WO2018146065A1 - Optisches linsensystem mit wenigstens zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen linsen - Google Patents
Optisches linsensystem mit wenigstens zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen linsen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018146065A1 WO2018146065A1 PCT/EP2018/052885 EP2018052885W WO2018146065A1 WO 2018146065 A1 WO2018146065 A1 WO 2018146065A1 EP 2018052885 W EP2018052885 W EP 2018052885W WO 2018146065 A1 WO2018146065 A1 WO 2018146065A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- lens
- lenses
- joining surface
- sheet
- joining
- Prior art date
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 35
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims abstract description 52
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000006557 surface reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000678 plasma activation Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/001—Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
- G02B13/0055—Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element
- G02B13/006—Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element at least one element being a compound optical element, e.g. cemented elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00403—Producing compound lenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0004—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
- G02B19/0009—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
- G02B19/0014—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/021—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2011/00—Optical elements, e.g. lenses, prisms
- B29L2011/0016—Lenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B2003/0093—Simple or compound lenses characterised by the shape
Definitions
- Optical lens system with at least two
- the invention relates to an optical lens system having at least two cohesively interconnected lenses, wherein a first lens has a first joining surface and a second lens has a second joining surface, and wherein the joining surfaces are connected to each other at least indirectly cohesively.
- the object of the invention is the development of an optical system with at least two cohesively interconnected lenses, which is easy to produce.
- surfaces of the lenses that are complementary to one another should be able to be connected to one another in a material-locking manner, with the possibility of compensating for deviations in the shape of the joining surfaces.
- an optically transparent joining body is arranged from a silicone material, wherein the first joining surface with a first side and the second joining surface with an opposite second side of the sheet are materially interconnected by means of a bonding process.
- a bonding process is based on a previous surface functionalization by creating chemically reactive groups on the surface that react with each other under the influence of temperature and pressure. As a result of this reaction, permanently solid bonds are formed between the surfaces to be joined, with an effect on the joining partners not essentially taking place.
- a bond connection forms an optically interference-free connection between two materials, wherein the surface functionalization may in particular comprise a plasma activation or a so-called corona treatment.
- the surface functionalization may in particular comprise a plasma activation or a so-called corona treatment.
- the first lens and / or the second lens forms a plano-convex lens or a plano-concave lens, the plan side forming the joining surface.
- a biconvex lens can be produced as an optical lens system. If the lenses are in particular made of glass material in the pressing process, without the lenses being subjected to a grinding process, then the volumes of the glass material to be produced are limited, in particular with respect to the thickness of the lenses. Consequently, biconvex lenses have a two-part construction of two plano-convex lenses, with the two sides of the plan being brought onto one another, so that the volume of the individual lens to be hot-pressed becomes smaller.
- a lens may also comprise a degenerate lens with an infinite radius, so that, for example, one of the two lenses merely forms a disk body. Consequently, it is also conceivable that a plano-convex lens is bonded to a disk body, so that, as a result, a plano-convex lens is again formed as the optical lens system.
- the first lens and / or the second lens may with further advantage comprise a glass material or a silicone material. Glass and / or silicone form bondable materials. It is also conceivable that at least one or both lenses have a plastic material, wherein the joining surface of the lens made of a plastic material for carrying out the bonding method has a bondable coating. The bondable coating can be activated accordingly, so that the bond procedure is therefore feasible. As a result, optical lens systems with a combination of plastic / glass / silicone can be produced.
- the transparent sheet is formed circumferentially protruding over the lenses and has at least onethesesanformung on.
- the area of the sheet located between the two joining surfaces of the lenses may be made thin, for example, about 1 mm or less.
- the edge region of the sheet may have functional formations in order to assign further functions to the sheet beyond the connection function of the two lenses.
- the functional molding comprises a sealing lip, which is formed circumferentially around the lenses. It is also possible that the sealing lip forms a kind of rib, over which the lens system can be accommodated in a holder. Finally, there is also the possibility that theginasanformung comprises a centering and / or a holding receptacle for at least one of the lenses.
- the invention is further directed to a method for producing an optical lens system having at least two cohesively interconnected lenses, wherein a first lens has a first joining surface and a second lens has a second joining surface, wherein the joining surfaces are connected to each other at least indirectly cohesively, wherein the method comprising the following steps: arranging an optically transparent sheet of a silicone material between the two joining surfaces and integrally joining at least one of the joining surfaces with an associated side of the sheet by means of a bonding method.
- the first joining surface of the first lens is bonded to a first side of the sheet and a second joining surface of the second lens is bonded to an opposite second side of the sheet. It is also conceivable that the bonding process is carried out only between a lens and the sheet. According to a variant of the method, it is also possible that the first lens and / or the second lens has a plastic material, wherein on the joining surface of the lens formed from a plastic material prior to bonding with the sheet a bondable coating is arranged. The bondable coating can be activated accordingly to carry out the bonding process with the sheet. Even lenses made of plastic material can be produced to form the final contour in the pressing process, so that the benefits of the mechanically compliant sheet of silicone material can also be used for plastic lenses.
- FIG. 1 shows an embodiment of an optical lens system having a first and a second plano-convex lens
- FIG. 2 shows an embodiment of an optical lens system with a plano-concave lens and a plano-convex lens, wherein the joining surfaces of the lenses have a bondable coating
- FIG 3 shows an exemplary embodiment of an optical lens system with a surface body between two lenses, wherein the surface body comprises edge-side functional formations.
- FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an optical lens system 1 with a first lens 10 and a second lens 11. Between the two lenses 10 and 1 1 is a sheet 14. Both lenses 10, 1 1 are exemplified as plano-convex lenses. However, other lens shapes are possible, such as plano concave lenses or concave convex lenses. In particular, the two must Join surfaces are not plan, but they should have a mutually corresponding course. Consequently, the sheet 14 does not have to extend in a plane and may also follow a curvature of the lenses 10 and 11.
- the first lens 10 has a first joining surface 12, and the second lens 1 1 has a second joining surface 13.
- the first joining surface 12 is connected to a first side of the sheet 14 in a bonding process.
- the second joining surface 13 is also connected to the opposite second side surface of the sheet 14 in a bonding process.
- Figure 2 shows a modified embodiment of an optical lens system with, for example, two lenses 10 and 1 1, which comprise a plastic material.
- the joining surfaces 12 and 13 of the plastic lenses 10 and 1 1 each have a bondable coating 15.
- lenses 10 and 1 1 made of a plastic material in the bonding process with the sheet 14 of a silicone material can be bonded.
- the result is a convex concave lens, wherein the bondable coating is designed so that it does not affect the optical quality of the optical lens system 1 or at least not significantly.
- FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of an optical lens system 1 with a first lens 10 and with a second lens 11. Between the two lenses 10 and 1 1 is an optically transparent sheet 14 of a silicone material. Both lenses 10 and 1 1 are integrally bonded to the side surfaces of the sheet 14 in the bonding process.
- the exemplary embodiment shows a refinement of the sheet 14 with function projections 16 formed on the side.
- the functional formations 16 comprise, for example, a circumferential sealing lip 17, which is also used as a receiving rib for mounting. could serve in a lens holder.
- a centering 18 is further shown, which centers the first lens 10 to the second lens 1 1.
- Theannosanformung 1 6 further comprises a receptacle 19 for the second lens 1 1, so that the sheet 14, for example, held self-holding on the second lens 1 1 and can be fixed in a form-fitting manner.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Optisches Linsensystem (1) mit wenigstens zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen Linsen (10, 11) und Verfahren zur Herstellung, wobei eine erste Linse (10) eine erste Fügefläche (12) und eine zweite Linse (11) eine zweite Fügefläche (13) aufweist, und wobei die Fügeflächen (12, 13) wenigstens mittelbar stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist zwischen den Fügeflächen (12, 13) ein optisch transparenter Flächenkörper (14) aus einem Silikonmaterial angeordnet, und wobei die erste Fügefläche (12) mit einer ersten Seite und die zweite Fügefläche (13) mit der gegenüberliegenden zweiten Seite des Flächenkörpers (14) mittels eines Bondverfahrens stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
Description
Optisches Linsensystem mit wenigstens zwei
stoffschlüssig miteinander verbundenen Linsen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein optisches Linsensystem mit wenigstens zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen Linsen, wobei eine erste Linse eine erste Fügefläche und eine zweite Linse eine zweite Fügefläche aufweist, und wobei die Fügeflächen wenigstens mittelbar stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
STAND DER TECHNIK
Die DE 10 2010 004 825 A1 beschreibt ein optisches Linsensystem mit zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen Linsen, welche aus Glas gefertigt sind. Zum stoffschlüssigen Verbinden der beiden Linsen werden diese aufeinandergepresst und direkt unter Erweichung des Glasmaterials verklebt, wobei der Erweichungsbereich wenigstens einer der beiden Gläser erreicht wird. Hierzu werden die Gläser entsprechend aufgeheizt. Nachteilhafterweise ergibt sich ein hoher technischer Aufwand zur Verbindung der beiden Linsen. Insbesondere bei Plankonvexlinsen oder bei Plankonkavlinsen sind zur Bildung von optischen Linsensystemen die beiden Planflächen miteinander zu verbinden. Da Linsen für optische Linsensysteme insbesondere für Scheinwerfer nicht geschliffen werden, sondern im Pressverfahren bereits mit der Endkontur hergestellt werden, können Abweichungen der Planflächen von einer idealen Planfläche dazu führen, dass bei einem aufeinander Bringen der beiden Planflächen diese nicht vollflächig miteinander in Kontakt stehen. Topografische Oberflächenabweichungen bilden dabei Sub-Mikrometerspalte, die einen optischen Einfluss auf das mit dem optischen Linsensystem kollimierte oder geformte Licht haben können. Wünschenswert sind folglich einfache Möglichkeiten zur stoffschlüssigen Verbindung von wenigstens zwei Linsen insbesondere über deren Planflächen, wobei Planabweichungen der Planflächen möglichst außer Acht gelassen werden können.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines optischen Systems mit wenigstens zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen Linsen, das einfach herstellbar ist. Insbesondere sollen auf einfache Weise komplementär zueinander ausgeführte Flächen der Linsen miteinander stoffschlüssig verbunden werden können, wobei die Möglichkeit bestehen soll, Formabweichungen der Fügeflächen zu kompensieren.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem optischen Linsensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ausgehend von einem Verfahren zur Herstellung eines optischen Linsensystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 8 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass zwischen den Fügeflächen ein optisch transparenter Fügekörper aus einem Silikonmaterial angeordnet ist, wobei die erste Fügefläche mit einer ersten Seite und die zweite Fügefläche mit einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Flächenkörpers mittels eines Bondverfahrens stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
Ein Bondprozess basiert auf einer vorangegangenen Oberflächenfunktionalisierung, indem chemisch reaktive Gruppen an der Oberfläche erzeugt werden, die unter Ein- fluss von Temperatur und Druck miteinander reagieren. Durch diese Reaktion entstehen zwischen den zu fügenden Oberflächen dauerhaft feste Verbindungen, wobei eine Beeinflussung der Fügepartner im Wesentlichen nicht stattfindet. Eine Bondverbindung bildet dabei insbesondere eine optisch störungsfreie Verbindung zwischen zwei Materialien, wobei die Oberflächenfunktionalisierung insbesondere eine Plasmaaktivierung oder eine sogenannte Koronabehandlung umfassen kann. Vorliegend kann folglich entweder die Oberfläche des transparenten Flächenkörpers und damit des Silikonmaterials oder die Fügefläche aktiviert werden, wobei insbesondere auch beide zu fügenden Flächen aktiviert werden können.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt in einem optisch hochwertigen Übergang zwischen den beiden Linsen. Insbesondere können Abweichungen von einer idealen Planfläche, die die Fügeflächen aufweisen können, durch das nachgiebige Silikonmaterial des transparenten Flächenkörpers ausgeglichen werden. Überdies sind keine weiteren Klebemittel erforderlich, und der Prozess kann ohne eine Erhitzung wenigstens einer der beiden Linsen in einen Erweichungsbereich hinein stattfinden, beispielsweise wenn die Linsen aus Glas gefertigt sind.
Beispielsweise bildet die erste Linse und/oder die zweite Linse eine Plankonvexlinse oder eine Plankonkavlinse, wobei die Planseite die Fügefläche bildet. Werden zwei Plankonvexlinsen mit den Planflächen als Fügeflächen aufeinander gebracht und miteinander gebondet, so kann eine Bikonvexlinse als optisches Linsensystem erzeugt werden. Werden die Linsen insbesondere aus Glasmaterial im Pressverfahren hergestellt, ohne dass die Linsen einem Schleifprozess unterzogen werden, so sind die herzustellenden Volumina des Glasmaterials insbesondere mit Bezug auf die Dicke der Linsen begrenzt. Folglich weisen Bikonvexlinsen einen zweiteiligen Aufbau aus zwei Plankonvexlinsen auf, wobei die beiden Planseiten aufeinander gebracht werden, sodass das heiß zu pressende Volumen der einzelnen Linse kleiner wird. Wird das Bondverfahren ausgeführt, so kann eine Oberflächenaktivierung der Planflächen der beiden Plankonvexlinsen oder Plankonkavlinsen vorangehen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann eine Linse auch eine entartete Linse mit einem unendlichen Radius umfassen, sodass beispielsweise eine der beiden Linsen lediglich einen Scheibenkörper bildet. Folglich ist es auch denkbar, dass eine Plankonvexlinse mit einem Scheibenkörper gebondet wird, sodass im Ergebnis wieder eine Plankonvexlinse als optisches Linsensystem gebildet ist.
Die erste Linse und/oder die zweite Linse kann mit weiterem Vorteil ein Glasmaterial oder ein Silikonmaterial aufweisen. Glas und/oder Silikon bilden bondfähige Materialien. Auch ist es denkbar, dass wenigstens eine oder beide Linsen ein Kunststoff mate- rial aufweisen, wobei die Fügefläche der aus einem Kunststoffmaterial hergestellten Linse zur Ausführung des Bondverfahrens eine bondfähige Beschichtung aufweist. Die bondfähige Beschichtung kann entsprechend aktiviert werden, sodass das Bond-
verfahren folglich ausführbar ist. Im Ergebnis können auch optische Linsensysteme mit einer Kombination aus Kunststoff /Glas/Silikon hergestellt werden.
Mit weiterem Vorteil ist der transparente Flächenkörper umfangsseitig über den Linsen hervorstehend ausgebildet und weist wenigstens eine Funktionsanformung auf. Der Bereich des Flächenkörpers, der sich zwischen den beiden Fügeflächen der Linsen befindet, kann dünn ausgeführt werden, beispielsweise bemaßt mit etwa 1 mm oder weniger. Der Randbereich des Flächenkörpers kann dabei Funktionsanformungen aufweisen, um dem Flächenkörper über die Verbindungsfunktion der beiden Linsen hinaus weitere Funktionen zuzuordnen.
Beispielsweise ist es möglich, dass die Funktionsanformung eine Dichtlippe umfasst, die umlaufend um die Linsen ausgebildet ist. Auch ist es möglich, dass die Dichtlippe eine Art Rippe bildet, über die das Linsensystem in einer Halterung aufgenommen werden kann. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Funktionsanformung eine Zentrierung und/oder eine haltende Aufnahme für wenigstens eine der Linsen umfasst.
Die Erfindung richtet sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Linsensystems mit wenigstens zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen Linsen, wobei eine erste Linse eine erste Fügefläche und eine zweite Linse eine zweite Fügefläche aufweist, wobei die Fügeflächen wenigstens mittelbar stoffschlüssig miteinander verbunden werden, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Anordnen eines optisch transparenten Flächenkörpers aus einem Silikonmaterial zwischen den beiden Fügeflächen und stoffschlüssiges Verbinden wenigstens einer der Fügeflächen mit einer zugeordneten Seite des Flächenkörpers mittels eines Bondverfahrens.
Mit besonderem Vorteil wird die erste Fügefläche der ersten Linse mit einer ersten Seite des Flächenkörpers gebondet und es wird eine zweite Fügefläche der zweiten Linse mit einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Flächenkörpers gebondet. Dabei ist es auch denkbar, dass das Bondverfahren nur zwischen einer Linse und dem Flächenkörper ausgeführt wird.
Gemäß einer Variante des Verfahrens ist es auch möglich, dass die erste Linse und/oder die zweite Linse ein Kunststoff material aufweist, wobei auf der Fügefläche der aus einem Kunststoffmaterial gebildeten Linse vor dem Bonden mit dem Flächenkörper eine bondfähige Beschichtung angeordnet wird. Die bondfähige Beschichtung kann dabei entsprechend aktiviert werden, um das Bondverfahren mit dem Flächenkörper auszuführen. Auch Linsen aus Kunststoff material können unter Bildung der Endkontur im Pressverfahren hergestellt werden, sodass die Vorteile des mechanisch nachgiebigen Flächenkörpers aus Silikonmaterial auch für Kunststofflinsen genutzt werden können.
BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Linsensystems mit einer ersten und einer zweiten Plankonvexlinse,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Linsensystems mit einer Plankonkavlinse und einer Plankonvexlinse, wobei die Fügeflächen der Linsen eine bondfähige Beschichtung aufweisen, und
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Linsensystems mit einem Flächenkörper zwischen zwei Linsen, wobei der Flächenkörper randseitig Funktionsanformungen umfasst.
Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines optischen Linsensystems 1 mit einer ersten Linse 10 und einer zweiten Linse 1 1 . Zwischen den beiden Linsen 10 und 1 1 befindet sich ein Flächenkörper 14. Beide Linsen 10, 1 1 sind beispielhaft als Plankonvexlinsen ausgeführt. Es sind jedoch auch andere Linsenformen möglich, beispielsweise Plankonkavlinsen oder Konkav-Konvexlinsen. Insbesondere müssen die beiden
Fügeflächen nicht plan sein, diese sollten jedoch einen zueinander korrespondieren Verlauf aufweisen. Der Flächenkörper 14 muss sich folglich nicht in einer Ebene erstrecken und kann auch einer Krümmung der Linsen 10 und 1 1 folgen.
Die erste Linse 10 weist eine erste Fügefläche 12 auf, und die zweite Linse 1 1 weist eine zweite Fügefläche 13 auf. Die erste Fügefläche 12 ist mit einer ersten Seite des Flächenkörpers 14 in einem Bondverfahren verbunden. Die zweite Fügefläche 13 ist mit der gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche des Flächenkörpers 14 ebenfalls in einem Bondverfahren verbunden. Im Ergebnis ergibt sich ein optisches Linsensystem 1 mit einem optisch hochwertigen Übergang zwischen zwei Linsen 10 und 1 1 , welche insgesamt eine Bikonvexlinse bilden.
Figur 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines optischen Linsensystems mit beispielhaft zwei Linsen 10 und 1 1 , die ein Kunststoff material umfassen. Um das Kunststoff material bondfähig zu machen, weisen die Fügeflächen 12 und 13 der aus Kunststoff hergestellten Linsen 10 und 1 1 jeweils eine bondfähige Beschichtung 15 auf. In Kontakt mit dem Flächenkörper 14 können folglich auch Linsen 10 und 1 1 aus einem Kunststoff material im Bondverfahren mit dem Flächenkörper 14 aus einem Silikonmaterial gebondet werden. Im Ergebnis ergibt sich eine Konvex-Konkavlinse, wobei die bondfähige Beschichtung so ausgeführt ist, dass diese die optische Qualität des optischen Linsensystems 1 nicht oder zumindest nicht wesentlich beeinträchtigt.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optischen Linsensystems 1 mit einer ersten Linse 10 und mit einer zweiten Linse 1 1 . Zwischen den beiden Linsen 10 und 1 1 befindet sich ein optisch transparenter Flächenkörper 14 aus einem Silikonmaterial. Beide Linsen 10 und 1 1 sind an die Seitenflächen des Flächenkörpers 14 im Bondverfahren stoffschlüssig angebunden.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Weiterbildung des Flächenkörpers 14 mit randsei- tig ausgebildeten Funktionsanformungen 16. Die Funktionsanformungen 1 6 umfassen beispielsweise eine umlaufende Dichtlippe 17, die auch als Aufnahmerippe zur Auf-
nähme in einer Linsenhalterung dienen kann. Beispielhaft ist weiterhin eine Zentrierung 18 gezeigt, die die erste Linse 10 zur zweiten Linse 1 1 zentriert.
Die Funktionsanformung 1 6 umfasst weiterhin eine Aufnahme 19 für die zweite Linse 1 1 , sodass der Flächenkörper 14 beispielsweise selbsthaltend an der zweiten Linse 1 1 aufgenommen und formschlüssig befestigt werden kann.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten oder räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 optisches Linsensystem
10 Linse
1 1 Linse
12 erste Fügefläche
13 zweite Fügefläche
14 Flächenkörper
15 bondfähige Beschichtung
1 6 Funktionsanformung
17 Dichtlippe
18 Zentrierung
19 Aufnahme für Linse
Claims
Optisches Linsensystem mit wenigstens zwei
stoffschlüssig miteinander verbundenen Linsen
Patentansprüche
1 . Optisches Linsensystem (1 ) mit wenigstens zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen Linsen (10, 1 1 ), wobei eine erste Linse (10) eine erste Fügefläche (12) und eine zweite Linse (1 1 ) eine zweite Fügefläche (13) aufweist, und wobei die Fügeflächen (12, 13) wenigstens mittelbar stoffschlüssig miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Fügeflächen (12, 13) ein optisch transparenter Flächenkörper (14) aus einem Silikonmaterial angeordnet ist, wobei die erste Fügefläche (12) mit einer ersten Seite und die zweite Fügefläche (13) mit der gegenüberliegenden zweiten Seite des Flächenkörpers
(14) mittels eines Bondverfahrens stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
2. Optisches Linsensystem (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Linse (10) und/oder die zweite Linse (1 1 ) eine Plankonvexlinse oder eine Plankonkavlinse ist, wobei die Planseite die Fügefläche (12, 13) bildet.
3. Optisches Linsensystem (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linse (10) und/oder die zweite Linse (1 1 ) ein Glasmaterial oder ein Silikonmaterial aufweist.
4. Optisches Linsensystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linse (10) und/oder die zweite Linse (1 1 ) ein Kunststoff material aufweist, wobei die Fügefläche (12, 13) der aus einem Kunststoff material gebildeten Linse (10, 1 1 ) eine bondfähige Beschichtung
(15) aufweist.
Optisches Linsensystem (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Flächenkörper (14) um- fangsseitig über den Linsen (10, 1 1 ) hervorsteht und wenigstens eine Funktionsanformung (1 6) aufweist.
Optisches Linsensystem (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsanformung (16) eine Dichtlippe (17) umfasst, die umlaufend um die Linsen (10, 1 1 ) ausgebildet ist.
Optisches Linsensystem (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsanformung (1 6) eine Zentrierung (18) und/oder haltende Aufnahme (19) für wenigstens eine der Linsen (10, 1 1 ) umfasst.
Verfahren zur Herstellung eines optischen Linsensystems (1 ) mit wenigstens zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen Linsen (10, 1 1 ), wobei eine erste Linse (10) eine erste Fügefläche (12) und eine zweite Linse (1 1 ) eine zweite Fügefläche (13) aufweist, wobei die Fügeflächen (12, 13) wenigstens mittelbar stoffschlüssig miteinander verbunden werden, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist:
- Anordnen eines optisch transparenten Flächenkörpers (14) aus einem Silikonmaterial zwischen die beiden Fügeflächen (12, 13) und
- stoffschlüssiges Verbinden wenigstens einer der Fügeflächen (12, 13) mit einer zugeordneten Seite des Flächenkörpers (14) mittels eines Bondverfahrens.
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fügefläche (12) der ersten Linse (10) mit einer ersten Seite des Flächenkörpers (14) gebondet wird und dass die zweite Fügefläche (13) der zweiten Linse (1 1 ) mit einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Flächenkörpers (14) gebondet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linse (10) und/oder die zweite Linse (1 1 ) ein Kunststoff material aufweist, wobei auf der Fügefläche (12, 13) der aus einem Kunststoff material gebildeten Linse (10, 1 1 ) vor dem Bonden mit dem Flächenkörper (14) eine bondfähige Beschichtung (15) angeordnet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16/480,544 US11543632B2 (en) | 2017-02-08 | 2018-02-06 | Optical lens system with at least two lenses firmly bonded to each other |
CN201880007187.4A CN110192139B (zh) | 2017-02-08 | 2018-02-06 | 具有至少两个材料锁合地相互连接的透镜的光学透镜系统 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017102465.4A DE102017102465A1 (de) | 2017-02-08 | 2017-02-08 | Optisches Linsensystem mit wenigstens zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen Linsen |
DE102017102465.4 | 2017-02-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018146065A1 true WO2018146065A1 (de) | 2018-08-16 |
Family
ID=61569209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/052885 WO2018146065A1 (de) | 2017-02-08 | 2018-02-06 | Optisches linsensystem mit wenigstens zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen linsen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11543632B2 (de) |
CN (1) | CN110192139B (de) |
DE (1) | DE102017102465A1 (de) |
WO (1) | WO2018146065A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12416746B2 (en) | 2021-03-16 | 2025-09-16 | Olympus Corporation | Stacked lens, optical unit, endoscope, and method of manufacturing optical unit |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7683283B2 (ja) * | 2021-03-31 | 2025-05-27 | セイコーエプソン株式会社 | 光学素子、投射光学装置及びプロジェクター |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6007210A (en) * | 1995-09-12 | 1999-12-28 | Denso Corporation | Discharge lamp device having a light distribution compound lens |
US20030086184A1 (en) * | 2001-11-01 | 2003-05-08 | Pentax Corporation | Cemented lens group |
DE102010004825A1 (de) | 2010-01-15 | 2011-07-21 | Schott Ag, 55122 | Kollimierte Lichtquelle und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102011004086A1 (de) * | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Farbkorrigierende Projektionsoptik eines Lichtmoduls eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Projektionsoptik und Projektionsmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers mit einer solchen Projektionsoptik |
WO2016003275A1 (en) * | 2014-06-30 | 2016-01-07 | Anteryon Wafer Optics B.V. | Method for manufacturing a lens structure |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4679918A (en) | 1984-10-23 | 1987-07-14 | Ace Ronald S | Ophthalmic glass/plastic laminated lens having photochromic characteristics and assembly thereof |
US4690512A (en) | 1985-01-28 | 1987-09-01 | Polaroid Corporation | Composite lens assembly |
JPH0313902A (ja) * | 1989-06-12 | 1991-01-22 | Olympus Optical Co Ltd | 複合型光学部品とその製造方法 |
US5349472A (en) * | 1991-07-12 | 1994-09-20 | Pioneer Electronic Corporation | Coupled lens assembly |
JP4709505B2 (ja) | 2004-06-23 | 2011-06-22 | オリンパス株式会社 | 蛍光観察用光学装置 |
CN101571604A (zh) * | 2008-04-28 | 2009-11-04 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 双面镜片制作方法 |
DE102010045316A1 (de) | 2010-09-14 | 2012-03-15 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierendes Bauelement |
JP2013097110A (ja) * | 2011-10-31 | 2013-05-20 | Sony Corp | 光学部品、光学部品の製造方法及びカメラモジュール |
US9851613B2 (en) * | 2014-02-21 | 2017-12-26 | Apple Inc. | Electro-optic variable aperture lens |
-
2017
- 2017-02-08 DE DE102017102465.4A patent/DE102017102465A1/de active Pending
-
2018
- 2018-02-06 WO PCT/EP2018/052885 patent/WO2018146065A1/de active Application Filing
- 2018-02-06 CN CN201880007187.4A patent/CN110192139B/zh active Active
- 2018-02-06 US US16/480,544 patent/US11543632B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6007210A (en) * | 1995-09-12 | 1999-12-28 | Denso Corporation | Discharge lamp device having a light distribution compound lens |
US20030086184A1 (en) * | 2001-11-01 | 2003-05-08 | Pentax Corporation | Cemented lens group |
DE102010004825A1 (de) | 2010-01-15 | 2011-07-21 | Schott Ag, 55122 | Kollimierte Lichtquelle und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102011004086A1 (de) * | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Farbkorrigierende Projektionsoptik eines Lichtmoduls eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Projektionsoptik und Projektionsmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers mit einer solchen Projektionsoptik |
WO2016003275A1 (en) * | 2014-06-30 | 2016-01-07 | Anteryon Wafer Optics B.V. | Method for manufacturing a lens structure |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12416746B2 (en) | 2021-03-16 | 2025-09-16 | Olympus Corporation | Stacked lens, optical unit, endoscope, and method of manufacturing optical unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017102465A1 (de) | 2018-08-09 |
US11543632B2 (en) | 2023-01-03 |
CN110192139B (zh) | 2021-09-03 |
CN110192139A (zh) | 2019-08-30 |
US20190384037A1 (en) | 2019-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016114346A1 (de) | Optisches System mit einem Lichtleiter und mit einem stoffschlüssig am Lichtleiter angebundenen Körper | |
DE102012206858A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer optischen Fenstervorrichtung für eine MEMS-Vorrichtung | |
EP3382238B1 (de) | Membran und verfahren zur herstellung der membran | |
WO2018146065A1 (de) | Optisches linsensystem mit wenigstens zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen linsen | |
DE102015121691A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mikrolinsenarrays | |
DE102007029475A1 (de) | Kameraobjektiv, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2516950C3 (de) | Streuscheibe für Scheinwerfer von Fahrzeugen | |
DE102009012807A1 (de) | Falzverfahren, insbesondere für Karosseriebleche | |
WO2020099156A1 (de) | Verfahren zum verkleben von zwei lagegenau zueinander angeordneten bauteilen | |
DE102009044112A1 (de) | Mikrostrukturiertes Verbundbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE102014112725A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mikrolinsenarrays | |
DE102023208313A1 (de) | Verfahren, Spannwerkzeug und Vorrichtung für das Laserdurchstrahlfügen | |
DE102015222765A1 (de) | Vakuumring zum Herstellen einer laminierten Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer laminierten Anordnung unter Verwendung desselben | |
WO2019110257A1 (de) | Anzeigeeinheit | |
DE3420063A1 (de) | Kraftfahrzeug-scheinwerfer und verfahren zu seinem zusammenbau | |
DE4444546B4 (de) | Klebeverbindung und -verfahren für Polyethylen- und Polypropylenschäume | |
DE19701568C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Beschichtung | |
DE102020006142A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verkleidungselementes für ein Fahrzeug | |
WO2015144555A1 (de) | Rastelement, aufnahmeelement, rastsystem, verfahren zum herstellen eines rastsystems und laserdurchstrahlschweissverfahren | |
DE102006006113A1 (de) | Kamera-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH692642A5 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines scheibenförmigen Datenträgers. | |
WO2018024640A1 (de) | Lichtmodul mit wenigstens einer halbleiterlichtquelle und mit wenigstens einem optikkörper | |
DE102021118303A1 (de) | Displayverbindung | |
DE10337920A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen | |
DE102017222261B4 (de) | Herstellungsverfahren für Organ-on-a-Chip Systeme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18708908 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18708908 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |