[go: up one dir, main page]

WO2007068135A1 - Diebstahlsicherungs-vorrichtung - Google Patents

Diebstahlsicherungs-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007068135A1
WO2007068135A1 PCT/CH2006/000693 CH2006000693W WO2007068135A1 WO 2007068135 A1 WO2007068135 A1 WO 2007068135A1 CH 2006000693 W CH2006000693 W CH 2006000693W WO 2007068135 A1 WO2007068135 A1 WO 2007068135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
lid
locking
recesses
closing
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000693
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Othmar Brühwiler
Original Assignee
Pataco Ag, Industrie- Und Unterhaltungselektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pataco Ag, Industrie- Und Unterhaltungselektronik filed Critical Pataco Ag, Industrie- Und Unterhaltungselektronik
Publication of WO2007068135A1 publication Critical patent/WO2007068135A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • E05B73/0023Containers, boxes, cases or the like, e.g. for compact discs or video-cassettes, specially adapted therefor

Definitions

  • the present invention relates to an anti-theft device for a flat object such as a CD or DVD case, with a specific container for receiving the container consisting of container base and hinged lid and with a lock between the container base and lid, which lock by transversely moving a first perpendicular to it with several L-shaped fingers through openings in the container inserted special tool is solvable.
  • a transponder is placed in the container, in addition to the object to be protected, in an attempt to steal the container containing the article from the electronic anti-theft system e.g. is detected at the outlet of the store and triggers an alarm.
  • the item is removed by the sales staff from the container in which the transponder remains and thus can no longer trigger an alarm at the outlet of the store.
  • the unlocking of the container is done with the mentioned special tool, which is available only to the sales staff.
  • the lock comprises a metallic locking band and a displaceable bolt cooperating with the locking band and with stops on the cover.
  • This device has proven itself in practice, especially in terms of their safety, quality and longevity. In their capacity as securing means and therefore only They are subject to sales aids, like similar devices, but they are subject to considerable price pressure.
  • the object of the invention was therefore to provide a device of the type defined above, which can be made even more cost-effective due to their training at least undiminished quality.
  • This object is achieved by a device as characterized in patent claims 1.
  • the invention thus consists in that the locking consists of integrally formed in the container base and in the lid locking means which come into mutual engagement when closing the container.
  • the latching means in the container bottom and in the lid for example. comprise molded walls which come in mutual overlap when closing the container in mutual overlap and with integrally formed locking means.
  • the latching means may on the one hand comprise resilient tongues with latching pawls formed thereon and, on the other hand, recesses for a resilient engagement of the latching pawls.
  • the resilient tongues preferably extend in this case towards their free end in a longitudinal direction which is opposite to the direction of the transverse displacement of the special tool for releasing the lock. They are further preferably provided at their free ends with an oblique ramp surface for the attack of the L-shaped fingers of the special tool.
  • at least one of the resilient tongues is provided in the region of its free end with a pair of latches which are arranged in the longitudinal direction of the tongue at a mutual distance substantially side by side and which with a pair of substantially co-located recesses cooperate. In this case, an unlocking namely requires a straight, ie untwisted deflection of the corresponding tongue, which is very difficult to accomplish except with the special tool provided for this purpose.
  • the adjacent pawls and recesses may each be formed differently long, so that when closing the container, the longer latch on first the shorter recess and then meets the longer recess, where they can engage only in the longer recess.
  • a resistance must be overcome, which is caused by the locking means and / or at least one preferably formed in the container base or in the lid spring.
  • the resistance should be such that at least ten containers (approx. 35 g) can be stacked in the closed position, without that it comes to a locking of a container. In practice, unwanted self-locking of empty containers and the necessity of unlocking them prior to filling can thus be largely avoided.
  • Fig. 1 the lower part of a container for receiving a CD case of an inventive anti-theft device in perspective
  • Figure 2 shows the upper part of the container in perspective view with an insight into its inside.
  • Fig. 3 is a partial sectional view A - A (Fig. 4) of the lower part;
  • FIG. 4 is a sectional view B - B (FIG. 3) of the lower part
  • Fig. 5 is a sectional view C - C (Fig. 3) of the lower part.
  • Fig. 6 in view of a special tool for unlocking the container.
  • FIG. 1 shows the lower part 10 and FIG. 2 the lid 20 of a container of an anti-theft device according to the invention.
  • Both parts 10 and 20 are made of a transparent plastic material, e.g. UV-stabilized, clear polycarbonate.
  • the lower part and the cover are hinged to each other by means of the hinge eyes 13a on the lower part and 23a on the cover and two metal pins, not shown, inserted into the hinge eyes.
  • the resulting from the illustrated parts container is mainly intended for receiving a CD case.
  • a slightly larger DVD case or other protected item such as a memory card
  • a USB sticker or other memory cards can or must be adapted to the dimensions of the container. In the context of this description, however, otherwise explained training of the container, however, has no influence.
  • the lower part 10 has the shape of a flat shell with a bottom plate 11, a front wall 12, a rear wall 13, and two side walls 14 and 15. On the rear wall 13, the already mentioned hinge eyes 13a are formed. Parallel to the front wall 12 and with some distance from this, a first wall 16 is formed standing upright on the bottom plate 11 and connected via a plurality, somewhat lower transverse walls 19 with the front wall 12.
  • first wall 16 as a first locking means three resilient tongues 17 are formed, which extend in Fig. 1 from left to right to its free end respectively parallel to the bottom plate 11 and the front wall 12 along.
  • the free ends of the three tongues are designated 17a.
  • Fig. 3a is also seen that the free ends are provided with an oblique ramp surface the attack of the L-shaped fingers of a special tool, as shown in Fig. 6.
  • the tongues 17 are provided on their directed against the rear wall 13 side each with a pair of molded latching pawls 17b and 17c, which in the longitudinal direction of the tongues 17 each arranged at a mutual distance side by side and in this longitudinal direction are each formed differently long.
  • the upper edge in the same sense is chamfered, as can be seen in particular from Figures 1 and 4.
  • the cover 20 has the shape of a flat shell with a cover plate 21, a front wall 22, a rear wall 23, and two side walls 24 and 25.
  • the already mentioned hinge eyes 23a are formed on the rear wall 23.
  • Parallel to the front wall 22 and with some distance from this is a second wall 26 m upright standing on the cover plate 21st formed and connected via two end transverse walls 29 with the front wall 22.
  • a plurality of elongated recesses 27 are provided as second locking means, which correspond with respect to their pairwise arrangement, alignment and length with the mentioned detents 17b and 17c of the lower part 10. There are therefore longer, closer to the cover plate arranged recesses 27b and shorter recesses 27c available.
  • the walls of lower part 10 and lid 20 overlap including the first 16 and second wall 26, the first wall 16 between the second wall 26 and the front wall 22 of the lid engages.
  • the latching pawls 17b engage in the recesses 27b and the latching pawls 17c engage in the recesses 27c.
  • the pawls 17b and 17c are run over by the free edge 26a of the second wall 26 and thereby deflected elastically in the direction of the front wall 12 due to their bevelled front edges.
  • the longer detent pawls 17b when the container is not yet completely closed, initially strike the shorter recesses 27c in which they can not engage. This ensures that the closing process can be continued. Only when the container is completely closed, the longer detent pawls 17b hit the longer recesses 27b in which they can engage. At the same time meet the shorter pawls 17c on the shorter recesses 27c in which they can also engage.
  • the SpezialWerkzeug 30 consists for example of a flat metal plate and has three L-shaped fingers with bevelled free ends 31 a, with which it can be inserted through openings in the bottom plate 11 between the front wall 12 and the first wall 16 of the lower part 10.
  • the corresponding openings can be seen in Figures 3 and 4 and designated 18.
  • the mentioned transverse walls 19 in this case form a guide such that the special tool initially only vertically to the bottom plate 11 can be inserted.
  • the angle of the opposing bevel of the free ends 17c of the resilient tongues 17 on the one hand and the free ends 31a of the L-shaped fingers 31 of the special tool 30 on the other hand is preferably between 20 ° and 35 °.
  • the chamfers must fit fairly closely to each other, so that the latches on the available displacement of the special tool from its engaged position really completely lifted.
  • the locking blades 17 must be elastically deflected to close the container. As a result, a certain force for definitive closure and locking of the container is required. This makes it possible to use several e.g. To stack empty containers in the Vorschliess sued one above the other, without resulting in a self-locking of the container.
  • the closing resistance can be further increased if necessary by a spring, which like the spring 28, e.g. in the lid can be easily molded with.
  • a flat transponder (not shown) is glued into the container, for example in the recess 21a provided for this purpose in the cover plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einer Diebstahlsicherungs-Vorrichtung für einen flachen Gegenstand wie eine CD- oder DVD-Hülle, mit einem zur Aufnahme des Gegenstandes bestimmten Behälter bestehend aus Behälterunterteil (10) und angelenktem Deckel sowie mit einer Verriegelung zwischen Behälterunterteil und Deckel ist die Verriegelung durch Querverschieben eines zunächst senkrecht dazu mit mehreren L-förmigen Fingern durch Öffnungen in den Behälter eingesteckten Spezialwerkzeugs lösbar. Erfindungsgemäss besteht die Verriegelung aus im Behälterunterteil und im Deckel angeformten Rastmitteln (17), welche beim Schliessen des Behälters in gegenseitigen Eingriff kommen.

Description

BESCHREIBUNG TITEL
Diebstahlsicherungs- Vorrichtung
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherungs-Vorrichtung für einen flachen Gegenstand wie eine CD- oder DVD-Hülle, mit einem zur Aufnahme des Gegenstandes bestimmten Behälter bestehend aus Behälterunterteil und angelenktem Deckel sowie mit einer Verriegelung zwischen Behälterunterteil und Deckel, welche Verriegelung durch Querverschieben eines zunächst senkrecht dazu mit mehreren L- förmigen Fingern durch Öffnungen in den Behälter eingesteckten Spezialwerkzeugs lösbar ist.
Für den Einsatz der Vorrichtung in einem mit einem elektronischen Diebstahls- Sicherungssystem ausgestatteten Ladengeschäft wird in dem Behälter ausser dem zu schützenden Gegenstand ein Transponder angeordnet, der beim Versuch, den Behälter mit dem Gegenstand darin zu entwenden, von dem elektronischen Diebstahls- Sicherungssystem z.B. am Ausgang des Ladengeschäftes detektiert wird und einen Alarm auslöst. Bei ordnungsgemässer Bezahlung wird der Gegenstandes durch das Verkaufspersonal aus dem Behälter entnommen, in dem der Transponder zurückbleibt und dadurch am Ausgang des Ladengeschäftes keinen Alarm mehr auslösen kann. Die Entriegelung des Behälters erfolgt mit dem erwähnten Spezialwerkzeug, das nur dem Verkaufspersonal zur Verfügung steht.
STAND DER TECHNIK Bei einer aus EP 0 616 103 bekannten Vorrichtung dieser Art umfasst die Verriegelung ein metallisches Verriegelungsband sowie einen mit dem Verriegelungsband sowie mit Anschlägen am Deckel zusammenwirkenden verschiebbaren Riegel. Diese Vorrichtung hat sich in der Praxis bewährt, insbesondere was ihre Sicherheit, Qualität und auch Langlebigkeit anbetrifft. In ihrer Eigenschaft als Sicherungsmittel und damit lediglich Hilfsmittel für den Verkauf unterliegt sie, wie gleichartige Vorrichtungen auch, jedoch einem erheblichen Preisdruck.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Vorrichtung der vorstehend definierten Art anzugeben, die auf Grund ihrer Ausbildung bei möglichst unverminderter Qualität noch kostengünstiger zur Verfügung gestellt werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, wie sie im Patentansprüche 1 gekennzeichnet ist. Im Kern besteht die Erfindung somit darin, dass die Verriegelung aus im Behälterunterteil und im Deckel angeformten Rastmittel besteht, welche beim Schliessen des Behälters in gegenseitigen Eingriff kommen.
Bei einer spritzgusstechnischen Herstellung von Behälterunterteil und Deckel ergibt sich die Verriegelung dadurch ohne jeden zusätzlichen Aufwand.
Bevorzugte Ausbildungen der erfindungsgemässen Verriegelung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
So können die Rastmittel im Behälterunterteil und im Deckel z.B. angeformte Wandungen umfassen, welche beim Schliessen des Behälters in gegenseitige Überlappung und mit an ihnen angeformten Rastmitteln in gegenseitigen Eingriff kommen.
Die Rastmittel können einerseits federnde Zungen mit daran ausgebildeten Rastklinken sowie andererseits Ausnehmungen für einen federnden Eingriff der Rastklinken umfassen.
Die federnden Zungen erstrecken sich hierbei vorzugsweise zu ihrem freien Ende hin in einer Längsrichtung, die der Richtung der Querverschiebung des Spezialwerkzeugs zum Lösen der Verriegelung entgegengesetzt ist. Sie sind an ihren freien Enden weiter bevorzugt mit einer schrägen Auflauffläche für den Angriff der L-förmigen Finger des Spezialwerkzeugs versehen. Für die Sicherheit der Verriegelung ist es von Vorteil, wenn mindestens eine der federnden Zungen im Bereich ihres freien Endes mit einem Paar von Rastklinken versehen ist, welche in Längsrichtung der Zunge mit gegenseitigem Abstand im wesentlichen nebeneinander angeordnet sind und welche mit einem Paar von im wesentlichen nebeneinander angeordneten Ausnehmungen zusammenwirken. In diesem Falle setzt eine Entriegelung nämlich eine gerade, d.h. unverdrehte Auslenkung der entsprechenden Zunge voraus, was ausser mit dem dazu vorgesehenen Spezialwerkzeug nur sehr schwer zu bewerkstelligen ist.
Damit in diesem Fall Rastklinken mit ihren jeweils zugehörigen Ausnehmungen verrasten und nicht die "falschen" Rastklinken mit den "falschen" Ausnehmungen, können die nebeneinander angeordneten die Rastklinken und Ausnehmungen jeweils unterschiedlich lang ausgebildet sein, so dass beim Schliessen des Behälters die längere Rastklinke zunächst auf die kürzere Ausnehmung und erst danach auf die längere Ausnehmung trifft, wobei sie nur in die längere Ausnehmung eingreifen kann.
Sofern gewisse Toleranzen eingehalten werden, ist durch die vorstehend erwähnten speziellen Ausbildungen sichergestellt, dass die für die bisherigen Vorrichtungen gemäss der EP 0 616 103 verwendeten SpezialWerkzeuge zur Entriegelung der erfindungsmässen Vorrichtung weiterhin verwendet werden können.
Aus den vorstehend erwähnten speziellen Ausbildungen ergibt sich zudem der Vorteil einer selbsttätigen Verriegelung beim Schliessen des Behälters, ohne dass hierzu noch eine weitere Aktion wie das Verschieben eines Riegels ausgeführt werden müsste. Hierdurch wird die Sicherheit der Vorrichtung erhöht, weil in der Praxis bei der vorbekannten Vorrichtung die nach dem Verschliessen extra auszuführende Verschiebung des Riegels schon mal vergessen oder unvollständig ausgeführt wird.
Im Hinblick auf die selbsttätige Verriegelung ist es schliesslich bevorzugt, wenn beim Schliessen und zum Verriegeln des Behälters nach Erreichen einer Vorschliessstellung ein Widerstand überwunden werden muss, der durch die Rastmittel und/oder mindestens eine vorzugsweise im Behälterunterteil oder im Deckel angeformte Feder verursacht wird. Der Widerstand sollte so bemessen sein, dass mindestens zehn Behälter (ä ca. 35 g) in Vorschliessstellung aufeinandergestapelt werden können, ohne dass es dabei zu einer Verriegelung eines Behälters kommt. In der Praxis kann dadurch eine unerwünschte Selbstverriegelung leerer Behälter und die Notwendigkeit ihrer Entriegelung vor dem Befüllen weitgehend vermieden werden.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 das Unterteil eines Behälters zur Aufnahme einer CD-Hülle einer erfindungsgemässen Diebstahlsicherungs-Vorrichtung in perspektivischer
Darstellung mit Einsicht in seine Innenseite;
Fig. 2 das Oberteil des Behälters in perspektivischer Darstellung mit Einsicht in seine Innenseite;
Fig. 3 eine teilweise Schnittdarstellung A - A (Fig. 4) des Unterteils;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung B - B (Fig. 3) des Unterteils;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung C - C (Fig. 3) des Unterteils; und
Fig. 6 in Ansicht ein Spezialwerkzeug zur Entriegelung des Behälters.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG Die Fig. 1 zeigt das Unterteil 10 und Fig. 2 den Deckel 20 eines Behälters einer erfindungsgemässen Diebstahlsicherungs- Vorrichtung. Beide Teile 10 und 20 bestehen aus einem transparenten Kunststoffmaterial wie z.B. UV-stabilisiertem, glasklarem Polycarbonat. Im gebrauchsfertigen Zustand sind Unterteil und Deckel aneinander angelenkt und zwar mittels der Scharnierösen 13a am Unterteil und 23a am Deckel sowie zwei nicht dargestellten, in die Scharnierösen eingeführten Metallstiften.
Der sich aus den dargestellten Teilen ergebende Behälter ist vor allem für die Aufnahme einer CD-Hülle vorgesehen. Für die Aufnahme einer etwas grosseren DVD- Hülle oder eines anderen zu schützenden Gegenstandes wie z.B. einer Memory Card, eines USB-Stickers oder noch anderer Speicherkarten können oder müssen die Dimensionen des Behälters geeignet angepasst werden. Auf die im Rahmen dieser Beschreibung im übrigen erläuterte Ausbildung des Behälters hat das jedoch keinen Einfluss.
Das Unterteil 10 weist die Form einer flachen Schale auf mit einer Bodenplatte 11 , einer Vorderwand 12, einer Rückwand 13, und zwei Seitenwänden 14 und 15. An der Rückwand 13 sind die bereits erwähnten Scharnierösen 13a ausgebildet. Parallel zur Vorderwand 12 und mit etwas Abstand von dieser ist eine erste Wandung 16 hochkant stehend an der Bodenplatte 11 angeformt und über mehrere, etwas niedrigere Querwände 19 mit der Vorderwand 12 verbunden.
In der ersten Wandung 16 sind als erste Rastmittel drei federnde Zungen 17 ausgebildet, welche sich in Fig. 1 von links nach rechts zu ihrem freien Ende hin jeweils parallel zur Bodenplatte 11 sowie zur Vorderwand 12 längs erstrecken. In Fig. 3 sind die freien Enden der drei Zungen mit 17a bezeichnet. In Fig. 3a ist auch erkennbar, dass die freien Enden mit einer schrägen Auflauffläche den Angriff der L-förmigen Finger eines Spezialwerkzeugs versehen sind, wie es in Fig. 6 dargestellt ist.
Wie auch aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich sind die Zungen 17 auf ihrer gegen die Rückwand 13 gerichteten Seite jeweils mit einem Paar von angeformten Rastklinken 17b und 17 c versehen, welche in Längsrichtung der Zungen 17 jeweils mit gegenseitigem Abstand nebeneinander angeordnet und in dieser Längsrichtung jeweils unterschiedlich lang ausgebildet sind. Die in den Figuren 1 und 2 - 5 unteren, d.h. näher an der Bodenplatte 11 angeordneten Rastklinken 17c sind jeweils die kürzeren, die oberen 17c entsprechend jeweils die längeren Rastklinken. Bei allen Rastklinken 17 ist die im gleichen Sinne obere Kante abgeschrägt, wie dies insbesondere aus den Figuren 1 und 4 ersichtlich ist.
Der Deckel 20 weist gemäss Fig. 2 wie das Unterteil die Form einer flachen Schale auf mit einer Deckelplatte 21, einer Vorderwand 22, einer Rückwand 23, und zwei Seitenwänden 24 und 25. An der Rückwand 23 sind die bereits erwähnten Scharnierösen 23a ausgebildet. Parallel zur Vorderwand 22 und mit etwas Abstand von dieser ist eine zweite Wandung 26 m hochkant stehend an der Deckelplatte 21 angeformt und über zwei endseitige Querwände 29 mit der Vorderwand 22 verbunden. In der zweiten Wandung 26 sind als zweite Rastmittel mehrere längliche Ausnehmungen 27 vorhanden, die bezüglich ihrer paarweisen Anordnung, Ausrichtung und Länge mit den erwähnten Rastklinken 17b und 17c des Unterteils 10 korrespondieren. Es sind daher längere, näher an der Deckelplatte angeordnete Ausnehmungen 27b und kürzere Ausnehmungen 27c vorhanden.
Bei geschlossenem Behälter überlappen sich die Wände von Unterteil 10 und Deckel 20 einschliesslich der ersten 16 und zweiten Wandung 26, wobei die erste Wandung 16 zwischen die zweite Wandung 26 und die Vorderwand 22 des Deckels eingreift. Zusätzlich greifen dabei die Rastklinken 17b in die Ausnehmungen 27b und die Rastklinken 17c in die Ausnehmungen 27c ein.
Beim Schliessen des Behälters werden die Rastklinken 17b und 17c von der freien Kante 26a der zweiten Wandung 26 überfahren und dabei auf Grund ihrer abgeschrägten vorderen Kanten jeweils elastisch in Richtung auf die Vorderwand 12 hin ausgelenkt. Hierbei treffen die längeren Rastklinken 17b bei noch nicht ganz geschlossenem Behälter in einer Vorschliessstellung zunächst auf die kürzeren Ausnehmungen 27c, in welche sie jedoch nicht einrasten können. Dadurch ist sichergestellt, dass der Schliessvorgang weiter fortgesetzt werden kann. Erst bei vollständig geschlossenem Behälter treffen die längeren Rastklinken 17b auf die längeren Ausnehmungen 27 b in welche sie einrasten können. Gleichzeitig treffen die kürzeren Rastklinken 17c auf die kürzeren Ausnehmungen 27c in welche sie ebenfalls einrasten können.
Um die erläuterte Verriegelung des Behälters zu lösen, muss der Rasteingriff aller Rastklinken 17b und 17c in alle Ausnehmungen 27b und 27c gleichzeitig aufgehoben werden. Dies ist nur mit einem SpezialWerkzeug 30 möglich, wie es prinzipiell in Fig. 6 dargestellt ist. Das SpezialWerkzeug 30 besteht z.B. aus einer flachen Metallplatte und weist drei L-förmige Finger mit abgeschrägten freien Enden 31 a auf, mit welchen es durch Öffnungen in der Bodenplatte 11 zwischen die Vorderwand 12 und die erste Wandung 16 des Unterteils 10 einsteckbar ist. Die entsprechenden Öffnungen sind in den Figuren 3 und 4 zu erkennen und mit 18 bezeichnet. Die erwähnten Querwände 19 bilden hierbei eine Führung derart, dass das SpezialWerkzeug zunächst nur senkrecht zur Bodenplatte 11 einsteckbar ist. Erst im völlig eingesteckten Zustand, wenn die Grundkante 32 des SpezialWerkzeugs 30 an der Bodenplatte 11 anschlägt, ist eine kleine Querbewegung parallel zu Bodenplatte 11 und entgegen der Längserstreckung der federnden Zungen 17 möglich. Bei dieser Querbewegung kommen die abgeschrägten Enden 31a der L-förmigen Finger 31 in Eingriff mit den gegensinnig abgeschrägten Auflaufflächen an den freien Enden 17c der federnden Zungen 17 und heben diese bzw. die an ihnen angeformten Rastklinken aus ihrer Eingriffsstellung mit den Ausnehmungen 27 in der zweiten Wandung 26 heraus. Der Behälter ist dann entriegelt und kann geöffnet werden.
Der Winkel der gegensinnigen Abschrägung der freien Enden 17c der federnden Zungen 17 einerseits und der freien Enden 31a der L-förmigen Finger 31 des Spezialwerkzeugs 30 andererseits beträgt vorzugsweise zwischen 20° und 35°. Die Abschrägungen müssen ziemlich genau zueinander passen, damit die Rastklinken auf dem zur Verfügung stehenden Verschiebeweg des Spezialwerkzeugs aus ihrer Eingriffsstellung wirklich vollständig herausgehoben.
Wie erwähnt, müssen zum Schliessen des Behälters die Rastklingen 17 elastisch ausgelenkt werden. Hierdurch ist eine gewisse Kraft zum definitiven Schliessen und Verriegeln des Behälters erforderlich. Das ermöglicht es mit Vorteil, mehrere z.B. noch leere Behälter in der Vorschliessstellung übereinander zu stapeln, ohne dass es dabei zu einer Selbstverriegelung der Behälter kommt. Der Schliesswiderstand kann bei Bedarf noch erhöht werden durch eine Feder, die wie die Feder 28 z.B. im Deckel einfach mit angeformt werden kann.
Es versteht sich, dass das für das Unterteil 10 und ggf. für den Deckel 20 verwendete Material im Hinblick auf die federnden Zungen 17 und ggf. die Feder 28 ausreichend elastisch sein muss.
Für den Einsatz des vorbeschriebenen Behälters in einem mit einem elektronischen Diebstahls-Sicherungssystem ausgestatteten Ladengeschäft wird in dem Behälter, z.B. in der dazu auch vorgesehenen Vertiefung 21a in der Deckelplatte ein flacher Transponder (nicht dargestellt) eingeklebt. BEZEICHNUNGSLISTE
10 Behälterunterteil
11 Bodenplatte
12 Vorderwand
13 Rückwand
13a Scharnierösen
14 Seitenwand
15 Seitenwand
16 erste Wandung
17 federnde Zungen
17a freie Enden der Zungen 17
17b lange Rastklinken
17c kurze Rastklinken
18 Öffnungen im Boden 11
19 Querwände
20 Deckel
21 Deckelplatte
21a Vertiefung in der Deckelplatte
22 Vorderwand
23 Rückwand
23a Scharnierösen
24 Seitenwand
25 Seitenwand
26 zweite Wandung
26a freie Kante der zweiten Wandung
27 Ausnehmungen
27b kurze Ausnehmungen
27c lange Ausnehmungen
28 Feder
29 Querwände
30 SpezialWerkzeug
31 L-förmige Finger
31a freie Enden der Finger 31
32 Grundkante

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Diebstahlsicherungs-Vorrichtung für einen flachen Gegenstand wie eine CD- oder DVD-Hülle, mit einem zur Aufnahme des Gegenstandes bestimmten Behälter bestehend aus Behälterunterteil und angelenktem Deckel sowie mit einer Verriegelung zwischen Behälterunterteil und Deckel, welche Verriegelung durch Querverschieben eines zunächst senkrecht dazu mit mehreren L-förmigen Fingern durch Öffnungen in den Behälter eingesteckten SpezialWerkzeugs lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung aus im Behälterunterteil und im Deckel angeformten Rastmitteln besteht, welche beim Schliessen des Behälters in gegenseitigen Eingriff kommen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel im Behälterunterteil und im Deckel angeformte Wandungen umfassen, welche beim Schliessen des Behälters in gegenseitige Überlappung und mit an ihnen angeformten Rastmitteln in gegenseitigen Eingriff kommen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel einerseits federnde Zungen mit daran ausgebildeten Rastklinken sowie andererseits Ausnehmungen für einen federnden Eingriff der Rastklinken umfassen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die federnden Zungen zu ihrem freien Ende hin in einer Längsrichtung erstrecken, die der Richtung der Querverschiebung des Spezialwerkzeugs zum Lösen der Verriegelung entgegengesetzt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Zungen an ihren freien Enden mit einer schrägen Auflauffläche für den Angriff der L- förmigen Finger des Spezialwerkzeugs versehen sind, wobei der Winkel der Auflauffläche gegenüber der Längsrichtung zwischen 20° und 35° beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der federnden Zungen im Bereich ihres freien Endes mit einem Paar von Rastklinken versehen ist, welche in Längsrichtung der Zunge mit gegenseitigem Abstand im wesentlichen nebeneinander angeordnet sind und welche mit einem zugehörigen Paar von Ausnehmungen zusammenwirken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rastklinken des Paars von Rastklinken in Längsrichtung der Zunge und die mit ihnen zusammenwirkenden Ausnehmungen unterschiedlich lang ausgebildet sind und zwar derart, dass beim Schliessen des Behälters die längere Rastklinke zunächst auf die kürzere Ausnehmung und erst danach auf die längere Ausnehmung trifft, wobei sie nur in diese längere Ausnehmung nur eingreifen kann.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schliessen und zum Verriegeln des Behälters nach Erreichen einer Vorschliessstellung ein Widerstand überwunden werden muss, der durch die Rastmittel und/oder mindestens eine vorzugsweise im Behälterunterteil oder im Deckel angeformte Feder verursacht wird und welcher Widerstand so bemessen ist, dass mindestens zehn Behälter in Vorschliessstellung aufeinander gestapelt werden können, ohne dass es dabei zu einer Verriegelung eines Behälters kommt.
PCT/CH2006/000693 2005-12-13 2006-12-12 Diebstahlsicherungs-vorrichtung WO2007068135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1968/05 2005-12-13
CH19682005 2005-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007068135A1 true WO2007068135A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=37806259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000693 WO2007068135A1 (de) 2005-12-13 2006-12-12 Diebstahlsicherungs-vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007068135A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522679A2 (de) * 1991-06-26 1993-01-13 Alpha Enterprises, Inc. Sicherheitsbehälter für Kassetten
EP0616103A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Pataco AG, Industrie- und Unterhaltungselektronik Diebstahlsicherungs-Vorrichtung
US5390515A (en) * 1993-01-25 1995-02-21 Alpha Enterprises, Inc. Security container and release key therefor
EP0640737A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-01 Plastech Industries Pty Limited Verbesserte Behälter
WO1997013945A1 (en) * 1995-10-10 1997-04-17 Pro.Loc International Pty Limited Security container
US5680782A (en) * 1994-12-05 1997-10-28 Mg Co., Ltd. Theft surveillance case and jig for theft surveillance case
EP1510638A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 MW Security AB Verriegelbare Sicherungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522679A2 (de) * 1991-06-26 1993-01-13 Alpha Enterprises, Inc. Sicherheitsbehälter für Kassetten
US5390515A (en) * 1993-01-25 1995-02-21 Alpha Enterprises, Inc. Security container and release key therefor
EP0616103A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Pataco AG, Industrie- und Unterhaltungselektronik Diebstahlsicherungs-Vorrichtung
EP0640737A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-01 Plastech Industries Pty Limited Verbesserte Behälter
US5680782A (en) * 1994-12-05 1997-10-28 Mg Co., Ltd. Theft surveillance case and jig for theft surveillance case
WO1997013945A1 (en) * 1995-10-10 1997-04-17 Pro.Loc International Pty Limited Security container
EP1510638A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 MW Security AB Verriegelbare Sicherungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361440C2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Reißverschluß o.dgl
DE69901232T2 (de) Anti-diebstahlgehäuse, insbesondere für kompakt disks, videokassetten, audiokassetten, oder ähnliches
DE69821279T2 (de) Sicherheitssiegel
DE69918463T2 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE60306930T2 (de) Verriegelbare Sicherungseinrichtung
DE102015013053A1 (de) Stapelbarer Koffer mit Verbindungsvorrichtung
DE202011000908U1 (de) Anordnung eines vorhängeschlossartigen Behälters
DE112004000006T5 (de) Sicherheitsbehälter mit verbundenen ersten und zweiten Sicherheitseinrichtungen
DE102009037459A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Wertscheinen und Verfahren zum Verschließen eines ein Gehäuseteil und einen Deckel umfassenden Behälters zur Aufnahme von Wertscheinen
DE202011000040U1 (de) Aufbewahrungsbehälter für ein Warndreieck
EP2602067B1 (de) Behälter für Kleinteile mit Dosierscheibe
WO2007068135A1 (de) Diebstahlsicherungs-vorrichtung
DE19963853A1 (de) Schließblech
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
DE202019104106U1 (de) Innenkragen für eine Verpackung und Verpackung
EP2023765B1 (de) Koffer, der nur bei geschlossenem deckel verriegelt werden kann
EP0932125B1 (de) Vorrichtung mit einem aufschwenkbaren Flügel, insbesondere als Münzenaufnahmevorrichtung in einem selbstkassierenden Automaten ausgebildet
DE10014797C1 (de) Schließvorrichtung zum Verschließen einer Tür eines Sicherheitsbehältnisses
EP0493649B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die schwenkbare Handhabe eines Drehstangenverschlusses
DE202011005589U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines durch einen Deckel verschließbaren Behältnisses
DE10361825B4 (de) Arretiervorrichtung für einen Verschlussnocken
DE2703732C2 (de) Behältnis zur Unterbringung von Medikamenten, Chemikalien o.dgl
EP3067160A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge
EP1099818B1 (de) Etui für eine berührungslos lesbare Karte
DE1536568A1 (de) Aufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06817745

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1