[go: up one dir, main page]

DE102005040286A1 - Mechanisch stabiler Katalysator auf Basis von alpha-Aluminiumoxid - Google Patents

Mechanisch stabiler Katalysator auf Basis von alpha-Aluminiumoxid Download PDF

Info

Publication number
DE102005040286A1
DE102005040286A1 DE102005040286A DE102005040286A DE102005040286A1 DE 102005040286 A1 DE102005040286 A1 DE 102005040286A1 DE 102005040286 A DE102005040286 A DE 102005040286A DE 102005040286 A DE102005040286 A DE 102005040286A DE 102005040286 A1 DE102005040286 A1 DE 102005040286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
metals
alumina
dollar
alpha
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005040286A
Other languages
English (en)
Inventor
Olga Dr. Schubert
Martin Dr. Sesing
Lothar Seidemann
Martin Dr. Karches
Thomas Dr. Graßler
Martin Dr. Sohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102005040286A priority Critical patent/DE102005040286A1/de
Priority to JP2008527462A priority patent/JP5230422B2/ja
Priority to KR1020087006665A priority patent/KR101296078B1/ko
Priority to EP06792946A priority patent/EP1919611A1/de
Priority to PCT/EP2006/065559 priority patent/WO2007023162A1/de
Priority to CNA2006800351213A priority patent/CN101272852A/zh
Priority to BRPI0614960-0A priority patent/BRPI0614960A2/pt
Priority to US12/064,725 priority patent/US7910517B2/en
Publication of DE102005040286A1 publication Critical patent/DE102005040286A1/de
Priority to US12/888,082 priority patent/US8163265B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/462Ruthenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/03Preparation from chlorides
    • C01B7/04Preparation of chlorine from hydrogen chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/52Gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8926Copper and noble metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Katalysator für Gasphasen-Reaktionen mit hoher mechanischer Stabilität, enthaltend ein oder mehrere Aktivmetalle auf einem Träger, enthaltend Aluminiumoxid als Trägermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass der Aluminiumoxidanteil des Trägers im Wesentlichen aus alpha-Aluminiumoxid besteht. DOLLAR A Bevorzugtes Aktivmetall ist Ruthenium, Kupfer und/oder Gold. DOLLAR A Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Katalysatoren enthalten DOLLAR A a) 0,001 bis 10 Gew.-% Ruthenium, Kupfer und/oder Gold, DOLLAR A b) 0 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Erdalkalimetalle, DOLLAR A c) 0 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Alkalimetalle, DOLLAR A d) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Seltenerdmetalle, DOLLAR A e) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer weiterer Metalle, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Palladium, Platin, Osmium, Iridium, Silber und Rhenium, DOLLAR A jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, auf dem Träger aus alpha-Al¶2¶O¶3¶. DOLLAR A Die Katalysatoren werden bevorzugt in der Chlorwasserstoff-Oxidation (Deacon-Reaktion) eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mechanisch stabilen Katalysator auf Basis von alpha-Aluminiumoxid als Träger. Die Erfindung betrifft weiterhin einen derartigen Katalysator für die katalytische Oxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff zu Chlor sowie ein Verfahren zur katalytischen Oxidation von Chlorwasserstoff unter Verwendung des Katalysators.
  • In dem von Deacon 1868 entwickelten Verfahren der katalytischen Chlorwasserstoff-Oxidation wird Chlorwasserstoff mit Sauerstoff in einer exothermen Gleichgewichtsreaktion zu Chlor oxidiert. Durch Überführung von Chlorwasserstoff in Chlor kann die Chlorherstellung von der Natronlaugeherstellung durch Chloralkalielektrolyse entkoppelt werden. Eine solche Entkoppelung ist attraktiv, da weltweit der Chlorbedarf stärker als die Nachfrage nach Natronlauge wächst. Zudem fällt Chlorwasserstoff in großen Mengen beispielsweise bei Phosgenierungsreaktionen, etwa bei der Isocyanatherstellung, als Koppelprodukt an.
  • In EP-A 0 743 277 ist ein Verfahren zur Herstellung von Chlor durch katalytische Chlorwasserstoff-Oxidation offenbart, bei dem ein Ruthenium enthaltender Trägerkatalysator eingesetzt wird. Ruthenium wird dabei in Form von Rutheniumchlorid, Rutheniumoxichloriden, Chlorruthenat-Komplexen, Rutheniumhydroxid, Ruthenium-Amin-Komplexen oder in Form weiterer Ruthenium-Komplexe auf den Träger aufgebracht. Der Katalysator kann als weitere Metalle Palladium, Kupfer, Chrom, Vanadium, Mangan, Alkali-, Erdalkali- und Seltenerdmetalle enthalten.
  • Gemäß GB 1,046,313 wird in einem Verfahren der katalytischen Chlorwasserstoff-Oxidation als Katalysator Ruthenium(III)chlorid auf Aluminiumoxid eingesetzt.
  • Üblicherweise wird als Aluminiumoxidträger gamma-Aluminiumoxid eingesetzt.
  • Nachteilig an den bekannten Verfahren, die mit Katalysatoren auf Basis von gamma-Aluminiumoxid arbeiten, ist die geringe mechanische Festigkeit der Katalysatoren. Diese nimmt während des Einsatzes des Katalysators im Reaktor weiter ab. Die geringe mechanische Festigkeit der Katalysatoren hat einen hohen Abrieb zur Folge. Abrieb und Feinstaubbildung können zur Überlastung von Zyklonen und Filtern bzw. Filterkammern in einem Wirbelbettverfahren führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mechanische Festigkeit von Aluminiumoxid-Trägern zu verbessern. Aufgabe ist es weiterhin, Katalysatoren mit erhöhter mechanischer Festigkeit für Gasphasenreaktionen, insbesondere für die katalytische Chlorwasserstoff-Oxidation bereitzustellen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Katalysator für Gasphasen-Reaktionen mit hoher mechanischer Stabilität, enthaltend ein oder mehrere Aktivmetalle auf einem Träger enthaltend Aluminiumoxid als Trägermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass der Aluminiumoxidanteil des Trägers im Wesentlichen aus alpha-Aluminiumoxid besteht.
  • Es wurde überraschender Weise gefunden, dass es in einem Träger aus gamma-Aluminiumoxid schon bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen, wie sie beispielsweise bei der Gasphasen-Oxidation von Chlorwasserstoff zu Chlor herrschen (380–400°C), stellenweise zu einer Phasenumwandlung von gamma-Aluminiumoxid in alpha-Aluminiumoxid kommt. Die dabei gebildeten Domänen aus kristallinem alpha-Aluminiumoxid setzen die Festigkeit des Katalysatorformkörpers deutlich herab, was sich auch in deutlich erhöhten Abriebswerten des gebrauchten Katalysators zeigt.
  • Der erfindungsgemäß eingesetzte Träger kann alpha-Aluminiumoxid im Gemisch mit weiteren Trägermaterialien enthalten. Geeignete weitere Trägermaterialien sind beispielsweise Graphit, Siliziumdioxid, Titandioxid und Zirkondioxid, bevorzugt Titandioxid und Zirkondioxid, beispielsweise in Mengen bis zu 50 Gew.-%. Vorzugsweise besteht der Träger im Wesentlichen aus Aluminiumoxid, beispielsweise zu 90 Gew.-% und darüber, besonders bevorzugt besteht er zu mindestens 96 Gew.-% aus Aluminiumoxid. Der Aluminiumoxidanteil des Trägers besteht im Wesentlichen aus alpha-Aluminiumoxid, bevorzugt besteht er zu mindestens 90 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 98 Gew.-% aus alpha-Aluminiumoxid, bezogen auf den gesamten Aluminiumoxidanteil des Trägers. Die Phasenzusammensetzung des Trägers kann mit XRD (X-Ray Diffraction) bestimmt werden.
  • Im Allgemeinen wird der erfindungsgemäße Katalysator zur Durchführung von Gasphasen-Reaktionen bei einer Temperatur von oberhalb 200°C, bevorzugt oberhalb 320°C, besonders bevorzugt oberhalb 350°C eingesetzt. Die Reaktionstemperatur beträgt dabei aber im Allgemeinen nicht mehr als 600°C, vorzugsweise nicht mehr als 500°C.
  • Als Aktivmetalle kann der erfindungsgemäße Katalysator beliebige Aktivmetalle sowie weitere Metalle als Promotoren enthalten. Diese sind üblicher Weise in Mengen bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Katalysatorgewicht, in dem Katalysator enthalten.
  • Soll der erfindungsgemäße Katalysator in der katalytischen Chlorwasserstoffoxidation (Deacon-Verfahren) eingesetzt werden, so sind die Aktivmetalle ausgewählt sind aus den Elementen der Gruppen 7–11 des Periodensystems der Elemente.
  • Besonders bevorzugte Aktivmetalle sind Ruthenium, Kupfer und/oder Gold.
  • Die Kupfer- bzw. Rutheniumträgerkatalysatoren können beispielsweise durch Tränkung des Trägermaterials mit wässrigen Lösungen von CuCl2 bzw. RuCl3 und gegebenenfalls eines Promotors zur Dotierung, bevorzugt in Form ihrer Chloride, erhalten werden. Die Formgebung des Katalysators kann nach oder bevorzugt vor der Tränkung des Trägermaterials erfolgen.
  • Gold enthaltende erfindungsgemäße Katalysatoren können durch Aufbringen von Gold in Form der wässrigen Lösung einer löslichen Goldverbindung, anschließendem Trocknen oder Trocknen und Calcinieren erhalten werden. Bevorzugt wird Gold als wässrige Lösung von AuCl3 oder HAuCl4 auf den Träger aufgebracht.
  • Die Ruthenium, Kupfer und/oder Gold enthaltenden erfindungsgemäßen Katalysatoren für die katalytische Chlorwasserstoff-Oxidation können zusätzlich Verbindungen eines oder mehrerer anderer Edelmetalle, ausgewählt aus Palladium, Platin, Osmium, Iridium, Silber oder Rhenium enthalten. Die Katalysatoren können ferner mit einem oder mehreren weiteren Metallen dotiert sein. Zur Dotierung eignen sich als Promotoren Alkalimetalle wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium, bevorzugt Lithium, Natrium und Kalium, besonders bevorzugt Kalium, Erdalkalimetalle wie Magnesium, Calcium, Strontium und Barium, bevorzugt Magnesium und Calcium, besonders bevorzugt Magnesium, Seltenerdmetalle wie Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym, bevorzugt Scandium, Yttrium, Lanthan und Cer, besonders bevorzugt Lanthan und Cer, oder deren Gemische, ferner Titan, Mangan, Molybdän und Zinn.
  • Für die Chlorwasserstoff-Oxidation bevorzugte erfindungsgemäße Katalysatoren enthalten
    • a) 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 3 Gew.-% Ruthenium, Kupfer und/oder Gold,
    • b) 0 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 3 Gew.-% eines oder mehrerer Erdalkalimetalle,
    • c) 0 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 3 Gew.-% eines oder mehrerer Alkalimetalle,
    • d) 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 3 Gew.-% eines oder mehrerer Seltenerdmetalle,
    • e) 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 1 0Gew.-% eines oder mehrerer weiterer Metalle, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium, Iridium, Silber und Rhenium,
    jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators. Die Gewichtsangaben beziehen sich auf das Gewicht des Metalls, auch wenn die Metalle in der Regel in oxidischer Form auf dem Träger vorliegen.
  • Ganz besonders bevorzugtes Aktivmetall ist Ruthenium, das im Allgemeinen in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Katalysators, enthalten ist. In einer speziellen Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Katalysator ca. 1 – 3 Gew.-%, beispielsweise ca. 1,6 Gew.-% Ruthenium auf alpha-Aluminiumoxid als Träger und daneben keine weiteren Aktivmetalle und Promotormetalle, wobei Ruthenium als RuO2 vorliegt.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren werden durch Tränkung des Trägermaterials mit wässrigen Lösungen von Salzen der Metalle erhalten. Die von Gold verschiedenen Metalle werden üblicher Weise als wässrige Lösungen ihrer Chloride, Oxichloride oder Oxide auf den Träger aufgebracht. Die Formgebung des Katalysators kann nach oder bevorzugt vor der Tränkung des Trägermaterials erfolgen. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren werden auch als Wirbelschichtkatalysatoren in Form von Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 10–200 μm eingesetzt. Als Festbettkatalysatoren werden sie im Allgemeinen in Form von Katalysatorformkörpern eingesetzt.
  • Die Formkörper oder Pulver können anschließend bei Temperaturen von 100 bis 400°C, bevorzugt 100 bis 300°C beispielsweise unter einer Stickstoff-, Argon- oder Luftatmosphäre getrocknet und gegebenenfalls calciniert werden. Bevorzugt werden die Formkörper oder Pulver zunächst bei 100 bis 150°C getrocknet und anschließend bei 200 bis 400°C calciniert. Beim Calcinieren bilden sich aus den Chloriden die Oxide, so beispielsweise RuO2 oder CuO.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren durch Imprägnieren von alpha-Aluminiumoxid als Träger mit einer oder mehreren Metallsalzlösungen, welche das oder die Aktivmetalle und gegebenenfalls ein- oder mehrere Promotormetalle enthalten, Trocknen und Calcinieren des imprägnierten Trägers. Die Formgebung zu geformten Katalysatorpartikeln kann vor oder nach dem Imprägnieren erfolgen. Der erfindungsgemäße Katalysator kann auch in Pulverform eingesetzt werden.
  • Als Katalysatorformkörper eignen sich beliebige Formen, bevorzugt sind Tabletten, Ringe, Zylinder, Sterne, Wagenräder oder Kugeln, besonders bevorzugt sind Ringe, Zylinder oder Sternstränge. Die spezifische Oberfläche des alpha-Aluminiumoxidträgers vor der Metallsalz-Ablagerung liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 10 m2/g.
  • Alpha-Aluminiumoxid kann durch Erhitzen von gamma-Aluminiumoxid auf Temperaturen oberhalb von 1000°C hergestellt werden, vorzugsweise wird es so hergestellt. Im Allgemeinen wird 2–24 h lang calciniert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur katalytischen Oxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff zu Chlor an dem erfindungsgemäßen Katalysator.
  • Dazu werden ein Chlorwasserstoffstrom und ein Sauerstoff enthaltender Strom in eine Oxidationszone eingespeist und wird Chlorwasserstoff in Gegenwart des Katalysators teilweise zu Chlor oxidiert, wobei ein Produktgasstrom erhalten wird, der Chlor, nicht umgesetzten Sauerstoff, nicht umgesetzten Chlorwasserstoff und Wasserdampf enthält. Der Chlorwasserstoffstrom, der aus einer Anlage zur Herstellung von Isocyanaten stammen kann, kann Verunreinigungen wie Phosgen und Kohlenmonoxid enthalten.
  • Übliche Reaktionstemperaturen liegen zwischen 150 und 500°C, übliche Reaktionsdrucke liegen zwischen 1 und 25 bar, beispielsweise 4 bar. Bevorzugt beträgt die Reaktionstemperatur > 300°C, besonders bevorzugt liegt sie zwischen 350°C und 400°C. Ferner ist es zweckmäßig, Sauerstoff in überstöchiometrischen Mengen einzusetzen.
  • Üblich ist beispielsweise ein 1,5- bis vierfacher Sauerstoff-Überschuss. Da keine Selektivitätsverluste zu befürchten sind, kann es wirtschaftlich vorteilhaft sein, bei relativ hohen Drücken und dementsprechend bei gegenüber Normaldruck längeren Verweilzeiten zu arbeiten.
  • Übliche Reaktionsapparate, in denen die erfindungsgemäße katalytische Chlorwasserstoff-Oxidation durchgeführt wird, sind Festbett- oder Wirbelbettreaktoren. Die Chlorwasserstoff-Oxidation kann ein- oder mehrstufig durchgeführt werden.
  • Die Katalysatorschüttung bzw. das Katalysator-Wirbelbett kann neben dem erfindungsgemäßen Katalysator weitere geeignete Katalysatoren oder zusätzliches Inertmaterial enthalten.
  • Die katalytische Chlorwasserstoff-Oxidation kann adiabat oder bevorzugt isotherm oder annähernd isotherm, diskontinuierlich, bevorzugt kontinuierlich als Fließ- oder Festbettverfahren, bevorzugt als Festbettverfahren, besonders bevorzugt in Rohrbündelreaktoren bei Reaktortemperaturen von 200 bis 500 C, vorzugsweise 300 bis 400°C, und einem Druck von 1 bis 25 bar, vorzugsweise 1 bis 5 bar, durchgeführt werden.
  • Bei der isothermen oder annähernd isothermen Fahrweise können auch mehrere, beispielsweise 2 bis 10, bevorzugt 2 bis 6, besonders bevorzugt 2 bis 5, insbesondere 2 bis 3 in Reihe geschaltete Reaktoren mit zusätzlicher Zwischenkühlung eingesetzt werden. Der Sauerstoff kann entweder vollständig zusammen mit dem Chlorwasserstoff vor dem ersten Reaktor oder über die verschiedenen Reaktoren verteilt zugegeben werden. Diese Reihenschaltung einzelner Reaktoren kann auch in einem Apparat zusammengeführt werden.
  • Eine Ausführungsform des Festbettverfahrens besteht darin, dass man eine strukturierte Katalysatorschüttung einsetzt, bei der die Katalysatoraktivität in Strömungsrichtung ansteigt. Eine solche Strukturierung der Katalysatorschüttung kann durch unterschiedliche Tränkung des Katalysatorträgers mit Aktivmasse oder durch unterschiedliche Verdünnung der Katalysatorschüttung mit einem Inertmaterial erfolgen. Als Inertmaterial können beispielsweise Ringe, Zylinder oder Kugeln aus Titandioxid, Zirkondioxid oder deren Gemischen, Aluminiumoxid, Steatit, Keramik, Glas, Graphit oder Edelstahl eingesetzt werden. Das Inertmaterial hat bevorzugt ähnliche äußeren Abmessungen wie die Katalysatorformkörper.
  • Der Umsatz an Chlorwasserstoff im einfachen Durchgang kann auf 15 bis 90 %, bevorzugt 40 bis 85 % begrenzt werden. Nicht umgesetzter Chlorwasserstoff kann nach der Abtrennung teilweise oder vollständig in die katalytische Chlorwasserstoff-Oxidation zurückgeführt werden. Das Volumenverhältnis von Chlorwasserstoff zu Sauerstoff am Reaktoreintritt liegt in der Regel zwischen 1:1 und 20:1, bevorzugt zwischen 1,5:1 und 8:1, besonders bevorzugt zwischen 1,5:1 und 5:1.
  • Aus dem bei der katalytischen Chlorwasserstoff-Oxidation erhaltenen Produktgasstrom kann nachfolgend in üblicher Weise das gebildete Chlor abgetrennt werden. Die Abtrennung umfasst üblicher Weise mehrere Stufen, nämlich die Abtrennung und gegebenenfalls Rückführung von nicht umgesetztem Chlorwasserstoff aus dem Produktgasstrom der katalytischen Chlorwasserstoff-Oxidation, die Trocknung des erhaltenen, im Wesentlichen aus Chlor und Sauerstoff bestehenden Restgasstroms sowie die Abtrennung von Chlor aus dem getrockneten Strom.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
  • Bestimmung von Abrieb und Feinanteil nach Montecatini:
    Der Abriebstest simuliert die mechanischen Belastungen, denen ein Wirbelgut (z.B. ein Katalysator) in einer Gas/Feststoff-Wirbelschicht ausgesetzt ist, und liefert als Ergebnis eine Abriebsrate (AB) und einen Feinanteil (FA), die das Festigkeitsverhalten beschreibt.
  • Die Abriebsapparatur besteht aus einem Düsenboden (Düsen-ø = 0,5 mm), welcher mit einem Glasrohr gas- und feststoffdicht verbunden ist. Oberhalb des Glasrohrs ist ein Stahlrohr mit einer konischen Erweiterung ebenfalls gas- und feststoffdicht fixiert. Die Anlage ist an das 4-bar-Pressluftnetz angeschlossen. Ein Reduzierventil senkt den Druck vor der Anlage auf 2 bar absolut.
  • In die Anlage werden 60,0 g Katalysator eingefüllt. Die Pressluftmenge beträgt für die Versuchsdurchführung 350 l/h. Die Anlage selbst wird unter atmosphärischen Bedingungen (1 bar, 20°C) betrieben. Durch Partikel/Partikel- und Partikel/Wand-Stöße werden die Partikeln aufgrund der hohen Gasgeschwindigkeit an der Düse abgerieben bzw. zerkleinert. Der ausgetragene Feststoff gelangt über einen Rohrbogen in eine Hülse aus Filterpapier (Porenweite 10–15 μm) und das gereinigte Gas strömt in das Abluftsystem des Labors.
  • Der abgeschiedene Feststoff wird nach einer Stunde (definiert als Feinanteil FA) und nach 5 Stunden (definiert als Abrieb AB) gewogen.
  • Beispiel 1:
  • Ein pulverförmiger gamma-Aluminiumoxid-Träger der Fa. Sasol (Puralox® SCCa 30/170) wurde zunächst in alpha-Al2O3 umgewandelt. Der Träger besteht aus Partikeln mit einem mittleren Teilchendurchmesser von ca. 50 μm. Dazu wurden 2000 g des Puralox® SCCa 30/170 bei 1200–1300°C 5 h lang getempert. 1500 g des erhaltenen Trägers wurden mit einer wässrigen RuCl3-Hydrat-Lösung (55,56 g RuCl3-Hydrat entsprechend 41,8 Gew.-% Ru in 480 g Wasser) getränkt. Die Wasseraufnahme des Trägers betrug ca. 0,38 ml/g. Nach der Tränkung auf 90% Wasseraufnahme wurde der imprägnierte Träger 6 h lang bei 120°C getrocknet und anschließend 2 h lang bei 350°C kalziniert. Der so hergestellte Katalysator enthält ca. 2% RuO2 auf alpha-Al2O3. Die wichtigsten Eigenschaften des Katalysators sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Vergleichsbeispiel V1:
  • Der gamma-Aluminiumoxid-Träger Puralox® SCCa 30/170 wurde ohne vorheriges Tempern direkt zur Katalysatorherstellung eingesetzt. Es wurden ca. 1434 g des Trägers mit einer wässrigen RuCl3-Hydrat-Lösung (54,1 g RuCl3-Hydrat entsprechend 36,5% Ru in 1045 g Wasser) getränkt. Die Wasseraufnahme des Trägers betrug ca. 0,81 ml/g. Der auf 90% Wasseraufnahme imprägnierte Träger wurde 6 h lang bei 120°C getrocknet und 2 h lang bei 350°C kalziniert. Der so hergestellte Katalysator enthält ca. 2% RuO2 auf einem gamma-Al2O3. Die wichtigsten Katalysatoreigenschaften sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1:
    Figure 00080001
  • Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2
  • Mit den Katalysatoren gemäß Beispielen 1 und Vergleichsbeispiel V1 wurde ein Deacon-Reaktor in Wirbelbettfahrweise betrieben. Der Deacon-Reaktor bestand aus einem Rohr mit einem Durchmesser von 4 cm und einer Länge von 1 m Länge und enthielt 600 g des Katalysators. Bei 380–400°C und 4 bar Reaktordruck wurden 200 Nl/h HCl und 100 Nl/h O2 in den Reaktor eingespeist, der HCl-Umsatz lag zwischen 60–80%. Nach einer Betriebsdauer des Reaktors von 1000 h wurde der Katalysator ausgebaut. Die Katalysatoreigenschaften des gebrauchten Katalysators sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2:
    Figure 00090001
  • Wie an den Werten für Feinanteil und Abrieb deutlich zu erkennen ist, weist der erfindungsgemäße Katalysator im Vergleich zu einem entsprechenden Katalysator auf gamma-Aluminiumoxid als Träger eine deutlich höhere mechanische Stabilität auf. Dies gilt schon für den neu hergestellten Katalysator, insbesondere aber für den gebrauchten Katalysator.

Claims (11)

  1. Katalysator für Gasphasen-Reaktionen mit hoher mechanischer Stabilität, enthaltend ein oder mehrere Aktivmetalle auf einem Träger enthaltend Aluminiumoxid als Trägermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass der Aluminiumoxidanteil des Trägers im Wesentlichen aus alpha-Aluminiumoxid besteht.
  2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Aktivmetalle ausgewählt sind aus den Elementen der Gruppen 7–11 des Periodensystems der Elemente.
  3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivmetall Ruthenium, Kupfer und/oder Gold ist.
  4. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend a) 0,001 bis 10 Gew.-% Ruthenium, Kupfer und/oder Gold, b) 0 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Erdalkalimetalle, c) 0 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Alkalimetalle, d) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Seltenerdmetalle, e) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer weiterer Metalle, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium, Iridium, Silber und Rhenium, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators.
  5. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivmetall Ruthenium ist.
  6. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 durch Imprägnieren von alpha-Aluminiumoxid als Träger mit einer oder mehreren Metallsalzlösungen, welche das oder die Aktivmetalle und gegebenenfalls ein- oder mehrere Promotormetalle enthalten, Trocknen und Calcinieren des imprägnierten Trägers, wobei gegebenenfalls eine Formgebung zu geformten Katalysatorpartikeln vor oder nach dem Imprägnieren erfolgen kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass alpha-Aluminiumoxid durch Erhitzen von gamma-Aluminiumoxid auf Temperaturen oberhalb von 1000°C hergestellt wird.
  8. Verfahren zur katalytischen Oxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff zu Chlor an einem Katalysatorbett enthaltend Katalysatorpartikel aus dem Katalysator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Katalysatorbett ein Festbett oder ein Wirbelbett ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Oxidation bei einer Reaktionstemperatur > 350°C durchgeführt wird.
  11. Verwendung des Katalysators gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Katalyse von Gasphasen-Reaktionen bei einer Reaktionstemperatur von > 300°C.
DE102005040286A 2005-08-25 2005-08-25 Mechanisch stabiler Katalysator auf Basis von alpha-Aluminiumoxid Withdrawn DE102005040286A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040286A DE102005040286A1 (de) 2005-08-25 2005-08-25 Mechanisch stabiler Katalysator auf Basis von alpha-Aluminiumoxid
JP2008527462A JP5230422B2 (ja) 2005-08-25 2006-08-22 機械的に安定なα−酸化アルミニウムに基く触媒
KR1020087006665A KR101296078B1 (ko) 2005-08-25 2006-08-22 알파 알루미나를 주성분으로 하는 기계적으로 안정한 촉매
EP06792946A EP1919611A1 (de) 2005-08-25 2006-08-22 Mechanisch stabiler katalysator auf basis von alpha-aluminiumoxid
PCT/EP2006/065559 WO2007023162A1 (de) 2005-08-25 2006-08-22 Mechanisch stabiler katalysator auf basis von alpha-aluminiumoxid
CNA2006800351213A CN101272852A (zh) 2005-08-25 2006-08-22 基于α-氧化铝的机械稳定催化剂
BRPI0614960-0A BRPI0614960A2 (pt) 2005-08-25 2006-08-22 catalisador de leito fluidizado para reações em fase gasosa, processos para a produção do mesmo, e para a oxidação catalìtica de cloreto de hidrogênio, e, uso de catalisador
US12/064,725 US7910517B2 (en) 2005-08-25 2006-08-22 Mechanically stable catalyst based on alpha-alumina
US12/888,082 US8163265B2 (en) 2005-08-25 2010-09-22 Mechanically stable catalyst based on alpha-alumina

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040286A DE102005040286A1 (de) 2005-08-25 2005-08-25 Mechanisch stabiler Katalysator auf Basis von alpha-Aluminiumoxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005040286A1 true DE102005040286A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37084704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005040286A Withdrawn DE102005040286A1 (de) 2005-08-25 2005-08-25 Mechanisch stabiler Katalysator auf Basis von alpha-Aluminiumoxid

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7910517B2 (de)
EP (1) EP1919611A1 (de)
JP (1) JP5230422B2 (de)
KR (1) KR101296078B1 (de)
CN (1) CN101272852A (de)
BR (1) BRPI0614960A2 (de)
DE (1) DE102005040286A1 (de)
WO (1) WO2007023162A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177268A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-21 Bayer MaterialScience AG Ru/MgF2 Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
WO2010076262A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Basf Se Katalysator für die chlorwasserstoffoxidation enthaltend ruthenium und nickel
WO2010097424A2 (de) 2009-02-26 2010-09-02 Basf Se Katalysator für die chlorwasserstoffoxidation enthaltend ruthenium und silber und/oder calcium
EP2361682A1 (de) 2010-02-23 2011-08-31 Bayer MaterialScience AG Katalysator für die Chlorherstellung
US9216553B2 (en) 2011-05-10 2015-12-22 Fette Compacting Gmbh Pressing device for a press and a rotary press

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4847861B2 (ja) * 2004-03-30 2011-12-28 パナソニック株式会社 非水電解液二次電池
US20100121100A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Daniel Travis Shay Supported palladium-gold catalysts and preparation of vinyl acetate therewith
JP5642703B2 (ja) * 2008-12-30 2014-12-17 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 塩化水素酸化用の酸化ルテニウム含有触媒の再生方法
EP2440490A1 (de) * 2009-06-10 2012-04-18 Basf Se Verfahren zur chlorwasserstoffoxidation an einem katalysator mit geringer oberflächenrauhigkeit
US8273682B2 (en) * 2009-12-16 2012-09-25 Lyondell Chemical Technology, L.P. Preparation of palladium-gold catalyst
US8329611B2 (en) * 2009-12-16 2012-12-11 Lyondell Chemical Technology, L,P. Titania-containing extrudate
US8507720B2 (en) * 2010-01-29 2013-08-13 Lyondell Chemical Technology, L.P. Titania-alumina supported palladium catalyst
JP2013523153A (ja) 2010-04-07 2013-06-17 アッヴィ・インコーポレイテッド TNF−α結合タンパク質
CN101985103B (zh) * 2010-07-26 2013-03-27 北京大学 一种选择氧化甲醇合成甲酸甲酯的催化剂及其制备方法
US20130004395A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Uop Llc Processes and apparatuses for oxidizing elemental mercury in flue gas using oxychlorination catalysts
EP2586775A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-01 Basf Se Verfahren zur Herstellung von cis-Rosenoxid
US10159962B2 (en) 2012-01-18 2018-12-25 Intramicron, Inc. Catalysts for oxidative sulfur removal and methods of making and using thereof
EP2810053A1 (de) 2012-02-01 2014-12-10 Intramicron, Inc. Direkte in-situ-überwachung von adsorbentien und katalysatorbetten
CN104549360B (zh) * 2014-04-01 2017-05-24 上海方纶新材料科技有限公司 一种用于催化氧化氯化氢生产氯气的催化剂
CN106902848B (zh) * 2017-02-09 2019-06-28 西安近代化学研究所 一种氯化氢转化催化剂
CN106890666B (zh) * 2017-02-09 2019-06-28 西安近代化学研究所 一种氯化氢高效转化制氯气的催化剂
CN106861714B (zh) * 2017-02-09 2019-08-27 西安近代化学研究所 一种氯化氢转化制氯气的催化剂
FR3067617B1 (fr) * 2017-06-20 2019-07-19 Arkema France Catalyseur a base d'alumine alpha et procede d'hydrogenation d'une olefine en presence de celui-ci.
CN111252737A (zh) * 2020-01-19 2020-06-09 无锡玖汇科技有限公司 一种用于盐酸原位制氯气的固体反应物
CN113135552B (zh) * 2020-01-19 2023-02-07 中南大学 一种氯化氢催化氧化制氯气的方法
WO2023032918A1 (ja) * 2021-09-03 2023-03-09 三井化学株式会社 塩酸酸化触媒および塩素の製造方法
KR20240033078A (ko) * 2021-09-03 2024-03-12 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 염산 산화 촉매 및 염소의 제조 방법
WO2024160704A1 (en) 2023-01-30 2024-08-08 Gaznat Sa Supported ru catalysts highly efficient for carbon dioxide methanation, methods of preparation and uses thereof
CN120752088A (zh) * 2023-03-07 2025-10-03 三井化学株式会社 氯化氢氧化催化剂及氯化氢氧化催化剂的制造方法
CN116550321A (zh) * 2023-05-22 2023-08-08 康纳新型材料(杭州)有限公司 一种用于氯化氢氧化制氯气的高分散度钌催化剂及其制备方法
CN116688975A (zh) * 2023-05-26 2023-09-05 万华化学(宁波)有限公司 一种锚定式抗烧结负载型贵金属催化剂及其制备方法和在HCl催化氧化中的应用
CN118577078B (zh) * 2024-07-26 2025-03-21 江苏郦达包装有限公司 一种车间粉尘净化装置

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854404A (en) * 1955-09-26 1958-09-30 Socony Mobil Oil Co Inc Catalytic reforming with a mixed base catalyst
NL6404460A (de) 1964-04-23 1965-10-25
JPS5610334A (en) * 1979-07-06 1981-02-02 Toyota Motor Corp Catalyst for cleaning up exhaust gas and manufacture of said catalyst
JPS5787839A (en) * 1980-11-20 1982-06-01 Toyota Motor Corp Catalyst of monolithic construction type for purification of waste gas
IT1184114B (it) * 1985-01-18 1987-10-22 Montedison Spa Alfa allumina sotto forma di particelle sferiche,non aggregate,a distribuzione granulometrica ristretta e di dimensioni inferiori a 2 micron,e processo per la sua preparazione
BR8800627A (pt) * 1987-02-17 1988-09-27 Nippon Catalytic Chem Ind Catalisador usado para producao por oxidacao catalitica em fase gasosa,de uma olefina ou alcool terciario c3-5,processo para preparar um catalisador,catalisador para oxidacao de uma olefina c3-5 e catalisador para oxidacao de isobutileno ou butenol terciario
JPS63230504A (ja) * 1987-03-18 1988-09-27 Mitsui Toatsu Chem Inc 塩素の製造方法
US4771029A (en) * 1987-05-18 1988-09-13 W. R. Grace & Co.-Conn Monolith washcoat having optimum pore structure and optimum method of designing the washcoat
DE3735033A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Duerrwaechter E Dr Doduco Katalysator und verfahren zu seiner herstellung
US5037794A (en) * 1989-09-12 1991-08-06 The B. F. Goodrich Company Attrition resistant catalyst support
ATE190240T1 (de) * 1991-11-26 2000-03-15 Engelhard Corp Oxidationskatalysator und verfahren zur anwendung
DE4345265A1 (de) * 1993-10-16 1995-09-21 Degussa Katalysatorvorstufe für einen aktivierten Metall-Festbettkatalysator nach Raney
US5661097A (en) * 1994-08-12 1997-08-26 The Dow Chemical Company Supported olefin polymerization catalyst
SG67942A1 (en) 1995-05-18 1999-10-19 Sumitomo Chem Ind Process for producing chlorine
DE19533486A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Basf Ag Monomodale und polymodale Katalysatorträger und Katalysatoren mit engen Porengrößenverteilungen und deren Herstellverfahren
US5639436A (en) * 1995-09-21 1997-06-17 University Of Southern California Exothermic two-stage process for catalytic oxidation of hydrogen chloride
US6022823A (en) * 1995-11-07 2000-02-08 Millennium Petrochemicals, Inc. Process for the production of supported palladium-gold catalysts
US5935896A (en) * 1996-05-02 1999-08-10 Basf Aktiengesellschaft Catalyst supports and catalysts for dehydrocyanation reactions and processes for producing them
EP0906349B1 (de) * 1996-06-21 2002-11-27 W.R. Grace & Co.-Conn. Aggregatträger und darauf angebrachte olefinpolymerisationskatalysatoren
CN1475434A (zh) * 1996-08-08 2004-02-18 ס�ѻ�ѧ��ҵ��ʽ���� 氯的生产方法
DE19634192A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Basf Ag Bismut-haltige Katalysatoren
CN1182717A (zh) * 1996-10-31 1998-05-27 住友化学工业株式会社 氯气的生产方法
JPH10338502A (ja) * 1996-10-31 1998-12-22 Sumitomo Chem Co Ltd 塩素の製造方法
US6921738B2 (en) * 1996-12-06 2005-07-26 Engelhard Corporation Catalytic metal plate
US20020132730A1 (en) * 2001-01-16 2002-09-19 Engelhard Corporation Catalytic metal plate
US20040072686A1 (en) * 1997-05-26 2004-04-15 Jorg Sauer Shaped metal fixed-bed catalyst, and a process for its preparation and its use
DE19721897A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Degussa Geformter Metall-Festbettkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
JP3870596B2 (ja) * 1998-02-16 2007-01-17 住友化学株式会社 塩素の製造方法
KR101516812B1 (ko) 1998-02-16 2015-04-30 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 염소의 제조방법
JPH11292805A (ja) * 1998-04-06 1999-10-26 Mitsui Chem Inc 炭化水素のオキシクロリネーション反応方法
US6071488A (en) * 1998-08-31 2000-06-06 Medalert, Inc. Use of metal oxychlorides for removal of hydrogen chloride from mixed gases
JP3606147B2 (ja) * 1999-01-22 2005-01-05 住友化学株式会社 塩素の製造方法
EP1170250B1 (de) * 1999-01-22 2008-01-09 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur chlor-herstellung
JP3743482B2 (ja) * 1999-03-11 2006-02-08 信越化学工業株式会社 オルガノハロシラン合成用金属銅触媒及びオルガノハロシランの製造方法並びに金属銅触媒の選定方法
DE19936135A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-15 Degussa Festbettkatalysatoren
JP3775179B2 (ja) * 1999-08-05 2006-05-17 住友化学株式会社 担持酸化ルテニウム触媒の製造方法及び塩素の製造方法
BRPI0008181B8 (pt) * 2000-01-19 2017-03-21 Sumitomo Chemical Co processo de preparação de cloro.
EP1181970B1 (de) * 2000-08-16 2004-02-04 Umicore AG & Co. KG Abgasreinigungskatalysator für motornahen Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10128205A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-12 Basf Ag Ruthenium-Katalysatoren
JP4400042B2 (ja) * 2002-12-05 2010-01-20 住友化学株式会社 担持酸化ルテニウム触媒及び塩素の製造方法
JP4411958B2 (ja) 2003-12-18 2010-02-10 住友化学株式会社 塩素の製造方法
DE102004015800A1 (de) 2004-03-29 2005-10-20 Basf Ag Katalysator für die Oxidation von Wasserstoff, sowie Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177268A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-21 Bayer MaterialScience AG Ru/MgF2 Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
WO2010076262A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Basf Se Katalysator für die chlorwasserstoffoxidation enthaltend ruthenium und nickel
WO2010097424A2 (de) 2009-02-26 2010-09-02 Basf Se Katalysator für die chlorwasserstoffoxidation enthaltend ruthenium und silber und/oder calcium
US9156024B2 (en) 2009-02-26 2015-10-13 Basf Se Catalyst comprising ruthenium and silver and/or calcium for the oxidation of hydrogen chloride
EP2361682A1 (de) 2010-02-23 2011-08-31 Bayer MaterialScience AG Katalysator für die Chlorherstellung
WO2011104212A1 (en) 2010-02-23 2011-09-01 Bayer Materialscience Ag Catalyst for chlorine production
US9216553B2 (en) 2011-05-10 2015-12-22 Fette Compacting Gmbh Pressing device for a press and a rotary press

Also Published As

Publication number Publication date
US7910517B2 (en) 2011-03-22
US8163265B2 (en) 2012-04-24
KR101296078B1 (ko) 2013-08-12
WO2007023162A1 (de) 2007-03-01
JP5230422B2 (ja) 2013-07-10
KR20080034213A (ko) 2008-04-18
JP2009505817A (ja) 2009-02-12
US20110014114A1 (en) 2011-01-20
CN101272852A (zh) 2008-09-24
EP1919611A1 (de) 2008-05-14
BRPI0614960A2 (pt) 2013-01-01
US20080247941A1 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040286A1 (de) Mechanisch stabiler Katalysator auf Basis von alpha-Aluminiumoxid
WO2010076262A1 (de) Katalysator für die chlorwasserstoffoxidation enthaltend ruthenium und nickel
EP2608879B1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
EP2257372B1 (de) Verfahren zur regeneration eines mit schwefel in form von schwefelverbindungen vergifteten, ruthenium oder rutheniumverbindungen enthaltenden katalysators
EP2384239B1 (de) Verfahren zur regenerierung eines rutheniumoxid enthaltenden katalysators für die chlorwasserstoff-oxidation
WO2007134721A2 (de) Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
EP2178637A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation von chlorwasserstoff
DE102007020154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
EP2401072B1 (de) Katalysator für die chlorwasserstoffoxidation enthaltend ruthenium und silber und/oder calcium
WO2010076297A2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von ruthenium aus gebrauchten rutheniumoxidhaltigen katalysatoren
EP2157198A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von metallischem Ruthenium oder Rutheniumverbindungen aus Ruthenium-haltigen Feststoffen
EP1546032A1 (de) Katalysator für die katalytische chlorwasserstoff-oxidation
EP2608880B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
WO2010142604A1 (de) Verfahren zur chlorwasserstoffoxidation an einem katalysator mit geringer oberflächenrauhigkeit
EP2177268A1 (de) Ru/MgF2 Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
DE102009021675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff in Gegenwart eines Ceroxid-Katalysators
EP2054340A2 (de) Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
DE102007033113A1 (de) Temperaturstabiler Katalysator für die Chlorwasserstoffgasphasenoxidation
WO2007125004A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren für die katalytische chlorwasserstoff-oxidation
WO2017134230A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
DE102007033114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff
WO2010105751A1 (de) Urankatalysator auf träger besonderer porengrössenverteilung und verfahren zu dessen herstellung, sowie dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee