Wer nutzt Finanzanalyse-Software?
Eine breite Palette von Benutzern innerhalb eines Unternehmens kann Finanzanalyse-Software nutzen, um von ihren Erkenntnissen und Analysen zu profitieren.
Finanzfachleute: Finanzanalysten, Buchhalter und CFOs sind Beispiele für Benutzer, die Finanzanalysetools verwenden, um Finanzdaten zu analysieren, indem sie Finanzberichte für Entscheidungsfindung, Budgetierung und Prognosen erstellen.
Manager: Manager aus jeder Abteilung innerhalb einer Organisation können von der Nutzung von Dashboards und Berichten profitieren, die Details zur finanziellen Leistung ihrer Teams liefern. Finanzanalyse-Software kann auch mehr Einblick in ihre Abteilung geben, den sie normalerweise nicht hätten, wie Rentabilitäts- und Verlustdaten, Markttrends oder finanziell verschwenderische Aktivitäten.
Schatzmeister: Unternehmensschatzmeister nutzen diese Software, um Cashflow, Liquidität und Risikobereitschaft zu verwalten, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten und das Cash-Management zu optimieren.
Compliance-Fachleute: Fachleute im Bereich der regulatorischen Compliance nutzen Finanzanalysetools, um die Einhaltung von Finanzvorschriften sicherzustellen und Finanzberichte und -aussagen zu erstellen, die von Regulierungsorganisationen gefordert werden.
Prüfer: Prüfer können Finanzanalysetools verwenden, um Finanzunterlagen, Transaktionen und Aktivitäten zu analysieren, um Genauigkeit und Compliance während des Prüfungsprozesses sicherzustellen.
Wie kauft man Finanzanalyse-Software?
Anforderungserhebung (RFI/RFP) für Finanzanalyse-Software
Bei der Auswahl von Finanzanalyse-Software ist es wichtig, zunächst zu betrachten, wie das Unternehmen arbeitet, und sich dann mit den verschiedenen verfügbaren Softwaretypen vertraut zu machen.
Es gibt viele Optionen für Finanzanalyseprodukte, einschließlich solcher, die für die Geschäftsbedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen entwickelt wurden.
Einige Dinge, die zu berücksichtigen sind, umfassen die Fähigkeit, sich mit Buchhaltungssystemen zu integrieren und Cashflow-Analyse, Trendanalyse und Risikoanalyse bereitzustellen, um nur einige zu nennen.
Vergleich von Finanzanalyse-Softwareprodukten
Erstellen Sie eine Longlist
Je nach Branche möchte der Käufer eine Longlist von Softwareprodukten erstellen, die Unternehmen in ihrer speziellen Branche helfen sollen.
Zum Beispiel gibt es Plattformen, die speziell für Unternehmen entwickelt wurden, während andere Flexibilität in der Anzahl der Benutzer bieten und zusätzliche Plätze erlauben, wenn ein Unternehmen wächst.
Erstellen Sie eine Shortlist
Nach der Überprüfung und Recherche der Software auf der Longlist kann der Käufer sie basierend auf seinem Budget reduzieren. Finanzanalyse-Software ist für alle Budgets verfügbar, und einige allgemeine Anwendungen können kostenlos heruntergeladen oder zu einem niedrigeren Preis gekauft werden.
Käufer müssen jedoch bedenken, dass je spezialisierter und angepasster eine Software ist, desto teurer wird sie. Dies liegt daran, dass die Benutzerbasis für spezialisierte Software relativ klein ist. Das Unternehmen sollte bereit sein, einen Aufpreis zu zahlen, wenn es etwas Spezifisches für seine Branche oder angepasst für sein Geschäft möchte.
Führen Sie Demos durch
Als Faustregel sollten Unternehmen alle Produkte auf ihrer Shortlist vorführen. Während der Demos sollten Käufer spezifische Fragen zu den Funktionen stellen, die ihnen am wichtigsten sind.
Zum Beispiel könnte man sich durch Funktionen zur Verwaltung der Cashflow-Analyse, Berichterstattung oder Vergleichsanalyse führen lassen.
Auswahl der Finanzanalyse-Software
Wählen Sie ein Auswahlteam
Die Manager aus Abteilungen wie Buchhaltung, Finanzen, Vertrieb, IT und Beschaffung sollten in den Auswahlprozess einbezogen werden. Jedes Unternehmen ist anders, und häufige Benutzer sind in der besten Position, um eine fundierte Meinung zu den besonderen Bedürfnissen des Unternehmens zu äußern. Einige Benutzer können sogar dem Unternehmen helfen, die Software ihrer Wahl zu installieren und einzurichten.
Nachdem die Software ausgewählt wurde, müssen Käufer daran denken, dass sie nicht für immer an diese Auswahl gebunden sind; die meisten Plattformen erlauben Add-ons oder Modifikationen. Das Unternehmen sollte diese Entscheidung jedoch nicht leichtfertig treffen, da unabhängig davon, welche Software gewählt wird, ein erheblicher Zeit- und Geldaufwand erforderlich ist.
Daher ist es auch wichtig, die Skalierbarkeit der Softwarelösung und die Fähigkeit des Anbieters (aus Bewertungen, Anbieterhintergrund und historischer Leistung auf dem Markt) zu überprüfen. Um eine Rendite (ROI) zu erzielen, können Käufer ihre Meinung nicht nach ein paar Monaten ändern und die Software wechseln.
Verhandlung
Das Verhandeln eines Softwarevertrags ist entscheidend, um Risiken zu minimieren, sei es in Bezug auf Leistungsschutz, Sicherheitsschutz oder einfach um sicherzustellen, dass beide Parteien sich darüber einig sind, was sie voneinander erwarten können.
Wenn ein Unternehmen über den Cashflow verfügt, könnte es um einen Rabatt im Gegenzug für eine jährliche Vorauszahlung bitten, und viele Softwareanbieter sind bereit, diesen Deal zu machen. Ein Softwareanbieter kann unbegrenzte Nutzung anbieten, wenn der Käufer im Voraus bezahlt, anstatt ein monatliches oder vierteljährliches Paket zu wählen.
Käufer sollten auch bestimmen, ob sie Hilfe bei der Implementierung oder Integration der Software mit anderen Systemen benötigen. Normalerweise enthält das erste Angebot eines Softwareanbieters einige Implementierungsdienste in einem bestimmten Zeitrahmen. Käufer können darum bitten, diese Dienste zu entfernen, wenn sie es selbst verwalten können oder wenn ein Dritter es günstiger erledigen kann.
Käufer müssen auch entscheiden, wie lange sie diese Software benötigen werden. Wenn das Unternehmen die Software über Jahre hinweg nutzt, kann der Käufer ein langfristiges Angebot aushandeln, was manchmal zu günstigeren Preisen führt.
Endgültige Entscheidung
Die endgültige Entscheidung sollte auf allen zuvor gesammelten Informationen basieren. Unternehmen sollten Prioritäten setzen und die Lösung auswählen, die die meisten, wenn nicht alle ihrer Anforderungen erfüllt. Unternehmen müssen daran denken, dass es keine perfekte Software gibt, aber es gibt eine, die am besten für ihr Geschäft geeignet ist.
Wenn möglich, sollten Käufer versuchen, ein Pilotprogramm mit einer kleineren Benutzergruppe durchzuführen, um zu beurteilen, wie gut die Software angenommen, integriert und implementiert wird. Wenn die Plattform hohe Bewertungen erhält, können sie mit Zuversicht kaufen. Wenn das Tool ineffizient ist oder nicht wie erwartet funktioniert, könnte es an der Zeit sein, ein anderes Tool zu testen.