Bei der Bewertung der beiden Lösungen fanden Rezensenten Cassandra einfacher zu verwenden, einzurichten und zu verwalten. Jedoch bevorzugten Rezensenten es insgesamt, Geschäfte mit Hbase zu machen.
Cassandra läuft in einem einzelnen Daemon; es gibt kein komplexes Set von Konfigurationen, Sperren und anderen Diensten, um es zum Laufen zu bringen. Die Unterstützung für die Verwendung von x.509-Zertifikaten und TLS für die Cluster-Kommunikation ist...
Die Konfiguration ist komplex. Der aktuelle Trigger-/gespeicherte Prozedur-Mechanismus ist experimentell. Leistungsprobleme werden signifikant, wenn die Anwendung skaliert.
1. Hoch skalierbar. 2. Integriertes Load-Balancing. 3. Kurze RangeScans durchführen 4. Unterstützung für Coprozessoren (Server-seitige UDFs) 5. Starke Konsistenz. 6. Reichhaltige Menge an Filtern. 7. Unterstützung für die Speicherung...
Weniger Dokumentation erschwert das Debuggen.
Cassandra läuft in einem einzelnen Daemon; es gibt kein komplexes Set von Konfigurationen, Sperren und anderen Diensten, um es zum Laufen zu bringen. Die Unterstützung für die Verwendung von x.509-Zertifikaten und TLS für die Cluster-Kommunikation ist...
1. Hoch skalierbar. 2. Integriertes Load-Balancing. 3. Kurze RangeScans durchführen 4. Unterstützung für Coprozessoren (Server-seitige UDFs) 5. Starke Konsistenz. 6. Reichhaltige Menge an Filtern. 7. Unterstützung für die Speicherung...
Die Konfiguration ist komplex. Der aktuelle Trigger-/gespeicherte Prozedur-Mechanismus ist experimentell. Leistungsprobleme werden signifikant, wenn die Anwendung skaliert.
Weniger Dokumentation erschwert das Debuggen.