Wie kauft man Fotoverwaltungssoftware?
Anforderungserhebung (RFI/RFP) für Fotoverwaltungssoftware
Egal, ob ein Unternehmen gerade erst beginnt, Fotoverwaltungssoftware zu erkunden, oder nach einer geeigneteren Lösung für seine Bedürfnisse sucht, g2.com kann Käufern helfen, sich über den Markt zu informieren und sie bei der Auswahl der besten Software für ihr Unternehmen zu unterstützen.
Der erste Schritt bei der Entscheidung, welche Art von Fotoverwaltungssoftware ein Käufer in Betracht ziehen sollte, besteht darin, die Bedürfnisse der Organisation als Ganzes zu bewerten. Verwendet die Organisation bereits diese Art von Software? Wenn ja, was funktioniert und was nicht? Ist dies das erste Mal, dass die Organisation Fotoverwaltungssoftware verwendet? Wenn das der Fall ist, müssen Käufer feststellen, ob sie sie nur für Speicherung und Organisation benötigen oder ob sie nach zusätzlichen Funktionen suchen. Einige Punkte, die zu berücksichtigen sind:
Unternehmensgröße: Käufer müssen sicherstellen, dass die Produkte, die sie in Betracht ziehen, zur Größe und den Bedürfnissen der Organisation passen. Beim Kauf von Software ist es wichtig sicherzustellen, dass das Produkt die entsprechende Skalierbarkeit hat, um sich an sich ändernde Bedürfnisse anzupassen. Einige kostenlose Fotoverwaltungssoftware-Optionen sind verfügbar, wenn eine Einzelperson nach einem persönlichen Fotoverwaltungstool sucht. Diese kostenlosen Optionen können grundlegende Fotobearbeitungsfunktionen enthalten oder nicht.
Funktionsumfang: Käufer müssen feststellen, ob Fotobearbeitungsfunktionen ein wichtiger Teil ihres Entscheidungsprozesses bei der Auswahl von Fotoverwaltungstools sind. Wie bereits erwähnt, kommen viele Fotoverwaltungssoftwareprodukte mit grundlegender Fotobearbeitungsfunktionalität. Einige Produkte bieten jedoch robuste Fotobearbeitungsfunktionen, die möglicherweise den Kauf separater Fotobearbeitungssoftware überflüssig machen. Die Kenntnis der Anforderungen der Organisation im Voraus hilft, Zeit und Geld zu sparen, wenn zukünftige Softwarebedürfnisse bewertet werden.
Vergleich von Fotoverwaltungssoftware-Produkten
Erstellen Sie eine Longlist
Der erste Schritt, um die perfekte Software zu finden, besteht darin, eine vorläufige Liste von Produkten zu erstellen, die den allgemeinen Bedürfnissen des Käufers entsprechen. Der nächste Schritt besteht darin, die Liste zu verkleinern, indem Schlüsselfunktionen ausgewählt werden, die für den Käufer unverzichtbar oder erforderlich sind. G2.com bietet Informationen über die beste Fotoverwaltungssoftware, sodass Käufer Optionen und Benutzerbewertungen filtern können, um die Produktliste auf eine relevantere Auswahl zu reduzieren.
Erstellen Sie eine Shortlist
Das Erstellen einer Shortlist von Produkten ist ein wichtiger Schritt im Kaufprozess. Obwohl es entmutigend sein kann, sich durch verschiedene Produkte zu filtern, können Benutzer Hilfe erhalten, indem sie die Vergleichsfunktion von G2 nutzen. Diese Funktion wird Produkte der Wahl nebeneinander anzeigen, sodass der Käufer leicht bestimmen kann, welche Software die wichtigen Punkte auf der Liste erfüllt.
Führen Sie Demos durch
Sobald der Käufer die Produktliste eingegrenzt hat, besteht der nächste Schritt darin, eine Demo durchzuführen. Demos ermöglichen es Käufern, ein Produkt und seine Funktionen im Detail zu sehen. Um sicherzustellen, dass ein Käufer das Beste aus einer Demo herausholt, ist es wichtig, sich vorzubereiten. Käufer sollten ein Geschäftsszenario bereit haben, das jedes in Betracht gezogene Produkt vollständig testet. Darüber hinaus sollten Käufer nach Kosten, Anbietersupport und etwaigen Bedenken bezüglich des Produkts fragen. Eine angemessene Vorbereitung erleichtert es einem Käufer, Produkte nach Abschluss der Demos zu vergleichen.
Auswahl von Fotoverwaltungssoftware
Wählen Sie ein Auswahlteam
Fotoverwaltungssoftware ist sehr nützlich für kreative Fachleute und Teams innerhalb von Organisationen, die digitale Assets verwenden und verwalten. Während einzelne Mitwirkende Produkte nur für sich selbst bewerten müssen, sollten Unternehmen drei bis fünf Teammitglieder aus verschiedenen Teams und Hierarchieebenen auswählen, um Teil des Auswahlteams zu sein. Je vielfältiger das Auswahlteam ist, desto besser kann ein Unternehmen beurteilen, wie gut ein Produkt seine Bedürfnisse erfüllt.
Verhandlung
Sobald das Auswahlteam seine Softwareauswahl eingegrenzt hat, ist es an der Zeit, Anpassungsoptionen, Preise und die Art des benötigten Supports vom Anbieter zu besprechen. Es ist immer wichtig, Preisoptionen zu besprechen, auch wenn sie auf der Website eines Anbieters aufgeführt sind. Viele Softwareanbieter bieten Rabatte und individuelle Preisoptionen basierend auf dem, was der Käufer kaufen möchte.
Endgültige Entscheidung
Sobald ein Käufer die endgültige Entscheidung über ein Produkt getroffen hat und bereit ist, mit einem Kauf fortzufahren, wird empfohlen, dass der Käufer eine abschließende Demo durchführt, nach einem Testlauf fragt und feststellt, welche nächsten Schritte zu unternehmen sind, wenn das Produkt letztendlich nicht den Anforderungen entspricht. Es ist auch wichtig, sich über die Art des Supports zu informieren, den der Anbieter nach der Implementierung bietet. Die meisten Anbieter bieten Kundensupportdienste an, um ein angenehmes Kundenerlebnis zu gewährleisten. Diese Schritte können einem Käufer ein zusätzliches Gefühl von Sicherheit und Vertrauen bei der endgültigen Entscheidung geben.