[go: up one dir, main page]

WO2006119999A1 - Antennendiversity mittels zf-umschaltung bei empfängern für digitale rundfunksignale - Google Patents

Antennendiversity mittels zf-umschaltung bei empfängern für digitale rundfunksignale Download PDF

Info

Publication number
WO2006119999A1
WO2006119999A1 PCT/EP2006/004455 EP2006004455W WO2006119999A1 WO 2006119999 A1 WO2006119999 A1 WO 2006119999A1 EP 2006004455 W EP2006004455 W EP 2006004455W WO 2006119999 A1 WO2006119999 A1 WO 2006119999A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
antenna diversity
signals
tuner
antenna
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004455
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006119999A8 (de
Inventor
Michael ARMBRÜSTER
Thomas Adam
Original Assignee
Hirschmann Car Communication Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US11/919,957 priority Critical patent/US20090080559A1/en
Application filed by Hirschmann Car Communication Gmbh filed Critical Hirschmann Car Communication Gmbh
Priority to EP06753574A priority patent/EP1880487A1/de
Priority to JP2008509395A priority patent/JP2008541522A/ja
Publication of WO2006119999A1 publication Critical patent/WO2006119999A1/de
Publication of WO2006119999A8 publication Critical patent/WO2006119999A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0805Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
    • H04B7/0808Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching comparing all antennas before reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas

Definitions

  • the invention relates to an antenna diversity, in which received via a plurality of antennas high-frequency signals (RF signals) are each supplied to a tuner, according to the features of the preamble of claim 1.
  • RF signals high-frequency signals
  • an MRC or MRC-like method for antenna diversity is frequently used.
  • a demodulation device is usually necessary per antenna in each case.
  • the invention is therefore based on the object to provide an antenna diversity for the mobile reception of high-frequency signals, with which the disadvantages described above are avoided.
  • the signal quality should be improved and it should be possible to no longer have to arrange the tuner in direct spatial proximity to the associated antennas.
  • the intermediate-frequency output signals of the tuner are fed to a switching device which in each case transmits an IF signal to a switches through downstream demodulator.
  • Advantage of this invention is therefore to perform a switching of the received signal on the IF (intermediate frequency) level. Because it is already amplified with respect to the received RF signal (for example, by an amplifier connected upstream of the tuner or integrated there) and has a constant, high level by a level control, there are no special requirements for the spatial arrangement due to the extensive immunity to interference (For example, proximity) of the tuner or to a shield, thereby significantly improving the signal quality. In addition, it has become possible with the invention to no longer have to arrange the tuner in direct spatial proximity to the associated antennas.
  • the reception with two antennas is shown to illustrate the invention, wherein the method can be used in principle for more than two antennas.
  • Each receiving antenna (not shown here) is assigned its own tuner 1, 3. It should be carried out a switching of the received signal on the IF (intermediate frequency) level, it is irrelevant whether it is a first or further IF.
  • the tuners 1, 3 are each assigned a measuring device 2, 4 and a downstream switching device 5.
  • the switching device 5 in turn is followed by a demodulation circuit 6, the output signals of a reproducing device, not shown here for the reproduction of the received and processed high-frequency signals (RF signals) are supplied.
  • the high-frequency signals received by the antennas are not switched before the tuners but that the signals are first processed in the tuners and then the respective output signal of a tuner of the switching device 5 is supplied, which switches through the best signal of the demodulator circuit 6.
  • a particular characteristic of the IF used here is that it is already amplified with respect to the received RF signal (for example, by an amplifier connected upstream of or integrated into the tuner) and has a constant, high level by means of a level control.
  • the spatial arrangement for example, proximity
  • the IF signal especially in vehicles over a longer distance from the tuners to the switching device 5 passes.
  • the invention now makes it possible to arrange the tuners spatially separated from the antenna, without resulting in a deterioration of the signal quality, since the processed in the tuner signals are output as IF signals and only then switched.
  • a signal for level control is also switched. This signal is obtained in the demodulator circuit 6 and passed through the switching device 5 to the currently active tuner 1 or 3.
  • the decision as to which IF signal is added to the demodulator 6 is made via signal measurement and evaluation devices.
  • the information for signal evaluation may provide the demodulation device 6, among other things.
  • a measurement or evaluation of the altemative antenna is not possible by the demodulation device only once available.
  • a separate measuring device 2 or 4 is used. Because this one after another Measuring Principle can be made reference tables or conversion formulas, a reference of the measured quantities of the measuring devices 2 or 4 and 6 to produce. Since this reference can be frequency-dependent and subject to component tolerances, it can be learned by the receiving system while receiving reference signals.
  • control unit 7 The control of all units and evaluation of the information obtained from the measuring devices 2 or 4 and 6 takes over a control unit 7.
  • the switching can take place without the involvement of a control unit.
  • the information obtained by the measuring devices 2, 4 and 6 are further processed directly in a decision-making arrangement 8 and guided to the switching device 5.
  • the switching takes place in each case at defined times, which are characterized by the fact that they lead to no or reduced visible or audible impairment of the received signal.
  • the methods are applicable to mobile as well as portable or stationary receivers with more than 1 antenna.
  • Antenna diversity means that it is a method for receiving, processing and reproducing high-frequency signals and a corresponding device for carrying out such a method.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antennendiversity, bei dem über mehrere Antennen empfangene hochfrequente Signale (HF-Signale) jeweils einem Tuner (1, 3) zugeführt werden, wobei erfindungsgemäss vorgesehen ist, dass die zwischen-frequenten Ausgangssignale (ZF-Signale) der Tuner (1 , 3) einer Umschalteinrichtung (5) zugeführt werden, die jeweils ein ZF-Signal zu einer nachgeschalteten Demodulations-einrichtung (6) durchschaltet.

Description

B E S C H R E I B U N G
Antennendiversity mittels ZF-Umschaltung bei Empfängern für digitale
Rundfunksignale
Die Erfindung betrifft ein Antennendiversity, bei dem über mehrere Antennen empfangene hochfrequente Signale (HF-Signale) jeweils einem Tuner zugeführt werden, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
In digitalen Rundfunkempfängern mit mehr als einer Antenne wird häufig ein MRC- oder MRC-ähnliches Verfahren für das Antennendiversity eingesetzt. Hierfür ist dann in der Regel pro Antenne jeweils eine Demodulations-Einrichtung notwendig.
Um Bauteillkosten einzusparen, besteht die Möglichkeit, ein Antennendiversity mit nur einer Demodulations-Einrichtung mittels Schaltdiversity (zum Beispiel bekannt aus DE 39 26 336 A1 , DE 196 36 125 A1 , DE 197 39 898 A1) durchzuführen. Bekannte Lösungen sind mit einem Umschalter auf der Hochfrequenzseite vor dem Tuner versehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Antennendiversity für den mobilen Empfang von hochfrequenten Signale bereitzustellen, mit dem die eingangs geschilderten nachteile vermieden werden. Insbesondere soll die Signalqualität verbessert werden und es möglich sein, den Tuner nicht mehr in direkter räumlicher Nähe zu der zugehörigen Antennen anordnen zu müssen.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zwischenfrequenten Ausgangssignale der Tuner einer Umschalteinrichtung zugeführt werden, die jeweils ein ZF-Signal zu einer nachgeschalteten Demodulationseinrichtung durchschaltet. Vorteil dieser Erfindung ist es daher, eine Umschaltung des Empfangssignals auf der ZF- (Zwischenfrequenz-) Ebene durchzuführen. Dadurch, dass es gegenüber dem empfangenen HF-Signal bereits verstärkt ist (zum Beispiel durch einen dem Tuner vorgeschalteten oder dort integrierten Verstärker) und durch eine Pegelregelung einen konstanten, hohen Pegel besitzt, gibt es aufgrund der weitgehenden Störunempfindlichkeit keine besonderen Anforderungen an die räumliche Anordnung (zum Beispiel Nähe) der Tuner oder an eine Abschirmung, so dass dadurch die Signalqualität wesentlich verbessert ist. Außerdem ist es durch die Erfindung möglich geworden, den Tuner nicht mehr in direkter räumlicher Nähe zu der zugehörigen Antennen anordnen zu müssen.
Weitere Wirkungen und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich auch den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die diese jedoch nicht beschränkt ist, sind im folgenden beschrieben und anhand der Figuren 1 und 2 erläutert.
Exemplarisch ist zur Darstellung der Erfindung der Empfang mit 2 Antennen dargestellt, wobei das Verfahren prinzipiell für mehr als 2 Antennen einsetzbar ist. Bei der Anwendung in Fahrzeug haben sich beispielsweise 4 Antennen als sehr gut praktikabel herausgestellt. Jeder Empfangsantenne (hier nicht dargestellt) ist dabei ein eigener Tuner 1 , 3 zugeordnet. Es soll eine Umschaltung des Empfangssignals auf der ZF- (Zwischenfrequenz-) Ebene durchgeführt werden, wobei es unerheblich ist, ob es sich um eine erste oder weitere ZF handelt. Bei der Schaltungsanordnung gemäß Figur 1 und 2 ist den Tunern 1 , 3 jeweils eine Meßeinrichtung 2, 4 sowie eine nachgeschaltete Umschalteinrichtung 5 zugeordnet. Der Umschalteinrichtung 5 wiederum ist eine Demodulationsschaltung 6 nachgeschaltet, deren Ausgangssignale einer hier nicht dargestellten Wiedergabeeinrichtung für die Wiedergabe der empfangenen und aufbereiteten hochfrequenten Signale (HF- Signale) zugeführt werden. Bei dieser Erfindung ist dabei wichtig, dass nicht die von den Antennen empfangenen hochfrequenten Signale vor den Tunern umgeschaltet werden, sondern dass die Signale zunächst in den Tunern aufbereitet werden und dann das jeweilige Ausgangssignal eines Tuners der Umschalteinrichtung 5 zugeführt wird, die das beste Signal der Demodularschaltung 6 durchschaltet.
Eine hier angewandte besondere Eigenschaft der ZF ist es, dass es gegenüber dem empfangenen HF-Signal bereits verstärkt ist (zum Beispiel durch einen dem Tuner vorgeschalteten oder dort integrierten Verstärker) und durch eine Pegelregelung einen konstanten, hohen Pegel besitzt. Dadurch gibt es aufgrund der weitgehenden Störunempfindlichkeit keine besonderen Anforderungen an die räumliche Anordnung (zum Beispiel Nähe) der Tuner oder an eine Abschirmung, obwohl das ZF-Signal gerade in Fahrzeugen über einen längeren Weg von den Tunern zur Umschalteinrichtung 5 gelangt. Denn oftmals ist es aufgrund der Platzverhältnisse in Fahrzeug aufgrund einer hohen Integrationsdichte von Bauteilen nicht möglich, den Tuner in der Nähe der Antenne anzuordnen, was gemäß dem Stand der Technik gefordert ist, um Störeinstrahlungen zu vermeiden. Damit ermöglicht es jetzt die Erfindung, die Tuner räumlich getrennt von der Antenne anzuordnen, ohne dass es zu einer Verschlechterung der Signalqualität kommt, da die im Tuner aufereiteten Signale als ZF-Signale ausgegeben und erst danach umgeschaltet werden.
Zum Zweck der Pegelregelung wird neben dem eigentlichen ZF Signal auch noch ein Signal für die Pegelregelung umgeschaltet. Dieses Signal wird in der Demodulatorschaltung 6 gewonnen und über die Umschalteinrichtung 5 zu dem gerade aktiven Tuner 1 oder 3 geleitet.
Die Entscheidung, welches ZF-Signal dem Demodulator 6 zugefügt wird, wird über Einrichtungen zur Signalmessung und -bewertung gefällt. Bei der gerade aktiven Antenne kann die Informationen zur Signalbewertung unter anderem die Demodulationseinrichtung 6 bereitstellen.
Eine Messung bzw. Bewertung der Altemativ-Antenne ist durch die nur einmal vorhandene Demodulationseinrichtung nicht möglich. Hier wird daher eine gesonderte Messeinrichtung 2 bzw. 4 verwendet. Da diese nach einem anderen Messprinzip arbeiten kann, sind über Referenztabellen oder Umrechnungsformeln ein Bezug der Messgrößen von den Mess-Einrichtungen 2 bzw. 4 und 6 herzustellen. Da dieser Bezug frequenzabhängig sein und Bauteiltoleranzen unterliegen kann, kann dieser vom Empfangssystem unter Empfang von Referenzsignalen gelernt werden.
Die Steuerung aller Einheiten und Bewertung der von den Messeinrichtungen 2 bzw. 4 und 6 gewonnenen Informationen übernimmt eine Steuerungseinheit 7.
Alternativ zu dem nach Figur 1 beschriebenen Verfahren kann entsprechend Figur 2 die Umschaltung ohne Mitwirkung einer Steuerungseinheit erfolgen. Hier werden die von den Messeinrichtungen 2, 4 und 6 gewonnenen Informationen direkt in einer Entscheidungs-Anordnung 8 weiterverarbeitet und zur Umschalteinrichtung 5 geführt.
Die Umschaltung findet jeweils zu definierten Zeitpunkten statt, welche sich dadurch auszeichnen, dass sie zu keinen bzw. verminderten sieht- oder hörbaren Beeinträchtigungen des Empfangssignals führen.
Die Verfahren sind sowohl bei mobilen, als auch bei portablen oder stationären Empfängern mit mehr als 1 Antenne anwendbar.
.Aktive' Antenne bzw. Tuner bedeutet immer, die aktuell zur Darstellung des Programms verwendete Antenne bzw. Tuner (im Gegensatz zur Alternativ-Antenne). Antennendiversity bedeutet, dass es sich um ein Verfahren zum Empfangen und Aufbereiten sowie Wiedergabe von hochfrequenten Signalen und eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens handelt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1.
Antennendiversity, bei dem über mehrere Antennen empfangene hochfrequente Signale (HF-Signale) jeweils einem Tuner (1 , 3) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischenfrequenten Ausgangssignale (ZF-Signale) der Tuner (1 , 3) einer Umschalteinrichtung (5) zugeführt werden, die jeweils ein ZF- Signal zu einer nachgeschalteten Demodulationseinrichtung (6) durchschaltet.
2.
Antennendiversity nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das ZF-Signal gegenüber dem empfangenen HF-Signal verstärkt ist.
3.
Antennendiversity nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ZF-Signal gegenüber dem empfangenen HF-Signal durch einen dem Tuner vorgeschalteten oder dort integrierten Verstärker verstärkt ist.
4.
Antennendiversity nach Anspruch 1 , 2 oder3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Pegel des ZF-Signals geregelt wird.
5.
Antennendiversity nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur
Regelung des Pegels des ZF-Signals vorgesehen sind. Antennendiversity nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen (2, 4) zur Signalmessung und -bewertung vorgesehen sind, mittels derer entschieden wird, welches ZF-Signal eines Tuners (1 , 3) dem Demodulator
(6) zugeführt wird.
7.
Antennendiversity nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinheit (7) vorgesehen ist, die die Steuerung aller Einheiten und Bewertung der von den Messeinrichtungen (2, 4, 6) gewonnenen Informationen übernimmt.
PCT/EP2006/004455 2005-05-11 2006-05-11 Antennendiversity mittels zf-umschaltung bei empfängern für digitale rundfunksignale WO2006119999A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/919,957 US20090080559A1 (en) 2005-05-11 2005-05-11 Antenna diversity by means of its through connection for receivers of digital radio signals
EP06753574A EP1880487A1 (de) 2005-05-11 2006-05-11 Antennendiversity mittels zf-umschaltung bei empfängern für digitale rundfunksignale
JP2008509395A JP2008541522A (ja) 2005-05-11 2006-05-11 ディジタル無線信号用受信機における中間周波数変換回路によるアンテナダイバシティ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021751 2005-05-11
DE102005021751.6 2005-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006119999A1 true WO2006119999A1 (de) 2006-11-16
WO2006119999A8 WO2006119999A8 (de) 2007-12-27

Family

ID=36994693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004455 WO2006119999A1 (de) 2005-05-11 2006-05-11 Antennendiversity mittels zf-umschaltung bei empfängern für digitale rundfunksignale

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090080559A1 (de)
EP (1) EP1880487A1 (de)
JP (1) JP2008541522A (de)
KR (1) KR20080015840A (de)
CN (1) CN101176275A (de)
RU (1) RU2007145483A (de)
WO (1) WO2006119999A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007145735A2 (en) * 2006-06-07 2007-12-21 Exxonmobil Upstream Research Company Method for fabricating compressible objects for a variable density drilling mud
US8331887B2 (en) * 2009-12-30 2012-12-11 Silicon Laboratories Inc. Antenna diversity system with multiple tuner circuits having multiple operating modes and methods
US8548031B2 (en) * 2009-12-30 2013-10-01 Silicon Laboratories Inc. Antenna diversity system with frame synchronization
US20110158298A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Silicon Laboratories, Inc. Tuner circuit with an inter-chip transmitter and method of providing an inter-chip link frame
US9178592B1 (en) 2014-07-24 2015-11-03 Silicon Laboratories Inc. Systems and methods using multiple inter-chip (IC) links for antenna diversity and/or debug
US9584209B2 (en) * 2014-12-31 2017-02-28 Nxp B. V. Multiple antenna distributed radio system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047019A (en) * 1995-09-20 2000-04-04 Futaba Denshi Kogyo K.K. Receiver for spectrum spread communication system
JP2000224139A (ja) * 1999-02-01 2000-08-11 Sony Corp ダイバーシチ受信装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51115716A (en) * 1975-04-02 1976-10-12 Mitsubishi Electric Corp Diversity receiver
JPS55127739A (en) * 1979-03-26 1980-10-02 Nec Corp If switching space diversity receiving system
JPS5657324A (en) * 1979-10-16 1981-05-19 Sanyo Electric Co Ltd Digital electronic tuning system
US5408349A (en) * 1991-07-05 1995-04-18 Hitachi, Ltd. Optical frequency division multiplexing transmission system
DE69428184T2 (de) * 1993-06-30 2002-05-16 Shintom Co. Ltd., Yokohama Funkempfänger
SE504065C2 (sv) * 1995-03-15 1996-10-28 Volvo Ab Radiomottagare för användning i fordon
US6141536A (en) * 1998-06-23 2000-10-31 Visteon Global Technologies, Inc. Diversity radio system with RDS
JP3662113B2 (ja) * 1998-07-02 2005-06-22 ティーオーエー株式会社 ダイバシティ受信機
US6272328B1 (en) * 1999-05-12 2001-08-07 Xm Satellite Radio Inc. System for providing audio signals from an auxiliary audio source to a radio receiver via a DC power line
US7680516B2 (en) * 2001-05-02 2010-03-16 Trex Enterprises Corp. Mobile millimeter wave communication link
US7065326B2 (en) * 2001-05-02 2006-06-20 Trex Enterprises Corporation Millimeter wave communications system with a high performance modulator circuit
EP1533917A1 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 Mitsubishi Electric Information Technology Centre Europe B.V. Antennendiversitätsschalter für ein Empfangssystem und dieses benutzendes Schalterverfahren
JP2005159539A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Pioneer Electronic Corp 受信機、受信方法、受信制御用プログラム及び記録媒体
US7711335B2 (en) * 2006-06-01 2010-05-04 Delphi Technologies, Inc. Digital satellite receiver and method for switching among multiple receiver antennas using diversity circuitry

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047019A (en) * 1995-09-20 2000-04-04 Futaba Denshi Kogyo K.K. Receiver for spectrum spread communication system
JP2000224139A (ja) * 1999-02-01 2000-08-11 Sony Corp ダイバーシチ受信装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 11 3 January 2001 (2001-01-03) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006119999A8 (de) 2007-12-27
US20090080559A1 (en) 2009-03-26
JP2008541522A (ja) 2008-11-20
CN101176275A (zh) 2008-05-07
RU2007145483A (ru) 2009-06-20
KR20080015840A (ko) 2008-02-20
EP1880487A1 (de) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201977B1 (de) Antennendiversity-Empfangsanlage zur Elimination von Empfangsstörungen
EP0829973B1 (de) Frequenzdiversity-Verfahren für mobilen Fernsehempfang
EP1455466B1 (de) Scanning-Antenne-Diversitysystem für den FM-Hörrundfunkempfang für Fahrzeuge
WO2002041537A1 (de) Antennensystem
DE112011105466B4 (de) Digitales Rundfunkempfangsgerät
WO2006119999A1 (de) Antennendiversity mittels zf-umschaltung bei empfängern für digitale rundfunksignale
DE3926336C2 (de) Antennendiversity-Empfangsanlage zur Elimination von Empfangsstörungen beim mobilen Empfang von Fernsehsignalen
DE69024920T2 (de) Zellullares Telefonsystem mit Fähigkeit zum Reduzieren der Zwischenmodulationsverzerrung am tragbaren Telefon
EP1021000A2 (de) Scanning-Diversity-Antennensystem für Fahrzeuge
EP1374444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung von multipath-störungen bei einem empfänger für elektromagnetische wellen
EP1366580A1 (de) Diversity-antennenanordnung
DE10220658B4 (de) Fahrzeugradioempfänger und Verfahren zur Strahllenksteuerung von Radiosignalen in Fahrzeugradioempfängern
DE19603514C2 (de) Mobiles Funkempfangssystem mit Antennendiversity
EP1198716B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur prüfung eines schaltdiversity-systems
DE19533268A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rundfunkempfängers
EP3580932B1 (de) Sendererkennung bei fahrten von fahrzeugen durch tunnel
DE19925868B4 (de) Diversity-TV-Empfangssystem
EP1804396B1 (de) Empfänger und Verfahren zum optimierten Demodulieren und Dekodieren von digitalen Funksignalen
EP1271780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Sendern mit gleichem Programminhalt
EP1123588B1 (de) Rundfunkempfangssystem und verfahren zum betreiben desselben
DE102009054536A1 (de) Vor A/D-Wandler geschalteter Frequenzmischer mit Direktumwandlung
EP1624565A1 (de) Empfangsschaltung zum Empfangen von OFDM-Signalen und Verfahren hierzu
DE102009008269B4 (de) Verfahren zum Rundfunkempfang
EP1271790A2 (de) Funkempfänger
WO2012080327A1 (de) Breitbandabtastung mit phasendiversity

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006753574

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11919957

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008509395

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680016060.6

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077028503

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007145483

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006753574

Country of ref document: EP