[go: up one dir, main page]

WO2018146089A1 - Aufnahmeanordnung für einen siebrahmen und schüttgutsiebvorrichtung mit einer solchen aufnahmeanordnung - Google Patents

Aufnahmeanordnung für einen siebrahmen und schüttgutsiebvorrichtung mit einer solchen aufnahmeanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2018146089A1
WO2018146089A1 PCT/EP2018/052933 EP2018052933W WO2018146089A1 WO 2018146089 A1 WO2018146089 A1 WO 2018146089A1 EP 2018052933 W EP2018052933 W EP 2018052933W WO 2018146089 A1 WO2018146089 A1 WO 2018146089A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lower support
screen frame
upper stop
receiving
receiving arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/052933
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman HAAG
Jürgen Moosmann
Original Assignee
Bühler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler AG filed Critical Bühler AG
Publication of WO2018146089A1 publication Critical patent/WO2018146089A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/02Fastening means for fastening screens to their frames which do not stretch or sag the screening surfaces

Definitions

  • the invention relates to a receiving arrangement for a sieve frame of a bulk material sieve device and to a bulk material sieve device having such a receiving arrangement.
  • Bulk screening machines are used as classifying, reading and cleaning devices in the solid-solid separation of bulk solids.
  • the best known here are linear and
  • Plan viewers as well as (stone) Ausleser to call. While linear detectors and (stone) readers are mostly used for the cleaning of goods, planifilters are used for the classification of bulk material.
  • bulk sieve devices are provided with interchangeable sieve frames. These are usually inserted into laterally into a screening space upstream handene, called mesh guide grooves and fixed with ⁇ means of through bolts.
  • the disadvantage is that good can accumulate in the sieve guide and prevents subsequent removal of the sieve frame.
  • a receiving arrangement comprises an upper stop with a stop surface and a lower support with a support surface, wherein between the upper stop and the lower support a receiving portion for a peripheral region of a screen frame is gebil ⁇ det.
  • the upper stop is preferably formed as a rail.
  • the lower support between a first and a second position is movable, so that the distance between see the upper stop and the lower support in the first position is greater than in the second position.
  • an edge region of the sieve frame is positionable, in particular insertable, between the upper stop and the support.
  • an edge region of the sieve frame is at least partially frictionally zwi ⁇ rule the upper stop and the lower edition durable, in particular clamped.
  • a screen frame according to the present invention although referred to as such, does not necessarily have to have a screen surface.
  • Siebflä ⁇ che may also be a closed area, which serves as a collecting surface for sifted from a sieve arranged above product.
  • the screen frame By means of a movement component of the translatory movement of the lower support substantially perpendicular to a screen surface of the screen frame, the screen frame can be clamped between the upper stop and the lower support. In this case, a sealing effect is achieved, so that bulk material can not reach in the area of Schüttry ⁇ tion and complicates a later removal of the screen frame.
  • an entrainment of the screen frame in the insertion ⁇ direction is generated by a substantially lying in the plane of the screen surface of the screen frame and parallel to an insertion direction of the screen frame movement component of the translatory ⁇ toric movement so that carried a correct positioning against a further end face stop surface can, as often the other front side is sealed by a door and a not correctly inserted screen frame can prevent the closing of the door or even even when closing the door can be damaged.
  • a movement component substantially perpendicular to a sieve surface means a movement component which is perpendicular to a plane defined by the sieve surface. If the screen surface is not flat, the plane defined by the bearing surfaces of the lower pads is defined as the reference plane.
  • a movement component is meant by a sentlichen lying in the plane of the screen surface in the WE and parallel to an insertion direction of the screen frame motion component according to the present invention, which is defined by the sieve ⁇ surface. Should the screening surface not be leveled is formed, the plane defined by the bearing surfaces of the lower pads is defined as the reference plane.
  • the bottom pad may be moved by a simple mechanism Mechanical- ⁇ without example. Tools are necessary.
  • the lower support is preferably movable by means of an eccentric.
  • the force with which the support clamps the screen frame can be adjusted by the eccentricity of the eccentric.
  • the eccentric allows a movement with one to a screen surface of the screen frame substantially perpendicular and in the plane of the screen surface of the screen frame substantially lying and to a direction of insertion of the
  • an eccentric mechanism is particularly hygienic, since a drive train for the eccentric is located outside the process space in which the sieve is arranged.
  • the lower support can be brought by rotation of the eccentric by less than 90 ° in the second position.
  • the lower support is mounted on at least one guide ⁇ bolt.
  • the guide pin together with a correspondingly shaped guide of the lower support serves to determine the direction of movement of the lower support.
  • the guide preferably includes a backdrop or a cam, which preferably correspond to the eccentric movement and allow the translational movement of the lower support.
  • the entire edge region of the screen frame by means of the lower edition is durable.
  • the upper stop is preferably resilient.
  • the upper stop allows a margin at the height of the screen frame. Furthermore, a sealing of the upper stop is thus ensured with the edge region of the screen frame.
  • the upper stop is provided with a seal.
  • a seal of the upper stop is ensured with the edge region of the screen frame
  • the locking lug serves the reliability of Schüttgutsiebvor ⁇ direction.
  • the lower support is designed so that a door of the bulk material sieve device can only be closed if the lower support is in the second position.
  • the invention further relates to a bulk material screening device with a receiving space for at least one screen frame.
  • the receiving space for receiving a plurality of screen frame is formed.
  • at least one receiving arrangement is arranged in the receiving space on two mutually opposite receiving space walls as described above.
  • At least one receiving arrangement is is is madebil ⁇ det such that a door of the receiving space can be closed only with the upper stop in the second position.
  • This is preferably done with an upper stop, which is equipped with a locking nose as described above.
  • FIG. 1 shows a side view of a rail according to the invention
  • Fig. 2A is a side view of a receiving device in the
  • Fig. 2B is a side view of a pick-up device in the lower position
  • Fig. 3 is a detail view of the eccentric mechanism
  • a recording device is visible, each in an upper position 0 and a lower Position U is located.
  • the movement B between the upper position 0 and the lower position U is represented symbolically by the double arrow.
  • the receiving device comprises the rail 3 of Figure 1 and an upper stop 1. Between a lower stop surface 2 of the stopper 1 and a support surface 4 of the rail 3, a gap 5 is present, in which an unillustrated screen frame can be inserted.
  • the eccentric mechanism is illustrated with the rail 3 in the upper position 0 in detail in FIG.
  • An eccentric 6 in the form of a disc is arranged in the opening 9 and rotatable by the shaft 12.
  • the rail 3 also has a plurality of guide surfaces 10.
  • the rail 3 is mounted on guide pins 7 in the region of the guide surfaces 10.
  • the profile of the guide surfaces 10 corresponds to the movement pattern generated by the eccentric 6, so that the rail 3 is substantially translationally movable (stop surface 2 and support surface 4 are thus always substantially parallel to each other ⁇ when the rail 3 from the lower position U in the upper position 0 is moved and vice versa).
  • a guide nose 11 forms with the associated guide pin
  • a screen frame is inserted with the rail 3 in the lower position U, as shown in Figure 2B, in the gap 5 and rests on the support surface 4 of the rail 3.
  • the rail 3 slides the rail on the guide pin 7 and is moved upward, after which an edge portion of the screen frame between the stop surface 2 and the support surface 4 is clamped and held.
  • the screen frame is further pushed in the insertion direction, so that also takes place a seal against a front abutment ⁇ surface / wall of a receiving space for the sieves. ⁇ same time, the edge of the screen frame is sealed by the stopper face.
  • the eccentric 6 When the screen frame has to be removed, the eccentric 6 is rotated counterclockwise, after which movement of the rail 3 is generated downwards.
  • the movement of the rail 3 allows removal of the screen frame also in cases where dirt deposits cause a clamping of the screen frame.
  • the rail 3 also has a locking lug 8, which protrudes with the rail 3 in the lower position U from a receiving space and prevents the closing of a cover of the receiving space. If the rail 3 is not in the lower position ⁇ on U, the cover can be closed. It is thus prevented that the bulk material screening device is put into operation without sieves or with incorrectly positioned sieves.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Aufnahmeanordnung für einen Siebrahmen einer Schüttgutsiebvorrichtung mit einem oberen Anschlag (1) und einer unteren Auflage (3) wobei zwischen dem oberen Anschlag (1) und der unteren Auflage (3) ein Aufnahmeabschnitt (5) für einen Randbereich eines Siebrahmens gebildet ist. Eine Bewegung der unteren Auflage (3) von einer unteren Position (U) in eine obere Position (O) ist eine translatorische Bewegung mit einer zu einer Siebfläche des Siebrahmens im Wesentlichen senkrechten und einer in der Ebene der Siebfläche des Siebrahmens im Wesentlichenliegenden und zu einer Einschubrichtung des Siebrahmens parallelen Bewegungskomponente.

Description

Aufnahmeanordnung für einen Siebrahmen und Schüttgutsiebvorrichtung mit einer solchen Aufnahmeanordnung
Die Erfindung betrifft eine Aufnahmeanordnung für einen Siebrah- men einer Schüttgutsiebvorrichtung sowie eine Schüttgutsiebvorrichtung mit einer solchen Aufnahmeanordnung .
Schüttgutsiebvorrichtungen werden als Klassier-, Ausleser- und Reinigungsvorrichtung bei der Feststoff-Feststoff-Trennung von Schüttgütern eingesetzt. Am bekanntesten sind hier Linear- und
Plansichter sowie ( Stein) Ausleser zu nennen. Während Linearsich- ter und ( Stein) Ausleser meistens zur Reinigung von Gut verwendet werden, finden Plansichter bei der Klassierung von Schüttgut Anwendung .
Da je nach Schüttguteigenschaften die Siebfläche anzupassen ist und ferner die Siebfläche einem Verschleiss unterliegt, sind Schüttgutsiebvorrichtungen mit austauschbaren Siebrahmen ausgestattet. Diese werden meist in seitlich in einem Siebraum vor- handene, als Siebführung bezeichnete Nuten eingeschoben und mit¬ tels durchgehenden Schrauben fixiert.
Nachteilig ist, dass Gut sich in der Siebführung ansammeln kann und eine anschliessende Entnahme des Siebrahmens verhindert.
Auch eignen sich bekannte Vorrichtungen für die Feststoff- Flüssigkeit-Trennung hinsichtlich der Eigenschaften und der Funktionsweise wenig als Schüttgutsiebvorrichtung. Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche die Nachteile des Bekannten vermeidet und insbesondere eine sichere Aufnahme und Entnahme von Siebrahmen ermöglicht. Die Aufgabe wird mit einer Aufnahmeanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Eine Aufnahmeanordnung umfasst einen oberen Anschlag mit einer Anschlagfläche und eine untere Auflage mit einer Auflagefläche, wobei zwischen dem oberen Anschlag und der unteren Auflage ein Aufnahmeabschnitt für einen Randbereich eines Siebrahmens gebil¬ det ist.
Der obere Anschlag ist dabei bevorzugt als Schiene ausgebildet.
Erfindungsgemäss ist die untere Auflage zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar, so dass der Abstand zwi- sehen dem oberen Anschlag und der unteren Auflage in der ersten Position grösser ist als in der zweiten Position.
Mit der unteren Auflage in der ersten Position ist ein Randbereich des Siebrahmens zwischen dem oberen Anschlag und der Auf- läge positionierbar, insbesondere einschiebbar.
Mit der unteren Auflage in der zweiten Position ist ein Randbereich des Siebrahmens wenigstens teilweise kraftschlüssig zwi¬ schen dem oberen Anschlag und der unteren Auflage haltbar, ins- besondere klemmbar.
Dabei ist die Bewegung der unteren Auflage von der ersten Position in die zweite Position eine translatorische Bewegung. An dieser Stelle sei vermerkt, dass ein Siebrahmen im Sinne der vorliegenden Erfindung, obwohl als solcher bezeichnet, nicht zwangsläufig eine Siebfläche aufweisen muss. Statt der Siebflä¬ che kann auch eine geschlossene Fläche vorhanden sein, welche als Auffangfläche für aus einem darüber angeordneten Sieb gesiebtes Produkt dient.
Durch eine zu einer Siebfläche des Siebrahmens im Wesentlichen senkrechte Bewegungskomponente der translatorischen Bewegung der unteren Auflage ist der Siebrahmen zwischen dem oberen Anschlag und der unteren Auflage einklemmbar. Dabei wird eine Dichtwirkung erzielt, so dass Schüttgut nicht im Bereich der Schüttfüh¬ rung gelangen kann und ein späteres Entfernen des Siebrahmens erschwert. Zudem wird durch eine in der Ebene der Siebfläche des Siebrahmens im Wesentlichen liegende und zu einer Einschubrichtung des Siebrahmens parallele Bewegungskomponente der transla¬ torischen Bewegung eine Mitnahme des Siebrahmens in Einschub¬ richtung erzeugt, so dass eine korrekte Positionierung gegen ei- ne weitere stirnseitige Anschlagfläche erfolgen kann, da oft die andere Stirnseite mittels einer Tür abgedichtet wird und ein nicht korrekt eingesetzter Siebrahmen das Schliessen der Tür verhindern kann oder sogar selbst beim Schliessen der Tür beschädigt werden kann.
Mit einer zu einer Siebfläche im Wesentlichen senkrechten Bewegungskomponente wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Bewegungskomponente gemeint, welche senkrecht zu einer Ebene, die von der Siebfläche definiert wird, steht. Sollte die Sieb- fläche nicht eben ausgebildet sein, wird die Ebene, welche von den Auflageflächen der unteren Auflagen definiert wird, als Bezugsebene definiert.
Entsprechend wird mit einer in der Ebene der Siebfläche im We- sentlichen liegenden und zu einer Einschubrichtung des Siebrahmens parallelen Bewegungskomponente im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Bewegungskomponente gemeint, welche von der Sieb¬ fläche definiert wird. Sollte die Siebfläche nicht eben ausge- bildet sein, wird die Ebene, welche von den Auflageflächen der unteren Auflagen definiert wird, als Bezugsebene definiert.
Bei beiden Bewegungskomponenten sind fertigungsbedingte, kleine Abweichungen, insbesondere von 5°, besonders bevorzugt von 2° zur Bezugsebene, möglich.
Zudem kann die untere Auflage mittels eines einfachen Mechanis¬ mus bewegt werden, ohne dass bspw. Werkzeuge notwendig sind.
Die untere Auflage ist dabei bevorzugt mittels eines Exzenters bewegbar .
Durch einen Exzenter kann die Kraft, mit welcher die Auflage den Siebrahmen einklemmt, durch die Exzentrizität des Exzenters an- gepasst werden. Zudem erlaubt der Exzenter eine Bewegung mit einer zu einer Siebfläche des Siebrahmens im Wesentlichen senkrechten und einer in der Ebene der Siebfläche des Siebrahmens im Wesentlichen liegenden und zu einer Einschubrichtung des
Siebrahmens parallelen Bewegungskomponente. Hinzu kommt, dass ein Exzentermechanismus besonders hygienisch ausgebildet ist, da ein Antriebsstrang für den Exzenter sich ausserhalb des Prozessraumes, in welchem das Sieb angeordnet ist, befindet. Bevorzugt ist die untere Auflage durch Drehung des Exzenters um weniger als 90° in die zweite Position bringbar.
Bevorzugt ist die untere Auflage auf wenigstens einem Führungs¬ bolzen gelagert.
Der Führungsbolzen dient, zusammen mit einer entsprechend geformten Führung der unteren Auflage zur Bestimmung der Bewegungsrichtung der unteren Auflage. Die Führung umfasst bevorzugt eine Kulisse oder eine Kurvenscheibe, welche vorzugsweise der Exzenterbewegung entsprechen und die translatorische Bewegung der unteren Auflage erlauben. Bevorzugt ist der gesamte Randbereich des Siebrahmens mittels der unteren Auflage haltbar.
Das verbessert die Kraftverteilung entlang des Randbereiches des Siebrahmens, so dass beispielsweise der Randbereich oder Ab- schnitte davon nicht verstärkt werden müssen.
Der obere Anschlag ist bevorzugt federnd ausgebildet.
Somit wird ermöglicht, dass beispielsweise Siebrahmen mit unter- schiedlichen Höhen eingesetzt werden können, da der obere Anschlag einen Spielraum bei der Höhe des Siebrahmens erlaubt. Ferner wird somit eine Abdichtung des oberen Anschlages mit dem Randbereich des Siebrahmens gewährleistet. Bevorzugt ist der obere Anschlag mit einer Dichtung versehen.
Auch in diesem Fall wird eine Abdichtung des oberen Anschlages mit dem Randbereich des Siebrahmens gewährleistet Bevorzugt weist die untere Auflage eine Sperrnase auf.
Die Sperrnase dient der Betriebssicherheit der Schüttgutsiebvor¬ richtung. Die untere Auflage ist dabei so ausgeführt, dass eine Tür der Schüttgutsiebvorrichtung nur dann geschlossen werden kann, falls sich die untere Auflage in der zweiten Position befindet . Die Erfindung betrifft ferner eine Schüttgutsiebvorrichtung mit einem Aufnahmeraum für wenigstens einen Siebrahmen. Bevorzugt ist der Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Mehrzahl von Siebrahmen ausgebildet. Erfindungsgemäss ist im Aufnahmeraum an zwei sich gegenüberliegenden Aufnahmeraumwänden jeweils wenigstens eine Aufnahmeanordnung wie oben beschrieben angeordnet.
Bevorzugt ist wenigstens eine Aufnahmeanordnung derart ausgebil¬ det, dass eine Tür des Aufnahmeraumes nur mit dem oberen An- schlag in der zweiten Position schliessbar ist. Dies erfolgt bevorzugt mir einem oberen Anschlag, welcher mit einer Sperrnase wie oben beschrieben ausgestattet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausfüh- rungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Schiene; Fig. 2A eine Seitenansicht einer Aufnahmevorrichtung in der
oberen Position;
Fig. 2B eine Seitenansicht einer Aufnahmevorrichtung in der unteren Position; und
Fig. 3 eine Detailansicht der Exzentermechanismus
In der Figur 1 ist eine als Schiene 3 ausgebildete, erfindung gemässe untere Auflage gezeigt, welche nachfolgend mit Bezug den Figuren 2A und 2B besser beschrieben wird.
Aus den Figuren 2A und 2B ist eine Aufnahmevorrichtung sichtbar, welche sich jeweils in einer oberen Position 0 und einer unteren Position U befindet. Die Bewegung B zwischen der oberen Position 0 und der unteren Position U ist durch den Doppelpfeil symbolisch dargestellt. Die Aufnahmevorrichtung umfasst die Schiene 3 der Figur 1 und einen oberen Anschlag 1. Zwischen einer unteren Anschlagfläche 2 des Anschlages 1 und einer Auflagefläche 4 der Schiene 3 ist ein Spalt 5 vorhanden, in welchen ein nicht dargestellter Siebrahmen einschiebbar ist.
Zu Bewegung der Schiene 3 ist eine Öffnung 9 für einen Exzenter
6 vorhanden. Der Exzentermechanismus ist mit der Schiene 3 in der oberen Position 0 detailliert in der Figur 3 dargestellt. Ein Exzenter 6 in Form einer Scheibe ist in der Öffnung 9 angeordnet und durch die Welle 12 drehbar. Die Schiene 3 verfügt ferner über eine Mehrzahl von Führungsflächen 10. Die Schiene 3 ist im Bereich der Führungsflächen 10 auf Führungsbolzen 7 gelagert. Das Profil der Führungsflächen 10 entspricht dem vom Ex- zenter 6 erzeugten Bewegungsmuster, so dass die Schiene 3 im Wesentlichen translatorisch bewegbar ist (Anschlagfläche 2 und Auflagefläche 4 stehen somit stets im Wesentlichen parallel zu¬ einander wenn die Schiene 3 von der unteren Position U in die obere Position 0 bewegt wird und umgekehrt) .
Eine Führungsnase 11 bildet mit dem zugeordneten Führungsbolzen
7 eine Kulissenführung und gewährleistet die translatorische Be¬ wegung insbesondere wenn die Schiene 3 von der oberen Position 0 in die untere Position U bewegt wird.
Ein Siebrahmen wird mit der Schiene 3 in der unteren Position U, wie in Figur 2B dargestellt, in den Spalt 5 eingeschoben und ruht auf der Auflagefläche 4 der Schiene 3. Durch Drehung des Exzenters 6 im Uhrzeigersinn wird die Schiene 3 gleitet die Schiene auf den Führungsbolzen 7 und wird nach oben verschoben, wonach ein Randbereich des Siebrahmens zwischen der Anschlagfläche 2 und der Auflagefläche 4 eingeklemmt und so gehalten wird. Ferner wird der Siebrahmen in Einschubrichtung weiter geschoben, so dass ebenfalls eine Abdichtung gegen eine vordere Anschlag¬ fläche/Wand eines Aufnahmeraumes für die Siebe erfolgt. Gleich¬ zeitig wird durch die Anschlagfläche 2 der Rand des Siebrahmens abgedichtet .
Wenn der Siebrahmen entfernt werden muss, wird der Exzenter 6 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wonach eine Bewegung der Schiene 3 nach unten erzeugt wird. Die Bewegung der Schiene 3 erlaubt eine Entfernung des Siebrahmens auch in den Fällen, bei welchen Schmutzablagerungen eine Klemmung des Siebrahmens hervorrufen.
Die Schiene 3 weist ferner eine Sperrnase 8 auf, welche mit der Schiene 3 in der unteren Position U aus einem Aufnahmeraum herausragt und das Schliessen einer Abdeckung des Aufnahmeraums verhindert. Wenn die Schiene 3 sich nicht in der unteren Positi¬ on U befindet, kann die Abdeckung geschlossen werden. Es wird somit verhindert, dass die Schüttgutsiebvorrichtung ohne Siebe oder mit falsch positionierten Sieben in Betrieb genommen wird.

Claims

Patentansprüche
Aufnahmeanordnung für einen Siebrahmen einer Schüttgutsiebvorrichtung umfassend:
einen oberen Anschlag (1), insbesondere eine Schiene mit einer Anschlagfläche (2),
eine untere Auflage (3) mit einer Auflagefläche (4), wobei zwischen dem oberen Anschlag (1) und der unteren Auflage (3) ein Aufnahmeabschnitt (5) für einen Randbe¬ reich eines Siebrahmens gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die untere Auflage (3) zwischen einer ersten (U) und einer zweiten Position (0) bewegbar ist, so dass der Abstand zwischen dem oberen Anschlag (1) und der unteren Auflage (3) in der ersten Position (U) grösser ist als in der zweiten Position (0) ,
wobei mit der unteren Auflage (3) in der ersten Position (U) ein Randbereich des Siebrahmens zwischen dem oberen Anschlag (1) und der unteren Auflage (3) positionierbar, insbesondere einschiebbar, ist,
wobei mit der unteren Auflage (3) in der zweiten Position (0) ein Randbereich des Siebrahmens wenigstens teilweise kraft¬ schlüssig zwischen dem oberen Anschlag (1) und der unteren Auflage (3) haltbar, insbesondere klemmbar, ist, und
wobei die Bewegung der unteren Auflage (3) von der ersten Position (U) in die zweite Position (0) eine translatorische Bewegung ist, mit einer zu einer Siebfläche des Siebrahmens im Wesentlichen senkrechten Bewegungskomponente und ferner einer im Wesentlichen in der Ebene der Siebfläche des
Siebrahmens liegenden und zu einer Einschubrichtung des
Siebrahmens parallelen Bewegungskomponente.
2. Aufnahmeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Auflage (3) mittels eines Exzenters (6) be¬ wegbar ist.
Aufnahmeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Auflage (3) durch Drehung des Exzenters (6) um weniger als 90° in die zweite Position (U) bringbar ist.
Aufnahmeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Auflage (3) auf we nigstens einem Führungsbolzen (7) gelagert ist.
Aufnahmeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Randbereich des Siebrahmens mittels der unteren Auflage (3) haltbar ist.
Aufnahmeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Anschlag (1) federnd ausgebildet ist.
Aufnahmeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Anschlag (1) mit einer Dichtung versehen ist.
Aufnahmeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Auflage (3) eine Sperrnase (8) aufweist.
9. Schüttgutsiebvorrichtung mit einem Aufnahmeraum für wenigs- tens einen, bevorzugt eine Mehrzahl von Siebrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeraum an zwei sich gegenüberliegenden Aufnahmeraumwänden jeweils wenigstens eine Aufnahmeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeord- net ist.
Schüttgutsiebvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aufnahmeanordnung derart aus gebildet ist, dass eine Tür des Aufnahmeraumes nur mit dem oberen Anschlag in der zweiten Position schliessbar ist.
PCT/EP2018/052933 2017-02-07 2018-02-06 Aufnahmeanordnung für einen siebrahmen und schüttgutsiebvorrichtung mit einer solchen aufnahmeanordnung WO2018146089A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17155015.5 2017-02-07
EP17155015 2017-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018146089A1 true WO2018146089A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=57995067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/052933 WO2018146089A1 (de) 2017-02-07 2018-02-06 Aufnahmeanordnung für einen siebrahmen und schüttgutsiebvorrichtung mit einer solchen aufnahmeanordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018146089A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582597A (en) * 1984-04-04 1986-04-15 Sweco, Incorporated Vibratory screen separator
US6070736A (en) * 1998-11-09 2000-06-06 Rotex, Inc. Sealing mechanism and method for screening machines
WO2007067300A2 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 Rotex, Inc. Screening machine, associated screen panel and seal
US20080105598A1 (en) * 2001-08-10 2008-05-08 Fisher George W Screen system
US20120273398A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Wiseman Michael D Screen retainer having adjustable tensioning
EP2656928A1 (de) * 2010-04-29 2013-10-30 National Oilwell Varco, L.P. Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Feststoffen von einer mit Feststoffen beladenen Bohrflüssigkeit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582597A (en) * 1984-04-04 1986-04-15 Sweco, Incorporated Vibratory screen separator
US6070736A (en) * 1998-11-09 2000-06-06 Rotex, Inc. Sealing mechanism and method for screening machines
US20080105598A1 (en) * 2001-08-10 2008-05-08 Fisher George W Screen system
WO2007067300A2 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 Rotex, Inc. Screening machine, associated screen panel and seal
EP2656928A1 (de) * 2010-04-29 2013-10-30 National Oilwell Varco, L.P. Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Feststoffen von einer mit Feststoffen beladenen Bohrflüssigkeit
US20120273398A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Wiseman Michael D Screen retainer having adjustable tensioning

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902061C2 (de)
DE112009001455B4 (de) Siebmaschine und zugehörige Siebplatte
DE4130421A1 (de) Kettenmagnetabscheider
DE3001532A1 (de) Scharniergelenk fuer muenzpruefer
DE102014006281A1 (de) Gurtabstreifer mit Modulschrägstellung
EP0338193A1 (de) Steilförderer-Vorrichtung
DE202015100644U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für mehrere Schubladen eines Werkzeugschranks
EP0204291A2 (de) Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips
DE102008048947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aussortieren von Fremdkörpern, insbesondere Leimklumpen, und eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit einer solchen Vorrichtung
WO2018146089A1 (de) Aufnahmeanordnung für einen siebrahmen und schüttgutsiebvorrichtung mit einer solchen aufnahmeanordnung
DE4494936C2 (de) Walzensieb mit variabler Öffnung
DE612883C (de) Reklamebildwerfer mit absatzweise sich drehender Magazintrommel fuer die Bildplatten
DE2923662C2 (de) Schwingsieb, insbesondere Kreisschwingsieb
DE102010017826B4 (de) Siebmaschine
EP2456692A1 (de) Zuteileinrichtung zur vereinzelung von partikeln in einem partikelstrom
EP3643565A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum sichern einer last in einem fahrzeug
EP0522440A2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit von mit Deckeln luftdicht verschlossenen Bechern
DE69116667T2 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Elementes in ein Gestell
DE10011940C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Filterkassetten
DE102018201401A1 (de) Kompressionseinheit für eine Mammographieeinrichtung, Mammographieeinrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Kompressionselements in die Kompressionseinheit
DE202009014177U1 (de) Seitenwanderhöhung der äußeren Schüttelkörper bei Sortiermaschinen mit mehreren Schüttelkörpern
DE29902794U1 (de) Knopffördervorrichtung für eine Knopfnähmaschine
DE3313955C2 (de)
EP0018023B1 (de) Separiereinrichtung für Vibrationsgleitschleifmaschinen
DE674011C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren mit von unten nach oben von einem Luftstrom durchstroemten Ruettelsieben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18702515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18702515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1