Mehr über Automatisierungstestwerkzeuge erfahren
Was sind die Alternativen zu Automatisierungstest-Tools?
Alternativen, die Testautomatisierungssoftware entweder teilweise oder vollständig ersetzen können:
Continuous Integration (CI) Tools: CI oder kontinuierliches Testen ist die Praxis, jede Änderung an einem Code-Repository häufig zu erstellen und zu testen. Kontinuierliches Testen beinhaltet, dass Entwickler neuen Code oder Codeänderungen in ein gemeinsames Code-Repository hochladen, das dann zum Zeitpunkt des Uploads automatisch getestet wird, um sicherzustellen, dass Änderungen keine Probleme oder Unterbrechungen verursachen. Durch die Automatisierung von Tests stellen Benutzer sofort sicher, dass ihr Code einwandfrei ist und wichtige Softwarefunktionen wie erwartet funktionieren.
Softwaretest-Tools: Softwaretest-Tools geben Entwicklungsteams die Methoden und Werkzeuge, um die Qualität ihrer Softwareerstellungs- und Verbesserungsprojekte zu bestimmen. Entwicklungsteams verwenden Softwaretest-Tools, um zu beurteilen, ob die Software benutzbar ist, ordnungsgemäß funktioniert, die Ziele des Entwicklungsteams erfüllt und die allgemeinen Anforderungen erfüllt. Testautomatisierungssoftware automatisiert viele der mühsameren Aufgaben, die mit Softwaretest-Tools verbunden sind, was bedeutet, dass die beiden oft zusammen verwendet werden.
Software im Zusammenhang mit Automatisierungstest-Tools
Verwandte Lösungen, die zusammen mit Testautomatisierungstools verwendet werden können, umfassen:
Fehlerverfolgungssoftware: Fehlerverfolgungssoftware oder Problemverfolgungssoftware bezieht sich auf Software, die von Qualitätssicherungs- (QA) und Softwareentwicklungsteams verwendet wird, um Softwarefehler und -probleme zu melden. Eine gründliche Fehlerverfolgung ist entscheidend für eine gute Softwareentwicklung. Fehlerverfolgungssoftware bietet ein Repository, das erklärt, wie ein Fehler reproduziert werden kann und wie weit verbreitet ein Problem ist, und ermöglicht es einem Unternehmen, verschiedene Fehler über viele Projekte oder Anwendungen hinweg zu trennen, zu priorisieren, zu sequenzieren und zu kommunizieren. Diese Tools können mit Testautomatisierungstools kombiniert werden, um automatisch neue Fehler zu finden und mit der Fehlerbehebung zu beginnen. QA-Test-Tools, einschließlich QA-Automatisierungstools, helfen QA-Testern, die Qualität der Software zu messen.
Testmanagement-Software: Testmanagement-Tools helfen Entwicklungsteams, ihre Softwaretests zu verwalten, zu verfolgen und zu pflegen. Im Gegensatz zu Softwaretest-Tools oder Testautomatisierungssoftware ist Testmanagement-Software nicht dafür ausgelegt, Softwaretests selbst durchzuführen. Stattdessen verwenden Entwickler Testmanagementlösungen, um Testfälle und Testergebnisse in einer repository-ähnlichen Struktur zu pflegen, die dann in umsetzbare Berichte umgewandelt werden.
Wie kauft man Automatisierungstest-Tools?
Anforderungserhebung (RFI/RFP) für Automatisierungstest-Tools
Die Anforderungen an Automatisierungstestsoftware hängen davon ab, welche Art das Unternehmen kauft. Ein Lasttest-Tool, zum Beispiel, kann andere Anforderungen haben als ein API-Test-Tool. Wie bereits erwähnt, ist eine der Herausforderungen von Testautomatisierungssoftware, wie speziell sie sein kann. Sie kann stark von den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Organisation abhängen. Ein Unternehmen muss auch berücksichtigen, welche verwandte Technologie es zusammen mit der Automatisierungstestsoftware zu kaufen plant.
Vergleiche Automatisierungstestprodukte
Erstelle eine Longlist
Käufer sollten damit beginnen, zu identifizieren, welche spezifische Art von Testautomatisierungssoftware-Tool sie kaufen möchten. Sobald die Art des Tools identifiziert ist, können Käufer G2.com und andere Online-Ressourcen nutzen, um die besten Produkte auf dem Markt zu recherchieren.
Erstelle eine Shortlist
Nachdem die genaue Art der benötigten Automatisierungstest-Tools identifiziert wurde, können Käufer tiefer in die Details eintauchen, welches Produkt ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht. Unternehmen sollten die Bandbreite der Entwickler in ihrem Team berücksichtigen, was helfen könnte zu bestimmen, ob sie ein codeloses Tool benötigen. Unternehmen sollten auch berücksichtigen, welche vorhandene Software sie bereits vor Ort haben, sowie welche zusätzliche Software sie möglicherweise kaufen müssen.
Führe Demos durch
Unternehmen sollten eine Demo jedes Produkts durchlaufen, das sie in Betracht ziehen zu kaufen. Dies ermöglicht ihnen, einen nahen und persönlichen Blick auf die Testplattform, ihre Funktionalität und wie sie in das aktuelle Testautomatisierungsframework des Unternehmens passt, zu werfen. Dies ermöglicht es Organisationen, die Testerstellung zu initiieren, um zu sehen, wie die Testausführung in einer Testumgebung durchgeführt wird.
Auswahl von Automatisierungstest-Tools
Wähle ein Auswahlteam
Das Auswahlteam sollte eine Mischung aus Rollen und Titeln umfassen, die mit Testautomatisierungssoftware interagieren würden. Zuerst und vor allem sollte mindestens ein Mitglied des Entwicklungsteams beteiligt sein, da das Entwicklungsteam am wahrscheinlichsten regelmäßig mit dem Tool interagieren würde. Andere Rollen können abhängig von den Anwendungsfällen der Automatisierungstests erforderlich sein. Wenn das gekaufte Tool für UI-Tests gedacht ist, könnten Rollen wie Site-Administratoren und Produktmanager ebenfalls beteiligt sein müssen.
Verhandlung
Während einige Testautomatisierungsanbieter einen festen Preis für ihr Produkt haben, könnten andere offen für Verhandlungen sein. Organisationen sollten ihre Recherchen vor der Verhandlungsphase durchführen, um sicherzustellen, dass das, was sie verlangen, ein angemessener Preis ist.
Endgültige Entscheidung
Letztendlich müssen Organisationen entscheiden, welches Produkt sie weiterverfolgen möchten. Unternehmen sollten berücksichtigen, welche spezifischen Funktionen, Anwendungsfälle und Fähigkeiten sie je nach ihren organisatorischen Bedürfnissen suchen.
Implementierung von Automatisierungstest-Tools
Wie wird Automatisierungstestsoftware implementiert?
Wie oben erwähnt, gibt es eine Vielzahl von Anwendungsfällen und Funktionalitäten von Testautomatisierungssoftware. Dies bedeutet, dass die Implementierung oft vom Tool oder der spezifischen Art des durchgeführten Tests abhängen kann.
Testautomatisierungssoftware wird oft über die Cloud implementiert. Es gibt Tools für sowohl Desktop- als auch mobile Geräte, einschließlich iOS- und Android-Geräte. Automatisierungstest-Tools können auch Open Source sein, was wichtig sein wird, da Open-Source-Software weiterhin an Popularität gewinnt.
Wer ist für die Implementierung von Automatisierungstest-Tools verantwortlich?
Entwickler sind oft wichtige Mitglieder des Implementierungsprozesses, da sie diejenigen sind, die sie regelmäßig verwenden werden. Das QA-Team kann zusammen mit agilen Projektmanagern in einer DevOps-Umgebung beteiligt sein. In Wirklichkeit könnte jeder, der an der Testabdeckung über die Testsuite beteiligt ist, letztendlich beteiligt werden.
Wie sieht der Implementierungsprozess für Automatisierungstest-Tools aus?
Unternehmen sollten planen, Tests mehrmals durchzuführen, bevor sie live gehen, um Testdaten zu sammeln. Diese Testdaten helfen sicherzustellen, dass die Testlösungen ordnungsgemäß funktionieren, und identifizieren verschiedene potenzielle Probleme, bevor sie auftreten.
Wann sollten Sie Automatisierungstest-Tools implementieren?
Organisationen sollten Testautomatisierungssysteme implementieren, sobald sie erste Tests am Tool durchgeführt haben. Sobald sie in Betrieb sind, werden Entwickler eifrig sein, Testautomatisierungssoftware zu nutzen, da sie ihnen Zeit spart und es ihnen ermöglicht, sich auf andere, interessantere Aktivitäten zu konzentrieren.