[go: up one dir, main page]

WO2013013665A1 - Verriegelungsvorrichtung für ein steckverbindergehäuse - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für ein steckverbindergehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2013013665A1
WO2013013665A1 PCT/DE2012/100179 DE2012100179W WO2013013665A1 WO 2013013665 A1 WO2013013665 A1 WO 2013013665A1 DE 2012100179 W DE2012100179 W DE 2012100179W WO 2013013665 A1 WO2013013665 A1 WO 2013013665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
locking device
connector housing
housing
mating connector
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100179
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wim COLSON
Henrik STEGMANN
Stefan Schnieder
Original Assignee
Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Gmbh & Co. Kg filed Critical Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority to US14/235,171 priority Critical patent/US9153905B2/en
Priority to BR112014001920A priority patent/BR112014001920A2/pt
Priority to RU2014107420/07A priority patent/RU2572239C2/ru
Priority to KR1020147004655A priority patent/KR101599159B1/ko
Priority to JP2014521952A priority patent/JP5738487B2/ja
Priority to PL12750701T priority patent/PL2737583T3/pl
Priority to CN201280042167.3A priority patent/CN103765696B/zh
Priority to EP12750701.0A priority patent/EP2737583B1/de
Priority to CA2843282A priority patent/CA2843282C/en
Publication of WO2013013665A1 publication Critical patent/WO2013013665A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6392Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for extension cord
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Definitions

  • the invention relates to a locking device for reversible
  • Connector housings usually carry several each
  • Contact elements for example, connected to the individual conductors of a connected cable.
  • the contact elements of the connector housing are contacted with the contact elements of a matching mating connector.
  • the contact elements are on the plug-pin side or socket-shaped.
  • Locking devices are needed so that the contacted contact elements of the connector and mating connector can not accidentally be solved by mistake, for example, by a slight pull on the cable again from each other.
  • a connector that is secured by locking brackets is considered very reliable. Falls a connector housing, which includes such locking bracket, but on the ground, the Locking bar bent or the storage of the straps damaged. This reduces the reliability of such a lock. In addition, the sealing effect between the leaves
  • the connectors each have pins which are connected to the insertion portions of
  • Locking device cooperate for reversible connection. Such a locking device can also be significantly damaged by falling.
  • DE1852077U discloses a plug which can be reversibly fixed in a socket via a rubber strap.
  • the rubber strap is elongated and flat shaped and contains two holes at the end, each of which interacts with pins of the socket and the plug.
  • WO 201 1069521 A1 shows a connector housing which has two push buttons. The push buttons are operatively connected to sheets located inside the housing, which contain a recess which engages over a latching extension of the respective mating connector housing.
  • This connector and lock is known in the market under the name Han-Yellock®.
  • the object of the invention is a locking device for plug-together connector housing
  • the locking device according to the invention is reversible
  • Locking device to use for locking a connector housing in a machine bushing.
  • Mating connector housing also referred to as housing. This is especially the case when features equivalent to both (connector housing and mating connector housing) can be transferred.
  • connector housing Inside the connector housing contact elements are arranged, which are each connected to the individual conductors of a connected cable.
  • Several individual contact elements are often combined in so-called connector modules, as disclosed for example in WO 201 1069521 A1. The modules can then be called
  • the locking device comprises at least one pair of locking arms.
  • the Verriegelungsarmcru consists of two individual locking arms, which in the opposite direction to each other from the main body of the
  • the individual locking arms comprise receptacles.
  • the formed on the respective connector housing bearing pin can engage, so that the two connector housings (plug and mating connector) are locked together. Locked in this case means that
  • mated housing is preferably realized in that the
  • Locking arms of the locking device in the axial direction are stretchable. Therefore, the locking arms of the locking device are preferably made of an elastomeric material, for example
  • Nitrile rubber NBR, HNBR
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • polyurethane polyurethane or a combination of the aforementioned materials.
  • the elastomeric material is additionally fiber-reinforced.
  • a particularly durable locking device is achieved.
  • the plugged together connector housing are sealed by a sealing element against the ingress of media.
  • the sealing element is a part of the locking device.
  • the sealing element becomes essentially formed by the main body of the locking device and is therefore adapted to the design of the connector housing. From the main body is the at least one Verriegelungsarmcru so that sealing element and locking device are formed as a one-piece component.
  • the main body can also be referred to as a locking ring.
  • the locking ring is clamped between the joining seam of the connector housing and the mating connector housing, thereby sealing them.
  • an advantageous embodiment of the invention is on
  • Locking ring formed at least one locking arm.
  • a plurality of locking arms are integrally formed on the locking ring.
  • Locking device is formed, a hardness between 90 and 30 Shore B. It may also be advantageous if the elastomeric material from which the locking device is formed, a hardness between 90 and 30 Shore-A has.
  • the recordings include a metallic component by which they are reinforced.
  • a metallic component by which they are reinforced.
  • it may be in the metallic
  • Locking device particularly durable and durable.
  • the recordings can also be reinforced by a plastic component.
  • Plastic reinforcement can be directly vulcanized or injected into the locking device during the manufacturing process.
  • At least one locking arm of the locking device is irreversibly attached to a connector housing.
  • This can be realized for example via a riveted joint.
  • riveting the rivet is guided by the recordings of the locking arm and at the same time through a matching hole in the housing. Subsequently, the rivet head is irreversibly deformed with a suitable tool.
  • the rivet head is irreversibly deformed with a suitable tool.
  • Locking device connected captive with a connector housing.
  • Connector housing can also be achieved via a bond. It is also conceivable the locking device directly to the
  • Vulcanize connector housing especially if it is a plastic housing.
  • Vulcanize connector housing especially if it is a plastic housing.
  • Locking device only a locking arm
  • Body is formed and from this body in
  • the main body is attached to a housing (for example, glued), for example.
  • Locking arm engages the other housing, locking both housings together.
  • Fig. 1 is a perspective view of a with a
  • FIG. 2 is a perspective view of a locking device
  • FIG. 3 is a perspective view of a connector housing and mating connector housing, which are interconnected by a second embodiment of the locking device
  • Fig. 4 is a perspective view of the second embodiment of the locking device.
  • Fig. 5 is a perspective view of a third embodiment of the locking device.
  • FIG. 1 shows a perspective view of one with a
  • the connector housing 1 and mating connector 2 is a component available on the market for many years. Here are
  • Connector housing 1 and mating connector 2 structurally the same. This is not always the case.
  • the connector housing 1 includes an opening 3 through which the cable to be connected (not shown here) projects into the interior of the connector housing 1.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the
  • Locking device 9 The locking device 9 has a in
  • Essentially rectangular basic body 1 Within the body 1 1, a circumferential web 12 is provided, which correlates with the housing edge of the connector 1. The web 12 is located on both sides of the base body 1 first As a result, two interconnected connector housing 1, 2 (plug and
  • the main body 1 1 is also referred to as a locking ring.
  • Each locking arms 15, 20 includes receptacles 1 6, 17, which engage around the bearing pin 18 of the housing 1, 2. The height difference between the shots 1 6, 17 of the
  • Locking arms 15, 20 and the plane of the circumferential ridge 12 is less than the height difference between the bearing pin 18 and resting on the web 12 lower edge of the connector housing first Since the locking arms 15, 20 are formed of an elastic material (an elastomer), a tensile force in the axial direction on the
  • Connector housing 1 pressed onto the web 12.
  • the locking arms 15, 20 are provided on the inside with an oblique edge 13. As a result, the locking arms are not directly on the connector housing 1 and mating connector housing 2 in the upper area. Thus, the locking arms 15, 20 manually again easily removed from the journals 18. During the locking process, the chamfered edge 13 ensures that the locking arms 15, 20 first slide over the housing edge and the bearing journals 18. Subsequently, the locking arms 15, 20 fold over the bearing pin 18, so that the bearing pin 18 in the associated receptacles 16, 17 are located. Such a locking process requires only a small amount of force. If the tensile force of the elastomeric locking arms 15, 20 decreases, a customer can continue to use the connector housings 1, 2 and simply attach a new, fresh locking device 9. The
  • Locking device 9 may be provided as a recyclable disposable part with a suitable choice of material.
  • the sealing and locking effect remains at a renewed mating of the housing 1, 2 always at the same level.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a locking device 9 'according to the invention. Components with the same function are also provided with the reference numerals already used above. To make a difference between the individual embodiments
  • the locking arms 15 'of the locking device 9' are fastened via rivets 4 on the connector housing 1. Instead of rivets but also a screw connection can be provided.
  • Locking arm 20 ' is integrally formed and includes two receptacles 17', which engage over the pins 18 of the mating connector housing 2. Housings are available in the market, the pins carry 18 on the long side or on the narrow side. In mating connector housings 2 with pin 18 on the narrow sides, the locking arm 20 'on the narrow side of the base body 1 1' of the locking device 9 'is mounted. Are the pins on the long side of the
  • FIG. 5 shows a perspective view of a third one
  • the locking arms 15" are preferably attached to the connector housing 1 via a rivet or screw connection.
  • the locking arms 20 "become - as with the others

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung, zur reversiblen Verriegelung eines Steckverbindergehäuses (1) mit einem dafür vorgesehenen Gegensteckergehäuse (2), wobei die Verriegelungsvorrichtung (9, 9', 9") zumindest einen Verriegelungsarm (15, 15', 15", 20, 20', 20") aufweist, wobei der zumindest eine Verriegelungsarm (15, 15', 15", 20, 20', 20") wiederum zumindest eine Aufnahme (1 6, 16', 1 6", 17, 17', 17") umfasst, die mit an den Steckverbindergehäuse (1) und Gegensteckergehäuse (2) angeformten Lagerzapfen (18) derart zusammenwirkt, dass das Steckverbindergehäuse (1) und das Gegensteckergehäuse gegeneinander gepresst sind, wobei der zumindest eine Verriegelungsarm (15, 15', 15", 20, 20', 20") aus einem elastomeren Werkstoff besteht.

Description

Verrieqelunqsvorrichtunq für einen Steckverbinderqehäuse
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zur reversiblen
Verriegelung eines Steckverbindergehäuses mit einem dafür vorgesehenen Gegensteckergehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Steckverbindergehäuse tragen in der Regel jeweils mehrere
Kontaktelemente, die beispielsweise mit den einzelnen Leitern eines angeschlossenen Kabels verbunden sind. Die Kontaktelemente des Steckverbindergehäuses werden mit den Kontaktelementen eines dazu passenden Gegensteckers kontaktiert. Die Kontaktelemente sind dazu steckseitig stift- oder buchsenförmig ausgebildet.
Verriegelungsvorrichtungen werden benötigt, damit die miteinander kontaktierten Kontaktelemente des Steckverbinders und Gegensteckers nicht aus Versehen, beispielsweise durch einen leichten Zug am Kabel, wieder voneinander gelöst werden können.
Die DE 195 08 605 C1 zeigt ein Steckverbindergehäuse welches beidseitig schwenkbar gelagerte, U-förmige Verriegelungsbügel aufweist. Die Verriegelungsbügel umfassen kipphebelartige Verriegelungselemente, die beim Verriegelungsvorgang über Zapfen eines Gegensteckergehäuses geführt werden. Diese Steckverbindergehäuseverriegelung ist unter dem
Marken namen Han-easy-lock® bekannt.
Eine Steckverbindung, die über Verriegelungsbügel gesichert ist, gilt als sehr zuverlässig. Fällt ein Steckverbindergehäuse, welches derartige Verriegelungsbügel umfasst, jedoch auf den Boden, können die Verriegelungsbügel verbogen oder die Lagerung der Bügel beschädigt werden. Dadurch wird die Zuverlässigkeit einer solchen Verriegelung vermindert. Außerdem lässt die Dichtwirkung zwischen den
Steckverbindergehäusen nach.
Die DE 197 54 528 A1 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung zur Verbindung von zwei zusammengesteckten Steckverbindern. An einer Grundform stehen senkrecht Verriegelungsarmpaare ab, die jeweils
Einführungsausschnitte aufweisen. Die Steckverbinder weisen jeweils Zapfen auf, die mit den Einführungsabschnitten der
Verriegelungsvorrichtung zur reversiblen Verbindung zusammenwirken. Eine solche Verriegelungsvorrichtung kann ebenfalls durch Herabfallen erheblich beschädigt werden. Die DE1852077U offenbart einen Stecker, der über eine Gummilasche reversibel in einer Steckdose fixiert werden kann. Die Gummilasche ist länglich und flach geformt und enthält endseitig zwei Löcher, die jeweils mit Zapfen der Steckdose und des Steckers zusammenwirken. Die WO 201 1069521 A1 zeigt ein Steckverbindergehäuse, welches über zwei Druckknöpfe verfügt. Die Druckknöpfe sind mit im Gehäuseinneren befindlichen Blechen wirkverbunden, die eine Ausnehmung enthalten, die über einen Rastfortsatz des jeweils passenden Gegensteckergehäuses greift. Dieser Steckverbinder samt Verriegelung ist im Markt unter dem Namen Han-Yellock® bekannt.
Eine derartige Verriegelung ist sehr zuverlässig und auch gegen mechanische Einwirkungen (Herabfallen, Draufhauen, etc.) gewappnet. Allerdings hat eine derartige Verriegelung einen höheren Preis als eine Verriegelung, die über Verriegelungsbügel realisiert wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verriegelungsvorrichtung für miteinander zusammensteckbare Steckverbindergehäuse
vorzuschlagen, die robust und gle Seite 2a eisgünstig ist. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung ist zur reversiblen
Verriegelung eines Steckverbindergehäuses mit einem dazu passenden Gegensteckergehäuse vorgesehen. Es ist aber auch denkbar die
Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines Steckverbindergehäuses bei einer Maschinenbuchse zu verwenden.
Im Folgenden werden ein Steckverbindergehäuse und
Gegensteckergehäuse auch kurz als Gehäuse bezeichnet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich Merkmale gleichwertig auf beide (Steckverbindergehäuse und Gegensteckergehäuse) übertragen lassen.
Im Inneren des Steckverbindergehäuses sind Kontaktelemente angeordnet, die jeweils mit den einzelnen Leitern eines angeschlossenen Kabels verbunden sind. Mehrere einzelne Kontaktelemente werden oft auch in so genannten Steckverbindermodulen zusammengefasst, wie sie beispielsweise in der WO 201 1069521 A1 offenbart sind. Die Module können dann als
Ganzes in die Steckverbindergehäuse eingebracht werden.
Die Verriegelungsvorrichtung umfasst zumindest ein Verriegelungsarmpaar. Das Verriegelungsarmpaar besteht aus zwei einzelnen Verriegelungsarmen, die in entgegengesetzter Richtung zueinander vom Grundkörper der
Verriegelungsvorrichtung abstehen. Endseitig umfassen die einzelnen Verriegelungsarme Aufnahmen. In diese Aufnahmen können die an den jeweiligen Steckverbindergehäusen angeformten Lagerzapfen eingreifen, so dass die beiden Steckverbindergehäuse (Stecker und Gegenstecker) miteinander verriegelt sind. Verriegelt bedeutet in diesem Fall, dass das
Steckverbindergehäuse und das Gegensteckergehäuse federnd
gegeneinander gepresst sind.
Ein federndes Gegeneinanderpressen zweier miteinander
zusammengesteckter Gehäuse wird bevorzugt dadurch realisiert, dass die
Verriegelungsarme der Verriegelungsvorrichtung in axialer Richtung dehnbar sind. Daher bestehen die Verriegelungsarme der Verriegelungsvorrichtung vorzugsweise aus einem elastomeren Werkstoff, beispielsweise
Nitrilkautschuk (NBR, HNBR), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Polyurethan oder aus einer Kombination der vorgenannten Materialien.
Vorzugsweise wird der elastomere Werkstoff zusätzlich noch faserverstärkt. Dadurch wird eine besonders langlebige Verriegelungsvorrichtung erreicht. In der Regel werden die zusammen gesteckten Steckverbindergehäuse durch ein Dichtelement gegen das Eindringen von Medien abgedichtet. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Dichtelement ein Teil der Verriegelungsvorrichtung. Das Dichtelement wird im Wesentlichen vom Grundkörper der Verriegelungsvorrichtung gebildet und ist demnach an die Bauform der Steckverbindergehäuse angepasst. Vom Grundkörper steht das zumindest eine Verriegelungsarmpaar ab, so dass Dichtelement und Verriegelungsvorrichtung als einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
Der Grundkörper kann auch als Verriegelungsring bezeichnet werden. Der Verriegelungsring ist zwischen die Fügenaht des Steckverbindergehäuses und des Gegensteckergehäuses klemmbar und dichtet diese dadurch ab. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist am
Verriegelungsring zumindest ein Verriegelungsarm angeformt.
Vorteilhafterweise sind am Verriegelungsring mehrere Verriegelungsarme angeformt. Vorteilhafterweise hat der elastomere Werkstoff, aus dem die
Verriegelungsvorrichtung gebildet ist, eine Härte zwischen 90 und 30 Shore- B. Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn der elastomere Werkstoff, aus dem die Verriegelungsvorrichtung gebildet ist, eine Härte zwischen 90 und 30 Shore-A besitzt.
Test haben gezeigt, dass eine Shorehärte zwischen 60 und 70 Shore-A besonders vorteilhaft ist. In diesem Fall lassen sich die Verriegelungsarme vom Nutzer händisch wieder von den Lagerzapfen der
Steckverbindergehäuse entfernen, ohne dass die Verriegelungsstärke und die Dichtigkeit verringert ist.
Bei den Aufnahmen der Verriegelungsarme wird es sich in der Regel um Bohrungen handeln, die über die Lagerzapfen der Steckverbindergehäuse geführt sind. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
umfassen die Aufnahmen eine metallische Komponente durch die diese verstärkt werden. Beispielsweise kann es sich bei der metallischen
Komponente um eine Öse handeln, die den Rand der Aufnahme des Verriegelungsarms umschließt. Dadurch wird die erfindungsgemäße
Verriegelungsvorrichtung besonders haltbar und langlebig.
Anstatt einer metallischen Komponente können die Aufnahmen auch durch eine Kunststoffkomponente verstärkt werden. Diese
Kunststoffverstärkung kann direkt beim Herstellungsprozess mit in die Verriegelungsvorrichtung einvulkanisiert oder eingespritzt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zumindest ein Verriegelungsarm der Verriegelungsvorrichtung irreversibel an ein Steckverbindergehäuse angebracht. Dies kann beispielsweise über eine Nietverbindung realisiert werden. Beim Nietvorgang wird die Niete durch die Aufnahmen des Verriegelungsarms und gleichzeitig durch eine dazu passende Bohrung im Gehäuse geführt. Anschließend wird der Nietkopf irreversibel mit einem geeigneten Werkzeug verformt. In diesem Fall ist die
Verriegelungsvorrichtung verliersicher mit einem Steckverbindergehäuse verbunden.
Eine Irreversible Anbringung der Verriegelungsvorrichtung an ein
Steckverbindergehäuse kann auch über eine Klebung erreicht werden. Es ist auch denkbar die Verriegelungsvorrichtung direkt an das
Steckverbindergehäuse anzuvulkanisieren, insbesondere dann, wenn es sich um ein Kunststoffgehäuse handelt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die
Verriegelungsvorrichtung lediglich einen Verriegelungsarm, der am
Grundkörper angeformt ist und von diesem Grundkörper in
entgegengesetzter Richtung absteht. Der Grundkörper ist beispielsweise an einem Gehäuse befestigt (beispielsweise geklebt). Der
Verriegelungsarm greift an dem anderen Gehäuse an und verriegelt so beide Gehäuse miteinander. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines mit einem
Steckverbindergehäuse verriegelten Gegensteckergehäuse, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Verriegelungsvorrichtung, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Steckverbindergehäuses und Gegensteckergehäuses, welche durch eine zweite Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung miteinander verbunden sind,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der zweiten Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines mit einem
Steckverbindergehäuse 1 verriegelten Gegensteckergehäuse 2. Bei dem Steckverbindergehäuse 1 und Gegensteckergehäuse 2 handelt es sich um ein seit vielen Jahren im Markt erhältliches Bauteil. Hier sind
Steckverbindergehäuse 1 und Gegensteckergehäuse 2 baulich gleich ausgeführt. Dies ist aber nicht immer der Fall. Das Steckverbindergehäuse 1 enthält eine Öffnung 3 durch welche das anzuschließende Kabel (hier nicht gezeigt) ins Innere der Steckverbindergehäuses 1 ragt. An den
Längsseiten des Steckverbindergehäuses 1 sind Lagerzapfen 18
angeformt.
Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der
Verriegelungsvorrichtung 9. Die Verriegelungsvorrichtung 9 hat einen im
Wesentlichen rechteckigen Grundkörper 1 1 . Innerhalb des Grundkörpers 1 1 ist ein umlaufender Steg 12 vorgesehen, der mit der Gehäusekante des Steckverbinders 1 korreliert. Der Steg 12 befindet sich auf beiden Seiten des Grundkörpers 1 1 . Dadurch werden zwei miteinander verriegelte Steckverbindergehäuse 1 , 2 (Stecker- und
Gegensteckergehäuse) gegen Medien wie beispielsweise Staub und
Wasser abdichtet. Der Grundkörper 1 1 wird auch als Verriegelungsring bezeichnet.
Vom Grundkörper 1 1 der Verriegelungsvorrichtung 9 stehen senkrecht Verriegelungsarme 15, 20 in beiden Richtungen ab. Die gegensinnig abstehenden einzelnen Verriegelungsarme 15, 20 bilden zusammen ein Verriegelungsarmpaar 10. Jeder Verriegelungsarme 15, 20 enthält Aufnahmen 1 6, 17, die die Lagerzapfen 18 der Gehäuse 1 , 2 umgreifen. Die Höhendifferenz zwischen den Aufnahmen 1 6, 17 der
Verriegelungsarme 15, 20 und der Ebene des umlaufenden Stegs 12 ist geringer als die Höhendifferenz zwischen den Lagerzapfen 18 und der auf den Steg 12 aufliegenden unteren Kante des Steckverbindergehäuses 1 . Da die Verriegelungsarme 15, 20 aus einem elastischen Material (einem Elastomer) gebildet sind, wird eine Zugkraft in axialer Richtung auf die
Lagerzapfen 18 ausgeübt und die untere Kante des
Steckverbindergehäuses 1 auf den Steg 12 gepresst. Dadurch wird mit der Verriegelungsvorrichtung gleichzeitig auch eine optimale Dichtfunktion erreicht.
Die Verriegelungsarme 15, 20 sind innenseitig mit einer schrägen Kante 13 versehen. Dadurch liegen die Verriegelungsarme im oberen Bereich nicht direkt am Steckverbindergehäuse 1 und Gegensteckergehäuse 2 an. So können die Verriegelungsarme 15, 20 händisch wieder leicht von den Lagerzapfen 18 entfernt werden. Beim Verriegelungsvorgang sorgt die abgeschrägte Kante 13 dafür, dass die Verriegelungsarme 15, 20 zunächst über die Gehäusekante und die Lagerzapfen 18 hinweggleiten. Anschließend klappen die Verriegelungsarme 15, 20 über die Lagerzapfen 18 ein, so dass sich die Lagerzapfen 18 in den zugehörigen Aufnahmen 16, 17 befinden. Ein derartiger Verriegelungsvorgang erfordert lediglich einen geringen Kraftaufwand. Lässt die Zugkraft der elastomeren Verriegelungsarme 15, 20 nach, kann ein Kunde die Steckverbindergehäuse 1 , 2 weiterverwenden und einfach eine neue, frische Verriegelungsvorrichtung 9 anbringen. Die
erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung 9 kann bei geeigneter Materialwahl als recyclefähiges Einwegteil vorgesehen sein. So bleibt die Dicht- und Verriegelungswirkung bei einem erneuten Zusammenstecken der Gehäuse 1 , 2 immer auf dem gleichen Niveau.
Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 9'. Bauteile mit der gleichen Funktion werden auch mit den oben bereits verwendeten Bezugszeichen versehen. Um einen Unterschied zwischen den einzelnen Ausführungsformen
aufzuzeigen, werden die Bezugszeichen jedoch mit einen„ ' " versehen.
Die Verriegelungsarme 15' der Verriegelungsvorrichtung 9' werden über Nieten 4 am Steckverbindergehäuse 1 befestigt. An Stelle von Nieten kann aber auch eine Schraubverbindung vorgesehen sein. Der
Verriegelungsarm 20' ist einteilig ausgebildet und enthält zwei Aufnahmen 17', die über die Zapfen 18 des Gegensteckergehäuses 2 greifen. Im Markt sind Gehäuse erhältlich, die Zapfen 18 auf der Längsseite oder auch auf der Schmalseite tragen. Bei Gegensteckergehäusen 2 mit Zapfen 18 an den Schmalseiten, ist der Verriegelungsarm 20' an der Schmalseite des Grundkörpers 1 1 ' der Verriegelungsvorrichtung 9' angebracht. Befinden sich die Zapfen an der Längsseite des
Steckverbindergehäuses 1 , können die Verriegelungsarme 15', 20' an unterschiedlichen Stellen (Längsseite, Schmalseite) vom Grundkörper 1 1 ' der Verriegelungsvorrichtung 9' abstehen. Es ist also möglich mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 9' Gehäuse 1 , 2 miteinander zu verriegeln, deren Zapfen 18 unterschiedlich zueinander ausgerichtet sind. Dies war mit den bekannten Verriegelungsvorrichtungen bislang nicht möglich. Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer dritten
Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung 9". Auch bei dieser Ausführungsform werden die Verriegelungsarme 15" bevorzugt über eine Niet- oder Schraubverbindung an das Steckverbindergehäuse 1 angebracht.
Die Verriegelungsarme 20" werden - wie bereits bei den anderen
Ausführungsformen beschrieben - über die Lagerzapfen 18 des
Gegensteckergehäuses 2 geführt. Dadurch werden die Gehäuse 1 , 2 miteinander verriegelt. Auch bei dieser Ausführungsform können die Verriegelungsarme 15", 20" so am Grundkörper 1 1 " angebracht werden, das verschiedene Gehäusetypen mit unterschiedlicher
Lagerzapfenposition miteinander verriegelbar sind. Diese Eigenschaft macht die erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtungen 9, 9', 9" zu flexibel und universell einsetzbar.
Bezugszeichenliste
Verrieqelunqsvorrichtunq für einen Steckverbinderqehäuse
1 Steckverbindergehäuse
2 Gegensteckergehäuse
3 Öffnung für den Kabelabgang
4 Niete
9 Verriegelungsvorrichtung
10 Verriegelungsarmpaar
1 1 Grundkörper, Verriegelungsring
12 Umlaufender Steg
13 abgeschrägte Kante
15 Einzelner Verriegelungsarm
16 Aufnahme
17 Aufnahme
18 Lagerzapfen
20 Einzelner Verriegelungsarm

Claims

Schutzansprüche
1 . Verriegelungsvorrichtung, zur reversiblen Verriegelung eines
Steckverbindergehäuses (1 ) mit einem Gegensteckergehäuse (2),
• wobei die Verriegelungsvorrichtung (9, 9', 9") zumindest einen Verriegelungsarm (15, 15', 15", 20, 20', 20") aufweist, die an einem Grundkörper (1 1 , 1 1 ', 1 1 ") angeformt sind und von diesem Grundkörper (1 1 , 1 1 ', 1 1 ") in entgegengesetzter Richtung abstehen,
• wobei der zumindest eine Verriegelungsarm (15, 15', 15", 20, 20', 20") wiederum zumindest eine Aufnahme (1 6, 1 6', 1 6", 17, 17', 17") enthält, an welche zumindest ein an den
Steckverbindergehäuse (1 ) und/oder Gegensteckergehäuse (2) angeformter Lagerzapfen (18) eingreifbar ist, so dass das Steckverbindergehäuse (1 ) und das Gegensteckergehäuse miteinnader verriegelt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
• der zumindest eine Verriegelungsarm (15, 15', 15", 20, 20', 20") aus einem elastomeren Werkstoff besteht.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grundkörper (1 1 , 1 1 ', 1 1 ") zwischen die Fügenaht des Steckverbindergehäuses (1 ) und des Gegensteckergehäuses (2) klemmbar ist.
3. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
• die Verriegelungsvorrichtung (9, 9', 9") zumindest ein Verriegelungsarmpaar (10) umfasst,
• und die einzelnen Verriegelungsarme (15, 15', 15", 20, 20', 20") des zumindest einen Verriegelungsarmpaars (10) entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind.
4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
• die zusammengesteckten Gehäuse (1 , 2) durch ein Dichtelement (12, 12', 12") gegen das Eindringen von Medien abdichtbar sind,
• und das Dichtelement ein Teil der Verriegelungsvorrichtung (9, 9', 9") ist, so dass das Dichtelement und die Verriegelungsvorrichtung (9, 9', 9") als einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
der elastomere Werkstoff, aus dem die Verriegelungsvorrichtung gebildet ist, eine Härte zwischen 90 und 30 Shore-B besitzt.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
der elastomere Werkstoff, aus dem die Verriegelungsvorrichtung gebildet ist, eine Härte zwischen 90 und 30 Shore-A besitzt.
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmen (1 6, 1 6', 1 6", 17, 17', 17") durch eine metallische Komponente verstärkt sind. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmen (1 6, 1 6', 1 6", 17, 17', 17") durch eine
Kunststoffkomponente verstärkt sind.
Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Verriegelungsarm (15, 15', 15", 20, 20', 20") irreversibel über eine Niet- oder Schraub- oder Vulkanisations- oder Klebeverbindung an ein Gehäuse (1 , 2) angebracht ist.
PCT/DE2012/100179 2011-07-27 2012-06-15 Verriegelungsvorrichtung für ein steckverbindergehäuse WO2013013665A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/235,171 US9153905B2 (en) 2011-07-27 2012-06-15 Locking device for a plug-and-socket connector housing
BR112014001920A BR112014001920A2 (pt) 2011-07-27 2012-06-15 dispositivo de bloqueio e carcaça de conector
RU2014107420/07A RU2572239C2 (ru) 2011-07-27 2012-06-15 Блокировочное устройство для корпуса штекерного разъема
KR1020147004655A KR101599159B1 (ko) 2011-07-27 2012-06-15 플러그형 커넥터 하우징용 로킹 장치
JP2014521952A JP5738487B2 (ja) 2011-07-27 2012-06-15 差込式コネクタハウジング用のロック装置
PL12750701T PL2737583T3 (pl) 2011-07-27 2012-06-15 Urządzenie ryglujące do obudowy złącza wtykowego
CN201280042167.3A CN103765696B (zh) 2011-07-27 2012-06-15 用于插塞连接器壳体的锁定装置
EP12750701.0A EP2737583B1 (de) 2011-07-27 2012-06-15 Verriegelungsvorrichtung für ein steckverbindergehäuse
CA2843282A CA2843282C (en) 2011-07-27 2012-06-15 Locking device for a plug-and-socket connector housing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052192.5 2011-07-27
DE102011052192 2011-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013013665A1 true WO2013013665A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=46727061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100179 WO2013013665A1 (de) 2011-07-27 2012-06-15 Verriegelungsvorrichtung für ein steckverbindergehäuse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9153905B2 (de)
EP (1) EP2737583B1 (de)
JP (1) JP5738487B2 (de)
KR (1) KR101599159B1 (de)
CN (1) CN103765696B (de)
BR (1) BR112014001920A2 (de)
CA (1) CA2843282C (de)
DE (1) DE102011052806B4 (de)
PL (1) PL2737583T3 (de)
RU (1) RU2572239C2 (de)
WO (1) WO2013013665A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101297A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Koaxial-Steckverbinderanordnung
WO2016146103A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Hybrides steckverbindergehäuse
DE102015017130B4 (de) * 2015-03-18 2020-01-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Hybrides Steckverbindergehäuse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103944005B (zh) * 2013-01-23 2016-07-06 泰科电子(上海)有限公司 一种锁定机构
DE102013108939A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbindergehäuse
DE102017102226A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Sperrelement
TWI806015B (zh) * 2021-03-12 2023-06-21 禾昌興業股份有限公司 超薄型易鎖易解鎖連接器
TWI797580B (zh) * 2021-03-16 2023-04-01 禾昌興業股份有限公司 超薄型易鎖易解鎖連接器
SE2150662A1 (en) 2021-05-25 2022-05-17 Micropower Group Ab Connector system and safety sleeve for such a system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852077U (de) 1962-03-17 1962-05-24 Fritz Happel Verschluss zwischen zugmaschinen-steckdose und stecker des elektrischen kabels von kraftfahrzeuganhaengern.
GB911713A (en) * 1960-06-22 1962-11-28 Light And Power Accessories Co Improvements in and relating to electrical plug and socket connectors
US3163481A (en) * 1961-07-06 1964-12-29 Salvador Carmelo Clasp for holding an attachment plug to an electrical outlet
US3332051A (en) * 1965-08-10 1967-07-18 Jr Reginald F Pippin Terminal protector arrangement
GB2257572A (en) * 1991-07-06 1993-01-13 Unisys Corp Retaining mated electrical connectors in engagement
DE19508605C1 (de) 1995-03-10 1996-07-11 Harting Elektronik Gmbh Elektrische Steckverbindung
DE19754528A1 (de) 1997-12-09 1999-06-10 Wabco Gmbh Einrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteiles mit einem zweiten Bauteil
DE202009009707U1 (de) * 2009-07-16 2009-09-10 Oehlbach Kabel Gmbh Halterung für einen HDMI-Stecker
WO2011069521A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Systemsteckverbinder mit adaptermodul

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917625A (en) * 1988-07-25 1990-04-17 Ernest Haile Snap-on electrical connector for electrical cord having mating plugs
DE3937022C1 (de) * 1989-11-07 1990-09-27 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De
JP2511837Y2 (ja) * 1992-11-30 1996-09-25 株式会社タムラ製作所 トランス用リ―ド付コネクタ―
JP3586036B2 (ja) * 1996-04-18 2004-11-10 ヤマハ発動機株式会社 小型船舶用2サイクルエンジンの排気制御装置
JP2000173713A (ja) * 1998-12-09 2000-06-23 Nec Corp コネクタ用固定具
IT1317624B1 (it) * 1999-03-16 2003-07-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositivo per la trasmissione di un momento torcente, in particolaredi un motore termico ad un cambio disposto a valle in un autoveicolo.
JP2001300637A (ja) * 2000-04-26 2001-10-30 Fujikura Ltd 樹脂製固定部品及びそれに用いられる補強用カラー
JP4191076B2 (ja) * 2004-03-25 2008-12-03 シャープ株式会社 二重ロックコネクタ
JP2006031967A (ja) * 2004-07-12 2006-02-02 Yazaki Corp コネクタ
DE102004046259B3 (de) * 2004-09-23 2006-03-09 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Verriegelung für eine Steckverbindung
DE202006005177U1 (de) * 2006-03-31 2006-06-08 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Metallischer Steckverbinder
US7811117B2 (en) * 2006-04-17 2010-10-12 Kirk Andrade Cord fastening system and method
FR2938115B1 (fr) * 2008-11-03 2014-01-24 Legrand France Fiche electrique munie de moyens de verrouillage sur un appareil modulaire
US8134074B2 (en) * 2008-12-12 2012-03-13 Oracle America, Inc. Power supply unit/AC power cord coupler securing device
US8021174B1 (en) * 2009-10-05 2011-09-20 StayConnect, LLC Cord securing cover for an electrical outlet

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB911713A (en) * 1960-06-22 1962-11-28 Light And Power Accessories Co Improvements in and relating to electrical plug and socket connectors
US3163481A (en) * 1961-07-06 1964-12-29 Salvador Carmelo Clasp for holding an attachment plug to an electrical outlet
DE1852077U (de) 1962-03-17 1962-05-24 Fritz Happel Verschluss zwischen zugmaschinen-steckdose und stecker des elektrischen kabels von kraftfahrzeuganhaengern.
US3332051A (en) * 1965-08-10 1967-07-18 Jr Reginald F Pippin Terminal protector arrangement
GB2257572A (en) * 1991-07-06 1993-01-13 Unisys Corp Retaining mated electrical connectors in engagement
DE19508605C1 (de) 1995-03-10 1996-07-11 Harting Elektronik Gmbh Elektrische Steckverbindung
DE19754528A1 (de) 1997-12-09 1999-06-10 Wabco Gmbh Einrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteiles mit einem zweiten Bauteil
DE202009009707U1 (de) * 2009-07-16 2009-09-10 Oehlbach Kabel Gmbh Halterung für einen HDMI-Stecker
WO2011069521A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Systemsteckverbinder mit adaptermodul

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101297A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Koaxial-Steckverbinderanordnung
DE102014101297B4 (de) * 2014-02-03 2017-06-22 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Koaxial-Steckverbinderanordnung
US10103483B2 (en) 2014-02-03 2018-10-16 Kathrein-Werke Kg Coaxial plug-in connector arrangement
WO2016146103A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Hybrides steckverbindergehäuse
DE102015017130B4 (de) * 2015-03-18 2020-01-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Hybrides Steckverbindergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
CA2843282C (en) 2017-05-02
DE102011052806B4 (de) 2015-10-15
KR101599159B1 (ko) 2016-03-02
EP2737583B1 (de) 2018-05-30
EP2737583A1 (de) 2014-06-04
CA2843282A1 (en) 2013-01-31
BR112014001920A2 (pt) 2017-07-18
RU2572239C2 (ru) 2016-01-10
RU2014107420A (ru) 2015-09-10
US9153905B2 (en) 2015-10-06
US20140235084A1 (en) 2014-08-21
CN103765696B (zh) 2016-03-16
JP2014522080A (ja) 2014-08-28
DE102011052806A1 (de) 2013-01-31
CN103765696A (zh) 2014-04-30
JP5738487B2 (ja) 2015-06-24
PL2737583T3 (pl) 2019-03-29
KR20140038563A (ko) 2014-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2737583B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein steckverbindergehäuse
DE69409882T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Visualanzeige der vollständigen Kupplung eines Steckverbinders
EP3345251B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem blattfederartigen fixiermittel
DE102013106279A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE202009005809U1 (de) Stift- oder Buchsenkontakt mit Federklemme
WO2017036447A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
EP2771947A1 (de) Zweiteiliger elektrischer steckverbinder
DE69818390T2 (de) Mechanismus zur Befestigung von Druckmittel führenden Elementen an einem Rahmenelement
DE102012207438A1 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
DE2025821C3 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2721697A1 (de) Vorrichtung mit einem klappdeckel und mindestens einem flexiblen element
DE3012733A1 (de) Elektrischer verbinder
DE10344955B3 (de) Verriegelbare Steckverbindung
EP4091218A1 (de) Verbindungsteil für ein steckverbindungssystem
DE69208628T2 (de) Selbstzentrierender automatischer Verbinder
EP3871295A1 (de) Elektrischer Stecker, elektrisches Gerät, elektrische Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
DE102013210865A1 (de) Vollständig in Eingriff stehende Gelenkanordnung
DE69306087T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3151668C2 (de)
DE8101510U1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE4223712C2 (de) Steckverbindung
DE10063842B4 (de) Steckeinrichtung für Fahrzeuge
DE2735332C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102023134622A1 (de) Halterahmen für einen modularen Industriesteckverbinder
DE20313549U1 (de) Elektrisches Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280042167.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12750701

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012750701

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2843282

Country of ref document: CA

Ref document number: 2014521952

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147004655

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014107420

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14235171

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014001920

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014001920

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140127