DE102005001443A1 - Sicherheitsmarkierung in einem transparenten Polymer - Google Patents
Sicherheitsmarkierung in einem transparenten Polymer Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005001443A1 DE102005001443A1 DE200510001443 DE102005001443A DE102005001443A1 DE 102005001443 A1 DE102005001443 A1 DE 102005001443A1 DE 200510001443 DE200510001443 DE 200510001443 DE 102005001443 A DE102005001443 A DE 102005001443A DE 102005001443 A1 DE102005001443 A1 DE 102005001443A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diffraction structure
- laser
- polymer
- diffraction
- read
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/10—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
- G06K19/16—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Prüfung einer Sicherheitsmarkierung auf einem Gegenstand vorgeschlagen. Die Sicherheitsmarkierung umfaßt eine visuell nicht sichtbare Beugungsstruktur im Inneren eines transparenten Polymers, welches durch Multiphotonen-Absorption unter Verwendung von ultrakurzen Pulsen eines Feotosekundenlasers erzeugt wird. Diese Beugungsstruktur wird im Volumen des Polymers über Brechzahländerungen generiert. Die Ausdehnungen der Brechzahländerung liegen im Submikrometerbereich-Bereich. Zusätzlich können Strukturen über Multiphotonen-Ablationen erzeugt werden. Diese liegen ebenfalls im Submikrometerbereich-Bereich. Das Auslesen der Beugungsstruktur erfolgt über einen leistungsschwachen Laser und kann in Transmission und Reflektion erfolgen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung einer Sicherheitsmarkierung, welche zu Sicherheitszwecken mit einem Gegenstand verbunden ist.
- Verschiedene Güter des täglichen Lebens sind mit Sicherheitselementen ausgestattet, welche charakteristische Sicherheitsmarkierungen enthalten und damit zur Unterscheidung der Güter von nachgeahmten oder veränderten Gütern dienen. Dazu zählen beispielsweise alle Arten von Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks, Ausweiskarten, Kreditkarten, Fahrkarten und Einrittsskarten, um nur einige zu nennen, Sicherheitsbedarf besteht auch im Zusammenhang mit hochwertigen Produkten, wie Cds, Büchern und dergleichen, die entweder selbst oder auf ihren Verpackungen Sicherheitsetiketten, – aufdrucke oder – anhänger tragen.
- Zur Sicherung und Identifikation sind bereits verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden.
- Es ist z.B. allgemein bekannt eine Sicherheitsmarkierung mit Hologrammen auszustatten, die in Reflektion oder Transmission unter z.B. Weißlicht das gespeicherte Bild wiedergeben. Das Überprüfen des Bildes mit einem Referenzbild kann hierbei als Echtheitskriterium gelten.
- So wird in der deutschen Patentschrift 19809503 A1 die Herstellung eines individuellen Hologramms beschrieben, das zum Sichern von Dokumenten verwendet wird. Das dort beschriebene Aufnahmeverfahren für die Herstellung eines individuellen Hologramms erfordert komplizierte Beleuchtungsschritte und ist sehr aufwendig. Das hergestellte Hologramm wird über das Kontaktverfahren hergestellt und ist somit nicht kratzfest.
- Ein anderes Verfahren zum Abspeichern von holographischer Information, wird in der deutschen Patentanmeldung 10039370 A1 beschrieben. Hierbei wird holographische Information direkt über einen Laserlithographen mit cw-Lasern in einen mit einer Absorberschicht beschichtete Polymerfolie geschrieben. Die Beugungsstruktur befindet sich hierbei an der Oberfläche des Polymerfilms, da die Brechzahländerung über die Erwärmung der Oberfläche des Polymers erfolgt. Der Nachteil dieser Methode ist, daß die Beugungssstruktur an der Oberfläche des Polymers und somit nicht kratzfest ist. Darüber hinaus liegt die Beugungssstruktur im Mikrometerbereich. Wünschenswerter wäre es die Beugungsstruktur im Inneren eines Polymers und im Subμm-Bereich zu erzeugen und hierbei auf den Absorber verzichten zu können.
- Gelöst wird die Erzeugung einer visuell nicht sichtbaren Beugungsstruktur im Inneren eines Polymers durch die Verwendung der Multi-Photonenabsorption mit Femtosekunden-Lasersystemen im Nahen-Infaroten oder sichtbaren Spektralbereich.
- Der zu schützende Gegenstand enthält diese Sicherheitsmarkierung zur Überprüfung der Echtheit des Produkts. Die im Inneren des Polymers vorhandene Beugungsstruktur wird hierbei durch einen leistungsschwachen Laser ausgelesen.
- Gemäß des Patentanspruches wird zur Erzeugung der Beugungsstruktur die Multi-Photonenabsorption des Materials verwendet. Da das verwendete Material wie z.B.
- Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyester (PET) transparent ist für Strahlung von nahen infraroten und sichtbaren Laserlicht, ist es möglich den Fokus der Anregung der Multi-photonen-Absorption im Inneren des Materials zu erzeugen. Durch diese Multi-Photonen-Absorption wird das Polymer lokal verdichtet und Brechzahländerungen von 10–3 werden im Inneren des Materials induziert. Zusätzlich können auch Multiphotonen-Ablationen erzeugt werden. Die zur Anregung von zwei und mehr Photonen notwendigen Photonenflußdichten größer als 1024 Photonen cm–2 s–1 wird durch die beugungsbegrenzte Fokussierung eines Femtosekunden-Laserstrahls im nahen Infraroten bzw. sichtbaren Spektralbereich mit Objektiven der numerischen Apertur größer als oder gleich eins erreicht.
- Das Volumen für die Anregung der Photonen liegt hierbei im Femtoliterbereich und erlaubt somit das Schreiben von Brechzahländerungen im Subμm-Bereich. Über die xy-Auslenkung des Probenhalters mit dem zu beschreibenen Polymer ist die Erzeugung einer Beugungsstruktur im Inneren des Polymers möglich. Dieser Schreibvorgang dauert nur wenige Sekunden.
- Die Erfindung soll im Folgenden anhand von Beispielen näher erläutert werden.
-
1 zeigt einen Aufbau einer Femtosekundenlaserapperatur1 mit Objektiven zur Fokussierung der Laserstrahlung2 ,3 , um Beugungstrukturen im Inneren eines transparenten Polymers4 ,5 ,6 ,7 zu erzeugen. - In
2 ist die Oberfläche des Materials5 dargestellt, wobei die erzeugte Beugungsstruktur im Inneren des Poylmers für das menschliche Auge unsichtbar ist. - In
3 ist die Seitenansicht der Struktur dargestellt, wobei die Beugungsstruktur7 im Inneren des Materials6 erzeugt wurde. Das Polymer ist auf der Rückseite mit einer reflektierenden Schicht8 ,9 beschichtet. -
4 zeigt die Möglichkeit die Beugungsstruktur7 über eine leistungsschwachen Laser11 in Reflektion12 auszulesen. - In
1 wird der Laserstrahl von einem gepulsten Ytterbium Laser1 erzeugt, wobei der Laserstrahl eine Wellenlänge von 1040 nm aufweist. Die Pulsenergie beträgt etwa 15 μJ. Es können auch Energien unter 1 μJ gewählt werden. Die Pulsdauer beträgt 300 fs und die Pulswiederholfrequenz 10 kHz. Dieser Laserstrahl wird in ein Mikroskop2 eingekoppelt, wobei der Laserstrahl mit einem 40× Objektiv, mit einer numerischen Apertur von 1.3, stark fokussiert wird, so daß über Multiphotonenprozesse eine Strukturierung7 im Inneren des Polymers6 möglich wird. Die Polymerfolie ist mit einer reflektierenden Schicht8 beschichtet. Der Schreibvorgang dauert nur wenige Sekunden. - In
3 ist das Resultat einer solchen Strukturierung dargestellt. Der Abstand der Beugungsstruktur7 von der Oberfläche beträgt 50 μm. Im Beispiel wurde ein Liniengitter mit 40 Linien im Inneren des Polymers Polyvinylchlorid (PVC)6 erzeugt. Die Linienbreite beträgt 500 nm. Der Abstand der Linien beträgt 2 μm. Die Brechzahländerungen liegen bei 10–3. Abhängig von der Pulsenenergie, die zwischen 1 und 2μJ variiert wurde, und der Scangeschwindigkeit von 2 mm/s und 256 mm/s können auch andere Linienbreiten realisiert werden. Die Schrittweite des xy-Scans beträgt 100 nm. Da die Beugungsstruktur im Inneren des Polymers erzeugt wird, kann sie nicht leicht entfernt werden und ist somit dem Angriff von Fälschern nicht ausgesetzt. Darüber hinaus ist das Polymer kratzfest, eventuell mit einer zusätzlichen Kratzfestbeschichtung, und die Beugungsstruktur wird durch Scheuern nicht zerstört. Die Folie kann auf der Rückseite noch mit einer Klebeschicht10 beschichtet werden, so daß ein Etikett entsteht. Andere Beugungsstrukturen können ebenfalls in das Polymer geschrieben werden. Hierzu zählen Daten und Bilder. Weiterhin können auch andere Polymere wie Polycarbonat (PC) oder Polyester (PET) als Schreibmaterial verwendet werden. Unter Verwendung der Multi-Photonen-Absorption des Materials ist es nicht notwendig einen zusätzlichen Absorber zu verwenden, um die nötige Absorption zur Erwärmung des Materials zu erhalten, vielmehr wird diese Erwärmung durch die Absorption von zwei und mehr Photonen durch das Polymer erreicht. Das Material bleibt transparent. - Die so erzeugte Beugungsstruktur kann, wie in
4 schematisch dargestellt, mit einer leistungsschwachen Laserdiode bzw. einem He-Ne-Laser11 über das Beugungsbild ausgelesen werden. Dieses Auslesen kann aufgrund der Beschichtung des Polymers8 in Reflektion12 erfolgen Die ausgelesenen Daten können mit Referenzdaten bzw. -bildern verglichen werden. Die Daten können mit einer CCD-Kamera aufgenommen werden.
Claims (14)
- Verfahren zur Prüfung einer Sicherheitsmarkierung, welche mit einem Gegenstand zu Sicherheitszwecken verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Multiphotonen-Absorption unter Verwendung von ultrakurzen Pulsen eines Femtosekundenlasers eine Beugungsstruktur im Inneren eines Polymers erzeugt wird und diese Beugungsstruktur mit einem Laser ausgelesen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Beugungsstruktur durch Brechzahländerungen erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Beugungsstruktur durch Multiphotonenablationen erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, wobei das ausgelesene Beugungsbild mit einem Referenzbild verglichen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, wobei das ausgelesene Beugungsbild mit Referenzdaten verglichen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, wobei das verwendete Polymer Polyvinylchlorid (PVC), Polyester (PET) oder Polycarbonat (PC) ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, wobei die erzeugte Beugungsstruktur im Submikrometer-Bereich liegt.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, wobei ein Laser im nahen Infraroten bzw. sichtbaren Spektralbereich, vorzugsweise ein Ytterbium-Laser, zum Erzeugen der Beugungsstruktur verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, wobei ein kostengünstiger Laser wie eine Laserdiode oder eine He-Ne-Laser zum Auslesen der Beugungsstruktur verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, wobei die Beugungsstruktur ein Gitter im Submikrometer-Bereich darstellt.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, wobei dem Polymer kein Absorber zur Erhöhung der Absorption im Infraroten und Sichtbaren Spektralbereich zugefügt werden muß.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, wobei das Polymer transparent im nahen Infraroten und/oder sichtbaren Spektralbereich ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, wobei das Polymer auf der Rückseite mit einer Reflektionsschicht beschichtet ist, so daß die Beugungsstruktur in Reflektion ausgelesen werden kann.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, wobei zum Auslesen des Beugungsbildes eine CCD-Kamera verwendet wird.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200510001443 DE102005001443A1 (de) | 2005-01-10 | 2005-01-10 | Sicherheitsmarkierung in einem transparenten Polymer |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200510001443 DE102005001443A1 (de) | 2005-01-10 | 2005-01-10 | Sicherheitsmarkierung in einem transparenten Polymer |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102005001443A1 true DE102005001443A1 (de) | 2006-07-20 |
Family
ID=36643028
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE200510001443 Withdrawn DE102005001443A1 (de) | 2005-01-10 | 2005-01-10 | Sicherheitsmarkierung in einem transparenten Polymer |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102005001443A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010010070A1 (de) | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Bundesdruckerei Gmbh | Markierungsvorrichtung und Verfahren zum Markieren von Wert- oder Sicherheitsdokumenten mit hoher Auflösung |
| WO2015128489A1 (fr) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Advanced Track & Trace | Procédé et dispositif de formation d'objets à caractéristiques optiques variables et objet ainsi obtenu |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE69123355T2 (de) * | 1990-09-10 | 1997-05-15 | De La Rue Holographics Ltd | Sicherheitsgerät |
| WO2002011063A2 (de) * | 2000-07-27 | 2002-02-07 | Orga Kartensysteme Gmbh | Optisch wirksame struktur zur personalisierung von karten und dgl., sowie verfahren zu deren herstellung |
| DE10141664A1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-03-06 | Laser & Med Tech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung optisch wirksamer Strukturen mittels elektromagnetischer Strahlung im Inneren von für diese Strahlung durchlässigen Bauteilen |
| DE10162111A1 (de) * | 2001-12-10 | 2003-06-18 | Laser & Med Tech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der komplexen Brechzahl mittels elektromagnetischer Strahlung im Inneren von für diese Strahlung durchlässigen Bauteilen |
-
2005
- 2005-01-10 DE DE200510001443 patent/DE102005001443A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE69123355T2 (de) * | 1990-09-10 | 1997-05-15 | De La Rue Holographics Ltd | Sicherheitsgerät |
| WO2002011063A2 (de) * | 2000-07-27 | 2002-02-07 | Orga Kartensysteme Gmbh | Optisch wirksame struktur zur personalisierung von karten und dgl., sowie verfahren zu deren herstellung |
| DE10141664A1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-03-06 | Laser & Med Tech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung optisch wirksamer Strukturen mittels elektromagnetischer Strahlung im Inneren von für diese Strahlung durchlässigen Bauteilen |
| DE10162111A1 (de) * | 2001-12-10 | 2003-06-18 | Laser & Med Tech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der komplexen Brechzahl mittels elektromagnetischer Strahlung im Inneren von für diese Strahlung durchlässigen Bauteilen |
Cited By (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010010070A1 (de) | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Bundesdruckerei Gmbh | Markierungsvorrichtung und Verfahren zum Markieren von Wert- oder Sicherheitsdokumenten mit hoher Auflösung |
| WO2011104330A1 (de) | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Bundesdruckerei Gmbh | Markierungsvorrichtung und verfahren zum markieren von wert- oder sicherheitsdokumenten mit hoher auflösung |
| CN102858552A (zh) * | 2010-02-26 | 2013-01-02 | 联邦印刷有限公司 | 用于以高分辨率对有价-或安全文件进行标记的标记装置和方法 |
| CN102858552B (zh) * | 2010-02-26 | 2016-01-20 | 联邦印刷有限公司 | 用于以高分辨率对有价-或安全文件进行标记的标记装置和方法 |
| WO2015128489A1 (fr) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Advanced Track & Trace | Procédé et dispositif de formation d'objets à caractéristiques optiques variables et objet ainsi obtenu |
| FR3018126A1 (fr) * | 2014-02-28 | 2015-09-04 | Advanced Track & Trace | Procede et dispositif de formation d'objets a caracteristiques optiques variables et objet ainsi obtenu |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0537484B1 (de) | Aufzeichnungsträger mit farbigen Bildinformationen, insbesondere Wert- oder Ausweiskarte | |
| EP2459389B1 (de) | Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen kennzeichnung sowie verfahren zu dessen herstellung | |
| EP0216947B1 (de) | Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE102007025866B4 (de) | Datenträger mit Sicherheitskennzeichnung | |
| EP2867031B1 (de) | Sicherheitselement mit beugungsstrukturen aufweisenden mikrostrukturen sowie verfahren zur herstellung und verifikation | |
| EP1697146A2 (de) | Datenträger mit mittels laserstrahl eingeschriebenen kennzeichnungen und verfahren zu seiner herstellung | |
| DE102018106430B4 (de) | Sicherheitselement mit Mikro- oder Nanostrukturierung | |
| EP2104618B1 (de) | Sicherheitselement mit einem optisch variablen element | |
| EP2941355A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einer lasersensitiven aufzeichnungsschicht | |
| WO2001029764A1 (de) | Datenträger mit echtheitsmerkmalen und herstellverfahren hierfür | |
| EP3738786B1 (de) | Lumineszierendes sicherheitselement | |
| DE102006032234A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Sicherheitsmerkmals auf ein Sicherheitsdokument sowie Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitsmerkmal | |
| EP4215377A2 (de) | Prüfung eines sicherheitsdokuments auf basis von tröpfchenmorphologien | |
| DE102005001443A1 (de) | Sicherheitsmarkierung in einem transparenten Polymer | |
| DE102019126674A1 (de) | Personalisierung einer Mehrzahl von Sicherheitselementen | |
| DE102019113651B4 (de) | Sicherheitselement mit anamorph veränderter Abbildung | |
| EP2539152B1 (de) | Markierungsvorrichtung und verfahren zum markieren von wert- oder sicherheitsdokumenten unter verwendung von lichtleitfasern | |
| EP2214914B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals für ein dokument und entsprechendes dokument | |
| EP2539155B9 (de) | Markierungsvorrichtung und verfahren zum markieren von wert- oder sicherheitsdokumenten mit hoher auflösung | |
| DE102018127628A1 (de) | Sicherheitselement mit einander räumlich zugeordneten Strukturelementen in verschiedenen Schichten | |
| DE202008014997U1 (de) | Datenträger zum Ausbilden einer Schutzmarkierung an seiner Oberfläche |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |