[go: up one dir, main page]

WO2003033848A2 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003033848A2
WO2003033848A2 PCT/EP2002/011384 EP0211384W WO03033848A2 WO 2003033848 A2 WO2003033848 A2 WO 2003033848A2 EP 0211384 W EP0211384 W EP 0211384W WO 03033848 A2 WO03033848 A2 WO 03033848A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
fastening device
screw
glass pane
bore
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011384
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003033848A3 (de
Inventor
Ernst Udo BLÖBAUM
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7702173&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003033848(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to DE50214704T priority Critical patent/DE50214704D1/de
Priority to AT02781237T priority patent/ATE483881T1/de
Priority to EP02781237A priority patent/EP1481143B1/de
Publication of WO2003033848A2 publication Critical patent/WO2003033848A2/de
Publication of WO2003033848A3 publication Critical patent/WO2003033848A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for flat materials, which is to be understood in particular as glass panes which are non-positively fastened to profiles, mounting brackets, movable bands or hinges or fitting parts, etc.
  • the flat materials have a through hole with a countersink, into which a fastening screw is inserted in order to, for. B. to attach a sheet of glass.
  • Fastening devices of this type are used, in particular for glass partitions and / or shower partitions.
  • the object of the invention is to provide a fastening device for flat materials, in particular glass panes, which is inexpensive. inexpensive to manufacture, easy to assemble and also adjustable and a good possibility to clean the surfaces, e.g. B. glass panes.
  • a form-fitting insert piece is used in a countersunk bore within a glass pane, which has a step-shaped through-bore.
  • a cylinder screw is inserted into the stepped through hole as a fastening means.
  • Both the shaft of the cheese head screw and the head are embedded within the insert so that they have play in relation to the insert.
  • the fact that there is a corresponding game around the threaded shaft and the cylinder head, z. B. the glass pane to be attached perform a relative movement and thus adjustment before attachment. This type of adjustment is usually sufficient to e.g. B.
  • shower screens can be easily installed with both their fixed side panels and movable wings.
  • a contact surface is present within the through bore, against which a lower contact surface of the cylinder head comes to rest.
  • the insert from two parts, the first part being positively fitted in the countersunk hole in the glass pane and the second part being inserted positively in a countersunk hole provided in the first part.
  • Such an approach can e.g. This can be useful, for example, if the first part is made from a different material than the second part of the insert. This can be the case in particular if the first part is a softer material as glass protection than that of the second part.
  • a step-shaped through-hole can be present within an insert, which is also immersed in a counterbore in the glass pane.
  • a fastening screw as a cylinder head screw is dispensed with and a countersunk screw is used for fastening.
  • the head of the countersunk screw is embedded within an intermediate piece that has a through hole with a countersink according to the degree of inclination of the head of the countersunk screw.
  • the intermediate piece has an outer smooth contour and lies within the step-shaped through hole. There is also a clearance between the outer contour of the intermediate piece, which is cylindrical, and the step-shaped through-bore, which is so large that the glass pane can be adjusted before the force-fitting fastening.
  • a step-shaped through-hole with different diameters can be made inside the glass pane.
  • Appropriate insert pieces, which have a corresponding complementary shape to the stepped bore, are then used here.
  • Such inserts and the intermediate piece described above can, for. B. made of plastic, aluminum, brass or stainless steel.
  • the insert pieces or the intermediate piece can be chrome-plated or painted. So that there is a smooth surface without depressions in relation to the glass pane surface, it is possible according to the invention to close the insert pieces with a closure. It has proven to be advantageous to use a thin pane as the closure, which is flush with the glass surface.
  • Figure 1 A perspective arrangement of a first fastening device.
  • Figure 2 A fastening device according to Figure 1 in an assembled sectional view.
  • Figure 3 A perspective view of a second embodiment of a fastening device.
  • Figure 4 Like Figure 3, but in a sectional view.
  • Figure 5 Another variant of a fastening device in a
  • Figure 6 Another variant of a fastening device in a
  • Figure 7 A fastening screw.
  • Figure 8 A variant of a fastening device in a sectional view.
  • a first exemplary embodiment of a fastening device has been shown in an exploded perspective view in FIG.
  • a glass pane 16 has not been shown.
  • a through bore 14 is located within the cylindrical part 11.
  • the conical part adjoins the cylindrical part 11 with a counterbore 25.
  • the second part, which is designated by 2 is inserted within the counterbore 25.
  • the part 2 also has a cylindrical bore 15, which is present within a cylindrical region, which is not described in detail. This cylindrical part 2 engages in the cylindrical part 11, at least partially, of the through hole 14.
  • the outer shape of the second part 2 can be seen as a complementary shape to the counterbore 25.
  • part 2 with the cylinder head screw 3 located therein can be closed by a washer (lock).
  • the assembled part of the fastening device can be seen in Figure 2.
  • the first part 1, which with the second part 2 piece 5 reproduces, is inside the glass pane, not shown, with both the cylindrical part 11 and the conical part 12. How the
  • the cylinder head screw 3 consists of a cylinder head 27 in which a tool attachment 10, for. B. in the form of a hexagon socket.
  • a tool attachment 10 for. B. in the form of a hexagon socket.
  • FIG. 2 it is clear that there is play 8 on all sides between the threaded shaft 6 and the through bore 15 within the second part 2.
  • An equal size game 9 is present in the area of the cylinder head 27.
  • the cylinder head screw 3 can perform a relative movement due to the games 8 and 9 with respect to the substructure or the fitting part and the glass pane 16.
  • the fastening device is closed by the disk 4.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a fastening device in which, in contrast to the first exemplary embodiment, a countersunk screw 17 is used.
  • the second part 2 is again inserted into the first part 1, but in this case it is designed such that it an intermediate piece 20, which consists of a cylindrical part with a countersink, can accommodate.
  • the head of a countersunk screw can be received within the countersink.
  • the intermediate piece 20 has a lateral play 9 with the second part 2, the threaded shaft of the countersunk screw 17 also having a play 8 with respect to a through hole within the insert piece 21.
  • the fastening device is closed by a disk 4.
  • FIG. 4 a modification compared to FIG. 3 can be seen in that instead of parts 1 and 2 only one insert 21 is used.
  • This insert 21 has a cylindrical extension which dips into the cylindrical part 18 of a through hole within the glass pane 16, a conical region of the insert 21 nestling against a countersink 19 adjoining the cylindrical holes 18.
  • an insert 20 is inserted within the insert 21, which comes to rest on a contact surface within the insert 21.
  • the countersunk screw 17 can thus also perform a relative movement with respect to the glass pane 16 within the cylindrical bore 18.
  • FIG. 5 A further modified embodiment can be seen in FIG. 5 compared to FIG. 4.
  • This countersunk screw can therefore also perform a relative movement within the bore 23 within the glass pane 16.
  • FIG. 6 A further exemplary embodiment is shown in FIG. 6, in which, in contrast to FIG. 1, an integral insert 28 is used.
  • This insert 28 has a cylindrical part to which a conical part is attached.
  • the insert piece 28 has a stepped bore 29, 30, into which the cylinder head screw 3 with its head 27 inside the stepped bore 30 and its shaft inside the stepped bore 29 surfaced.
  • FIG. 7 The cylinder head screw 3 used in FIG. 6 and FIG. 1 or FIG. 2 has been shown separately again in FIG. 7.
  • FIG. 8 Another exemplary embodiment of a fastening device is shown in FIG. 8, in which, in contrast to FIG. 6, there is a stepped bore 23, 24 inside the glass pane 16.
  • An insert 31 with a corresponding complementary shape is inserted into the stepped bore 23, 24.
  • the cylinder head screw 3 has corresponding play 8 and 9, in order to thus ensure an adjustment of the glass pane 16 during assembly.

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung, die für flächige Materialien, insbesondere für Glasscheiben (16), die an Profilen, Haltewinkeln, beweglichen Bändern oder Scharnieren oder Beschlagteilen kraft- und formschlüssig befestigt werden. Dabei ist innerhalb der Glasscheibe (16) eine Durchgangsbohrung (18), die als Senkbohrung (18, 19) oder als Stufenbohrung (23, 24) ausgeführt wird. Innerhalb der Senkbohrung (18, 19) bzw. Stufenbohrung (23, 24) befindet sich ein Einsatzstück (5, 21, 22, 10 28, 31), in das eine Durchgangsschraube, die eine Zylinderkopfschraube (3) bzw. eine Senkkopfschraube sein kann, mit allseitigem Spiel eingesetzt wird, um eine Justage der Glasscheibe vor der kraftschlüssigen Befestigung zu ermöglichen.

Description

Titel: Befestigungsvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für flächige Materialien, worunter insbesondere Glasscheiben zu verstehen sind, die an Profilen, Haltewinkeln, beweglichen Bändern oder Scharnieren oder Beschlagteilen usw. kraftschlüssig befestigt werden. Dabei weisen die flächigen Materialien eine Durchgangsbohrung mit einer Senkung auf, in die eine Befesti- gungsschraube eingesetzt wird, um z. B. eine Glasscheibe zu befestigen. Dabei werden derartige Befestigungsvorrichtungen, insbesondere für Trennwände aus Glas und/oder Duschabtrennungen, verwendet.
Eine derartige Befestigungsmöglichkeit ist dem deutschen Gebrauchsmu- ster DE 75 16 780 U1 zu entnehmen. Innerhalb einer Glasscheibe eines feststehenden Seitenteiles ist eine Senkbohrung vorhanden, in die eine Verbindungsschraube eingreift. Über die Verbindungsschraube wird auf der gegenüberliegenden Glasoberfläche ein Beschlagteil befestigt. Durch die versenkte Schraube steht auf der dem Beschlag gegenüberliegenden Glasoberfläche kein Beschlagteil bzw. kein Befestigungsteil vor, so dass eine gute Reinigungsmöglichkeit der Glasoberfläche gegeben ist. Darüber hinaus kann auch das bewegliche Seitenteil der Dusche näher an das feststehende Seitenteil herangesetzt werden, was gleichzeitig durch die geringere Distanzierung eine bessere Abdichtmöglichkeit gegen Spritz- und Schwallwasser bietet. Der Nachteil dieser Befestigung liegt jedoch darin, dass aufgrund der am Bau vorhandenen Toleranzen ein Toleranzausgleich des feststehenden Seitenteiles zu dem Beschlag nicht möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Befestigungsvorrichtung für flächige Materialien, insbesondere Glasscheiben, zu schaffen, die preis- günstig herzustellen, leicht montierbar und dabei auch justierbar ist und eine gute Reinigungsmöglichkeit der Oberflächen, z. B. Glasscheiben, zu- lässt.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 5 in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen gelöst. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
In einer ersten Ausführungsform wird bei einer Senkbohrung innerhalb einer Glasscheibe ein formschlüssiges Einsatzstück eingesetzt, das eine stufenförmige Durchgangsbohrung aufweist. In die stufenförmige Durchgangsbohrung wird als Befestigungsmittel eine Zylinderschraube eingeführt. Sowohl der Schaft der Zylinderschraube als auch der Kopf sind in- nerhalb des Einsatzstückes so eingebettet, dass sie gegenüber dem Einsatzstück mit Spiel behaftet sind. Dadurch, dass rund um den Gewindeschaft und den Zylinderkopf ein entsprechendes Spiel vorhanden ist, kann z. B. die zu befestigende Glasscheibe eine Relativbewegung und damit Justage vor der Befestigung ausüben. Diese Art der Justage reicht in der Regel aus, um z. B. Duschabtrennungen sowohl mit ihren feststehenden Seitenteilen als auch beweglichen Flügeln einfach zu montieren.
Innerhalb der Durchgangsbohrung ist eine Anlagefläche vorhanden, gegen die eine untere Anlagefläche des Zylinderkopfes zur Anlage kommt. Es ist in einer weiteren Ausführung auch möglich, das Einsatzstück aus zwei Teilen herzustellen, wobei das erste Teil formschlüssig in der Senkbohrung der Glasscheibe eingepasst ist und das zweite Teil formschlüssig in einer in dem ersten Teil vorhandenen Senkbohrung eingesetzt wird. Eine solche Vorgehensweise kann z. B. dann nützlich sein, wenn das er- ste Teil aus einem anderen Material als das zweite Teil des Einsatzstük- kes hergestellt wird. Dieses kann insbesondere dann der Fall sein, wenn das erste Teil als Glasschutz ein weicherer Werkstoff als der des zweiten Teiles ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann innerhalb eines Ein- satzstückes, welches ebenfalls in einer Senkbohrung innerhalb der Glasscheibe eintaucht, eine stufenförmige Durchgangsbohrung vorhanden sein. In diesem Falle wird auf die Verwendung einer Befestigungsschraube als Zylinderkopfschraube verzichtet und eine Senkkopfschraube zur Befestigung verwendet. Dabei wird der Kopf der Senkkopfschraube inner- halb eines Zwischenstückes eingebettet, das eine Durchgangsbohrung mit einer Senkung entsprechend dem Neigungsgrad des Kopfes der Senkkopfschraube aufweist. -Das Zwischenstück hat eine äußere glatte Kontur und liegt innerhalb der stufenförmigen Durchgangsbohrung an. Zwischen der äußeren Kontur des Zwischenstückes, die zylinderförmig ausgeführt ist, und der stufenförmigen Durchgangsbohrung besteht ebenfalls ein Spiel, das so groß ist, dass eine Justage der Glasscheibe vor der kraftschlüssigen Befestigung möglich wird.
In einer weiteren Ausführungsart kann statt der Senkbohrung innerhalb der Glasscheibe eine stufenförmige Durchgangsbohrung mit unterschiedlichen Durchmessern eingebracht werden. Hier werden dann entsprechende Einsatzstücke, die eine entsprechende komplementäre Form zu der Stufenbohrung aufweisen, eingesetzt.
Derartige Einsatzstücke und auch das vorbeschriebene Zwischenstück können z. B. aus Kunststoff, Aluminium, Messing oder Edelstahl hergestellt sein. Um eine designmäßige Anpassung zu den anderen Beschlagteilen zu ermöglichen, kann eine Verchromung bzw. Lackierung der Einsatzstücke bzw. des Zwischenstückes durchgeführt werden. Damit eine glatte Oberfläche ohne Vertiefungen gegenüber der Glasscheibenoberfläche vorhanden ist, ist es erfindungsgemäß möglich, die Einsatzstücke mit einem Verschluss zu verschließen. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass als Verschluss eine dünne Scheibe verwendet wird, die bündig mit der Glasoberfläche abschließt.
Die Erfindung wird anhand von verschiedenen schematisch in den Zeichnungen ausgeführten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 : Eine perspektivische Anordnung einer ersten Befestigungsvorrichtung.
Figur 2: Eine Befestigungsvorrichtung gemäß Figur 1 in einer zusammengebauten Schnittdarstellung.
Figur 3: Eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung.
Figur 4: Wie Figur 3, jedoch in einer Schnittdarstellung.
Figur 5: Eine weitere Variante einer Befestigungsvorrichtung in einer
Schnittdarstellung.
Figur 6: Eine weitere Variante einer Befestigungsvorrichtung in einer
Schnittdarstellung.
Figur 7: Eine Befestigungsschraube. Figur 8: Eine Variante einer Befestigungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung.
Bei den nachfolgenden Erläuterungen wird stets davon ausgegangen, dass als flächiges Material eine Glasscheibe 16 zur Anwendung kommt. Es versteht sich jedoch, dass neben einer Glasscheibe auch alle anderen flächigen Materialien wie Kunststoff, Holz oder Metall mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung justierbar befestigt werden können.
In der Figur 1 ist in einer perspektivischen Explosionsdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Befestigungsvorrichtung dargestellt worden. Auf die Darstellung einer Glasscheibe 16 ist verzichtet worden. Innerhalb der nicht dargestellten Bohrung, die als Senkbohrung ausgeführt ist, ist ein erstes Teil 1 eines Einsatzstückes 5 einsetzbar, das einen zylin- drischen Teil 11 aufweist, an den sich ein konischer nicht näher bezeichneter Teil anschließt. Innerhalb des zylindrischen Teiles 11 befindet sich eine Durchgangsbohrung 14. An den zylindrischen Teil 11 schließt sich der konische Teil mit einer Senkbohrung 25 an. Innerhalb der Senkbohrung 25 wird das zweite Teil, das mit 2 bezeichnet ist, eingesetzt. Auch das Teil 2 weist eine zylindrische Bohrung 15 auf, die innerhalb eines zylindrischen Bereiches, der nicht näher bezeichnet ist, vorhanden ist. Dieser zylindrische Teil 2 greift in den zylindrischen Teil 11 , zumindest teilweise, der Durchgangsbohrung 14 ein. Im Übrigen ist die äußere Form des zweiten Teiles 2 als komplementäre Form zu der Senkbohrung 25 zu sehen. Innerhalb des Teiles 2 befindet sich eine Anlagefläche 13, an die eine Zylinderkopfschraube 3 mit einer Anlagefläche 7 zur Anlage kommt. Gleichzeitig kann das Teil 2 mit der darin befindlichen Zylinderkopfschrau- be 3 durch eine Scheibe (Verschluss) verschlossen werden.
Der zusammengebaute Teil der Befestigungsvorrichtung ist der Figur 2 zu entnehmen. Das erste Teil 1, welches mit dem zweiten Teil 2 das Einsatz- stück 5 wiedergibt, steckt innerhalb der nicht dargestellten Glasscheibe sowohl mit dem zylindrischen Teil 11 und dem konischen Teil 12. Wie der
Figur 2 deutlich zu entnehmen ist, weist die Zylinderkopfschraube 3 einen
- Gewindeschaft 6 auf, der zur Befestigung an einer Unterkonstruktion, ei- nem Profil, einem Haltewinkel am beweglichen Band oder Beschlagteilen eingeschraubt werden kann. Des Weiteren besteht die Zylinderkopfschraube 3 aus einem Zylinderkopf 27, in dem sich ein Werkzeugansatz 10, z. B. in Form eines Innensechskantes, befindet. Aufgrund der Darstellung der Figur 2 wird deutlich, dass zwischen dem Gewindeschaft 6 und der Durchgangsbohrung 15 innerhalb des zweiten Teiles 2 allseitig ein Spiel 8 vorhanden ist. Ein gleich großes Spiel 9 ist im Bereich des Zylinderkopfes 27 vorhanden. Somit kann nach Einsatz des Einsatzstückes 5 die Zylinderkopfschraube 3 eine Relativbewegung aufgrund der Spiele 8 und 9 gegenüber der Unterkonstruktion bzw. dem Beschlagteil und der Glasscheibe 16 ausführen. Verschlossen wird die Befestigungsvorrichtung durch die Scheibe 4.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Befestigungsvorrichtung, bei der im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel eine Senkkopfschraube 17 zum Einsatz kommt, zeigt die Figur 3. In das erste Teil 1 wird wiederum das zweite Teil 2 eingesetzt, das jedoch in diesem Falle so ausgebildet ist, dass es ein Zwischenstück 20, das aus einem zylinderförmigen Teil mit einer Senkung besteht, aufnehmen kann. Innerhalb der Senkung kann der Kopf einer Senkkopfschraube aufgenommen werden. Das Zwischenstück 20 hat zu dem zweiten Teil 2 ein seitliches Spiel 9, wobei der Gewindeschaft der Senkkopfschraube 17 ebenfalls ein Spiel 8 gegenüber einer Durchgangsbohrung innerhalb des Einsatzstückes 21 aufweist. Verschlossen wird auch hier die Befestigungsvorrichtung durch eine Scheibe 4.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel, das die Figur 4 wiedergibt, ist eine Modifizierung gegenüber der Figur 3 darin zu sehen, dass statt der Teile 1 und 2 nur ein Einsatzstück 21 verwendet wird. Dieses Einsatzstück 21 hat einen zylindrischen Ansatz, der in den zylindrischen Teil 18 einer Durchgangsbohrung innerhalb der Glasscheibe 16 eintaucht, wobei ein konischer Bereich des Einsatzstückes 21 sich an eine der zylindrischen Boh- rungen 18 anschließenden Senkung 19 anschmiegt. Innerhalb des Einsatzstückes 21 ist ebenfalls wie in der Figur 3 ein Einsatzstück 20 eingesetzt, das an einer Anlagefläche innerhalb des Einsatzstückes 21 zur Anlage kommt. Gegenüber dem Schaft der Senkkopfschraube 17 ist ebenfalls ein Spiel 8 vorhanden, wobei der Kopf der Senkkopfschraube 17 sich innerhalb des konischen Verlaufes der Bohrung innerhalb des Zwischenstückes 20 einbettet. Auch wird aus dieser Darstellung der Figur 4 deutlich, dass neben dem Spiel 8 zu dem Gewindeschaft der Senkkopfschraube 17 ebenfalls ein Spiel 9 gegenüber dem Zwischenstück 20 vorhanden ist. Somit kann auch die Senkkopfschraube 17 eine Relativbewegung ge- genüber der Glasscheibe 16 innerhalb der zylindrischen Bohrung 18 ausführen.
Eine weitere modifizierte Ausführungsform ist der Figur 5 gegenüber der Figur 4 zu entnehmen. Innerhalb der Glasscheibe 16 befindet sich eine Stufenbohrung 23, 24, in die ein dieser Stufenbohrung 23, 24 angepasstes Einsatzstück 22 eingebettet ist. Innerhalb des Einsatzstückes 22 ist der Aufbau mit dem bereits vorbeschriebenen Zwischenstück 20 analog ausgeführt worden. Somit kann auch diese Senkschraube eine Relativbewegung innerhalb der Bohrung 23 innerhalb der Glasscheibe 16 ausführen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die Figur 6, bei der im Gegensatz zu der Figur 1 ein einstückiges Einsatzstück 28 verwendet wird. Dieses Einsatzstück 28 weist einen zylindrischen Teil auf, an dem sich ein konischer Teil anfügt. Das Einsatzstück 28 weist eine Stufenbohrung 29, 30 auf, in welche die Zylinderkopfschraube 3 mit ihrem Kopf 27 innerhalb der Stufenbohrung 30 und deren Schaft innerhalb der Stufenbohrung 29 ein- taucht. Auch hier ist sowohl gegenüber dem Schaft der Zylinderkopfschraube 3 ein Spiel 8 als auch gegenüber dem Zylinderkopf 27 ein Spiel 9 vorhanden, so dass die bereits beschriebene Relativbewegung der Zylinderkopfschraube 3 gegenüber der Stufenbohrung 29, 30 möglich ist.
Die in Figur 6 und Figur 1 bzw. Figur 2 verwendete Zylinderkopfschraube 3 ist in der Figur 7 noch einmal separat dargestellt worden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Befestigungsvorrichtung gibt die Figur 8 wieder, bei der im Gegensatz zu der Figur 6 eine stufenförmige Bohrung 23, 24 innerhalb der Glasscheibe 16 vorhanden ist. In die Stufenbohrung 23, 24 ist ein Einsatzstück 31 mit einer entsprechenden komplementären Form eingesetzt. Auch hier weist die Zylinderkopfschraube 3 entsprechendes Spiel 8 und 9 auf, um somit eine Justage der Glasscheibe 16 bei der Montage zu gewährleisten.
Die vorliegende Beschreibung ist nicht als abschließend anzusehen, vielmehr sind auch die nicht dargestellten Äquivalente der vorbeschriebenen Befestigungsvorrichtung als erfindungsrelevant und damit unter den An- spruch dieser Erfindung zu sehen.
Bezugszeichenliste
1 erstes Teil
2 zweites Teil 3 Zylinderkopfschraube
4 Scheibe (Verschluss)
5 Einsatzstück
6 Gewindeschaft
7 Anlagefläche 8 Spiel
9 Spiel
10 Werkzeugansatz
11 zylindrischer Teil
12 konischer Teil 13 Anlagefläche
14 Bohrung
15 Bohrung
16 Glasscheibe
17 Senkkopfschraube 18 zylindrische Bohrung
19 Senkung
20 Zwischenstück
21 Einsatzstück
22 Einsatzstück 23 Stufenbohrung
24 Stufenbohrung
25 Senkbohrung
26 Stufenbohrung
27 Zylinderkopf 28 Einsatzstück
29 Stufenbohrung Stufenbohrung Einsatzstück

Claims

Patentansprüche
1. Befestigungsvorrichtung für flächige Materialien, insbesondere Glasscheiben (16), die an Profilen, Haltewinkeln, beweglichen Bän- dem oder Scharnieren oder Beschlagteilen usw. kraftschlüssig befestigt werden, wobei innerhalb der Glasscheibe (16) eine Durchgangsbohrung (18) mit einer Senkung (19) vorhanden ist, in die eine Befestigungsschraube eingesetzt ist, um die Glasscheibe (16) zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Senkboh- rung (18, 19) formschlüssig ein Einsatzstück (5, 28) eingesetzt wird, das eine stufenförmige Durchgangsbohrung (29) aufweist, in die als Befestigungsschraube eine Zylinderkopfschraube (3) eingeführt wird, wobei die Durchgangsbohrung (29) sowohl zwischen einem Zylinderkopf (27) als auch einen Gewindeschaft (6) der Zylinder- kopfschraube (3) ein so großes Spiel (8, 9) aufweist, dass eine Justage der Glasscheibe (16) vor der kraftschlüssigen Befestigung möglich ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich- net, dass der Zylinderkopf (27) der Befestigungsschraube mit einer
Anlagefläche (7) auf einer Anlagefläche (13) der stufenförmigen Durchgangsbohrung (29) in dem Einsatzstück (5, 28) zur Anlage kommt.
3. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (5, 28) aus zwei Teilen besteht, wobei ein erstes Teil (1) formschlüssig in der Senkbohrung (18, 19) der Glasscheibe (16) eingesetzt wird und ein zweites Teil (2) formschlüssig in einer in dem ersten Teil (1) vorhandenen Senk- bohrung (25) eingesetzt wird.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (1) des Einsatzstückes (5) eine stufenförmige Durchgangsbohrung mit Spiel (8) für die Befestigungsschraube (27) und mit Spiel (9) für den Zylinderkopf (27) ausgeführt ist.
5. Befestigungsvorrichtung für flächige Materialien, insbesondere Glasscheiben (16), die an Profilen, Haltewinkeln, beweglichen Bändern oder Scharnieren oder Beschlagteilen usw. kraftschlüssig befestigt werden, wobei innerhalb der Glasscheibe (16) eine Durch- gangsbohrung (18) vorhanden ist, in die eine Befestigungsschraube eingesetzt ist, die in einem Profil, einem Haltewinkel oder einem Beschlagteil eingeschraubt ist, um die Glasscheibe (16) zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Bohrung (18, 19) formschlüssig ein Einsatzstück (21) eingesetzt wird, das eine stu- fenförmige Durchgangsbohrung aufweist, in die als Befestigungsschraube eine Senkkopfschraube (17) eingeführt wird, wobei der Kopf der Senkkopfschraube (17) in einem Zwischenstück (20) eingebettet ist, das innerhalb des Einsatzstückes (21) eingesetzt wird, wobei sowohl zwischen der äußeren Kontur des Zwischenstückes (20) als auch dem Gewindeschaft der Senkkopfschraube (17) und der stufenförmigen Durchgangsbohrung in dem Einsatzstück (21) ein so großes Spiel (8, 9) vorhanden ist, dass eine Justage der Glasscheibe (16) vor der kraftschlüssigen Befestigung möglich ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung innerhalb der Glasscheibe (16) als Stufenbohrung (23, 24) ausgeführt ist, in die ein Einsatzstück (22, 31) eingesetzt wird.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (22, 31) eine komplementäre Form zu der Stufenbohrung (23, 24) aufweist.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (5, 21 , 22, 28, 31) und das Zwischenstück (20) aus Kunststoff bestehen.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (5, 21 , 22, 28, 31) und das Zwischenstück (20) aus Aluminium, Messing oder Edelstahl bestehen.
10. Befestigungsvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (5, 21 , 22, 28, 31) mit einem Verschluss (4) verschlossen wird.
11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (4) eine Scheibe ist und bündig mit der Glasoberfläche der Glasscheibe (16) abschließt.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (5, 21 , 22, 28, 31), das Zwischenstück (20) und der Verschluss (4) verchromt oder lackiert sind.
13. Befestigungsvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung bei Trennwänden aus Glas und/oder Duschabtrennungen verwendet wird.
PCT/EP2002/011384 2001-10-12 2002-10-11 Befestigungsvorrichtung WO2003033848A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50214704T DE50214704D1 (de) 2001-10-12 2002-10-11 Befestigungsvorrichtung
AT02781237T ATE483881T1 (de) 2001-10-12 2002-10-11 Befestigungsvorrichtung
EP02781237A EP1481143B1 (de) 2001-10-12 2002-10-11 Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150193.5 2001-10-12
DE10150193A DE10150193C1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Befestigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003033848A2 true WO2003033848A2 (de) 2003-04-24
WO2003033848A3 WO2003033848A3 (de) 2003-12-24

Family

ID=7702173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011384 WO2003033848A2 (de) 2001-10-12 2002-10-11 Befestigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1481143B1 (de)
AT (1) ATE483881T1 (de)
DE (2) DE10150193C1 (de)
ES (1) ES2352685T3 (de)
WO (1) WO2003033848A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1691013A3 (de) * 2005-02-11 2013-05-08 Schulte Duschkabinenbau GmbH & Co. KG Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung oder Fassade, Beschlag und Scheibe
EP2551201A3 (de) * 2011-07-29 2015-10-28 Airbus Operations Limited Flugzeugverglasungsbefestigung
DE102006006727B4 (de) * 2005-02-11 2017-08-31 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Scheibe und Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung mit einer Scheibe
US20220228425A1 (en) * 2021-01-20 2022-07-21 La Tecnica Nel Vetro S.P.A. Structural, glass-aluminum facade component
CN115559639A (zh) * 2022-10-20 2023-01-03 成都东信铝业有限公司 一种铝型材边框

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210356A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Mahle International Gmbh Verschraubungsanordnung
CN108511254B (zh) * 2018-05-25 2024-12-20 广东电网有限责任公司 一种隔离开关

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7516780U (de) 1975-09-18 Munch P Bausatz zum Erstellen einer Duschkabine
WO1998059138A1 (de) 1997-06-23 1998-12-30 Dieter Ramsauer Scharnier für blechschranktüren
DE29919333U1 (de) 1999-11-04 2000-01-13 Oberhofer, Alfons, Wien Halter zur Verbindung von Platten, insbesondere von Glasplatten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436483C2 (de) * 1994-10-12 1999-11-18 Seele Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten
DE29807905U1 (de) * 1998-05-02 1998-07-30 Pauli + Sohn GmbH, 51545 Waldbröl Befestigungsvorrichtung
DE10028321C2 (de) * 2000-06-07 2002-07-11 Verroplan Gmbh Ingenieurbuero Befestigungselement für Glassscheiben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7516780U (de) 1975-09-18 Munch P Bausatz zum Erstellen einer Duschkabine
WO1998059138A1 (de) 1997-06-23 1998-12-30 Dieter Ramsauer Scharnier für blechschranktüren
DE29919333U1 (de) 1999-11-04 2000-01-13 Oberhofer, Alfons, Wien Halter zur Verbindung von Platten, insbesondere von Glasplatten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1691013A3 (de) * 2005-02-11 2013-05-08 Schulte Duschkabinenbau GmbH & Co. KG Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung oder Fassade, Beschlag und Scheibe
DE102006006727B4 (de) * 2005-02-11 2017-08-31 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Scheibe und Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung mit einer Scheibe
EP2551201A3 (de) * 2011-07-29 2015-10-28 Airbus Operations Limited Flugzeugverglasungsbefestigung
US9334041B2 (en) 2011-07-29 2016-05-10 Airbus Operations Limited Aircraft glazing attachment
US20220228425A1 (en) * 2021-01-20 2022-07-21 La Tecnica Nel Vetro S.P.A. Structural, glass-aluminum facade component
CN115559639A (zh) * 2022-10-20 2023-01-03 成都东信铝业有限公司 一种铝型材边框

Also Published As

Publication number Publication date
DE50214704D1 (de) 2010-11-18
EP1481143A2 (de) 2004-12-01
ES2352685T3 (es) 2011-02-22
ATE483881T1 (de) 2010-10-15
EP1481143B1 (de) 2010-10-06
DE10150193C1 (de) 2003-08-14
WO2003033848A3 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197624B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Schiene
EP1020154A2 (de) Duschabtrennung
WO2003033848A2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0991836B1 (de) Scharnier für blechschranktüren
DE69027719T2 (de) Holzumrahmung mit einer Nut für die Verglasung
EP2245251A1 (de) Ecklager für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP1001124B1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterladen
DE19710547B4 (de) Duschkabine mit Befestigungsmittel zur Halterung einer Glasscheibe oder Glastüre
DE19943567C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
DE29900640U1 (de) Duschabtrennung
EP1057963B1 (de) Führungseinrichtung für Schiebetürelemente eines Möbels
DE19518450A1 (de) Möbeltür mit einem Scharnier
DE102006030783B4 (de) Rahmenlose Trennwand, mit einem Oberlicht und mit einem justierbaren Montageprofil zur Montage an einer ortsfesten Zarge
AT502153A1 (de) Isolierglaselement
EP1560996A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
EP1685305A1 (de) Beschlag für eine ganzglastür
DE3034619A1 (de) Ecklager fuer dreh-kipp-fenster, -tueren o.dgl.
DE29923347U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
EP0736661B1 (de) Halterung für an Gebäuden anzubringende Platten
DE10306921B3 (de) Duschtürbeschlag
DE202008003059U1 (de) Duschabtrennung
DE29509177U1 (de) Türband
DE29700744U1 (de) Duschtrennwand
DE29713632U1 (de) Beschlag
EP1386088A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung von flächenförmigen materialien an einem stabartigen bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CZ HU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002781237

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002781237

Country of ref document: EP