[go: up one dir, main page]

WO2018141666A1 - Vorrichtung, system, verfahren zur konfiguration der vorrichtung, verfahren zum betreiben des systems, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium zur elektrischen ansteuerung von einer mehrzahl von realen elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung, system, verfahren zur konfiguration der vorrichtung, verfahren zum betreiben des systems, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium zur elektrischen ansteuerung von einer mehrzahl von realen elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2018141666A1
WO2018141666A1 PCT/EP2018/052048 EP2018052048W WO2018141666A1 WO 2018141666 A1 WO2018141666 A1 WO 2018141666A1 EP 2018052048 W EP2018052048 W EP 2018052048W WO 2018141666 A1 WO2018141666 A1 WO 2018141666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical
imaginary
real
consumers
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
PCT/EP2018/052048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Malte Drost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to US16/480,503 priority Critical patent/US11273776B2/en
Priority to CN201880007045.8A priority patent/CN110177715B/zh
Publication of WO2018141666A1 publication Critical patent/WO2018141666A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1407General lighting circuits comprising dimming circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a device for the electrical control of a plurality of real electrical consumers of a motor vehicle according to the preamble of claim 1, a system comprising a plurality of real electrical consumers of a motor vehicle and a device for electrical control of the plurality of real electrical consumers of the motor vehicle according to the preamble of claim 7, a method for configuring a configurable device, a method for operating a system for controlling a plurality of real electrical consumers of a motor vehicle and a computer program product and a computer-readable medium.
  • the known devices for the electrical control of a plurality of electrical consumers of a motor vehicle have a computing unit, wherein the arithmetic unit is designed to receive and process at least one electrical input signal and generate at least one electrical output signal depending on the processing of the input signal and output to at least one of the electrical consumers by means of at least one electrical output of the device.
  • the known systems comprise a plurality of electrical consumers of a motor vehicle and a device for the electrical control of the multiple number of electrical consumers of the motor vehicle according to the above description.
  • the known methods for operating such a system for controlling a plurality of electrical consumers are usually such that a device outputs by means of an electrical output of the device, an electrical output signal in response to an electrical input signal to an electrical consumer, wherein the electrical input signal in a Arithmetic unit of the device is processed.
  • the known computer program products include instructions that cause the known devices and systems to perform the method steps of the known methods.
  • the present invention has for its object to make the electrical control of at least one electrical load of a motor vehicle flexible.
  • An essential advantage of the invention is in particular that the electrical control of at least one real electrical load of a motor vehicle is made more flexible by correlations are stored in the memory between a plurality of actions and operating settings of a plurality of imaginary electrical consumers, wherein at least one action from the plurality of actions as a function of the at least one input signal is selectable and the at least one of the at least one real electrical consumer assignable electrical output of the device in response to the selected action associated operating setting of the at least one imaginary electrical consumer is activated. Due to the configurability of the device according to the invention, it is possible to replace the hitherto existing direct correlation between the at least one electrical input signal and the at least one electrical output signal against a flexible correlation.
  • the configurable device according to the invention can be used for a large number of applications, for example for a large number of different types of motor vehicles and models, even from different motor vehicle manufacturers.
  • the system according to the invention which comprises a configurable device according to the invention.
  • the inventive method for configuring a configurable device according to the invention and the inventive method for operating a system according to the invention are formed, according to which the configurable device for selecting at least one action from a plurality of in a memory of the configurable Device stored actions in response to the at least one input signal, an operating setting of at least one imaginary electrical consumer from operating settings of a stored in the memory plurality of imaginary electrical consumers depending on the selected at least one action and in order to activate at least one electrical output of the device which can be assigned to at least one real electrical consumer as a function of the selected operating setting, and according to which at least one action of a plurality of actions stored in a memory of the configurable device in the method according to the invention for operating the system according to the invention
  • Dependence of the at least one input signal and an operating setting of at least one imaginary electrical consumer selected from operating settings of a stored in the memory plurality of imaginary electrical consumers depending on the selected at least one action at least one at least one real electrical consumer associated electrical output of the device in dependence selected operating setting is activated and an electrical output
  • the electrical output of the configurable device in appropriate and reasonable limits depending on the application, depending on the type and number any real electrical consumers are assigned.
  • a particularly advantageous development of the device according to the invention provides that the correlations between the plurality of actions and the operating settings of the plurality of imaginary electrical consumers are variable or up to a predetermined step in the configuration of the device changeable and immutable after this step.
  • the correlations between the plurality of actions and the operating settings of the plurality of imaginary electrical consumers are invariably formed, so the correlations after the production of the device according to the invention are no longer changeable.
  • variable correlations between the plurality of actions and the operating settings of the plurality of imaginary electrical consumers have the advantage that the device according to the invention can be made even more flexible according to this development. is settable.
  • this device according to the invention could be produced by an automotive supplier, in order then to be configured individually at the automobile manufacturer, that is to say at the motor vehicle manufacturer, in the production of the respective motor vehicle.
  • Limiting the variability of the correlations between the plurality of actions and the operational settings of the plurality of imaginary electrical consumers to a predetermined step in the configuration of the device ensures that thereafter an undesired change of the correlations is no longer possible. For example, the completion of the motor vehicle at the motor vehicle manufacturer for a suitable time would be. An unwanted manipulation of the correlations after the delivery of the motor vehicle to distributors, dealers or the end customer would then effectively prevented.
  • the device according to the invention can be used particularly advantageously in a design of the plurality of real electrical consumers as a plurality of real light units and the plurality of imaginary electrical loads as imaginary light units, one of the imaginary light units being assigned to at least one of the real light units.
  • a plurality of electric light units is used, wherein the electric light units are not uncommon based on different physical principles and must be controlled accordingly different. For example, only the different light sources for light units, such as light bulbs, halogen lamps, LEDs and the like may be mentioned.
  • light unit is to be construed broadly and includes not only one or more light sources but also optics and the like cooperating with the light sources, besides the real and imaginary electrical loads formed as light units, the plurality of real and plural imaginary electric loads may also other, not designed as light units, real and imaginary electrical consumers include.
  • each one of the imaginary light units is associated with at least one of the real light units.
  • the at least one operating setting of at least one of the imaginary light units comprises at least one brightness quotient of a desired brightness to a maximum achievable brightness of the imaginary light unit, since the explained brightness quotient is a generally valid parameter for the plurality of imaginary light units and does not depend on the concrete formation of the real, ie actual, light units.
  • the at least one operating setting comprises a plurality of brightness quotients of a previously defined time sequence of the individual brightness quotients.
  • dynamic light functions such as a so-called "wiping turn signal” or the like, can be realized.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a system according to the invention, comprising a device according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 2 shows the memory of the device according to the invention of Fig. 1 in a schematic representation
  • FIG. 3 shows a flow chart of an exemplary embodiment of a method according to the invention for operating the system from FIG. 1.
  • FIG. 1 an embodiment of a system according to the invention is shown in a schematic representation.
  • the system comprises a plurality of real electrical consumers, namely a left-hand headlamp 2 with a left-hand dipped beam 2.1 configured as an LED light module, a left-hand cooling fan 2.2 for cooling the left-hand LED light module 2.1 and a left turn signal generator 2.3 and a right-hand headlamp 3 with a formed as a LED light module low beam 3.1, a right cooling fan 3.2 for cooling the right LED light module 3.1 and a right flasher 3.3.
  • the left and right flashers 2.3 and 3.3 each have a light bulb, not shown, as a light source.
  • the LEDs of the LED light modules 2.1 and 3.1 are not shown.
  • the aforementioned components of the two headlamps 2 and 3, namely the LED light modules 2.1, 3.1, the cooling fans 2.2, 3.2 and the flashers 2.3, 3.3, are in signal transmission connection by means of electrical output signal lines 4 with a configurable device 6 in a manner known to those skilled in the art.
  • the configurable device 6 is embodied as a control unit 6 and has two electrical output blocks 6.1 assigned to the two electrical output signal lines 4, which in turn are in signal transmission connection to a computing unit 6.3 of the configurable device 6 by means of a first internal electrical signal line 6.2.
  • Each of the two electrical output blocks 6.1 of the configurable device 6 has an electrical output 6.1 .1 for the respective turn-off light 2.1, 3.1, an electrical output 6.1 .2 for the respective cooling fan 2.2, 3.2 and an electrical output 6.1 .3 for each flasher 2.3, 3.3 on.
  • the arithmetic unit 6.3 has an internal memory 6.3.1 with a configurable range 6.3.1 .1.
  • the arithmetic unit 6.3 by means of a respective second internal electrical signal line 6.4 in signal transmission connection with two electrical inputs 6.5, wherein the electrical inputs 6.5 by means of electrical input signal lines 8 in signal transmission connection with an ambient light sensor 10 and a switching block 12 for triggering a left or a right flashing signal , Depending on the detection of the ambient light sensor 10 and the switching state of the switching block 12 are at the electrical inputs 6.5 electrical input signals.
  • the configurable area 6.3.1 .1 of the memory 6.3.1 is designed for data having at least one first correlation between the aforementioned input signals and at least one event, at least one second correlation between the at least one event and a plurality of actions, third correlations between the plurality of actions and the operational settings of a plurality of imaginary electrical consumers and at least a fourth correlation between the plurality of imaginary electrical consumers and at least one electrical output signal to the real electrical associated with the respective electrical output 6.1 .1, 6.1 .2, 6.1 .3 Consumers, namely the dipped lights 2.1, 3.1, the cooling fans 2.2, 3.2 and the flashers 2.3, 3.3 define.
  • the memory 6.3.1 of the arithmetic unit 6.3 can be connected to three external data carriers 14, 16 and 18 as shown in FIG. 2, data from the external data carriers 14, 16 and 18 being in the configurable area 6.3.1 .1 of the memory 6.3 .1 are transferable.
  • a data transmission connection with a configurable base can be respectively connected between the respective data carrier 14, 16, 18 by means of a respective data transmission line 20.
  • the data carrier 14 is the configurable subarea 6.3.1 .1 .1, the data carrier 1 6 the configurable subarea 6.3.1 .1 .2 and the data carrier 18 the configurable subarea 6.3.1 .1 .3 wherein at each successful data transmission connection at least a first correlation between the at least one input signal and the at least one event defining data from the data carrier 14 via the associated data transmission line 20 in the configurable portion 6.3.1 .1 .1 of the memory 6.3.1, at least a second correlation between the data defining at least one event and the plurality of actions and third correlations between the plurality of actions and the operating settings associated with the plurality of imaginary electrical consumers from the data carrier 16 via the associated data transmission line 20 into the configurable subarea 6.3 .1 .1 .2 of the memory 6.3.1 and at least one fourth correlation between the operating settings associated with the plurality of imaginary electrical consumers and the at least one electrical output signal to the real electrical consumers associated with the electrical outputs 6.1 .1, 6.1 .2 and 6.1 .3,
  • the configurable device 6 of the inventive system is set up in accordance with the configurable device configuration 6 of the present invention for receiving the electrical input signals from the ambient light sensor 10 and the control gear 12 via the input electrical signal lines 8, the electrical inputs 6.5 and the second to receive and process at least one stored in the memory 6.3.1 event as a function of at least one stored in the memory 6.3.1 first correlation between the at least one input signal and the at least one event th internal electrical signal lines in order to select at least one action stored in the memory 6.3.1 as a function of the at least one second correlation between the at least one event and the at least one action stored in the memory 6.3.1 in order to set an operating setting of at least one imaginary electrical load from operating settings stored in the memory plurality of imaginary electrical consumers depending on the stored in the memory 6.3.1 third correlations between the operating settings of the plurality of imaginary electrical consumers and the plurality of actions and to activate at least one of the electrical outputs 6.1 .1, 6.1 .2, 6.1 .3 depending on the selected operating setting.
  • the aforesaid third correlations between the operational settings of the plurality of imaginary electrical consumers and the plurality of actions are variable in the present embodiment to a predetermined step in the configuration of the configurable device 6 and are invariable after this step.
  • the arithmetic unit 6.3 of the configurable device 6 of the system according to the invention according to the embodiment receives the electrical input signals by means of the electrical input signal lines 8, the two electrical inputs 6.5 and the second internal electrical signal lines 6.4, which are emitted by the ambient light sensor 10 and the switching rod 12.
  • these are the ones of the ambient light sensor 10 detected low ambient brightness and detected by the shift rod 12 selection of the left flasher 2.3 corresponding input signals I.
  • At least one associated event is selected as a function of the present input signals I and by means of the at least one first correlation stored in the memory 6.3.1.
  • an event E is set and stored, namely that the left flasher 2.3 is to be turned on, that the two low beams 2.1 and 3.1 are to be turned on and that the two cooling fans 2.2 and 3.2 should be turned on.
  • At least one of the at least one action stored in the memory 6.3.1 is selected by means of the arithmetic unit 6.3.
  • three actions A1, A2 and A3 are set and stored, namely that the two low beams 2.1 and 3.1 are turned on, A1, that the two cooling fans 2.2 and 3.2 are turned on, A2, and that the left flasher 2.3 is turned on, A3.
  • the electrical outputs 6.1 .1 for the left and right low beams 2.1 and 3.1, the electrical outputs 6.1 .2 for the left and right cooling fans 2.2 and 3.2 and the electrical output 6.1 .3 for the left flasher 2.3 so activated that in each case an electrical output signal 01, 02, 03 to the at the respective electrical output 6.1 .1, 6.1 .2 and 6.1 .3 connected by means of the electrical output signal lines 4 real electrical load 2.1, 3.1 , 2.2, 3.2, 2.3, wherein 01 for the electrical output signal to the left and the right dipped beam 2.1, 3.1, 02 for the electrical output signal to the left and right cooling fan, 2.2, 3.2 and 03 for the electrical output signal to the left flasher 2.3 stands.
  • the electrical output 6.1 .3 for the right flasher 3.3 remains deactivated, so that no electrical output signal is output to the right flasher 3.3.
  • the two dipped lights 2.1, 3.1, the two cooling fans 2.2, 3.2 and the left flasher unit 2.3 are not electrically controlled immediately after the selection of the actions A1, A2 and A3.
  • an abstraction level is inserted according to the invention, namely the plurality of imaginary electrical consumers with their operating settings, wherein the operating settings of the plurality of stored imaginary electrical consumers by means of the third correlations of the plurality of stored actions assigned.
  • the action A1 is in each case an operating setting B1 for the left and the right low beam 2.1, 3.1
  • the action A2 is in each case an operating setting B2 for the left and the right cooling fans 2.2, 3.2
  • the action A3 is an operating setting B3 for the left Flasher 2.3 assigned.
  • the use of a plurality of imaginary electrical consumers with their operating settings makes it possible to assign one or more real electrical consumers to these imaginary electrical consumers.
  • the left and the right low beam 2.1, 3.1 can be combined to form an imaginary electrical unit designed as an imaginary electrical consumer with the operating setting B1.
  • the left and the right low beam 2.1, 3.1 are each individually assigned to an imaginary light unit.
  • the electrical control would be completely different.
  • the actual design of the light unit for example the design of its light source, would not be relevant. Only in the last method step, namely in the output of an electrical output signal to the at least one of the at least one activated electrical output associated real electrical load of the configurable device, the reference to the real electrical load. Accordingly, the invention can be used advantageously in mutually different motor vehicle models of a motor vehicle manufacturer and even motor vehicle manufacturer across.
  • the operational settings of the plurality of imaginary electrical consumers are of an abstract nature.
  • the operating settings B1 of the left and right low-beam lights 2.1, 3.1 designed as imaginary light units comprise a brightness quotient of a target brightness to a maximum achievable brightness of the respective imaginary light unit, the brightness quotients being 1 in the present exemplary embodiment.
  • the imaginary light units to which the left and the right low beams 2.1, 3.1 are assigned are to be switched on at 100% of the maximum possible brightness.
  • the left one Flasher 2.3 is assigned.
  • the at least one operating setting of at least one imaginary electrical consumer formed as an imaginary light unit to comprise a plurality of brightness quotients of a predetermined chronological order of the individual brightness quotients, or for the plurality of brightness quotients of the at least one operating setting to be at least partially is assigned a mutually different period of application of the respective brightness quotient.
  • their operating settings B2 include a speed quotient of a set speed to a maximum attainable speed of the respective imaginary load. In the present case, the speed quotient is 0.5.
  • the imaginary electrical consumers to which the left and right cooling fans 2.2, 3.2 are assigned are to be operated at 50% of the maximum possible speed.
  • a further second correlation between the event E 'and the actions A1, A2 and A3' stored in the memory of the arithmetic unit would lead to the selection of the actions A1, A2 and A3 ', according to which the two variables dazzling lights by means of the action A1, the two cooling fans by the action A2 and the right flasher by the action A3 'are turned on. Due to further third correlations, the operating settings B1, B2 and B3 'would be selected and finally further fourth correlations between the selected operating settings B1, B2 and B3' and the electrical output signals 01, 02 and 03 'to the output of electrical output signals 01, 02 and 03 ', namely the two low beams, 01, to the two cooling fan 02 and the right flasher, 03', lead.
  • the invention is not limited to the present embodiment and the aforementioned alternative.
  • the at least one input signal, event, output signal and the plurality of actions and operational settings of imaginary electrical consumers are of the type and correlation between the at least one input signal and the at least one event, between the at least one event and the plurality of actions, between the plurality of actions and the plurality of operating settings and between the plurality of operating settings and the at least one output signal within wide suitable limits freely selectable.
  • the above correlations relating to input signal I and event E may be 1: 1 correlations, 1: N correlations, N: 1 correlations, or N: N correlations, where N is any natural number except zero, is.
  • an input signal could result in an event, 1: 1 correlation, or result in a plurality of events, 1: N correlation.
  • a plurality of input signals could also result in a single event, N: 1 correlation, or result in a plurality of events, N: N correlation.
  • the correlations concerning the plurality of actions and the majority of operational settings are, of course, N: N correlations.
  • the at least one input electric signal may not be formed only as a switching state of switches or the like. Also a predetermined time limit rather course of an electrical input signal, such as a change in a switching state, can be utilized according to the invention.
  • At least one of the electrical outputs is also possible for at least one of the electrical outputs to be assigned to or assigned to a plurality of real electrical consumers.
  • Data which define mutually different correlations does not necessarily have to be transmitted from different external data carriers into the at least one configurable area of the memory of the arithmetic unit. Basically, this is also possible by means of a single external data carrier and a single interface for data exchange of the arithmetic unit with the external disk.
  • the memory does not necessarily have to be designed as an integral part of the arithmetic unit.
  • the arithmetic unit and the memory do not have to form a structural unit.
  • the signal and data transmission is freely selectable by the skilled person and taking into account the specific requirements and applications within wide suitable limits.
  • wireless signal and / or data transmission would also be conceivable.
  • bus systems in a manner known to those skilled in the art is advantageously used.
  • simple connections were deliberately selected in order to promote clarity.
  • the invention is particularly advantageous in a variety of possible real and imaginary electrical loads and actions. Accordingly, the invention can be used advantageously in modern motor vehicles with a high degree of electrification. In particular, because of the nowadays high number of motor vehicle models per motor vehicle manufacturer and the frequent model changes.
  • the invention is also advantageous for the automotive supplier, since the high flexibility of the solution according to the invention makes it possible to apply it to motor vehicle manufacturers as well. Thanks to the configurability, the device according to the invention and the system equipped therewith can be adapted to different motor vehicle models and motor vehicle manufacturer specifications.
  • the configurable device such as the integrated in the system of the embodiment controller
  • a system equipped with it is easily possible without the core of the configurable device, namely the correlations between a plurality of actions and operating settings of a plurality of imaginary electrical consumers must necessarily be changed.
  • a change of the software of the controller is therefore not mandatory.
  • a parameterization of the controller is less expensive.
  • the configurable device and a system equipped therewith can be adapted on the input side and / or output side to the respective motor vehicle and new hardware components, such as new hardware drivers or the like, while maintaining the correlations of a plurality of actions and operating settings of a plurality of imaginary electrical consumers.
  • this is also possible, as exemplified by means of the exemplary embodiment.
  • the invention thus reduces any change effort and thus the cost of change and also reduces the risk of change.
  • the invention can be used particularly advantageously in light functions of motor vehicles, since in this respect there is a wide range of different lighting concepts, light sources and the like. This is not only true when comparing cars of different motor vehicle manufacturers, but also in the comparison of different motor vehicle models of a motor vehicle manufacturer. Even with subsequent changes, for example, the equipment of a motor vehicle model with other real light units in the course of the model and a concomitant conversion to other real light sources, the invention ensures a simple adaptation due to the level of abstraction of the imaginary electrical consumers. Elaborate reparameterization or even extensive reprogramming of the configurable device is not required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (6), ein System, ein Konfigurations- verfahren und ein Betriebsverfahren zur elektrischen Ansteuerung von mindestens einem realen elektrischen Verbraucher (2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.2, 3.3) eines Kraftfahr- zeugs. Um die elektrische Ansteuerung von mindestens einem elektrischen Verbraucher (2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.2, 3.3) eines Kraftfahrzeugs flexibler zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung (6) als eine konfigurierbare Vorrichtung (6) ausgebildet ist Korre- lationen zwischen einer Mehrzahl von Aktionen (A1, A2, A3) und Betriebseinstellun- gen (B1, B2, B3) einer Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern abgespei- chert sind, wobei mindestens eine Aktion (A1, A2, A3) in Abhängigkeit des mindestens einen Eingangssignals (I) auswählbar ist und der mindestens dem mindestens einen realen elektrischen Verbraucher (2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.2, 3.3) zuordenbare elektrische Ausgang (6.1.1, 6.1.2, 6.1.3) der Vorrichtung (6) in Abhängigkeit der der ausgewähl- ten Aktion (A1, A2, A3) zugeordneten Betriebseinstellung (B1, B2, B3) des mindes- tens einen imaginären elektrischen Verbrauchers aktivierbar ist.

Description

Vorrichtung, System, Verfahren zur Konfiguration der Vorrichtung, Verfahren zum Betreiben des Systems, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur elektrischen Ansteuerung von einer Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur elektrischen Ansteuerung von einer Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , ein System, umfassend eine Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs und eine Vorrichtung zur elektrischen Ansteuerung von der Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern des Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7, ein Verfahren zur Konfiguration einer konfigurierbaren Vorrichtung, einem Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Ansteuerung von einer Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs sowie ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium.
Derartige Vorrichtungen, Systeme, Verfahren, Computerprogrammprodukte und computerlesbare Medien sind aus dem Stand der Technik in zahlreichen Ausführungsvarianten bereits bekannt.
Im Allgemeinen weisen die bekannten Vorrichtungen zur elektrischen Ansteuerung von einer Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs eine Recheneinheit auf, wobei die Recheneinheit ausgebildet ist, um mindestens ein elektrisches Eingangssignal zu empfangen und zu verarbeiten und in Abhängigkeit der Verarbeitung des Eingangssignals mindestens ein elektrisches Ausgangssignal zu erzeugen und mittels mindestens eines elektrischen Ausgangs der Vorrichtung an mindestens einen der elektrischen Verbraucher auszugeben.
Die bekannten Systeme umfassen eine Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs und eine Vorrichtung zur elektrischen Ansteuerung von der Mehr- zahl von elektrischen Verbrauchern des Kraftfahrzeugs gemäß der obigen Beschreibung.
Die bekannten Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems zur Ansteuerung von einer Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern sind üblicherweise so beschaffen, dass eine Vorrichtung mittels eines elektrischen Ausgangs der Vorrichtung ein elektrisches Ausgangssignal in Abhängigkeit eines elektrischen Eingangssignals an einen elektrischen Verbraucher ausgibt, wobei das elektrische Eingangssignal in einer Recheneinheit der Vorrichtung verarbeitet wird.
Darüber hinaus sind Verfahren zur Konfiguration von konfigurierbaren Vorrichtungen allgemein bekannt.
Die bekannten Computerprogrammprodukte umfassen Befehle, die bewirken, dass die bekannten Vorrichtungen und Systeme die Verfahrensschritte der bekannten Verfahren ausführen.
Auf den bekannten computerlesbaren Medien sind die vorgenannten bekannten Computerprogrammprodukte gespeichert.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die elektrische Ansteuerung von mindestens einem elektrischen Verbraucher eines Kraftfahrzeugs flexibler zu gestalten.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 7, ein Verfahren zur Konfiguration einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und ein Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Systems mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 sowie ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und ein computerlesbares Medium mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass die elektrische Ansteuerung von mindestens einem realen elektrischen Verbraucher eines Kraftfahrzeugs flexibler ausgebildet ist, indem in dem Speicher Korrelationen zwischen einer Mehrzahl von Aktionen und Betriebseinstellungen einer Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern abgespeichert sind, wobei mindestens eine Aktion aus der Mehrzahl von Aktionen in Abhängigkeit des mindestens einen Eingangssignals auswählbar ist und der mindestens eine dem mindestens einen realen elektrischen Verbraucher zuordenbare elektrische Ausgang der Vorrichtung in Abhängigkeit der der ausgewählten Aktion zugeordneten Betriebseinstellung des mindestens einen imaginären elektrischen Verbrauchers aktivierbar ist. Aufgrund der Konfigurierbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, die bislang bestehende direkte Korrelation zwischen dem mindestens einem elektrischen Eingangssignal und dem mindestens einem elektrischen Ausgangssignal gegen eine flexible Korrelation zu ersetzen. Hierdurch ist die erfindungsgemäße konfigurierbare Vorrichtung für eine Vielzahl von Anwendungsfällen, beispielsweise für eine Vielzahl von voneinander verschiedenen Kraftfahrzeugtypen und -modellen, auch von unterschiedlichen Kraftfahrzeugherstellern, einsetzbar. Gleiches gilt für das erfindungsgemäße System, das eine erfindungsgemäße konfigurierbare Vorrichtung umfasst.
Entsprechend sind das erfindungsgemäße Verfahren zur Konfiguration einer erfindungsgemäßen konfigurierbaren Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Systems ausgebildet, wonach bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Konfiguration der erfindungsgemäßen konfigurierbaren Vorrichtung die konfigurierbare Vorrichtung zur Auswahl mindestens einer Aktion aus einer Mehrzahl von in einem Speicher der konfigurierbaren Vorrichtung abgespeicherten Aktionen in Abhängigkeit des mindestens einen Eingangssignals, einer Betriebseinstellung mindestens eines imaginären elektrischen Verbrauchers aus Betriebseinstellungen einer in dem Speicher abgespeicherten Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern in Abhängigkeit der ausgewählten mindestens einen Aktion und zur Aktivierung mindestens eines mindestens einem realen elektrischen Verbraucher zuordenbaren elektrischen Ausgang der Vorrichtung in Abhängigkeit der ausgewählten Betriebseinstellung eingerichtet wird, und wonach bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Systems mindestens eine Aktion aus einer Mehrzahl von in einem Speicher der konfigurierbaren Vorrichtung abgespeicherten Aktionen in Abhängigkeit des mindestens einen Eingangssignals und eine Betriebseinstellung mindestens eines imaginären elektrischen Verbrauchers aus Betriebseinstellungen einer in dem Speicher abgespeicherten Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern in Abhängigkeit der ausgewählten mindestens einen Aktion ausgewählt wird, mindestens ein mindestens einem realen elektrischen Verbraucher zugeordneter elektrischer Ausgang der Vorrichtung in Abhängigkeit der ausgewählten Betriebseinstellung aktiviert wird und ein elektrisches Ausgangssignal an den mindestens einen dem elektrischen Ausgang zugeordneten realen elektrischen Verbraucher mittels des aktivierten elektrischen Ausgangs der konfigurierbaren Vorrichtung ausgegeben wird.
Dabei können dem elektrischen Ausgang der konfigurierbaren Vorrichtung in geeigneten und sinnvollen Grenzen je nach Anwendungsfall nach Art und Anzahl beliebige reale elektrische Verbraucher zugeordnet werden.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Korrelationen zwischen der Mehrzahl von Aktionen und den Betriebseinstellungen der Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern veränderlich oder bis zu einem vorher festgelegten Schritt in der Konfiguration der Vorrichtung veränderlich und nach diesem Schritt unveränderlich ausgebildet sind. Zwar ist es grundsätzlich denkbar, dass die Korrelationen zwischen der Mehrzahl von Aktionen und den Betriebseinstellungen der Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern unveränderlich ausgebildet sind, also die Korrelationen nach der Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht mehr veränderbar sind. Veränderliche Korrelationen zwischen der Mehrzahl von Aktionen und den Betriebseinstellungen der Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern haben demgegenüber jedoch den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß dieser Weiterbildung noch flexibler ein- setzbar ist. Beispielsweise könnte diese erfindungsgemäße Vorrichtung von einem Automobilzulieferer hergestellt werden, um dann bei dem Automobilhersteller, also bei dem Kraftfahrzeughersteller, bei der Herstellung des jeweiligen Kraftfahrzeugs individuell konfiguriert zu werden. Eine Begrenzung der Veränderbarkeit der Korrelationen zwischen der Mehrzahl von Aktionen und den Betriebseinstellungen der Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern bis zu einem vorher festgelegten Schritt in der Konfiguration der Vorrichtung sorgt dafür, dass danach eine ungewünschte Veränderung der Korrelationen nicht mehr möglich ist. Beispielsweise wäre die Fertigstellung des Kraftfahrzeugs bei dem Kraftfahrzeughersteller dafür ein geeigneter Zeitpunkt. Eine ungewünschte Manipulation der Korrelationen nach der Auslieferung des Kraftfahrzeugs an Vertriebspartner, Händler oder auch den Endkunden wäre dann wirksam verhindert.
Analoges gilt für das erfindungsgemäße Verfahren zur Konfiguration einer erfindungsgemäßen konfigurierbaren Vorrichtung, wonach die Korrelationen zwischen den Betriebseinstellungen der Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern und der Mehrzahl von Aktionen veränderlich oder bis zu einem vorher festgelegten Schritt in der Konfiguration der Vorrichtung veränderlich und nach diesem Schritt unveränderlich sind.
Grundsätzlich ist die Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern nach Art, Dimension und schaltungstechnischer wie räumlicher Anordnung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung einsetzbar bei einer Ausbildung der Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern als Mehrzahl von realen Lichteinheiten und der Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern als imaginäre Lichteinheiten, wobei jeweils einer der imaginären Lichteinheiten mindestens eine der realen Lichteinheiten zugeordnet ist. In modernen Kraftfahrzeugen wird eine Vielzahl von elektrischen Lichteinheiten eingesetzt, wobei die elektrischen Lichteinheiten dabei nicht selten auf voneinander verschiedenen physikalischen Prinzipien beruhen und entsprechend unterschiedlich angesteuert werden müssen. Beispielsweise seien nur die unterschiedlichen Lichtquellen für Lichteinheiten, wie Glühbirnen, Halogenstrahler, LED's und dergleichen genannt. Der Begriff „Lichteinheit" ist hier breit auszulegen und umfasst nicht lediglich eine oder mehrere Lichtquellen, sondern auch die mit den Lichtquellen zusammenwirkenden Optiken und dergleichen. Neben den als Lichteinheiten ausgebildeten realen und imaginären elektrischen Verbrauchern kann die Mehrzahl der realen und die Mehrzahl der imaginären elektrischen Verbraucher auch andere, nicht als Lichteinheiten ausgebildete, reale und imaginäre elektrische Verbraucher umfassen.
Gleiches gilt für die vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems, wonach die Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern reale Lichteinheiten und die Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern imaginäre Lichteinheiten umfasst, wobei jeweils einer der imaginären Lichteinheiten mindestens eine der realen Lichteinheiten zugeordnet ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die mindestens eine Betriebseinstellung mindestens einer der imaginären Lichteinheiten mindestens einen Helligkeitsquotienten einer Soll-Helligkeit zu einer maximal erreichbaren Helligkeit der imaginären Lichteinheit umfasst, da der erläuterte Helligkeitsquotient ein allgemeingültiger Parameter für die Mehrzahl von imaginären Lichteinheiten ist und nicht von der konkreten Ausbildung der realen, also tatsächlichen, Lichteinheiten abhängt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine Betriebseinstellung eine Mehrzahl von Helligkeitsquotienten einer vorher festgelegten zeitlichen Reihenfolge der einzelnen Helligkeitsquotienten umfasst. Auf diese Weise lassen sich auch dynamische Lichtfunktionen, wie beispielsweise ein sogenannter„wischender Blinker" oder dergleichen, realisieren.
Eine auf der vorgenannten Ausführungsform basierende vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Mehrzahl von Helligkeitsquotienten zumindest teilweise eine voneinander verschiedene Zeitspanne der Anwendung des jeweiligen Helligkeitsquotienten zugeordnet ist. Hierdurch sind dynamische Lichtfunktionen noch effektvoller gestaltbar. Anhand der beigefügten, grob schematischen Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems, umfassend eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schematischen Darstellung;
Fig. 2 den Speicher der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 1 in einer schematischen Darstellung und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben des Systems aus Fig. 1 .
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems in einer schematischen Darstellung gezeigt. Das System umfasst eine Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern, nämlich einen linken Scheinwerfer 2 mit einem linken als LED-Lichtmodul ausgebildeten Abblendlicht 2.1 , einem linken Kühlgebläse 2.2 zur Kühlung des linken LED-Lichtmoduls 2.1 und einem linken Blinkgeber 2.3 und einen rechten Scheinwerfer 3 mit einem rechten als LED-Lichtmodul ausgebildeten Abblendlicht 3.1 , einem rechten Kühlgebläse 3.2 zur Kühlung des rechten LED-Lichtmoduls 3.1 und einem rechten Blinkgeber 3.3. Der linke und der rechte Blinkgeber 2.3 und 3.3 weisen jeweils eine nicht dargestellte Glühbirne als Lichtquelle auf. Auch die LED's der LED-Lichtmodule 2.1 und 3.1 sind nicht dargestellt.
Die vorgenannten Komponenten der beiden Scheinwerfer 2 und 3, nämlich die LED- Lichtmodule 2.1 , 3.1 , die Kühlgebläse 2.2, 3.2 und die Blinkgeber 2.3, 3.3, sind mittels elektrischer Ausgangssignalleitungen 4 mit einer konfigurierbaren Vorrichtung 6 auf dem Fachmann bekannte Weise in Signalübertragungsverbindung. Die konfigurierbare Vorrichtung 6 ist als Steuergerät 6 ausgebildet und weist zwei den beiden elektrischen Ausgangssignalleitungen 4 zugeordnete elektrische Ausgangsblöcke 6.1 auf, die wiederum jeweils mittels einer ersten internen elektrischen Signalleitung 6.2 mit einer Recheneinheit 6.3 der konfigurierbaren Vorrichtung 6 in Signalübertragungsverbindung stehen. Jeder der beiden elektrischen Ausgangsblöcke 6.1 der konfigurierbaren Vorrichtung 6 weist einen elektrischen Ausgang 6.1 .1 für das jeweilige Abbiend- licht 2.1 , 3.1 , einen elektrischen Ausgang 6.1 .2 für das jeweilige Kühlgebläse 2.2, 3.2 und einen elektrischen Ausgang 6.1 .3 für den jeweiligen Blinkgeber 2.3, 3.3 auf.
Die Recheneinheit 6.3 weist einen internen Speicher 6.3.1 mit einem konfigurierbaren Bereich 6.3.1 .1 auf. Darüber hinaus ist die Recheneinheit 6.3 mittels jeweils einer zweiten internen elektrischen Signalleitung 6.4 in Signalübertragungsverbindung mit zwei elektrischen Eingängen 6.5, wobei die elektrischen Eingänge 6.5 mittels elektrischer Eingangssignalleitungen 8 in Signalübertragungsverbindung mit einem Umgebungslichtsensor 10 und einem Schaltstock 12 zur Auslösung eines linken oder eines rechten Blinksignals stehen. In Abhängigkeit der Detektion des Umgebungslichtsensors 10 und des Schaltzustands des Schaltstocks 12 liegen an den elektrischen Eingängen 6.5 elektrische Eingangssignale an.
Der konfigurierbare Bereich 6.3.1 .1 des Speichers 6.3.1 ist für Daten ausgebildet, welche mindestens eine erste Korrelation zwischen den vorgenannten Eingangssignalen und mindestens einem Ereignis, mindestens eine zweite Korrelation zwischen dem mindestens einem Ereignis und einer Mehrzahl von Aktionen, dritte Korrelationen zwischen der Mehrzahl von Aktionen und den Betriebseinstellungen einer Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern und mindestens eine vierte Korrelation zwischen der Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern und mindestens einem elektrischen Ausgangssignal an den dem jeweiligen elektrischen Ausgang 6.1 .1 , 6.1 .2, 6.1 .3 zugeordneten realen elektrischen Verbraucher, nämlich den Abblendlichtern 2.1 , 3.1 , den Kühlgebläsen 2.2, 3.2 und den Blinkgebern 2.3, 3.3, definieren.
Der Speicher 6.3.1 der Recheneinheit 6.3 ist mit drei in Fig. 2 dargestellten externen Datenträgern 14, 1 6 und 18 datenübertragend verbindbar, wobei Daten von den externen Datenträgern 14, 16 und 18 in den konfigurierbaren Bereich 6.3.1 .1 des Speichers 6.3.1 übertragbar sind. Zwecks Datenübertragung von dem jeweiligen Datenträger 14, 16 und 18 in den konfigurierbaren Bereich 6.3.1 .1 des Speichers 6.3.1 kann zwischen dem jeweiligen Datenträger 14, 1 6, 18 mittels jeweils einer Datenübertragungsleitung 20 jeweils eine Datenübertragungsverbindung mit einem konfigurierba- ren Teilbereich 6.3.1 .1 .1 , 6.3.1 .1 .2 und 6.3.1 .1 .3 des konfigurierbaren Bereichs 6.3.1 .1 des Speichers 6.3.1 auf dem Fachmann bekannte Weise hergestellt werden.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Datenträger 14 dem konfigurierbaren Teilbereich 6.3.1 .1 .1 , der Datenträger 1 6 dem konfigurierbaren Teilbereich 6.3.1 .1 .2 und der Datenträger 18 dem konfigurierbaren Teilbereich 6.3.1 .1 .3 zugeordnet, wobei bei jeweils erfolgter Datenübertragungsverbindung mindestens eine erste Korrelation zwischen dem mindestens einen Eingangssignal und dem mindestens einen Ereignis definierende Daten von dem Datenträger 14 via der zugeordneten Datenübertragungsleitung 20 in den konfigurierbaren Teilbereich 6.3.1 .1 .1 des Speichers 6.3.1 , mindestens eine zweite Korrelation zwischen dem mindestens einem Ereignis und der Mehrzahl von Aktionen definierende Daten und dritte Korrelationen zwischen der Mehrzahl von Aktionen und den der Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern zugeordneten Betriebseinstellungen definierende Daten von dem Datenträger 1 6 via der zugeordneten Datenübertragungsleitung 20 in den konfigurierbaren Teilbereich 6.3.1 .1 .2 des Speichers 6.3.1 sowie mindestens eine vierte Korrelation zwischen den der Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern zugeordneten Betriebseinstellungen und dem mindestens einen elektrischen Ausgangssignal an die den elektrischen Ausgängen 6.1 .1 , 6.1 .2 und 6.1 .3 zugeordneten realen elektrischen Verbrauchern, nämlich den Abblendlichtern 2.1 , 3.1 , den Kühlgebläsen 2.2, 3.2 und den Blinkgebern 2.3, 3.3, definierende Daten von dem Datenträger 18 via der zugeordneten Datenübertragungsleitung 20 in den konfigurierbaren Teilbereich 6.3.1 .1 .3 des Speichers 6.3.1 übertragbar sind.
Im Nachfolgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Konfiguration der konfigurierbaren Vorrichtung 6 anhand der Fig. 1 näher erläutert.
Die konfigurierbare Vorrichtung 6 des erfindungsgemäßen Systems gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Konfiguration der konfigurierbaren Vorrichtung 6 eingerichtet, um die elektrischen Eingangssignale von dem Umgebungslichtsensor 10 und dem Schaltstock 12 mittels der elektrischen Eingangssignalleitungen 8, der elektrischen Eingänge 6.5 und der zwei- ten internen elektrischen Signalleitungen 6.4 in der Recheneinheit 6.3 zu empfangen und zu verarbeiten, um mindestens ein in dem Speicher 6.3.1 abgespeichertes Ereignis in Abhängigkeit der mindestens einen in dem Speicher 6.3.1 abgespeicherten ersten Korrelation zwischen dem mindestens einen Eingangssignal und dem mindestens einen Ereignis auszuwählen, um mindestens eine in dem Speicher 6.3.1 abgespeicherte Aktion in Abhängigkeit der mindestens einen in dem Speicher 6.3.1 abgespeicherten zweiten Korrelation zwischen dem mindestens einem Ereignis und der mindestens einen Aktion auszuwählen, um eine Betriebseinstellung mindestens eines imaginären elektrischen Verbrauchers aus Betriebseinstellungen einer in dem Speicher abgespeicherten Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern in Abhängigkeit der in dem Speicher 6.3.1 abgespeicherten dritten Korrelationen zwischen den Betriebseinstellungen der Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern und der Mehrzahl von Aktionen auszuwählen und um mindestens einen der elektrischen Ausgänge 6.1 .1 , 6.1 .2, 6.1 .3 in Abhängigkeit der ausgewählten Betriebseinstellung zu aktivieren.
Die vorgenannten dritten Korrelationen zwischen den Betriebseinstellungen der Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern und der Mehrzahl von Aktionen sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bis zu einem vorher festgelegten Schritt in der Konfiguration der konfigurierbaren Vorrichtung 6 veränderlich und nach diesem Schritt unveränderlich.
Des Weiteren wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Systems gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1 und 3 erläutert.
Die Recheneinheit 6.3 der konfigurierbaren Vorrichtung 6 des erfindungsgemäßen Systems gemäß dem Ausführungsbeispiel empfängt die elektrischen Eingangssignale mittels der elektrischen Eingangssignalleitungen 8, den beiden elektrischen Eingängen 6.5 und der zweiten internen elektrischen Signalleitungen 6.4, die von dem Umgebungslichtsensor 10 und dem Schaltstock 12 ausgesendet werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind dies die zu einer von dem Umgebungslichtsensor 10 detektierten geringen Umgebungshelligkeit und von dem Schaltstock 12 detektierten Auswahl des linken Blinkgebers 2.3 korrespondierenden Eingangssignale I.
In der Verarbeitung dieser Eingangssignale I in der Recheneinheit 6.3 wird in Abhängigkeit der vorliegenden Eingangssignale I und mittels der in dem Speicher 6.3.1 abgespeicherten mindestens einen ersten Korrelation mindestens ein zugeordnetes Ereignis ausgewählt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist für das Vorliegen der oben genannten Kombination der Eingangssignale I ein Ereignis E festgelegt und abgespeichert, nämlich dass der linke Blinkgeber 2.3 eingeschaltet werden soll, dass die beiden Abblendlichter 2.1 und 3.1 eingeschaltet werden sollen und dass die beiden Kühlgebläse 2.2 und 3.2 eingeschaltet werden sollen.
In Abhängigkeit der in dem Speicher 6.3.1 abgespeicherten mindestens einen zweiten Korrelation zwischen dem mindestens einem Ereignis E und der mindestens einen Aktion wird mindestens eine der mindestens einen in dem Speicher 6.3.1 abgespeicherten Aktion mittels der Recheneinheit 6.3 ausgewählt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind bei dem Vorliegen des oben erläuterten Ereignisses E drei Aktionen A1 , A2 und A3 festgelegt und abgespeichert, nämlich dass die beiden Abblendlichter 2.1 und 3.1 eingeschaltet werden, A1 , dass die beiden Kühlgebläse 2.2 und 3.2 eingeschaltet werden, A2, und dass der linke Blinkgeber 2.3 eingeschaltet wird, A3.
In Abhängigkeit der drei ausgewählten Aktionen A1 , A2 und A3 werden die elektrischen Ausgänge 6.1 .1 für das linke und das rechte Abblendlicht 2.1 und 3.1 , die elektrischen Ausgänge 6.1 .2 für das linke und das rechte Kühlgebläse 2.2 und 3.2 und der elektrische Ausgang 6.1 .3 für den linken Blinkgeber 2.3 derart aktiviert, dass jeweils ein elektrisches Ausgangssignal 01 , 02, 03 an den an dem jeweiligen elektrischen Ausgang 6.1 .1 , 6.1 .2 und 6.1 .3 mittels der elektrischen Ausgangssignalleitungen 4 angeschlossenen realen elektrischen Verbraucher 2.1 , 3.1 , 2.2, 3.2, 2.3 ausgegeben wird, wobei 01 für das elektrische Ausgangssignal an das linke und das rechte Abblendlicht 2.1 , 3.1 , 02 für das elektrische Ausgangssignal an das linke und das rechte Kühlgebläse, 2.2, 3.2 und 03 für das elektrische Ausgangssignal an den linken Blinkgeber 2.3 steht. Der elektrische Ausgang 6.1 .3 für den rechten Blinkgeber 3.3 bleibt deaktiviert, so dass an den rechten Blinkgeber 3.3 kein elektrisches Ausgangssignal ausgegeben wird.
Dabei werden die beiden Abblendlichter 2.1 , 3.1 , die beiden Kühlgebläse 2.2, 3.2 und der linke Blinkgeber 2.3 nicht unmittelbar nach der Auswahl der Aktionen A1 , A2 und A3 elektrisch angesteuert. Zwischen der mindestens einen ausgewählten Aktion und der elektrischen Ansteuerung der realen elektrischen Verbraucher ist erfindungsgemäß eine Abstraktionsebene eingefügt, nämlich die Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern mit deren Betriebseinstellungen, wobei die Betriebseinstellungen der Mehrzahl von abgespeicherten imaginären elektrischen Verbrauchern mittels der dritten Korrelationen der Mehrzahl von abgespeicherten Aktionen zugeordnet sind. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Aktion A1 jeweils eine Betriebseinstellung B1 für das linke und das rechte Abblendlicht 2.1 , 3.1 , der Aktion A2 jeweils eine Betriebseinstellung B2 für das linke und das rechte Kühlgebläse 2.2, 3.2 und der Aktion A3 eine Betriebseinstellung B3 für den linken Blinkgeber 2.3 zugeordnet.
Die Verwendung von einer Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern mit deren Betriebseinstellungen ermöglicht es, diesen imaginären elektrischen Verbrauchern einzelne oder mehrere reale elektrische Verbraucher zuzuordnen. Beispielsweise lassen sich so das linke und das rechte Abblendlicht 2.1 , 3.1 zu einem als imaginäre Lichteinheit ausgebildeten imaginären elektrischen Verbraucher mit der Betriebseinstellung B1 zusammenfassen. Denkbar wäre jedoch auch, dass das linke und das rechte Abblendlicht 2.1 , 3.1 jeweils einzeln einer imaginären Lichteinheit zugeordnet sind.
Hierbei ist zu beachten, dass es bei der Auswahl des Ereignisses E in Abhängigkeit der Eingangssignale I, der Auswahl der drei Aktionen A1 , A2 und A3 in Abhängigkeit des Ereignisses E, der Auswahl der Betriebseinstellungen B1 , B2 und B3 in Abhängigkeit der Aktionen A1 , A2 und A3 und bei der Aktivierung der elektrischen Ausgänge 6.1 .1 , 6.1 .2 und 6.1 .3 in Abhängigkeit der Betriebseinstellungen B1 , B2 und B3 nicht auf die realen elektrischen Verbraucher, nämlich die konkrete Ausgestaltung der Abblendlichter 2.1 , 3.1 , der Kühlgebläse 2.2, 3.2 und der Blinkgeber 2.3, 3.3, ankommt. Beispielsweise ist es für die vorgenannten Verfahrensschritte unerheblich, um welche konkreten Lichtquellen es sich bei den beiden Blinkgebern 2.3, 3.3 oder den beiden Abblendlichtern 2.1 , 3.1 handelt. Dies und andere konkrete Ausbildungen der realen, also tatsächlichen, elektrischen Verbraucher werden erst in dem letztgenannten Verfahrensschritt relevant, in dem die elektrischen Ausgangssignale 01 , 02, 03 mittels der elektrischen Ausgänge 6.1 .1 , 6.1 .2 und 6.1 .3 tatsächlich an die beiden Abblendlichter 2.1 , 3.1 , an die beiden Kühlgebläse 2.2, 3.2 und an den linken Blinkgeber 2.3 ausgegeben werden. Beispielsweise ist die Glühbirne des linken Blinkgebers 2.3 elektrisch anders anzusteuern als dies bei den LED-Lichtmodulen der beiden Abblendlichter 2.1 , 3.1 der Fall ist.
Wären die Lichtquellen der beiden Blinkgeber 2.3, 3.3 nicht als Glühbirnen sondern als LED's ausgebildet, wäre die elektrische Ansteuerung eine völlig andere. Bis auf den letztgenannten Verfahrensschritt wäre die konkrete Ausführung der Lichteinheit, beispielsweise die Ausbildung von deren Lichtquelle, jedoch nicht relevant. Lediglich erst in dem letzten Verfahrensschritt, nämlich bei der Ausgabe eines elektrischen Ausgangssignals an den mindestens einen dem mindestens einen aktivierten elektrischen Ausgang zugeordneten realen elektrischen Verbraucher der konfigurierbaren Vorrichtung, erfolgt der Bezug zu dem realen elektrischen Verbraucher. Entsprechend lässt sich die Erfindung bei voneinander verschiedenen Kraftfahrzeugmodellen eines Kraftfahrzeugherstellers und sogar kraftfahrzeugherstellerübergreifend vorteilhaft einsetzen.
Die Betriebseinstellungen der Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern sind von abstrakter Natur. So umfassen die Betriebseinstellungen B1 der als imaginäre Lichteinheiten ausgebildeten linken und rechten Abblendlichter 2.1 , 3.1 einen Helligkeitsquotienten einer Soll-Helligkeit zu einer maximal erreichbaren Helligkeit der jeweiligen imaginären Lichteinheit, wobei die Helligkeitsquotienten in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils 1 betragen. Bei der vorliegenden Aktion A1 sollen die imaginären Lichteinheiten, denen das linke und das rechte Abblendlicht 2.1 , 3.1 zugeordnet sind, mit 100% der maximal möglichen Helligkeit eingeschaltet werden. Gleiches gilt für die vorliegende Aktion A3 und der imaginären Lichteinheit, der der linke Blinkgeber 2.3 zugeordnet ist. Bei anderen Aktionen wäre es jedoch auch denkbar, dass die mindestens eine Betriebseinstellung mindestens eines als imaginäre Lichteinheit ausgebildeten imaginären elektrischen Verbrauchers eine Mehrzahl von Helligkeitsquotienten einer vorher festgelegten zeitlichen Reihenfolge der einzelnen Helligkeitsquotienten umfasst, oder, dass der Mehrzahl von Helligkeitsquotienten der mindestens einen Betriebseinstellung zumindest teilweise eine voneinander verschiedene Zeitspanne der Anwendung des jeweiligen Helligkeitsquotienten zugeordnet ist.
Analoges gilt auch für die imaginären elektrischen Verbraucher und deren Betriebseinstellungen, denen das linke und das rechte Kühlgebläse 2.2, 3.2 zugeordnet sind. Anstelle eines Helligkeitsquotienten wie bei den oben erläuterten imaginären Lichteinheiten umfassen deren Betriebseinstellungen B2 einen Drehzahlquotienten einer Soll- Drehzahl zu einer maximal erreichbaren Drehzahl des jeweiligen imaginären Verbrauchers. In dem vorliegenden Fall beträgt der Drehzahlquotient 0,5. Bei der vorliegenden Aktion A2 sollen die imaginären elektrischen Verbraucher, denen das linke und das rechte Kühlgebläse 2.2, 3.2 zugeordnet sind, mit 50% der maximal möglichen Drehzahl betrieben werden.
In Abweichung zu dem obigen Ausführungsbeispiel könnte in einer dazu alternativen Ausführungsform beispielsweise vorgesehen sein, dass der Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs den Schaltstock dahingehend bewegt, dass der rechte Blinkgeber ausgewählt wäre. Ansonsten wäre die Ausgangsituation in dem alternativen Ausführungsbeispiel identisch zu dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel. Diese Alternative ist in den Fig. 1 bis 3 nicht dargestellt, sondern lediglich textlich erläutert. Aufgrund der Änderung, also der Auswahl des rechten Blinkgebers anstelle des linken Blinkgebers mittels des Schaltstocks, gäbe es eine andere Kombination von elektrischen Eingangssignalen Γ, die mittels einer weiteren ersten Korrelation zu der Auswahl eines weiteren Ereignisses E' führen würde, wonach neben den beiden Abblendlichtern und den beiden Kühlgebläsen anstelle des linken Blinkgebers der rechte Blinkgeber eingeschaltet werden soll. Eine weitere in dem Speicher der Recheneinheit abgespeicherte zweite Korrelation zwischen dem Ereignis E' und den Aktionen A1 , A2 und A3' würde zu der Auswahl der Aktionen A1 , A2 und A3' führen, wonach die beiden Ab- blendlichter mittels der Aktion A1 , die beiden Kühlgebläse mittels der Aktion A2 und der rechte Blinkgeber mittels der Aktion A3' eingeschaltet werden. Aufgrund weiterer dritter Korrelationen würden die Betriebseinstellungen B1 , B2 und B3' ausgewählt und schließlich würden weitere vierte Korrelationen zwischen den ausgewählten Betriebseinstellungen B1 , B2 und B3' und den elektrischen Ausgangssignalen 01 , 02 und 03' zu der Ausgabe von elektrischen Ausgangssignalen 01 , 02 und 03', nämlich an die beiden Abblendlichter, 01 , an die beiden Kühlgebläse 02 und an den rechten Blinkgeber, 03', führen.
Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel und die vorgenannte Alternative begrenzt. Das jeweils mindestens eine Eingangssignal, Ereignis, Ausgangssignal und die Mehrzahl von Aktionen und Betriebseinstellungen von imaginären elektrischen Verbrauchern sind nach Art und Korrelation zwischen dem mindestens einen Eingangssignal und dem mindestens einen Ereignis, zwischen dem mindestens einen Ereignis und der Mehrzahl von Aktionen, zwischen der Mehrzahl von Aktionen und der Mehrzahl von Betriebseinstellungen sowie zwischen der Mehrzahl von Betriebseinstellungen und dem mindestens einem Ausgangssignal in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar.
Auch kann es sich bei den vorgenannten das Eingangssignal I und das Ereignis E betreffenden Korrelationen um 1 :1 Korrelationen, 1 :N Korrelationen, N:1 Korrelationen oder N:N Korrelationen handeln, wobei N eine beliebige natürliche Zahl, mit Ausnahme der Null, ist. Beispielsweise könnte ein Eingangssignal zu einem Ereignis führen, 1 :1 Korrelation, oder zu einer Mehrzahl von Ereignissen führen, 1 :N Korrelation. Jedoch könnte auch eine Mehrzahl von Eingangssignalen zu einem einzigen Ereignis führen, N:1 Korrelation, oder zu einer Mehrzahl von Ereignissen führen, N:N Korrelation. Bei den die Mehrzahl von Aktionen und die Mehrzahl von Betriebseinstellungen betreffenden Korrelationen handelt es sich naturgemäß um N:N Korrelationen.
Das mindestens eine elektrische Eingangssignal kann nicht nur als ein Schaltzustand von Schaltern oder dergleichen ausgebildet sein. Auch ein vorher festgelegter zeitli- eher Verlauf eines elektrischen Eingangssignals, beispielsweise eine Änderung eines Schaltzustands, kann erfindungsgemäß verwertet werden.
Anstelle dass jedem elektrischen Ausgang genau ein realer elektrischer Verbraucher zugeordnet ist, ist es auch möglich, dass mindestens einem der elektrischen Ausgänge eine Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern zuordenbar ist oder zugeordnet ist.
Im Unterschied zu dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist anstelle einer direkten elektrischen Ansteuerung des mindestens einen realen elektrischen Verbrauchers auch eine indirekte Ansteuerung, beispielsweise via eines ASIC -application-speeifie integrated cireuit, also eines anwendungsprogrammierten integrierten Schaltkreises, oder dergleichen, denkbar.
Daten, die voneinander verschiedene Korrelationen definieren müssen nicht zwingend von unterschiedlichen externen Datenträgern in den mindestens einen konfigurierbaren Bereich des Speichers der Recheneinheit übertragen werden. Grundsätzlich ist dies auch mittels eines einzigen externen Datenträgers und einer einzigen Schnittstelle für den Datenaustausch der Recheneinheit mit dem externen Datenträger möglich. Der Speicher muss nicht zwingend als ein integraler Bestandteil der Recheneinheit ausgebildet sein. Recheneinheit und Speicher müssen also keine bauliche Einheit bilden.
Ferner ist die Signal- und Datenübertragung von dem Fachmann und unter Berücksichtigung der konkreten Anforderungen und Anwendungen in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Beispielsweise wäre auch eine drahtlose Signal- und/oder Datenübertragung grundsätzlich denkbar.
Darüber hinaus ist auch die Verwendung von Bussystemen auf dem Fachmann bekannte Weise vorteilhaft einsetzbar. In dem Ausführungsbeispiel wurden bewusst einfache Zusammenhänge exemplarisch gewählt, um die Übersichtlichkeit zu fördern. Jedoch ist die Erfindung gerade bei einer Vielzahl von möglichen realen und imaginären elektrischen Verbrauchern und Aktionen von Vorteil. Entsprechend ist die Erfindung bei modernen Kraftfahrzeugen mit einem hohen Elektrifizierungsgrad vorteilhaft einsetzbar. Insbesondere wegen der heutzutage hohen Anzahl an Kraftfahrzeugmodellen je Kraftfahrzeughersteller und den häufigen Modellwechseln. Auch für den Automobilzulieferer ist die Erfindung vorteilhaft, da die hohe Flexibilität der erfindungsgemäßen Lösung eine Anwendung auch kraftfahrzeugherstellerübergreifend ermöglicht. Dank der Konfigurierbarkeit lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung und das damit ausgestattete System an voneinander verschiedene Kraftfahrzeugmodelle und Kraftfahrzeugherstellervorgaben anpassen.
Eine Anpassung der konfigurierbaren Vorrichtung, also beispielsweise des in dem System des Ausführungsbeispiels integrierten Steuergeräts, und eines damit ausgestatteten Systems ist einfach möglich, ohne dass der Kern der konfigurierbaren Vorrichtung, nämlich die Korrelationen zwischen einer Mehrzahl von Aktionen und Betriebseinstellungen einer Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern zwingend geändert werden müsste. Eine Änderung der Software des Steuergeräts ist somit nicht zwingend erforderlich. Auch ist eine Parametrisierung des Steuergeräts weniger aufwendig. So kann die konfigurierbare Vorrichtung und ein damit ausgestattetes System eingangsseitig und/oder ausgangsseitig an das jeweilige Kraftfahrzeug und neue Hardware-Komponenten, wie beispielsweise neue Hardware-Treiber oder dergleichen, angepasst werden, bei gleichzeitiger Beibehaltung der Korrelationen einer Mehrzahl von Aktionen und Betriebseinstellungen einer Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern. Jedoch ist dies, wie anhand des Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, ebenfalls möglich. Die Erfindung verringert damit etwaigen Änderungsaufwand und damit die Änderungskosten und reduziert darüber hinaus das Änderungsrisiko. Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung bei Lichtfunktionen von Kraftfahrzeugen einsetzen, da es diesbezüglich eine große Bandbreite an voneinander verschiedenen Lichtkonzepten, Lichtquellen und dergleichen gibt. Dies gilt nicht nur im Vergleich von Kraftfahrzeugen von unterschiedlichen Kraftfahrzeugherstellern, sondern auch im Vergleich von unterschiedlichen Kraftfahrzeugmodellen eines Kraftfahrzeugherstellers. Auch bei nachträglichen Änderungen, beispielsweise die Ausstattung eines Kraftfahrzeugmodells mit anderen realen Lichteinheiten im Zuge der Modellpflege und einer damit einhergehenden Umstellung auf andere reale Lichtquellen, gewährleistet die Erfindung aufgrund der Abstraktionsebene der imaginären elektrischen Verbraucher eine einfache Anpassung. Aufwendige Neuparametrisierungen oder gar eine umfangreiche Neuprogrammierung der konfigurierbaren Vorrichtung sind nicht erforderlich.
In zu dem vorliegenden Ausführungsbeispiel alternativen Ausführungsformen der Erfindung können andere Wirkzusammenhänge zwischen dem mindestens einen elektrischen Eingangssignal und der in Abhängigkeit des elektrischen Eingangssignals auswählbaren oder ausgewählten mindestens einen Aktion vorgesehen sein. Entscheidend ist lediglich, dass es einen Wirkzusammenhang, also eine Korrelation, zwischen dem mindestens einen elektrischen Eingangssignal und der mindestens einen Aktion gibt.
Bezugszeichenliste
2 Linker Scheinwerfer
2.1 Linkes Abblendlicht des Scheinwerfers 2, als LED- Lichtmodul ausgebildet
2.2 Linkes Kühlgebläse des Scheinwerfers 2
2.3 Linker Blinkgeber des Scheinwerfers 2
3 Rechter Scheinwerfer
3.1 Rechtes Abblendlicht des Scheinwerfers 3, als LED- Lichtmodul ausgebildet
3.2 Rechtes Kühlgebläse des Scheinwerfers 3
3.3 Rechter Blinkgeber des Scheinwerfers 3
4 Elektrische Ausgangssignalleitungen
6 Konfigurierbare Vorrichtung, als Steuergerät ausgebildet
6.1 Elektrische Ausgangsblöcke der konfigurierbaren Vorrichtung 6
6.1 .1 Elektrische Ausgänge, den Abblendlichtern zugeordnet
6.1 .2 Elektrische Ausgänge, den Kühlgebläsen zugeordnet
6.1 .3 Elektrische Ausgänge, den Blinkgebern zugeordnet
6.2 Erste interne elektrische Signalleitungen der konfigurierbaren Vorrichtung 6
6.3 Recheneinheit der konfigurierbaren Vorrichtung 6
6.3.1 Interner Speicher der Recheneinheit 6.3
6.3.1 .1 Konfigurierbarer Bereich des internen Speichers 6.3.1
6.3.1 .1 .1 Teilbereich des konfigurierbaren Bereichs 6.3.1 .1
6.3.1 .1 .2 Teilbereich des konfigurierbaren Bereichs 6.3.1 .1
6.3.1 .1 .3 Teilbereich des konfigurierbaren Bereichs 6.3.1 .1
6.4 Zweite interne elektrische Signalleitungen der konfigurierbaren Vorrichtung 6
6.5 Elektrische Eingänge der konfigurierbaren Vorrichtung 6 8 Elektrische Eingangssignalleitungen
10 Umgebungslichtsensor 12 Schaltstock
14 Externer Datenträger
1 6 Externer Datenträger
18 Externer Datenträger
20 Datenübertragungsleitungen
I Elektrisches Eingangssignal
E Ereignis
A1 , A2, A3 Aktion
B1 , B2, B3 Betriebseinstellung des imaginären elektrischen Verbrauchers
1 , 02, 03 Elektrisches Ausgangssignal

Claims

Vorrichtung, System, Verfahren zur Konfiguration der Vorrichtung, Verfahren zum Betreiben des Systems, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur elektrischen Ansteuerung von einer Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs
Patentansprüche
1 . Vorrichtung (6) zur elektrischen Ansteuerung von einer Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern (2.1 , 2.2, 2.3, 3.1 , 3.2, 3.3) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Recheneinheit (6.3), wobei die Recheneinheit (6.3) ausgebildet ist, um mindestens ein elektrisches Eingangssignal (I) zu empfangen und zu verarbeiten und in Abhängigkeit der Verarbeitung des Eingangssignals (I) mindestens ein elektrisches Ausgangssignal (01 , 02, 03) zu erzeugen und mittels mindestens eines elektrischen Ausgangs (6.1 .1 , 6.1 .2, 6.1 .3) an mindestens einen der realen elektrischen Verbraucher (2.1 , 2.2, 2.3, 3.1 , 3.2, 3.3) auszugeben,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (6) als eine konfigurierbare Vorrichtung (6) ausgebildet ist und einen Speicher (6.3.1 ) aufweist, in dem Korrelationen zwischen einer Mehrzahl von Aktionen (A1 , A2, A3) und Betriebseinstellungen (B1 , B2, B3) einer Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern abgespeichert sind, wobei mindestens eine Aktion (A1 , A2, A3) aus der Mehrzahl von Aktionen (A1 , A2, A3) in Abhängigkeit des mindestens einen Eingangssignals (I) auswählbar ist und der mindestens eine dem mindestens einen realen elektrischen Verbraucher (2.1 , 2.2, 2.3, 3.1 , 3.2, 3.3) zuordenbare elektrische Ausgang (6.1 .1 , 6.1 .2, 6.1 .3) der Vorrichtung (6) in Abhängigkeit der der ausgewählten Aktion (A1 , A2, A3) zugeordneten Betriebseinstellung (B1 , B2, B3) des mindestens einen imaginären elektrischen Verbrauchers aktivierbar ist.
2. Vorrichtung (6) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Korrelationen zwischen der Mehrzahl von Aktionen (A1 , A2, A3) und den Betriebseinstellungen (B1 , B2, B3) der Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern veränderlich oder bis zu einem vorher festgelegten Schritt in der Konfiguration der Vorrichtung (6) veränderlich und nach diesem Schritt unveränderlich ausgebildet sind.
Vorrichtung (6) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern (2.1 , 2.2, 2.3, 3.1 , 3.2, 3.3) reale Lichteinheiten (2.1 , 2.3, 3.1 , 3.3) und die Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern imaginäre Lichteinheiten umfasst, wobei jeweils einer der imaginären Lichteinheiten mindestens eine der realen Lichteinheiten (2.1 , 2.3, 3.1 , 3.3) zugeordnet ist.
Vorrichtung (6) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Betriebseinstellung (B1 , B2, B3) mindestens einer der imaginären Lichteinheiten mindestens einen Helligkeitsquotienten einer Soll-Helligkeit zu einer maximal erreichbaren Helligkeit der imaginären Lichteinheit umfasst.
Vorrichtung (6) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Betriebseinstellung eine Mehrzahl von Helligkeitsquotienten einer vorher festgelegten zeitlichen Reihenfolge der einzelnen Helligkeitsquotienten umfasst.
Vorrichtung (6) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Mehrzahl von Helligkeitsquotienten zumindest teilweise eine voneinander verschiedene Zeitspanne der Anwendung des jeweiligen Helligkeitsquotienten zugeordnet ist.
7. System, umfassend eine Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern (2.1 , 2.2, 2.3, 3.1 , 3.2, 3.3) eines Kraftfahrzeugs und eine Vorrichtung (6) zur elektrischen Ansteuerung der Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern (2.1 , 2.2, 2.3, 3.1 , 3.2, 3.3) eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Recheneinheit (6.3) der Vorrichtung (6) ausgebildet ist, um mindestens ein elektrisches Eingangssignal (I) zu empfangen und zu verarbeiten und in Abhängigkeit der Verarbeitung des Eingangssignals (I) mindestens ein elektrisches Ausgangssignal (01 , 02, 03) zu erzeugen und mittels mindestens eines elektrischen Ausgangs (6.1 .1 , 6.1 .2, 6.1 .3) der Vorrichtung (6) an mindestens einen der realen elektrischen Verbraucher (2.1 , 2.2, 2.3, 3.1 , 3.2, 3.3) auszugeben,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (6) als eine konfigurierbare Vorrichtung (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist und einen Speicher (6.3.1 ) aufweist, in dem Korrelationen zwischen einer Mehrzahl von Aktionen (A1 , A2, A3) und Betriebseinstellungen (B1 , B2, B3) einer Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern abgespeichert sind, wobei mindestens eine Aktion (A1 , A2, A3) aus der Mehrzahl von Aktionen (A1 , A2, A3) in Abhängigkeit des mindestens einen Eingangssignals (I) auswählbar ist und der mindestens eine dem mindestens einen realen elektrischen Verbraucher (2.1 , 2.2, 2.3, 3.1 , 3.2, 3.3) zugeordnete elektrische Ausgang (6.1 .1 , 6.1 .2, 6.1 .3) der Vorrichtung (6) in Abhängigkeit der der ausgewählten Aktion (A1 , A2, A3) zugeordneten Betriebseinstellung (B1 , B2, B3) des mindestens einen imaginären elektrischen Verbrauchers derart aktivierbar ist, dass mindestens ein elektrisches Ausgangssignal (01 , 02, 03) erzeugbar und an den mindestens einen dem elektrischen Ausgang (6.1 .1 , 6.1 .2, 6.1 .3) zugeordneten realen elektrischen Verbraucher (2.1 , 2.2, 2.3, 3.1 , 3.2, 3.3) ausgebbar ist.
8. System nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern (2.1 , 2.2, 2.3, 3.1 ,
3.2, 3.3) reale Lichteinheiten (2.1 , 2.3, 3.1 , 3.3) und die Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern imaginäre Lichteinheiten umfasst, wobei jeweils einer der imaginären Lichteinheiten mindestens eine der realen Lichteinheiten (2.1 , 2.3, 3.1 , 3.3) zugeordnet ist.
9. Verfahren zur Konfiguration einer konfigurierbaren Vorrichtung (6) zur
elektrischen Ansteuerung von einer Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern (2.1 , 2.2, 2.3, 3.1 , 3.2, 3.3) eines Kraftfahrzeugs, das die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
- Einrichtung der Vorrichtung (6) zum Empfang und zur Verarbeitung mindestens eines elektrischen Eingangssignals (I) durch eine Recheneinheit (6.3) der Vorrichtung (6);
- Einrichtung der Vorrichtung (6) zur Auswahl mindestens einer Aktion (A1 , A2, A3) aus einer Mehrzahl von in einem Speicher (6.3.1 ) der Vorrichtung (6) abgespeicherten Aktionen (A1 , A2, A3) in Abhängigkeit des mindestens einen Eingangssignals (I);
- Einrichtung der Vorrichtung (6) zur Auswahl einer Betriebseinstellung (B1 , B2, B3) mindestens eines imaginären elektrischen Verbrauchers aus Betriebseinstellungen (B1 , B2, B3) einer in dem Speicher (6.3.1 ) abgespeicherten Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern in Abhängigkeit der ausgewählten mindestens einen Aktion (A1 , A2, A3), wobei in dem Speicher (6.3.1 ) die Betriebseinstellungen (B1 , B2, B3) der Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern mittels Korrelationen der Mehrzahl von Aktionen (A1 , A2, A3) zugeordnet sind;
- Einrichtung der Vorrichtung (6) zur Aktivierung mindestens eines mindestens einem realen elektrischen Verbraucher (2.1 , 2.2, 2.3, 3.1 , 3.2, 3.3) zuordenbaren elektrischen Ausgangs (6.1 .1 , 6.1 .2, 6.1 .3) der Vorrichtung (6) in Abhängigkeit der ausgewählten Betriebseinstellung (B1 , B2, B3).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die Korrelationen zwischen den Betriebseinstellungen (B1 , B2, B3) der Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern und der Mehrzahl von Aktionen (A1 , A2, A3) veränderlich oder bis zu einem vorher festgelegten Schritt in der Konfiguration der Vorrichtung (6) veränderlich und nach diesem Schritt unveränderlich sind. Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Ansteuerung von einer Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern (2.1 , 2.2, 2.3, 3.1 , 3.2, 3.3) eines Kraftfahrzeugs, das die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
- Empfang und Verarbeitung mindestens eines elektrischen Eingangssignals (I) durch eine Recheneinheit (6.3) einer konfigurierbaren Vorrichtung (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 des Systems;
- Auswahl mindestens einer Aktion (A1 , A2, A3) aus einer Mehrzahl von in einem Speicher (6.3.1 ) der konfigurierbaren Vorrichtung (6) abgespeicherten Aktionen (A1 , A2, A3) in Abhängigkeit des mindestens einen Eingangssignals (I);
- Auswahl einer Betriebseinstellung (B1 , B2, B3) mindestens eines
imaginären elektrischen Verbrauchers aus Betriebseinstellungen (B1 , B2, B3) einer in dem Speicher (6.3.1 ) abgespeicherten Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbrauchern in Abhängigkeit der ausgewählten mindestens einen Aktion (A1 , A2, A3), wobei in dem Speicher (6.3.1 ) die Betriebseinstellungen (B1 , B2, B3) der Mehrzahl von imaginären elektrischen Verbraucher mittels Korrelationen der Mehrzahl von Aktionen (A1 , A2, A3) zugeordnet sind;
- Aktivierung mindestens eines mindestens einem realen elektrischen Verbraucher (2.1 , 2.2, 2.3, 3.1 , 3.2, 3.3) zugeordneten elektrischen Ausgangs (6.1 .1 , 6.1 .2, 6.1 .3) der Vorrichtung (6) in Abhängigkeit der ausgewählten Betriebseinstellung (B1 , B2, B3);
- Ausgabe eines elektrischen Ausgangssignals (01 , 02, 03) an den mindestens einen dem elektrischen Ausgang (6.1 .1 , 6.1 .2, 6.1 .3) zugeordneten realen elektrischen Verbraucher (2.1 , 2.2, 2.3, 3.1 , 3.2,
3.3) mittels des aktivierten elektrischen Ausgangs (6.1 .1 , 6.1 .2, 6.1 .3) der konfigurierbaren Vorrichtung (6).
12. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bewirken, dass die konfigurierbare Vorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 die Verfahrensschritte des Verfahrens nach Anspruch 9 oder das System nach einem der Ansprüche 7 oder 8 die Verfahrensschritte des Verfahrens nach Anspruch 1 1 ausführt.
13. Computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 12 gespeichert ist.
PCT/EP2018/052048 2017-01-31 2018-01-29 Vorrichtung, system, verfahren zur konfiguration der vorrichtung, verfahren zum betreiben des systems, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium zur elektrischen ansteuerung von einer mehrzahl von realen elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeugs Ceased WO2018141666A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/480,503 US11273776B2 (en) 2017-01-31 2018-01-29 Device, system, process for the configuration of the device, process for operation of the system, computer program product and computer-readable medium for the electrical control of a plurality of real electric consumers of a motor vehicle
CN201880007045.8A CN110177715B (zh) 2017-01-31 2018-01-29 用于电气驱控机动车的多个真实电气负载的装置和系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101827.1 2017-01-31
DE102017101827.1A DE102017101827A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Vorrichtung, System, Verfahren zur Konfiguration der Vorrichtung, Verfahren zum Betreiben des Systems, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur elektrischen Ansteuerung von einer Mehrzahl von realen elektrischen Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018141666A1 true WO2018141666A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=61163691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/052048 Ceased WO2018141666A1 (de) 2017-01-31 2018-01-29 Vorrichtung, system, verfahren zur konfiguration der vorrichtung, verfahren zum betreiben des systems, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium zur elektrischen ansteuerung von einer mehrzahl von realen elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11273776B2 (de)
CN (1) CN110177715B (de)
DE (1) DE102017101827A1 (de)
WO (1) WO2018141666A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007849A1 (en) * 1998-08-05 2000-02-17 Microsoft Corporation Automobile information system
WO2001052049A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronisches system
FR2805362A1 (fr) * 2000-02-21 2001-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de configuration d'au moins un calculateur d'un systeme informatique embarque a bord d'un vehicule automobile
DE102005025573A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Ellenberger & Poensgen Gmbh Multiplexing-System für Boote oder Wohnfahrzeuge
WO2008149235A2 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Ballard, Claudio, R. System for integrating a plurality of modules using a power/data backbone network

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2045571T3 (es) * 1989-12-21 1994-01-16 Zumtobel Ag Dispositivo de control para varios consumidores.
JPH04123728U (ja) * 1991-04-22 1992-11-10 株式会社東海理化電機製作所 負荷制御装置
US7202613B2 (en) 2001-05-30 2007-04-10 Color Kinetics Incorporated Controlled lighting methods and apparatus
WO2003032674A1 (fr) * 2001-10-04 2003-04-17 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Systeme lan embarque utilise en tant qu'alimentation
US8248984B2 (en) * 2007-06-20 2012-08-21 I Squared Llc System and method for interfacing devices
DE102010031242B4 (de) 2010-03-19 2023-02-23 Tridonic Ag LED-Beleuchtungssystem mit Betriebsdatenspeicher
DE102010048661B4 (de) * 2010-10-15 2012-05-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8933627B2 (en) 2012-03-08 2015-01-13 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for controlling vehicle lighting
US9351373B2 (en) * 2013-08-23 2016-05-24 Chia-Teh Chen Security light with lifestyle solutions
US9586516B2 (en) 2014-02-28 2017-03-07 Gentex Corporation Headlight level control with residential detection mode
DE102015207543A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugscheinwerfers eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007849A1 (en) * 1998-08-05 2000-02-17 Microsoft Corporation Automobile information system
WO2001052049A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronisches system
FR2805362A1 (fr) * 2000-02-21 2001-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de configuration d'au moins un calculateur d'un systeme informatique embarque a bord d'un vehicule automobile
DE102005025573A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Ellenberger & Poensgen Gmbh Multiplexing-System für Boote oder Wohnfahrzeuge
WO2008149235A2 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Ballard, Claudio, R. System for integrating a plurality of modules using a power/data backbone network

Also Published As

Publication number Publication date
CN110177715A (zh) 2019-08-27
US20200017041A1 (en) 2020-01-16
US11273776B2 (en) 2022-03-15
DE102017101827A1 (de) 2018-08-16
CN110177715B (zh) 2022-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2548768B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE60200395T2 (de) Beleuchtungs- oder Signalierungscheinwerfer und Verfahren mit zumindest einem Scheinwerfer
DE102008062640A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Ansteuerverfahren für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP3022991B1 (de) Steuern eines wenigstens zwei halbleiterlichtquellen aufweisenden leuchtmittels
EP2722227B1 (de) Kraftfahrzeug-Lichtanlage und entsprechendes Betriebsverfahren
DE102016206275A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung eines stillstehenden Kraftfahrzeugs
WO2015074893A1 (de) Steuern eines wenigstens zwei halbleiterlichtquellen aufweisenden leuchtmittels
DE602006000569T3 (de) Beleuchtungs- und/oder Signalisierungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer verbesserten Schaltvorrichtung
EP0586734A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017119795A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Hauptscheinwerfers einer Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug, Beleuchtungseinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
WO2018141666A1 (de) Vorrichtung, system, verfahren zur konfiguration der vorrichtung, verfahren zum betreiben des systems, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium zur elektrischen ansteuerung von einer mehrzahl von realen elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeugs
DE102017101846A1 (de) Vorrichtung, System, Verfahren zur Konfiguration der Vorrichtung, Verfahren zum Betreiben des Systems, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur elektrischen Ansteuerung von mindestens einem realen elektrischen Verbraucher eines Kraftfahrzeugs
DE102017119520A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit, Leuchteinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102014103369B4 (de) Ansteuerschaltung für einen Elektromotor
DE102005051246A1 (de) Elektronische Steuereinheit für ein Fahrzeug
EP2022680B1 (de) Beleuchtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Steuer- und/oder Regelvorrichtung zumindest einem Scheinwerfer und einem Feldbus
DE102011115221B4 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Frontscheinwerfern
DE10304636B4 (de) System zur Bestromung elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102021124054B4 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Speichern von Lichtverteilungen eines Matrixscheinwerfersystems
DE19510542A1 (de) Scheinwerferschaltkreis
DE4416995A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauter Ablaufsteuerung
DE102006005893A1 (de) Blinker für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Warnfunktion
DE102013216075A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE102020133144A1 (de) Rückleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10158939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsabläufen in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18703259

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18703259

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1