WO2025132308A1 - Verfahren zur sterilisation einer in einer umhausung angeordneten behälterbehandlungsanlage und behälterbehandlungssystem - Google Patents
Verfahren zur sterilisation einer in einer umhausung angeordneten behälterbehandlungsanlage und behälterbehandlungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2025132308A1 WO2025132308A1 PCT/EP2024/086723 EP2024086723W WO2025132308A1 WO 2025132308 A1 WO2025132308 A1 WO 2025132308A1 EP 2024086723 W EP2024086723 W EP 2024086723W WO 2025132308 A1 WO2025132308 A1 WO 2025132308A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- container treatment
- housing
- decontamination
- sterilization
- treatment system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/20—Gaseous substances, e.g. vapours
- A61L2/208—Hydrogen peroxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C7/00—Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
- B67C7/0073—Sterilising, aseptic filling and closing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2202/00—Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
- A61L2202/10—Apparatus features
- A61L2202/12—Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
- A61L2202/121—Sealings, e.g. doors, covers, valves, sluices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2202/00—Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
- A61L2202/10—Apparatus features
- A61L2202/12—Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
- A61L2202/122—Chambers for sterilisation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2202/00—Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
- A61L2202/20—Targets to be treated
- A61L2202/23—Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail
Definitions
- the invention relates to a method for sterilizing a container system arranged in a housing, wherein, in a sterilization step, a sterilization medium is introduced into the housing and acts on the container treatment system. Subsequently, in a decontamination step, the amount of sterilization medium is reduced by providing a fluid flow.
- the invention further relates to a container treatment system for implementing the method.
- beverage containers are understood to include, in particular, beverage cans, beverage bottles, and also preforms from which beverage bottles are formed.
- container treatment plant in the context of the present invention refers not only to the handling and modification of containers, but also includes their forming, reshaping, filling, closing, labeling, or the like.
- the container treatment plant can be a stretch blow molding machine, a form-filling machine, or a conventional beverage filling machine, to which already formed containers are fed.
- a beverage filling machine can be set up for cans or bottles.
- a plant for the treatment of Preforms are considered as a beverage container treatment system.
- a sterilization system for preforms can be arranged in the housing and is itself intended to be sterilized. As already explained above, however, the invention is not limited to the expressly mentioned embodiments of the container treatment system.
- corresponding container treatment systems can be either open or enclosed. Such an enclosure serves to protect the container treatment system and provide a certain degree of separation from the surrounding environment.
- the enclosure is assigned to the respective container treatment system, with the enclosure generally having an input area and an output area for the treated containers or, if applicable, their precursors. If the container treatment system is designed as a stretch blow molding machine, for example, preforms are fed into the input area, while the formed containers are removed from the output area.
- An enclosure is particularly useful when there are increased demands for cleanliness. For example, with sensitive beverages or other products to be stored in containers, there is often a desire to keep out foreign substances, germs, bacteria, and the like in order to ensure high product quality over the longest possible storage period. Depending on the requirements, such systems are also referred to as aseptic systems. In container treatment systems with increased hygiene requirements, it is known that the entire container treatment system is cleaned with a cleaning medium in a cleaning step and/or sterilized in a sterilization step at regular intervals, as needed or after maintenance.
- cleaning is understood to mean in particular the removal of soiling and contaminants by rinsing, washing, wiping or the like.
- cleaning can be carried out manually or automatically using a liquid cleaning agent.
- sterilizing container treatment systems the aim is to kill or destroy microorganisms, spores and viruses to a significant extent.
- sterilization can be carried out using a suitable sterilizing agent which reduces the proportion of germs and bacteria to a predetermined level, for example by 4 to 5 orders of magnitude.
- a sterilizing agent can, for example, It is also possible to apply a sterilizing agent by nebulization or spraying, whereby the sterilizing agent then usually evaporates or vaporizes and can thus be removed with the surrounding air.
- Such sterilization can be carried out, among other things, with hydrogen peroxide, which is evaporated or nebulized from an aqueous solution and distributed throughout the dwelling.
- DE 698 00 523 T2 relates to a decontamination device which can be used for the sterilization of medical, pharmaceutical and biological
- a sterilization medium with a carrier gas is pumped to instruments, devices and products.
- DE 10 2016 003 005 A1 relates to a method for sterilizing a room, in particular an isolator, a lock, a RABS (Restricted Access Barrier System), or a glove box, with a recirculating air generator chamber arranged in the room to be sterilized, which has at least one fan for generating a gaseous air flow between the room to be sterilized and the recirculating air generator chamber.
- the room to be sterilized and the recirculating air generator chamber can be separated from each other by filters, such as HEPA filters.
- a sterilizing agent such as hydrogen peroxide mixed with air can be used to sterilize the filters during circulation.
- the present invention is based on the object of enabling an increase in efficiency in a method for sterilizing a container treatment system arranged in an enclosure. Furthermore, a container treatment system for carrying out the method is to be specified.
- the separation device is designed to remove the sterilization medium from the fluid stream. This removal can be achieved by separation and/or neutralization, i.e., conversion of the sterilization medium. For example, hydrogen peroxide can be neutralized with a catalyst.
- the fluid circulates within the enclosure, whereby a large volume flow can be easily achieved.
- the decontamination system is arranged directly in the enclosure, all supply and discharge lines that limit the flow are eliminated.
- the at least one decontamination system can also be connected to the enclosure, whereby the decontamination system can be connected directly to an outer wall of the enclosure or via comparatively short connecting lines with a large cross-section.
- the enclosure is typically filled with air, which may contain the sterilization medium as a gas or mist.
- the fluid flow can also be referred to in a broad sense as an air flow.
- the existing fluid (the existing air) within the enclosure is circulated by the recirculation fan and passed through the separation device, extensive conditioning, as required with the supply of fresh air, is also unnecessary, thus typically resulting in significant energy savings. Circulation within the enclosure also reliably prevents the release of toxic or harmful substances into the environment, which can contribute to improved environmental protection. If the sterilization medium is not converted but at least partially separated, reprocessing and/or reuse is also generally considered.
- the circulation of the fluid within the enclosure makes it possible to completely dispense with the supply of fresh air, thereby also avoiding emissions.
- at least large quantities of the sterilization medium can be removed through the circulation of the fluid, while still achieving at least a significant reduction in emissions.
- the sterilization method according to the invention is usually carried out outside of the actual production operation.
- the method can be carried out, for example, at regular intervals, as needed, or even after maintenance. For example, it is known to clean container treatment systems with increased cleanliness requirements regularly, for example weekly. Additionally or alternatively, the method can be carried out if contamination is detected in a variety of ways. For example, it is conceivable to determine the degree of contamination with microorganisms, spores, and/or viruses using sensors or the like. In particular, the method can also be carried out after maintenance in order to remove microbial components introduced during maintenance.
- the fluid circulated by the decontamination system may also be expedient for the fluid circulated by the decontamination system to be suitably tempered within the housing, i.e., heated or cooled. Cooling may, for example, be expedient to dissipate heat overall. Heating the fluid flow, however, is considered if, for example, in a stretch blow molding machine, a temperature adjustment to still warm machine parts. However, the energy required for such tempering is generally significantly lower than for the supply of fresh air.
- hydrogen peroxide is used as the sterilization medium during the sterilization step.
- hydrogen peroxide is provided during the sterilization step at a concentration between 300 ppm and 5000 ppm, preferably between 300 ppm and 4000 ppm, and in particular between 300 ppm and 1000 ppm. This information refers to the average concentration within the enclosure.
- Hydrogen peroxide in particular, is preferably introduced by evaporation and/or atomization, whereby such a process can be carried out over a suitable period of time to build up the desired concentration.
- the concentration is reduced to less than 10 ppm, preferably less than 2 ppm, particularly preferably less than 1 ppm during the decontamination step.
- a suitable exposure time must be selected during the sterilization step.
- the sterilization medium can be exposed for between 15 and 90 minutes, particularly between 30 and 60 minutes, during the sterilization step.
- the separation device may comprise at least one filter and/or catalyst in order to reduce the amount of sterilization medium in the decontamination step, wherein the sterilization medium can be both separated and neutralized.
- the fluid in principle, it is also possible for the fluid to be conveyed within the enclosure at least to a certain extent during the sterilization step. However, if the concentration of the sterilization medium within the enclosure is at least largely uniform, such circulation is generally not necessary.
- the recirculation fan to remove the sterilization medium as quickly as possible and then allow normal production operations to resume.
- a non-linear decrease in concentration due to neutralization or binding is to be expected, with an approximately exponential decrease being possible.
- suitable circulation must be provided during the decontamination step.
- the space enclosed by the enclosure can, for example, have a volume between 5 m3 and 50 m3 , in particular between 5 m3 and 25 m3 .
- the container treatment system enclosed by the enclosure is typically connected to supply and discharge lines and/or other systems. It is advisable that corresponding openings in the enclosure can be closed at least to a certain extent for sterilization purposes using gates, screens, or the like.
- the circulating air fan conveys a volume flow between 200 m 3 /h and 5000 m 3 /h, in particular between 200 m 3 /h and 3000 m 3 /h.
- the volume flow and a suitable duration of the decontamination step it can be provided, for example, that the volume of the space enclosed by the enclosure is circulated 20 to 200 times in the decontamination step.
- the specified range of values is merely exemplary, whereby it can also be provided, in particular, that the volume of the space enclosed by the enclosure is circulated more than 200 times in the decontamination step.
- the size and structure of the enclosed space, the type of The sterilization medium and the flow paths are relevant. If the decontamination step is controlled using sensors, for example, this can also result in different durations or different circulation rates.
- a certain degree of conditioning of the fluid present in the enclosure may also be appropriate within the scope of the invention, even if no fresh air is supplied.
- a dehumidification step can, for example, precede the sterilization step.
- the sterilization process is usually carried out outside of the production facility. Accordingly, the entire decontamination system is preferably operated exclusively outside of the production facility of the container treatment plant.
- the decontamination system then serves solely for the described process.
- the decontamination system can easily be designed as a mobile system.
- Corresponding connections on a side wall of the enclosure or on connecting lines of the enclosure can, for example, also be designed to be closable with valves or flaps.
- the decontamination system can then be used in a variety of ways and, for example, also for other container treatment plants.
- the sterilization step, the decontamination step, and the optional dehumidification step can be controlled based on time specifications.
- the humidity, temperature, and concentration of the sterilization medium can also be determined using sensors or similar.
- the decontamination step and an optional dehumidification step can then only be operated until certain specified values are reached.
- the invention also relates to a container treatment system for carrying out the method described above.
- the container treatment system comprises a container treatment system arranged in a housing.
- the container treatment system is designed to treat containers, and in particular beverage containers, in a single operation. This can involve forming, reshaping, coating, handling, filling, closing, labeling, or the like, whereby various measures can also be combined with one another if necessary.
- the container treatment system further comprises a decontamination system having a recirculating air fan and a separation device, which is arranged within the housing or connected to the housing.
- At least one fluid guidance device can be provided within the enclosure.
- This can, for example, be baffles, flow-influencing fins, or the like.
- a fan, an additional blower, or the like can also be provided.
- Such devices can also be movable, for example, oscillating, to enable the most complete circulation possible within the enclosure.
- the container treatment plant is selected from the group of stretch blow molding machines, form-filling machines and beverage filling machines.
- Fig. 1 a container treatment system in a plan view
- Fig. 2 shows an alternative embodiment of the container treatment system in a side view
- Fig. 3 shows another embodiment of the container treatment system in a side view
- FIG. 4 shows successive steps in a method for sterilizing a container treatment plant arranged in an enclosure.
- Figure 1 shows a container treatment system with a container treatment plant 1, which is shown only schematically and is arranged in a housing 2.
- the container treatment plant 1 can be, for example, a stretch blow molding machine, a form-fill machine or a beverage filling machine.
- an input area 3 and an output area 4 are provided for feeding containers to and removing them from the container treatment system 1.
- preforms are introduced into the housing 2 via the input area 3, with containers formed by the container treatment system 1, in particular PET beverage bottles, then being discharged via the output area 4.
- the enclosure 2 protects the container treatment system 1, allowing even stricter hygiene requirements to be met. Furthermore, the container treatment system can be cleaned and, in particular, sterilized. For this purpose, the container treatment system 1 can be stopped or moved without the container. It is also possible to block off the input area 3 and the output area 4 to ensure a tight seal around the entire enclosure 2.
- a sterilization medium is introduced into the housing 2 in a sterilization step, which then acts on the container treatment system 1.
- a decontamination step IV is provided, in which the amount of sterilization medium is reduced by providing a fluid flow.
- a decontamination system 5 for carrying out decontamination step IV, said decontamination system comprising a separation device 6 and a circulating air fan 7.
- the provision of the sterilization medium is not shown in detail in Fig. 1.
- the sterilization medium which is provided in particular in the form of a sterilization medium, can be suitably vaporized, nebulized, and sprayed onto and into the device. Separate spray nozzles or comparable devices can be provided for this purpose.
- the decontamination system 5 it is also possible for the decontamination system 5 to be configured to vaporize and/or nebulize the sterilization medium.
- a suitable sterilization medium is, for example, hydrogen peroxide, which can be provided as a hydrogen peroxide solution.
- Sterilization of container treatment system 1 takes place outside of the actual production facility, so that the process can be carried out as quickly and efficiently as possible.
- a decontamination step is carried out using the decontamination system. 5, which in the embodiment of Fig. 1 is arranged within the housing 2, wherein the fluid present in the housing 2 circulates with the recirculating air fan 7 and is guided via the separation device 6.
- any cross-sectional constrictions for supply and discharge lines are eliminated, allowing a particularly large volume flow of, for example, between 200 m3 /h and 5000 m3 /h, in particular between 200 m3 /h and 3000 m3 /h, to be achieved.
- the separation device 6 can comprise at least one filter and/or catalyst to bind and/or neutralize the sterilization medium from the fluid flow circulating within the housing 2.
- a platinum catalyst can be provided for neutralization, with suitable designs being known to those skilled in the art.
- the decontamination system 5 can optionally be connected to a central machine control 8, whereby the decontamination system 5 can also be operated directly or via the machine control 8 based on status data.
- a sensor 9 is shown as an example in Fig. 1. which determines at least one measured value from the group of temperature, humidity and hydrogen peroxide concentration.
- Fig. 2 shows a highly schematic view of a variant of the container treatment system, which comprises two decontamination systems 5. It is understood that two or more decontamination systems 5 can be used to further increase the volume flow circulating in the enclosure 2.
- Fig. 3 shows a highly schematic representation of another embodiment in which a decontamination system 5 is connected to the enclosure 2, with short supply lines 10 having a large cross-section being provided. Furthermore, the enclosure 2 can also be closed at the supply lines 10 by flaps 11 or the like, so that the decontamination system 5 can then also be separated from the enclosure 2. Of course, in further variants, several decontamination systems 5 connected to the enclosure 2 can be provided. Furthermore, a combination with at least one decontamination system 5 arranged within the enclosure 2 is also possible.
- FIG. 3 shows an example of a possible process for sterilizing the container treatment plant using the concentration of H2O2.
- an optional dehumidification step I in which the air humidity within the housing 2 is reduced for effective sterilization.
- a sterilization medium in particular hydrogen peroxide
- Hydrogen peroxide can be provided in the form of a hydrogen peroxide solution, which is then suitably evaporated and/or nebulized at a substantially constant rate.
- the sterilizing agent then takes effect in sterilization step III, before the concentration of hydrogen peroxide is reduced in the previously described decontamination step.
- a duration of 10 minutes is provided for dehumidification step I, a duration of 15 minutes for conditioning step II, a duration of 45 minutes for sterilization step III, and a duration of 60 minutes for decontamination step IV.
- the concentration of hydrogen peroxide during sterilization step III is 500 ppm, with the concentration then being reduced to, for example, 0.5 to 1 ppm in decontamination step IV.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sterilisation einer in einer Umhausung (2) angeordneten Behälterbehandlungsanlage (1), wobei in einem Sterilisationsschritt ein Sterilisationsmedium in die Umhausung (2) eingebracht wird und auf die Behälterbehandlungsanlage (1) einwirkt und wobei nachfolgend in einem Dekontaminationsschritt (IV) die Menge des Sterilisationsmediums unter Bereitstellung eines Fluidstroms reduziert wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass für die Durchführung des Dekontaminationsschritt zumindest eine ein Umluftgebläse (7) und ein Abscheideeinrichtung (6) aufweisende Dekontaminationsanlage (5) in der Umhausung (2) angeordnet oder an die Umhausung (2) angeschlossen ist, wobei das in der Umhausung (2) vorhandene Fluid mit dem Umluftgebläse (7) zirkuliert und über die Abscheideeinrichtung (6) geführt wird. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Behälterbehandlungssystem zur Durchführung des Verfahrens.
Description
Verfahren zur Sterilisation einer in einer Umhausung angeordneten Behälterbehandlungsanlage und Behälterbehandlungssystem
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sterilisation einer in einer Umhausung angeordneten Behälteranlage, wobei in einem Sterilisationsschritt ein Sterilisationsmedium in die Umhausung eingebracht wird und auf die Behälterbehandlungsanlage einwirkt und wobei nachfolgend in einem Dekontaminationsschritt die Menge des Sterilisationsmediums unter Bereitstellung eines Fluidstroms reduziert wird. Die Erfindung beschäftigt sich des Weiteren mit einem Behälterbehandlungssystem zur Durchführung des Verfahrens.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf den Bereich der Getränkeindustrie, wobei die Behälterbehandlungsanlage dann Getränkebehälter handhabt. Als Getränkebehälter werden in Rahmen der Erfindung insbesondere Getränkedosen, Getränkeflaschen und auch Vorformlinge, aus denen Getränkeflaschen gebildet werden, verstanden.
Der Begriff Behälterbehandlungsanlage bezieht sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur auf eine Handhabung und Modifikation von Behältern sondern umfasst auch deren Ausformung, Umformung, ein Befüllen, ein Verschließen ein Etikettieren oder dergleichen. Exemplarisch kann die Behälterbehandlungsanlage eine Streckblasmaschine, eine Form-Füllmaschine oder eine herkömmliche Getränke-Füllmaschine sein, der bereits ausgeformte Behälter zugeführt werden. Eine Getränke-Füllmaschine kann für Dosen oder Flaschen eingerichtet sein. Auch eine Anlage zur Behandlung von
Vorformlingen kommt als Getränkebehälterbehandlungsanlage in Betracht. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Sterilisationsanlage für Vorformlinge in der Umhausung angeordnet ist und selbst sterilisiert werden soll. Wie bereits zuvor dargelegt, ist die Erfindung jedoch nicht auf die ausdrücklich genannten Ausführungsformen der Behälterbehandlungsanlage beschränkt.
In einer Betriebsstätte können entsprechende Behälterbehandlungsanlagen sowohl offen stehen als auch mit einer Umhausung versehen sein. Eine solche Umhausung dient zum Schutz der Behälterbehandlungsanlage und einer gewissen Trennung von der Umgebung. Die Umhausung ist dabei der jeweiligen Behälterbehandlungsanlage zugeordnet, wobei die Umhausung in der Regel einen Eingabebereich und einen Ausgabebereich für die behandelten Behälter oder gegebenenfalls auch deren Vorprodukte aufweist. Wenn die Behälterbehandlungsanlage beispielsweise als Streckblasmaschine ausgeführt ist, werden bei dem Eingabebereich Vorformlinge zugeführt, während an dem Ausgabebereich die ausgeformten Behälter abgeführt werden.
Eine Umhausung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn erhöhte Anforderungen an die Reinheit bestehen. Beispielsweise besteht bei empfindlichen Getränken oder anderen in Behältern anzuordnenden Füllgütern häufig das Bestreben, Fremdstoffe, Keime, Bakterien oder dergleichen fernzuhalten, um eine hohe Qualität des Füllgutes über einen möglichst langen Lagerungszeitraum zu ermöglichen. Je nach Anforderungen werden entsprechende Anlagen auch als aseptische Anlagen bezeichnet.
Bei Behälterbehandlungsanlagen mit erhöhten Hygieneanforderungen ist es bekannt, die gesamte Behälterbehandlungsanlage in regelmäßigen Abständen, bei Bedarf oder auch nach einer Wartung in einem Reinigungsschritt mit einem Reinigungsmedium zu reinigen und/oder in einem Sterilisationsschritt zu sterilisieren.
Im Rahmen der Erfindung wird zwischen einer Reinigung und einer Sterilisation unterschieden, wobei die vorliegende Erfindung sich konkret auf die Sterilisation bezieht. Als Reinigung wird in diesem Zusammenhang insbesondere die Entfernung von Verschmutzungen und Verunreinigungen durch ein Spülen, Abwaschen, Abwischen oder dergleichen verstanden. Bei Behälterbehandlungsanlagen kann eine Reinigung manuell oder automatisch mit einem flüssigen Reinigungsmittel erfolgen. Bei einer Sterilisation von Behälterbehandlungsanlagen ist es das Ziel, Mikroorganismen, Sporen und Viren in einem erheblichen Maße abzutöten bzw. zu zerstören. Insbesondere kann dabei mit einem geeigneten Sterilisationsmittel eine Sterilisation erfolgen, welche den Anteil an Keimen und Bakterien auf ein vorgegebenes Maß, beispielsweise um 4 bis 5 Zehnerpotenzen, reduziert.
Im Vordergrund steht somit die Deaktivierung von Mikroorganismen, Sporen und Viren, wobei anders als bei einer Reinigung die Entfernung der deaktivierten Bestandteile nicht relevant bzw. von untergeordneter Bedeutung ist. Vor diesem Hintergrund erfolgt die Sterilisation in der Praxis häufig trocken oder im Wesentlichen trocken. Ein Sterilisationsmittel kann beispielsweise
gasförmig eingebracht werden. Auch ist es möglich, ein Sterilisationsmittel zu vernebeln oder aufzusprühen, wobei dann das Sterilisationsmittel in der Regel verdampft oder verdunstet und somit mit der umgebenden Luft abgeführt werden kann.
Eine solche Sterilisation kann unter anderem mit Wasserstoffperoxid erfolgen, welches beispielsweise aus einer wässrigen Lösung verdampft oder vernebelt und in der Behausung verteilt wird.
Nach einem solchen Sterilisationsschritt ist es je nach Sterilisationsmedium notwendig, dieses zu entfernen, bevor der übliche Produktionsbetrieb der Behälterbehandlungsanlage wieder aufgenommen wird und/oder bevor die Umhausung geöffnet oder betreten wird. Bei Wasserstoffperoxid ist es beispielsweise bekannt, den Innenraum der Umhausung abzusaugen und den abgesaugten Fluidstrom mit oder ohne Filterung bzw. Neutralisation durch einen Katalysator ins Freie abzuführen. Gleichzeitig wird Frischluft zugeführt, welche jedoch in geeigneter Weise konditioniert werden muss. Insbesondere kann es notwendig sein, zugeführte Frischluft zu filtern, zu entfeuchten und zu heizen oder zu kühlen, um eine geeignete Temperatur einzuhalten. Der Dekontaminierungsschritt ist somit mit einem erheblichen Aufwand an Zeit und Energie für die Konditionierung der Frischluft verbunden.
Die DE 698 00 523 T2 betrifft eine Dekontaminationsvorrichtung, mit welcher zur Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und biologischen
Instrumenten, Geräten und Produkten ein Sterilisationsmedium mit einem Trägergas gefördert wird.
Die DE 10 2016 003 005 A1 betrifft ein Verfahren zur Sterilisation eines Raumes, insbesondere eines Isolators, einer Schleuse, eines RABS (Restricted Access Barrier System) oder einer Glovebox, mit einem an dem zu sterilisierenden Raum angeordneten Umlufterzeugerraum, der mindestens ein Gebläse zur Erzeugung eines Gasumluftstroms zwischen dem zu sterilisierenden Raum und dem Umlufterzeugerraum aufweist. Der zu sterilisierende Raum und der Umlufterzeugerraum können durch Filter, wie beispielsweise HEPA-Filter, voneinander getrennt sein. Ein mit Luft vermengtes Sterilisationsmittel wie Wasserstoffperoxid kann dazu genutzt werden, um bei einer Zirkulation auch die Filter zu sterilisieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zur Sterilisation einer in einer Umhausung angeordneten Behälterbehandlungsanlage eine Effizienzsteigerung zu ermöglichen. Des Weiteren soll ein Behälterbehandlungssystem zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe sind ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Behälterbehandlungssystem gemäß Patentanspruch 12.
Ausgehend von einem gattungsgemäßen Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist demnach vorgesehen, dass für die Durchführung des Dekontaminationsschritts zumindest eine ein Umluftgebläse und eine Abscheideeinrichtung aufweisende Dekontaminationsanlage in der Umhausung angeordnet oder an die Umhausung angeschlossen ist, wobei das in der Umhausung vorhandene Fluid mit dem Umluftgebläse zirkuliert und über die Abscheideeinrichtung geführt wird.
Die Abscheideeinrichtung ist dazu vorgesehen, das Sterilisationsmedium aus dem Fluidstrom zu entfernen. Diese Entfernung kann durch eine Abtrennung und/oder eine Neutralisation, d. h. Umwandlung des Sterilisationsmediums erfolgen. Beispielsweise kann Wasserstoffperoxid mit einem Katalysator neutralisiert werden.
Erfindungsgemäß erfolgt eine Zirkulation des Fluids innerhalb der Umhausung, wobei ohne weiteres ein großer Volumenstrom erreicht werden kann. Wenn die Dekontaminationsanlage direkt in der Umhausung angeordnet ist, fallen sämtliche die Strömung begrenzenden Zu- und Ableitungen weg. Alternativ kann die zumindest eine Dekontaminationsanlage auch an die Umhausung angeschlossen sein, wobei die Dekontaminationsanlage direkt an eine Außenwand der Umhausung oder über vergleichsweise kurze Anschlussleitungen mit einem großen Querschnitt angeschlossen sein kann. In sämtlichen beschriebenen Ausführungsformen ist es leicht möglich, einen großen Volumenstrom zu realisieren und somit eine besonders schnelle
Entfernung des Sterilisationsmediums in dem Dekontaminationsschritt zu gewährleisten.
Die Umhausung ist üblicherweise mit Luft gefüllt, wobei darin das Sterilisationsmedium als Gas oder Nebel enthalten sein kann. Vor diesem Hintergrund kann der Fluidstrom auch in einem weiten Sinne als Luftstrom bezeichnet werden.
Da in der Umhausung das vorhandene Fluid (die vorhandene Luft) mit dem Umluftgebläse zirkuliert und über die Abscheideeinrichtung geführt wird, ist auch eine umfangreiche Konditionierung wie bei der Zufuhr von Frischluft nicht notwendig, sodass üblicherweise auch eine wesentliche Energieeinsparung erreicht wird. Durch die Zirkulation innerhalb der Umhausung wird auch die Abgabe giftiger oder schädlicher Substanzen an die Umgebung sicher vermieden, was zu einem verbesserten Schutz der Umwelt beitragen kann. Falls das Sterilisationsmedium nicht umgewandelt, sondern zumindest teilweise abgeschieden wird, kommt grundsätzlich auch eine Aufbereitung und/oder eine erneute Verwendung in Betracht.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich verschiedene mögliche Ausführungsvarianten. Wie bereits zuvor erläutert, kann durch die Zirkulation des Fluids innerhalb der Umhausung vollständig auf die Zufuhr von Frischluft verzichtet werden, wobei auch Emissionen vermieden werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, beispielsweise zum Abschluss des Dekontaminationsschritts, zusätzlich Frischluft zuzuführen, um einen
abschließenden Luftaustausch zu ermöglichen. Im Rahmen einer solchen Verfahrensführung können zumindest große Mengen des Sterilisationsmediums durch die Zirkulation des Fluids entfernt werden, wobei auch weiterhin zumindest eine weitgehende Reduzierung von Emissionen erreicht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Sterilisation erfolgt üblicherweise außerhalb des eigentlichen Produktionsbetriebes. Das Verfahren kann beispielsweise in regelmäßigen Abständen, bei Bedarf oder auch nach einer Wartung erfolgen. Beispielsweise ist es bekannt, Behälterbehandlungsanlagen mit erhöhten Anforderungen an die Reinheit regelmäßig, beispielsweise wöchentlich, zu reinigen. Zusätzlich oder alternativ kann das Verfahren durchgeführt werden, wenn auf verschiedenste Weise eine Verkeimung festgestellt wird. Beispielsweise ist es denkbar, den Grad der der Belastung mit Mikroorganismen, Sporen und/oder Viren mit Sensoren oder dergleichen zu bestimmen. Insbesondere auch nach einer Wartung kann das Verfahren durchgeführt werden, um bei der Wartung eingebrachte mikrobielle Komponenten zu entfernen.
Auch im Rahmen der Erfindung kann es zweckmäßig sein, dass von der Dekontaminationsanlage zirkulierte Fluid innerhalb des Gehäuses in geeigneter Weise zu Temperierung, d. h. zu heizen oder zu kühlen. Ein Kühlen kann beispielsweise zweckmäßig sein, um insgesamt Wärme abzuführen. Ein heizen des Fluidstroms kommt dagegen in Betracht, wenn beispielsweise bei einer Streckblasmaschine eine Temperaturanpassung an noch warme
Maschinenteile erfolgen soll. In der Regel ist jedoch der Energieaufwand für ein solches Temperieren deutlich geringer als bei der Zufuhr von Frischluft.
Wie bereits zuvor läutet, wird bei dem Sterilisationsschritt als Sterilisationsmedium insbesondere Wasserstoffperoxid zugeführt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass bei dem Sterilisationsschritt Wasserstoffperoxid mit einer Konzentration zwischen 300 ppm und 5000 ppm, vorzugsweise zwischen 300 ppm und 4000 ppm und insbesondere zwischen 300 ppm und 1000 ppm bereitgestellt wird. Die Angabe bezieht sich dabei auf die mittlere Konzentration innerhalb der Umhausung.
Insbesondere Wasserstoffperoxid wird vorzugsweise durch ein Verdampfen und/oder Zerstäuben eingebracht, wobei zum Aufbau einer gewünschten Konzentration ein solcher Prozess über einen geeigneten Zeitraum erfolgen kann. Zusätzlich oder alternativ ist es aber auch möglich, die Behälterbehandlungsanlage oder Teile davon direkt zu besprühen, wobei dann davon das Sterilisationsmedium in das innerhalb der Umhausung vorhandene Fluid übergeht. Auch dann ist in geeigneter Weise eine Dekontamination erforderlich, wozu das Fluid mit dem Umluftgebläse zirkuliert wird.
Unabhängig von der konkreten Bereitstellung kann beispielsweise bei Wasserstoffperoxid als Sterilisationsmedium vorgesehen sein, dass bei dem Dekontaminationsschritt die Konzentration auf weniger als 10 ppm, vorzugsweise weniger als 2 ppm, besonders bevorzugt weniger als 1 ppm reduziert wird.
Um eine gute Sterilisation zu erreichen, ist während des Sterilisationsschritts eine geeignete Einwirkdauer zu wählen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Sterilisationsmedium während des Sterilisationsschritts zwischen 15 Minuten und 90 Minuten, insbesondere zwischen 30 Minuten und 60 Minuten einwirkt.
Die Abscheiderichtung kann zumindest einen Filter und/oder Katalysator aufweisen, um in dem Dekontaminationsschritt die Menge des Sterilisationsmediums zu reduzieren, wobei das Sterilisationsmedium sowohl abgeschieden als auch neutralisiert werden kann.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass während des Sterilisationsschritts das Fluid zumindest in einem gewissen Maße innerhalb der Umhausung gefördert wird. Bei einer zumindest weitgehend einheitlichen Konzentration des Sterilisationsmediums innerhalb der Umhausung ist eine solche Zirkulation in der Regel jedoch nicht notwendig.
Während des Dekontaminationsschritts wird dagegen ein großer Volumenstrom mit dem Umluftgebläse bereitgestellt, um möglichst schnell das Sterilisationsmedium zu entfernen und danach wieder den normalen Produktionsbetrieb zu erlauben. Dabei ist zu beachten, dass abhängig von den Eigenschaften der Abscheideeinrichtung eine nicht-lineare Abnahme der Konzentration durch Neutralisation oder Bindung zu erwarten ist wobei beispielsweise ein in etwa exponentieller Abfall möglich ist. Abhängig von der
Größe der Behälterbehandlungsanlage sowie der dafür vorgesehenen Umhausung ist eine geeignete Umwälzung bei dem Dekontaminationsschritt vorzusehen. Der von der Umhausung umbaute Raum kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise ein Volumen zwischen 5 m3 und 50 m3, insbesondere zwischen 5 m3 und 25 m3, aufweisen.
An die von der Umhausung umgebene Behälterbehandlungsanlage schließen üblicherweise Zu- und Abführungen und/oder weitere Anlagen an. Dabei ist es zweckmäßig, dass entsprechende Öffnungen der Umhausung für die Sterilisation durch Tore, Blenden oder dergleichen zumindest in einem gewissen Maße geschlossen werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Dekontaminationsschritt das Umluftgebläse einen Volumenstrom zwischen 200 m3/h und 5000 m3/h, insbesondere zwischen 200 m3/h und 3000 m3/h, fördert.
Insbesondere unter Berücksichtigung des Volumenstroms und einer geeigneten Dauer des Dekontaminationsschritts kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Volumen des von der Umhausung umbauten Raums in dem Dekontaminationsschritt 20- bis 200-mal umgewälzt wird. Der angegebene Wertebereich ist lediglich exemplarisch, wobei insbesondere auch vorgesehen sein kann, dass das Volumen des von der Umhausung umbauten Raums in dem Dekontaminationsschritt mehr als 200-mal umgewälzt wird. Dabei sind unter anderem auch die Größe und Struktur des umbauten Raums, die Art des
Sterilisationsmediums und die Strömungswege relevant. Wenn der Dekontaminationsschritt beispielsweise unter Einbindung von Sensoren gesteuert wird, kann sich auch daraus eine unterschiedliche Dauer bzw. eine unterschiedlichen Umwälzung ergeben.
Wie bereits zuvor läutet, kann auch im Rahmen der Erfindung eine gewisse Konditionierung des in der Umhausung vorhandenen Fluids zweckmäßig sein, selbst wenn keine Frischluft zugeführt wird. Um eine besonders effiziente Sterilisation zu ermöglichen, kann beispielsweise ein Entfeuchtungsschritt dem Sterilisationsschritt vorgelagert sein.
Wie bereits zuvor dargelegt, wird das Verfahren zur Sterilisation üblicherweise außerhalb des Produktionsbetriebes durchgeführt. Entsprechend ergibt sich auch, dass die gesamte Dekontaminationsanlage vorzugsweise ausschließlich außerhalb des Produktionsbetriebes der Behälterbehandlungsanlage betrieben wird. Die Dekontaminationsanlage dient dann lediglich dem beschriebenen Verfahren. Insbesondere bei einer Anordnung außerhalb der Behausung und bei einem Anschluss an die Umhausung kann die Dekontaminationsanlage ohne weiteres auch mobil ausgeführt sein. Entsprechende Anschlüsse an einer Seitenwand der Umhausung oder an Anschlussleitungen der Umhausung können beispielsweise auch verschließbar mit Ventilen oder Klappen ausgeführt sein. Die Dekontaminationsanlage kann dann vielseitig eingesetzt und beispielsweise auch für weitere Behälterbehandlungsanlagen genutzt werden.
Der Sterilisationsschritt, der Dekontaminationsschritt sowie der optional vorgesehene Entfeuchtungsschritt können anhand von Zeitvorgaben gesteuert sein. Zusätzlich oder alternativ ist es aber auch möglich, Zustandsdaten zu erfassen, mit denen dann die beschriebenen Schritte gesteuert und angepasst werden. Beispielsweise können die Feuchtigkeit, die Temperatur und die Konzentration des Sterilisationsmediums auch mit Sensoren oder dergleichen bestimmt werden. Insbesondere der Dekontaminationsschritt sowie ein optional vorgesehener Entfeuchtungsschritt können dann auch nur so lange betrieben werden, bis bestimmte Vorgabewerte erreicht sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Behälterbehandlungssystem zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens. Das Behälterbehandlungssystem umfasst eine in einer Umhausung angeordnete Behälterbehandlungsanlage. Die Behälterbehandlungsanlage ist dazu eingerichtet, in einem Arbeitsbetrieb Behälter und insbesondere Getränkebehälter zu behandeln. Dabei kann es sich um ein Ausformen, Umformen, Beschichten, Handhaben, Erfüllen, Verschließen, Etikettieren oder dergleichen handeln, wobei verschiedene Maßnahmen gegebenenfalls auch miteinander kombiniert werden können. Das Behälterbehandlungssystem umfasst des Weiteren eine ein Umluftgebläse und eine Abscheideeinrichtung aufweisende Dekontaminationsanlage, welche innerhalb der Umhausung angeordnet oder an die Umhausung angeschlossen ist.
Um bei dem zuvor beschriebenen Dekontaminationsschritt die Fluidströmung innerhalb der Umhausung zu beeinflussen und insbesondere zu optimieren,
kann innerhalb der Umhausung zumindest eine Fluidleiteinrichtung vorgesehen sein. Dabei kann es sich Beispielfalls um Leitbleche, die Strömung beeinflussende Lamellen oder dergleichen handeln. Zusätzlich oder alternativ kann auch ein Ventilator, ein Zusatzgebläse oder dergleichen vorgesehen sein. Entsprechende Einrichtungen können auch beweglich, beispielsweise oszilliert, ausgeführt sein, um innerhalb der Umhausung eine möglichst vollständige Umwälzung zu ermöglichen.
Besonders bevorzugt ist die Behälterbehandlungsanlage ausgewählt aus der Gruppe Streckblasmaschine, Form-Füllmaschine und Getränkeabfüllmaschine.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von exemplarischen Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Behälterbehandlungssystem in einer Draufsicht,
Fig. 2 eine alternative Ausgestaltung des Behälterbehandlungssystems in einer Seitenansicht,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Behälterbehandlungssystems in einer Seitenansicht,
Fig. 4 aufeinanderfolgende Schritte bei einem Verfahren zur Sterilisation einer in einer Umhausung angeordneten Behälterbehandlungsanlage.
Die Figur 1 zeigt ein Behälterbehandlungssystem mit einer lediglich schematisch dargestellten Behälterbehandlungsanlage 1 , die in einer Umhausung 2 angeordnet ist.
Bei der Behälterbehandlungsanlage 1 kann es sich beispielsweise um eine Streckblasmaschine, eine Form-Füllmaschine oder eine Getränkefüllmaschine handeln.
In üblicher Weise sind ein Eingabebereich 3 und ein Ausgabebereich 4 vorgesehen, um Behälter der Behälterbehandlungsanlage 1 zuzuführen bzw. davon abzuführen. Bei einer Streckblasmaschine oder einer Form-Füllmaschine werden beispielsweise Vorformlinge über den Eingabebereich 3 in die Umhausung 2 eingebracht, wobei dann mit der Behälterbehandlungsanlage 1 ausgeformte Behälter, insbesondere Getränkeflaschen aus PET über den Ausgabebereich 4 abgegeben werden.
Durch die Umhausung 2 ist die Behälterbehandlungsanlage 1 geschützt, wodurch auch erhöhte Hygieneanforderungen erfüllt werden können. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Behälterbehandlungsanlage gereinigt und insbesondere sterilisiert werden kann. Dazu kann die Behälterbehandlungsanlage 1 angehalten oder auch ohne Behälter bewegt werden. Dabei ist es auch möglich, den Eingabebereich 3 sowie den Ausgabebereich 4 abzusperren, um die Umhausung 2 insgesamt dicht abzuschließen.
Wie auch nachfolgend weiter erläutert, wird bei einem Verfahren zur Sterilisation der Behälterbehandlungsanlage 1 in einem Sterilisationsschritt ein Sterilisationsmedium in die Umhausung 2 eingebracht, welches dann auf die Behälterbehandlungsanlage 1 einwirkt. Nachfolgend ist dann ein Dekontaminationsschritt IV vorgesehen, bei dem die Menge des Sterilisationsmediums unter Bereitstellung eines Fluidstroms reduziert wird.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, dass für die Durchführung des Dekontaminationsschritts IV eine Dekontaminationsanlage 5 vorgesehen ist, welche eine Abscheideeinrichtung 6 und ein Umluftgebläse 7 aufweist. Die Bereitstellung des Sterilisationsmediums ist in der Fig. 1 nicht im Detail dargestellt. Das insbesondere in Form eines Sterilisationsmediums vorgesehene Sterilisationsmedium kann in geeigneter Weise verdampft, vernebelt sowie auf- und eingesprüht werden. Hierzu können separate Sprühdüsen oder vergleichbare Einrichtungen vorgesehen sein. Des Weiteren ist es auch möglich, dass die Dekontaminationsanlage 5 zum Verdampfen und/oder Vernebeln des Sterilisationsmediums eingerichtet ist. Geeignet als Sterilisationsmedium ist beispielsweise Wasserstoffperoxid, welches exemplarisch als Wasserstoffperoxid-Lösung bereitgestellt werden kann.
Die Sterilisation der Behälterbehandlungsanlage 1 erfolgt außerhalb des eigentlichen Produktionsbetriebes, sodass eine möglichst schnelle und effiziente Verfahrensführung angestrebt wird. Nach der Bereitstellung einer gewünschten Konzentration an Sterilisationsmedium und einer geeigneten Einwirkzeit erfolgt ein Dekontaminationsschritt mit der Dekontaminationsanlage
5, welche in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 innerhalb der Umhausung 2 eingeordnet ist, wobei das in der Umhausung 2 vorhandene Fluid mit dem Umluftgebläse 7 zirkuliert und über die Abscheideeinrichtung 6 geführt wird.
Da die Dekontaminationsanlage 5 direkt innerhalb der Umhausung 2 angeordnet ist, entfallen jegliche Querschnittsverengungen für Zu- und Ableitungen, sodass ein besonders großer Volumenstrom von beispielsweise zwischen 200 m3/h und 5000 m3/h, insbesondere zwischen 200 m3/h und 3000 m3/h erreicht werden kann. Insbesondere ist es für den Dekontaminationsschritt IV nicht notwendig, Umgebungsluft zuzuführen und aufwendig zu reinigen und darüber hinaus durch ein Entfeuchten und Temperieren zu konditionieren.
Die Abscheideeinrichtung 6 kann zumindest einen Filter und/oder Katalysator aufweisen, um aus dem innerhalb der Umhausung 2 umgewälzten Fluidstrom das Sterilisationsmedium zu binden und/oder zu neutralisieren. Für Wasserstoffperoxid kann beispielsweise zur Neutralisierung ein Platin- Katalysator vorgesehen sein, wobei geeignete Ausführungen dem Fachmann bekannt sind.
Die Dekontaminationsanlage 5 kann optional an eine zentrale Maschinensteuerung 8 angeschlossen sein, wobei die Dekontaminationsanlage 5 direkt oder über die Maschinensteuerung 8 auch anhand von Zustandsdaten betrieben werden kann. Exemplarisch ist in der Fig. 1 ein Sensor 9 dargestellt,
der zumindest einen Messwert aus der Gruppe Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Konzentration an Wasserstoffperoxid bestimmt.
Die Fig. 2 zeigt in einer stark schematisierten Ansicht eine Variante der Behälterbehandlungsanlage, welche zwei Dekontaminationsanlagen 5 umfasst. Es versteht sich, dass für eine weitere Erhöhung des in der Umhausung 2 zirkulierten Volumenstroms 2 oder mehr Dekontaminationsanlagen 5 eingesetzt werden können.
Die Fig. 3 zeigt stark schematisiert eine weitere Ausführungsform, bei der eine Dekontaminationsanlage 5 an die Umhausung 2 angeschlossen ist, wobei kurze Zuleitungen 10 mit einem großen Querschnitt vorgesehen sind. Des Weiteren kann die Umhausung 2 an den Zuleitungen 10 auch durch Klappen 11 oder dergleichen verschließbar sein, sodass dann die Dekontaminationsanlage 5 auch von der Umhausung 2 getrennt werden kann. Selbstverständlich können bei weiteren Varianten mehrere an die Umhausung 2 angeschlossene Dekontaminationsanlagen 5 vorgesehen sein. Des Weiteren ist noch eine Kombination mit zumindest einer innerhalb der Umhausung 2 angeordneten Dekontaminationsanlage 5 möglich.
In der Fig. 3 sind darüber hinaus weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten dargestellt. So können innerhalb der Umhausung 2 zur Beeinflussung und insbesondere Optimierung der Strömung zunmindest eine Fluidleiteinrichtung 12 und/oder ein Zusatzgebläse 13 vorgesehen sein.
Die Fig. 4 zeigt exemplarisch anhand der Konzentration von H2O2 eine mögliche Verfahrensführung zur Sterilisation der Behälterbehandlungsanlage.
Zunächst ist ein optionaler Entfeuchtungsschritt I vorgesehen, bei dem für eine effektive Sterilisation die Luftfeuchtigkeit innerhalb der Umhausung 2 abgesenkt wird. Sodann wird bei einem Konditionierungsschritt kontinuierlich ein Sterilisationsmedium, insbesondere Wasserstoffperoxid zugeführt, um eine gewünschte Konzentration zu halten. Wasserstoffperoxid kann dabei in Form einer Wasserstoffperoxidlösung bereitgestellt werden, welches dann in geeigneter Weise mit einer im Wesentlichen gleichbleibenden Rate verdampft und/oder vernebelt wird. Bei Erreichen einer gewünschten Konzentration bei wirkt dann bei dem Sterilisationschritt III das Sterilisationsmittel ein, bevor bei dem zuvor beschriebenen Dekontimationsschritt die Konzentration von Wasserstoffperoxid verringert wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind für den Entfeuchtungsschritt I eine Dauer von 10 min, für den Konditionierungsschritt II eine Dauer von 15 min, für den Sterilisationsschritt III eine Dauer von 45 min und für den Dekontaminationsschritt IV eine Dauer von 60 min vorgesehen. Exemplarisch beträgt die Konzentration von Wasserstoffperoxid während des Sterilisationsschritts III 500 ppm, wobei dann die Konzentration mit dem Dekontaminationsschritt IV auf beispielsweise 0,5 bis 1 ppm reduziert wird.
Bezugszeichenliste
1 Behälterbehandlungsanlage Umhausung Eingabebereich Ausgabebereich Dekontaminationsanlage Abscheideeinrichtung
7 Umluftgebläse
8 Maschinensteuerung
9 Sensor
10 Zuleitung
11 Klappe
12 Fluidleiteinrichtung
13 Zusatzgebläse
I Entfeuchtungsschritt
II Konditionierungsschritt
III Sterilisationsschritt
IV Dekontaminationsschritt
Claims
1. Verfahren zur Sterilisation einer in einer Umhausung (2) angeordneten Behälterbehandlungsanlage (1) außerhalb eines Produktionsbetriebes, wobei in einem Sterilisationsschritt ein Sterilisationsmedium in die Umhausung (2) eingebracht wird und auf die Behälterbehandlungsanlage (1 ) einwirkt und wobei nachfolgend in einem Dekontaminationsschritt (IV) die Menge des Sterilisationsmediums unter Bereitstellung eines Fluidstroms reduziert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass für die Durchführung des Dekontaminationsschritts (IV) zumindest eine ein Umluftgebläse (7) und eine Abscheideeinrichtung (6) aufweisende Dekontaminationsanlage (5) in der Umhausung (2) angeordnet oder an die Umhausung (2) angeschlossen ist, wobei die Abscheideeinrichtung (6) dazu vorgesehen ist, das Sterilisationsmedium aus dem Fluidstrom zu entfernen und wobei das in der Umhausung (2) vorhandene Fluid mit dem Umluftgebläse (7) zirkuliert und über die Abscheideeinrichtung (6) geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Sterilisationsschritt als Sterilisationsmedium Wasserstoffperoxid zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Sterilisationsschritt Wasserstoffperoxid mit einer Konzentration zwischen 300 und 5000 ppm bereitgestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration von Wasserstoffperoxid bei dem Dekontaminationsschritt (IV) auf weniger als 10 ppm reduziert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sterilisationsmedium während des Sterilisationsschritts zwischen 15 min und 90 min einwirkt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideeinrichtung (6) zumindest einen Filter und/oder Katalysator aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sterilisationsschritt ein Entfeuchtungsschritt (I) vorgelagert ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dekontaminationsschritt (IV) das Umluftgebläse (7) einen Volumenstrom zwischen 200 m3/h und 5000 m3/h fördert.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumen des von der Umhausung (2) umbauten Raums in dem Dekontaminationsschritt (IV) 20- bis 200-mal umgewälzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekontaminationsanlage (5) ausschließlich außerhalb eines Produktionsbetriebs der Behälterbehandlungsanlage (1 ) betrieben wird.
11 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei während des Sterilisationsschritts und/oder des Dekontaminationsschritts Zustandsdaten, insbesondere mittels zumindest eines Sensors, erfasst und für eine Verfahrenssteuerung verarbeitet werden.
12. Behälterbehandlungssystem zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einer in einer Umhausung (2) angeordneten Behälterbehandlungsanlage (1 ) und zumindest einer ein Umluftgebläse (7) und eine Abscheideeinrichtung (6) aufweisenden Dekontaminationsanlage (5), welche innerhalb der Umhausung (2) angeordnet oder an die Umhausung (2) angeschlossen ist.
13. Behälterbehandlungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Umhausung (2) für eine Strömungsoptimierung, insbesondere für eine Strömungsoptimierung während des Dekontaminationsschritts (IV), zumindest eine Fluidleiteinrichtung (12) und/oder ein Zusatzgebläse (13) angeordnet ist.
14. Behälterbehandlungssystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterbehandlungsanlage (1) als
Getränkebehälterbehandlungsanlage, insbesondere Getränkeflaschenbehandlungsanlage ausgestaltet ist.
15. Behälterbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterbehandlungsanlage (1 ) ausgewählt ist aus der Gruppe Streckblasmaschine, Form-Füllmaschine und Getränkefüllmaschine.
16. Behälterbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Umhausung (2) umbaute Raum ein Volumen zwischen 5 m3 und 50 m3 aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023135469.8 | 2023-12-18 | ||
| DE102023135469.8A DE102023135469A1 (de) | 2023-12-18 | 2023-12-18 | Verfahren zur Sterilisation einer in einer Umhausung angeordneten Behälterbehandlungsanlage und Behälterbehandlungssystem |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| WO2025132308A1 true WO2025132308A1 (de) | 2025-06-26 |
Family
ID=94216715
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| PCT/EP2024/086723 Pending WO2025132308A1 (de) | 2023-12-18 | 2024-12-17 | Verfahren zur sterilisation einer in einer umhausung angeordneten behälterbehandlungsanlage und behälterbehandlungssystem |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102023135469A1 (de) |
| WO (1) | WO2025132308A1 (de) |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE69800523T2 (de) | 1997-04-08 | 2001-09-20 | Steris Corp., Mentor | Dampfphase-dekontaminant-isolationsvorrichtung mit integriertem dampfphase-dekontaminantgeneratorsystem |
| EP1359945B1 (de) * | 2001-02-16 | 2005-06-08 | Steris Inc. | Dekontamination von behältern mit dampf |
| DE60203603T2 (de) * | 2001-02-16 | 2006-05-04 | Steris Inc., Temecula | Hochleistungs-blitzverdampfer |
| DE102016003005A1 (de) | 2016-03-14 | 2017-09-14 | Franz Ziel Gmbh | Verfahren zum Dekontaminieren eines Raumes |
| WO2023023103A1 (en) * | 2021-08-16 | 2023-02-23 | Sanfilippo Tech, Llc | Pasteurization unit and methods of using the same |
-
2023
- 2023-12-18 DE DE102023135469.8A patent/DE102023135469A1/de active Pending
-
2024
- 2024-12-17 WO PCT/EP2024/086723 patent/WO2025132308A1/de active Pending
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE69800523T2 (de) | 1997-04-08 | 2001-09-20 | Steris Corp., Mentor | Dampfphase-dekontaminant-isolationsvorrichtung mit integriertem dampfphase-dekontaminantgeneratorsystem |
| EP1359945B1 (de) * | 2001-02-16 | 2005-06-08 | Steris Inc. | Dekontamination von behältern mit dampf |
| DE60203603T2 (de) * | 2001-02-16 | 2006-05-04 | Steris Inc., Temecula | Hochleistungs-blitzverdampfer |
| DE102016003005A1 (de) | 2016-03-14 | 2017-09-14 | Franz Ziel Gmbh | Verfahren zum Dekontaminieren eines Raumes |
| WO2023023103A1 (en) * | 2021-08-16 | 2023-02-23 | Sanfilippo Tech, Llc | Pasteurization unit and methods of using the same |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102023135469A1 (de) | 2025-06-18 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2049275B1 (de) | Verfahren zur sterilisation von reinräumen für die behandlung und/oder das füllen und verschliessen von behältern | |
| EP2778114B1 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zur Behandlung mindestens eines Behälters | |
| EP2049227B1 (de) | Filtereinheit | |
| DE102010022132B4 (de) | Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen und zum Zuführen eines Sterilisationsmediums sowie ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung | |
| DE19945500C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Behältern in einer Füllmaschine | |
| EP2687478B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Verschlüssen für Behälter | |
| EP3587340B1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von behälterverschlüssen | |
| DE102011012342A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Behältnissen | |
| WO2008086868A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen sterilisierung von beutelverpackungen | |
| DE3505571C2 (de) | Vorrichtung zur Desinfektion und Sterilisation von Matratzen mit Hilfe von Mikrowellen | |
| EP4296034A1 (de) | Anlage und verfahren zum betreiben einer anlage zum herstellen von befüllten kunststoffbehältnissen aus sterilen kunststoffvorformlingen | |
| EP3347302B1 (de) | Vorrichtung zur bereitstellung von reinluft in einer getränkeabfüllanlage | |
| DE102011054683B4 (de) | Trocknungsvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Reinigen einer solchen Trocknungsvorrichtung | |
| EP2992906B1 (de) | Verfahren zur zwischensterilisation mindestens einer oberfläche in einem isolator einer anlage zur behandlung von behältern | |
| WO2024153441A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von behältern unter sterilbedingungen | |
| WO2025132308A1 (de) | Verfahren zur sterilisation einer in einer umhausung angeordneten behälterbehandlungsanlage und behälterbehandlungssystem | |
| EP2407038A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Nahrungsmittelmaschinen | |
| WO2010022819A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sterilisierung von behältern | |
| EP4072823B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung und behandlung steriler kunststoffbehälter | |
| DE102021000553A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Hygienisierung von Mehrwegbehältern, insbesondere kastenartigen Kunststoffmehrwegbehältern | |
| EP2839846A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Behältern in einer Getränkeabfüllanlage | |
| EP3978223B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln von behältnissen mit beaufschlagung durch ionisierte luft | |
| DE29923443U1 (de) | Vorrichtung zum Entkeimen von Behältern in einer Füllmaschine | |
| DE102023135551A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Behältern mit Schleusenraum zum Ausschleusen von aussortierten Vorformlingen und/oder aussortierten Behältern aus einem Reinraum | |
| DE102024103708A1 (de) | Behälterbehandlungsanlage sowie Verfahren zum Betrieb |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 24834330 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |