[go: up one dir, main page]

WO2018033361A1 - Hydraulischer antrieb - Google Patents

Hydraulischer antrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2018033361A1
WO2018033361A1 PCT/EP2017/069008 EP2017069008W WO2018033361A1 WO 2018033361 A1 WO2018033361 A1 WO 2018033361A1 EP 2017069008 W EP2017069008 W EP 2017069008W WO 2018033361 A1 WO2018033361 A1 WO 2018033361A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
piston
cylinder
pressure
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
PCT/EP2017/069008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Magnus Junginger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to CN201780050051.7A priority Critical patent/CN109563850B/zh
Publication of WO2018033361A1 publication Critical patent/WO2018033361A1/de
Priority to US16/277,432 priority patent/US10851772B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • F15B2011/0243Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits the regenerative circuit being activated or deactivated automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic drive, for example for a hydraulic press or other work or machine tool, wherein the hydraulic drive comprises a cylinder with a cylinder piston and a piston rod connected to the cylinder piston on one side - to form a so-called differential cylinder, so by moving the cylinder piston in a cylinder chamber and thereby retracting and extending the piston rod, a press element or other element can be driven.
  • the hydraulic drive comprises a cylinder with a cylinder piston and a piston rod connected to the cylinder piston on one side - to form a so-called differential cylinder, so by moving the cylinder piston in a cylinder chamber and thereby retracting and extending the piston rod, a press element or other element can be driven.
  • Such hydraulic drives are known for example from DE 10 2014 016 296 A1, wherein the hydraulic drive shown there allows a rapid traverse and a load profile.
  • rapid traverse hydraulic fluid is passed from a ring side with the piston rod to the piston side of the differential cylinder, thereby to move the cylinder piston faster in the cylinder chamber can.
  • the hydraulic fluid from the ring side is passed into a hydraulic fluid reservoir and passed exclusively by a pump from the fluid supply promoted hydraulic fluid in the piston side.
  • DE 10 2014 218 887 B3 discloses a hydraulic drive with two constant velocity cylinders, the piston rods on one side of the cylinder mechanically coupled to each other, so that in a rapid traverse only the first synchronizing cylinder is driven by the hydraulic pump and the second synchronizing cylinder is mechanically entrained, and in a load cycle both synchronous cylinders are hydraulically driven by fluid from the hydraulic pump.
  • a short circuit with a check valve between the two sides of the ring is provided.
  • the present invention has for its object to provide a hydraulic drive in which a Differenziaizylinder can be operated in a load and a rapid traverse, with a safe and advantageous automatic switching between load and rapid traverse takes place and wherein the flow losses are minimized.
  • the hydraulic drive should also be characterized by a low-cost and simple design.
  • the hydraulic drive according to the invention has a Differenziaizylinder comprising a cylinder piston and a cylinder piston connected to the piston rod. Due to the configuration of the cylinder as Differenziaizylinder a piston rod is provided only on one side of the cylinder piston, so that the cylinder space in which the cylinder piston is slidably arranged to extend and retract the piston rod, in a ring side with the piston rod on the one hand and a piston side, the is free of a piston rod, on the other hand separated by the cylinder piston, wherein both sides of the cylinder space due to the displaceability of the cylinder piston each have a variable volume.
  • the piston side and the ring side of the cylinder chamber are fluidly connected to each other via a short-circuit line, so that it is possible to flow in a rapid traverse hydraulic fluid at least from the ring side in the piston side, and in a short way without the interposition of a pump.
  • a switching valve is provided for selectively sealing the short-circuit line in a fluid-tight manner, thereby switching the hydraulic drive into a load profile.
  • a hydraulic pump is provided, which is connected to the differential cylinder via hydraulic lines to selectively promote a hydraulic fluid to the piston side or the ring side and thereby to move the piston in the cylinder chamber alternately.
  • the switching valve is mechanically, hydraulically and / or electrically at least indirectly in response to the pressure on the piston side of the cylinder chamber in its blocking circuit switchable, in particular automatically.
  • a single switching valve is provided in the short-circuit line, by means of which the short-circuit line can be shut off.
  • the solution according to the invention makes it possible to reduce the flow losses to a minimum, in particular at rapid traverse, because the short-circuit line can be made comparatively short and only the single switching valve has to flow through the hydraulic fluid flowing from the ring side to the piston side. This allows particularly high speeds, in particular during extension of the piston can be achieved.
  • the switching valve is designed as a directional control valve, in particular as a 3/2-way valve.
  • the directional control valve when the directional control valve is spring-biased to be moved by activation in response to the pressure on the piston side against a spring force in the locked position and to be moved by the spring force in an uncontrolled state in the open position.
  • the hydraulic pump has two sides connected to the cylinder space via in each case one hydraulic line and in each of the two hydraulic lines a check valve opening in the direction of the cylinder space is provided.
  • the two non-return valves in addition to an inlet and a drain each have a control connection to their positive opening.
  • each of the non-return valves can be opened counter to its differential force acting via the inlet and the outlet.
  • the differential force results from the prevailing fluid pressure in the process and the pressure prevailing in the inlet fluid pressure and usually acting in the closing direction spring force of the check valve.
  • control connections for the positive opening of the check valves may preferably be interconnected crosswise with the inlets in a hydraulically or otherwise pressure-dependent manner, such that a pressure above a predetermined pressure threshold in one inlet of one of the check valves forcibly opens the other of the check valves via the control connection.
  • a hydraulic fluid reservoir is provided, which is connected in each case via a fluid quantity compensation check valve on both sides of the pump.
  • the term fluid flow balancing check valve is used herein to refer to these fluid flow balancing check valves of the In particular to distinguish with positive opening provided check valves.
  • each of the hydraulic lines is connected on both sides of the pump via a respective pressure relief valve on the hydraulic supply.
  • the switching valve is further switchable in dependence of the pressure of the connected to the ring side of the cylinder chamber hydraulic line in its blocking position.
  • the pressure between the pump and the check valve can be used for this purpose.
  • the pump is in its conveying direction and in particular in its direction of rotation reversible pump, for example, two two-quadrant pump or a four-quadrant pump.
  • the area ratio of the effective piston area on the piston side to the effective area on the ring side is preferably between 2.0 and 3.0, in particular between 2.3 and 2.8, for example 2.5.
  • a speed of the piston of 200 mm / s or more, in particular of 250 or 270 mm / s can be achieved at rapid traverse.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a possible embodiment according to the invention
  • FIG. 2 shows a further developed embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows an embodiment of the invention modified once again with regard to the activation of the switching valve.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a hydraulic drive according to the invention with a differential cylinder 1 which has a cylinder piston 3 displaceably mounted in a cylinder chamber 2.
  • the cylinder piston 3 separates the cylinder chamber 2 in a piston side 2.1 and a ring side 2.2.
  • On the piston side 2.1 acts a fully circular pressure surface on the cylinder piston 3
  • on the ring side 2.2 acts due to the cylinder piston 3 connected to the piston rod 4, an annular pressure surface on the cylinder piston.
  • hydraulic pump 5 which is presently operable in two opposite directions of rotation, so that the hydraulic pump 5 can selectively promote a hydraulic fluid from the hydraulic fluid reservoir 6 in each of the two hydraulic lines 7 and 8, via which the hydraulic pump 5 on the differential cylinder 1 and the cylinder chamber. 2 connected.
  • hydraulic fluid can be conveyed to the piston side 2.1 by means of the hydraulic pump 5 in order to extend the cylinder piston out of the housing of the differential cylinder 1, and hydraulic fluid can be conveyed by the hydraulic pump 5 to the ring side 2.2 of the cylinder chamber 2 via the second hydraulic line 8 to retract the cylinder piston 4.
  • the cylinder piston 3 separates the piston side 2.1 fluid-tight from the ring side 2.2.
  • a short-circuit line 9 is provided, via which the piston side 2.1 fluidly connected to the ring side 2.2 to the cylinder piston 3 in a Rapid traverse very fast.
  • a switching valve 10 is provided in the short-circuit line 9. In the embodiment shown, the switching valve 10 is positioned in a branch of the short-circuit line 9 of the hydraulic line 8.
  • the switching valve 10 is the only valve in the shorting line 9, so that the flow losses are minimized.
  • the switching valve 10 is designed as a 2/3-way valve, which is biased in the direction of its open position by a compression spring and is locked in dependence of the hydraulic pressure on the piston side 2.1 of the cylinder chamber 2, so that no more hydraulic fluid through the shorting line. 9 can flow.
  • the switching valve 10 is connected via a pressure-conducting connection 1 1 with the first hydraulic line 7 to directly detect the pressure on the piston side 2.1.
  • a further pressure-conducting connection 12 of the switching valve 10 may be provided with the second hydraulic line 8 in order to take into account the pressure in this line as a boundary condition for switching the switching valve 10.
  • the hydraulic fluid reservoir 6 is also in addition to its fluid-conducting connection with a suction side of the hydraulic pump 5 via a respective fluid quantity compensating check valve 13, 14 connected to one of the hydraulic lines 7, 8, if necessary, additional hydraulic fluid from the hydraulic fluid reservoir 6 in one of the two hydraulic lines 7, 8 to dine. Furthermore, at least one of the two
  • the embodiment of Figure 2 differs from that of Figure 1 in that in each of the two hydraulic lines 7, 8, a check valve 15, 16 is provided which opens in the direction of the cylinder chamber 2.
  • the two check valves 15, 16 are crosswise provided with a control port for positive opening, see the control lines 17 and 18.
  • the respective check valve 15, 16 then forcibly opened when the pressure in the respective other hydraulic line 7, 8 exceeds a limit.
  • each of the two hydraulic lines 7, 8 is connected to the hydraulic fluid reservoir 6 via a pressure limiting valve 19, 20 in order to limit the maximum possible pressure in the hydraulic lines 7, 8.
  • Hydraulic fluid in particular oil, flows via the check valve 15 into the piston side 2.1 of the cylinder chamber 2 in the differential cylinder 1.
  • the switching valve 10 is in the starting position, as shown.
  • the volume flow of the hydraulic fluid which is pressed out of the ring side 2.2, flows via the short-circuit line 9 into the piston side 2.1.
  • the extension speed of the cylinder piston 4 is thereby comparatively high.
  • the side of the hydraulic pump 5, to which the second hydraulic line 8 is connected can be supplied with hydraulic fluid from the in particular preloaded hydraulic fluid reservoir 6 via the fluid quantity compensation check valve 13.
  • An extension of the cylinder piston 4 in the load gear can be done by driving the hydraulic pump 5 in the same direction, for example, again in a clockwise direction.
  • Hydraulic fluid in turn flows via the first hydraulic line 7 with the check valve 15 in the ring side 2.1. From a certain pressure in the ring side 2.1 or in the first hydraulic line 7, the switching valve 10 is actuated, thereby the hydraulic fluid is passed from the ring side 2.2 back to the hydraulic pump 5. A difference is sucked in via the fluid quantity compensation check valve 13.
  • the switching valve 10 can be electrically, mechanically or hydraulically operated to shut off the short-circuit line 9. Hydraulic fluid flows from the hydraulic pump 5 via the second hydraulic line 8 with the check valve 16 through the switching valve 10 into the ring side 2.2 of the cylinder chamber 2. The increase in pressure on this side of the cylinder chamber 2 and in the second hydraulic line 8, the fluid quantity compensation check valve 14 is opened. As a result, the excess amount of hydraulic fluid is passed directly into the hydraulic fluid reservoir 6.
  • the switching valve 10 is positioned within the short-circuit line 9, that is to say outside the two branches of the hydraulic lines 7 and 8.
  • the switching valve 10 may be designed as a check valve, for example with forced operation or forced opening. The positive opening is carried out such that the switching valve 10 is closed above a pressure value in the second hydraulic line 8, see the control line 21st In the second hydraulic line 8, a pressure limiting valve 22 is further provided, parallel to an additional in the direction of the cylinder chamber 2 opening check valve 23rd
  • check valves 15, 16 shown in Figures 2 to 4 operate as load holding valves to ensure a safe stop of the cylinder piston 3.
  • the invention also works without these valves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydraulischen Antrieb - mit einem Differenzialzylinder (1), der einen Zylinderkolben (3) und eine am Zylinderkolben (3) angeschlossene Kolbenstangen (4) aufweist, wobei der Zylinderkolben (3) verschiebbar in einem Zylinderraum (2) angeordnet ist, um die Kolbenstange (4) aus – und einzufahren und - der Zylinderraum (2) durch den Zylinderkolben (3) in eine Kolbenseite (2.1) einerseits und einer Ringseite (2.2) mit der Kolbenstange (4) andererseits jeweils mit veränderbarem Volumen getrennt wird; wobei - die Kolbenseite (2.1) und die Ringseite (2.2) durch den Kolben (3) voneinander getrennt und über eine Kurzschlussleitung (9) fluidleitend miteinander verbunden sind, und - in der Kurzschlussleitung (9) ein Schaltventil (10) zum wahlweisen fluiddichten Absperren der Kurzschlussleitung (9) vorgesehen ist; - mit einer Hydraulikpumpe (5), die an dem Differenzialzylinder (1) über Hydraulikleitungen (7,8) angeschlossen ist, um wahlweise ein Hydraulikfluid auf die Kolbenseite (2.1) oder die Ringseite (2.2) zu fördern und dadurch den Zylinderkolben (3) im Zylinderraum (2) wechselseitig zu verschieben; wobei - das Schaltventil (10) zumindest mittelbar in Abhängigkeit des Druckes auf der Kolbenseite (2.1) des Zylinderraumes (2) in seine Sperrstellung schaltbar ist; Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet dass, - in der Kurzschlussleitung (9) ein einziges Schaltventil (10) vorgesehen ist, mittels welchem die Kurzschlussleitung (9) absperrbar ist.

Description

Heidenheim 1
Hydraulischer Antrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen Antrieb, beispielsweise für eine hydraulische Presse oder eine andere Arbeits- oder Werkzeugmaschine, wobei der hydraulische Antrieb einen Zylinder mit einem Zylinderkolben und einer einseitig am Zylinderkolben angeschlossenen Kolbenstange aufweist - zur Ausbildung eines sogenannten Differenzialzylinders, sodass durch Verschieben des Zylinderkolbens in einem Zylinderraum und dadurch Einfahren und Ausfahren der Kolbenstange ein Pressenelement oder anderes Element angetrieben werden kann.
Derartige hydraulische Antriebe sind beispielsweise aus DE 10 2014 016 296 A1 bekannt, wobei der dort gezeigte hydraulische Antrieb einen Eilgang und einen Lastgang ermöglicht. Im Eilgang wird Hydraulikfluid aus einer Ringseite mit der Kolbenstange auf die Kolbenseite des Differenzialzylinders geleitet, um dadurch den Zylinderkolben schneller im Zylinderraum verschieben zu können. Im Lastgang, bei welchem eine größere Kraft der Kolbenstange beispielsweise zum Antrieb eines Pressenstößels erforderlich ist, wird das Hydraulikfluid aus der Ringseite in einen Hydraulikfluidvorrat geleitet und ausschließlich mittels einer Pumpe aus dem Fluidvorrat gefördertes Hydraulikfluid in die Kolbenseite geleitet.
Obwohl bei dem genannten hydraulischen Antrieb bereits ein Umschalten zwischen dem Eilgang und dem Lastgang selbsttätig erfolgen kann, ist der Aufbau durch Hintereinanderschaltung verschiedener Schaltventile, durch welche das Hydraulikfluid aus der Ringseite beziehungsweise in die Kolbenseite des Zylinders strömt, kompliziert und durch die vorgesehenen langen Strömungswege des Hydraulikfluids sind die Strömungsverluste vergleichsweise groß.
DE 10 2014 218 887 B3 offenbart einen hydraulischen Antrieb mit zwei Gleichlaufzylindern, deren Kolbenstangen auf einer Seite der Zylinder mechanisch aneinander gekoppelt sind, sodass in einem Eilgang nur der erste Gleichlaufzylinder mittels der Hydraulikpumpe angetrieben wird und der zweite Gleichlaufzylinder mechanisch mitgeschleppt wird, und in einem Lastgang beide Gleichlaufzylinder mittels Fluid aus der Hydraulikpumpe hydraulisch angetrieben werden. Um das Mitschleppen des zweiten Gleichlaufzylinders zu ermöglichen, ist ein Kurzschluss mit einem Rückschlagventil zwischen dessen beiden Ringseiten vorgesehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Antrieb anzugeben, bei welchem ein Differenziaizylinder in einem Lastgang und einem Eilgang betrieben werden kann, wobei eine sichere und vorteilhaft selbsttätige Umschaltung zwischen Lastgang und Eilgang erfolgt und wobei die Strömungsverluste minimiert sind. Der hydraulische Antrieb soll sich ferner durch einen kostengünstigen und einfachen Aufbau auszeichnen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen hydraulischen Antrieb mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Der erfindungsgemäße hydraulische Antrieb weist einen Differenziaizylinder auf, der einen Zylinderkolben und eine am Zylinderkolben angeschlossene Kolbenstange umfasst. Aufgrund der Ausgestaltung des Zylinders als Differenziaizylinder ist nur auf einer Seite des Zylinderkolbens eine Kolbenstange vorgesehen, sodass der Zylinderraum, in welchem der Zylinderkolben verschiebbar angeordnet ist, um die Kolbenstange aus- und einzufahren, in eine Ringseite mit der Kolbenstange einerseits und eine Kolbenseite, die frei von einer Kolbenstange ist, andererseits durch den Zylinderkolben getrennt wird, wobei beide Seiten des Zylinderraumes aufgrund der Verschiebbarkeit des Zylinderkolbens jeweils ein veränderbares Volumen aufweisen. Die Kolbenseite und die Ringseite des Zylinderraumes sind über eine Kurzschlussleitung fluidleitend miteinander verbunden, sodass es möglich ist, in einem Eilgang Hydraulikfluid zumindest aus der Ringseite in die Kolbenseite strömen zu lassen, und zwar auf kurzem Wege ohne Zwischenschaltung einer Pumpe.
In der Kurzschlussleitung ist ein Schaltventil zum wahlweise fluiddichten Absperren der Kurzschlussleitung vorgesehen, um dadurch den hydraulischen Antrieb in einen Lastgang zu schalten.
Ferner ist eine Hydraulikpumpe vorgesehen, die an dem Differenzialzylinder über Hydraulikleitungen angeschlossen ist, um wahlweise ein Hydraulikfluid auf die Kolbenseite oder die Ringseite zu fördern und dadurch den Kolben im Zylinderraum wechselseitig zu verschieben.
Das Schaltventil ist mechanisch, hydraulisch und/oder elektrisch zumindest mittelbar in Abhängigkeit des Druckes auf der Kolbenseite des Zylinderraumes in seine Sperrschaltung schaltbar, insbesondere selbsttätig. Erfindungsgemäß ist in der Kurzschlussleitung ein einziges Schaltventil vorgesehen, mittels welchem die Kurzschlussleitung absperrbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, die Strömungsverluste insbesondere im Eilgang auf ein Minimum zu reduzieren, da die Kurzschlussleitung vergleichsweise kurz ausgeführt werden kann und nur das einzige Schaltventil vom aus der Ringseite auf die Kolbenseite strömenden Hydraulikfluid durchströmt werden muss. Damit können besonders hohe Geschwindigkeiten, insbesondere beim Ausfahren des Kolbens erreicht werden.
Ferner werden durch die äußerst geringen Strömungsverluste Wärmeeinträge in das Hydraulikfluid beziehungsweise den hydraulischen Antrieb minimiert. Besonders vorteilhaft ist das Schaltventil als Wegeventil, insbesondere als 3/2- Wegeventil ausgeführt.
Günstig ist, wenn das Wegeventil federvorgespannt ist, um durch Ansteuerung in Abhängigkeit des Druckes auf der Kolbenseite entgegen einer Federkraft in die gesperrte Position bewegt zu werden und durch die Federkraft in einem unangesteuerten Zustand in die geöffnete Position bewegt zu werden.
Beispielsweise weist die Hydraulikpumpe zwei am Zylinderraum über jeweils eine Hydraulikleitung angeschlossene Seiten auf und in jeder der beiden Hydraulikleitungen ist ein in Richtung des Zylinderraumes öffnendes Rückschlagventil vorgesehen.
Bevorzugt weisen die beiden Rückschlagventile neben einem Zulauf und einem Ablauf jeweils einen Steueranschluss zu ihrer Zwangsöffnung auf. Über diese Zwangsöffnung kann jedes der Rückschlagventile entgegen seiner über dem Zulauf und dem Ablauf wirkenden Differenzkraft geöffnet werden. Die Differenzkraft ergibt sich durch den im Ablauf herrschenden Fluiddruck und den im Zulauf herrschenden Fluiddruck und in der Regel eine in Schließrichtung wirkende Federkraft des Rückschlagventils.
Die Steueranschlüsse zur Zwangsöffnung der Rückschlagventile können bevorzugt kreuzweise mit den Zuläufen derart hydraulisch oder auch anders druckabhängig verschaltet sein, dass ein Druck oberhalb einer vorgegeben Druckschwelle in jeweils einem Zulauf eines der Rückschlagventile das andere der Rückschlagventile zwangsweise über den Steueranschluss öffnet.
Bevorzugt ist ein Hydraulikfluidvorrat vorgesehen, der jeweils über ein Fluidmengenausgleichsrückschlagventil an beiden Seiten der Pumpe angeschlossen ist. Der Begriff Fluidmengenausgleichsrückschlagventil wird vorliegend gewählt, um diese Fluidmengenausgleichsrückschlagventile von den insbesondere mit Zwangsöffnung versehenen Rückschlagventilen zu unterscheiden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist jede der Hydraulikleitungen auf beiden Seiten der Pumpe über jeweils ein Druckbegrenzungsventil am Hydraulikvorrat angeschlossen.
Bevorzugt ist das Schaltventil ferner in Abhängigkeit des Druckes der an der Ringseite des Zylinderraumes angeschlossenen Hydraulikleitung in seine Sperrstellung schaltbar. Dabei kann hierfür der Druck zwischen der Pumpe und dem Rückschlagventil herangezogen werden.
Bevorzugt ist die Pumpe eine in ihrer Förderrichtung und insbesondere in ihrer Drehrichtung umkehrbare Pumpe, beispielsweise zwei Zwei-Quadranten- Pumpen oder eine Vier-Quadranten-Pumpe.
Das Flächenverhältnis der wirksamen Kolbenfläche auf der Kolbenseite zur wirksamen Fläche auf der Ringseite beträgt bevorzugt zwischen 2,0 und 3,0, insbesondere zwischen 2,3 und 2,8, beispielsweise 2,5. Je kleiner das Flächenverhältnis ist, desto höher ist die Geschwindigkeitserhöhung bei der Umschaltung vom Lastgang zum Eilgang. Beispielsweise kann im Eilgang eine Geschwindigkeit des Kolbens von 200 mm/s oder mehr, insbesondere von 250 oder 270 mm/s erreicht werden. Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren exemplarisch erläutert werden.
Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung einer möglichen erfindungsgemäßen Ausführungsform; Figur 2 eine weiterentwickelte Ausführungsform der Erfindung;
Figur 3 eine hinsichtlich der Betätigung des Schaltventils gegenüber der
Figur 2 geänderte Ausführungsform;
Figur 4 eine nochmals hinsichtlich der Ansteuerung des Schaltventils geänderte Ausführungsform der Erfindung.
In der Figur 1 ist eine exemplarische Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen hydraulischen Antriebs gezeigt, mit einem Differenzialzylinder 1 , der einen in einem Zylinderraum 2 verschiebbar gelagerten Zylinderkolben 3 aufweist. Der Zylinderkolben 3 trennt den Zylinderraum 2 in eine Kolbenseite 2.1 und eine Ringseite 2.2. Auf der Kolbenseite 2.1 wirkt eine vollkreisförmige Druckfläche auf den Zylinderkolben 3, auf der Ringseite 2.2 wirkt aufgrund der am Zylinderkolben 3 angeschlossenen Kolbenstange 4 eine ringförmige Druckfläche auf den Zylinderkolben 3.
Es ist eine Hydraulikpumpe 5 vorgesehen, die vorliegend in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen betreibbar ist, sodass die Hydraulikpumpe 5 wahlweise ein Hydraulikfluid aus dem Hydraulikfluidvorrat 6 in jede der beiden Hydraulikleitungen 7 und 8 fördern kann, über welche die Hydraulikpumpe 5 am Differenzialzylinder 1 beziehungsweise dessen Zylinderraum 2 angeschlossen ist.
Über die erste Hydraulikleitung 7 kann mittels der Hydraulikpumpe 5 Hydraulikfluid auf die Kolbenseite 2.1 gefördert werden, um den Zylinderkolben aus dem Gehäuse des Differenzialzylinders 1 auszufahren, und über die zweite Hydraulikleitung 8 kann Hydraulikfluid mit der Hydraulikpumpe 5 auf die Ringseite 2.2 des Zylinderraumes 2 gefördert werden, um den Zylinderkolben 4 einzufahren. Der Zylinderkolben 3 trennt die Kolbenseite 2.1 fluiddicht von der Ringseite 2.2 ab. Jedoch ist eine Kurzschlussleitung 9 vorgesehen, über welche die Kolbenseite 2.1 fluidleitend mit der Ringseite 2.2 verbunden ist, um den Zylinderkolben 3 in einem Eilgang besonders schnell zu verfahren. Zum wahlweise Öffnen und Absperren der Kurzschlussleitung 9 ist ein Schaltventil 10 in der Kurzschlussleitung 9 vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Schaltventil 10 in einer Abzweigung der Kurzschlussleitung 9 von der Hydraulikleitung 8 positioniert.
Das Schaltventil 10 ist das einzige Ventil in der Kurzschlussleitung 9, sodass die Strömungsverluste minimiert sind.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Schaltventil 10 als 2/3-Wegeventil ausgeführt, das in Richtung seiner geöffneten Stellung durch eine Druckfeder vorgespannt ist und in Abhängigkeit des hydraulischen Druckes auf der Kolbenseite 2.1 des Zylinderraumes 2 gesperrt wird, sodass kein Hydraulikfluid mehr durch die Kurzschlussleitung 9 strömen kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise das Schaltventil 10 über eine druckleitende Verbindung 1 1 mit der ersten Hydraulikleitung 7 verbunden, um den Druck auf der Kolbenseite 2.1 unmittelbar zu erfassen. Gegebenenfalls kann eine weitere druckleitende Verbindung 12 des Schaltventils 10 mit der zweiten Hydraulikleitung 8 vorgesehen sein, um auch den Druck in dieser Leitung als Randbedingung zum Schalten des Schaltventils 10 zu berücksichtigen. Ferner ist es möglich, anstelle einer hydraulischen Verbindung eine elektrische Betätigung des Schaltventils 10 vorzusehen, insbesondere um dieses in seine gesperrte Stellung zu schalten. Der Hydraulikfluidvorrat 6 ist ferner zusätzlich zu seiner fluidleitenden Verbindung mit einer Saugseite der Hydraulikpumpe 5 über jeweils ein Fluidmengenausgleichsrückschlagventil 13, 14 mit jeweils einer der Hydraulikleitungen 7, 8 verbunden, um bei Bedarf zusätzliches Hydraulikfluid aus dem Hydraulikfluidvorrat 6 in eine der beiden Hydraulikleitungen 7, 8 zu speisen. Ferner kann wenigstens eines der beiden
Fluidmengenausgleichsrückschlagventile 13, 14 mit einer Zwangsöffnungsverbindung zu der jeweils anderen Hydraulikleitung 7, 8 versehen sein, beispielsweise um bei einem Druckanstieg in der zweiten Hydraulikleitung 8 das an der ersten Hydraulikleitung 7 angeschlossene Fluidmengenausgleichsrückschlagventil 14 zwangsweise zu öffnen, um dadurch überschüssiges Hydraulikfluid in den Hydraulikfluidvorrat 6 zu leiten.
Die Ausgestaltung der Figur 2 unterscheidet sich von jener der Figur 1 darin, dass in jeder der beiden Hydraulikleitungen 7, 8 ein Rückschlagventil 15, 16 vorgesehen ist, welches in Richtung des Zylinderraumes 2 öffnet. Die beiden Rückschlagventile 15, 16 sind kreuzweise mit einem Steueranschluss zur Zwangsöffnung versehen, siehe die Steuerleitungen 17 und 18. Über diese Steuerleitungen 17 und 18 wird das jeweilige Rückschlagventil 15, 16 dann zwangsweise geöffnet, wenn der Druck in der jeweils anderen Hydraulikleitung 7, 8 einen Grenzwert überschreitet. Ferner ist bei der Ausgestaltung gemäß der Figur 2 jede der beiden Hydraulikleitungen 7, 8 über ein Druckbegrenzungsventil 19, 20 am Hydraulikfluidvorrat 6 angeschlossen, um den maximal möglichen Druck in den Hydraulikleitungen 7, 8 zu begrenzen. Bei einem Ausfahren des Zylinderkolbens 4 im Eilgang dreht sich die Hydraulikpumpe 5 im Uhrzeigersinn. Hydraulikfluid, insbesondere Öl, fließt über das Rückschlagventil 15 in die Kolbenseite 2.1 des Zylinderraumes 2 im Differenzialzylinder 1 . Das Schaltventil 10 befindet sich in der Ausgangsstellung, wie dargestellt. Dadurch fließt der Volumenstrom des Hydraulikfluids, welcher aus der Ringseite 2.2 gedrückt wird, über die Kurzschlussleitung 9 in die Kolbenseite 2.1 . Die Ausfahrgeschwindigkeit des Zylinderkolbens 4 ist dadurch vergleichsweise hoch. Die Seite der Hydraulikpumpe 5, an welcher die zweite Hydraulikleitung 8 angeschlossen ist, kann über das Fluidmengenausgleichsrückschlagventil 13 mit Hydraulikfluid aus dem insbesondere vorgespannten Hydraulikfluidvorrat 6 versorgt werden. Ein Ausfahren des Zylinderkolbens 4 im Lastgang kann durch Antreiben der Hydraulikpumpe 5 in derselben Richtung, beispielsweise wiederum im Uhrzeigersinn erfolgen. Hydraulikfluid strömt wiederum über die erste Hydraulikleitung 7 mit dem Rückschlagventil 15 in die Ringseite 2.1 . Ab einem bestimmten Druck in der Ringseite 2.1 beziehungsweise in der ersten Hydraulikleitung 7 wird das Schaltventil 10 betätigt, dadurch wird das Hydraulikfluid aus der Ringseite 2.2 zurück zur Hydraulikpumpe 5 geleitet. Eine Differenzmenge wird über das Fluidmengenausgleichsrückschlagventil 13 nachgesaugt.
Beim Einfahren dreht sich die Hydraulikpumpe in die entgegengesetzte Richtung, beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn. Zugleich kann das Schaltventil 10 elektrisch, mechanisch oder hydraulisch betätigt werden, um die Kurzschlussleitung 9 abzusperren. Hydraulikfluid strömt aus der Hydraulikpumpe 5 über die zweite Hydraulikleitung 8 mit dem Rückschlagventil 16 durch das Schaltventil 10 in die Ringseite 2.2 des Zylinderraumes 2. Durch den Druckanstieg auf dieser Seite des Zylinderraumes 2 beziehungsweise in der zweiten Hydraulikleitung 8 wird das Fluidmengenausgleichsrückschlagventil 14 geöffnet. Dadurch wird die überschüssige Hydraulikfluidmenge direkt in den Hydraulikfluidvorrat 6 geleitet.
In der Figur 3 ist eine Ausgestaltung ähnlich jener der Figuren 1 und 2 gezeigt. Hier erfolgt jedoch eine elektrische Betätigung des Schaltventils 10 in seine absperrende Stellung.
Bei der Ausgestaltung gemäß der Figur 4 ist das Schaltventil 10 innerhalb der Kurzschlussleitung 9, das heißt außerhalb der beiden Abzweigungen von den Hydraulikleitungen 7 und 8 positioniert. Insbesondere kann das Schaltventil 10 als Rückschlagventil, beispielsweise mit Zwangsbetätigung beziehungsweise Zwangsöffnung ausgeführt sein. Die Zwangsöffnung wird derart ausgeführt, dass das Schaltventil 10 oberhalb eines Druckwertes in der zweiten Hydraulikleitung 8 geschlossen wird, siehe die Steuerleitung 21 . In der zweiten Hydraulikleitung 8 ist ferner ein Druckbegrenzungsventil 22 vorgesehen, parallel zu einem zusätzlichen in Richtung des Zylinderraumes 2 öffnenden Rückschlagventils 23.
Die in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Rückschlagventile 15, 16 arbeiten als Lasthalteventile, um einen sicheren Stopp des Zylinderkolbens 3 zu gewährleisten. Jedoch kommt die Erfindung auch ohne diese Ventile aus.

Claims

Patentansprüche
1 . Hydraulischer Antrieb
1 .1 mit einem Differenziaizylinder (1 ), der einen Zylinderkolben (3) und eine am Zylinderkolben (3) angeschlossene Kolbenstangen (4) aufweist, wobei der Zylinderkolben (3) verschiebbar in einem Zylinderraum (2) angeordnet ist, um die Kolbenstange (4) aus- und einzufahren, und
1 .2 der Zylinderraum (2) durch den Zylinderkolben (3) in eine Kolbenseite (2.1 ) einerseits und einer Ringseite (2.2) mit der Kolbenstange (4) andererseits jeweils mit veränderbarem Volumen getrennt wird; wobei
1 .3 die Kolbenseite (2.1 ) und die Ringseite (2.2) durch den Kolben (3)
voneinander getrennt und über eine Kurzschlussleitung (9) fluidleitend miteinander verbunden sind, und
1 .4 in der Kurzschlussleitung (9) ein Schaltventil (10) zum wahlweisen
fluiddichten Absperren der Kurzschlussleitung (9) vorgesehen ist;
1 .5 mit einer Hydraulikpumpe (5), die an dem Differenziaizylinder (1 ) über Hydraulikleitungen (7, 8) angeschlossen ist, um wahlweise ein
Hydraulikfluid auf die Kolbenseite (2.1 ) oder die Ringseite (2.2) zu fördern und dadurch den Zylinderkolben (3) im Zylinderraum (2) wechselseitig zu verschieben; wobei
1 .6 das Schaltventil (10) zumindest mittelbar in Abhängigkeit des Druckes auf der Kolbenseite (2.1 ) des Zylinderraumes (2) in seine Sperrstellung schaltbar ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
1 .7 in der Kurzschlussleitung (9) ein einziges Schaltventil (10) vorgesehen ist, mittels welchem die Kurzschlussleitung (9) absperrbar ist.
2. Hydraulischer Antrieb gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltventil (10) als Wegeventil, insbesondere 3/2-Wegeventil, ausgeführt ist. Hydraulischer Antrieb gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil federvorgespannt ist, um durch Ansteuerung in Abhängigkeit des Druckes auf der Kolbenseite (2.1 ) entgegen einer Federkraft in die gesperrten Position bewegt zu werden und durch die Federkraft in einem unangesteuerten Zustand in die geöffnete Position bewegt zu werden.
Hydraulischer Antrieb gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (5) zwei am Zylinderraum (2) über jeweils eine Hydraulikleitung (7, 8) angeschlossene Seiten aufweist und in jeder der beiden Hydraulikleitungen (7, 8) ein in Richtung des Zylinderraumes (2) öffnendes Rückschlagventil (15, 16) vorgesehen ist.
Hydraulischer Antrieb gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (15, 16) neben einem Zulauf und einem Ablauf jeweils einen Steueranschluss zur Zwangsöffnung aufweisen, über welchen die Rückschlagventile (15, 16) entgegen ihrem über dem Zulauf und dem Ablauf wirkenden Differenzdruck geöffnet werden können.
Hydraulischer Antrieb gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranschlüsse der Rückschlagventile (15, 16) kreuzweise mit den Zuläufen derart hydraulisch oder anders druckabhängig verschaltet sind, dass ein Druck oberhalb einer vorgegebenen Druckschwelle in jeweils einem Zulauf eines der Rückschlagventile (15, 16) das andere der
Rückschlagventile (15, 16) zwangsweise über den Steueranschluss öffnet.
Hydraulischer Antrieb gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydraulikfluidvorrat (6) vorgesehen ist, der jeweils über ein Fluidmengenausgleichsrückschlagventil (13, 14) auf beiden Seiten der Hydraulikpumpe (5) angeschlossen ist.
8. Hydraulischer Antrieb gemäß den Ansprüchen 4 und 7, dadurch
gekennzeichnet, dass jede der Hydraulikleitungen (7, 8) auf beiden Seiten der Hydraulikpumpe (5) über jeweils ein Druckbegrenzungsventil (15, 16) am Hydraulikfluidvorrat (6) angeschlossen ist.
9. Hydraulischer Antrieb gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Schaltventil (10) ferner in Abhängigkeit des Druckes der an der Ringseite (2.2) angeschlossenen Hydraulikleitung (8) in seine Sperrstellung schaltbar ist.
10. Hydraulischer Antrieb gemäß den Ansprüchen 4 und 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Schaltventil (10) in Abhängigkeit des Druckes zwischen der Hydraulikpumpe (5) und dem Rückschlagventil (16) in der an der Ringseite (2.2) angeschlossenen Hydraulikleitung (8) insbesondere hydraulisch in seine Sperrstellung schaltbar ist.
1 1 . Hydraulischer Antrieb gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (5) eine in ihrer Förderrichtung und insbesondre Drehrichtung umkehrbare Pumpe ist.
PCT/EP2017/069008 2016-08-17 2017-07-27 Hydraulischer antrieb Ceased WO2018033361A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780050051.7A CN109563850B (zh) 2016-08-17 2017-07-27 液压驱动设施
US16/277,432 US10851772B2 (en) 2016-08-17 2019-02-15 Hydraulic drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215311.0 2016-08-17
DE102016215311.0A DE102016215311A1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Hydraulischer Antrieb

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/277,432 Continuation US10851772B2 (en) 2016-08-17 2019-02-15 Hydraulic drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018033361A1 true WO2018033361A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=59485343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/069008 Ceased WO2018033361A1 (de) 2016-08-17 2017-07-27 Hydraulischer antrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10851772B2 (de)
CN (1) CN109563850B (de)
DE (1) DE102016215311A1 (de)
WO (1) WO2018033361A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215857A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Voith Patent Gmbh Überwachung einer hydrodynamischen Kupplung
JP7297617B2 (ja) * 2019-09-13 2023-06-26 日本ムーグ株式会社 電動油圧アクチュエータシステム、電動油圧アクチュエータシステムの油圧回路、及びそれを含む蒸気タービンシステム
CN114017404A (zh) * 2021-10-29 2022-02-08 上海柔肯液压科技有限公司 一种新型差动节能高效垃圾车液压系统
DE102022211393A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulische Anordnung mit Lasthaltefunktion und Steuerungsverfahren der hydraulischen Anordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867567A2 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Oyodo Komatsu Co., Ltd. Öldruck-Regler
JP2006256180A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Ube Machinery Corporation Ltd 射出成形機におけるトグル式型締装置及び型開制御方法
US7254945B1 (en) * 2006-02-27 2007-08-14 Kayaba Industry Co., Ltd. Operate check valve and hydraulic driving unit
EP2036711A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Trumpf Maschinen Austria GmbH & CO. KG. Antriebsvorrichtung fuer eine Biegepresse
US20100193714A1 (en) * 2007-03-05 2010-08-05 Premium Aircraft Interiors Uk Ltd Hydraulic actuator
DE102014218887B3 (de) 2014-09-19 2016-01-28 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
DE102014016296A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Böhner-EH GmbH Hydraulikanordnung zur Steuerung wenigstens einer, insbesondere doppelt wirkenden, hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735482B4 (de) * 1997-08-16 2006-08-10 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisches System mit einem Differentialzylinder und einem Eilgangventil
DE10026223A1 (de) 1999-06-16 2001-01-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Bestimmen der Lebensdauer eines Fluids, insbesondere eines Öls
JP2001027203A (ja) * 1999-07-12 2001-01-30 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧再生回路を有する方向切換弁装置
JP2002081402A (ja) * 2000-09-08 2002-03-22 Taiyo Ltd 流体圧シリンダ装置
DE10129072A1 (de) 2001-06-15 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ölfüllstandes
DE102004048649A1 (de) 2004-10-06 2006-04-20 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Verfahren zur Zustandsüberwachung und Lebensdauerprognose wenigstens eines Wälzlagers in einer wälzgelagerten Vorrichtung
ITMI20060426A1 (it) * 2006-03-10 2007-09-11 Faac Spa Sistema di movimentazione con attuatore idraulico a doppio effetto per la movimentazione di cancelli
DE202009006313U1 (de) * 2009-04-28 2009-07-23 Buchholz Hydraulik Gmbh Anordnung als Baukastensystem zur Steuerung von Differentialzylindern
US20130081382A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Bryan E. Nelson Regeneration configuration for closed-loop hydraulic systems
CN103452150B (zh) * 2013-09-09 2015-06-17 太原理工大学 动臂闭式控制的混合动力液压挖掘机系统
CN204061372U (zh) * 2014-08-11 2014-12-31 徐州工业职业技术学院 一种液压缸快速伸缩控制回路
CN105041745A (zh) * 2015-06-29 2015-11-11 南阳二机石油装备(集团)有限公司 一种双作用单级活塞液压缸差动控制系统

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867567A2 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Oyodo Komatsu Co., Ltd. Öldruck-Regler
JP2006256180A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Ube Machinery Corporation Ltd 射出成形機におけるトグル式型締装置及び型開制御方法
US7254945B1 (en) * 2006-02-27 2007-08-14 Kayaba Industry Co., Ltd. Operate check valve and hydraulic driving unit
US20100193714A1 (en) * 2007-03-05 2010-08-05 Premium Aircraft Interiors Uk Ltd Hydraulic actuator
EP2036711A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Trumpf Maschinen Austria GmbH & CO. KG. Antriebsvorrichtung fuer eine Biegepresse
DE102014218887B3 (de) 2014-09-19 2016-01-28 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
DE102014016296A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Böhner-EH GmbH Hydraulikanordnung zur Steuerung wenigstens einer, insbesondere doppelt wirkenden, hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALAN HITCHCOX: "Regenerative circuits made easy", HYDRAULICS AND PNEUMATICS, PENTON MEDIA, CLEVELAND, OH, US, vol. 65, no. 11, 1 November 2012 (2012-11-01), pages 16 - 17, XP001579703, ISSN: 0018-814X *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109563850A (zh) 2019-04-02
CN109563850B (zh) 2021-05-28
US20190178242A1 (en) 2019-06-13
DE102016215311A1 (de) 2018-02-22
US10851772B2 (en) 2020-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
EP2960561B1 (de) Hydraulikventil
DE3323363C2 (de)
EP2620657B1 (de) Ventilanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
WO2018033361A1 (de) Hydraulischer antrieb
EP0283026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
DE2735559C2 (de) Elektrohydraulisches Steuergerät für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
EP2728203B1 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
EP1101038B1 (de) Hydraulische schaltung
EP1387090B1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102018222425A1 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für eine Presse oder eine Spritzgießmaschine
EP1564414B1 (de) Hydraulischer Antrieb
EP2985469B1 (de) Hydrostatischer antrieb und ventilvorrichtung dafür
DE2742424C2 (de) Hydraulische Hubeinrichtung an Erntemaschinen
EP2360380B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten
EP3002461B1 (de) Hydraulische schaltung zur druckmittelversorgung eines differentialzylinders
WO2003102427A1 (de) Hydrozylinder mit ventilanordnung
DE102007032415B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE10108257B4 (de) Hydraulikzylinder
DE102013215750A1 (de) Ventilblock zur Bewegung eines Kran-Auslegers
DE19705827A1 (de) Hydrauliksysteme
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
EP3078456B1 (de) Hydraulikantrieb
EP2667037B1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung
DE2927646A1 (de) Hydraulische schaltung mit einem wechselventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17745713

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17745713

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1