[go: up one dir, main page]

WO2008003369A1 - Schereinheit für einen trockenrasierer - Google Patents

Schereinheit für einen trockenrasierer Download PDF

Info

Publication number
WO2008003369A1
WO2008003369A1 PCT/EP2007/004436 EP2007004436W WO2008003369A1 WO 2008003369 A1 WO2008003369 A1 WO 2008003369A1 EP 2007004436 W EP2007004436 W EP 2007004436W WO 2008003369 A1 WO2008003369 A1 WO 2008003369A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit according
shaving unit
spring
blade
shaving
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Eichhorn
Detlef Gleich
Peter Junk
Christof Kleemann
Michael Odemer
Thorsten Pohl
Tobias Schwarz
Thomas Verstege
Martin Vitt
Jürgen Wolf
Christoph Zegula
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to CN2007800254148A priority Critical patent/CN101484282B/zh
Priority to JP2009516922A priority patent/JP5465527B2/ja
Priority to EP07725344A priority patent/EP2035194B1/de
Publication of WO2008003369A1 publication Critical patent/WO2008003369A1/de
Priority to US12/348,413 priority patent/US9770835B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/048Complete cutting head being movable

Definitions

  • the invention relates to a shaving unit for a dry shaver according to the preamble of claim 1.
  • Such a shearing unit is known from DE-C 29 49 301.
  • the disclosed there shear system has a base plate on which a coil spring is supported, the other end of the lower blade pressurized and presses against the foil, which in turn is attached to the base plate.
  • a disadvantage of this shear system is that the coil spring is in the middle position of the shear system perpendicularly between the base plate and lower blade. As a result, with each movement of the lower blade relative to the base plate, the coil spring once deflected to the left and once to the right, passing over each time their vertical, maximum compressed starting position. Overall, two coil springs are provided, which then apply the maximum pressure on the lower blade in the middle layer, while they produce a significantly lower contact pressure in the deflected position.
  • the invention is therefore based on the object to avoid these disadvantages and to provide a generic shear system, in which a safe and working with always the same contact pressure sliding contact of the lower blade is ensured on the upper blade. This object is solved by the characterizing features of claim 1.
  • the inventive solution ensures that during the oscillatory movement is always a uniform contact pressure of the lower blade is given to the upper blade. It is achieved by this spring arrangement, that the biasing force always applied to the lower blade relative to the contact surface with both a normal and a tangential force component.
  • the spring element is preferably arranged to lie in the longitudinal plane of symmetry of the lower blade, whereby the normal force component from the spring bias is always in the skin load direction applied during shaving by the user.
  • the respective tangential force components are opposite to each other.
  • the at least one spring element has a first articulation point on the lower blade and a second articulation point fixed with respect to the upper blade, wherein the articulation points do not run over during operation.
  • the spring elements are designed as compression springs, in particular as helical springs.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the upper blade is mounted in a frame and the spring element is supported on the one hand on the lower blade and on the other hand on this frame.
  • This design allows complete pre-assembly of a functional cutting unit, which then only has to be connected to the transmission and the drive.
  • Such a construction is particularly suitable for the construction of a submersible and / or pivotable shear system, wherein it is provided that the frame carrying the upper blade is biased by an elastic means slidably mounted in the housing of the dry shaver or in a connected thereto component. In this case, then ensures the spring element for always safe investment between O- and undercutter, while the elastic means determines the Abtauch or swivel behavior in response to the applied by the user pressure force.
  • This provides a shaving system that optimally adapts to the contour of the skin to be shaved, but always has a perfectly working shaving system.
  • An advantageous development of the invention provides that the spring rate of the elastic means is less than that of the spring element.
  • the oscillating relative movement between the lower and the upper blade may be a linear movement, but it is also a rotation or pivoting movement possible.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that at least one of the articulation points of the spring element is designed as an adjustable spring bearing.
  • this is the associated with the frame spring bearing.
  • a shoulder for adjusting the spring bearing is formed on the lower blade.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the upper blade is formed as a shear foil, which is associated with a blade comprising several blades, while another embodiment provides that the outer blade is formed as a comb of a long-hair trimmer with the blade as a plurality cooperates formed by cutting teeth lower blade.
  • Fig. 6 and Fig. 7 are sectional views of the shear system in different positions of the lower blade
  • FIG. 8 and FIG. 9 each show a development of the invention in different immersion position of the cutting unit
  • Fig. 1 shows a perspective view of a dry shaver with a housing 1 which receives the electric motor and possibly also batteries, accumulators or the like. On the housing 1 on / off switch and possibly also a trimmer to shorten longer hair is arranged. At the upper end of the housing protrudes a drive element 4, which is connected to the motor, out of the housing 1.
  • a shaving head housing 5 receives the lower blades 6, which is formed as a knife block with a plurality of blades extending transversely to the direction of oscillation. The lower blades are held by a coupling element 7, which in turn is in communication with the drive element 4.
  • the trained as a perforated foil upper blade 6 are held in a frame 9, which are connected via locking elements 10 with the shaving head housing.
  • the shaving head housing 5 in turn is mounted by means of the retaining arms 11 of the housing 1 pivotally about the axis XX.
  • the lower blade 6 are placed in an oscillatory movement along its longitudinal axis and cut in conjunction with the upper blade 8 from the respective hair, which protrude through the perforated film.
  • the lower blade 6 must always be pressed against the upper blade 8.
  • the shaving unit shown in Figs. 2 to 7 comprises a substantially rectangular cassette frame 13 to which is attached the shaving foil 14 which arches arcuately around the contour of the knife block 15.
  • the knife block 15 is pressed by two compression springs 16, 17, which are designed as helical springs, against the shear foil 14.
  • the compression springs 16, 17 are supported on associated spring bearings 18, 19, which run like a bridge between the two longitudinal members 20 of the cassette frame 13 and thus approximately parallel to the end webs 21 of the cassette frame.
  • the spring bearings 18, 19 each have two retaining arms 22 which protrude with clearance in corresponding recesses of the longitudinal members. They are positioned according to the adjustment process described later and firmly connected by means of a patch weld with the respective side member.
  • the knife block 15 is composed, as can be seen in particular from FIG. 6, of a blade region 25 and a knife carrier 26, wherein the blade region 25 forms a multiplicity of individual blades and is realized by an arcuately curved metal strip provided with transverse slots.
  • the knife carrier 26 has a receptacle 23 for coupling to the drive element 24, which oscillates back and forth when the motor is switched on (see FIGS. 3 and 5). The direction of oscillation corresponds to the longitudinal axis of the knife block 15.
  • the cassette frame 13 is mounted on a support member 27 having guide pins 28. He is, as shown in FIG. 3 can be removed, therefore vertically along the guide pins 28 slidably.
  • a suspension spring 29 which acts either the drive element 24 in the longitudinal direction or between the cassette frame 13 and the support frame element 27 acts, a submersible shear system can be built, which then always adapts to the given facial contour.
  • the support member 27 is preferably part of the pivotable shaving head housing 5 to provide both a Abtauch- and a swivel option for maximum adaptation to the contour of the skin to be shaved, but it may also be part of the housing 1.
  • the Abtauchroach the shear system down is limited by the block setting of the suspension spring (s) 28 and the stop 32 on the support member 27.
  • the upward movement of the shear system is limited by corresponding not graphically illustrated attacks.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the shearing unit according to the invention, in which the lower blade, that is to say the knife block 15, is located in the central position. From this center position, it is moved during operation by about 1, 1, mm to the left or to the right, so that the total stroke of the lower blade is about 2.2 mm.
  • Fig. 7 illustrates the lower blade in its left-facing position, between the knife block 15 and its knife carrier 26 and the left boundary of the cassette frame 13 is still a distance a is present.
  • the two lying in the longitudinal center plane compression springs 16, 17 are oblique, i. in this embodiment with their upper ends inclined to each other, arranged.
  • the distance of their the knife block 15 associated first articulation points 30 is therefore significantly less than the distance between the second articulation points 31, which are assigned to the cassette frame 13.
  • In this orientation of the compression springs 16, 17 is at the time of reversal of direction of a linear oscillation movement resulting from the inertia descent of the after the rear end portion of the knife block
  • Both the first articulation points 30 and the second articulation points 31 formed in the first and second spring bearings 18, 19 are in the form of pot-shaped spring receptacles, which in each case engage in sections in the cylindrical interior of the coil springs and guide them.
  • Fig. 7 shows the maximum deflection of the knife block 15 during the oscillating operation, wherein it can be clearly seen that even in this state, the first compression spring
  • the shearing unit is thus designed so that in each operating state, the first pivot points 30 am Knife block within the interval defined by the distance between the second articulation points 31 interval.
  • the acute angle between the horizontal and the respective longitudinal axes of the first and second compression springs 16 and 17 is approximately 65 °.
  • the two forces from the preloaded compression springs 16, 17 are shown with F1 and F2 side of the figure as vectors with associated vertical and horizontal components.
  • the resulting from the compression springs total force in the vertical direction transmits F and represents the contact pressure between the knife block 15 and the shear foil 14.
  • the deflected state shown in FIG. 7 increases due to the compression, the pressure force from the first compression spring 16, whereas the force of the second compression spring 17 is reduced.
  • the acute angle between the horizontal and the longitudinal axis of the respective compression springs changes as a result of the deflection of the knife block 15 relative to the cassette frame 13 or the shear foil 14.
  • the first pressure spring 16 associated acute angle increases to about 75 °
  • the acute angle between the longitudinal axis of the second compression spring 17 and the horizontal decreases to about 55 °.
  • the total force F remains as the sum of the vertical components of the force components F1 and F2 in the deflected state of the knife block 15 about the same size as in the middle position. That is, at each point of the oscillation movement of the knife block, the pressing force between it and the shaving foil is constant.
  • the horizontal components, ie the tangential forces, of the force components F1 and F2 are always opposing each other.
  • FIGs 8 and 9 illustrate once again the floating mounting of the cassette frame 13 including the foil 14 and the biased by the compression springs 16, 17 knife block 15 on a support member 27 by means of the guide pins 28.
  • Fig. 8 shows the shaving unit in the fully extended position, ie the distance between the support member 27 and the cassette frame 13 is maximum; the distance between the lower edge of the knife carrier 26 of the knife block 15 and the stop 32, which is formed on the support member 27, is about 3 mm.
  • the cassette frame 13 is pressed by the suspension spring 29, which acts on the oscillating drive element 24 vertically with the pressing force P, upwards. Under appropriate load L, the entire shaving unit can dive down until the lower edge of the knife carrier 26 abuts the stop 32 of the support element 27.
  • the latter is on the right side by means of a Guide ring mounted completely enclosed, while on the left side of a guide fork 34, which only partially surrounds the left guide pin is arranged.
  • FIGS. 10 and 12 or their sectional detail enlargements (FIGS. 11 and 13), the setting of the maximum clearance between the knife block 15 and the shaving foil 14 or the limitation of the descent movement of the knife block is described in more detail.
  • FIGS. 10 and 12 For the sake of clarity, only the right half of the drawing is shown in section in FIGS. 10 and 12, while the left half shows the outside view of the shaving unit.
  • the complete lower blade, i. the knife block 15 laterally displaced over the occurring during operation amplitude to stop.
  • the knife carrier 26 comes in lateral contact with a component of the cassette frame thirteenth
  • This lateral attachment is a position that can not be achieved in operation with oscillating blade movement.
  • the knife block 15 is shown to the right to stop with the cassette frame 13 for this purpose.
  • one of the knife carrier 26 arranged paragraphs 35 has moved into the region of a bow-shaped end portion 36 of the second spring bearing 19.
  • On the underside of each blade carrier 26 are a total of four paragraphs 35, two left and two right of the first and second compression springs 16 and 17 respectively.
  • These paragraphs stand out with respect to the surface 37 of the knife carrier 26 by about 0.03 mm.
  • the surface 37 forms the region which is reciprocated during the operational oscillatory movement above the spring bearings 19 and 18, respectively.
  • This measure S is so small that in the then maximum between foil 14 and knife block 15 forming gap no hair can be subjected and thereby clamped, instead of being cut off ,
  • This small clearance between knife block 15 and foil 14 ensures that even when occurring during use of lateral forces by loading perpendicular to the central longitudinal plane, in particular frictional forces, no lifting of the foil from the lower blade can occur.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schereinheit für einen Trockenrasierer, bestehend aus mindestens einem Obermesser (8) und einem Untermesser (6). Das Obermesser (8) und das Untermesser (6) sind angetrieben von einem Motor relativ zueinander oszillierend bewegbar. Das Untermesser (6) und das Obermesser (8), die durch mindestens ein Federelement (16, 17) gegeneinander vorgespannt sind, gleiten entlang einer gemeinsamen Kontaktfläche aneinander. Das Federelement (16, 17) ist derart angeordnet, daß dessen Vorspannkraft (F1, F2) stets schräg zur Oszillationsrichtung verläuft.

Description

Schereinheit für einen Trockenrasierer
Die Erfindung betrifft eine Schereinheit für einen Trockenrasierer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Schereinheit ist aus der DE-C 29 49 301 bekannt. Das dort offenbarte Schersystem besitzt eine Grundplatte, auf welcher sich eine Schraubenfeder abstützt, deren anderes Ende das Untermesser mit Druck beaufschlagt und gegen die Scherfolie andrückt, welche wiederum an der Grundplatte befestigt ist. Nachteilig bei diesem Schersystem ist, daß die Schraubenfeder in Mittellage des Schersystems senkrecht zwischen Grundplatte und Untermesser steht. Dadurch wird bei jeder Bewegung des Untermessers relativ zur Grundplatte die Schraubenfeder einmal nach links und einmal nach rechts ausgelenkt und überfährt dabei jedesmal ihre senkrechte, maximal komprimierte Ausgangslage. Insgesamt sind zwei Schraubenfedern vorgesehen, die dann in der Mittelllage den maximalen Druck auf das Untermesser aufbringen, während sie in der ausgelenkten Lage einen deutlich niedrigeren Anpreßdruck erzeugen. Auf diese Weise ist kein permanent hoher Andruck zwischen Folie und Messer garantiert. Darüber hinaus neigt dieses Schersystem dazu, daß das Untermesser zum Zeitpunkt der Richtungsumkehr der Oszillationsbewegung an einem Ende abtaucht, wodurch der Kontakt zur Folie kurzfristig komplett verloren gehen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein gattungsgemäßes Schersystem zu schaffen, bei dem eine sichere und mit stets gleichem Anpreßdruck arbeitende gleitende Anlage des Untermessers am Obermesser sichergestellt ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist sichergestellt, daß während der Oszillationsbewegung stets eine gleichmäßige Anpressung des Untermessers an das Obermesser gegeben ist. Es wird durch diese Federanordnung erreicht, daß die Vorspannkraft das Untermesser bezogen auf die Kontaktfläche stets sowohl mit einer Normal- als auch mit einer Tangentialkraftkomponente beaufschlagt.
Das Federelement ist vorzugsweise so angeordnet, daß es in der Längssymmetrieebene des Untermessers liegt, wodurch die Normalkraftkomponente aus der Federvorspannung stets in der Hautlastrichtung, die während der Rasur durch den Benutzer aufgebracht wird, liegt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zwei Federelemente vorgesehen sind, deren jeweilige Tangentialkraftkomponenten einander entgegengesetzt sind. Dadurch erfolgt während einer Kompression des einen Federelementes stets eine Entlastung des anderen Federelementes. Die durch den Motor aufzubringende Antriebskraft bzw. das Antriebsmoment bleibt dann unabhängig von der aktuellen Bewegungsrichtung stets gleich und fördert einen gleichmäßigen runden Lauf. Mit dieser Ausführungsform läßt sich auch besonders einfach sicherstellen, daß die Anpreßkraft in der Kontaktfläche zwischen Ober- und Untermesser zu jeder Stellung des Untermessers gleich groß ist.
Vorteilhafterweise besitzt das mindestens eine Federelement einen ersten Anlenkpunkt am Untermesser und einen zweiten bezüglich des Obermessers ortsfesten Anlenkpunkt, wobei sich die Anlenkpunkte während des Betriebes nicht überfahren. Vorteilhafterweise sind die Federelemente als Druckfedern, insbesondere als Schraubenfedern ausgebildet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Obermesser in einem Rahmen befestigt ist und sich das Federelement einerseits am Untermesser und andererseits an diesem Rahmen abstützt. Diese Bauweise ermöglicht die komplette Vormontage einer funktionsfähigen Schneideinheit, welche dann nur noch mit dem Getriebe und dem Antrieb verbunden werden muß. Eine solche Bauweise eignet sich besonders zum Aufbau eines abtauchfähigen und/oder schwenkfähigen Schersystems, wobei dann vorgesehen ist, daß der das Obermesser tragende Rahmen vorgespannt durch ein elastisches Mittel verschiebbar im Gehäuse des Trockenrasierers oder in einem mit diesem verbundenen Bauteil gelagert ist. Dabei sorgt dann das Federelement für eine stets sichere Anlage zwischen O- ber- und Untermesser, während das elastische Mittel das Abtauchverhalten bzw. Schwenkverhalten in Abhängigkeit von der durch den Benutzer aufgebrachten Andruckkraft bestimmt. Dadurch wird ein Rasiersystem bereitgestellt, das sich optimal an die zu rasierende Hautkontur anpaßt, dabei aber stets ein perfekt arbeitendes Schersystem besitzt. Dabei sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Federrate des elastischen Mittels geringer ist als die des Federelementes. Die oszillierende Relativbewegung zwischen dem Unter- und dem Obermesser kann eine Linearbewegung sein, es ist jedoch auch eine Rotations- oder Schwenkbewegung möglich.
Um während der Herstellung einer erfindungsgemäßen Schereinheit auf einfache Weise stets gleiche Kontaktverhältnisse zwischen Ober- und Untermesser sicherzustellen, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, daß mindestens einer der Anlenkpunkte des Federelementes als einstellbares Federlager ausgeführt ist. Insbesondere ist dies das dem Rahmen zugeordnete Federlager. Um diese Einstellung zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn am Untermesser ein Absatz zur Einstellung des Federlagers ausgebildet ist.
Die vorliegende Erfindung findet ihren Einsatz sowohl in Kurzhaar- als auch in Langhaarschneidsystemen. Daher sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß das Obermesser als Scherfolie ausgebildet ist, dem ein mehrere Klingen umfassendes Untermesser zugeordnet ist, während eine andere Ausführungsform vorsieht, daß das Obermesser als Kamm eines Langhaarschneiders ausgebildet ist, das mit dem als Klinge mit einer Vielzahl von Schneidzähnen ausgebildeten Untermesser zusammenwirkt.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Dabei bilden alle beschriebenen oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand vorliegender Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines Trockenrasierers,
Fig. 2 bis Fig. 5 jeweils eine Drauf-, Front-, Seiten- bzw. Unteransicht einer erfindungsgemäßen Schneideinheit,
Fig. 6 und Fig. 7 jeweils Schnittdarstellungen durch das Schersystem in unterschiedlicher Position des Untermessers,
Fig. 8 und Fig. 9 jeweils eine Weiterbildung der Erfindung in unterschiedlicher Abtauchposition der Schneideinheit,
Fig. 10 bis Fig. 13 das Einstellverfahren des Federelementes der Schereinheit.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Trockenrasierer mit einem Gehäuse 1 , das den Elektromotor und gegebenenfalls auch Batterien, Akkumulatoren oder dergleichen aufnimmt. Am Gehäuse 1 ist Ein-/Ausschalter und gegebenenfalls auch ein Trimmer zum Kürzen längerer Haare angeordnet. Am oberen Ende des Gehäuses ragt ein Antriebselement 4, das mit dem Motor verbunden ist, aus dem Gehäuse 1 heraus. Ein Scherkopfgehäuse 5 nimmt die Untermesser 6 auf, die als Messerblock mit einer Vielzahl von quer zur Oszillationsrichtung verlaufenden Klingen ausgebildet ist. Die Untermesser sind von einem Koppelelement 7 gehalten, welches wiederum mit dem Antriebselement 4 in Verbindung steht. Die als Lochfolien ausgebildeten Obermesser 6 sind in einem Rahmen 9 gehalten, der über Rastelemente 10 mit dem Scherkopfgehäuse verbunden sind. Das Scherkopfgehäuse 5 wiederum ist mittels der Haltearme 11 des Gehäuses 1 schwenkbar um die Achse X-X gelagert. Bei eingeschaltetem Antrieb werden die Untermesser 6 in eine Oszillationsbewegung entlang ihrer Längsachse versetzt und schneiden in Verbindung mit dem Obermesser 8 die jeweiligen Haare ab, welche durch die Lochfolie hindurchragen. Hierzu muß das Untermesser 6 stets an das Obermesser 8 angedrückt sein.
Die in den Figuren 2 bis 7 dargestellt in Kassettenbauweise ausgeführte Schereinheit umfaßt einen im wesentlichen rechteckigen Kassettenrahmen 13, an welchem die Scherfolie 14 befestigt ist, die sich angepaßt an die Kontur des Messerblockes15 bogenförmig um letzteren herum wölbt. Der Messerblock 15 wird durch zwei Druckfedern 16, 17, welche als Schraubenfedern ausgeführt sind, gegen die Scherfolie 14 gepreßt. Die Druckfedern 16, 17 stützen sich hierzu an zugeordneten Federlagern 18, 19 ab, die brückenartig zwischen den beiden Längsträgern 20 des Kassettenrahmens 13 und damit etwa parallel zu den Endstegen 21 des Kassettenrahmens verlaufen.
Die Federlager 18, 19 besitzen jeweils zwei Haltearme 22, die mit Spiel in entsprechende Ausnehmungen der Längsträger hineinragen. Sie werden nach dem später beschriebenen Einstellvorgang positioniert und mittels eines aufgesetzten Schweißpunktes mit dem jeweiligen Längsträger fest verbunden. Der Messerblock 15 setzt sich, wie insbesondere der Fig. 6 entnehmbar ist , aus einem Klingenbereich 25 und einem Messerträger 26 zusammen, wobei der Klingenbereich 25 eine Vielzahl einzelner Klingen bildet und durch einen bogenförmig gewölbten mit Querschlitzen versehenen Blechstreifen realisiert ist. Der Messerträger 26 besitzt eine Aufnahme 23 zum Ankoppeln an das Antriebselement 24, welches sich bei eingeschaltetem Motor oszillierend hin- und herbewegt (siehe Figuren 3 und 5). Die Oszillationsrichtung entspricht der Längsachse des Messerblocks 15.
Der Kassettenrahmen 13 ist auf ein Tragelement 27, welches Führungsstifte 28 aufweist, montiert. Er ist, wie der Fig. 3 entnehmbar ist, daher vertikal entlang der Führungsstifte 28 verschiebbar. In Verbindung mit einer Tragfeder 29, die entweder das Antriebselement 24 in Längsrichtung beaufschlagt oder aber zwischen dem Kassettenrahmen 13 und dem Trag- element 27 wirkt, kann ein abtauchfähiges Schersystem aufgebaut werden, welches sich dann stets der gegebenen Gesichtskontur anpaßt. Das Tragelement 27 ist vorzugsweise Teil des schwenkbaren Scherkopfgehäuses 5, um zur maximalen Adaption an die Kontur der zu rasierenden Haut sowohl eine Abtauch- als auch eine Schwenkoption zu bieten, es kann jedoch auch Teil des Gehäuses 1 sein. Die Abtauchbewegung des Schersystems nach unten ist durch das Blocksetzen der Tragfeder(n) 28 bzw. den Anschlag 32 am Tragelement 27 begrenzt. Selbstverständlich ist auch die Aufwärtsbewegung des Schersystems durch entsprechende zeichnerisch nicht dargestellte Anschläge begrenzt.
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Schereinheit, in welchem sich das Untermesser, also der Messerblock 15, in der Mittellage befindet. Aus dieser Mittellage heraus wird er während des Betriebes jeweils um ca. 1 ,1 , mm nach links bzw. nach rechts bewegt, so daß der Gesamthub des Untermessers ca. 2,2 mm beträgt. Fig. 7 stellt das Untermesser in seiner nach links ausgelegten Lage dar, wobei zwischen dem Messerblock 15 bzw. dessen Messerträger 26 und der linken Begrenzung des Kassettenrahmens 13 noch ein Abstand a vorhanden ist.
Die beiden in der Längsmittelebene liegenden Druckfedern 16, 17 sind schräg, d.h. in diesem Ausführungsbeispiel mit ihren oberen Enden zueinander geneigt, angeordnet. Der Abstand ihrer dem Messerblock 15 zugeordneten ersten Anlenkpunkte 30 ist daher deutlich geringer als der Abstand zwischen den zweiten Anlenkpunkten 31 , die dem Kassettenrahmen 13 zugeordnet sind. Bei dieser Orientierung der Druckfedern 16, 17 wird zum Zeitpunkt der Richtungsumkehr einer linearen Oszillationsbewegung dem aus der Massenträgheit resultierenden Abtauchen des nach der Umkehrung hinteren Endbereiches des Messerblocks
15 entgegengewirkt. Allerdings ist auch eine umgekehrte, also mit auswärts gerichteten oberen Enden der Druckfedern 16, 17, ausgeführte elastische Lagerung realisierbar.
Sowohl die ersten Anlenkpunkte 30 als auch die im ersten bzw. zweiten Federlager 18, 19 ausgebildeten zweiten Anlenkpunkte 31 sind als topfförmige Federaufnahmen ausgebildet, die jeweils abschnittsweise in den zylindrischen Innenraum der Schraubenfedern eingreifen und diese führen.
Fig. 7 zeigt die maximale Auslenkung des Messerblockes 15 während des oszillierenden Betriebes, wobei deutlich zu erkennen ist, daß selbst in diesem Zustand die erste Druckfeder
16 immer noch schräg mit dem oberen Ende nach innen weisend verläuft. Die Schereinheit ist also derart ausgelegt, daß in jedem Betriebszustand die ersten Anlenkpunkte 30 am Messerblock innerhalb des durch den Abstand zwischen den zweiten Anlenkpunkten 31 festgelegten Intervalls liegen.
In der Mittellage (Fig. 6) beträgt der spitze Winkel zwischen der Horizontalen und den jeweiligen Längsachsen der ersten bzw. zweiten Druckfeder 16 bzw. 17 etwa 65°. Die beiden Kräfte aus den vorgespannten Druckfedern 16, 17 sind mit F1 und F2 seitlich der Figur als Vektoren mit zugeordneten Vertikal- und Horizontalkomponenten dargestellt. Die aus den Druckfedern resultierende Gesamtkraft in vertikaler Richtung überträgt F und stellt die Anpreßkraft zwischen dem Messerblock 15 und der Scherfolie 14 dar. In ausgelenktem Zustand gemäß Fig. 7 erhöht sich aufgrund der Kompression die Druckkraft aus der ersten Druckfeder 16, wohingegen sich die Kraft aus der zweiten Druckfeder 17 verringert. Außerdem verändern sich durch die Auslenkung des Messerblockes 15 gegenüber dem Kassettenrahmen 13 bzw. der Scherfolie 14 die spitzen Winkel zwischen der Horizontalen und der Längsachse der jeweiligen Druckfedern. Der der ersten Druckfeder 16 zugeordnete spitze Winkel erhöht sich auf ca. 75°, während sich der spitze Winkel zwischen der Längsachse der zweiten Druckfeder 17 und der Horizontalen auf ca. 55° verringert. Dies führt zu den im seitlichen Kräfteparallelogramm dargestellten Veränderungen der Kraftkomponenten F1 und F2. Wie aus dem Kräfteschaubild zu entnehmen ist, bleibt die Gesamtkraft F als Summe der Vertikalanteile der Kraftkomponenten F1 und F2 in ausgelenktem Zustand des Messerblockes 15 etwa genauso groß wie in der Mittelstellung. D.h.: An jedem Punkt der Oszillationsbewegung des Messerblocks ist die Anpreßkraft zwischen diesem und der Scherfolie konstant. Die Horizontalanteile, also die Tangentialkräfte, der Kraftkomponenten F1 und F2 sind stets einander entgegengerichtet.
Die Figuren 8 und 9 verdeutlichen noch einmal die schwimmende Lagerung des Kassettenrahmens 13 einschließlich der Scherfolie 14 und des durch die Druckfedern 16, 17 vorgespannten Messerblocks 15 an einem Tragelement 27 mittels der Führungsstifte 28. Fig. 8 zeigt die Schereinheit im komplett ausgefahrener Position, d.h. der Abstand zwischen dem Tragelement 27 und dem Kassettenrahmen 13 ist maximal; der Abstand zwischen der Unterkante des Messerträgers 26 des Messerblocks 15 und dem Anschlag 32, welcher am Tragelement 27 ausgebildet ist, beträgt ca. 3 mm. Der Kassettenrahmen 13 wird über die Tragfeder 29, welche das oszillierende Antriebselement 24 vertikal mit der Druckkraft P beaufschlagt, nach oben gedrückt. Unter entsprechender Belastung L kann die gesamte Schereinheit nach unten abtauchen, bis die Unterkante des Messerträgers 26 am Anschlag 32 des Tragelementes 27 anliegt. Um ein klemmfreies Verschieben des Kassettenrahmens 13 auf dem Führungsstift 28 sicherzustellen, ist letzterer auf der rechten Seite mittels eines Führungsringes komplett umschlossen gelagert, während auf der linken Seite eine Führungsgabel 34, die den linken Führungsstift nur teilweise umgreift, angeordnet ist.
In den Figuren 10 und 12 bzw. deren Teilausschnittsvergrößerungen (Figuren 11 und 13) wird das Einstellen des maximalen Spiels zwischen dem Messerblock 15 und der Scherfolie 14 bzw. die Begrenzung der Abtauchbewegung des Messerblocks näher beschrieben. In den Figuren 10 und 12 ist dabei der Übersichtlichkeit wegen nur die rechte Zeichnungshälfte als Schnitt dargestellt, während die linke Hälfte die Außenansicht der Schereinheit zeigt. Während der Montage der Schereinheit wird nach dem Befestigen der Scherfolie 14 am Kassettenrahmen 13 das komplette Untermesser, d.h. der Messerblock 15, seitlich über die im Betrieb auftretende Amplitude hinaus auf Anschlag verschoben. Dadurch gelangt der Messerträger 26 in seitliche Anlage an ein Bauteil des Kassettenrahmens 13.
Diese seitliche Anlage ist eine Position, welche im Betrieb mit oszillierender Messerbewegung nicht erreicht werden kann. In Fig. 10 ist hierzu der Messerblock 15 ganz nach rechts auf Anschlag mit dem Kassettenrahmen 13 dargestellt. In dieser Position hat sich einer der am Messerträger 26 angeordneten Absätze 35 in den Bereich eines bügeiförmigen Endabschnittes 36 des zweiten Federlagers 19 verschoben. An der Unterseite jeden Messerträgers 26 sind insgesamt vier Absätze 35, jeweils zwei links und zwei rechts der ersten bzw. zweiten Druckfedern 16 bzw. 17 angeordnet. Diese Absätze stehen gegenüber der Fläche 37 des Messerträgers 26 um ca. 0,03 mm hervor. Die Fläche 37 bildet denjenigen Bereich, welcher während der betriebsmäßigen Oszillationsbewegung oberhalb der Federlager 19 bzw. 18 hin- und herbewegt wird.
Ist die beschriebene Montageposition, d.h. Längsverschieben des Messerblocks 15 auf Anschlag mit dem Kassettenrahmen 13, erreicht, wird jeweils eine definierte schräg nach innen gerichtete Andruckkraft FA auf die Federlager 18 und 19 aufgebracht. Dabei können die Federlager - wie durch den bogenförmigen Doppelpfeil angedeutet - um ihre durch die Haltearme 22 definierte Achse schwenken. Somit werden die Federlager 18 und 19 an den Absatz 35 angedrückt und ihre Haltearme 22 in dieser Position mit dem jeweiligen Längsträger 20 verschweißt. Während der Endabschnitt 36 des zweiten Federlagers 19 am linken bzw. inneren der beiden Absätze 35 anliegt, liegt der entsprechende Endabschnitt 36 des ersten Federlagers 18 während des beschriebenen Einstellvorganges am äußeren der beiden Absätze 35 an, welche auf der linken der beiden symmetrischen Messerblockhälften angeordnet sind. Wird nun - wie in den Figuren 12 und 13 dargestellt - der Messerblock 15 wieder in seine Mittelposition verschoben, so stellt sich zwischen der Fläche 37 des Messerträgers 26 und den Federlagern 18 und 19 der definierte Spalt S von 0,03 mm ein. Dieses Maß S stellt die maximal mögliche Abtauchbewegung des Messerblocks 15 gegenüber dem Kassettenrahmen dar. Dieses Maß S ist dermaßen gering, daß in den sich dann maximal zwischen Scherfolie 14 und Messerblock 15 bildenden Spalt kein Haar untergezogen und dadurch geklemmt werden kann, statt abgeschnitten zu werden. Durch dieses geringe Spiel zwischen Messerblock 15 und Scherfolie 14 ist sichergestellt, daß auch bei während der Benutzung auftretenden Querkräften durch Belastung senkrecht zur Mittellängsebene, insbesondere Reibungskräfte, kein Abheben der Scherfolie vom Untermesser auftreten kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Schereinheit für einen Trockenrasierer, bestehend aus mindestens einem Obermesser (8) und einem Untermesser (6), die angetrieben von einem Motor relativ zueinander oszillierend bewegbar sind, wobei das Untermesser (6) und das Obermesser (8) durch mindestens ein Federelement (16, 17) gegeneinander vorgespannt entlang einer gemeinsamen Kontaktfläche aneinandergleiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (16, 17) derart angeordnet ist, daß dessen Vorspannkraft (F1 , F2) stets schräg zur Oszillationsrichtung verläuft.
2. Schereinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (15, 17) in der Längssymmetrieebene der Schereinheit liegt.
3. Schereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Federelemente (16, 17) vorgesehen sind, deren jeweilige Tangentialkraftkomponente einander entgegengesetzt sind.
4. Schereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Federelement (16, 17) einen ersten Anlenkpunkt (30) am Untermesser (6, 15) und einen zweiten bezüglich des Obermessers (8) ortsfesten Anlenkpunkt (31 ) besitzt, wobei sich die Anlenkpunkte (30, 31 ) während des Betriebs nicht überfahren.
5. Schereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente als Druckfedern (16, 17) ausgebildet sind.
6. Schereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente Schraubenfedern (16, 17) sind.
7. Schereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (8) in einem Rahmen (13) befestigt ist, und sich das Federelement (16, 17) einerseits am Untermesser (6) und andererseits an diesem Rahmen (13) abstützt.
8. Schereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der das Obermesser (8, 14) tragende Rahmen (13) vorgespannt durch ein elastisches Mittel (Tragfeder 29) verschiebbar im Gehäuse (1 ) des Trockenrasierers oder einem mit diesem verbundenen Bauteil (Scherkopfgehäuse 5) gelagert ist.
9. Schereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federrate des elastischen Mittels (29) geringer ist als die des Federelementes (16, 17).
10. Schereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oszillierende Relativbewegung zwischen dem Untermesser (6) und dem Obermesser (8) eine Linearbewegung ist.
11. Schereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die oszillierende Relativbewegung zwischen dem Untermesser (6) und dem Obermesser (8) eine Rotations- oder Schwenkbewegung ist.
12. Schereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anlenkpunkt des Federelementes (16, 17) als einstellbares Federlager (18, 19) ausgeführt ist.
13. Schereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Untermesser (6, 15) mindestens eine Anlagefläche (Absatz 35) zum Einstellen des Federlagers (18, 19) ausgebildet ist.
14. Schereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (8) als Scherfolie (14) ausgebildet ist.
15. Schereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (8) als Kamm eines Langhaarschneiders ausgebildet ist.
16. Trockenrasierer mit mindestens einer Schneideinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2007/004436 2006-07-05 2007-05-18 Schereinheit für einen trockenrasierer WO2008003369A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800254148A CN101484282B (zh) 2006-07-05 2007-05-18 用于干式剃须器的修剪单元
JP2009516922A JP5465527B2 (ja) 2006-07-05 2007-05-18 乾式ひげそり器用のシェービング装置
EP07725344A EP2035194B1 (de) 2006-07-05 2007-05-18 Schereinheit für einen trockenrasierer
US12/348,413 US9770835B2 (en) 2006-07-05 2009-01-05 Oscillatory shaver

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030946A DE102006030946A1 (de) 2006-07-05 2006-07-05 Schereinheit für einen Trockenrasierer
DE102006030946.4 2006-07-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/348,413 Continuation US9770835B2 (en) 2006-07-05 2009-01-05 Oscillatory shaver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008003369A1 true WO2008003369A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38370464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004436 WO2008003369A1 (de) 2006-07-05 2007-05-18 Schereinheit für einen trockenrasierer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9770835B2 (de)
EP (1) EP2035194B1 (de)
JP (1) JP5465527B2 (de)
CN (1) CN101484282B (de)
DE (1) DE102006030946A1 (de)
RU (1) RU2441744C2 (de)
WO (1) WO2008003369A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090165305A1 (en) * 2006-07-20 2009-07-02 Bernhard Kraus Electric Shaving Apparatus
KR101158352B1 (ko) 2008-08-28 2012-06-22 알까뗄 루슨트 무선 통신 시스템들내 측정장치

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4595967B2 (ja) * 2007-07-12 2010-12-08 パナソニック電工株式会社 往復式電気かみそりの刃
DE102008031132A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-07 Braun Gmbh Elektrisches Kleingerät zum Entfernen von Haaren
EP2425939B1 (de) * 2010-09-03 2014-06-11 Braun GmbH Rasiereinheit für einen elektrischen Rasierapparat
EP2425938B1 (de) * 2010-09-03 2014-02-26 Braun GmbH Rasierkopf mit mehreren Rasiereinheiten
RU2623532C2 (ru) * 2011-11-17 2017-06-27 Конинклейке Филипс Н.В. Защитный элемент для защиты кожи в машинке для стрижки волос
EP3300854B1 (de) 2016-09-28 2020-06-10 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
CN112092020B (zh) * 2020-08-13 2024-12-20 温州实力科技有限公司 一种剃毛装置的摆动机构
JP2022155347A (ja) * 2021-03-30 2022-10-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気かみそり

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065298B (de)
GB520802A (en) * 1938-11-30 1940-05-03 Henry Tobias Schiff Improvements in or relating to dry shavers
DE1048510B (de) * 1959-01-08
DE2029664A1 (de) * 1969-10-15 1971-05-06 Wahl Clipper Corp , Sterlin, 111 (V St A) Elektrische Haarschneidemaschine
DE2305786A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-16 Famulus Elektrogeraete Gmbh Scherkopf fuer trockenrasierapparate
DE2949301C2 (de) 1978-12-11 1990-02-08 The Gillette Co., Boston, Mass., Us
EP1810797A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 Matsushita Electric Works, Ltd. Haarschneidemaschine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133276B (de) * 1961-02-18 1962-07-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Trockenrasiergeraet mit einem hinundherschwingenden Schermesser
CH432288A (de) * 1964-12-09 1967-03-15 Payer Lux Scherkopf für Trockenrasierapparate
JPS5485860A (en) * 1977-12-16 1979-07-07 Hitachi Maxell Ltd Reciprocating type electric razor
AT385936B (de) * 1980-07-28 1988-06-10 Philips Nv Trockenrasierapparat
JPS6266882A (ja) * 1985-09-20 1987-03-26 松下電工株式会社 往復駆動装置の防振装置
DE4128217A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Braun Ag Elektrischer rasierapparat
DE4128219A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Braun Ag Rasierapparat
US5611145A (en) * 1991-12-20 1997-03-18 Wetzel; Matthias Dry-shaving apparatus
US5185926A (en) * 1992-02-07 1993-02-16 Remington Products, Inc. Multiple foil and cutting blade assembly for electric dry shavers
DE4303972C1 (de) * 1993-02-11 1993-10-14 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Scherkopfsystem
DE4312060C1 (de) * 1993-04-13 1994-06-01 Braun Ag Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
DE4410543C1 (de) * 1994-03-26 1994-12-22 Braun Ag Trockenrasierapparat mit Obermesser-Rahmenverriegelung
DE19543095C1 (de) * 1995-11-18 1997-06-05 Braun Ag Trockenrasierapparat
DE19632333C1 (de) * 1996-08-10 1997-06-05 Braun Ag Trockenrasierapparat
AT2988U1 (de) * 1998-07-24 1999-08-25 Payer Lux Elektroprod Trockenrasierapparat
US6481103B2 (en) * 1998-10-01 2002-11-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric shaving apparatus
US6317984B1 (en) * 1999-09-08 2001-11-20 Izumi Products Company Inner cutter for a reciprocating electric shaver and reciprocating electric shaver
US6317982B1 (en) * 1999-10-22 2001-11-20 Remington Corporation L.L.C. Shaving system and adjustable trimmers therefor
JP3979052B2 (ja) * 2001-09-25 2007-09-19 松下電工株式会社 往復式電気かみそり
JP2004254757A (ja) * 2003-02-24 2004-09-16 Izumi Products Co 往復動式電気かみそり
DE102006010323A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Braun Gmbh Trockenrasierer mit schwenkbarem Scherkopf

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065298B (de)
DE1048510B (de) * 1959-01-08
GB520802A (en) * 1938-11-30 1940-05-03 Henry Tobias Schiff Improvements in or relating to dry shavers
DE2029664A1 (de) * 1969-10-15 1971-05-06 Wahl Clipper Corp , Sterlin, 111 (V St A) Elektrische Haarschneidemaschine
DE2305786A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-16 Famulus Elektrogeraete Gmbh Scherkopf fuer trockenrasierapparate
DE2949301C2 (de) 1978-12-11 1990-02-08 The Gillette Co., Boston, Mass., Us
EP1810797A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 Matsushita Electric Works, Ltd. Haarschneidemaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090165305A1 (en) * 2006-07-20 2009-07-02 Bernhard Kraus Electric Shaving Apparatus
US8806756B2 (en) * 2006-07-20 2014-08-19 Braun Gmbh Electric shaving apparatus
KR101158352B1 (ko) 2008-08-28 2012-06-22 알까뗄 루슨트 무선 통신 시스템들내 측정장치

Also Published As

Publication number Publication date
JP5465527B2 (ja) 2014-04-09
DE102006030946A1 (de) 2008-01-10
RU2441744C2 (ru) 2012-02-10
CN101484282B (zh) 2013-04-24
US20090133266A1 (en) 2009-05-28
US9770835B2 (en) 2017-09-26
EP2035194A1 (de) 2009-03-18
JP2009540974A (ja) 2009-11-26
RU2009103773A (ru) 2010-08-10
EP2035194B1 (de) 2012-09-26
CN101484282A (zh) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035194B1 (de) Schereinheit für einen trockenrasierer
EP2035195B1 (de) Elektrischer trockenrasierapparat
EP2315649B1 (de) Elektrisches kleingerät zum entfernen von haaren
DE69209091T2 (de) Trockenrasiergerät
EP1161325B1 (de) Elektrischer rasierapparat
EP1641601B1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
DE60300078T2 (de) Trockenrasierer mit trimmer
DE19543095C1 (de) Trockenrasierapparat
DE2620813A1 (de) Rasiererhandgriff
EP1497082B1 (de) Scherkopf für ein haarschneidegerät
DE102007005853A1 (de) Haarentfernungsgerät
DE4313371A1 (de) Trocken-Schwingrasierer
DE4132845C2 (de) Haarschneider mit einem Drehantrieb mit geringer Reibung
DE29714056U1 (de) Haltevorrichtung für den mittleren Schneidbalken eines Rasierers
DE2429539B2 (de) Antriebsanordnung fuer einen elektrischen trockenrasierapparat
DE2309342C2 (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate
EP2531329B1 (de) Schneidkopf mit trimmer und scherblock
DE60108451T2 (de) Elektrischer Rasierapparat
EP0008483B1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE69205803T2 (de) Rotations-Trockenrasierer.
EP0529406B1 (de) Trockenrasierapparat
EP2116341A1 (de) Schereinheit für einen Rotationsrasierer
AT409604B (de) Elektrischer rasierapparat
DE3819055C2 (de)
DE1210714B (de) Scherkopf fuer Trockenrasierapparat mit hin- und hergehendem Scherteil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780025414.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725344

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007725344

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009516922

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009103773

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A