WO2007031368A2 - Verfahren zum betrieb einer wicklermaschine - Google Patents
Verfahren zum betrieb einer wicklermaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007031368A2 WO2007031368A2 PCT/EP2006/065001 EP2006065001W WO2007031368A2 WO 2007031368 A2 WO2007031368 A2 WO 2007031368A2 EP 2006065001 W EP2006065001 W EP 2006065001W WO 2007031368 A2 WO2007031368 A2 WO 2007031368A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- winding
- change
- machine
- determined
- parameter
- Prior art date
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 65
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 33
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 26
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 13
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 10
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 abstract description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract description 6
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 5
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 241000859095 Bero Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/38—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
- B65H59/384—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H26/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H26/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
- B65H26/02—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/52—Defective operating conditions
- B65H2511/529—Defective operating conditions number thereof, frequency of occurrence
Definitions
- the change of such a parameter is carried out in particular when it comes to an exceeding of a limit value.
- the limit value relates, for example, to the difference between a desired value and an actual value, the value relating, for example, to a position, a tensile force, a moment or a rotational speed.
- compensations are occasionally carried out, such as, in particular, the signals measured during periodic disturbances (position actual value, actual train value, current actual value, instantaneous torque value, diameter over time or rotational speed over time), control signals of the device for controlling and / or or regulation of the winder.
Landscapes
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Abstract
Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine (1) zur Aufwicklung und/oder Abwicklung eines Wickelgutes (21), wobei die Wicklermaschine (1) eine Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung (5) des Wickelvorganges aufweist, wobei eine variable Größe überwacht wird, wobei die variable Größe einen Maschinenzustand und/oder eine Änderung des Wickelgutes (21) betrifft und abhängig von der festgestellten Änderung zumindest ein Parameter der Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung (5) abgeändert wird.
Description
Beschreibung
Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wicklermaschine und eine Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine. Wicklerma¬ schinen werden zum Aufwickeln und/oder zum Abwickeln zumindest eines Wickelgutes verwendet. Das Wickelgut ist bei¬ spielsweise zumindest ein Textilfaden, eine Textilbahn, eine Gewebebahn, ein Draht oder dergleichen.
Zur Regelung eines Wickelvorganges, wobei der Wickelvorgang entweder das Aufwickeln oder das Abwickeln des Wickelgutes betrifft werden Regler wie z.B. ein PID-Regler verwendet. Aufgrund der Eigenschaften der eingesetzten Regler ist eine in Betrieb genommene Wicklermaschine auf genau eine Betriebs¬ art und/oder Materialart und/oder auf einen bestimmten Umfang von Maschinenzuständen optimiert. Änderungen der Eigenschaft des Wickelgutes wie z.B. Art, Format, Dicke, Dichte, usw. und/oder Änderungen des Zustandes der Wicklermaschine wie z.B. Temperatur, Verschleiß, Reibung, Betriebsart, usw. führen zur Notwendigkeit der Anpassung und auch Nachoptimierung von Paramtereinstellungen . Parameter sind beispielsweise Parameter eines Reglers, wie z.B. die Verstärkung eines PID- Reglers. Die zur Nachoptimierung benötigten Parameter können z.B. den Antrieb der Wicklermaschine oder auch deren Steue¬ rung betreffen. Auch Störungen, seien diese sporadischen oder auch periodischen Ursprungs, können den Wickelvorgang beeinflussen. Durch eine falsche oder auch nicht exakte Optimie- rung und/oder durch Störungen kann z.B. die Wickelqualität und/oder die Produktivität der Wicklermaschine negativ beein- flusst werden. Die Produktivität betrifft dabei z.B. neben der Qualität auch die Quantität.
Für den Fall, dass sich beispielsweise das Material des Wi¬ ckelgutes ändert oder dass sich ein Zustandsparameter (Temperatur, Reibung, usw.) der Wicklermaschine ändert ist ein Anpassung bzw. Optimierung zumindest eines der jeweils verwen-
deten Parameter notwendig. Hierzu wird erfahrenes Personal benötigt, welches sich aber in vielen Fällen nicht am Auf¬ stellungsort der Wicklermaschine befindet. Eine unter Umstän¬ den notwendige zusätzliche Engineeringdienstleistung erhöht die Kosten zum Betrieb der Wicklermaschine. Nachteilig ist auch, dass Stillstandszeiten, welche zur Optimierung bzw. Anpassung von Parametern im Rahmen eine Neuinbetriebnahme notwendig sind einen Produktionsausfall nach sich ziehen, wel¬ cher die Betriebskosten der Wicklermaschine wieder erhöht.
Sporadische Störungen oder auch periodische Störungen, wie z.B. eine Unrundheit eines Materials (z.B. eines Zylinders), können nach dem Stand der Technik auch durch eine mechanische Lösung umgangen oder auch gemindert werden. Ein Beispiel für eine mechanische Lösung ist der Einsatz eines Tänzers. Stö¬ rungen sind beispielsweise in manchen Fällen auch dadurch vermeidbar, dass die Wicklergeschwindigkeit reduziert wird. Dies hat jedoch den Nachteil einer reduzierten Produktivität. Auch eine Verschlechterung der Qualität kann mit der Reduzie- rung der Geschwindigkeit einhergehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Wicklermaschine bzw. ein Wickelverfahren anzugeben, durch welche die obig beschriebenen Nachteile zumindest redu- ziert werden. Der Einfluss von Störeinflüssen auf die Wicklermaschine bzw. auf das Wickelverfahren ist also zumindest zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte und erfinderische Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich gemäß den Ausgestaltungen nach den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 6.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer
Wicklermaschine zur Aufwicklung und/oder Abwicklung eines Wickelgutes, wobei die Wicklermaschine eine Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des Wickelvorganges aufweist,
wird eine variable Größe überwacht . Die variable Größe be¬ trifft beispielsweise einen Maschinenzustand der Wicklerma¬ schine und/oder eine Änderung eines Parameters, welche das Wickelgut selbst betrifft. Abhängig von der festgestellten Änderung der variablen Größe wird zumindest ein Parameter der Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung abgeändert. Beispiele für variable Größen sind die Dicke des Wickelgutes, der Reibkoeffizient des Wickelgutes, oder z.B. auch ein Be¬ triebsartwechsel der Wicklermaschine, welche beispielsweise eine Änderung einer Zugkraft zur Folge hat. Die Zugkraft ist dabei ein Beispiel für eine variable Größe, welche einen Ma¬ schinenzustand betrifft.
Eine automatische Identifizierung von Änderungen oder Steue- rungen wird beispielsweise durch eine permanente Lastüberwa¬ chung bzw. eine entsprechende Analyse der Last ermöglicht. Dafür können insbesondere zusätzliche Sensoren eingesetzt werden, wie beispielsweise ein Sensor zur Ermittlung des auf das Wickelgut ausgeübten Zugkraft .
Vorteilhafterweise wird bei Bedarf eine dynamische Anpassung eines Parameters oder eine entsprechende Kompensation inner¬ halb einer Steuerung und/oder Regelung der Wicklermaschine durchgeführt. Dies dient dazu, dass die Wicklermaschine immer in einem optimalen Betriebszustand gefahren werden kann.
Vorteilhafterweise ergibt sich durch die Durchführung des er¬ findungsgemäßen Verfahrens eine Reduzierung der Stillstandszeiten der Wicklermaschine. Durch die automatische Anpassung von Parametern der Steuerung und/oder Regelung der Wicklermaschine kann die Produktivität dieser erhöht werden. Weiterhin ergibt sich vorteilhafterweise eine Minimierung des Pflege- und Wartungsaufwandes, wobei auch das hierfür sonst notwendi¬ ge Engineering reduziert werden kann.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich z.B. auch aus dem Umstand, dass durch die automatische Anpassung zumindest eines Parameters der Vorrichtung zur
Steuerung und/oder Regelung die Qualität und die Quantität bei der Wicklermaschine erhöhbar ist und es zu einer redu¬ zierten Anzahl von Störfällen kommt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist die Wicklermaschine autarker einsetzbar.
Neben der Wicklermaschine betrifft das erfindungsgemäße Ver¬ fahren auch andere mechatronische Prozesse, beispielsweise einen Walzvorschub oder einen Gleichlauf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die Änderung eines Parameters der Vorrichtung zur Steue¬ rung und/oder Regelung der Wicklermaschine mittels einer Beobachteranalyse bestimmt. Die Beobachteranalyse wird mittels eines Beobachters durchgeführt, wobei der Beobachter zumin- dest einen Teil einer Regelstrecke der Wicklermaschine nach¬ bildet. Durch die Verwendung des Beobachters lässt sich eine exaktere Regelung bzw. Steuerung der Wicklermaschine erzie¬ len. Dies betrifft insbesondere Änderungen von Randbedingungen, welche das Regelungsverhalten beeinflussen können. Dies betrifft beispielsweise Randbedingungen wie die Dicke oder Breite des Wickelgutes.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird eine periodische Störung ermittelt, wobei mittels der Beobachteranalyse eine periodische Kompensation der Störung ermittelt wird. Die Störung betrifft beispielsweise ein aus¬ geschlagenes Lager, welches zu einer exzentrischen Bewegung einer Aufwickelrolle für das Wickelgut führt .
Vorteilhaft kann gemäß des Verfahrens zumindest einer der folgenden Parameter verändert werden:
• eine Drehzahl der Aufwickelrolle,
• der Durchmesser der Aufwickelrolle, wobei sich der Durchmesser abhängig vom Fortschritt des Wickelvorganges verändert bzw. auch abhängig von der Größe der eingesetzten Wickelrolle verändert,
• ein Reibungsmoment, welches beispielsweise die Reibung des Wickelgutes auf eine Führungsrolle betrifft, oder auch
• ein Momentensollwert für die Ausübung einer Zugkraft auf das Wickelgut .
Die Änderung eines derartigen Parameters wird insbesondere dann durchgeführt, wenn es zu einer Überschreitung eines Grenzwertes kommt. Der Grenzwert betrifft beispielsweise die Differenz eines Sollwertes und eines Istwertes, wobei der Wert beispielsweise eine Lage, eine Zugkraft, ein Moments oder eine Drehzahl betrifft.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird aufgrund der festgestellten Änderungen eine Ursache für die Änderungen der überwachten variablen Größe ermittelt . Dies ist insbesondere zur erleichterten Fehlersuche vorteil¬ haft einsetzbar.
Die nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Dabei zeigt:
FIG 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Wicklermaschine,
FIG 2 ein schematisches Ablaufdiagramm für die Struktur eines Beobachters .
Die Darstellung gemäß FIG 1 zeigt eine Wicklermaschine 1, welche eine Einrichtung zur Steuerung 5 aufweist. Die Einrichtung zur Steuerung 5 ist für Steuerungs- und/oder Regelungsaufgaben vorgesehen, wobei in dieser Einrichtung auch ein Stromrichter integriert ist. Der Stromrichter, welcher insbesondere ein Umrichter ist, ist an einen elektrischen Mo- tor 7 angeschlossen, wobei eine Welle 8 des elektrischen Motors 7 an ein Getriebe 9 angeschlossen ist. Die Drehzahl des elektrischen Motors 7 wird mittels eines Gebers 11 erfasst und mittels einer Datenleitung 12 zur Steuerung 5 zurückge-
führt. Das Getriebe 9 ist mechanisch mit einer Kupplung 13 verbunden, wobei die Kupplung 13 auch mit einer Wickelwelle 15 verbunden ist. Eine Auf- bzw. Abwicklung eines Wickelmate¬ rials 21 erfolgt beispielsweise über eine Wechselvorrichtung 17. Die auf das Wickelgut, also das Wickelmaterial 21 wirken¬ de Zugkraft ist mittels einer Zugmesseinrichtung 19 messbar, wobei das gemessene Signal mittels einer Datenleitung 12 zur Regelung der Zugkraft zur Steuerung 5 geführt ist. Die Bedie¬ nung der Wickelmaschine 1 kann beispielsweise durch einen Be- diener mittels eines HMI (Human Machine Interface) 3 durchge¬ führt werden. Durch eine Überwachung der Last innerhalb der Steuerung 5 erfolgt vorteilhafterweise eine automatische Identifizierung der Änderungen und/oder Störungen bei der Wicklermaschine. Hieraus wird vorteilhafterweise eine dynami- sehe Adaption von Parametern der Einrichtung 5 zur Steuerung und/oder Regelung im Betrieb der Wickelmaschine 1 durchge¬ führt. Somit ergibt sich eine Kompensation beispielsweise von externen Störeinflüssen bzw. Änderungen im Wickelgut 21 (Wickelmaterial) , so dass eine durch einen Bediener der Wickler- maschine notwendige neue Inbetriebsetzung bzw. Optimierung des Wickelvorganges überflüssig wird.
Die Darstellung gemäß FIG 2 zeigt in einem Ablaufdiagramm die Struktur eines Beobachters. In einem ersten Verfahrensschritt 30 werden beispielsweise Istwerte des Wickelprozesses aufge¬ nommen und/oder auch Istwerte von Materialzuständen des Wickelgutes. In einem weiteren Verfahrensschritt 32 erfolgt die Überwachung der Istwerte bzw. der Materialzustände und ein Vergleich von Soll- und Istwerten. Dieser Vergleich wird in einen nächsten Schritt 34 bewertet. Führt die Bewertung 34 dazu, dass die Wicklermaschine ordnungsgemäß arbeitet, so wird die Bewertung mit ja abgeschlossen und es kommt zu einer weiteren Überwachung der Istwerte und der Materialzustände. Ist die Bewertung jedoch negativ, so erfolgt einem weiteren Schritt 36 eine Analyse 36 der Abweichungen. Aufgrund der A- nalyse 36 lassen sich Ursachen 38, 40 für Abweichungen herleiten. Abhängig von der festgestellten Ursache 38, 40 werden
nachfolgend Maßnahmen 42, 44 zur Behebung der Abweichungen als weitere Schritte vorgeschlagen bzw. durchgeführt.
Mittels einer automatischen Identifizierung von Änderungen bzw. Störungen der Wicklermaschine während des Betriebs die¬ ser, ist eine dynamische Adaption von Parametern automati¬ siert durchführbar. Die Parameteranpassung betrifft beispielsweise die Kompensation von Störsignalen. Die Identifizierung von Änderungen einer überwachten variablen Größe be- trifft beispielsweise das Material des Wickelgutes bzw. den Zustand der Wicklermaschine selbst. Die Änderungen bezüglich des Materials betreffen beispielsweise zumindest eine der folgenden Größen:
• die Breite, wobei die Breite beispielsweise mit einem oder mehreren Bero's automatisch messbar ist, wobei das oder die Messsignale automatisch ausgewertet werden und zur Anpassung datenrelevanter Parameter herangezogen werden, • einen Anfangsdurchmesser, wobei der Anfangsdurchmesser mittels eines Sensors oder durch Berechnung ermittelt wird und dieser Wert des Anfangsdurchmessers direkt an die Stelle des Parameters für den Anfangsdurchmesser ge¬ schrieben wird; Die Berechnung erfolgt beispielsweise unter Zuhilfenahme der Geometrie und eines Gebers für eine Wechselvorrichtung bzw. mittels einer Lichtschranke .
• die Dicke, wobei bei Bedarf die Materialdicke des Wi¬ ckelgutes für Durchmesserberechnung benötigt wird; Die Änderung der Dicke wird durch einen Sensor erfasst und an die entsprechende Stelle weitergeleitet
• eine Dichteänderung (Gewicht) des Wickelgutes während des Betriebs, wobei durch eine Analyse des Zugregelungs- ausgangssignals eine automatische Dichtekorrektur perma- nent vorgenommen wird.
Die variable Größe kann auch eine Größe betreffen, welche sich auf den Maschinenzustand bezieht, derartige Größen sind beispielsweise :
• Die Temperatur; hieraus ergibt sich insbesondere eine Reibungsänderung, gegen welche entsprechende Maßnahmen einzuleiten sind oder eine Änderung der Elastizität eines Materials bzw. der Dicke des Materials und/oder eine Dichteänderung, • Verschleiß; hieraus ergibt sich z.B. eine Reibungsänderung,
• Betriebartwechsel; über ein entsprechendes Steuerungssignal kann der Para¬ metersatz oder eine Verschaltung (über BICO-Technik) um- geschaltet werden,
• Maßnahme gegen Reibungsänderung; im Normalfall fährt die Wicklermaschine mit Reibungs¬ bzw. Kompensationskennlinien, wobei der Ausgang des Drehzahlreglers eine Abweichung von ca. kleiner 2 % auf- weist.
Mit Hilfe der Überwachung des Drehzahlreglers (Aus- gang_n_Regler) bzw. auch durch Vergleich der Momentenänderung M mit der Änderung des Reibmomentes (dM/dt <> dM_Reib/dt) kann mittels einer Beobachteranalyse eine Adaption an eine Reibungskennlinie vorgenommen werden.
Störungen welche die Wicklermaschine betreffen können durch die Messung entsprechender Signale und den Vergleich mit Sollwerten identifiziert werden, wobei nach der Identifizie¬ rung einer Störung entsprechende Gegenmaßnahmen durchführbar sind. Beispiele für derartige Gegenmaßnahmen werden im fol¬ genden aufgezeigt.
Eine periodische Kompensation wird bei periodischen Störungen, wie diese beispielsweise bei einer Exzentrizität vorkom¬ men, durchgeführt. Hierzu wird beispielsweise der Lageist¬ wert, der Zugistwert, der Stromistwert, der Momentenistwert
und/oder der Durchmesser über die Zeit bzw. die Drehzahl über die Zeit gemessen und einer Beobachteranalyse unterworfen, wobei eine periodische Kompensation berechnet wird.
Bei sporadischen Störungen werden zeitweise Kompensationen durchgeführt, wobei bei derartigen Störungen insbesondere zu den bei periodischen Störungen gemessenen Signalen (Lageistwert, Zugistwert, Stromistwert, Momentenistwert, Durchmesser über die Zeit bzw. die Drehzahl über die Zeit) insbesondere noch Steuersignale der Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Wicklermaschine berücksichtigt werden.
Prinzipiell ist für eine Beobachteranalyse der Beobachter derart ausgestaltbar, dass bei einem optimalen Betriebszu- stand (z.B. bei einer konstanten Geschwindigkeit einer Bahnbewegung und/oder bei einem automatisierten Wickelbetrieb) zumindest eine der im Folgenden beschriebenen Veränderungen durch Berechnung oder durch Erlernung ermittelt werden kann:
• d(n)/dt = Veränderung der Drehzahl
• d (D) /dt = Veränderung des Durchmessers K*d(n)/dt
• D (M_Reibung) /dt = Veränderung des Reibungsmomentes
• D (M_Soll) /dt = Veränderung des Momentensollwertes.
Anhand der Istwerte (z.B. dem Lageistwert, dem Zugistwert, dem Momentenistwert oder dem Drehzahlistwert) und der abge¬ leiteten Istwerte (dn/dt, dD/dt und dM/dt ) ist eine per¬ manente Lastüberwachungsanalyse möglich. Sollten eine oder mehrere der oben genannten Variablen überschritten werden, wird vorteilhaft eine entsprechende Maßnahme (z.B. eine Para¬ meteradaption oder eine Momentenkompensation) automatisch durchgeführt .
Claims
1. Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine (1) zur Auf¬ wicklung und/oder Abwicklung eines Wickelgutes (21), wobei die Wicklermaschine (1) eine Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung (5) des Wickelvorganges aufweist, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine variab¬ le Größe überwacht wird, wobei die variable Größe einen Ma- schinenzustand und/oder eine Änderung des Wickelgutes (21) betrifft und abhängig von der festgestellten Änderung zumin¬ dest ein Parameter der Vorrichtung zur Steuerung und/oder Re¬ gelung (5) abgeändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , dass die Änderung eines Parameters mittels einer Beobachter-Analyse bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine periodische Störung ermittelt wird und mittels einer Beobachter-Analyse eine pe¬ riodische Kompensation bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest einer der folgenden Parameter verändert wird:
- Drehzahl,
- Durchmesser,
- Reibungsmoment,
- Momentensollwert, wobei, eine derartige Änderung insbesondere bei einer Über¬ schreitung eines Grenzwertes durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass der Grenzwert zumindest einen der folgenden Werte betrifft: Lage, Zugkraft, Moment, Dreh¬ zahl .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Ursache für die Änderung der überwachten variablen Größe ermittelt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2008530447A JP2009507740A (ja) | 2005-09-16 | 2006-08-03 | 巻取機の運転方法 |
US11/992,144 US8505844B2 (en) | 2005-09-16 | 2006-08-03 | Method for operating a winding machine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005044339.7A DE102005044339B4 (de) | 2005-09-16 | 2005-09-16 | Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine |
DE102005044339.7 | 2005-09-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007031368A2 true WO2007031368A2 (de) | 2007-03-22 |
WO2007031368A3 WO2007031368A3 (de) | 2007-06-14 |
Family
ID=37387350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/065001 WO2007031368A2 (de) | 2005-09-16 | 2006-08-03 | Verfahren zum betrieb einer wicklermaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8505844B2 (de) |
JP (1) | JP2009507740A (de) |
DE (1) | DE102005044339B4 (de) |
WO (1) | WO2007031368A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007005378A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Siemens Ag | Betriebsverfahren für eine Haspeleinrichtung zum Auf- oder Abhaspeln eines Bandes sowie Steuereinrichtung und Haspeleinrichtung hierzu |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007007988A1 (de) * | 2007-02-17 | 2008-08-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Reibkompensation |
PT3461772T (pt) | 2017-09-29 | 2022-05-04 | Partzsch Spezialdraehte E K | Procedimento e dispositivo para utilização optimizada do material de bobinagem, aquando do enrolamento e desenrolamento |
DE102017009156B4 (de) | 2017-09-29 | 2019-07-11 | PARTZSCH Spezialdrähte e.K. | Verfahren zur optimalen Nutzung von auf Vorratstrommeln aufgebrachten Wicklungsgütern |
DE202017005069U1 (de) | 2017-09-29 | 2017-11-09 | PARTZSCH Spezialdrähte e.K. | Vorrichtung zur optimalen Nutzung des Wicklungsgutes bei der Auf- und/oder Abwicklung |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51147638A (en) * | 1975-06-10 | 1976-12-18 | Nippon Selen Co Ltd | Prevent apparatus for uncorrect winding of traverse yarn winder |
DE3002997C2 (de) * | 1979-03-08 | 1981-10-01 | Maschinenfabrik Schweiter AG, Horgen | Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Bildung von Restfäden an der Spulstelle einer Spulmaschine |
JPH052521Y2 (de) * | 1985-07-06 | 1993-01-21 | ||
JPH0665412B2 (ja) * | 1985-11-26 | 1994-08-24 | 石川島播磨重工業株式会社 | 巻取り張力制御方法 |
JPS63252865A (ja) * | 1987-04-08 | 1988-10-19 | Fuji Electric Co Ltd | 巻取機の張力制御装置 |
JPS63252866A (ja) * | 1987-04-08 | 1988-10-19 | Fuji Electric Co Ltd | 巻取機の張力制御装置 |
US4880175A (en) * | 1987-04-14 | 1989-11-14 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Tension setting and controlling method and apparatus in an automatic winder |
DE3810365A1 (de) * | 1988-03-26 | 1989-10-05 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des spulenumfangs von kreuzspulen und zum verwerten des ergebnisses |
JPH0620981B2 (ja) * | 1988-05-06 | 1994-03-23 | 村田機械株式会社 | 繊維機械における運転制御装置 |
DE3910548C1 (de) * | 1989-04-01 | 1990-04-26 | Erhardt + Leimer Gmbh, 8900 Augsburg, De | |
DE3917055C2 (de) * | 1989-05-25 | 1996-12-12 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Produktionsvorgangs der Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine |
DE4019140A1 (de) * | 1990-06-13 | 1991-12-19 | Siemens Ag | Drahtzugregeleinrichtung |
DE4030892C2 (de) * | 1990-09-29 | 2000-06-29 | Schlafhorst & Co W | Spuleinrichtung an einer Textilmaschine |
JPH0656347A (ja) * | 1992-08-05 | 1994-03-01 | Fuji Electric Co Ltd | 巻取り制御用インバータ |
DE9216261U1 (de) * | 1992-10-19 | 1994-02-24 | Windmöller & Hölscher, 49525 Lengerich | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn |
TW258761B (de) * | 1993-10-19 | 1995-10-01 | Barmag Barmer Maschf | |
IT1271277B (it) * | 1994-12-15 | 1997-05-27 | Savio Macchine Tessili Srl | Procedimento per l'attuazione di un ciclo di avvolgimento flessibile e modulante,ed apparecchiatura adatta allo scopo |
JPH08268612A (ja) * | 1995-04-05 | 1996-10-15 | Fanuc Ltd | モーションコントローラの制御方式 |
DE19531692C2 (de) * | 1995-08-29 | 2000-01-13 | Clemens Schaeffner | Verfahren zur Beobachtung nicht meßbarer Größen nichtlinearer dynamischer Systeme |
EP0875479A1 (de) * | 1997-04-04 | 1998-11-04 | Schärer Schweiter Mettler AG | Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens |
DE19735581A1 (de) * | 1997-08-16 | 1999-02-18 | Schlafhorst & Co W | Spultrommelantrieb einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
DE19848881A1 (de) * | 1998-10-23 | 2000-04-27 | Schlafhorst & Co W | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine |
DE19858287A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-21 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Garnüberwachung an einer Spinn- oder Spulmaschine |
DE19905860A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Schlafhorst & Co W | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
DE10014813B4 (de) * | 2000-03-27 | 2005-10-06 | Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum lagegerechten Aufwickeln eines gewalzten Warmbandes in einer Haspelvorrichtung |
DE10135542B4 (de) * | 2001-07-20 | 2005-07-07 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Rollenspeichers und Rollenspeicher zum Speichern blattförmiger Gegenstände |
BE1014308A5 (nl) * | 2001-07-20 | 2003-08-05 | Wiele Michel Van De Nv | Werkwijze en inrichting voor het sturen van een opwikkelinrichting. |
JP4089346B2 (ja) * | 2002-08-15 | 2008-05-28 | サンケン電気株式会社 | 巻き取り装置 |
DE10326133B4 (de) * | 2003-06-06 | 2009-04-30 | Erhardt + Leimer Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes |
DE102005022448A1 (de) * | 2005-05-14 | 2006-11-16 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Fadenverlegeantrieb, insbesondere für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine |
-
2005
- 2005-09-16 DE DE102005044339.7A patent/DE102005044339B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-08-03 JP JP2008530447A patent/JP2009507740A/ja active Pending
- 2006-08-03 WO PCT/EP2006/065001 patent/WO2007031368A2/de active Application Filing
- 2006-08-03 US US11/992,144 patent/US8505844B2/en active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007005378A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Siemens Ag | Betriebsverfahren für eine Haspeleinrichtung zum Auf- oder Abhaspeln eines Bandes sowie Steuereinrichtung und Haspeleinrichtung hierzu |
US8713979B2 (en) | 2007-02-02 | 2014-05-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for the operation of a coiling device used for coiling or uncoiling a metallic strip, and control device and coiling device therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090271040A1 (en) | 2009-10-29 |
JP2009507740A (ja) | 2009-02-26 |
US8505844B2 (en) | 2013-08-13 |
DE102005044339B4 (de) | 2016-01-14 |
WO2007031368A3 (de) | 2007-06-14 |
DE102005044339A1 (de) | 2007-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1958905B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reibkompensation | |
EP0976674B2 (de) | Bahnspannungsregeleinrichtung | |
EP0564018B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen | |
WO2008092896A1 (de) | Betriebsverfahren für eine haspeleinrichtung zum auf- oder abhaspeln eines metallischen bandes sowie steuereinrichtung und haspeleinrichtung hierzu | |
CH701390B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Einzugwerks. | |
WO2007031368A2 (de) | Verfahren zum betrieb einer wicklermaschine | |
EP2048556B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Kenngrössen einer angetriebenen nicht horizontal ausgerichteten Achse, insbesondere einer Werkzeugmaschine, sowie geeignete Anwendungen, korrespondierende Vorrichtungen und deren Verwendung | |
DE69736789T2 (de) | Drahtsensor einer Maschine zum Wickeln der Spule einer dynamoelektrischen Maschine | |
EP2762438A1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung einer auf einen Seiltrieb wirkenden Seilwindenkraft und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens | |
DE112014006275T5 (de) | Walze-zu-Walze-Fördersteuerungsvorrichtung | |
WO1999029604A1 (de) | Verfahren und anordnung zur vorhersage und regelung einer papierwickelkenngrösse bei einer papierwickelvorrichtung | |
DE102010009164B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Textilmaschine oder eines angetriebenen Teils einer Textilmaschine | |
US6828743B2 (en) | Method and device for controlling a winder | |
DE3717749C2 (de) | ||
DE102008002315A1 (de) | Verfahren zur Optimierung der Betriebsweise einer Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn in einer Rollenschneidmaschine und Rollenschneidmaschine | |
DE19625511A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung | |
EP1910204A1 (de) | Vorrichtung zum aufspulen von garnen | |
DE815063C (de) | Einrichtung zur UEberwachung von elektromotorisch angetriebenen Wickelvorrichtungen | |
EP4616141A2 (de) | Seillängengeber mit einer steuerungseinheit und sensoren | |
EP2152965B1 (de) | Verfahren zur steuerung und/oder regelung der antriebe einer walzenanordnung | |
DE102015016054A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft und Spulvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2016146327A1 (de) | Verfahren zur kollisionsüberwachung | |
DE102019004826A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln zumindest eines Fadens | |
EP3867427A1 (de) | Druckregelung an einem streckwerk | |
DE3807029C1 (en) | Method of controlling a drive acting on an unrolling spindle as well as control arrangement for the thread tension on an unwinding machine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008530447 Country of ref document: JP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 11992144 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06778136 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |