellt. Die Kurbelwelle 1 ist in drei Lagern 3 gelagert und weist die Hubzapfen I, II, III und IV auf. Aus Figur 1 ist erkennbar, dass die Hubzapfen I und IV, sowie II und III sich in die gleiche Richtung erstrecken. Infolgedessen haben die Kolben (nicht dargestellt) , welche über ebenfalls nicht dargestellte Pleuel mit den Hubzapfen I und IV verbunden sind, die gleiche Stellung. Gleiches gilt für die ebenfalls nicht dargestellten Kolben, welche mit den Hubzapfen II und III verbunden sind.
Im Normalbetrieb einer solchen Brennkraftmaschine werden die zum Hubzapfen I und zum Hubzapfen IV gehörenden Kolben um 360° phasenverschoben betrieben. Gleiches gilt für die Kolben der Hubzapfen II und III. Dadurch wird ein runder Motorlauf erreicht .
Um ein besseres Startverhalten zu erreichen, können jedoch bei nockenwelleniosen Brennkraftmaschinen beim Start beispielsweise die Kolben der Hubzapfen I und IV synchron betrieben -werden und zwar so, dass unmittelbar nach dem Erreichen des oberen Totpunkts die Einlassventile beider zu den Kolben, gehörenden" Zylinder geöffnet werden und somit zum frühest möglichen Zeitpunkt ein Arbeitstakt von zwei Kolben der Brennkraftmaschine ermöglicht wird. Dadurch wird ein schnellstmöglicher Drehmomentaufbau und somit ein verbessertes Startverhalten der Brennkraftmaschine erreicht. Gleiches gilt entsprechend für die mit dem
Hubzapfen II und III verbundenen Kolben. Ein entsprechendes
Verfahren zum Starten einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine kann auch bei Motoren mit einer anderen Zylinderanzahl oder einer anderen
Anordnung der Zylinder (V-Motoren, W-Motoren) erreicht werden.
Bei Motorenbauarten, bei denen Kolben verschiedener Zylinder nicht die gleiche Stellung einnehmen (Sternmotoren) , kann das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls angewandt werden. In diesem Fall wird jeder Zylinder, der den OT erreicht hat, so angesteuert, dass ein Ansaugtakt stattfindet. Somit ist durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf diese Motoren ebenfalls ein schnellstmöglicher Drehmomentaufbau und somit ein verbessertes Startverhalten realisierbar.
In Figur 2 ist ein Einlassventil 5 dargestellt, welches über einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder 7 gesteuert wird. Die Arbeitsräume 9 und 11 des Hydraulikzylinders 7 werden über hydraulische Leitungen 13 und eine Pumpe 15 mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid versorgt. Gesteuert wird der Förderstrom der Pumpe 15 durch ein erstes Schaltventil 17 und ein zweites Schaltventil 19. Erstes Schaltventil 17 und zweites Schaltventil 19 sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 als Magnetventile ausgebildet. Allerdings können auch andere Bauarten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden.
Durch die Zeiten, zu denen erstes Schaltvεntil 17 und zweites Schaltventil 19 angesteuert werden und durch eine Steuerung des Drucks der Pumpe 15 auf- der Förderseite können Ventilhub und die Dynamik des Öffnens -bzw, Schließens des Einlassventils 5 in -weiten Grenzen den Erfordernissen der Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) angepasst werden. Dadurch kann, je nach den Betriebsbedingungen und Umgebungsbedingungen der Brennkraftmaschine, eine optimale Ansteuerung des Einlassventils 5 erfolgen, was zu einem weiter verbesserten Startverhalten der Brennkraftmaschine beiträgt. Gleiches gilt in entsprechender Weise für die nicht dargestellten Auslassventile der ebenfalls nicht dargestellten Brennkraftmaschine .
Gesteuert werden erstes Schaltventil 17, zweites Schaltventil 19 und die Pumpe 15 durch ein Steuergerät, welches in Figur 2 nicht dargestellt ist.
Bei abgeschaltetem Motor sind die Ein- und Auslassventile der Brennkraftmaschine geschlossen. Mit Betätigen des Anlassers können die Einlassventile sofort nach dem Erreichen des OT geöffnet werden und somit ein Ansaugtakt durchlaufen werden. Um eine möglichst gute Gemischaufbereitung zu erzielen, ist eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch das Einlassventil anzustreben. Wegen der niedrigen Drehzahl während des Startvorgangs und der damit geringen Geschwindigkeit des Kolbens beim Ansaugen ist es wünschenswert, während des Startvorgangs einen sehr geringen Ventilhub des Einlassventils 5 zu realisieren. Dies kann durch entsprechend kurzes Ansteuern von erstem Schaltvεntil 17 und zweitem Schaltventil 19 erfolgen. Durch eine Steuerung des Fδrderdrucks der Pumpe 15 hin zu niedrigen Werten können kleine Ventilhübe mit noch größerer Genauigkeit angesteuert werden. Somit ergibt sich durch die zur Verfügung stehenden Freiheitsgrade bei der Steuerung des Einlassventils 15 (Öffnungszeitpunkt, Öffnungsdauer, Ventilhub und Dynamik der Steuerbewegung des Einlassventils 5) ein weiter verbessertes Startverhalten der Mehrzylinderbrennkraftmaschine.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Starten einer
Mehrzylinderbrennkraf maschine , gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Erfassen der Stellung der Kolben und der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle,
- Berechnen des Ventilhubs und/oder der Steuerzeiten der Einlassventile (5) in Abhängigkeit der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle,
- Öffnen der Einlassventile ' (5) derjenigen Zylinder deren Kolben sich im oberen Totpunkt befinden,
- Schließen der Einlassventile (5) nach Beendigung des Ansaugtakts ,
- Zünden des Brennstoff-Luftgemischs nach der Beendigung des Verdichtungstakts und
- Öffnen der Auslaßventile nach Beendigung des Arbeitstakts.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Einlaßventile (5) und der Auslaßventile elektrohydraulisch erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Einlaßventile (5) und der Auslaßventile auch der Druck im hydraulischen Teil der elektrohydraulischen Steuerung gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Einlaßventile (5) und der Auslaßventile elektromagnetisch erfolgt .
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen einer bestimmten Drehzahl oder nach einer bestimmten Zahl von Umdrehungen der Kurbelwelle die normale Zündfolge wieder hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine ein Octo-Motor oder ein Diesel-Motor ist.
PCT/DE2002/002121 2001-08-16 2002-06-11 Verfahren zum starten einer mehrzylinderbrennkraftmaschine WO2003019003A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140063.2 2001-08-16
DE10140063A DE10140063A1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003019003A1 true WO2003019003A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7695526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002121 WO2003019003A1 (de) 2001-08-16 2002-06-11 Verfahren zum starten einer mehrzylinderbrennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10140063A1 (de)
WO (1) WO2003019003A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577544A3 (de) * 2004-03-19 2007-02-14 Ford Global Technologies, LLC Anlassen einer Maschine mit elektromechanischen Ventilen
US7280909B2 (en) 2004-03-19 2007-10-09 Ford Global Technologies Llc Valve control for an engine with electromechanically actuated valves
US7320300B2 (en) 2004-03-19 2008-01-22 Ford Global Technologies Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7334549B2 (en) 2004-03-19 2008-02-26 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7367921B2 (en) 2004-03-19 2008-05-06 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7532972B2 (en) 2004-03-19 2009-05-12 Ford Global Technologies, Llc Method of torque control for an engine with valves that may be deactivated
US7549406B2 (en) 2004-03-19 2009-06-23 Ford Global Technologies, Llc Engine shut-down for engine having adjustable valve timing
US7555896B2 (en) 2004-03-19 2009-07-07 Ford Global Technologies, Llc Cylinder deactivation for an internal combustion engine
US7559309B2 (en) 2004-03-19 2009-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method to start electromechanical valves on an internal combustion engine
US7650745B2 (en) 2004-03-19 2010-01-26 Ford Global Technologies, Llc Method to reduce engine emissions for an engine capable of multi-stroke operation and having a catalyst

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251590A (en) * 1992-06-01 1993-10-12 Caterpillar Inc. Method and apparatus for starting an engine utilizing unit valve actuation
DE19742969A1 (de) 1997-09-29 1999-04-08 Siemens Ag Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE19850142C1 (de) * 1998-10-30 2000-05-25 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Starten desselben
JP2001159353A (ja) * 1999-12-01 2001-06-12 Nissan Motor Co Ltd 可変動弁エンジンの始動装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730001A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-30 Gerhard Werner Kappelmeier Ventilbetaetigungsmechanismus fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE19851214C1 (de) * 1998-11-06 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251590A (en) * 1992-06-01 1993-10-12 Caterpillar Inc. Method and apparatus for starting an engine utilizing unit valve actuation
DE19742969A1 (de) 1997-09-29 1999-04-08 Siemens Ag Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE19850142C1 (de) * 1998-10-30 2000-05-25 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Starten desselben
JP2001159353A (ja) * 1999-12-01 2001-06-12 Nissan Motor Co Ltd 可変動弁エンジンの始動装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 23 10 February 2001 (2001-02-10) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577544A3 (de) * 2004-03-19 2007-02-14 Ford Global Technologies, LLC Anlassen einer Maschine mit elektromechanischen Ventilen
US7280909B2 (en) 2004-03-19 2007-10-09 Ford Global Technologies Llc Valve control for an engine with electromechanically actuated valves
US7320300B2 (en) 2004-03-19 2008-01-22 Ford Global Technologies Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7334549B2 (en) 2004-03-19 2008-02-26 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7367921B2 (en) 2004-03-19 2008-05-06 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7401606B2 (en) 2004-03-19 2008-07-22 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7532972B2 (en) 2004-03-19 2009-05-12 Ford Global Technologies, Llc Method of torque control for an engine with valves that may be deactivated
US7549406B2 (en) 2004-03-19 2009-06-23 Ford Global Technologies, Llc Engine shut-down for engine having adjustable valve timing
US7555896B2 (en) 2004-03-19 2009-07-07 Ford Global Technologies, Llc Cylinder deactivation for an internal combustion engine
US7559309B2 (en) 2004-03-19 2009-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method to start electromechanical valves on an internal combustion engine
US7650745B2 (en) 2004-03-19 2010-01-26 Ford Global Technologies, Llc Method to reduce engine emissions for an engine capable of multi-stroke operation and having a catalyst
US8191355B2 (en) 2004-03-19 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Method to reduce engine emissions for an engine capable of multi-stroke operation and having a catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
DE10140063A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925502T2 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur regelung der gaswechselventile
EP1413727B1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE112005001605B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertaktmotors
DE69132728T2 (de) Arbeitsweise eines motors mit völlig unabhängigen ventil- und einspritzsteuerungen
DE102007056216B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum beschleunigten Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerung
DE102011086622B4 (de) Verfahren zum Abschalten und zum Aktivieren eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE69721666T2 (de) Verfahren zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE102017120512B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors für ein Kraftfahrzeug
DE60023168T2 (de) Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine
DE112011103859T5 (de) Vier-Takt-Verbrennungsmotor mit variabler Ventilzeitsteuerung und Verfahren dafür
DE102009040795A1 (de) Achttakt-Motorzyklus
WO2003019003A1 (de) Verfahren zum starten einer mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102019113738A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Einlass- und Auslassventilbetätigung
EP1754872B1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
DE10301191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP1840352B1 (de) Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
DE102004046628B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE112006000194B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE2402682A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE10217695A1 (de) Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine
DE102019220402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Notlaufbetrieb einer einen Einlass-Nockenwellensteller aufweisenden Brennkraftmaschine
WO2001025624A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
EP1999355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102019113750B4 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Einlass- und Auslassventilbetätigung zur Realisierung eines Teilbetriebs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002748582

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB IE IT LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002748582

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP